EP2388419B1 - Einsteckschloss - Google Patents
Einsteckschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP2388419B1 EP2388419B1 EP20100161148 EP10161148A EP2388419B1 EP 2388419 B1 EP2388419 B1 EP 2388419B1 EP 20100161148 EP20100161148 EP 20100161148 EP 10161148 A EP10161148 A EP 10161148A EP 2388419 B1 EP2388419 B1 EP 2388419B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lock
- bolt
- tumbler
- mortise lock
- key bit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0017—Locks with sliding bolt without provision for latching
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/20—Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
- E05B17/2007—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
- E05B17/203—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
- E05B17/2034—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving pivotally or rotatively
Definitions
- the invention relates to a mortise lock with a lock case and a displaceable between a rest position and a locking latch, a locking cam having a lock cylinder, wherein the locking bar engages in locking the bolt provided in a locking bolt drive, and with a displaceable by means of SchOUGbarts tumbler, which when vorroseem bolt this secures in the locking position, with a designed as a pivotally mounted flap lock is provided, which engages in its locked position in the closing circle of the Schstedbarts, so that in vorinducedem bolt displacement of the tumbler is prevented.
- Mortise locks are inserted into recesses provided for this purpose in the door leaf, wherein a lock cylinder, in particular a profile cylinder, is inserted transversely to the door leaf and mortise lock.
- a lock cylinder in particular a profile cylinder
- Particularly slim mortise locks can be used as tubular frame locks in tubular frame door profiles.
- the so-called Schudorn beau ie the measure behind the profile cylinder plays a major role as an important product feature. Due to the closing circle of the profile cylinder, this measure has established itself as Hinterdorn beaut become. For relevant tubular frame locks this dimension is set to 15.5 mm.
- a door lock according to the preamble of claim 1 is known.
- a lock is known in which the lock and the tumbler are formed as a single component.
- the lock is a slide, which is moved by means of the latch tail.
- the invention is therefore based on the object to provide a mortise lock, which has a greater burglary security even when not removed key.
- mortise lock according to the invention When mortise lock according to the invention, the tumbler can not be lifted out of its securing position by pressing the profile cylinder in the closing direction at vor announcedem bolt and in the profile cylinder stuck key, as this is prevented by a lock. So there is no danger that operated in the profile cylinder key stick the profile cylinder is operated differently than with the key and pressed back by manipulation from the outside of the bolt.
- a mortise lock according to the invention has a much higher burglary resistance than conventional mortise locks.
- the lock is designed as a pivotally mounted flap.
- the lock engages in its locked position in the closing circle of the Schschstedbarts. In this way, the movement of the lock bit is blocked, so that it is prevented from further movement.
- a secure positioning of the lock in its locked position is inventively achieved in that the lock is held at vor realizedem latch of the guard in its locked position.
- the tumbler thus not only blocks the bolt and prevents the bolt from being pushed back, but also keeps the lock in its locked position, thereby preventing the cam from lifting the guard.
- the lock between a rest position and a locking position is displaced, in particular pivotable.
- Such barriers have the significant advantage that they are easy to prepare and easy to move. It only requires a simple control by means of a or more components to move the barrier from one to the other position.
- the barrier formed as a flap in one embodiment in the ceiling and / or in the bottom of the lock case is pivotally mounted.
- the flap has at least one projecting parallel to the pivot axis pin which is guided in the ceiling and / or in the bottom of the lock box in a slot. The flap can therefore be moved from one stop to the other of the slot and takes it the rest position or the locked position.
- the lock bit when the lock bit is adjacent to the lock, it forces the lock further into the locked position. In the manner of a self-locking the cam can not be further rotated in this direction.
- the lock is held in the rest position when the bolt is retracted by the bolt or its locking drive. In this way, it is ensured that the cam, whose task is to precede the bolt, can certainly fulfill this task, since the lock occupies its rest position and therefore does not interfere with the closing circle of the cam.
- the positioning of the lock in the lock case is chosen so that the lock is at a closing movement of the Schloisbts between its rest position, in which the key can be inserted into the lock cylinder, and the tumbler.
- the cam covers from the rest position and a turn in Closing direction first on the lock and then on the tumbler when the lock is in its locked position. If the lock is in its rest position, it is outside the closing circle, and the cam can pass unhindered the lock. But then the bolt is in the closed position so that it can be preconnected.
- the lock is located at the back of the lock case, which is why it is outside of trajectories of other components and engages only in their locked position in the closing circle of the cam. In addition, it is optimally protected in this position against manipulation from the outside.
- FIG. 1 an embodiment of a mortise lock 10 according to the invention is shown, wherein the ceiling is removed, so that the lock dishes in the lock box 12 can be seen.
- a locking cuff 14 by cross-fitting and vortexer latch 16 is shown, which has a latch drive 18, in which engages a cam 20 of a profile cylinder 22 designed as a lock cylinder 24.
- the latch 16 is preceded with a single revolution of the lock bit 20 counterclockwise to its maximum extension.
- a tumbler 26 can be seen, which has a lifting arm 28 at its lower end and via suitable guides in the vertical direction, that is orthogonal to the direction of movement of the bolt 16 in Lock case 12 is guided slidably.
- the lifting arm 28 is seated on the cam 20.
- the tumbler 26 is biased by a spring in the direction of the lock bit 20.
- the cam 20 is further rotated by an angular range of about 45 ° and has emerged from the latching drive 18.
- the spring-loaded tumbler 26 has followed the lock bit 20 and has dropped, with the lift arm 28 just touching the lock bit 20.
- the tumbler 26 has a shoulder 30, which now engages behind the latch 16 on its latch tail 32 and thereby secures the precluded position of the latch 16.
- the profile cylinder 22 is further rotated counter to the clockwise direction, then beats the cam 20 again on the lifting arm 28 and lifts the tumbler 26 from in the FIG. 2 shown position until the shoulder 30 is located above the bar tail 32. This position is in the FIG. 3 shown.
- the bolt 16 can now be pressed with a suitable tool from its pre-closed position in the lock case 12, since the tumbler 26 no longer secures the pre-closed position of the bolt 16.
- the lock cylinder 24 can then be rotated from the side opposite the key, so that it in the FIG. 3 shown position occupies. The lock can then be broken from the outside by pushing back the bolt 16.
- a lock 34 is provided in the mortise lock 10 according to the invention, which is designed as a flap 36 which is pivotally mounted on its upper side at a pivot axis 38.
- the pivot axis 38 is formed by an engaging in a bearing opening in the ceiling of the lock box 12 pin.
- the pivotable end 40 of the flap 36 has two pins 42, each in a slot 44 (FIG. FIG. 3 ) are guided in the bottom 46 and in the ceiling of the lock case 12 (see also FIG. 5 ).
- the flap 36 is arranged so that it can assume two end positions, namely a rest position and a locking position, which in the FIG. 4 is shown.
- the pivotable end 40 of the flap 36 engages in the closing circle 48, the dashed line eg in the Figures 2 and 4 is shown, and prevents further rotation of the Schschschbarts 20 counterclockwise direction, thereby preventing the cam 20 touches the lift arm 28 and thus the tumbler 26 of the in the FIG. 4 illustrated position lifts.
- the latch 16 is thus still secured by the shoulder 30, which is located behind the latch tail 32.
- FIG. 5 shows a view of the back of the mortise 10 and it is in particular the bolt drive 18 and the flap 36 can be seen. Also located in the view of FIG. 5 the latch 16 in its closed back into the lock case 12 position in which the latch drive 18 is a position occupies, in which it is at most the back of the mortise 10 approximated. In addition, it can be seen that the flap 36 has a bearing portion 50 with the pivot axis 38 and a locking portion 52 with the pin 42.
- FIG. 6 shows the section VI - VI according to FIG. 5 and it can be seen that the latching drive 18 abuts with the outside of its rear tooth 54 on the front side of the locking portion 52 and thereby holds the flap 36 outside the closing circle 48. In this position of the flap 36, the cam 20 can pass through the flap 36 and enter the latching drive 18. The latch 16 can thus be preconnected.
- FIG. 7 shows an enlarged view of the section VII according to FIG. 2 , wherein in this position of the locking drive 18 of the bolt 16 is vorfact.
- the rear end of the tooth 54 is therefore no longer on the locking portion 52 of the flap 36 at.
- the tumbler 26, as in FIG. 2 shown, lowered and the shoulder 30 is located behind the bolt tail 32.
- the tumbler 26 is a paragraph 56 at the top, next to the pivot axis 38 located and the back of the mortise 10 facing portion 58 of the flap 36 and pivots it in Clockwise direction about the pivot axis 38, so that the free, pivotable end 40 enters the closing circuit 48 of the Sch saubarts 20.
- the flap 36 is held securely in the locked position by the latching position located in the locking position 32, the bolt tail 32 of the locked bolt 16 with the shoulder 30 engaging behind. This prevents that by repeated actuation of the lock cylinder 24 in Vorsch apartcardi the tumbler 26 is lifted out of the locking 16 locking locking position.
- the flap 36 is freely movable about the pivot axis 38 and is held only by the locking drive 18 in the rest position and by the tumbler 26, in particular paragraph 56, in the locked position and does not require any spring forces to take or ensure one or the other end position.
- mortise lock 10 provides a high security against burglary.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Einsteckschloss mit einem Schlosskasten und einem zwischen einer Ruhelage und einer Verriegelungslage verschiebbaren Riegel, einem einen Schließbart aufweisenden Schließzylinder, wobei der Schließbart beim Vorschließen des Riegels in einen am Riegel vorgesehenen Riegeltrieb eingreift, und mit einer mittels des Schließbarts verlagerbaren Zuhaltung, welche bei vorgeschlossenem Riegel diesen in der Verriegelungslage sichert, wobei eine als schwenkbar gelagerte Klappe ausgebildete Sperre vorgesehen ist, die in ihrer Sperrlage in den Schließkreis des Schließbarts eingreift, so dass bei vorgeschlossenem Riegel eine Verlagerung der Zuhaltung verhindert wird.
- Einsteckschlösser werden in hierfür vorgesehene Aufnehmungen im Türblatt eingeschoben, wobei quer zum Türblatt und zum Einsteckschloss ein Schließzylinder, insbesondere ein Profilzylinder, eingeschoben wird. Besonders schlanke Einsteckschlösser können als Rohrrahmenschlösser in Rohrrahmentürprofilen verwendet werden. Dabei spielt als wichtiges Produktmerkmal das sogenannte Hinterdornmaß, also das Maß hinter dem Profilzylinder, eine große Rolle. Bedingt durch den Schließkreis des Profilzylinders hat sich dieses Maß als Hinterdornmaß etabliert und soll nicht überschritten werden. Bei einschlägigen Rohrrahmenschlössern ist dieses Maß auf 15,5 mm festgelegt.
- Ein wichtiges Merkmal dieser Rohrrahmenschlösser ist trotz ihrer schlanken Bauweise dennoch ein großes Ausschlussmaß des Riegels zu erzielen, um eine große Einbruchhemmung zu generieren. Realisiert wird dieses große Ausschlussmaß bei größeren Dornmaßen, indem der Schließzylinder zweimal betätigt wird. Bei kleineren Dornmaßen wird eine Übersetzung, ein sogenannter Riegeltrieb, eingesetzt. Mit diesem Riegeltrieb muss der Riegel für einen größeren Ausschluss nur einmal vorgeschlossen werden. Es besteht aber nun die Möglichkeit, dass der Schließzylinder bei nicht abgezogenem Schlüssel nochmals betätigt werden kann, was dazu führt, dass die Zuhaltung des Schlosses, welche den Riegel in der vorgeschlossenen Position sichert, angehoben wird. Hierdurch wird die Sicherung des Riegels aufgehoben, das heißt der Riegel wird entsperrt und kann nunmehr ohne Widerstand eingeschoben werden. Dies ist immer dann der Fall, wenn der Schlüssel aus dem Profilzylinder nicht abgezogen wird.
- Aus der
FR 2 477 616 A DE 197 50 966 A1 ist ein Schloss bekannt, bei welchem die Sperre und die Zuhaltung als ein einziges Bauteil ausgebildet sind. Dabei ist die Sperre ein Schieber, der mittels des Fallenschwanzes verschoben wird. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Einsteckschloss bereitzustellen, welches auch bei nicht abgezogenem Schlüssel eine größere Einbruchsicherheit aufweist.
- Diese Aufgabe wird bei einem Einsteckschloss der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch ein Einsteckschloss gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
- Beim erfindungsgemäßen Einsteckschloss kann bei vorgeschlossenem Riegel und im Profilzylinder steckendem Schlüssel die Zuhaltung durch Betätigen des Profilzylinders in Schließrichtung nicht aus ihrer Sicherungsstellung ausgehoben werden, da dies durch eine Sperre verhindert wird. Es besteht also keine Gefahr, dass bei im Profilzylinder steckendem Schlüssel der Profilzylinder anders als mit dem Schlüssel betätigt und durch Manipulation von außen der Riegel zurückgedrückt wird. Ein derartiges erfindungsgemäßes Einsteckschloss besitzt eine wesentlich höhere Einbruchsicherheit als herkömmliche Einsteckschlösser. Dabei ist die Sperre als schwenkbar gelagerte Klappe ausgebildet. Außerdem greift die Sperre in ihrer Sperrlage in den Schließkreis des Schließbarts ein. Auf diese Weise wird die Bewegung des Schließbarts blockiert, so dass dieser an einer Weiterbewegung gehindert wird.
- Eine sichere Positionierung der Sperre in ihrer Sperrlage wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Sperre bei vorgeschlossenem Riegel von der Zuhaltung in ihrer Sperrlage gehalten wird. Die Zuhaltung blockiert also nicht nur den Riegel und verhindert ein Zurückschieben des Riegels, sondern hält auch die Sperre in ihrer Sperrlage und verhindert dadurch, dass der Schließbart die Zuhaltung aushebt.
- Dabei ist die Sperre zwischen einer Ruhelage und einer Sperrlage verlagerbar, insbesondere verschwenkbar. Derartige Sperren besitzen den wesentlichen Vorteil, dass sie einfach herstellbar und einfach verlagerbar sind. Es bedarf lediglich einer einfachen Ansteuerung mittels einer oder mehrerer Bauteile, um die Sperre von der einen in die andere Lage zu bewegen.
- Bevorzugt ist die als Klappe ausgebildete Sperre bei einem Ausführungsbeispiel in der Decke und/oder im Boden des Schlosskastens schwenkbar gelagert. Um den Schwenkweg auf einfache Weise begrenzen zu können, weist die Klappe wenigstens einen parallel zur Schwenkachse abragenden Zapfen auf, der in der Decke und/oder im Boden des Schlosskastens in einem Langloch geführt ist. Die Klappe kann also vom einen bis zum anderen Anschlag des Langlochs bewegt werden und nimmt dabei die Ruhelage oder die Sperrlage ein.
- Bevorzugt drängt bei an der Sperre anliegendem Schließbart dieser die Sperre weiter in die Sperrlage. Nach Art einer Selbsthemmung kann der Schließbart in dieser Richtung nicht mehr weitergedreht werden.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sperre bei eingezogenem Riegel vom Riegel oder dessen Riegeltrieb in der Ruhelage gehalten wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Schließbart, dessen Aufgabe es ist, den Riegel vorzuschließen, mit Sicherheit diese Aufgabe erfüllen kann, da die Sperre ihre Ruhelage einnimmt und daher nicht in den Schließkreis des Schließbartes eingreift.
- Die Positionierung der Sperre im Schlosskasten ist so gewählt, dass sich die Sperre bei einer Schließbewegung des Schließbarts zwischen dessen Ruhelage, in welcher der Schlüssel in den Schließzylinder eingeführt werden kann, und der Zuhaltung befindet. Der Schließbart trifft also ausgehend von der Ruhelage und bei einer Drehung in Schließrichtung zuerst auf die Sperre und dann auf die Zuhaltung, wenn sich die Sperre in ihrer Sperrlage befindet. Befindet sich die Sperre in ihrer Ruhelage, liegt sie außerhalb des Schließkreises, und der Schließbart kann ungehindert die Sperre passieren. Dann befindet sich der Riegel aber in der zurückgeschlossenen Position, so dass er vorgeschlossen werden kann.
- Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass die Sperre frei beweglich, das heißt federlos, gelagert ist. Sie wird vom Riegel in ihrer Ruhelage und von der Zuhaltung in ihrer Sperrlage gehalten. Einer Federunterstützung bedarf die Sperre daher weder in die eine noch in die andere Richtung nicht.
- Bevorzugt befindet sich die Sperre an der Rückseite des Schlosskastens, weshalb sie außerhalb von Bewegungsbahnen von anderen Bauteilen liegt und lediglich in ihrer Sperrlage in den Schließkreis des Schließbartes eingreift. Außerdem ist sie in dieser Position optimal gegen Manipulation von außen geschützt.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
- In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1
- eine Draufsicht auf ein Einsteckschloss bei geöffnetem Schlosskasten und vorgeschlossenem Riegel und angehobener Zuhaltung;
- Figur 2
- die Ansicht gemäß
Figur 1 bei vorgeschlossenem und mittels einer Zuhaltung gesichertem Riegel; - Figur 3
- die Ansicht gemäß
Figur 1 ohne Sperre; - Figur 4
- die Ansicht gemäß
Figur 3 mit Sperre; - Figur 5
- eine Ansicht auf die Rückseite des Einsteckschlosses;
- Figur 6
- einen Schnitt VI - VI gemäß
Figur 5 bei zurückgeschlossenem Riegel; und - Figur 7
- eine vergrößerte Wiedergabe des Ausschnitts VII gemäß
Figur 2 bei vorgeschlossenem Riegel. - In der
Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einsteckschlosses 10 dargestellt, wobei die Decke abgenommen ist, so dass das Schlosseingerichte im Schlosskasten 12 erkennbar ist. Insbesondere ist ein eine Schlossstulpe 14 durchgreifender und vorgeschlossener Riegel 16 dargestellt, welcher einen Riegeltrieb 18 aufweist, in welchen ein Schließbart 20 eines als Profilzylinder 22 ausgebildeten Schließzylinders 24 eingreift. Der Riegel 16 wird mit einer einzigen Umdrehung des Schließbartes 20 entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns auf seinen maximalen Ausschub vorgeschlossen. Weiterhin ist eine Zuhaltung 26 erkennbar, die an ihrem unteren Ende einen Hubarm 28 aufweist und über geeignete Führungen in vertikaler Richtung, das heißt orthogonal, zur Bewegungsrichtung des Riegels 16 im Schlosskasten 12 verschieblich geführt ist. InFigur 1 ist erkennbar, dass der Hubarm 28 auf dem Schließbart 20 aufsitzt. Außerdem ist die Zuhaltung 26 mittels einer Feder in Richtung des Schließbartes 20 vorgespannt. - In der
Figur 2 ist der Schließbart 20 um einen Winkelbereich von etwa 45° weitergedreht und ist aus dem Riegeltrieb 18 ausgetreten. Die unter Federkraft stehende Zuhaltung 26 ist dem Schließbart 20 gefolgt und hat sich abgesenkt, wobei der Hubarm 28 gerade noch den Schließbart 20 berührt. Am oberen Ende weist die Zuhaltung 26 eine Schulter 30 auf, die nunmehr den Riegel 16 an seinem Riegelschwanz 32 hintergreift und dadurch die vorgeschlossene Lage des Riegels 16 sichert. - Würde nun wie bei einem herkömmlichen Einsteckschloss der Profilzylinder 22 weiter entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns gedreht, dann schlägt der Schließbart 20 wieder am Hubarm 28 an und hebt die Zuhaltung 26 aus der in der
Figur 2 dargestellten Lage so weit an, bis die Schulter 30 sich oberhalb des Riegelschwanzes 32 befindet. Diese Position ist in derFigur 3 dargestellt. Der Riegel 16 kann nun mit einem geeigneten Werkzeug aus seiner vorgeschlossenen Lage in den Schlosskasten 12 eingedrückt werden, da die Zuhaltung 26 die vorgeschlossene Lage des Riegels 16 nicht mehr sichert. Dies ist bei herkömmlichen Einsteckschlössern mit Riegeltrieb und eintourigem Ausschluss immer dann möglich, wenn nach dem Vorschließen des Riegels 16 vergessen wird, den Schlüssel aus dem Schließzylinder 24 abzuziehen. Der Schließzylinder 24 kann dann von der dem Schlüssel gegenüberliegenden Seite gedreht werden, so dass er die in derFigur 3 gezeigte Position einnimmt. Das Schloss kann dann von außen durch Zurückschieben des Riegels 16 aufgebrochen werden. - Dies wird dadurch verhindert, dass, wie in der
Figur 4 dargestellt, verhindert wird, dass der Schließzylinder 24 so weit gedreht werden kann, dass der Schließbart 20 in Eingriff mit der Zuhaltung 26, insbesondere deren Hubarm 28, kommt. Hierfür ist beim erfindungsgemäßen Einsteckschloss 10 eine Sperre 34 vorgesehen, die als Klappe 36 ausgebildet ist, die an ihrer Oberseite an einer Schwenkachse 38 schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse 38 wird von einem in einer Lageröffnung in der Decke des Schlosskastens 12 eingreifenden Zapfen gebildet. Das verschwenkbare Ende 40 der Klappe 36 weist zwei Zapfen 42 auf, die in jeweils einem Langloch 44 (Figur 3 ) im Boden 46 und in der Decke des Schlosskastens 12 geführt sind (siehe auchFigur 5 ). - Die Klappe 36 ist so angeordnet, dass sie zwei Endlagen einnehmen kann, nämlich eine Ruhelage und eine Sperrlage, welche in der
Figur 4 dargestellt ist. In der Sperrlage greift das verschwenkbare Ende 40 der Klappe 36 in den Schließkreis 48, der mit gestrichelter Linie z.B. in denFiguren 2 und4 dargestellt ist, ein und verhindert ein Weiterdrehen des Schließbarts 20 entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns, wodurch verhindert wird, dass der Schließbart 20 den Hubarm 28 berührt und somit die Zuhaltung 26 aus der in derFigur 4 dargestellten Lage aushebt. Der Riegel 16 wird also weiterhin von der Schulter 30, die sich hinter dem Riegelschwanz 32 befindet, gesichert. - Die
Figur 5 zeigt eine Ansicht auf die Rückseite des Einsteckschlosses 10 und es sind insbesondere der Riegeltrieb 18 und die Klappe 36 erkennbar. Außerdem befindet sich in der Ansicht derFigur 5 der Riegel 16 in seiner in den Schlosskasten 12 zurückgeschlossenen Position, in welcher der Riegeltrieb 18 eine Position einnimmt, in welcher er maximal der Rückseite des Einsteckschlosses 10 angenähert ist. Außerdem ist erkennbar, dass die Klappe 36 einen Lagerabschnitt 50 mit der Schwenkachse 38 und einen Sperrabschnitt 52 mit den Zapfen 42 aufweist. - Die
Figur 6 zeigt den Schnitt VI - VI gemäßFigur 5 und es ist erkennbar, dass der Riegeltrieb 18 mit der Außenseite seines hinteren Zahns 54 an der Vorderseite des Sperrabschnitts 52 anliegt und dadurch die Klappe 36 außerhalb des Schließkreises 48 hält. In dieser Position der Klappe 36 kann der Schließbart 20 die Klappe 36 passieren und in den Riegeltrieb 18 eintreten. Der Riegel 16 kann also vorgeschlossen werden. - Die
Figur 7 zeigt eine vergrößerte Wiedergabe des Ausschnitts VII gemäßFigur 2 , wobei in dieser Position des Riegeltriebs 18 der Riegel 16 vorgeschlossen ist. Das hintere Ende des Zahns 54 liegt also nicht mehr am Sperrabschnitt 52 der Klappe 36 an. Außerdem ist die Zuhaltung 26, wie inFigur 2 dargestellt, abgesenkt und die Schulter 30 befindet sich hinter dem Riegelschwanz 32. In dieser Position der Zuhaltung 26 liegt ein Absatz 56 am oberen, neben der Schwenkachse 38 sich befindenden und der Rückseite des Einsteckschlosses 10 zugewandten Abschnitt 58 der Klappe 36 an und verschwenkt diese in Richtung des Uhrzeigersinns um die Schwenkachse 38, so dass das freie, verschwenkbare Ende 40 in den Schließkreis 48 des Schließbarts 20 eintritt. Die Klappe 36 wird durch die in der Verriegelungsposition sich befindenden, den Riegelschwanz 32 des vorgeschlossenen Riegels 16 mit der Schulter 30 hintergreifenden Zuhaltung 26 sicher in der Sperrlage gehalten. Dadurch wird verhindert, dass durch nochmaliges Betätigen des Schließzylinders 24 in Vorschließrichtung die Zuhaltung 26 aus der den Riegel 16 sichernden Sperrlage ausgehoben wird. - Die Klappe 36 ist um die Schwenkachse 38 frei beweglich und wird lediglich vom Riegeltrieb 18 in der Ruhelage und von der Zuhaltung 26, insbesondere deren Absatz 56, in der Sperrlage gehalten und bedarf keiner Federkräfte zur Einnahme oder Sicherstellung der einen oder anderen Endlage. Ein derartiges Einsteckschloss 10 bietet eine hohe Sicherheit gegen Einbruch.
Claims (8)
- Einsteckschloss (10) mit einem Schlosskasten (12) und einem zwischen einer Ruhelage und einer Verriegelungslage verschiebbaren Riegel (16), einem einen Schließbart (20) aufweisenden Schließzylinder (24), wobei der Schließbart (20) beim Vorschließen des Riegels (16) in einen am Riegel (16) vorgesehenen Riegelantrieb (18) eingreift, und mit einer mittels des Schließbarts (20) verlagerbaren Zuhaltung (26), welche bei vorgeschlossenem Riegel (16) diesen in der Verriegelungslage sichert, wobei eine als schwenkbar gelagerte Klappe (36) ausgebildete Sperre (34) vorgesehen ist, die in ihrer Sperrlage in den Schließkreis (48) des Schließbarts (20) eingreift, so dass bei vorgeschlossenem Riegel (16) eine Verlagerung der Zuhaltung (26) verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (34) bei vorgeschlossenem Riegel (16) von der Zuhaltung (26) in ihrer Sperrlage gehalten wird.
- Einsteckschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (36) in der Decke und/oder im Boden (46) des Schlosskastens (12) schwenkbar gelagert ist.
- Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (36) wenigstens einen parallel zur Schwenkachse (38) abragenden Zapfen (42) aufweist, der in der Decke und/oder im Boden (46) des Schlosskastens (12) in einem Langloch (44) geführt ist.
- Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei an der Sperre (34) anliegendem Schließbart (20) dieser die Sperre (34) weiter in die Sperrlage drängt.
- Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (34) bei eingezogenem Riegel (16) vom Riegel (16) oder dessen Riegeltrieb (18) in der Ruhelage gehalten wird.
- Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (34) sich bei einer Schließbewegung des Schließbarts (20) zwischen dessen Ruhelage und der Zuhaltung (26) befindet.
- Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (34) frei beweglich, das heißt federlos, gelagert ist.
- Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sperre (34) an der Rückseite des Schlosskastens (12) befindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20100161148 EP2388419B1 (de) | 2010-04-27 | 2010-04-27 | Einsteckschloss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20100161148 EP2388419B1 (de) | 2010-04-27 | 2010-04-27 | Einsteckschloss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2388419A1 EP2388419A1 (de) | 2011-11-23 |
EP2388419B1 true EP2388419B1 (de) | 2013-10-09 |
Family
ID=42732543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20100161148 Active EP2388419B1 (de) | 2010-04-27 | 2010-04-27 | Einsteckschloss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2388419B1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2430820A1 (de) * | 1974-06-27 | 1976-01-15 | Hans Hohmann | Abtast-sicherung fuer zylinder-einsteckschloesser |
DE3009166A1 (de) * | 1980-03-10 | 1981-09-24 | Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert | Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss |
EP0771918A3 (de) * | 1995-10-31 | 1997-05-14 | MOTTURA SERRATURE DI SICUREZZA S.p.A. | Sicherheitsschloss mit einem Schliesszylinder für eine Tür |
AT404278B (de) * | 1996-12-13 | 1998-10-27 | Roto Frank Eisenwaren | Schloss |
DE29905712U1 (de) * | 1999-03-22 | 1999-06-02 | Hauff, Torsten, 10245 Berlin | Schloß mit Haupt- und Nebenschließung |
DE202006015365U1 (de) * | 2006-10-05 | 2006-11-30 | S.E.M. Technologie Gmbh | Schließanlage |
US20090100883A1 (en) * | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Larson Manufacturingi Company | Mortise deadbolt lock cam engagement device |
-
2010
- 2010-04-27 EP EP20100161148 patent/EP2388419B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2388419A1 (de) | 2011-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3447748C2 (de) | ||
EP0915221B1 (de) | Schloss, insbesondere Einsteck-schloss für eine Aussentür | |
EP1908900B1 (de) | Schloss mit Schwenkauslöser | |
EP1557514B1 (de) | Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion | |
EP1970507B1 (de) | Panikschloss | |
EP3120430B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen schaltschrank | |
EP2312101B1 (de) | Treibstangenbeschlag für ein einen in einem Rahmen schwenkbaren Flügel aufweisendes Fenster | |
EP3026201B1 (de) | Zusatzverriegelung | |
EP2820208B1 (de) | Schloss | |
EP2388419B1 (de) | Einsteckschloss | |
EP2963213B1 (de) | Schloss | |
EP4116529A1 (de) | Verriegelungseinheit | |
EP2322744B1 (de) | Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster | |
DE102008016319B4 (de) | Schloss mit einer Sicherheitseinrichtung | |
DE202006005051U1 (de) | Schloss | |
DE102013013547B4 (de) | Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin | |
DE19628011C5 (de) | Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks | |
EP2327851B1 (de) | Schubstangenschaltschloss | |
EP3216952B1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
EP3018274B1 (de) | Gegenschloss eines treibstangenschlosses einer zweiflügeligen tür | |
DE102014111575A1 (de) | Panikschloss mit Z-förmigem Verlagerungselement als Zuhaltung | |
EP3192950B1 (de) | Schloss | |
EP3336288B1 (de) | Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür | |
AT514537B1 (de) | Sicherheitstür-Zarge-Kombination | |
AT15141U1 (de) | Einrichtung zur Aktivierung bzw. Deaktivierung einer Tagfunktion bei einem Schloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110414 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA ME RS |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120731 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130506 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 635647 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20131015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010004996 Country of ref document: DE Effective date: 20131205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: BKS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BKS GMBH, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140209 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140109 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010004996 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010004996 Country of ref document: DE Effective date: 20140710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140427 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502010004996 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20141231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: FRIEDERICHSTR. 6, 70174 STUTTGART (DE) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: FRIEDRICHSTR. 6, 70174 STUTTGART (DE) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100427 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230509 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240418 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240501 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240419 Year of fee payment: 15 |