DE197101C - - Google Patents

Info

Publication number
DE197101C
DE197101C DENDAT197101D DE197101DA DE197101C DE 197101 C DE197101 C DE 197101C DE NDAT197101 D DENDAT197101 D DE NDAT197101D DE 197101D A DE197101D A DE 197101DA DE 197101 C DE197101 C DE 197101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
arm
lever
door
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT197101D
Other languages
English (en)
Publication of DE197101C publication Critical patent/DE197101C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/248Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, and pushed back by a member on the wing for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/101Spring-retracted bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68β.' GRUPPE
angeordneten Öffnungsfeder für die Falle.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Februar 1907 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Schloßöffner mit elektrischer oder pneumatischer Auslösung mit auf der Seite des Schließblechs oder der Schließkappe angeordneter Öffnungsfeder für die Falle.
Auch hat der Erfindungsgegenstand mit bekannten elektrischen Schloßöffnern das gemein, daß er auch mittels Schlüssel sowohl von innen als auch von- außen geöffnet werden kann, um -auch im Falle, wenn die elektrische Einrichtung oder die Drucklufteinrichtung versagen sollte, das Schloß öffnen zu können. ■. Die Erfindung besteht nun darin, daß der von der Öffnungsfeder beeinflußte Hebel zum Zurückziehen der Falle nicht mit der Öffnungsfeder im .Schließblech, sondern im eigentlichen Schlosse gelagert ist. Zur Verwendung kommt hierbei ein dreiarmiger Hebel.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
Fig. ι ist eine Vorderansicht des Schlosses in der Verschlußstellung in einer Ausführungsform mit elektrischer Auslösung,
Fig. 2 ein Schnitt nach A-B der Fig. 1.
Fig. 3 veranschaulicht das Schloß in Vorderansicht in der Offenstellung.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht auf den oberen Teil des Schlosses in der Ausführungsform mit pneumatischer Auslösung.
Fig. 5 ist eine schaubildliche Darstellung einer mit dem Schloß nach vorliegender Erfindung versehenen Tür und
Fig. 6 ein Schnitt nach C-D der Fig. 5.
Der Elektromagnet IO ist zweckmäßig im oberen Teile des Schloßgehäuses angeordnet. Vor dem Eisenkern des Elektromagneten ist das obere Ende eines Hebels 11 angeordnet, der um eine Achse 12 schwingen kann. In der Verschlußstellung liegt der untere Arm 13 des Hebels oberhalb des Endes eines Winkelhebels 14, der auf einer Achse 15 drehbar angeordnet ist und gegen welchen sich das obere Ende des Armes 16 eines dreiarmigen Hebels 16, 17, 18 stützt, der auf einer Achse 19 drehbar gelagert ist.
Eine Feder 20 ist auf dem Arm 11 des Hebels 11, 13 befestigt, der drehbar auf der Achse 12 sitzt. Das obere Ende dieser Feder stützt sich gegen den Eisenkern des Elektromagneten 10 und ist bestrebt, den Arm 11 von dem Eisenkern des Elektromagneten 10 entfernt zu halten, derart, daß der Arm 13 in der Stellung gegenüber dem Ende des Hebels 14 verbleibt.
Die Schließkappe 50 trägt eine feste Achse 21, auf der eine Feder 22 aufgerollt ist, gegen deren Ende sich erfindungsgemäß ein Arm 18 des dreiarmigen Hebels 16, iy, 18 stützt, wenn 6p die Tür geschlossen und demgemäß die Falle 23.mit der Schließkappe in Eingriff ist.
Wird ein Strom durch den Elektromagneten 10 geschickt, so wird der Arm II angezogen. Demgemäß liegt der Arm 13 des Hebels 11, 13 nicht mehr dem Arme 14 des Hebels gegenüber, der sich nunmehr um seine Achse 15 drehen kann.
Auch der dreiarmige Hebel 16, 17, 18 kann nun um seine Achse 19 schwingen und wird durch die Wirkung der Feder 22 verdreht. Der Arm 17 drückt gegen den auf
der Falle 23 angeordneten Stift 24 und hebt diese empor. Die Falle tritt aus der Schließkappe 50 und infolge der Wirkung der Feder 22 wird der Türflügel von dem Türfutter entfernt, so daß sich die Tür selbsttätig öffnet.
Die Feder 25, welche auf dem Fallenschaft angeordnet ist, stützt sich mit ihrem Ende gegen eine feste Führung 26 und bringt die Falle 23, nachdem sie das Schließblech verlassen hat, in die Anfangsstellung zurück. Hierbei nimmt die Falle 23 mit Hilfe des Stiftes 24 den dreiarmigen Hebel 16, 17, 18 ebenfalls in die Anfangslage zurück. Sobald die Wirkung des Elektromagneten IO aufhört, wird der Arm 11 des um die Achse 12 drehbaren Hebels infolge der Wirkung der Feder 20 in seine Anfangsstellung zurückgeführt und sperrt wieder den Winkelhebel 14 und durch diesen den dreiarmigen Hebel 16, 17, 18. Wird nun die Tür wieder geschlossen, wobei die Falle noch einmal über die Schließkappe 50 zurückgeschoben wird, so bleibt der dreiarmige Hebel in Ruhe, so daß der Arm 18 die Feder 22 zurückdrückt und so wieder spannt.
Wenn das Schloß mittels Druckluft wirken soll, ist an Stelle des Elektromagneten ein kleiner Behälter 33 aus Kautschuk vorgesehen, an den ein biegsames. Rohr 34 zur Zuleitung der Druckluft angeschlossen ist (Fig.. 4).' Dieser Behälter 33 ist zwischen einer festen Wand 35 und einem Arm 36 eines Winkelhebels 37 angeordnet, der einen Arm 38 o. dgl. trägt, welcher senkrecht zum Arm 37 angeordnet ist und hinter den Arm 11 des auf der Achse 12 sitzenden Hebels
. 11, 13 greift.
Wird in den Behälter 33 Druckluft eingepreßt, so dehnt sich dieser aus und nimmt den Arm 36 des Winkelhebels 36, 37 mit, der auf der Achse 40 drehbar angeordnet ist. Infolge der Verdrehung des Winkelhebels wird auch der Hebel 11, 13 mittels des Hakens 38 verdreht, so daß das Ende des Armes 13 nicht mehr oberhalb des Kniehebels 14. liegt, worauf die Falle 23 von dem Arm 17 des dreiarmigen Winkelhebels ιό, 17,18 in der bereits beschriebenen Weise infolge der Wirkung der Feder 22 verschoben und der Türflügel aus dem Türfutter gedrängt wird, so daß sich die Tür öffnet.
Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen die Anordnungen der beiden Teile des Schlosses an der Tür. In diesen Figuren ist das Türfutter mit 45 bezeichnet; der Türflügel 46 ist in der üblichen Weise um Bänder drehbar. An der den Bändern entgegengesetzten Seite des Türstockes ist eine Leiste 47 vorgesehen, die einen Anschlag bildet. Der Teil 49 des Schlosses, der den Riegel enthält, ist an dem Türfutter 45 im Innern der Türöffnung befestigt, während die Schließkappe 50 an dem Türstock 48 des Türflügels 46 derart angeordnet ist, daß die Schließkappe 50 genau unterhalb des Teiles 49 des Schlosses zu liegen kommt, wenn die Tür geschlossen ist. Der Riegel verschiebt sich in vertikaler Richtung innerhalb des Schlosses.
Nach der Ausführungsform der Fig. 5 und 6 ist der Teil 49 am Türfutter und der Teil 50 des Schlosses am Türflügel befestigt. In manchen Fällen kann die umgekehrte Anordnung vorteilhafter sein. Ebenso könnte auch der Teil 50 oberhalb des Teiles 49 des Schlosses angeordnet werden.
Soll das Schloß von innen mittels eines Schlüssels geöffnet werden, so wird dieser in eine in der Wand 27 des Schloßgehäuses 49 vorgesehene Öffnung eingeführt, derart, daß der Schlüssel auf den Stift 28 gesteckt wird, der in dem Gehäuse gelagert ist. Bei Drehung des Schlüssels greift der Schlüsselbart in eine Ausnehmung 30 der Falle 23 und hebt diese empor.
Soll das Schloß von außen geöffnet werden, so wird der Schlüssel durch die Öffnung 31 der Schließkappe 50 eingeführt und die Zuhaltungen 32 ausgehoben, die in einer Führung 41 gleiten können, welche zu diesem Zweck in dem Gehäuse.50 angeordnet ist.
Die Zuhaltungen 32 heben sich und nehmen den Winkel 32s bei ihrer Bewegung mit, der der Falle 23 begegnet und diese aus der Schließkappe 50 drängt. Die Feder 22 drückt dabei gegen den Arm 18 und öffnet die Tür. Die Einrichtungen zum Öffnen des Schlosses mittels Schlüssels gehören jedoch nicht zur Erfindung.
Das Schloß kann bei Türen, Wagen, Behältern, Fenstern, Kästen o. dgl. angewendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schloßöffner mit elektrischer oder pneumatischer Auslösung der auf der Schließblechseite angeordneten Öffnungsfeder für die Falle, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsfeder (22) durch einen dreiarmigen Hebel (16, 17, 18) der von der Öffnungsfeder getrennt im Schloßgehäuse gelagert ist, behufs öffnung des Schlosses auf die Falle wirkt und umgekehrt beim Schließen der Tür durch diesen dreiarmigen Hebel wieder gespannt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT197101D Active DE197101C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE197101C true DE197101C (de)

Family

ID=460020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT197101D Active DE197101C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE197101C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098990A2 (de) * 1982-06-21 1984-01-25 VIRO INNOCENTI S.p.A. Elektrisches Schloss des Typs mit schwenkbarem Riegel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098990A2 (de) * 1982-06-21 1984-01-25 VIRO INNOCENTI S.p.A. Elektrisches Schloss des Typs mit schwenkbarem Riegel
EP0098990A3 (de) * 1982-06-21 1984-04-25 VIRO INNOCENTI S.p.A. Elektrisches Schloss des Typs mit schwenkbarem Riegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847589A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer tueren o.dgl. an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE10228616A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE3322197A1 (de) Elektrisch betaetigtes tuerschloss
DE197101C (de)
DE810479C (de) Zentralschloss-Anlage fuer Kraftfahrzeuge
DE940451C (de) Kuehlschranktuerschloss
DE220509C (de)
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
DE235982C (de)
DE2526567A1 (de) Schliessbehaelter fuer einen tuerriegel
DE283553C (de)
DE282977C (de)
DE72916C (de) Thürsperrvorrichtung
DE291779C (de)
DE22219C (de) Verschlufs für die Thüren von Eisenbahnwagen, Kutschen etc
DE423841C (de) Verschluss fuer Fenster, Tueren o. dgl. mit einer laengs dem Schliessblech verschiebbaren Riegelstange
DE3209751A1 (de) Sicherheitsschloss
DE107930C (de)
DE358754C (de) Schloss mit einem durch eine von der Aussenseite her verschiebbare Sperre ausloesbaren Schliesskloben
DE195266C (de)
DE401042C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Tueren
DE2014272C3 (de) Verschluß für Schiebetüren, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE226994C (de)
DE736725C (de) Elektrischer Tueroeffner
DE117385C (de)