EP1908899A2 - Schließanlage - Google Patents

Schließanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1908899A2
EP1908899A2 EP07019238A EP07019238A EP1908899A2 EP 1908899 A2 EP1908899 A2 EP 1908899A2 EP 07019238 A EP07019238 A EP 07019238A EP 07019238 A EP07019238 A EP 07019238A EP 1908899 A2 EP1908899 A2 EP 1908899A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
locking
lock
locking device
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07019238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1908899A3 (de
Inventor
Peter Paffrath
Werner Schwammkrug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sem Technologies GmbH
Original Assignee
Sem Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sem Technologies GmbH filed Critical Sem Technologies GmbH
Publication of EP1908899A2 publication Critical patent/EP1908899A2/de
Publication of EP1908899A3 publication Critical patent/EP1908899A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2038Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/12Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0085Key and electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/242Auxiliary bolts on the frame, actuated by bolts on the wing, or vice versa

Definitions

  • the invention relates to a locking system according to the preamble of claim 1 or 9.
  • WO 99/18311 A From the WO 99/18311 A is a locking system for a door leaf and a door frame having door known.
  • the locking system disclosed therein has a mortise lock, which is assigned to the door leaf, wherein the mortise lock has a trap for closing the door and a bolt for locking the locked door.
  • a lock cylinder of the mortise lock not shown, on the one hand, the latch and on the other hand, the case of the mortise lock operable.
  • the door frame is associated with a locking device comprising a locking device for securing the bolt against closing and a release device for releasing the bolt.
  • the locking device which cooperates with the bolt, is electrically controllable.
  • the present invention based on the problem of creating a novel locking system with increased security against unauthorized opening thereof.
  • This problem is solved according to a first aspect of the invention by a locking system with the features of claim 1.
  • a locking latch or an auxiliary latch of the lock cooperating, in particular integrated electrically or electronically controllable locking device is integrated in the stationary element, wherein the locking device blocks in a first state with a closed device actuation of the bolt on the lock cylinder, and wherein the locking device in a second state when the device is closed allows the operation of the bolt on the lock cylinder.
  • a locking system is proposed for the first time, in which the integrated in the fixed element of the lockable device, in particular electrically or electronically controllable locking device cooperates with an auxiliary latch or a trap and in a first state with a closed device actuation of the bolt blocked over the lock cylinder.
  • a second state of the locking device allows the same with closed device, the operation of the bolt on the lock cylinder.
  • the locking system according to the invention even if an unauthorized access to the locking system of the lock cylinder is overcome, an actuation of the bolt and thus an opening of the device can be prevented.
  • the locking system according to the invention therefore has integrated into the fixed element, in particular electrically or electronically controllable locking device has a higher safety priority than the lock cylinder, so that only the device can be opened via the lock cylinder, if the particular electrically or electronically controllable locking device Relief trap releases.
  • the safety and functionality of locking systems can be significantly increased.
  • the blocking device blocked in the first state with the device closed still actuation of the case on the lock cylinder and leaves in the second state with a closed device, the operation of the case on the lock cylinder.
  • the auxiliary trap is associated with a trap, which blocks the operation of the case in the first state and in the second state allows the operation of the case.
  • a controllable locking device cooperating with a locking latch or an auxiliary latch of the lock is integrated into the stationary element, the locking device blocking actuation of the or each locking device in a first state when the device is locked, and wherein the locking device is in a second Condition with closed device allows the operation of the or each closure device.
  • the lock comprises a locking device designed as a latch and / or a closure device designed as a latch.
  • the present invention relates to a locking system for a movable element and a fixed element having, closable device. Then, when the lockable device is designed as a door, the movable element is a sheet and the fixed element is a frame. As a door, any door should be understood as an outer door, an inner door, a closet door or the like. On the other hand, if the lockable device is designed as a window, then the movable element is a wing and the fixed element is a frame. The invention will be described below using the example of a door locking system.
  • Fig. 1 to 3 show a schematic representation of the locking system according to the invention, wherein the locking system, a lock, not shown, associated as a mortise lock 10 and an integrated into a door frame also not shown locking device 11 comprises.
  • the locking system a lock, not shown, associated as a mortise lock 10 and an integrated into a door frame also not shown locking device 11 comprises.
  • mortise lock 10 and locking device 11 of the locking system according to the invention will be discussed in more detail below. It should be noted that the invention is not limited to the use of mortise locks.
  • the mortise lock 10 associated with a door leaf of the locking system comprises a latch 12 for closing the door, wherein the latch 12 can be actuated via a so-called nut 13 on which a pusher, not shown, acts.
  • a catch 14 acts on the latch, which cooperates with a driving lever 15 of the nut.
  • the mortise lock 10 further includes a latch 16 to block a locked door.
  • the latch 16 is actuated via a lock cylinder 17, wherein the lock cylinder 17 acts on a not shown in FIG. 1 change to a latch 16 associated with the locking 18.
  • the tour locking 18 of the latch 16 is retracted into the mortise 10.
  • the latch 16 is extended from the mortise 10.
  • the change not shown usually acts not only on the tour locking 18 of the bolt 16 but also on the driver 14 of the case 12, so that on the lock cylinder 17 in addition to the latch 16 and the case 12 can be operated.
  • the mortise 10 of the locking system according to the invention in addition to the above-mentioned assemblies also has an auxiliary latch 19, which can also be referred to as a latch, with the auxiliary latch 19, the locking device 11 cooperates, which is integrated into a door frame of the door.
  • the locking device 11 can be controlled electrically or electronically. The same can also be electromagnetically or manually controlled.
  • the electrically or electronically controllable locking device 11 blocks in a first state (see FIG. 2) with the door closed, an actuation of the bolt 16 via the lock cylinder 17, in a second state (see FIGS. 1 and 3) of the locking device 11 leaves the same the operation of the bolt 16 via the lock cylinder 17 to.
  • the electrically or electronically controllable locking device 11 releases the auxiliary latch 19, the same is at least partially pushed out of the mortise 10 via a spring element 21 associated with the auxiliary latch 19, so that the projection 20 the Tourverriegelung 18 not blocked.
  • the locking device 11 presses the auxiliary latch 19 against the spring force provided by the spring element 21 into the mortise lock 10.
  • the dependent of the state of the electrically or electronically controllable locking device 11 movement of the auxiliary latch 19 is visualized in Fig. 1 and 2 by double arrows 22.
  • the locking device 11 is designed as electrically or electronically controllable locking device and integrated into a non-illustrated door frame of a door. It is only an energization of the integrated into the door frame locking device 11 and not the built-in door leaf lock required.
  • the locking device 11 in the sense of the double arrow 23 (see FIGS. 1 and 2) rotatable about an axis 24, so as to transfer the locking device 11 between the first state and the second state thereof.
  • the locking device 11 has an actuating element 25 which is resiliently mounted in a receptacle 26 via a spring element 27.
  • the actuating element 25 presses the auxiliary latch 19 into the mortise lock 10 in the first state of the locking device 11 (see FIG. 2).
  • the actuating element 25 does not press against the auxiliary latch 19.
  • the rotation of the rotatably adjustable locking device 11 in the sense of the double arrow 23 about the axis 24 is preferably carried out by an electric motor or electromagnetically. In contrast to this, it is also possible to use a translationally adjustable locking device.
  • the drive for the realization of this rotational movement or translational movement can be performed arbitrarily.
  • the electrically or electronically controllable locking device 11 in the first state thereof further blocks actuation of the latch 12, whereas the locking device 11 in the second state thereof (see FIGS. 1 and 3) the operation of the case 12 allows.
  • the auxiliary trap 19 is associated with a trap lock 28 which blocks the actuation of the trap 12 in the first state of the electrically or electronically controllable blocking device 11 (see FIG. 2) and in the second state of the blocking device 11 (see FIGS. 1 and 3) ) releases the latch 12.
  • the case lock 28 is actuated via a ramp-like projection 29 of the auxiliary latch 19, wherein in a displacement of the auxiliary latch 19 in the direction of the double arrow 22, the latch lock 28 is moved in the direction of the double arrow 30.
  • the displacement of the latch 28 is accordingly coupled to a displacement of the auxiliary latch 19, which is initiated by the locking device 11.
  • the electrically or electronically controllable locking device 11 is coupled to a non-illustrated access control system (ZKS) or a burglary alarm system (EMA) or a personnel time detection system (PZE) and controlled by the same.
  • ZKS non-illustrated access control system
  • EMA burglary alarm system
  • PZE personnel time detection system
  • the electrically or electronically controllable locking device 11 forms, as it were, a master for the lock cylinder 17, since then, when the locking device 11 is in the first state (see FIG. 2), an operation of the bolt 16 and the latch 12 via the lock cylinder 17 is blocked is. The function of the locking device 11 can therefore not be repealed via the lock cylinder 17.
  • the mortise 10 of the locking system according to the invention can be performed with trap lock 28 and without trap lock 28. Then, when a trap lock 28 is present, with the locking device 11, both the latch 16 and the latch 12 can be blocked. Then, if no trap lock 28 is present, only the operation of the bolt 16 can be locked via the locking device 11.
  • latch 16 and latch 12 are blocked, it is called a full lock. Then, however, if only the latch 16 is blocked, it is called a partial blockage.
  • the entire electrical or electronic control of the locking system via the built-in door frame adjusting device 11. can be dispensed with wiring of the door leaf or integrated in the door leaf mortise 10.
  • the mortise lock and thus the door leaf therefore requires no separate wiring.
  • the invention has been described using the example of a locking system, the lock of which has two locking devices, namely, on the one hand, a latch and, on the other hand, a latch.
  • the invention can also be used in a locking system, the lock on only a closure device, such. B. exclusively on a case or exclusively on a bolt has. In this case, then the respective closure device on the cooperating with the auxiliary latch of the castle, controllable locking device - as each described above - blocked and released for actuation.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schleißanlage für eine ein bewegliches Element, insbesondere ein Blatt oder einen Flügel, und ein feststehendes Element, insbesondere eine Zarge oder einen Rahmen, aufweisende, verschließbare Vorrichtung, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster, mit einem dem beweglichen Element zugeordneten Schloss (10), wobei das Schloss (10) eine Falle (12) zum Verschließen der Vorrichtung aufweist, wobei das Schloss (10) einen Riegel (16) zum Versperren einer verschlossenen Vorrichtung aufweist, und wobei das Schloss (10) einen Schließzylinder (17) zum Betätigen zumindest des Riegels (16) aufweist. Erfindungsgemäß ist in das feststehende Element eine mit einer Sperrfalle bzw. einer Hilfsfalle (19) des Schlosses (10) zusammenwirkende, elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbare Sperreinrichtung (11) integriert, wobei die Sperreinrichtung (11) in einem ersten Zustand bei verschlossener Vorrichtung eine Betätigung des Riegels (16) über den Schließzylinder (17) blockiert, und wobei die Sperreinrichtung (11) in einem zweiten Zustand bei verschlossener Vorrichtung die Betätigung des Riegels (16) über den Schließzylinder (17) zulässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 9.
  • Aus der WO 99/18311 A ist eine Schließanlage für eine ein Türblatt und eine Türzarge aufweisende Tür bekannt. Die dort offenbarte Schließanlage verfügt über ein Einsteckschloss, welches dem Türblatt zugeordnet ist, wobei das Einsteckschloss eine Falle zum Verschließen der Tür und einen Riegel zum Versperren der verschlossenen Tür aufweist. Über einen nicht dargestellten Schließzylinder des Einsteckschlosses ist einerseits der Riegel sowie anderseits die Falle des Einsteckschlosses betätigbar. Gemäß der WO 99/18311 A ist der Türzarge eine Schließvorrichtung zugeordnet, die eine Verriegelungseinrichtung zum Sichern des Riegels gegen Zurückschließen und eine Entriegelungseinrichtung zur Freigabe des Riegels umfasst. Die Schließvorrichtung, die mit dem Riegel zusammenwirkt, ist elektrisch ansteuerbar.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, eine neuartige Schließanlage mit erhöhter Sicherheit vor einem unbefugten Öffnen derselben zu schaffen. Dieses Problem wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung durch eine Schließanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Nach dem ersten Aspekt ist in das feststehende Element eine mit einer Sperrfalle bzw. einer Hilfsfalle des Schlosses zusammenwirkende, insbesondere elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbare Sperreinrichtung integriert, wobei die Sperreinrichtung in einem ersten Zustand bei verschlossener Vorrichtung eine Betätigung des Riegels über den Schließzylinder blockiert, und wobei die Sperreinrichtung in einem zweiten Zustand bei verschlossener Vorrichtung die Betätigung des Riegels über den Schließzylinder zulässt.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung wird erstmals eine Schließanlage vorgeschlagen, bei der die in das feststehende Element der verschließbaren Vorrichtung integrierte, insbesondere elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbare Sperreinrichtung mit einer Hilfsfalle bzw. einer Sperrfalle zusammenwirkt und in einem ersten Zustand bei verschlossener Vorrichtung eine Betätigung des Riegels über den Schließzylinder blockiert. In einem zweiten Zustand der Sperreinrichtung lässt dieselbe bei verschlossener Vorrichtung die Betätigung des Riegels über den Schließzylinder zu.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schließanlage kann selbst dann, wenn bei einem unberechtigten Zugriff auf die Schließanlage der Schließzylinder überwunden wird, ein Betätigen des Riegels und damit ein Öffnen der Vorrichtung unterbunden werden. Bei der erfindungsgemäßen Schließanlage hat demnach die in das feststehende Element integrierte, insbesondere elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbare Sperreinrichtung eine höhere Sicherheitspriorität als der Schließzylinder, so dass nur dann die Vorrichtung über den Schließzylinder geöffnet werden kann, wenn die insbesondere elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbare Sperreinrichtung die Hilfsfalle freigibt. Hierdurch kann die Sicherheit sowie Funktionalität von Schließanlagen deutlich gesteigert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung blockiert die Sperreinrichtung in dem ersten Zustand bei verschlossener Vorrichtung weiterhin eine Betätigung der Falle über den Schließzylinder und lässt in dem zweiten Zustand bei verschlossener Vorrichtung die Betätigung der Falle über den Schließzylinder zu. Hierzu ist der Hilfsfalle eine Fallensperre zugeordnet ist, die in dem ersten Zustand die Betätigung der Falle blockiert und in dem zweiten Zustand die Betätigung der Falle zulässt.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird das Problem durch eine Schließanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Nach dem zweiten Aspekt ist in das feststehende Element eine mit einer Sperrfalle bzw. einer Hilfsfalle des Schlosses zusammenwirkende, ansteuerbare Sperreinrichtung integriert, wobei die Sperreinrichtung in einem ersten Zustand bei verschlossener Vorrichtung eine Betätigung der oder jeder Verschlusseinrichtung blockiert, und wobei die Sperreinrichtung in einem zweiten Zustand bei verschlossener Vorrichtung die Betätigung der oder jeder Verschlusseinrichtung zulässt. Das Schloss umfasst eine als Riegel ausgebildete Verschlusseinrichtung und/oder eine als Falle ausgebildete Verschlusseinrichtung.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, ohne hierauf beschränkt zu sein, anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1:
    eine schematisierte Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schließanlage in einem ersten Zustand;
    Fig. 2:
    eine schematisierte Darstellung der erfindungsgemäßen Schließanlage der Fig. 1 in einem zweiten Zustand; und
    Fig. 3:
    eine weitere schematisierte Darstellung der erfindungsgemäßen Schließanlage der Fig. 1 und 2.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Schließanlage für eine ein bewegliches Element und ein feststehendes Element aufweisende, verschließbare Vorrichtung. Dann, wenn die verschließbare Vorrichtung als Tür ausgeführt ist, handelt es sich bei dem beweglichen Element um ein Blatt und bei dem feststehenden Element um eine Zarge. Als Tür soll jede beliebige Tür wie eine Außentür, eine Innentür, eine Schranktür oder dergleichen verstanden werden können. Dann hingegen, wenn die verschließbare Vorrichtung als Fenster ausgeführt ist, handelt es sich bei dem beweglichen Element um einen Flügel und bei dem feststehenden Element um einen Rahmen. Nachfolgend wird die Erfindung am Beispiel einer Schließanlage für eine Tür beschrieben.
  • Fig. 1 bis 3 zeigen eine schematisierte Darstellung der erfindungsgemäßen Schließanlage, wobei die Schließanlage ein, einem nicht-dargestellten Türblatt zugeordnetes, als Einsteckschloss ausgebildetes Schloss 10 und eine in eine ebenfalls nicht-dargestellte Türzarge integrierte Sperreinrichtung 11 umfasst. Auf das Zusammenspiel von Einsteckschloss 10 und Sperreinrichtung 11 der erfindungsgemäßen Schließanlage wird nachfolgend in größerem Detail eingegangen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die Verwendung von Einsteckschlössern beschränkt ist.
  • Das einem Türblatt zugeordnete Einsteckschloss 10 der erfindungsgemäßen Schließanlage umfasst eine Falle 12 zum Verschließen der Tür, wobei die Falle 12 über eine sogenannte Nuss 13, an welcher ein nicht-dargestellter Drücker angreift, betätigt werden kann. Hierzu greift an der Falle ein Mitnehmer 14 an, der mit einem Mitnehmerhebel 15 der Nuss zusammenwirkt. Durch Verdrehen der Nuss 13 kann der Mitnehmer 14 über den Mitnehmerhebel 15 translatorisch verschoben werden, um so die Falle 12 des Einsteckschlosses 10 zu betätigen.
  • Neben der Falle 12 umfasst das Einsteckschloss 10 weiterhin einen Riegel 16, um eine verschlossene Tür zu versperren. Der Riegel 16 ist über einen Schließzylinder 17 betätigbar, wobei der Schließzylinder 17 über einen in Fig. 1 nicht-dargestellten Wechsel auf eine dem Riegel 16 zugeordnete Tourverriegelung 18 einwirkt. In der in Fig. 1 und 2 dargestellten Position der Tourverriegelung 18 ist der Riegel 16 in das Einsteckschloss 10 eingefahren. In der in Fig. 3 dargestellten Position der Tourverriegelung 18 ist der Riegel 16 hingegen aus dem Einsteckschloss 10 ausgefahren.
  • Der nicht-dargestellte Wechsel wirkt üblicherweise nicht nur auf die Tourverriegelung 18 des Riegels 16 sondern auch auf den Mitnehmer 14 der Falle 12 ein, so dass über den Schließzylinder 17 neben dem Riegel 16 auch die Falle 12 betätigt werden kann.
  • Das Einsteckschloss 10 der erfindungsgemäßen Schließanlage verfügt neben den bereits erwähnten Baugruppen weiterhin über eine Hilfsfalle 19, die auch als Sperrfalle bezeichnet werden kann, wobei mit der Hilfsfalle 19 die Sperreinrichtung 11 zusammenwirkt, die in eine Türzarge der Tür integriert ist. Die Sperreinrichtung 11 ist elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbar. Dieselben kann auch elektromagnetisch oder manuell ansteuerbar sein.
  • Die elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbare Sperreinrichtung 11 blockiert in einem ersten Zustand (siehe Fig. 2) bei verschlossener Tür eine Betätigung des Riegels 16 über den Schließzylinder 17, in einem zweiten Zustand (siehe Fig. 1 und 3) der Sperreinrichtung 11 lässt dieselbe hingegen die Betätigung des Riegels 16 über den Schließzylinder 17 zu.
  • In dem ersten Zustand der elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbaren Sperreinrichtung 11 (siehe Fig. 2) drückt dieselbe bei verschlossener Tür die Hilfsfalle 19 in das Einsteckschloss 10 hinein, so dass ein der Hilfsfalle 19 zugeordneter Vorsprung 20 die vom Schließzylinder 17 betätigbare Tourverriegelung 18 blockiert.
  • In dem zweiten Zustand der elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbaren Sperreinrichtung 11 (siehe Fig. 1 und 3) gibt dieselbe hingegen die Hilfsfalle 19 frei, so dass die Hilfsfalle 19 zumindest abschnittsweise in eine der nicht-dargestellten Türzarge zugeordnete Ausnehmung eintauchen kann und der Vorsprung 20 der Hilfsfalle 19 die Tourverriegelung 18 freigibt.
  • Dann, wenn wie in Fig. 1 und 3 gezeigt, die elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbare Sperreinrichtung 11 die Hilfsfalle 19 freigibt, wird dieselbe über ein der Hilfsfalle 19 zugeordnetes Federelement 21 zumindest abschnittsweise aus dem Einsteckschloss 10 herausgedrückt, so dass der Vorsprung 20 die Tourverriegelung 18 nicht blockiert.
  • Im Zustand der Sperreinrichtung 11 gemäß Fig. 2 hingegen drückt die Sperreinrichtung 11 die Hilfsfalle 19 entgegen der vom Federelement 21 bereitgestellten Federkraft in das Einsteckschloss 10 hinein. Die vom Zustand der elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbaren Sperreinrichtung 11 abhängige Bewegung der Hilfsfalle 19 ist in Fig. 1 und 2 durch Doppelpfeile 22 visualisiert.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Sperreinrichtung 11 als elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbare Sperreinrichtung ausgeführt und in eine nicht-dargestellte Türzarge einer Tür integriert. Es ist lediglich eine Bestromung der in die Türzarge integrierten Sperreinrichtung 11 und nicht des in das Türblatt integrierten Schlosses erforderlich.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Sperreinrichtung 11 im Sinne des Doppelpfeils 23 (siehe Fig. 1 und 2) um eine Achse 24 drehbar ausgeführt, um so die Sperreinrichtung 11 zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand derselben zu überführen. Die Sperreinrichtung 11 verfügt dabei über ein Betätigungselement 25, welches in einer Aufnahme 26 über ein Federelement 27 federnd gelagert ist. Das Betätigungselement 25 drückt im ersten Zustand der Sperreinrichtung 11 (siehe Fig. 2) die Hilfsfalle 19 in das Einsteckschloss 10 hinein. Im zweiten Zustand (siehe Fig. 1 und 3) der Sperreinrichtung 11 drückt hingegen das Betätigungselement 25 nicht gegen die Hilfsfalle 19.
  • Mit Hilfe des Federelements 27 können im ersten Zustand der Sperreinrichtung 11 (siehe Fig. 2) Spieltoleranzen zwischen dem Türblatt und der Türzarge einer zu verschließenden Tür ausgeglichen werden.
  • Die Drehung der drehend verstellbaren Sperreinrichtung 11 im Sinne des Doppelpfeils 23 um die Achse 24 erfolgt vorzugsweise elektromotorisch oder elektromagnetisch. Im Unterscheid hierzu ist es auch möglich, die eine translatorisch verstellbare Sperreinrichtung zu verwenden. Der Antrieb zur Realisierung dieser Drehbewegung bzw. translatorischen Bewegung kann beliebig ausgeführt sein.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schließanlage blockiert die elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbare Sperreinrichtung 11 in dem ersten Zustand derselben (siehe Fig. 2) weiterhin eine Betätigung der Falle 12, wohingegen die Sperreinrichtung 11 im zweiten Zustand derselben (siehe Fig. 1 und 3) die Betätigung der Falle 12 zulässt. Hierzu ist der Hilfsfalle 19 eine Fallensperre 28 zugeordnet, die in dem ersten Zustand der elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbaren Sperreinrichtung 11 (siehe Fig. 2) die Betätigung der Falle 12 blockiert und in dem zweiten Zustand der Sperreinrichtung 11 (siehe Fig. 1 und 3) die Falle 12 freigibt.
  • Die Fallensperre 28 wird über einen rampenartigen Vorsprung 29 der Hilfsfalle 19 betätigt, wobei bei einer Verschiebung der Hilfsfalle 19 im Sinne des Doppelpfeils 22 die Fallensperre 28 im Sinne des Doppelpfeils 30 verschoben wird. Die Verschiebung der Fallensperre 28 ist demnach an eine Verschiebung der Hilfsfalle 19, die von der Sperreinrichtung 11 initiiert wird, gekoppelt.
  • Die elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbare Sperreinrichtung 11 ist mit einem nicht-dargestellten Zutrittskontrollsystem (ZKS) oder einem Einbruchmeldesystem (EMA) oder einem Personalzeiterfassungssystem (PZE) gekoppelt und von demselben ansteuerbar. Die elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbare Sperreinrichtung 11 bildet sozusagen einen Master für den Schließzylinder 17, da dann, wenn sich die Sperreinrichtung 11 im ersten Zustand (siehe Fig. 2) befindet, eine Betätigung des Riegels 16 sowie der Falle 12 über den Schließzylinder 17 blockiert ist. Die Funktion der Sperreinrichtung 11 kann demnach über den Schließzylinder 17 nicht aufgehoben werden.
  • Das Einsteckschloss 10 der erfindungsgemäßen Schließanlage kann mit Fallensperre 28 und ohne Fallensperre 28 ausgeführt sein. Dann, wenn eine Fallensperre 28 vorhanden ist, kann mit der Sperreinrichtung 11 sowohl der Riegel 16 als auch die Falle 12 blockiert werden. Dann, wenn keine Fallensperre 28 vorhanden ist, kann ausschließlich die Betätigung des Riegels 16 über die Sperreinrichtung 11 gesperrt werden.
  • Dann, wenn Riegel 16 und Falle 12 blockiert sind, spricht man von einer Vollsperrung. Dann hingegen, wenn ausschließlich der Riegel 16 blockiert ist, spricht man von einer Teilsperrung.
  • Die gesamte elektrische bzw. elektronische Ansteuerung der Schließanlage erfolgt über die in die Türzarge integrierte Stelleinrichtung 11. Somit kann auf eine Verkabelung des Türblatts bzw. des in das Türblatt integrierten Einsteckschlosses 10 verzichtet werden. Das Einsteckschloss und damit das Türblatt benötigt demnach keine separate Verkabelung.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schließanlage kann selbst dann, wenn eine Vielzahl von Schlüsseln für den Schließzylinder 17 des Einsteckschlosses 10 im Umlauf sind, ein gezieltes Öffnen der Tür unabhängig vom Schließzylinder 17 realisiert werden. So kann nämlich mit Hilfe der in die Türzarge integrierten, elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbaren Sperreinrichtung 11 eine Betätigung des Riegels 16 sowie gegebenenfalls der Falle 12 über den Schließzylinder 17 blockiert werden. Selbst dann, wenn eine Person einen zum Schließzylinder 17 passenden Schlüssel besitzt, kann derselben über die Sperreinrichtung 11 ein Öffnen der Tür untersagt werden. Nur dann, wenn z.B. über ein Zutrittskontrollsystem durch Eingabe eines Codes oder über eine Zeitschaltuhr eines Personalzeiterfassungssystems die in die Türzarge integrierte Sperreinrichtung 11 derart angesteuert wird, dass dieselbe den zweiten Zustand gemäß Fig. 1 einnimmt, wird ein Öffnen des Einsteckschlosses über den Schließzylinder 17 zugelassen. Hierdurch kann z. B. in der Nacht oder auch an Wochenenden ein Öffnen einer Tür trotz vorhandenem Schlüssel unterbunden werden. Eine Zutrittsberechtigung wird demnach dual ausgewertet, zum einen über die Sperreinrichtung 11 und zum anderen über den Schließzylinder 17. Auch dann, wenn bei einem unberechtigten Zugriff auf die erfindungsgemäße Schließanlage der Schließzylinder 17 bereits aufgebohrt oder herausgebrochen ist, verhindert die erfindungsgemäße Schließanlage das Öffnen der Tür.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3 wurde die Erfindung am Beispiel einer Schließanlage beschreiben, deren Schloss zwei Verschlusseinrichtungen, nämlich einerseits eine Falle und anderseits einen Riegel, aufweist. Im Unterschied hierzu kann die Erfindung auch bei einer Schließanlage zum Einsatz kommen, deren Schloss über lediglich eine Verschlusseinrichtung, so z. B. ausschließlich über eine Falle oder ausschließlich über einen Riegel, verfügt. In diesem Fall kann dann die jeweilige Verschlusseinrichtung über die mit der Hilfsfalle des Schlosses zusammenwirkende, ansteuerbare Sperreinrichtung - wie jeweils oben beschrieben - blockiert und zur Betätigung freigegeben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schloss
    11
    Sperreinrichtung
    12
    Falle
    13
    Nuss
    14
    Mitnehmer
    15
    Mitnehmerhebel
    16
    Riegel
    17
    Schließzylinder
    18
    Tourverriegelung
    19
    Hilfsfalle
    20
    Vorsprung
    21
    Federelement
    22
    Doppelpfeil
    23
    Doppelpfeil
    24
    Achse
    25
    Betätigungselement
    26
    Aufnahme
    27
    Federelement
    28
    Fallensperre
    29
    Vorsprung
    30
    Doppelpfeil

Claims (12)

  1. Schließanlage für eine ein bewegliches Element, insbesondere ein Blatt oder einen Flügel, und ein feststehendes Element, insbesondere eine Zarge oder einen Rahmen, aufweisende, verschließbare Vorrichtung, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster, mit einem dem beweglichen Element zugeordneten Schloss, wobei das Schloss eine Falle zum Verschließen der Vorrichtung aufweist, wobei das Schloss einen Riegel zum Versperren einer verschlossenen Vorrichtung aufweist, und wobei das Schloss einen Schließzylinder zum Betätigen zumindest des Riegels aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in das feststehende Element eine mit einer Sperrfalle bzw. einer Hilfsfalle (19) des Schlosses (10) zusammenwirkende, insbesondere elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbare Sperreinrichtung (11) integriert ist, wobei die Sperreinrichtung (11) in einem ersten Zustand bei verschlossener Vorrichtung eine Betätigung des Riegels (16) über den Schließzylinder (17) blockiert, und wobei die Sperreinrichtung (11) in einem zweiten Zustand bei verschlossener Vorrichtung die Betätigung des Riegels (16) über den Schließzylinder (17) zulässt.
  2. Schließanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (11) in dem ersten Zustand bei verschlossener Vorrichtung die Hilfsfalle (19) in das Schloss (10) drückt, sodass ein der Hilfsfalle (19) zugeordneter Vorsprung (20) eine vom Schließzylinder (17) betätigbare, dem Riegel (16) zugeordnete Tourverriegelung (18) blockiert.
  3. Schließanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (11) in dem zweiten Zustand bei verschlossener Vorrichtung ein zumindest teilweises Eintauchen der Hilfsfalle in eine dem feststehenden Element zugeordnete Ausnehmung zulässt, sodass ein der Hilfsfalle zugeordneter Vorsprung (20) eine vom Schließzylinder (17) betätigbare, dem Riegel zugeordnete Tourverriegelung (18) freigibt.
  4. Schließanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (11) ein in dem ersten Zustand bei verschlossener Vorrichtung gegen die Hilfsfalle (19) drückendes Betätigungselement (25) aufweist, wobei das Betätigungselement (25) zum Ausgleich eines Spiels zwischen beweglichem Element und feststehendem Element über ein Federelement (27) federnd gelagert ist.
  5. Schließanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (11) in dem ersten Zustand bei verschlossener Vorrichtung weiterhin eine Betätigung der Falle (12) über den Schließzylinder (17) blockiert und in dem zweiten Zustand bei verschlossener Vorrichtung die Betätigung der Falle (12) über den Schließzylinder (17) zulässt.
  6. Schließanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass hierzu der Hilfsfalle (19) eine Fallensperre (28) zugeordnet ist, die in dem ersten Zustand die Betätigung der Falle (12) blockiert und in dem zweiten Zustand die Betätigung der Falle (12) zulässt.
  7. Schließanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsfalle (19) einen rampenartigen Vorsprung (29) zur Betätigung der Fallensperre (28) in Folge einer durch die Sperreinrichtung (11) initiierten Bewegung der Hilfsfalle (19) aufweist.
  8. Schließanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbare Sperreinrichtung (11) mit einem Zutrittskontrollsystem oder einem Einbruchmeldesystem oder einem Personalzeiterfassungssystem gekoppelt und vom demselben ansteuerbar ist.
  9. Schließanlage für eine ein bewegliches Element, insbesondere ein Blatt oder einen Flügel, und ein feststehendes Element, insbesondere eine Zarge oder einen Rahmen, aufweisende, verschließbare Vorrichtung, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster, mit einem dem beweglichen Element zugeordneten Schloss, wobei das Schloss mindestens eine Verschlusseinrichtung zum Verschließen der Vorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in das feststehende Element eine mit einer Sperrfalle bzw. einer Hilfsfalle (19) des Schlosses (10) zusammenwirkende, ansteuerbare Sperreinrichtung (11) integriert ist, wobei die Sperreinrichtung (11) in einem ersten Zustand bei verschlossener Vorrichtung eine Betätigung der oder jeder Verschlusseinrichtung (12, 16) blockiert, und wobei die Sperreinrichtung (11) in einem zweiten Zustand bei verschlossener Vorrichtung die Betätigung der oder jeder Verschlusseinrichtung (12, 16) zulässt.
  10. Schließanlage nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine als Riegel (16) ausgebildete Verschlusseinrichtung.
  11. Schließanlage nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine als Falle (12) ausgebildete Verschlusseinrichtung.
  12. Schließanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch Merkmale nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8.
EP07019238A 2006-10-05 2007-10-01 Schließanlage Withdrawn EP1908899A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015365 DE202006015365U1 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Schließanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1908899A2 true EP1908899A2 (de) 2008-04-09
EP1908899A3 EP1908899A3 (de) 2010-01-06

Family

ID=37545578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07019238A Withdrawn EP1908899A3 (de) 2006-10-05 2007-10-01 Schließanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1908899A3 (de)
DE (1) DE202006015365U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4397828A1 (de) * 2022-12-29 2024-07-10 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Antipanikschloss mit fluchttüröffner

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101008297B (zh) * 2007-01-26 2010-10-13 庄子平 一种组合门锁
WO2009147689A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Cisa S.P.A. Universal security lock
EP2388419B1 (de) * 2010-04-27 2013-10-09 BKS GmbH Einsteckschloss
DE102011051952B4 (de) * 2011-07-19 2021-03-25 Mehmet Sancak Fernaktivierbares selbstverriegelndes Türschloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529234A (en) * 1982-09-29 1985-07-16 Architectural Control Systems Incorporated Electrical operating means for door lock mechanisms
DE3700891A1 (de) * 1987-01-14 1987-06-19 Geco Sicherungstechnik Schloss
WO2006070062A1 (en) * 2004-12-31 2006-07-06 Roca Finland Oy Lock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529234A (en) * 1982-09-29 1985-07-16 Architectural Control Systems Incorporated Electrical operating means for door lock mechanisms
DE3700891A1 (de) * 1987-01-14 1987-06-19 Geco Sicherungstechnik Schloss
WO2006070062A1 (en) * 2004-12-31 2006-07-06 Roca Finland Oy Lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4397828A1 (de) * 2022-12-29 2024-07-10 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Antipanikschloss mit fluchttüröffner

Also Published As

Publication number Publication date
EP1908899A3 (de) 2010-01-06
DE202006015365U1 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268959B1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
DE102006059565B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP1842989B1 (de) Einsteckschloss
EP0521262B1 (de) Schloss
EP1970505B1 (de) Panikschloss
DE10028176A1 (de) Selbstverriegelndes Schloß und mit diesem ausgestattetes Schließsystem
EP2924202A1 (de) Schloss für eine tür oder ein fenster
DE102016104779A1 (de) Anti-Panikdruckstange mit Antriebseinrichtung
DE2522301B2 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
EP0807736A2 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
DE10251382A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Sperrklinke in einem Schloss mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug
EP1908899A2 (de) Schließanlage
DE102016109566A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss-System
EP1160399B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
DE19534609A1 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
DE3432981C2 (de) Nebenschloß einer Schloßeinrichtung für einbruchhemmende Türen
EP2441905A1 (de) Schloss
DE29619007U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP2060710B1 (de) Schloss
EP0426957B1 (de) Riegelwerk für Wertschrank- oder Tresortüre oder dergleichen
EP1321610B1 (de) Drehtür
EP2924206B1 (de) Schloss für eine tür oder ein fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566