DE3322197A1 - Elektrisch betaetigtes tuerschloss - Google Patents

Elektrisch betaetigtes tuerschloss

Info

Publication number
DE3322197A1
DE3322197A1 DE19833322197 DE3322197A DE3322197A1 DE 3322197 A1 DE3322197 A1 DE 3322197A1 DE 19833322197 DE19833322197 DE 19833322197 DE 3322197 A DE3322197 A DE 3322197A DE 3322197 A1 DE3322197 A1 DE 3322197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
door lock
lock according
closing plate
tumbler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833322197
Other languages
English (en)
Inventor
Soernes 1500 Moss Tor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trioving AS
Original Assignee
Elkem ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elkem ASA filed Critical Elkem ASA
Publication of DE3322197A1 publication Critical patent/DE3322197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0673Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

ο ο
Elektrisch betätigtes Türschloß.
Die Erfindung betrifft ein elektrisch betätigtes Türschloß, bei dem eine Zuhaltung zusammenarbeitet mit einem Hdndhabungsorgair, wie einer Türklinke und durch diese ein Schließorgan, wie ein Riegel oder eine FdIIe bewegt wird. Die Bewegung der Zuhaltung kann blockiert werden, so daß das Handhabungsorgan nicht auf das Schließorgan einwirken kann. Die vorliegende Erfindung ist besonders Vorteilshaft, jedoch nicht ausschließlich anwendbar in Verbindung mit elektronischen bzw. elektrischen Schlössern, wie sie z.B. für Gastzimmer in Hotels oder ähnliche Zwecke verwendet werden.
Bei Schlössern dieser Art wird oft verlangt, daß das Öffnen und/oder Schließen des Schlosses mittels eines elektrischen Impulses vollbracht werden kann, so daß das Schloß gegebenenfalls durch Fernbedienung über einen Stromleiter betätigt werden kann. An Orten, wo nur eine begrenzte Zugänglichkeit oder Möglichkeit der Stromzufuhr besteht, kann man das Schloß mit Batteriestrom betreiben. Bei dem Betrieb mit Batteriesirom ist es erwünscht, daß möglichst wenig elektrische Energie verbraucht wird, damit die Batterie lange hält.
Es sind verschiedene Typen von elektrisch betätigten Schlössern bekannt. Die bisher besten Schlösser dieser Art werden mittels eines sogenannten Schließblechs (strike plate) betätigt. Das in den Türrahmen montierte Schließblech enthält einen Elektromagneten, der eine Klappe freiläßt oder blockiert. Mittels dieser Klappe wird der Riegel geschlossen. Diese Art Schlösser haben den Nachteil, daß sie nicht einbruchssicher sind, da das elektrische Schließblech leicht manupulierbar und dufbrechbar ist..
Bei einer anderen Art von elektrisch betätigten Schlössern besteht dor Riegel aus einer Verlängerung des Kerns eines Elektromagneten. Hierbei muß der Kern eine verhältnismäßig große Längsbewegung ausführen. Nachteilig ist, daß hierfür viel Energie benötigt wird.
Aus der US-PS 3 926 021 ist ein Schloß bekannt, bei dem eine Elektromotor
3322Ί97
zur öffnung verwendet wird. Auch ein solches Schloß verlangt hohe Energiemengen, dd der Motor bei jedem Schließvorgang mehrere Sekunden laufen muß.
Aus dor ΠΓ-ΟΓ, 2 851 396 ist ein Schloß bekannt, das mittels eines Elektromagneten betätigt wird. Auch dieses Schloß verbraucht viel Energie, da der Magnet Kraft verbraucht von dem Moment an, wo der Schlüssel entfernt wird bis die Tür geöffnet ist.
Bei den Schlössern, die viel Energie verbrauchen, haben die Batterien eine zu kurze Gebrauchsdauer, so daß sie nach etwa zwei bis drei Monaten ausgewechselt werden müssen. Dies verursacht Kosten und Arbeitsaufwand.
Wenn elektronische bzw. elektrische Schlösser mit Batterien betrieben werden sollen, ist es ein Erfordernis, daß die Batterien möglichst .kleine Abmessungen haben und gleichzeitig eine möglichst lange Gebrauchsdauer haben, vorzugsweise mindestens ein Jahr.
Es ist Aufgabe der Erfindung die oben genannten Nachteile zu beseitigen. Bei der erfindungsgemäßen Lösung dieser Aufgabe hat eine drehbare Zuhaltung einen Rücksprung, einen Schlitz oder einen Vorsprung in den eine verschiebbare Schließplatte eingreifen kann. Die Schließplatte ist in radialer Richtung zur Zuhaltung verschiebbar und in Führungen des Schloßgehäuses gehalten. Die Verschiebung der Schließplatte in die Offenstellung und in die Schließstellung erfolgt mittels eine elektromagnetischen Einrichtung. Diese kann mit Vorteil- aus zwei sich gegenüberstehenden ί.li-kLrorricitjrttft.t-ri hest.eliKi, zwischen deren Kernen pin schwenkbarer Hebel un-jcuidiiet. i:A. Dui> eine Ende dieses Hebeln isL am Schloßgehäuse schwenkbar tjiildyer-L, wahrend das andere Ende an der Schließplatte angreift. Die Schwenkachse des Hebels ist mit Vorteil in einer Ebene in der Mitte zwischen den beiden Magneten angeordnet. Vorzugsweise verjüngt sich die Breite des Hebels zu seinem freien Ende hin, so daß der Abstand zwischen dem Hebel und dem Magneten, miL dem er nicht in Berührung ist. sich in Ruh! um) ili··, freien indes vergrößert.
Mil VurLeil isL die Abschrägung an den den Magneten zugewandten Seiten !···■ li>'lel·. -.U hi'iiifssi-n. d.iß die Berührungsflächen zwischen Hebel und
Magnetkern parallel sind.
Die Kerne der Magneten haben mit Vorteil einen ovalen Querschnitt, wobei der größere Durchmesser des Ovals die gleiche Richtung hat wie die Längsrichtung des Hebels. Erfindungsgemäß wird nur dem Magneten Strom zugeführt, der den Hebel heranziehen soll. Die Stromzufuhr*dauert nur so lange, bis der Hebel in der gewünschten Stellung angekommen ist, dann wird der Strom abgeschaltet. Die Schließplatte ist mit Vorteil mit Führungsgliedern versehen, die mit entsprechenden Führungen am Schioßgehäuse zusammenarbeiten.
Mit der Erfindung sind die genannten Nachteile der bekannten Schlösser überwunden. Man erhält mehr Sicherheit gegen Einbruch und hat gleichzeitig einen sehr geringen Energieverbrauch. Versuche haben ergeben, daß eine Stromzufuhr von 40 Millisekunden für das öffnen und anschließende Verschließen des Schlosses ausreicht, wobei für jeden dieser Arbeitsgänge 20 Millisekunden verbraucht werden. Dies bedeutet im Vergleich zu den bekannten Schlössern nur einen Bruchteil von deren Stromverbrauch.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Beschreibung des Jr. den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels zu ersehen.
Fig.. 1 zeigt einen Aufriß eines erfindungsgemäßen Schlosses in geöffne--, ter Stellung.
Fig. 2 zeigt das Schloß perspektivisch in geschlossener Stellung.
Das Schloß hat ein Gehäuse 6, eine Stirnplatte 10 und beispielsweise einen Schließzylinder (nicht dargestellt). Im Gehäuse ist die Zuhaltung 1 angeordnet, die eine quadratische öffnung 17 zum Einsetzen der Türklinke aufweist. Die Zuhaltung 1 ist in bekannter Weise mit dem Riegel 11 bzw. der Falle verbunden, so daß die Tür nur geöffnet werden kann, wenn die Zuhaltung gedreht werden kann. Eine verschiebbare Schließplatte 2 dient, zur Arretierung der Zuhaltung 1. so daß diese nicht gedreht werden kann. Die Schließplatte 2 gleitet in den im Gehäuse eingebrachten Führungen 12 und ist im Verhältnis-zur Zuhaltung 1 verschiebbar von der üffenstolluny, in der die Schließplatte 2 die Zuhaltung 1 nicht an einer Drehung hindert, bis zu einer Schließstellung, in der die Schließplatte 2 in einen Schlitz
13 oder einen Vor- oder Rücksprung an der Zuhaltung 1 eingreift und diese arretiert.
In Fig. 1 ist die Schließplatte 2 in die Offenstellung zurückgezogen, so ddß die Zuhaltung zur öffnung der Tür gedreht werden kann. Um die Schließ pldtte 2 in diese Stellung zu bringen, wird der Elektromagnet 8 betätigt. Hierdurch wird der Hebel 4, der mittels der Achse 5 am Gehäuse 6 angelenkt ist, so geschwenkt, daß er am Kern 14 des Elektromagneten 8 anliegt. Das untere Ende 7 des Hebels 4 greift durch den Durchbruch 16 in der Schließplatte 2. Anstelle des Durchbruchs können auch vorspringende Rippen vorgesehen sein. Elektrischer Strom wird dem Elektromagneten 8 nur in dem Maße und so lange zugeführt, wie es zum Heranziehen des Hebels 4 erforderlich ist.
Durch fietätigung des Elektromagneten 3 wird der Hebel 4 gegen den Kern15' des Elektromagneten 3 geschwenkt und die Schließplatte 2 in die Schließstellung in den Schlitz 13 der Zuhaltung 1 verschoben. Die Schließplatte 2 ist geführt in den Führungen 12 und nicht dargestellten Führungen in den Seitenwänden des Gehäuses 6. Hierzu ist die Schließlatte 2 mit den aus Fig. 2 ersichtlichen seitlichen Vorsprüngen 9 versehen. Bei Einj$ruchsversuchen muß deshalb die Schließplatte 2 zerschnitten werden, um die Tür zu öffnen. Das untere Ende 7 des Hebels 4 arbeitet mit einer Feder 18 zusammen, so daß für die Schwenkung des Hebels 4 und damit Verschiebung ·. der Schließplatte 2 ein gewisser Kraftaufwand erforderlich wird.
Das Schließen und Öffnen erfolgt augenblicklich sobald den entsprechenden Elektromagneten 3 oder 8 Strom zugeführt wird. Versuche haben ergeben,
M.iili
daß .''O sokunden genügen, um die Schließplatte von der einen in die
diklere Stellung zu bringen.
nachträglich geändert
Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Schlosses besteht darin, daß os den Abmessungen der genormten Schloßgehäuse angepaßt ist.

Claims (1)

  1. FRANKFURT (MAIN)I
    LICHTENSTEINSTRASSE 3 FERNSPRECHER: (0611) S55061 TELEGRAMME: LOMOSAPATENT LANDESZENTRALBANK 50007149 POSTSCHECK-KONTO FFM. 1667.609
    11 I/ho . FRANKFURT CMASN), 16.Juni 1'JHj
    Elkem a/s, Middelthuns gate 27, N Oslo 3
    Patentansprüche
    Q) Elektrisch betätigtes Türschloß, bei dem eine Zuhaltung zusammenwirkt mit einem Handhabungsorgan, wie einer Türklinke, die ihrerseits ein Schließorgan, wie einen Riegel oder eine Falle, betätigt, wobei die Bewegung der Zuhaltung blockiert werden kann, so daß das Handhabungsorgan nicht auf das Schließorgan einwirken kann,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine drehbare Zuhaltung (1) mit einem Schlitz (13), einem Vorsprung oder Rücksprung versehen ist, in den eine in radialer Richtung zur Zuhaltung (1) verschiebbare und in Führungen (12) des Schloßgehäuses (6) gehaltene Schließplatte (2) in der Schließstellung eingreift, wobei für die jeweilige Verschiebung der Schließplatte (2) von der Offenstellung in die Schließstellung und umgekehrt eine elektromagnetische Einrichtung vorgesehen ist.
    2) Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Einrichtung aus zwei sich gegenüberstehenden Elektromagneten (3, 8) besteht, zwischen deren Kernen (14, 15) ein schwenkbarer und mit der Schließplatte (2) in Verbindung stehender Hebel (4) angeordnet ist.
    3) Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß der schwenkbare Hebel (4) in einer Ebene in der Mitte zwischen dt»n beiden Magneten (3, 8) seinen Schwenkungspunkt (5) hat und daß er1 keilförmig mit zur Schiießplatte (2) tun sich verjüngendem Ende (7) yerormL ist, so daß der Abstand zwischen dem Hebel (4) und dem Magneten, mit dem er ηκη: in Berührung ist, sich in Richtung des freien Endes (7) vergrößert.
    4) Türschloß nach Anspruch 1. 2 oder 3. 'l..-'-:r-.h gekennzeichnet, daß die
    Abschrägung an den den Magneten (3, 8) zugewandten Seiten des Hebels (4) so bemessen ist, daß bei der Berührung die Berührungsflächen zwischen Hebel und Magnetkern (14 bzw. 15) parallel sind.
    b) Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkerne (14. 15) einen ovalen Querschnitt'aufweisen und daß der größere Durchmesser des Ovals die gleiche Richtung hat. wie die Längsachse des Hebels (4).
    6) Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließplatte (2) mit seitlichen Vorsprüngen (9) versehen ist, die in entsprechende Führungen am Schließgehäuse (6) eingreifen.
    7) Betrieb eines Türschlosses nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß elektrischer Strom jeweils nur demjenigen Magneten zugeführt wird, der den Hebel (4) anziehen soll und daß die Stromzufuhr abgeschaltet wird, sobald der Hebel die gewünschte Stellung erreicht hat.
DE19833322197 1982-07-01 1983-06-21 Elektrisch betaetigtes tuerschloss Withdrawn DE3322197A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO822305A NO152058C (no) 1982-07-01 1982-07-01 Laas med elektromagnetisk forreiling av fallroeret

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3322197A1 true DE3322197A1 (de) 1984-01-05

Family

ID=19886648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322197 Withdrawn DE3322197A1 (de) 1982-07-01 1983-06-21 Elektrisch betaetigtes tuerschloss

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5921879A (de)
DE (1) DE3322197A1 (de)
FR (1) FR2529605A1 (de)
GB (1) GB2123078A (de)
NO (1) NO152058C (de)
SE (1) SE8303715L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617217A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Bauer Kaba Ag, Wetzikon Sicherheitszylinderschloss
WO1993006325A1 (en) * 1991-09-26 1993-04-01 Newtronics Sa Locks
AT397270B (de) * 1992-06-25 1994-03-25 Evva Werke Schiebeschloss mit schlüsselgesteuerten zuhaltungen und einer zusatzsperre
DE4430736C1 (de) * 1994-08-30 1995-11-30 Codic Elektronische Sicherheit Impulsgesteuertes Fallenschloß
DE202014102708U1 (de) 2014-06-12 2015-09-15 Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh Verriegelungssystem
DE202015101504U1 (de) 2015-03-25 2016-06-28 Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh Verriegelungssystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517704C2 (de) * 1995-05-13 1999-01-21 Bks Gmbh Profilzylinder
GB9510685D0 (en) * 1995-05-25 1995-07-19 Myers Paul R An electric lock
DE19519789B4 (de) * 1995-06-02 2007-06-21 Bks Gmbh Schloß mit Schließzylinder
DE102010028649B3 (de) * 2010-05-06 2011-07-28 GEZE GmbH, 71229 Schloss
GB2495016B (en) * 2010-07-15 2017-07-12 Gainsborough Hardware Ind Ltd A lock assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86167C (de) *
US1611838A (en) * 1925-04-18 1926-12-21 Roman H Malicki Lock structure
US1979497A (en) * 1932-10-24 1934-11-06 Schneider Simon Lock for door traps and the like
US2103702A (en) * 1934-07-30 1937-12-28 Packard Motor Car Co Motor vehicle latch
DE1048186B (de) * 1955-02-15 1958-12-31 Jakob Scheufgen Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Schlosses
GB1200636A (en) * 1966-10-25 1970-07-29 Bengtsson Sigurd W A casing for lock mechanisms

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276237C (de) *
US1816504A (en) * 1929-01-07 1931-07-28 Philip E Carlson Doorlock actuating mechanism
GB652904A (en) * 1948-07-20 1951-05-02 George Mark Omega Jenkins Improvements in locks
US3211486A (en) * 1962-11-30 1965-10-12 Yale & Towne Inc Mortise lock
GB1440004A (en) * 1973-09-18 1976-06-23 Wilmot Breeden Ltd Locking means
GB1452032A (en) * 1974-01-04 1976-10-06 Goal Kk Locks
US4390197A (en) * 1981-09-28 1983-06-28 Scovill Inc. Electrically controlled latch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86167C (de) *
US1611838A (en) * 1925-04-18 1926-12-21 Roman H Malicki Lock structure
US1979497A (en) * 1932-10-24 1934-11-06 Schneider Simon Lock for door traps and the like
US2103702A (en) * 1934-07-30 1937-12-28 Packard Motor Car Co Motor vehicle latch
DE1048186B (de) * 1955-02-15 1958-12-31 Jakob Scheufgen Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Schlosses
GB1200636A (en) * 1966-10-25 1970-07-29 Bengtsson Sigurd W A casing for lock mechanisms

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617217A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Bauer Kaba Ag, Wetzikon Sicherheitszylinderschloss
FR2584763A1 (fr) * 1985-06-12 1987-01-16 Bauer Kaba Ag Barillet de surete
WO1993006325A1 (en) * 1991-09-26 1993-04-01 Newtronics Sa Locks
AT397270B (de) * 1992-06-25 1994-03-25 Evva Werke Schiebeschloss mit schlüsselgesteuerten zuhaltungen und einer zusatzsperre
DE4430736C1 (de) * 1994-08-30 1995-11-30 Codic Elektronische Sicherheit Impulsgesteuertes Fallenschloß
DE202014102708U1 (de) 2014-06-12 2015-09-15 Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh Verriegelungssystem
DE102015108619A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh Verriegelungssystem
DE202015101504U1 (de) 2015-03-25 2016-06-28 Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh Verriegelungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB2123078A (en) 1984-01-25
SE8303715L (sv) 1984-01-02
JPS5921879A (ja) 1984-02-03
NO152058B (no) 1985-04-15
FR2529605A1 (fr) 1984-01-06
NO152058C (no) 1985-07-24
SE8303715D0 (sv) 1983-06-29
GB8317664D0 (en) 1983-08-03
NO822305L (no) 1984-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861959B1 (de) Sicherheitsschloss mit Zugangskontrolle
EP0824624B1 (de) Sicherheitseinrichtung für den verschluss einer schaltschranktür, einer maschinenverkleidung oder dgl.
DE2652562A1 (de) Schliessvorrichtung
DE4442666A1 (de) Elektronisches Kombinationsschloß mit Wählscheibeneingabe
EP0526904A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser
DE3322197A1 (de) Elektrisch betaetigtes tuerschloss
DE4337426C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zugangs zu einem mit einer Tür verschließbaren geschützten Sicherheitsbereich
DE4438472A1 (de) Schloß
DE3700891C2 (de)
DE3926132A1 (de) Schliessfach mit beidseitig angeordneten tueren
EP0799956A2 (de) Schloss
DE3409391A1 (de) Magneto - elektronisches system zum oeffnen und schliessen von schloessern
EP0779402B1 (de) Sicherheitsschloss
DE3432981A1 (de) Nebenschloss einer schlosseinrichtung fuer einbruchhemmende tueren
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
DE2630019C3 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
DE2554174A1 (de) Elektrischer tueroeffner
DE19812276C1 (de) Sicherheitsschloß
DE19614576C2 (de) Schloß
DE2526567C2 (de) Fernbetätigbare Türverriegelung
EP0119530B1 (de) Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer
DE3532431C2 (de) Schlüsselschild
DE197101C (de)
DE877266C (de) Sicherheitsschloss, insbesondere Tuerschloss, mit zweitourigem Riegel
CH668285A5 (de) Schloss fuer justizvollzugsanstalten.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRIOVING A/S, MOSS, NO

8130 Withdrawal