DE4438472A1 - Schloß - Google Patents

Schloß

Info

Publication number
DE4438472A1
DE4438472A1 DE4438472A DE4438472A DE4438472A1 DE 4438472 A1 DE4438472 A1 DE 4438472A1 DE 4438472 A DE4438472 A DE 4438472A DE 4438472 A DE4438472 A DE 4438472A DE 4438472 A1 DE4438472 A1 DE 4438472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
door
electromagnet
locking member
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4438472A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GECO SICHERUNGSTECHNIK
Original Assignee
GECO SICHERUNGSTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GECO SICHERUNGSTECHNIK filed Critical GECO SICHERUNGSTECHNIK
Priority to DE4438472A priority Critical patent/DE4438472A1/de
Publication of DE4438472A1 publication Critical patent/DE4438472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0669Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a pivotally moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • E05B2047/0008Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets having different functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B2063/0082Locking modes
    • E05B2063/0086Handles used only for locking, while unlocking is achieved by other means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß mit einem in Verriegelungs­ richtung federbelasteten Riegel, der in einer schließbereiten Öffnungsstellung durch eine Raste festgehalten ist, die durch eine Hilfsfalle auslösbar ist, mit einem Hebel, mit Hilfe dessen der Riegel durch Betätigung eines Drückers, einer Stange oder dergleichen in seine offene Stellung bewegbar ist und mit einer einen Elektromagneten aufweisenden Sperre für diese Betätigung.
Ein bekanntes Schloß dieser Art (DE-PS 37 00 891) hat ver­ schiedene Vorteile. Der wichtigste Vorteil ist dabei, daß nicht nur die Falle die Tür geschlossen hält, wenn sie ge­ schlossen worden ist, sondern daß in diesem Falle auch automa­ tisch der Riegel ausgefahren wird, so daß die Tür unabhängig von der Betätigung mit dem Schlüssel verriegelt ist. Sie kann dann mit einem Schlüssel wieder geöffnet werden. Normalerweise soll die Tür nur mit dem Schlüssel geöffnet werden können und nicht etwa durch Betätigung eines Drückers, einer Stange oder dergleichen. Damit in einem Notfall die Tür als Notausgang benutzt werden kann, kann die Sperre, mit der verhindert wird, daß die Tür mit dem Drücker, einer Stange oder dergleichen geöffnet wird, aufgehoben werden, was durch Abschalten des Elektromagneten geschieht. Diese Betriebsweise ist von großer Sicherheit, da auch bei Ausfall des Stromnetzes die Tür geöffnet werden kann (d. h. meistens nur von innen geöffnet werden kann, da nur hier ein Drücker, eine Stange oder der­ gleichen vorgesehen ist).
Es wäre zwar an sich denkbar, diese Anordnung auch für eine Zugangskontrolle zu verwenden, bei der nur eine Person, die sich z. B. durch eine codierte Karte ausweisen kann, Zugang erhält. In diesem Falle müßte die Schaltung so getroffen sein, daß der Elektromagnet dauernd erregt ist und nur dann abge­ schaltet wird, wenn sich die zugangsberechtigte Person mit ihrer Karte anmeldet. Dieser große Stromverbrauch macht es aber insbesondere unmöglich, die Zugangskontrolle mit batte­ riebetriebenen Schaltungen durchzuführen, was von großer Bedeutung ist, da bei einer Stromversorgung mit Batterien gegenüber einer Versorgung mit Netzstrom sehr aufwendige Installationsarbeiten vermieden werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Schlosses der eingangs genannten Art, das die Vorteile des bekannten Schlosses aufweist, darüber hinaus aber in sehr vorteilhafter Weise im Zusammenhang mit einem elektrisch oder elektronisch ausgebildeten Zugangskontrollsystem verwendet werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Sperre durch Verschwenken eines in Richtung auf seine Sperrstellung federbelasteten Sperrgliedes aufhebbar ist, das durch Erregung des Elektromagneten verschwenkbar ist und in dieser Stellung einrastet, wobei die Einrastung durch Erregung eines zweiten Elektromagneten aufhebbar ist.
Um also die Sperre aufzuheben, muß der Elektromagnet nur kurz erregt werden, was auch mit Strom aus einer Batterie geschehen kann. Anschließend bleibt das Sperrglied in der Stellung, in der es die Öffnung der Tür nicht behindert. Es bleibt in dieser Stellung solange, bis durch die Erregung eines zweiten Elektromagneten das Sperrglied wieder freigegeben wird und automatisch aufgrund der Federbelastung in die Sperrstellung zurückkehrt. Auch für das Aufheben der Freigabe bzw. das erneute Sperren ist also nur ein kurzer Stromstoß erforder­ lich.
Aufgrund dieser Eigenschaften ist das Schloß vielseitig verwendbar, insbesondere auch in Systemen mit batteriebetrie­ benen Zugangskontrollen. Das Schloß kann dabei so ausgebildet sein, daß es im gesperrten Zustand von beiden Seiten nicht in die Öffnungsstellung bewegt werden kann. Von beiden Seiten kann daher nur eine Person durch die Tür hindurchgelangen, die ihre Zugangsberechtigung durch entsprechende Mittel (codierte Karte, numerische Zahleneingabe oder dergleichen) nachweisen kann. In vielen anderen Fällen wird man aber nicht den Durch­ gang in beiden Richtungen beschränken müssen, sondern beab­ sichtigen, daß die Tür in einer Richtung immer als Notausgang benutzt werden kann. In diesem Falle wird die Sperre nur bei Betätigung des Drückers, der Stange oder dergleichen auf einer Seite der Tür wirken. Bei Betätigung des Drückers, der Stange oder dergleichen auf der anderen Seite der Tür wirkt die Sperre nicht. Gegenüber dem vorbekannten Schloß besteht also der Vorteil, daß man von einer Seite immer durch die Tür gelangen kann und es für diesen Zweck nicht erst nötig ist, den Elektromagneten, der die Tür verriegelt hält, abzuschal­ ten. Man erhält insofern eine höhere Sicherheit.
Diese Wirkung wird bei einer besonders zweckmäßigen Ausfüh­ rungsform dadurch erreicht, daß die Drückernuß in zwei Teile unterteilt ist, jeder Teil mit Drücker, Stange oder derglei­ chen auf einer Seite der Tür verbunden ist und das Sperrglied nur auf einen Teil der Drückernuß wirkt.
Wenn das Sperrglied so umsetzbar ist, daß es auf einen oder den anderen Teil der Drückernuß wirkt, kann das Schloß viel­ seitiger verwendet werden, indem es in Türen eingebaut werden kann, bei denen der Zugang von der einen oder der anderen Seite immer möglich sein soll.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Drückernuß in zwei Teile unterteilt ist, jeder Teil mit Drücker, Stange oder dergleichen auf einer Seite der Tür verbunden ist und das Sperrglied auf beide Teile der Drückernuß wirkt. In diesem Falle kann im wesentlichen das gleiche Schloß verwendet werden, das immer Durchtritt von einer Seite ermöglicht, wobei nur ein anderes Sperrglied verwendet werden muß, wenn man von beiden Seiten nur nach Nachweis seiner Zugangsberechtigung durch die Tür gelangen soll.
Besonders vorteilhaft am erfindungsgemäßen Schloß ist es, daß es ohne einen mit einem Schlüssel zu betätigenden Mechanismus ausgebildet sein kann. Diese vorteilhafte Ausführungsform hat den Vorteil, daß das Schloß nur mit Hilfe der elektronischen Zugangskontrolle geöffnet werden kann, die einen wesentlich besseren Schutz gegen unberechtigten Zutritt als ein Schlüssel bieten kann. Obwohl auf die Betätigungsmöglichkeit mit einem Schlüssel verzichtet wird, erhält man doch die volle Sicher­ heit einer Tür, die nach dem Schließen auch mit dem Riegel verschlossen ist und nicht nur mit der Falle, da sich der Riegel durch die Wirkung der Hilfsfalle automatisch in die Schließstellung bewegt, wenn die Tür geschlossen wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß das Schloß einen Sensor für die Hilfsfallenbetätigung aufweist. Dieser Sensor kann mit einer Schaltung verbunden sein, durch die bei Betätigung der Hilfsfalle das Sperrglied durch Erregung des zweiten Elektromagneten in die Sperrstel­ lung freigebbar ist. Dies ist insbesondere bei folgender Anwendung vorteilhaft.
Wenn sich eine zugangsberechtigte Person vorschriftsmäßig angemeldet hat, wird man das Schloß normalerweise für eine begrenzte Zeit von vielleicht fünf Sekunden freigeben, damit die Person auf jeden Fall die Möglichkeit hat, die Tür noch in Ruhe zu öffnen. Ist die Person in großer Eile, so könnte, nachdem sich die Tür geschlossen hat, möglicherweise innerhalb dieser fünf Sekunden noch eine nichtberechtigte Person die Tür öffnen. Dies wird durch den Sensor und die damit verbundene Schaltung verhindert. Außerdem könnte der Sensor mit innerhalb und/oder außerhalb des Schlosses angeordneten Schaltungen verbunden sein, die z. B. nach Schließen der Tür sofort auch eine Kontrollampe ausschalten, mit der die Öffnungsbereit­ schaft der Tür signalisiert war, wodurch wiederum Energie gespart wird, was insbesondere bei batteriebetriebenen Anlagen von großer Wichtigkeit ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnun­ gen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das Schloß der Erfindung im geöffneten Zustand und in Draufsicht in einer ersten Stellung, und
Fig. 2 das Schloß in einer anderen Stellung.
Der Schloßkasten 1 ist auf der Vorderseite durch das Stulpen­ blech 2 abgeschlossen, das Öffnungen für die Türfalle 3, die Hilfsfalle 4 und den Riegel 5 aufweist. Der Riegel 5 weist einen länglichen Schlitz 6 auf, mit dem er auf dem Tourstift 7 verschiebbar gelagert ist. Dabei ist der Riegel 5 durch eine Feder 8 mit einer in den Figuren nach links gerichteten Federkraft in die Schließstellung federbeaufschlagt.
In dieser Stellung wird der Riegel 5 durch die Riegelzuhaltung 9 gehalten, die auf einer Achse 10 drehbar befestigt ist. Auf dieser Achse 10 ist außerdem noch eine Rasteinrichtung 11 schwenkbar befestigt, durch die der Riegel 5 in der Öffnungs­ stellung gehalten werden kann. Sowohl die Riegelzuhaltung 9 als auch die Rasteinrichtung 11 können dabei in eine Nut 12 des Riegels 5 eingreifen. Riegelzuhaltung 9 und Rasteinrich­ tung 11 sind durch eine gestrichelt dargestellte Feder 13 gegensinnig mit Federkraft beaufschlagt. Die Riegelzuhaltung 9 ist dabei in den Figuren im Gegenuhrzeigersinn, die Rastein­ richtung 11 im Uhrzeigersinn federbeaufschlagt.
Die Hilfsfalle 4 weist einen Schlitz 14 auf, mit dem sie gleitend durch einen Stift 15 geführt wird. Sie ist durch eine Feder 16 in die nach außen zeigende Stellung federbeaufschlagt und trägt am unteren Ende eine Schrägfläche 38, die zum Lösen der Rasteinrichtung bestimmt ist, wie dies weiter unten beschrieben werden wird.
Durch eine Feder 39 wird die Türfalle 3 nach außen in die Schließstellung gedrückt. Diese Türfalle 3 kann einerseits durch Drehen der Drückernuß 17 im Uhrzeigersinn in die geöff­ nete Stellung nach rechts bewegt werden, indem ein entspre­ chender Ansatz 18 der Drückernuß an einem entsprechenden Vorsprung 19 der Türfalle angreift. Dabei ist dann nicht nur die Kraft der Feder 39 zu überwinden, sondern auch die der Drückerhochhaltefeder 20.
Andererseits kann die Türfalle 3, wie dies bekannt ist, auch mit einem Profilzylinder geöffnet werden, der in die Profilzy­ linderöffnung 21 hineingesteckt wird. Die entsprechende Öff­ nungsbewegung, die weiter unten beschrieben wird, erfolgt über einen Hebel 22, der mit einem Stift 23 am Schloßkasten 1 befe­ stigt ist.
Mit einem Stift 24 ist ein weiterer Hebel 25 drehbar am Schloßkasten 1 befestigt. Dieser Hebel trägt an seinem unteren Teil eine Nase 26, die zum Lösen der Riegelzuhaltung 9 be­ stimmt ist, wie dies weiter unten beschrieben wird. Ein unterer Bereich 27 hat dabei im Normalzustand einen gewissen Abstand von einem am Riegel 5 angeordneten Riegelstift 28. An seinem oberen Ende kann der Hebel 25 durch einen entsprechen­ den Vorsprung 29 an der Drückernuß 17 oben nach links bewegt werden, wenn die Drückernuß 17 im Sinne einer Öffnungsbewegung im Uhrzeigersinn gedreht wird.
Diese Öffnungsbewegung wird aber normalerweise durch ein Sperrglied 40 verhindert, das auf einem Stift 41 schwenkbar angeordnet ist. Dieses Sperrglied 40 ist unten mit dem Anker 42 eines Elektromagneten 43 verbunden, wobei das Sperrglied 40 durch die Kraft einer Feder 44, die das Sperrglied 40 oben umgreift, im Gegenuhrzeigersinn federbeaufschlagt ist. Im Zustand, wenn das Schloß geschlossen ist, hat das Sperrglied 40 die in Fig.1 gezeigte Stellung. Fließt kurzzeitig Strom durch den Elektromagneten 43, wird das Sperrglied 40 gegen die Kraft der Feder 44 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Vorsprung 45 des Sperrgliedes 40 nicht mehr hinter einen ent­ sprechenden Vorsprung 46 der Drückernuß 17 faßt, so daß die Tür geöffnet werden kann. Gleichzeitig schwenkt aber der nach unten federbelastete Anker 47 einen zweiten Elektromagneten 48 heraus und hinter den weggeschwenkten oberen Vorsprung 49 des Sperrgliedes 40, so daß das Sperrglied 40 in seiner nichtsper­ renden Stellung bleibt. Das Sperrglied 40 gelangt in die sperrende Stellung zurück, wenn der zweite Elektromagnet 48 kurz erregt wird, so daß der Anker 47 wieder nach oben gezogen wird und das Sperrglied 40 freigibt.
Die Wirkungsweise des Schlosses ist nun die folgende.
In der in Fig.1 gezeigten Stellung ist das Schloß in seiner Verriegelungsstellung. Es kann zum Beispiel mit einem Profil­ zylinder geöffnet werden, der in die Profilzylinderöffnung 21 hineingesteckt wird und im Uhrzeigersinn gedreht wird. Der Schließbart des Profilzylinders stößt dann zunächst gegen einen Vorsprung 35 des Hebels 25, der dann ein wenig im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, bis der Teil 27 gegen den Riegelstift 28 anschlägt. Während dieser Schwenkbewegung ist aber durch die Nase 26 die Riegelzuhaltung 9 im Uhrzeigersinn verschwenkt worden, so daß der Riegel 5 nicht mehr in seiner Verriegelungsstellung gehalten wird. Durch Weiterdrehen des Schließbartes kann dann der Riegel in die in Fig.2 gezeigte offene Stellung gedreht werden, bis die Rasteinrichtung 11 in die Nut 12 einschnappt und den Riegel so in der geöffneten Stellung festhält. Wird der Schlüssel noch weiter gedreht, so wird in an sich bekannter Weise der Arm 22 um den Stift 23 geschwenkt, da der Profilzylinderbart an einem Vorsprung 36 des Arms 22 anschlägt. Dadurch wird die Falle 3 ebenfalls in die offene Stellung gebracht. Wird anschließend die Tür wieder geschlossen, so wird die Hilfsfalle 4 hereingedrückt, wobei durch die Schrägfläche 38 die Rasteinrichtung 11 im Gegenuhr­ zeigersinn gedreht wird, so daß sich der Riegel 5 wieder nach links in die Schließstellung bewegen kann, bis die Riegel zu­ haltung 9 wieder wie in Fig.1 gezeigt einschnappt.
Ist also die Tür einmal mit einem Schlüssel geöffnet worden, so nimmt sie hinterher wieder die Stellung mit verriegeltem Riegel 5 ein, wenn sie einmal wieder zugefallen ist. Wie bereits erwähnt, ist aber ein Profilzylinder nicht erforder­ lich. Das Schloß kann völlig ohne die Möglichkeit hergestellt werden, mit einem Profilzylinder geöffnet zu werden. Das Schließen und auch das Verriegeln mit dem Riegel 5 erfolgt dabei durch Schließen der Tür mit Hilfe der Hilfsfalle 4. Das Öffnen geschieht unter geeigneter Steuerung durch die Elektro­ magneten 43 und 48 lediglich durch Betätigung der Drückernuß 17 mit dem Türdrücker, einer Stange oder dergleichen. Ist durch zeitweilige Erregung des Elektromagneten 43 das Sperr­ glied 40 im Uhrzeigersinn verschwenkt und in dieser Stellung durch den nach unten federbelasteten Anker 47 des zweiten Elektromagneten 48 festgehalten, so liegt der Vorsprung 45 des Sperrgliedes 40 nicht mehr gegen den Vorsprung 46 der Drücker­ nuß 17 an. Die Drückernuß kann dann im Uhrzeigersinn gedreht werden.
Dabei wird in an sich bekannter Weise über den Ansatz 18 der Drückernuß 17 die Falle 3 in die Öffnungsstellung gebracht. Gleichzeitig wird der Hebel 25 im Gegenuhrzeigersinn ver­ schwenkt. Da der untere Teil des Hebels 25 den Riegelstift 28 zunächst nicht berührt, wird durch den Ansatz 26 zunächst die Riegelzuhaltung 9 gelöst. Bei weiterer Drehung des Drückers und der Drückernuß 17 drückt dann der Teil 27 des Hebels 25 den Riegelstift 28 und damit den Riegel 5 nach rechts in die Öffnungsstellung, bis die Rasteinrichtung 11 den Riegel 5 in der geöffneten Stellung festhält. Die Tür ist dann geöffnet und kann so lange immer wieder geöffnet werden, bis wieder Strom durch den Magneten 48 fließt.
Wie aus den Figuren ersichtlich ist, ist das Sperrglied 40 zweiteilig ausgebildet, indem es einen damit lösbar verbunde­ nen Teil 50 aufweist, der bei geteilter Drückernuß so einge­ setzt werden kann, daß er nur auf den einen oder nur auf den anderen Teil der Drückernuß wirkt. Statt dessen kann auch ein Teil 50 verwendet werden, das auf beide Teile der Drückernuß wirkt, je nachdem ob Zugang von der einen oder der anderen Seite oder keiner Seite ohne Zugangsberechtigung bestehen soll.
Bei 51 ist noch ein Sensor für die Stellung der Hilfsfalle 4 gezeigt. Wird beim Schließen der Tür die Hilfsfalle 4 herein­ gedrückt, so gibt der Sensor 51 ein Signal ab, aufgrund dessen der Elektromagnet 48 erregt werden kann, damit das Sperrglied 40 in die Sperrstellung gelangt und anschließend keine unbe­ rechtigte Person die Tür öffnen kann. Auch irgendwelche Anzeigen für die Bereitschaft, die Türöffnung zu durchschrei­ ten usw. können zwecks Stromeinsparung abgeschaltet werden.

Claims (10)

1. Schloß mit einem in Verriegelungsrichtung federbelasteten Riegel, der in seiner schließbereiten Öffnungsstellung durch eine Raste festgehalten ist, die durch eine Hilfs­ falle auslösbar ist, mit einem Hebel, mit Hilfe dessen der Riegel durch Betätigung eines Drückers, einer Stange oder dergleichen in seine offene Stellung bewegbar ist und mit einer einen Elektromagneten aufweisenden Sperre für diese Betätigung, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre durch Verschwenken eines in Richtung auf seine Sperrstellung federbelasteten Sperrgliedes (40) aufhebbar ist, das durch Erregung des Elektromagneten (43) verschwenkbar ist und in dieser Stellung einrastet, wobei die Einrastung durch Erregung eines zweiten Elektromagneten (48) aufhebbar ist.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre nur bei Betätigung des Drückers, der Stange oder dergleichen auf einer Seite der Tür wirkt.
3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückernuß (17) in zwei Teile unterteilt ist, jeder Teil mit Drücker, Stange oder dergleichen auf einer Seite der Tür verbunden ist und das Sperrglied (40) nur auf einen Teil der Drückernuß (17) wirkt.
4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (40) so umsetzbar ist, daß es auf einen oder den anderen Teil der Drückernuß (17) wirkt.
5. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückernuß (17) in zwei Teile unterteilt ist, jeder Teil mit Drücker, Stange oder dergleichen auf einer Seite der Tür verbunden ist und das Sperrglied (40) auf beide Teile der Drückernuß (17) wirkt.
6. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es ohne einen mit einem Schlüssel zu betäti­ genden Schließzylinder ausgebildet ist.
7. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es einen Sensor (51) für die Hilfsfallenbe­ tätigung aufweist.
8. Schloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (51) mit einer Schaltung verbunden ist, durch die bei Betätigung der Hilfsfalle das Sperrglied (40) durch Erregung des zweiten Elektromagneten (48) in die Sperr­ stellung freigebbar ist.
9. Schloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung mit außerhalb des Schlosses (1) angeordneten Schaltungen verbunden ist.
10. Schloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung mit innerhalb des Schlosses (1) angeordneten Schaltungen verbunden ist.
DE4438472A 1993-11-24 1994-10-27 Schloß Withdrawn DE4438472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438472A DE4438472A1 (de) 1993-11-24 1994-10-27 Schloß

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318001U DE9318001U1 (de) 1993-11-24 1993-11-24 Schloß
DE4438472A DE4438472A1 (de) 1993-11-24 1994-10-27 Schloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4438472A1 true DE4438472A1 (de) 1995-06-01

Family

ID=6901109

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9318001U Expired - Lifetime DE9318001U1 (de) 1993-11-24 1993-11-24 Schloß
DE4438472A Withdrawn DE4438472A1 (de) 1993-11-24 1994-10-27 Schloß

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9318001U Expired - Lifetime DE9318001U1 (de) 1993-11-24 1993-11-24 Schloß

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9318001U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706399U1 (de) 1997-04-11 1997-06-26 F.W. Lüling KG, 58300 Wetter Schloß, insbesondere Rigelschloß
WO1998031903A1 (es) * 1997-01-20 1998-07-23 Ra-Ba Cierres Electricos, S.A. Cerradura electromecanica de cierre automatico con accionamiento manual antipanico
DE10043582A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Geze Gmbh Zutrittskontrollvorrichtung
AT409285B (de) * 2000-06-20 2002-07-25 Grundmann Beschlagtechnik Gmbh Schloss
AT409397B (de) * 2000-06-20 2002-07-25 Grundmann Beschlagtechnik Gmbh Schloss
AT409286B (de) * 2000-06-20 2002-07-25 Grundmann Beschlagtechnik Gmbh Schloss
FR2831586A1 (fr) * 2001-10-31 2003-05-02 Deny Serrure electromecanique a pene dormant a ejection commande electriquement
US8490444B2 (en) 2009-01-05 2013-07-23 Megalock Oy Wirelessly controlled electric lock
CN109488116A (zh) * 2018-12-29 2019-03-19 今创集团股份有限公司 一种轨道交通安全门电磁锁

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772817B1 (fr) * 1997-12-19 2000-02-25 Dubois Ind Sa Dispositif electrique de commande de deverouillage d'un arbre tournant, notamment d'une serrure et serrure equipee de ce dispositif
DE29803161U1 (de) * 1998-02-23 1999-08-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung
DE20203565U1 (de) 2002-02-27 2002-05-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schließvorrichtung
CN102587743B (zh) * 2012-02-17 2014-09-03 嘉兴美可泰科技有限公司 一种自动上锁的防盗门锁
EP2708686B1 (de) * 2012-09-13 2017-03-08 Glutz AG Panikschloss und Verfahren zum Betrieb eines Panikschlosses
CN106121391B (zh) * 2016-07-04 2019-06-07 东莞市猫头鹰智能科技有限公司 防盗门锁传动结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700891C2 (de) * 1987-01-14 1989-09-14 Geco Gmbh Sicherungstechnik, 2084 Rellingen, De
DE3643388C2 (de) * 1986-12-19 1990-08-09 Mauer Gmbh, 5628 Heiligenhaus, De
AT394241B (de) * 1990-10-08 1992-02-25 Larch Hans Joerg Schloss
WO1993006235A1 (en) * 1991-09-20 1993-04-01 Zeneca Limited Process for the preparation of enantiomerically pure 4-hydroxytetrahydro-2-pyranone derivatives

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643388C2 (de) * 1986-12-19 1990-08-09 Mauer Gmbh, 5628 Heiligenhaus, De
DE3700891C2 (de) * 1987-01-14 1989-09-14 Geco Gmbh Sicherungstechnik, 2084 Rellingen, De
AT394241B (de) * 1990-10-08 1992-02-25 Larch Hans Joerg Schloss
WO1993006235A1 (en) * 1991-09-20 1993-04-01 Zeneca Limited Process for the preparation of enantiomerically pure 4-hydroxytetrahydro-2-pyranone derivatives

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998031903A1 (es) * 1997-01-20 1998-07-23 Ra-Ba Cierres Electricos, S.A. Cerradura electromecanica de cierre automatico con accionamiento manual antipanico
DE29706399U1 (de) 1997-04-11 1997-06-26 F.W. Lüling KG, 58300 Wetter Schloß, insbesondere Rigelschloß
AT409285B (de) * 2000-06-20 2002-07-25 Grundmann Beschlagtechnik Gmbh Schloss
AT409397B (de) * 2000-06-20 2002-07-25 Grundmann Beschlagtechnik Gmbh Schloss
AT409286B (de) * 2000-06-20 2002-07-25 Grundmann Beschlagtechnik Gmbh Schloss
DE10043582A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Geze Gmbh Zutrittskontrollvorrichtung
FR2831586A1 (fr) * 2001-10-31 2003-05-02 Deny Serrure electromecanique a pene dormant a ejection commande electriquement
US8490444B2 (en) 2009-01-05 2013-07-23 Megalock Oy Wirelessly controlled electric lock
CN109488116A (zh) * 2018-12-29 2019-03-19 今创集团股份有限公司 一种轨道交通安全门电磁锁
CN109488116B (zh) * 2018-12-29 2023-10-20 今创集团股份有限公司 一种轨道交通安全门电磁锁

Also Published As

Publication number Publication date
DE9318001U1 (de) 1995-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000911T2 (de) Oberflächenmontiertes elektrisches Schliessblech
EP0824624B1 (de) Sicherheitseinrichtung für den verschluss einer schaltschranktür, einer maschinenverkleidung oder dgl.
DE4438472A1 (de) Schloß
WO1982004459A1 (en) Lock cylinder with integrated electromagnetic locking
EP0861959A2 (de) Sicherheitsschloss mit Zugangskontrolle
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE4340537C2 (de) Antipanik-Hotelschloß
EP1431481A2 (de) Schloss
DE3700891C2 (de)
DE2522301B2 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE3406116C2 (de)
DE69928954T2 (de) Türverriegelung
DE4337426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Zugangs zu einem mit einer Tür verschließbaren geschützten Sicherheitsbereich
DE3641562A1 (de) Tuerschloss
CH647576A5 (de) Schliessvorrichtung.
EP0173987B1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
DE19613638C2 (de) Schloß
DE3322197A1 (de) Elektrisch betaetigtes tuerschloss
DE3412136A1 (de) Tuerschloss
DE3875642T2 (de) Elektrisches sicherheitsschloss.
WO2000020711A1 (de) Schliessvorrichtung für ein schloss
EP0143332B1 (de) Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür
CH578670A5 (en) Electric cylinder type lock - has solenoid with locking piece to plunger point, and is guide groove supported
DE2630019C3 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal