DE3009166A1 - Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss - Google Patents

Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss

Info

Publication number
DE3009166A1
DE3009166A1 DE19803009166 DE3009166A DE3009166A1 DE 3009166 A1 DE3009166 A1 DE 3009166A1 DE 19803009166 DE19803009166 DE 19803009166 DE 3009166 A DE3009166 A DE 3009166A DE 3009166 A1 DE3009166 A1 DE 3009166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
door lock
locking piece
lock according
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803009166
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ing.(grad.) 5628 Heiligenhaus Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bks Sicherheitstechnik 5040 Bruehl De GmbH
Original Assignee
SCOVILL SICHERHEITSEINRICHTUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCOVILL SICHERHEITSEINRICHTUNG filed Critical SCOVILL SICHERHEITSEINRICHTUNG
Priority to DE19803009166 priority Critical patent/DE3009166A1/de
Priority to AT84581A priority patent/AT369093B/de
Priority to NL8101052A priority patent/NL8101052A/nl
Priority to FR8104511A priority patent/FR2477616B1/fr
Publication of DE3009166A1 publication Critical patent/DE3009166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0669Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a pivotally moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0673Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • E05B2047/0008Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets having different functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ^NG. D1PL^HYS. HiSTURIEe '^
BRAHMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL 2
SCOVILL Sicherheitseinrichtungen GmbH, 5620 Velbert 7
Türschloß, insbesondere Einsteckschloß
Die Erfindung bezieht sich auf ein Türschloß, insbesondere Einsteckschloß, dessen Riegel- und/oder Fallenmechanismus durch ein damit vorübergehend in Mitnahmeeingriff zu bringendes, mittels eines passenden Schlüssels drehbares Betätigungsorgan, z.B. den Schlüsselbart oder einen Schließzylinderdaumen, zu verstellen ist, das in seiner Drehbeweglichkeit durch ein beweglich gelagertes Sperrstück einzuschränken ist.
Durch die DE-PS 23 61 307 ist ein Türschloß der vorerwähnten Art bekannt, das als von außen aufschließbares Panik-Fallenschloß ausgebildet ist, zwischen dessen Außen- und Innenhandhabe eine von außen mittels des passenden Schlüssels zu betätigende Kupplungsschwinge vorgesehen ist, die
130039/0225
in ihrer eingerückten Stellung die Außenhandhabe mit der Innenhandhabe auf Mitnahme kuppelt, dagegen in ihrer ausgerückten Stellung die Außenhandhabe leerlaufen läßt. Das dabei als Schlüsselabzugsperre dienende Sperrstück ist als mit dem Fallenmechanismus zusammenwirkender Sperrhebel ausgebildet, der eine Sperrnase aufweist, die bei eingerückter Kupplungsschwinge in die Umlaufbahn des Schließbartes des Schlüssels bzw. eines durch ihn zu betätigenden Schließzylinderdaumens hineinragt und dadurch das Abziehen des Schlüssseis verhindert. Um den Schlüssel abziehen zu können, muß dieser zuvor vielmehr zurückgedreht werden, wodurch er die Kupplungsschwinge ausrückt und dadurch die Außenhandhabe leerlaufen läßt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Türschloß, insbesondere Einsteckschloß, zu schaffen, das eine zusätzliche Sicherheit gegen Auf- oder gegebenenfalls auch Abschließen bietet, beispielsweise um das Öffnen oder auch Abschließen der Tür mittels des passenden Schlüssels nur zu bestimmten Gelegenheiten oder Tageszeiten zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Türschloß der eingangs erwähnten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Sperrstück unabhängig vom Riegel- und/oder Fallenmechanismus durch Außenbetätigungsmittel in eine das Betätigungsorgan vor Erreichen seiner Mitnahme-Drehstellung blockierende Sperrposition zu bringen ist. Auf diese Weise kann das
130039/0225
Türschloß durch das von außen, beispielsweise auch über Fernbedienungsmittel oder eine Code-Steuerung, in Sperrposition zu bringende Sperrstück jederzeit blockiert werden, so daß es auch durch den passenden Schlüssel nicht auf- oder abgeschlossen werden kann. Das 1st beispielsweise für den Fall wichtig, daß etwa Geschäftsräume durch die mit den passenden Schlüsseln versehenen Personen nur zu bestimmten Tageszeiten begangen werden dürfen, also von den dort tätigen Personen etwa nur während der Geschäftszeit und von den Putzfrauen nur zur Feierabendzeit. Ebenso ist es im umgekehrten Falle dadurch möglich, ein abschließen der Türen während bestimmter Tageszeiten oder Gelegenheiten durch die passenden Schlüssel zu verhindern, damit die betreffenden Türen dann lediglich durch die Schloßfallen zugehalten werden, also durch bloße Fallendrücker-Betätigung geöffnet werden können.
Für die gewünschte Blockierung ist in aller Regel das Sperrstück in den zwischen der Ruhe- und Mitnahme-Drehstellung des Betätigungsorgans gelegenen Umlaufbereich ein- und davon auszufahren, so daß es dabei mit dem Betätigungsorgan unmittelbar zusammenwirkt. Bei mit einer Riegelzuhaltung versehenen Türschlössern ist es aber auch möglich, das Sperrstück so anzuordnen, daß es in eine die Zuhaltung blockierende Sperrposition zu bringen ist.
Die Außenbetätigung des Sperrstückes kann auf verschiedene Weise erfolgen, im Regelfalle durch einen Elektromagneten, gegebenenfalls aber auch durch ein mechanisches Stellglied,
130039/0225
das dann zweckmäßig aus einem im Schloßgehäusestulp sitzenden Stellschieber bestehen kann.
Für die Ausbildung des Sperrstückes sieht die Erfindung verschiedene Varianten vor. So kann das Sperrstück aus einem neben dem Umlaufbereich des Betätigungsorgans schwenkbar gelagerten Sperrhebel mit in den Umlaufbereich einzuschwenkender Sperrnase bestehen. Es kann aber auch als Sperrschieber ausgebildet sein. Weiterhin besteht die vorteilhafte Möglichkeit, das Sperrstück so auszubilden, daß es zwei beidseitig der Ruhelage des Betätigungsorgans gelegene, in dessen Umlaufbereich einsteuerbare Sperrnasen besitzt. Dadurch kann das Betätigungsorgan in beiden seiner möglichen Umlaufbewegungsrichtungen blockiert werden. Für diesen Fall kann das Sperrstück vorteilhaft aus einem L-förmig abgewinkelten Sperrschieber bestehen, dessen einer Schenkel parallel zur Schloßgehäusewand verläuft, gabelförmig ausgebildet ist und an den Gabelenden die beiden Sperrnasen trägt, während an dem anderen abgewinkelten Schenkel des Sperrschiebers ein Elektrohubmagnet und eine dazu entgegengesetzt wirkende Rückstellfeder angreifen.
Das neue Türschloß mit dem das Betätigungsorgan zu blockieren erlaubenden Sperrstück kann mit besonderem Vorteil auch für sogenannte "Haus-Notruf-Systeme" verwendet werden, wo es zwei verschiedene Aufgaben zu erfüllen hat: Zum einen soll es dabei die Wohnung oder das Haus so sichern, daß der Zutritt Unbefugter jederzeit verhindert wird. Zum anderen muß das Tür-
130039/0225
schloß aber auch zulassen, daß für den Fall, daß eine hilfebedürftige Person einen Notruf ausgelöst hat, die Tür von außen durch den Hilfeleistenden geöffnet werden kann. Zu diesem Zweck weist das Türschloß nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung außer seinem durch das Sperrstück zu blockierenden Betätigungsorgan ein weiteres durch einen passenden Schlüssel drehbares Betätigungsorgan auf, das mit dem gleichen Riegel- und/oder Fallen-Mechanismus in Mitnahmeeingriff zu bringen ist. Vorteilhaft besitzt das Türschloß dazu zwei neben- oder übereinander liegende Schließzylinder mit verschiedenen Schließungen, insbesondere Profilzylinder, deren Schließdaumen mit am Riegelschaft vorhandenen Aussparungen in Mitnahmeeingriff zu bringen sind und von denen der eine Schließdaumen durch das Sperrstück zu blockieren ist. In diesen Fällen kann also der Wohnungsinhaber, Mieter oder Eigentümer eines Hauses mit seinem passenden Schlüssel die Tür in der üblichen Weise von innen und außen öffnen oder verschließen. Er betätigt dazu mit seinem Schlüssel einen beidseitig schließbaren Zylinder, der an der Außenseite der Tür unterhalb des feststehenden Türknopfes und an der Innenseite unterhalb des Drückers angebracht ist. Der feststehende Knopf erlaubt ein öffnen der Tür von der Außenseite nur mit dem passenden Schlüssel, wohingegen die Tür von innen durch den Drücker betätigt werden kann, falls der Riegel nicht vorgeschlossen ist. Der zweite Schließzylinder des Türschlosses ist nur von außen schließbar und für die hilfeleistende Person
130039/0225
vorgesehen. Letztere kann jedoch nur dann die Tür öffnen, wenn die in der Wohnung vorhandene hilfsbedürftige Person zuvor einen Notruf ausgelöst hat und daraufhin von der entsprechenden Notrufzentrale der generell blockierte Schließzylinder durch Fernbetätigung des im Schloß eingebauten, das Sperrstück in seine entriegelte Stellung bringenden Elektromagneten für die Öffnung freigegeben worden ist. In Sonderfällen können auch beide Schließzylinder mit je einem deren Schließdaumen zu verschiedenen Zeiten zu blockieren erlaubenden Sperrstück versehen sein.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß beschaffener Türschlösser in teilweiser Draufsicht bei abgenommener Schloßdecke dargestellt. Dabei zeigen Fig. 1 bis 3 Einsteckschlösser mit jeweils
einem einsteckbaren Profilzylinder und einem elektromagnetisch zu betätigenden Sperrstück, Fig. 4 ein Einsteckschloß mit zwei Profilzylindern
und einem mechanisch zu betätigenden Sperrstück, Fig. 5 ein Einsteckschloß mit zwei Profilzylin-
dern und zwei deren Schließdaumen unabhängig voneinander zu blockieren erlaubenden, elektromagnetisch zu betätigenden Sperrstücken und Fig. 6 ein Einsteckschloß mit Zuhaltung und letzteres zu blockieren erlaubenden, elektromagnetisch zu betätigendem Sperrstück.
130039/0225
~.M~- 300S166-
Das in Fig. 1 abgebildete Einsteckschloß ist insoweit von herkömmlicher Beschaffenheit, als es einen im Schloßkasten 1 verstellbar gelagerten, eine im Stülp 2 gelegene öffnung durchdringenden Schloßriegel 3 mit am Riegelschaft 3' vorhandenen Aussparungen 4 und einen in entsprechend profilierten Öffnungen 5 im Schloßkasten 1 und in der Schloßdecke eingesetzten Doppelprofilzylinder 6 besitzt, der durch die vom Stülp 2 her zu betätigende Befestigungsschraube 7 arretiert ist. Neben der strichpunktiert angedeuteten Umlaufbahn 8 des durch den passenden Schlüssel zu drehenden Schließdaumens 9 ist das Sperrstück 10 angeordnet, das hier als um den Lagerbolzen 11 schwenkverstellbarer Sperrhebel ausgebildet ist und eine in die Umlaufbahn 8 des Schließdaumens 9 einzuschwenkende Sperrnase 12 besitzt. Weiterhin ist am Sperrhebel 10 ein gabelförmiger Ansatz 13 vorhanden, in den das freie Ende des durch den eingabauten Elektromagneten 14 zu betätigenden Schwenkhebels 15 greift, der um die festliegende Achse 16 an der Halterung 17 des Elektromagneten 14 schwenkbeweglich ist. An seinem unteren Ende 15' greift eine Rückstellfeder 17' an, die den Betätigungshebel 15 und damit auch den Schwenkhebel 10 in der dargestellten ausgerückten Lage hält. Wird dagegen der Elektromagnet 14 durch entsprechende elektrische Fernbedienung erregt, so wird der Betätigungshebel 15 angezogen und der Sperrhebel 10 so verschwenkt, daß seine Sperrnase 12 in die in die Umlaufbahn 8 des Schließdaumens 9 hineinragende Sperrposition gelangt. Dadurch wird
130039/0225
Γ ~ A% "
der Schließdaumen 9 daran gehindert, in seine den Riegel 3 zurückschließende Mitnahme-Drehstellung zu gelangen. Das Schloß ist dann also blockiert, so daß sein Riegel 3 auch durch Benutzung des passenden Schlüssels nicht zurückgezogen bzw. eingeschlossen werden kann. Vielmehr muß dazu zuvor der Sperrhebel 10 durch Unterbrechung der Stromzufuhr zum Elektromagneten 14 in seine dargestellte ausgerückte Stellung gebracht werden.
Im Falle der Fig. 2 ist das Sperrstück als L-förmig abgewinkelter Sperrschieber 18 ausgebildet, dessen einer Schenkel 18' parallel zur Schloßgehäusewand 1 verläuft und darauf mittels der die Langlöcher 19 durchdringenden Führungsbolzen
20 geführt ist. Der Schenkel 18' ist gabelförmig gestaltet
und besitzt an seinem beiden Gabelenden je eine Sperrnase 181'. Am anderen Schenkel 18'" des Schiebers 18 greift eine Druckfeder 21 an, die sich an der Halterung 22 für den Doppelhubmagneten 23 abstützt und dadurch den Schieber 18 in der gezeichneten ausgerückten Stellung hält. Wird dagegen der Elektromagnet 23 stromerregt, so wird der Schenkel 18"' des Schiebers entgegen der Wirkung der Rückstellfeder
21 durch den Magneten angezogen, mithin der Schieber 18 in seine Sperrstellung verschoben, in der seine beiden Sperrnasen 18'' beidseitig deß Schließdaumens 9 in dessen Umlaufbahn 8 einfahren, wodurch der Schließdaumen 9 in beiden Umlaufbewegungsrichtungen blockiert wird.
130039/0225
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform ist der in Fig. 1 abgebildeten verwandt. Unterschiedlich ist hier, daß das Sperrstück als um den Lagerbolzen 24 schwenkbeweglicher Doppelarmhebel 25 ausgebildet ist, an dessen einem Ende die in die Umlaufbahn des Schließdaumens 9 einzurückende Sperrnase 25' sitzt und an dessen anderem Ende 25'' der Anker 14' des Elektromagneten 14 über ein Langloch-Verbindungsgelenk 26 unmittelbar angreift.
Das Türschloß in Fig. 4 ist mit zwei nebeneinander liegenden Profilzylindern 6,6' ausgestattet, die durch die Befestigungsschraube 7 fixiert sind. Während der Profilzylinder 6' durch den passenden Schlüssel in herkömmlicher Weise zu betätigen und dadurch der Riegel 3 entsprechend ein- und auszuschließen ist, kann der Schließdaumen 9 des Profilzylinders 6 durch das um den Bolzen 11 schwenkbewegliche Sperrstück 10 und dessen Sperrnase 12 blockiert werden. In diesem Falle erfolgt die entsprechende Betätigung des Sperrhebels 10 durch einen in einem Langloch 2' des Schloßstulps 2 sitzenden Stellschieber 27, der mit seiner abgeschrägten Stirnfläche 27' an der entsprechend abgeschrägten Kopfflanke 10' des Sperrhebels 10 anliegt. Wird der Sperrschieber 27 aus seiner dargestellten Lage nach oben verschoben, so wird durch Aufeinanderabgleiten der Schrägflächen 27',1O1 der Sperrhebel 10 mit seiner Sperrnase 12 in die Umlaufbahn des Schließdaumens 9 gedrückt, wodurch der Schließdaumen 9 daran gehindert wird, mit den im Riegelschaft 3* vorhandenen Ausnehmungen 4 in
130039/0225
> 3009168
Mitnahmeeingriff zu gelangen. Mit dieser Schloßbauart kann beispielsweise ein Wohnungsinhaber, der über den Profilzylinder 6' die Tür mit dem passenden Schlüssel jederzeit öffnen oder absperren kann, einer etwa im Haushalt tätigen Person, die lediglich mit dem passenden Schlüssel den Profilzylinder betätigen kann, den Zutritt zur Wohnung nur zu bestimmten Tageszeiten ermöglichen.
Das in Fig. 5 abgebildete Riegel-Einsteckschloß ist ebenfalls mit zwei Profilzylindern 6,6* versehen, die gegebenenfalls auch untereinander angeordnet werden können. In diesem Falle sind aber beide Schließdaumen 9,9' durch je ein Sperrstück 28 bzw. 28' in ihrer Umlaufbewegung wahlweise zu blockieren. Die beiden Sperrstücke bestehen im vorliegenden Falle aus an den Enden der Anker 14' zweier Elektromagneten 14 vorhandenen Rollen, wobei die die Rollen tragenden Bolzen 29,29' zugleich in Langlöchern 30,30' des Schloßkastens geführt sind. Am anderen Ende der Anker 14' greifen Drehfedern 31,31' an, die die Anker 14' und deren Rollen 28 bzw. 28' in der ausgerückten Stellung zu halten suchen. Duch entsprechende Fernbedienung können die beiden Elektromagneten unabhängig voneinander stromerregt werden, mithin auch die beiden Schließdaumen 9,9' unabhängig voneinander in ihrer Umlaufbewegung blockiert werden. Eine solche Schloßbauart ist beispielsweise für Fabrikgebäude mit Schichtbetrieb von Vorteil, wo also immer nur die in einer bestimmten Schicht tätigen Personen zur betreffenden Zeit Zutritt zu
130039/0225
09166
den Arbeitsräumen haben, dagegen zu anderen Zeiten am Betreten der Räume gehindert werden. Es versteht sich, daß für diese und andere Fälle das Schloß gegebenenfalls auch mit noch mehreren unabhängig voneinander zu betätigenden bzw. zu blockierenden Profilzylindern versehen werden kann.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten, mit einer herkömmlch ausgebildeten Zuhaltung 32 versehenen Riegel-Einsteckschloß kann das gegebenenfalls unerwünschte Ein- oder auch Ausschließen des Riegels 3 mittels des zum Profilzylinder 6 passenden Schlüssels dadurch verhindert werden, daß das Sperrstück 33 nicht direkt die Umlaufbewegung des Schließdaumens 9 zu blockieren erlaubt, sondern die Zuhaltung 32 zu sperren vermag. Im vorliegenden Fall ist dazu das Sperrstück 33 als am freien Ende des Ankers 14* des Elektromagneten 14 sitzender Schieber 33 ausgebildet, der ähnlich wie im Falle der Fig. 2 über entsprechende Langlöcher 19 in der Schloßkastenwand und darin hineinragende Führungsbolzen 20 geführt ist. Wird der Magnet 14 stromerregt und dadurch sein Anker 14' angezogen, gelangt der Sperrschieber 33 mit seiner unteren Sperrkante 33' über die Sperrkante 32' der Zuhaltung 32, die dadurch gegen Aufwärtsverschiebung durch den Schließdaumen 9 blockiert wird. Der Schließdaumen 9 kann daher nicht in die Riegelausnehmungen 4 eingreifen, der Riegel 3 also nicht eingeschlossen werden.
Es versteht sich, daß die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele für die Blockierungsmöglichkeiten der einzelnen
130Q39/022S
Schließzylinder beliebig miteinander kombiniert werden können, insbesondere auch in der Weise, daß die in den Fig. 1 bis 3 und 6 dargestellten Einsteckschlösser mit einem weiteren herkömmlich zu betätigenden Schließzylinder versehen werden, der auf den gleichen Riegel- und/oder Fallenmechanismus wie der zu blockierende Schließzylinder wirkt. Eine solche Doppelanordnung von neben- oder übereinander liegenden Schließyzlindern ist insbesondere für den weiter oben schon beschriebenen Fall des sogenannten Haus-Notrufsystems von Vorteil, wo also an der Außenseite der Tür zwei solcher Schließzylinder sichtbar sind, von denen der eine für den normalen Türbenutzer und der andere nach dessen etwaigem Notruf für den Hilfeleistenden bestimmt ist. Um Verwechselungen auszuschließen, ist die Schlüsselöffnung des den zu blockierenden Schließdaumen enthaltenden Schließzylinders vorteilhaft mit einem beweglichen Verschlußdeckel versehen, so daß der Schlüssel erst dann in diesen Schließzylinder eingeführt werden kann, wenn der Verschlußdeckel soweit gedreht worden ist, daß der Schlüsselkanal freiliegt. Auf diese Weise wird nicht nur eine Verstaubung des ausschließlich in Notfällen erforderlichen Zylinders vermieden, sondern auch eine wesentliche Hilfestellung für den normalen Gebrauch des Türschlosses durch den Wohnungsinhaber bzw. Systembenutzer geboten. Beide Zylinder des neuen Einsteckschlosses haben verschiedene Schließungen und können außerdem auch in eine oder zwei voneinander unabhängige Haupt- bzw. Generalhauptschlüssel-Anlagen einbezogen werden.
130039/0225

Claims (13)

  1. PATENTANWÄLTE DR-'NG· 0^'****' H. STURlE*
    DIPL.-INQ. P. EICHLER
    BRAHMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL 2
    Patentansprüche
    Türschloß, insbesondere Einsteckschloß, dessen Riegel- und/oder Fallen-Mechanismus durch ein damit vorübergehend in Mitnahmeeingriff zu bringendes, mittels eines passenden Schlüssels drehbares Betätigungsorgan, z.B. den Schlüsselbart oder einen Schließzylinderdaumen, zu verstellen ist, das in seiner Drehbeweglichkeit durch ein beweglich gelagertes Sperrstück einzuschränken ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück (10) unabhängig vom Riegel- und/oder Fallenmechanismus durch Außenbetätigungsmittel in eine das Betätigungsorgan (9) vor Erreichen seiner Mitnahme-Drehstellung blockierende Sperrposition zu bringen ist.
  2. 2. Türschloß nach Anspruch 1, dessen Sperrstück in die
    Umlaufbahn des Betätigungsorgans einzufahren ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück (10) in den zwischen der Ruhe- und Mitnahme-Drehstellung des Betätigungsorgans (9) gelegenen Umlaufbereich (8) ein- und davon auszufahren ist.
    130039/022S
    3008168
  3. 3. Türschloß nach Anspruch 1 mit einer Riegelzuhaltung,
    dadurch gekennzeichnet, daß das
    Sperrstück (33) in eine die Zuhaltung (32) blockierende
    Sperrposition zu bringen ist.
  4. 4. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück (10) durch einen Elektromagneten (14) zu betätigen ist.
  5. 5. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück (10) durch ein mechanisches Stellglied (27) zu betätigen ist.
  6. 6. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück aus
    einem neben dem Umlaufbereich des Betätigungsorgans schwenkbar gelagerten Sperrhebel (10,25) mit in
    den Umlaufbereich (8) einzuschwenkender Sperrnase
    (12,25') besteht.
  7. 7. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück aus
    einem Sperrschieber (18,33) besteht.
  8. 8. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück (18) zwei
    130039/0225
    beidseitig der Ruhelage des Betätigungsorgans (9) gelegene, in dessen Umlaufbereich (8) einsteuerbare Sperrnasen (1811) besitzt.
  9. 9. Türschloß nach den Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück aus einem L-förmig abgewinkelten Sperrschieber (18) besteht, dessen einer Schenkel (181) parallel zur Schloßgehäuse wand (1) verläuft, gabelförmig ausgebildet ist und an den Gabelenden die beiden Sperrnasen (1811) trägt, während an dem anderen abgewinkelten Schenkel (18111) des Sperrschiebers (18) ein Elektrohubmagnet (23) und eine dazu entgegengesetzt wirkende Rückstellfeder (21) angreifen.
  10. 10. Türschloß nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied aus einem im Schloßgehäusestulp (2) sitzenden Stellschieber (27) besteht.
  11. 11. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es außer seinem durch das Sperrstück (10) zu blockierenden Betätigungsorgan (9) ein weiteres durch einen passenden Schlüssel drehbares Betätigungsorgan (91) aufweist, das mit dem gleichen Riegel- und/oder Fallen-Mechanismus in Hitnahmeeingriff zu bringen ist.
    130039/0225
    30019166
  12. 12. Türschloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei neben- oder übereinanderliegende Schließzylinder (6,6') mit verschiedenen Schliessungen, insbesondere Profilzylinder aufweist, deren Schließdaumen (9,9·) mit am Riegelschaft (31) vorhandenen Aussparungen (4) in Mitnahmeeingriff zu bringen sind und von denen mindestens der eine Schließdaumen (9) durch das Sperrstück (28) zu blockieren ist.
  13. 13. Türschloß nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, daß die Schließöffnung des den zu blockierenden Schließdaumen (9) enthaltenden Schließzylinders (6) mit einem beweglichen Verschlußdeckel versehen ist.
    130039/0225
DE19803009166 1980-03-10 1980-03-10 Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss Withdrawn DE3009166A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009166 DE3009166A1 (de) 1980-03-10 1980-03-10 Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
AT84581A AT369093B (de) 1980-03-10 1981-02-24 Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
NL8101052A NL8101052A (nl) 1980-03-10 1981-03-04 Deurslot, in het bijzonder insteekslot.
FR8104511A FR2477616B1 (fr) 1980-03-10 1981-03-06 Serrure de porte, en particulier serrure encastrable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009166 DE3009166A1 (de) 1980-03-10 1980-03-10 Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3009166A1 true DE3009166A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6096772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009166 Withdrawn DE3009166A1 (de) 1980-03-10 1980-03-10 Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT369093B (de)
DE (1) DE3009166A1 (de)
FR (1) FR2477616B1 (de)
NL (1) NL8101052A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245681A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Schluessel sowie dadurch zu betaetigender schliesszylinder
DE3447142C1 (de) * 1984-12-22 1986-04-10 BKS GmbH, 5620 Velbert Türschloß mit zwei Schließzylindern
DE4428980B4 (de) * 1993-08-23 2005-09-29 Roto Frank Eisenwarenfabrik Ag Schloß, insbesondere Mehrriegelschloß mit elektrischem Antrieb

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612976B1 (fr) * 1987-03-23 1989-07-21 Llort Oscar Serrure a mecanisme de verrouillage-deverrouillage a l'aide d'un electro-aimant
GB2231367B (en) * 1989-04-13 1993-05-19 Chubb Lips Nederland Bv Lock with an electromechanical release mechanism
DE19713752C2 (de) * 1997-04-04 1998-12-24 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß
DE29709827U1 (de) * 1997-06-05 1997-07-31 Adolf Dolezel Gmbh Schloß-Beschlag-System
DE102006060449A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Selbstverriegelndes Panikschloss
EP2388419B1 (de) * 2010-04-27 2013-10-09 BKS GmbH Einsteckschloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1405623A (en) * 1919-04-04 1922-02-07 Nat Pneumatic Co Electrically-controlled door lock for cars
FR1123607A (fr) * 1954-12-10 1956-09-25 Cavers Dispositif de verrouillage pour serrures de sécurité ou autres organes, serrures ou organes munis de ce dispositif et leurs associations
GB1371217A (en) * 1970-09-25 1974-10-23 Dexploitation Des Brevets Neim Anti-theft device for diesel engine-powered vehicles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE31371C (de) * L. BENDER 1 in Karlsruhe i. Baden, Kaiserstrafse 132 Verschliefsbares Fallenschlofs mit I beweglich bleibender Fallennufs
DE367525C (de) * 1921-04-29 1923-01-23 Friedrich Klapperstueck Tuerschloss mit einem bei der Sperrlage in die Falle eintretenden Querriegel
US4068507A (en) * 1976-08-11 1978-01-17 C. Hager & Sons Hinge Manufacturing Company Limited access lock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1405623A (en) * 1919-04-04 1922-02-07 Nat Pneumatic Co Electrically-controlled door lock for cars
FR1123607A (fr) * 1954-12-10 1956-09-25 Cavers Dispositif de verrouillage pour serrures de sécurité ou autres organes, serrures ou organes munis de ce dispositif et leurs associations
GB1371217A (en) * 1970-09-25 1974-10-23 Dexploitation Des Brevets Neim Anti-theft device for diesel engine-powered vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245681A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Schluessel sowie dadurch zu betaetigender schliesszylinder
DE3447142C1 (de) * 1984-12-22 1986-04-10 BKS GmbH, 5620 Velbert Türschloß mit zwei Schließzylindern
DE4428980B4 (de) * 1993-08-23 2005-09-29 Roto Frank Eisenwarenfabrik Ag Schloß, insbesondere Mehrriegelschloß mit elektrischem Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
ATA84581A (de) 1982-04-15
FR2477616A1 (fr) 1981-09-11
AT369093B (de) 1982-12-10
FR2477616B1 (fr) 1985-08-16
NL8101052A (nl) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1982004459A1 (en) Lock cylinder with integrated electromagnetic locking
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE3009166A1 (de) Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
EP0410122B1 (de) Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE4438472A1 (de) Schloß
DE3700891A1 (de) Schloss
DE60025498T2 (de) Verschluss für fluchttüren
DE19613638C2 (de) Schloß
DE2902193A1 (de) Sicherheitsschloss
DE19845515C2 (de) Schließvorrichtung für ein Schloß
DE2622720A1 (de) Tuerschlosseinrichtung
DE3424425C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Kühlräume
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
CH578670A5 (en) Electric cylinder type lock - has solenoid with locking piece to plunger point, and is guide groove supported
WO2002057575A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
DE4419348C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Schloß, wie für ein Türschloß o. dgl.
AT407066B (de) Türfängerverschluss
DE8406603U1 (de) Tuerschloss
DE3447142C1 (de) Türschloß mit zwei Schließzylindern
DE19812276C1 (de) Sicherheitsschloß
DE2630019B2 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
DE3040586A1 (de) Aufsetzschloss
DE3390356T1 (de) Türschloß mit einem Sicherheitsdrehknopf
AT4485U1 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BKS SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 5040 BRUEHL, DE

8130 Withdrawal