DE3643388C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3643388C2
DE3643388C2 DE19863643388 DE3643388A DE3643388C2 DE 3643388 C2 DE3643388 C2 DE 3643388C2 DE 19863643388 DE19863643388 DE 19863643388 DE 3643388 A DE3643388 A DE 3643388A DE 3643388 C2 DE3643388 C2 DE 3643388C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically controlled
lever
controlled lock
lock according
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863643388
Other languages
English (en)
Other versions
DE3643388A1 (de
Inventor
Guenter 5628 Heiligenhaus De Mauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauer 5628 Heiligenhaus De GmbH
Original Assignee
Mauer 5628 Heiligenhaus De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauer 5628 Heiligenhaus De GmbH filed Critical Mauer 5628 Heiligenhaus De GmbH
Priority to DE19863643388 priority Critical patent/DE3643388A1/de
Publication of DE3643388A1 publication Critical patent/DE3643388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3643388C2 publication Critical patent/DE3643388C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0669Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a pivotally moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisch angesteuertes Schloß der im Gattungsbegriff genannten Art.
Aus der DE-AS 21 16 637 ist bekannt, bei Haustüren oder sonstigen Zugangstüren im Schließblech einen Elektromagneten anzuordnen, der bei Wechselstromerregung das schwenkbare Schließblech freigibt. Die Freigabe der Tür wird durch ein schnarrendes Geräusch akustisch angezeigt. Dieser elektrische Türöffner wird über einen Klingeltransformator an das Stromnetz angeschlossen. Der Magnet benötigt relativ viel Platz und hat einen vergleichsweise hohen Strombedarf. Eine Speisung aus einer Trockenbatterie kommt sowohl wegen der Erregerleistung als auch wegen des benötigten Wechselstromes nicht infrage. Beim Einbau in den Türrahmen sind in jedem Falle zusätzliche Stemmarbeiten erforderlich.
Aus der DE-AS 10 48 186 ist eine elektrisch betätigbare Entriegelungsanordnung für eine Schloßnut bekanntgeworden. Die freilaufende Falle kann grundsätzlich über einen Wechsel, also mit dem Schlüssel, betätigt werden. Die unter Federspannung stehende Schloßnuß ist mit einer Nase versehen, mit der sich eine federnde Sperrklinke verhakt. Diese Klinke kann durch einen Elektromagneten mit einem Stromimpuls ausgelöst werden, wobei sie dann durch ein weiteres Sperrglied in der ausgezogenen Position gehalten wird. Voraussetzung ist allerdings, daß die Falle im Augenblick des Stromimpulses nicht über den Türdrücker vorgespannt wird.
Bei dieser Entriegelungseinrichtung muß der Elektromagnet gegen die Kraft einer Feder und über einen großen Luftspalt die Sperrklinke anziehen. Der Magnet muß daher relativ groß sein. Sein Leistungsbedarf schließt einen Dauerbetrieb über eine kleine Trockenbatterie aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein preiswertes elektrisch angesteuertes Schloß zu schaffen, das keinen zusätzlichen Einbauraum benötigt, also ohne Stemmarbeiten gegen jedes Serienschloß austauschbar ist und durch Vermeidung von Hubarbeit eine so geringe Erregerleistung aufweist, daß es auch aus einer Trockenbatterie gespeist werden kann. Zugleich sollen dabei Installationsarbeiten (Leitungsverlegungen) vermieden werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig. 1-5 der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Türeinsteckschloß, bei dem der Gehäusedeckel entfernt ist,
Fig. 2 die gleiche Ansicht nach Entfernung des Wechsels.
Fig. 3 zeigt im Ausschnitt den Ruhezustand bei verriegelter Tür,
Fig. 4 den Sperrzustand beim Öffnungsversuch ohne Stromimpuls,
Fig. 5 den Öffnungsvorgang beim Anstehen eines Öffnungsimpulses.
Mit 1 ist die Gehäusegrundplatte bezeichnet, mit 2 das Schloßschild, mit 3 die Falle, mit 4 der Riegel. Die mit einem Langloch 3 a versehene Falle 3 ist mit einem Stehbolzen 5 geführt. In gleicher Weise greift ein Stehbolzen 6 in ein Langloch 4 a des Riegels 4 ein. Mit 7 ist die in der Grundplatte 1 gelagerte Schloßnuß bezeichnet, die einen Exzenterhebel 7 a aufweist. Dieser liegt an einem Vorsprung 3 b der Falle an, so daß die Falle bei Drehung der Nuß im Uhrzeigersinn zurückgezogen wird. Die Schloß­ nuß 7 trägt weiterhin einen Schneidenhebel 7 b. Mit der Grund­ platte 1 sind drei Vierkantdorne 8, 9, 10 vernietet, auf die in der Schloßtechnik übliche Spiralfedern 11, 12, 13 aufgesetzt sind. Die Feder 11 hält die freilaufende Falle in Schließstellung. Die sehr kräftige Feder 12 wirkt über eine Lasche 14 derart auf die Schloßnuß 7 ein, daß der Exzenterhebel 7 a an dem Stehbolzen 5 anliegt. Dabei wird das von den nicht dargestellten Türklinken ausgeübte Drehmoment sicher kompensiert. Die Feder 13 liegt unter Vorspannung auf einem Sperrstift 15 a auf, der Bestandteil eines Zuhaltungshebels 15 ist. Auf dem Riegel 4 ist ein als Wechsel bezeichneter Hebel 16 gelagert, dessen linkes oberes Ende 16 a in einer Vertiefung der Falle ruht. Die rechte untere Ecke 16 b des Wechsels ist auf einem Bolzen 4 b des Riegels 4 gelagert. Bei Betätigung des nicht dargestellten Zylinderschlosses wandert der Wechsel 16 mit dem Riegel 4 nach rechts oder links. Wenn der doppelt schließende Riegel 4 zurückgezogen ist, stößt der Mit­ nehmer des Zylinderschlosses gegen das untere linke Ende 16 c des Wechsels 16, so daß dieser im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und die freilaufende Falle zurückzieht.
Die bisher beschriebenen Einzelheiten des Schlosses entsprechen bis auf den Hebel 7 b voll und ganz dem Stand der Technik.
Die Erfindung zeigt einen Weg, aus einem rein mechanischen Schloß durch Hinzufügung weniger Bauteile ein elektrisch angesteuertes Schloß zu schaffen.
Fig. 2 zeigt eine Zwischenplatte 17, die mit der Grundplatte 1 verbunden ist. Auf der Zwischenplatte ist ein Elektromagnet 18 befestigt. Sein Anker 18 a sitzt auf einem Steuerhebel 19, der um einen Bolzen 20 schwenkbar gelagert ist. Der Steuerhebel weist oben links einen Haltestift 19 a und einen rhombenförmigen Sperrstift 19 b auf.
Eine auf Zug beanspruchte Schraubenfeder 21 zieht den Hebel 19 in Uhrzeigerrichtung gegen einen Anschlag, sofern nicht eine auf den Haltestift 19 a ausgeübte Gegenkraft größer ist. Diese Gegenkraft wird von der Unterkante des mit der Nuß 7 verbundenen Schneidenhebels 7 b geliefert.
Dieser Zustand ist in Fig. 3 dargestellt.
Wenn der Türgriff gedrückt wird, wandert die Schneide des Hebels 7 b nach oben, wobei zugleich bei stromlosem Magneten 8 der Steu­ erhebel 19 unter der Wirkung der Schraubenfeder 21 eine leichte Rechtsdrehung macht, bis der Schneidenhebel 7 b gegen den Sperr­ stift 19 b läuft.
Der Sperrzustand ist in Fig. 4 dargestellt. Man erkennt, daß der Anker 18 a vom Joch des Elektromagneten 18 abhebt.
Wird dagegen ein Öffnungsimpuls gegeben, hält das Joch den Anker 18 a und damit den Steuerhebel 19 fest.
Fig. 5 zeigt, wie dann der Schneidenhebel 7 b an dem Sperrstift 19 b vorbeiläuft.
Das Anstehen des Öffnungsimpulses kann optisch und/oder akustisch angezeigt werden. Man könnte beispielsweise in das Schloßgehäuse eine Leuchtdiode einbauen, die durch eine Öffnung in der Außen­ haut des Türblattes sichtbar zu machen wäre. An die Stelle einer Leuchtdiode könnte auch ein Miniaturschall­ geber treten, der ebenfalls mit einigen Volt Gleichspannung aus­ kommt und einen sehr geringen Leistungsbedarf hat.
Aus den Fig. 3-5 und der Beschreibung der Sperr- und Freigabe­ abläufe geht klar hervor, daß der Elektromagnet 18 keinerlei Hubarbeit zu leisten braucht. Das Magnetfeld muß lediglich in der Lage sein, den satt anliegenden Anker 18 a gegen die Kraft der schwachen Schraubenfeder 21 festzuhalten.
Der Freigabeimpuls kann entweder direkt von Hand oder über eine Zeitschaltung gegeben werden.
Auch ist eine Freigabe über Kodierungstasten oder einen Code­ kartenleser möglich.
Der außerordentlich niedrige Stromverbrauch ermöglicht es, die gesamte Ansteuerung aus einer Trockenbatterie mit z.B. 4, 5 oder 6 Volt zu speisen. Es erscheint möglich, mit gewöhnlichen Klein­ batterien eine Betriebsdauer von etwa 2 Jahren zu erreichen.
Sollte die Batterie erschöpft sein oder ein anderer Defekt im Stromkreis vorliegen, kann das Schloß jederzeit über den Schließ­ zylinder und den eingebauten Wechsel geöffnet werden.
Zum Öffnen der Tür von innen kann ein zusätzlicher Druckknopf dienen, der den Öffnungsimpuls gibt. Man kann aber auch eine Handhabe im Schließzylinderbereich vorsehen, die auf den Riegel einwirkt und über den Wechsel die Falle betätigt. Bei dieser Aus­ führung kann man innen auf die Klinke verzichten.
Bezugszeichenliste
1 Gehäusegrundplatte
2 Schloßschild
3 Falle
3 a Langloch
3 b Vorsprung
4 Riegel
4 a Langloch
4 b Bolzen
5, 6 Stehbolzen
7 Schloßnuß
7 a Exzenterhebel
7 b Schneidenhebel
8, 9, 10 Vierkantdorne
11, 12, 13 Spiralfedern
14 Lasche
15 Zuhaltungshebel
15 a Sperrstift
16 Wechsel
16 a linkes, oberes Ende
16 b rechte, untere Ecke
16 c unteres, linkes Ende
17 Zwischenplatte
18 Elektromagnet
18 a Anker
19 Steuerhebel
19 a Haltestift
19 b Sperrstift
20 Bolzen
21 Schraubenfeder

Claims (10)

1. Elektrisch angesteuertes Schloß mit einer unter Federspannung stehenden Schloßnuß, die über einen Exzenterhebel die Falle antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßnuß (7) zusätzlich einen Schneidenhebel (7 b) aufweist, der im Ruhezustand über einen federbelasteten Steuerhebel (19) einen Anker (18 a) gegen das Joch eines Elektromagneten (18) drückt und dessen Schneide bei nicht erregtem Elektromagnet (18) gegen einen Sperrstift (19 b) des Steuerhebels (19) läuft, wogegen sie bei festgehaltenem Anker (18 a) an dem Sperrstift (19 b) vorbei­ läuft.
2. Elektrisch angesteuertes Schloß nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Steuerhebel (19) ein zweiarmiger Hebel ist, dessen unterer Hebelarm den Anker (18 a) und dessen oberer Hebelarm einen Haltestift (19 a) und einen Sperrstift (19 b) aufweist.
3. Elektrisch angesteuertes Schloß nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schneidenunterseite in Ruhelage auf dem Haltestift (19 a) aufliegt, während ihre Oberseite bei Betäti­ gung des Türgriffes und bei stromlosem Magneten (18) gegen den scharfkantigen Sperrstift (19 b) läuft.
4. Elektrisch angesteuertes Schloß nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sperrstift (19 b) rhombenförmig ist und seine spitzwinkelige Kante dem Schneidenhebel (7 b) gegenüber­ steht.
5. Elektrisch angesteuertes Schloß nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen Riegel (4) und Falle (3) ein als Wechsel (16) bezeichneter Hebel vorgesehen ist, der über den Riegelantrieb die Betätigung der freilaufenden Falle (3) er­ möglicht.
6. Elektrisch angesteuertes Schloß nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Riegelantrieb eine auf der Türinnen­ seite angebrachte Handhabe dient.
7. Elektrisch angesteuertes Schloß nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Freigabeimpuls von einer Codiereinheit abgeleitet ist.
8. Elektrisch angesteuertes Schloß nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Freigabeimpuls von einem Codekarten­ leser abgeleitet ist.
9. Elektrisch angesteuertes Schloß nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Freigabeimpuls von einem in einer Kon­ trollwarte angeordneten Drucktaster ausgeht.
10. Elektrisch angesteuertes Schloß nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in das Schloßgehäuse eine die Freigabe an­ zeigende Leuchtdiode eingesetzt ist.
DE19863643388 1986-12-19 1986-12-19 Elektrisch angesteuertes schloss Granted DE3643388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643388 DE3643388A1 (de) 1986-12-19 1986-12-19 Elektrisch angesteuertes schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643388 DE3643388A1 (de) 1986-12-19 1986-12-19 Elektrisch angesteuertes schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3643388A1 DE3643388A1 (de) 1988-06-23
DE3643388C2 true DE3643388C2 (de) 1990-08-09

Family

ID=6316555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643388 Granted DE3643388A1 (de) 1986-12-19 1986-12-19 Elektrisch angesteuertes schloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3643388A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340537A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Doerrenhaus Fa Wilhelm Durch einen Schlüssel und/oder einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloß
DE4438472A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Geco Sicherungstechnik Schloß

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3873745D1 (de) * 1988-04-29 1992-09-17 Mauer Gmbh Elektrisch angesteuertes schloss.
GB2231367B (en) * 1989-04-13 1993-05-19 Chubb Lips Nederland Bv Lock with an electromechanical release mechanism
DE4322732A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Mauer Gmbh Elektromagnetisch gesteuertes Sperrschloß
DE4443302C2 (de) * 1994-12-06 1996-11-28 Dorma Gmbh & Co Kg Panikschloß
WO2000011291A1 (fr) * 1998-08-20 2000-03-02 Sergei Nikolaevich Gavrilov Serrure electromecanique a code et procede de fermeture de cette serrure
US7155945B2 (en) 2003-10-24 2007-01-02 Talpe Jr Joseph Lock having a lockable handle shaft

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048186B (de) * 1955-02-15 1958-12-31 Jakob Scheufgen Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Schlosses
DE2116637C3 (de) * 1971-04-05 1975-09-25 Fritz Fuss Kg, 7470 Ebingen Elektrisch betätigbare Entriegelungsanordnung in einem Türöffner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438472A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Geco Sicherungstechnik Schloß
DE4340537A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Doerrenhaus Fa Wilhelm Durch einen Schlüssel und/oder einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloß

Also Published As

Publication number Publication date
DE3643388A1 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000911T2 (de) Oberflächenmontiertes elektrisches Schliessblech
EP1327043B1 (de) Elektronisches verschlusssystem
DE3546241C2 (de)
DE3709688A1 (de) Automatische tuer mit automatischem verriegelungssystem
DE3643388C2 (de)
EP0819813A2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schloss
DE4438472A1 (de) Schloß
DE3926132A1 (de) Schliessfach mit beidseitig angeordneten tueren
EP0315766A2 (de) yorrichtung zum Verriegeln von Eingangstüren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
EP0339117B1 (de) Elektrisch angesteuertes Schloss
EP0278359B1 (de) Elektromagnetisch gesteuerter Tueroeffner
DE3322197A1 (de) Elektrisch betaetigtes tuerschloss
DE102014113637B4 (de) Fluchtwegsicherungseinrichtung
DE3025730A1 (de) Einrichtung zum schaerfen und entschaerfen einer ueberwachungsanlage
EP0429712B1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
DE3422896A1 (de) Kontroll- bzw. stempeluhr
DE3423083C2 (de) Verriegelungsanordnung für die Tür oder den Deckel einer Trommelwaschmaschine
DE10049085A1 (de) Elektronisches Verschlußsystem
CN112081469A (zh) 一种小型掉电锁具
EP0452832B1 (de) Elektrisch ansteuerbares Türschloss
DE3025174C2 (de) Elektromechanische Verriegelungseinrichtung für Mittelspannungsschaltgeräte
DE948489C (de) Tueroeffner-Wechselschloss
DE4105811A1 (de) Schluesselkasten
CN2172332Y (zh) 一种电磁撞锁
DE202006014916U1 (de) Elektrische Alarmanlage für Türen und/oder Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee