DE4419348C1 - Sicherheitsvorrichtung für ein Schloß, wie für ein Türschloß o. dgl. - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für ein Schloß, wie für ein Türschloß o. dgl.

Info

Publication number
DE4419348C1
DE4419348C1 DE19944419348 DE4419348A DE4419348C1 DE 4419348 C1 DE4419348 C1 DE 4419348C1 DE 19944419348 DE19944419348 DE 19944419348 DE 4419348 A DE4419348 A DE 4419348A DE 4419348 C1 DE4419348 C1 DE 4419348C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
safety device
cover part
handle
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944419348
Other languages
English (en)
Inventor
Kalman Von Dr Ing Soos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944419348 priority Critical patent/DE4419348C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4419348C1 publication Critical patent/DE4419348C1/de
Priority to PCT/DE1995/000703 priority patent/WO1995033906A1/de
Priority to AU26102/95A priority patent/AU2610295A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/145Closures or guards for keyholes with combination lock

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für ein Schloß, wie für ein Türschloß od. dgl., entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Sicherheitsvorrich­ tung ist durch die US 47 73 243 bekanntgeworden.
Gemäß der US 47 73 243 ist als Abdeckteil im Hohlraum eines Haustürbeschlages eine etwa segmentartige Stahlblech­ platte vorgesehen, welche an ihrem schmalen Ende um eine Drehachse schwenkbar ist. Das Abdeckteil soll den zu einem Zylinderschloß führenden Schlüsselkanal entweder versperren, um hierdurch Einbrechern den Zugang zum Schloß zumindest zu erschweren oder dem befugten Benutzer freigeben, nachdem die­ ser die geheime Zifferkombination eines außen am Türbeschlag einstellbaren Zahlenschlosses gewählt hat.
Das Zahlenschloß der bekannten Sicherheitsvorrichtung weist eine die einzelnen Zifferwalzen durchsetzende, axial hin- und herverschiebliche zentrale Sperrachse auf. Das in­ nere Ende der Sperrachse ist über einen Lenker mit dem schwenkbaren Abdeckteil verbunden. Das äußeres Ende der zen­ tralen Sperrachse ist über einen Lenker mit einem Exzenterhe­ bel eines außen auf dem Beschlag angeordneten Bedienungskne­ bels bewegungsverbunden ist (vgl. US 47 73 243, Fig. 1, 2, 4 und 5).
Die durch die US 47 73 243 bekannte Sicherheitsvorrich­ tung funktioniert im einzelnen wie folgt:
Um das schwenkbare Abdeckteil aus seiner den Schlüssel­ kanal verdeckenden Sperrstellung herauszuführen, stellt der befugte Benutzer mit Hilfe der außen am Türbeschlag zugängli­ chen Zifferwalzen des Zahlenschlosses die geheime Zifferkom­ bination ein. Daraufhin kann die als Knebel ausgebildete, außen am Türbeschlag zugängliche Handhabe verdreht werden. Damit wird zugleich die vorbeschriebene Hebelmechanik unter Einbeziehung der Sperrachse verschoben und das Abdeckteil in dessen Freigabestellung verschwenkt. Hiermit ist der Schlüs­ selkanal durchgängig. Falls der befugte Benutzer den Zugang zum Schlüsselkanal erneut versperren will, wird in analog um­ gekehrter Weise der Knebel in Sperrichtung verdreht und hier­ durch die zentrale Sperrachse einschließlich des schwenkbaren Abdeckteils in Sperrstellung versetzt, worauf die Zifferwal­ zen des Zahlenschlosses wiederum in Sperrstellung versetzt werden.
Bei einer zweiten Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 der US 47 73 243 ist die zentrale Sperrachse mittels einer geson­ derten Zugfeder im Öffnungssinne federbelastet. Auf diese Weise wird die zentrale Sperrachse des Zahlenschlosses selbsttätig durch Entlastung der Zugfeder verschoben, sobald die geheime Zifferkombination eingestellt ist. Die Handhabe besteht bei dieser Ausführungsvariante aus einem axial am äußeren Ende der zentralen Sperrachse befestigten Druckbetä­ tigungsknopf. Dieser verschwindet bei Sperrstellung des schwenkbaren Abdeckteils im Beschlaggehäuse bündig mit dessen Außenfläche. Der Betätigungsknopf wird erst wieder sichtbar, wenn in vorbeschriebener Weise die geheime Zifferkombination eingestellt ist und die zentrale Sperrachse durch Federkraft nach außen verschoben wird. Wenn das schwenkbare Abdeckteil jener Ausführungsvariante wieder in seine Sperrstellung ver­ setzt werden soll, wird der Druckbetätigungsknopf entgegen der Rückstellkraft der Zugfeder nach innen gedrückt und die Sperrstellung der Anordnung durch Verstellung der Zifferwal­ zen gesichert.
Die Sicherheitsvorrichtung gemäß der US 47 73 243 bietet demnach den grundsätzlichen Vorteil, daß ein Schlüsselkanal durch ein in seine Sperrstellung versetztes Abdeckteil im Be­ darfsfalle unzugänglich ist, so daß ein Einbrecher bei seinem Vorhaben, ein Schloß zu öffnen, eine nicht unerhebliche Zeit verliert, die sein Risiko, entdeckt zu werden, erheblich ver­ größert.
Außerdem bietet die durch die US 47 73 243 bekannte, in einen äußeren Haustürbeschlag integrierte Sicherheitsvorrich­ tung bereits den Vorteil, daß sie mit relativ geringem Auf­ wand gegen einen üblichen Türbeschlag, der keine Sicherheits­ vorrichtung aufweist, ausgetauscht werden kann. Bei beiden Ausführungsvarianten gemäß der US 47 73 243 sind die Bedie­ nungshandhaben indessen etwaigen mutwilligen starken mechani­ schen Einwirkungen, beispielsweise durch Schlagwerkzeuge, keinesfalls entzogen. Es ist aber nicht auszuschließen, daß bei derartigen Schlageinwirkungen auch der nicht so wider­ standsfähige Zahlenschloß-Sperrmechanismus zerstört wird und hierdurch die zentrale Sperrachse einschließlich des schwenk­ baren Abdeckteils im Öffnungssinne bewegbar ist. Insoweit wird die bekannte Sicherheitsvorrichtung als verbesserungsbe­ dürftig empfunden.
Ausgehend von der Sicherheitsvorrichtung gemäß der US 47 73 243, liegt dieser Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Sicherheitsvorrichtung unter Beibehaltung ihrer Vor­ teile so weiterzuentwickeln, daß auf das Zahlenschloß bzw. auf die Betätigungshandhabe einwirkende starke äußere mecha­ nische Belastungen die Sperrfunktion des Abdeckteils zumin­ dest bis zu einem gewissen Maße nicht beeinträchtigen können.
Entsprechend der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen der Handhabe und einem dem Abdeckteil zugeordneten, letzteres in seiner Sperrstellung haltenden Ar­ retierteil eine in Freigabe-Betätigungsrichtung mit einem Leerhub nachgebende Kupplung in die Mechanik eingegliedert ist.
Die entsprechend der Erfindung in die Mechanik einge­ gliederte Kupplung gewährleistet einen Leerhub, so daß ge­ waltsame mechanische Einwirkungen auf das Zahlenschloß bzw. auf die Betätigungshandhabe nicht ohne weiteres auf das Ab­ deckteil übertragen werden, sondern vielmehr ins Leere gehen.
Erst wenn das Zahlenschloß von einer Sperrstellung in seine Entriegelungsstellung versetzt ist, kann die Kupplung akti­ viert werden und das gesonderte Arretierteil, welches zunächst das Abdeckteil in seiner Sperrstellung hält, betä­ tigt werden, worauf das Abdeckteil in seine Freigabestellung versetzt werden kann.
Eine grundlegende Ausführungsform entsprechend der Er­ findung besteht darin, daß die Handhabe vom äußeren Ende ei­ ner das Riegelelement des Zahlenschlosses darstellenden axial verschieblichen zentralen Sperrachse gebildet ist, was an sich durch die Ausführungsform gemäß Fig. 3 der US 47 73 243 bekannt ist, wobei jedoch das innere Ende der zentralen Sperrachse als Teil der Kupplung ein Zugglied mit einem An­ schlag aufweist, welchem ein Gegenanschlag eines Gegenzug­ gliedes zugeordnet ist, mittels welchem das Arretierteil außer Eingriff mit dem Abdeckteil versetzbar ist, in dessen Sperrstellung ein Abstand zwischen den beiden Anschlägen den Leerhub bildet. Aus Vorstehendem wird deutlich, daß das Arre­ tierteil erst dann außer Eingriff mit dem Abdeckteil gebracht werden kann, wenn das Zahlenschloß zunächst entriegelt und anschließend der Leerhub zwischen den beiden Anschlägen über­ wunden ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß das Zugglied hakenförmig ausgebildet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Gegen­ zugglied rahmenförmig ausgebildet, wobei ein unterer Rahmen­ schenkel den Gegenanschlag und ein oberer Rahmenschenkel den Betätigungsbereich für das Arretierteil bildet.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform besteht er­ findungsgemäß darin, daß das Arretierteil ein federbelastetes Rastelement ist. Ein solches Rastelement kann beispielsweise von einer Kugelrast oder von mindestens einer federbelasteten Klinke gebildet sein.
Das Abdeckteil selbst kann beispielsweise aus einer flä­ chenbündig in der Außenfläche eines Türbeschlages einge­ schlossenen herausschwenkbaren Klappe bestehen. Auch kann das Abdeckteil von einem entlang einer beliebig verlaufenden Bahn translatorisch beweglichen Schieber gebildet sein.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfin­ dung, bei welcher das Abdeckteil von einem verschwenkbaren oder auch translatorisch beweglichen Schieber gebildet sein kann, besteht darin, daß das Abdeckteil an seinem einen Ende als Arretierteil einen mit dem Riegelelement des Zahlen­ schlosses zusammenwirkenden Arretierbereich und an seinem an­ deren Ende ein Sekundärelement einer als Form- oder Reibge­ hemme ausgebildeten Kupplung bildet. Hierbei stellt ein in­ nerhalb des Beschlagteils angeordneter Fortsatz der Handhabe ein Primärelement des Gehemmes dar, welches bei Bedienung in Freigabe-Betätigungsrichtung bei in Sperrstellung befindli­ chem Abdeckteil ausrastet und einen Leerhub vollführt und welches bei in Freigabestellung befindlichem Abdeckteil das Sekundärelement auf Mitnahme ankuppelt.
Form- oder Reibgehemme sind allgemein, beispielsweise im Lehrbuch "Konstruktionselemente der Feinmechanik", herausge­ geben von W. Krause, 2. Auflage, erschienen 1993 im Carl- Hanser-Verlag München - Wien, S. 446, 447, beschrieben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung arbeitet das Ge­ hemme entlang einer Linear- oder entlang einer Kreisbewegung.
Weiterhin besteht eine bevorzugte erfindungsgemäße Aus­ führungsform darin, daß das Primärelement von einer federbe­ lasteten Rastkugel und das Sekundärelement von einer kalot­ tenartigen Rastvertiefung gebildet ist.
Grundsätzlich läßt sich die erfindungsgemäße Sicher­ heitsvorrichtung in alle denkbaren Beschlag- und Türbereiche eingliedern. Die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung ist deswegen sowohl für Türbeschläge in Langschild- oder in Rund­ schildform oder auch für die in den USA gebräuchlichen Schloßtypen verwendbar, zumal die Betätigungsbewegung des Ab­ deckteils und/oder der Handhabe translatorisch linear oder entlang irgendeiner vorgegebenen Kurve (z. B. kreisförmig) er­ folgen kann.
In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher dargestellt, hierbei zeigt
Fig. 1 eine mehr schematische Gesamtdarstellung eines ein Langschild aufweisenden äußeren Haustürbeschlages,
Fig. 1A-1C den Haustürbeschlag gemäß Fig. 1 in einer schematischen Funktionsdarstellung, ansonsten ergänzt durch eine Kupplung zwischen Arretierteil und Handhabe, wobei Fig. 1A die Sperrstellung, Fig. 1B die entriegelte Stellung und Fig. 1C die Freigabestellung des Abdeck­ teils zeigen,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform, bei welcher anstelle eines klappenförmigen Abdeckteils ein linear bewegliches schieberartiges Abdeckteil vorgesehen ist,
Fig. 3 ein als linear beweglicher Schieber ausgebildetes Abdeckteil, welchem als Arretierteil eine federbelastete Klinke zugeordnet ist,
Fig. 4 eine andere, besonders bevorzugte Ausführungsform eines ein Langschild aufweisenden Haustürbeschlages in Ansicht und
Fig. 5 eine Teilschnittdarstellung entsprechend der in Fig. 4 mit V-V bezeichneten Schnittdarstellung.
In den Zeichnungen sind Sicherheitsvorrichtungen unab­ hängig von ihrer besonderen Ausführung jeweils mit der Be­ zugsziffer 10 bezeichnet.
Ein äußerer Türbeschlag 11, welcher, wie in den Fig. 1, 1A-1C, 2 sowie 4 und 5 als Langschild gezeichnet ist, weist zur Aufnahme von zusätzlichen Sicherheitsbauteilen einen von außen her nur schwer zugänglichen bzw. unzugänglichen Hohl­ raum H auf.
Der Türbeschlag 11, zweckmäßig aus hochfestem Werkstoff, z. B. aus gehärtetem Stahl, kann eine beliebige Form, z. B. auch eine kreisrunde Grundform, aufweisen. Auch läßt es die Erfindung grundsätzlich zu, die Sicherheitsvorrichtung in einen Hohlraum einzubauen, der vom Türelement selbst gebildet ist.
Wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsvorrichtung 10 ist ein Abdeckteil 12, welches entsprechend den Fig. 1 sowie 1A-1C eine schwenkbare Klappe und gemäß den Fig. 2-5 einen linear beweglichen Schieber darstellt. Auch das Abdeckteil 12 besteht zweckmäßig aus hochfestem Werkstoff, z. B. aus gehär­ tetem Stahl.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Sicherheits­ vorrichtung 10 ist ein schematisch dargestelltes Zahlenschloß 13, dessen Riegelelement gemäß den Fig. 1, 1A-1C sowie 2 und 3 jeweils aus einer die einzelnen Zifferwalzen 14 des Zahlenschlosses 13 koaxial durchsetzenden, axial verschiebli­ chen Sperrachse 15 besteht.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 besteht das Riegelelement des Zahlenschlosses 13 aus einer um die Zahlenschloßachse 16 schwenkbaren, an ihrem freien Ende mit einem Sperrhaken 18 versehenen Sperrwippe 17.
Die Zifferwalzen 14 des Zahlenschlosses 13 durchsetzen mit einem Teilbereich ihres Umfangs eine Aussparung 19 des Türbeschlages 11. Auf diese Weise können die Zifferwalzen 14 von außen betätigt werden.
Ergänzend sei noch darauf hingewiesen, daß gemäß Fig. 1 der Beschlag 11 zur Handhabung der nicht dargestellten Tür, beispielsweise einer Haustür, einen Türknauf 20 trägt.
Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 sowie 1A-1C ist das Abdeckteil 12 als Klappe ausgebildet, welches um eine mit x bezeichnete gestrichelt dargestellte Schwenkachse in Richtung des mit u bezeichneten Doppelpfeils zu öffnen oder zu schließen ist.
Wie aus den Fig. 1A-1C zu ersehen, weist das klappen­ förmige Abdeckteil 12 eine in ihrem Geschlossenzustand mit der Frontplatte 21 des Türbeschlages 11 bündige ebene Grund­ platte 22 auf, deren freies Ende mit einem nach innen in den Hohlraum H hineinragenden Riegelschenkel 23 versehen ist.
Der Riegelschenkel 23 weist in mittiger Anordnung einen kreisrunden Rastdurchbruch 24 auf, in den ein kugeliger Rast­ körper 25 lösbar eingreift, welcher in Richtung Riegelschen­ kel 23 mit der Rückstellkraft einer Schraubendruckfeder 26 belastet ist.
Der Rastkörper 25 ist im oberen Rahmenschenkel 27 eines rahmenförmigen Gegenzuggliedes 28 angeordnet. Die Schrauben­ druckfeder 26 stützt sich mit ihrem oberen Ende unterseitig des oberen Rahmenschenkels 27 und mit ihrem unteren Ende auf der Oberseite einer Widerlagerplatte 29 ab, die an der Front­ platte 21 des Türbeschlages 11 befestigt ist.
Zwei sich an den oberen Rahmenschenkel 27 anschließende seitliche Rahmenschenkel 30 stellen eine Verbindung zu einem unteren Rahmenschenkel 31 dar.
Das obere Ende der Zahlenschloß-Sperrachse 15 weist einen rechtwinklig abgebogenen Fortsatz 32 auf, dessen nach unten weisende Fläche einen Anschlag A bildet, während die nach oben weisende Fläche des unteren Rahmenschenkels 31 einen mit dem Anschlag A zusammenwirkenden Gegenanschlag GA darstellt.
Wie aus Fig. 1A zu ersehen, sind in der Sperrstellung der Sicherheitsvorrichtung 10 die Anschläge A und GA durch einen Sicherheits-Leerhub L voneinander distanziert. In der Darstellung gemäß Fig. 1A greift der kugelige Rastkörper 25 in den Rastdurchbruch 24 ein, so daß das klappenförmige Ab­ deckteil 12 den insgesamt mit S bezeichneten, schematisch dargestellten Schlüsselkanal verdeckt.
Sobald die Zifferwalzen 14 des Zahlenschlosses 13 ent­ sprechend einer geheimen Zifferfolge eingestellt werden, wird die Sperrachse 15 entriegelt und verschiebt sich sodann unter Schwerkrafteinwirkung oder mit Unterstützung einer nicht dar­ gestellten Druck- oder Zugfeder entlang der mit y bezeichne­ ten Freigabe-Betätigungsrichtung nach unten. Dabei tritt ein am unteren Ende der Zahlenschloß-Sperrachse 15 befestigter Druckbetätigungsknopf 33 aus einer Aussparung 34 des Türbe­ schlages 11 nach unten aus.
Falls der Türbeschlag 11 mit einer nicht gezeigten mit­ tigen internen Schraubbefestigung (z. B. mit einer Innengewin­ debohrung) versehen ist, wird der zwischen der untersten Zif­ ferwalze 14 und der Handhabe 33 befindliche Bereich der Sperrachse 15 in Form z. B. eines Rahmens, einer Gabel oder einer C-förmigen Abköpfung od. dgl. ausgebildet, um die Sperrachse 15 auf diese Weise um die mittige Schraubbefesti­ gung herumzuführen.
Zugleich wird der Sicherheits-Leerhub L zwischen den beiden Anschlägen A und GA aufgehoben, so daß beide Anschläge A und GA aneinanderliegen, wie anhand von Fig. 1B vorstellbar ist. Dieser Zustand bietet die Voraussetzung dazu, daß der Druckbetätigungsknopf 33 weiter in Freigabe-Betätigungsrich­ tung y nach unten gezogen werden kann. Auf diese Weise wan­ dert der Fortsatz 32 am oberen Ende der Sperrachse 13 gemein­ sam mit dem Gegenzugglied 28 nach unten. Dabei gerät der ku­ gelige Rastkörper 25 außer Eingriff mit dem Rastdurchbruch 24, so daß das klappenförmige Abdeckteil 12 unter der Wirkung einer nicht dargestellten Wickelfeder nach oben schwenken kann, um den Schlüsselkanal S freizugeben, wie in Fig. 1C dargestellt ist. Aus Fig. 1C ist auch zu ersehen, daß die Schraubendruckfeder 26 zwischen dem oberen Rahmenschenkel 27 des Gegenzuggliedes 28 und der Widerlagerplatte 29 zusammen­ gedrückt wird.
Es ist vorstellbar, daß die Sperrstellung des klappen­ förmigen Abdeckteils 12 in umgekehrter Reihenfolge zu erzie­ len ist. Und zwar wird das klappenförmige Abdeckteil 12 wie­ derum eingeschwenkt und der Druckbetätigungsknopf 33 losge­ lassen, so daß sich ein Vorverriegelungszustand gemäß Fig. 1B ergibt. Sodann wird der Druckbetätigungsknopf 33 entgegen der Freigabe-Betätigungsrichtung y nach oben gedrückt, also der Sicherheits-Leerhub L wieder hergestellt und dabei der Knopf 33 so lange hochgedrückt, bis die vorbestimmte geheime Zahlenkombination erneut eingestellt ist, welche den Zustand gemäß Fig. 1A lösbar fixiert.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von dem in den Fig. 1 sowie 1A-1C dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel grundsätzlich nicht. Anstelle des schwenkbaren klappenförmigen Abdeckteils ist gemäß Fig. 2 ein entlang dem Doppelpfeil z linear verschiebliches Abdeckteil 12 vorgese­ hen.
Das schieberartige Abdeckteil 12 ist mittels zweier Schraubendruckfedern 52 in Ausfahrrichtung entlang dem Dop­ pelpfeil z federbelastet. Der Rastdurchbruch 24 für den ku­ gelförmigen Rastkörper 25 ist in einem unteren Riegelschenkel 23 des schieberförmigen Abdeckteils 12 vorgesehen. Ansonsten ist die Funktionsweise der Sicherheitsvorrichtung 10 gemäß Fig. 2 analog der Sicherheitsvorrichtung, die in den Fig. 1 sowie 1A-1C gezeigt ist.
An die Stelle der in Fig. 2 gezeigten federbelasteten Kugelrast 25, 26 kann gemäß Fig. 1 eine nur schematisch dar­ gestellte federbelastete Klinke 51 treten. Federbelastete Klinke 51 sowie Kugelrast 25, 26 bilden gemäß dem Wortlaut der Ansprüche die Arretierteile, welche das Abdeckteil 12 in seiner Sperrstellung halten.
Die federbelastete Klinke 51 weist einen um eine Achse 35 schwenkbaren Klinkenhebel 36 auf, dessen oberer Sperr­ schenkel 37 mit einer Sperrleiste 40 des Abdeckteils 12 zu­ sammenwirkt, welches ebenfalls als entlang der Richtung z li­ near beweglicher Schieber ausgebildet ist. Unterseitig ist die Sperrleiste 40 mit einer Gleitrampe 50 versehen, welche beim Schließen des schieberartigen Abdeckteils 12 nach unten entlang der Richtung z eine selbsttätige Verrastung mit dem Klinkenhebel 36 bewirkt.
Mit dem Klinkenhebel 36 starr verbunden ist ein nach un­ ten weisender, etwa L-förmiger Betätigungsansatz 38, dessen unterer horizontaler Schenkel 39 den Gegenanschlag GA bildet, während der am oberen Ende der Zahlenschloß-Sperrachse 15 vorgesehene abgewinkelte Fortsatz 32 wiederum (vergleichbar den Fig. 1A-1C) den Anschlag A darstellt. Da Fig. 3 die Sperrstellung analog zu Fig. 1A der Anordnung zeigt, bilden die Anschläge A, GA zwischen sich den Sicherheits-Leerhub L.
Nachdem mittels der Zifferwalzen 14 des Zahlenschlosses 13 die geheimen Zifferkombination eingestellt ist, verschiebt sich die Zahlenschloß-Sperrachse 15 entlang der Freigabe-Be­ tätigungsrichtung y unter Überwindung des Leerhubes L nach unten. Bei Zugbetätigung in Richtung der Zahlenschloß- Sperrachse 15 nach unten drückt der Anschlag A gegen den Ge­ genanschlag GA und verschwenkt hierbei den Klinkenhebel 36 entgegen der Rückstellkraft einer Schraubendruckfeder 53 in Richtung a, so daß die Sperrleiste 40 frei wird und sich das schieberartige Abdeckteil 12, z. B. mittels Federkraft, ent­ lang dem Doppelpfeil Z in seine Freigabestellung bewegen kann.
Gemäß den Fig. 4 und 5 ist das Abdeckteil 12 entlang dem Doppelpfeil z linear verschieblich.
Das schieberförmige Abdeckteil 12 weist an seinem unte­ ren Ende zwei im Abstand voneinander distanzierte Sperrhaken 41 auf, welche gemäß Fig. 5 von Gegensperrhaken 18 der ent­ lang dem Bewegungsdoppelpfeil b schwenkbaren Sperrwippe 17 übergriffen ist, die das Riegelelement des Zahlenschlosses 13 bildet.
Das schieberartige Abdeckteil 12 ist in einem innensei­ tig mit der Frontplatte 21 verschraubten Führungsblock 42 ge­ führt, welcher zudem einen Teil des Schlüsselkanals S verkör­ pert.
Anhand von Fig. 5 ist vorstellbar, daß das schieberar­ tige Abdeckteil 12 entlang dem Doppelpfeil Z nach oben ge­ schoben werden muß, um mit seiner Durchgriffsöffnung 54 in Flucht mit dem Schlüsselkanal S zu geraten, damit in nicht dargestellter Weise ein Schlüssel in den Schließzylinder ein­ geführt werden kann.
Gemäß Fig. 5 indessen ist das schiebeartige Abdeckteil 12 blockiert, weil die Gegensperrhaken 18 der Sperrwippe 17 des Zahlenschlosses 13 über die Sperrhaken 41 des schieberar­ tigen Abdeckteils 12 geschwenkt sind.
Wenn nun ein Einbrecher versucht, die Betätigungshand­ habe 33, die bei diesem Ausführungsbeispiel einen Schieber darstellt, in Freigabe-Betätigungsrichtung y zu bewegen, so kann der Schieber 33 nur einen Sicherheits-Leerhub L ausfüh­ ren, ohne das Abdeckteil 12 aus seiner Sperrlage ver­ schieben zu können. Die schieberförmige Handhabe 33 durch­ greift nämlich mit einem Ansatz 43 einen Führungsschlitz 44 in der Frontplatte 21. An den Ansatz 43 schließt sich inner­ halb des Hohlraums H des Türbeschlages 11 ein Führungsansatz 45 an, welcher sich in nicht dargestellter Weise beiderseits längs des Führungsschlitzes 44 an der Innenfläche 55 der Frontplatte 21 abstützt. Außerdem bildet der Führungsansatz 45 eine Kugel-Federrast 49.
Das schieberartige Abdeckteil 12 weist einen nach oben zeigenden Mitnahmesteg 46 auf, der das Sekundärteil eines Formgehemmes darstellt. Der Mitnahmesteg 46 ist mit einem Durchbruch 47 versehen.
Wie Fig. 5 zeigt, greift in den Durchbruch 47 des Mit­ nahmesteges 46 das Kugelrastelement 48 der Kugel-Federrast 49 ein. Die Kugel-Federrast 49 ist seitlich an den Führungsan­ satz 45 angebaut und daher ebenfalls mit der schieberförmigen Handhabe 33 bewegungseinheitlich.
Auf diese Weise ist vorstellbar, daß gemäß Fig. 5, die das Sekundärelement des Formgehemmes bildende Kugel-Federrast 49 ausrastet und die Handhabe 33 nur einen Sicherheits-Leer­ hub L vollführt, solange die dargestellte Sperrstellung vor­ handen ist.
Wenn hingegen die Zifferwalzen 14 des Zahlenschlosses 13 entsprechend der geheimen Zifferkombination eingestellt wer­ den, schwenkt die Sperrwippe 17 gemäß Fig. 5 nach rechts und gibt die Sperrhaken 41 des schieberartigen Abdeckteils 12 frei. In diesem Falle genügt die Rastkraft des Formgehemmes 48, 49, 47, um bei Betätigung der Handhabe 33 in Richtung y nach oben das schieberartige Abdeckteil 12 ebenfalls nach oben zu verschieben, um die Öffnung 54 mit dem Schlüsselkanal S in Deckung zu bringen. Die Überführung der Anordnung von der beschriebenen Freigabestellung in die gezeigte Sperrposi­ tion gemäß Fig. 5 verläuft analog in umgekehrter Weise.

Claims (12)

1. Sicherheitsvorrichtung (10) für ein Schloß, wie für ein Türschloß od. dgl., mit einem innerhalb eines Beschlag­ teils (11) beweglich gelagerten, über eine von außerhalb des Beschlagteils (11) zugängliche Handhabe (33) bedienbaren Ab­ deckteil (12), welches einen zu einem Schloß führenden Schlüsselkanal (S) entweder versperrt oder freigibt, und dem ein Riegelelement (15) eines außerhalb des Beschlagteils (11) einstellbaren, innerhalb von letzterem angeordneten Zahlen­ schlosses (13) eine Sperr- oder Freigabestellung erlaubt, wo­ bei Handhabe (33) und Abdeckteil (12) über eine Mechanik (15, 32, 28, 25; 15, 32, 51; 43, 45, 46) miteinander wirkverbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Handhabe (33) und einem dem Abdeckteil (12) zugeordneten, letzteres in sei­ ner Sperrstellung haltenden Arretierteil (25, 26, 29; 51; 41) eine in Freigabe-Betätigungsrichtung (y) mit einem Leerhub (L) nachgebende Kupplung (28, 32; 32, 39; 47, 48) in die Me­ chanik (15, 32, 28, 25; 15, 32, 51; 43, 45, 46) eingegliedert ist.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Handhabe (33) vom äußeren Ende einer das Riegelelement des Zahlenschlosses (13) bildenden axial verschieblichen zentralen Sperrachse (15) gebildet ist, deren inneres Ende als Teil der Kupplung (28, 32; 32, 39) ein Zug­ glied (32) mit einem Anschlag (A) aufweist, welchem ein Ge­ genanschlag (GA) eines Gegenzuggliedes (28; 38) zugeordnet ist, mittels welchem das Arretierteil (25, 26, 29; 51) außer Eingriff mit dem Abdeckteil (12) versetzbar ist, in dessen Sperrstellung ein Abstand zwischen den beiden Anschlägen (A, GA) den Leerhub (L) bildet.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Zugglied (32) hakenförmig ausgebildet ist.
4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2 oder nach An­ spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenzugglied (28) rahmenförmig ausgebildet ist, wobei ein unterer Rahmenschen­ kel (31) den Gegenanschlag (GA) und ein oberer Rahmenschenkel (27) den Betätigungsbereich für das Arretierteil (25, 26, 29) bildet.
5. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierteil ein federbe­ lastetes Rastelement (25, 26, 29) ist.
6. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Arretierteil eine Kugelrast (25, 26, 29) ist.
7. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Rastelement eine federbelastete Klinke (51) ist.
8. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (12) eine Klappe ist.
9. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (12) ein Schie­ ber ist.
10. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 und nach An­ spruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das als Schieber ausge­ bildete Abdeckteil (12) an seinem einen Ende als Arretierteil einen mit dein Riegelelement des Zahlenschlosses zusammenwir­ kenden Arretierbereich (41) und an seinem anderen Ende ein Sekundärelement (46, 47) einer als Form- oder Reibgehemme (46, 47; 48, 49) ausgebildeten Kupplung bildet, wobei ein in­ nerhalb des Beschlagteils (11) angeordneter Fortsatz (43, 49) der Handhabe (33) ein Primärelement des Gehemmes (46, 47; 48, 49) von einem darstellt, welches bei Bedienung in Freigabe- Betätigungsrichtung (y) bei in Sperrstellung befindlichem Ab­ deckteil (12) ausrastet und einen Leerhub (L) vollführt und welches bei in Freigabestellung befindlichem Abdeckteil (12) das Sekundärelement (46, 47) auf Mitnahme ankuppelt.
11. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehemme (46, 47; 48, 49) entlang einer Linear- oder entlang einer Kreisbewegung arbeitet.
12. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 10 oder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Primärelement eine federbelastete Rastkugel (48) und das Sekundärelement eine kalottenförmige Rastvertiefung (47) aufweist.
DE19944419348 1994-06-03 1994-06-03 Sicherheitsvorrichtung für ein Schloß, wie für ein Türschloß o. dgl. Expired - Fee Related DE4419348C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419348 DE4419348C1 (de) 1994-06-03 1994-06-03 Sicherheitsvorrichtung für ein Schloß, wie für ein Türschloß o. dgl.
PCT/DE1995/000703 WO1995033906A1 (de) 1994-06-03 1995-06-02 Sicherheitsvorrichtung für ein schloss, wie für ein türschloss od.dgl.
AU26102/95A AU2610295A (en) 1994-06-03 1995-06-02 Safety device for a lock, such as a door lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419348 DE4419348C1 (de) 1994-06-03 1994-06-03 Sicherheitsvorrichtung für ein Schloß, wie für ein Türschloß o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4419348C1 true DE4419348C1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6519654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944419348 Expired - Fee Related DE4419348C1 (de) 1994-06-03 1994-06-03 Sicherheitsvorrichtung für ein Schloß, wie für ein Türschloß o. dgl.

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2610295A (de)
DE (1) DE4419348C1 (de)
WO (1) WO1995033906A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20110069A1 (it) * 2011-05-20 2012-11-21 Pier Luigi Oliana Struttura di dispositivo di protezione, particolarmente per una serratura di una porta o anta.
US8800332B2 (en) 2011-05-20 2014-08-12 Pier Luigi Oliana Protective device, particularly for a lock of a door or leaf
DE102017008236B3 (de) 2017-09-01 2018-10-31 Thorsten Russ Sicherungsvorrichtung für ein Türschloss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102777080A (zh) * 2012-02-02 2012-11-14 刘耀昌 一种智能开锁方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902827U1 (de) * 1989-03-08 1990-07-05 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert, De
DE9110751U1 (de) * 1991-08-30 1992-12-24 Melchert Beschlaege Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR360694A (fr) * 1905-12-20 1906-04-28 Carl Friedrich Heidlauff Dispositif destiné à etre adapté aux serrures des portes d'immeubles, portes cochères, etc., en vue de ne permettre l'ouverture desdites portes qu'aux locataires ou aux personnes y ayant droit
FR512241A (fr) * 1920-03-15 1921-01-18 Emile Remy Mécanisme de sureté applicable aux serrures, verrous, fermoirs, etc.
FR2518616A1 (fr) * 1981-12-17 1983-06-24 Badia Gerard Dispositif de securite interdisant l'acces au trou d'une serrure
US4773243A (en) * 1987-02-06 1988-09-27 Aleksandar Lukich Lock protection mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902827U1 (de) * 1989-03-08 1990-07-05 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert, De
DE9110751U1 (de) * 1991-08-30 1992-12-24 Melchert Beschlaege Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20110069A1 (it) * 2011-05-20 2012-11-21 Pier Luigi Oliana Struttura di dispositivo di protezione, particolarmente per una serratura di una porta o anta.
EP2525024A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-21 Pier Luigi Oliana Schutzvorrichtung für ein in einer Türplatte montiertes Zylinderschloss
US8800332B2 (en) 2011-05-20 2014-08-12 Pier Luigi Oliana Protective device, particularly for a lock of a door or leaf
US9010161B2 (en) 2011-05-20 2015-04-21 Pier Luigi Oliana Protective device, particularly for a lock of a door or leaf
DE102017008236B3 (de) 2017-09-01 2018-10-31 Thorsten Russ Sicherungsvorrichtung für ein Türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
AU2610295A (en) 1996-01-04
WO1995033906A1 (de) 1995-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610346A1 (de) Schließvorrichtung
EP0521262B1 (de) Schloss
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE4026080C2 (de) Treibstangenschloß
DE4419348C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Schloß, wie für ein Türschloß o. dgl.
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
DE3736592C2 (de) Rohrrahmenschloß
DE3940393C2 (de) Sicherheitsschloß
EP2441905B1 (de) Schloss
DE10129759A1 (de) Schloss
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
AT357431B (de) Tuerschloss
DE19738244C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE3805196C2 (de)
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
CH671603A5 (de)
EP2615229A2 (de) Schließanlage
DE2845277B2 (de) Treibstangenschloß mit Falle
DE2345497C2 (de) Türverschluß mit Fallen- und Sicherheitsriegel
DE3613663C2 (de)
DE19738243C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE3447142C1 (de) Türschloß mit zwei Schließzylindern
AT361323B (de) Einsteckschloss, insbesondere fuer rohrrahmen- - oder glastueren
DE4423163A1 (de) Verschlußvorrichtung zum Sichern eines schließbaren Gegenstandes, vorzugsweise einer Tür, gegen unbefugtes Öffnen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee