DE940451C - Kuehlschranktuerschloss - Google Patents

Kuehlschranktuerschloss

Info

Publication number
DE940451C
DE940451C DES27356A DES0027356A DE940451C DE 940451 C DE940451 C DE 940451C DE S27356 A DES27356 A DE S27356A DE S0027356 A DES0027356 A DE S0027356A DE 940451 C DE940451 C DE 940451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
energy storage
lever
latch
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES27356A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Brueggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA Sievers Carl
Original Assignee
FA Sievers Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA Sievers Carl filed Critical FA Sievers Carl
Priority to DES27356A priority Critical patent/DE940451C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE940451C publication Critical patent/DE940451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0042For refrigerators or cold rooms
    • E05B65/0046For refrigerators or cold rooms with a bifurcated bolt

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Kühlschranktürschloß Die Erfindung betrifft ein Türschloß für Kühlschränke od. dgl., bei dem im Schloß eine mit dem Kraftspeicher gekuppelte, gabelförmige Schwenkfalle vorgesehen ist, in deren radialen Schlitz der Schließkloben eintritt und mittels der die Tür durch die beim Öffnen derselben in einer Feder aufgespeicherten Energie in die Schließlage gezogen wird.
  • Die mit einer Schwenkfalle und Kraftspeicher ausgerüsteten, bekanntenTürschlösser haben gegenüber den ebenfalls bekannten, mit Schiebefalle.versehenen Kraftspeichertürschlössern den Vorteil geringerer Reibungsverluste. Jedoch besitzen sie den Mangel, daß die Schwenkfalle in bezug auf unbeabsichtigte Auslösung des Kraftspeichers nicht narrensicher ist. Es kann daher leicht eintreten, daß durch Berührung frei liegender Fallenenden der Kraftspeicher ausgelöst wird und eine Blockierung der Tür auftritt.
  • Die Erfindung bezweckt nun, ein Kühlschranktürschloß, welsches mit einer mit einem Kzaftspeicher gekuppelten Schwenkfalle versehen ist, in bezug auf unbeabsichtigte Auslösung des Kraftspeichers narrensicher auszubilden. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung ein, die an sich frei drehbare Schwenkfalle nur in der Schließstellung mit dem Kraftspeicher kuppelnder Stützhebel vorgesehen.
  • Hierdurch ist es möglich, die aus dem Schloßstulp vortretende, gabelartigeSchwenkfalle so lange wirkungsfrei zu halten, bis der Schließkloben funktionsgerecht eingefangen ist. Erst dann erfolgt die Kupplung mit dem Kraftspeicher, welcher mit großem Anpreßdruck die Tür schließt. Zufolge dieser Wirkungsweise wird eine hohe Auslösesicherung erreicht; die nicht nur bei unbedachter Berührung der Falle die Auslösung verhindert, sondern das Schloß auch gegen zufällige Auslösung durch andere Einwirkungen, z. B. Erschütterung, sichert. Außerdem gestattet der Stützhebel, auch bei Anwendung einer Schwenkfalle, nunmehr einen Ziehgriff vorzusehen, dessen Hebelwirkung vorteilhafterweise zum Spannen des Kraftspeichers benutzt werden kann, wödurch die Türbedienung trotz starker Federn erleichtert wird.
  • Wenige und einfache Bauteile sowie leichte Montage ergeben sich, wenn erfindungsgemäß die auf den Schwenkzapfen des Kraftspeicherhebels an sich frei drehbare Gabelfalle für den, hinter dem Stulp des Schlosses liegenden, mit seinem Arm in die Bewegungsbahn des Schließklobens ragenden und auf -dem Gegenarm des Kraftspeicherhebels sitzenden Stützhebel mit einem-Stützausschnitt versehen ist, in den der Stützhebel nach seiner Auslösung eintritt und die Gabelfalle mit dem Kraftspeicher kuppelt.
  • Um -ein sicheres und zuverlässiges Zusammenarbeiten der Schwenkfalle mit dem Kraftspeicher zu gewährleisten, ist gemäß der Erfindung der eine Arm des als Winkelhebel ausgestalteten StÜtzhebels als Anschlag für den Schließklobenzapfen ausgebildet, während der andere Stützarm sich wechselweise gegen einen ortsfesten Abstützbolzen und den Stützausschnitt der Falle anlegt.
  • Zum Zwecke der Erleichterung der Türbedienung, trotz Anwendung kräftiger Speicherfedern, ist erfindungsgemäß der Stützhebel auf der Türdrückerseite mit einer Nase versehen, die nach dem Auslösen des Kraftspeichers in dem Schwenkbereich eines am Ziehgriff sitzenden Mitnehm'ers liegt.
  • In der Zeichnung ist eine =beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • -Abb. i zeigt einen Horizontalschnitt durch eine mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Schloß verversehenen Kühlschränktür nebst Türrahmen mit Schlauchdidhüung, bei Beginn- des Türschließens, Abb. 2 einen entsprechenden Schnitt durch das Schloß in beendeter Schließstellung und Abb. 3 eine Vorderansicht desselben.
  • An der der Tür i gegenüberliegenden Seite des Türrahmens :2 ist ein Schließkloben 3 angebracht. Derselbe besitzt einen frei umgreifbaren Zapfen 4, dessen Abstand von der Türschließfläche 5 vorzugsweise etwas größer als die Höhe einer Schlauchdichtung 6 bemessen ist, welche außerhalb des Türfalzes auf dem Türrahmen 2 angeordnet ist. In dem in die Tür i eingelassenen Schloßkasten7 ist um einen Schwenkzapfen8 eine gegabelte Fallecq gelagert: Letztere wird durch die Feder io nach auswärts gedreht, so daß"ihr Gabelschlitz ii gegen den Zapfen 4 gerichtet ist.
  • Um den Schwenkzapfen 8 ist ferner ein Hebel 12 gelagert, dessen eines Ende mit einem Kraftspeicher, z. B. einer Druckfeder 13, in Verbindung steht. Das andere jenseits, des Schwenkzapfens 8 sich erstreckende Ende des Kraftspeieherhebels 12 trägt einen Stift 14, der zur Lagerung eines Stützhebels 15 dient.
  • Der Stützhebel 15 ist als Winkelhebel ausgebildet, dessen einer Arm 16 als Anschlag dient, inv dem sich seine Stirnfläche als Anschlagkante 17 in die Bewegungsbahn des Schließklobenzapfens 4 erstreckt. Die auf der anderen Seite des Stiftes 14 liegende Stützkante 18 legt sich unter der Wirkung der Feder 13 gegen einen ortsfesten Abatützbolzen i9.
  • Die Gabelfalle 9 besitzt an der dem Stützhebet15 zugewendeten Seite einen Stützausschnitt 2o. Letzterer ist so gestaltet, daß die Stützkante 18 des Stützhebels bei entsprechender Stellung der Falle 9 in diesen Ausschnitt einschwenken kann.
  • Der Stützhebel 15 ist sodann noch mit einer Nase :2i versehen, die gegenüber einem Mitnehmer 22 liegt, welcher an dem Innenarm 23 des Türdrückers 25 sitzt, der um den Zapfen 24 schwenk--bar ist.
  • Die Wirkungsweise des Schlosses ergibt sich wie folgt: Wird die Tür i in der Schließrichtung geschwenkt, so läuft zunächst (vgl. Abb. i) der Zapfen 4 des Schließklobens 3 in den Gabelausschnitt i r der Falle 9 ein und schwenkt diese Falle um den Schwenkzapfen 8, bis die Anschlagkante 17 den Zapfen 4 berührt und nunmehr auch der Stützhebel 15 geschwenkt wird.
  • Dessen Drehung um den Stift 14 verursacht das Abgleiten der Stützkante 18 von dem ortsfesten Abstützbolzen i9. Bei dieser Bewegung tritt jedoch die Stützkante 18 in den Ausschniti 2o der ..Falle 9 ein und arretiert dieselbe.
  • Im Augenblick des Abgleitens der Stützkante 18 von dem Abstüzbolzen 19 tritt die Druckfeder 13 in Wirkung und schwenkt den Hebel 12 um den Drehzapfen 8, wobei nun auch der Stift 14 eine ,entsprechende Bewegung ausführt. Zufolge der Arretierung der Falle 9 durch den auf dem Stift 14 sitzenden Stützhebel 15 nimmt auch die Falle 9 an der Schwenkbewegung teil. Dieses hat zur Folge, daß der von dem Gabelschlitz ii umfaßte Zapfen 4 in das Schloß hineingezogen wird (vgl. Abb.2). In Auswirkung dieser Einzugsbewegung wird die Tür i mit großer Kraft durch die Kraftspeicherfeder in ihre Schließendlage gebracht.
  • Das öffnen der Tür wird durch Ziehen des Türdrückers 25 bewirkt. Letzterer schwenkt dabei in die in Abb. 2 strichpunktiert dargestellte Lage. Hierbei nimmt der Mitnehmen 22, sich auf die Nase 21 des Stützhebels 15 stützend, zunächst die Schwenkung des letzteren vor, bis dessen Stützkante i8 unter den Abstützbolzen i9 tritt, wobei durch die Daumenwirkung des Stützhebels 15 die Kraftspeicherfeder 13 gespannt wird. Hierauf ist die entsperrte Falle 9 wieder drehbar, d. h., der Zapfen 4 des Schließklobens kann nunmehr, bei der Schwenkbewegung der Tür i in Öffnungsrichtung, herausgleiten und die Tür geöffnet werden.
  • Da die erläuterten Bewegungsabläufe sich überdeckend aneinanderreihen, erfolgt ein weiches, geräuschloses Arbeiten des Schlosses.
  • Die schmale, gedrängte Bauform desselben ermöglicht die Verwendung des Schlosses sowohl als Einsteck- oder als Auflageschloß. Es kann auch als sogenanntes Gürtelschloß angewendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühlschranletürschloß mit miteinemKraftspeicher gekuppelter Schwenkfalle, gekennzeichnet durch einen, die an sich frei drehbare Schwenkfalle (9) nur in der Schließstellung mit dem Kraftspeicher (13) kuppelnden Stützhebel (15).
  2. 2. Kühlschranktürschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Schwenkzapfen (8) des Kraftspeicherhebels (12) an sich frei drehbare Gabelfalle (9) für den hinter dem Stulp des Schlosses liegenden, mit seinem Arm (16) in die Bewegungsbahn des Schließklobenbolzens (4) ragenden und auf dem Gegenarm des Kraftspeicherhebels (12) sitzenden Stützhebel (15) mit einem Stützausschnitt (2o) versehen ist, in den der Stützhebel nach seiner Auslösung -eintritt und die Gabelfalle (9) mit dem Kraftspeicher kuppelt.
  3. 3. Kühlschranktürschlöß nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Arm (16) des als Winkelhebel ausgebildeten Stützhebels (15) als Anschlagkante (17) für den Schließklobenzapfen (4) ausgebildet ist, während sich der andere Stützarm mit Kante (18) wechselweise gegen.einen ortsfesten Abstützbolzen (i9) und den Stützausschnitt (2o) der Falle (g) anlegt. Kühlschranktürschloß nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der. Stützhebel (15) auf der Türdrückerseite mit einer Nase (21) versehen ist, die nach Auslösen des Kraftspeichers (13) in den Schwenkbereich eines am Ziehgriff (25) sitzenden Mitnehmers (22) liegt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 851 350; USA.-Patentschriften Nr. 2 34:2:250, 2 440 162.
DES27356A 1952-02-24 1952-02-24 Kuehlschranktuerschloss Expired DE940451C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27356A DE940451C (de) 1952-02-24 1952-02-24 Kuehlschranktuerschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27356A DE940451C (de) 1952-02-24 1952-02-24 Kuehlschranktuerschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940451C true DE940451C (de) 1956-03-15

Family

ID=7479050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES27356A Expired DE940451C (de) 1952-02-24 1952-02-24 Kuehlschranktuerschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940451C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004066B (de) * 1953-07-27 1957-03-07 Sievers Fa Carl Verschluss fuer Kuehlschraenke u. dgl.
DE1004963B (de) * 1954-05-21 1957-03-21 Sievers Fa Carl Verschluss fuer Kuehlschraenke od. dgl.
DE1202681B (de) * 1961-08-30 1965-10-07 Fermod S A Soc Schliessvorrichtung, insbesondere fuer Kuehl-schranktueren
DE19911792A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Simon Karl Gmbh & Co Kg Verschluß für eine Klappe, Türe o. dgl.
DE19911793A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Simon Karl Gmbh & Co Kg Verschluß für eine Klappe, Türe o. dgl.
US10717390B2 (en) 2016-05-18 2020-07-21 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Console assembly for vehicle interior
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342250A (en) * 1942-04-25 1944-02-22 Nat Lock Co Refrigerator latch
US2440162A (en) * 1944-07-31 1948-04-20 Winters & Crampton Corp Refrigeration latch mechanism
DE851350C (de) * 1950-09-02 1952-10-02 Adlerwerke Kleyer Ag H Schreibwalze fuer Bueromaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342250A (en) * 1942-04-25 1944-02-22 Nat Lock Co Refrigerator latch
US2440162A (en) * 1944-07-31 1948-04-20 Winters & Crampton Corp Refrigeration latch mechanism
DE851350C (de) * 1950-09-02 1952-10-02 Adlerwerke Kleyer Ag H Schreibwalze fuer Bueromaschinen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004066B (de) * 1953-07-27 1957-03-07 Sievers Fa Carl Verschluss fuer Kuehlschraenke u. dgl.
DE1004963B (de) * 1954-05-21 1957-03-21 Sievers Fa Carl Verschluss fuer Kuehlschraenke od. dgl.
DE1202681B (de) * 1961-08-30 1965-10-07 Fermod S A Soc Schliessvorrichtung, insbesondere fuer Kuehl-schranktueren
DE19911792A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Simon Karl Gmbh & Co Kg Verschluß für eine Klappe, Türe o. dgl.
DE19911793A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Simon Karl Gmbh & Co Kg Verschluß für eine Klappe, Türe o. dgl.
DE19911792C2 (de) * 1999-03-17 2002-06-20 Simon Karl Gmbh & Co Kg Verschluss für eine Klappe oder Tür
DE19911793B4 (de) * 1999-03-17 2006-04-06 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Verschluß für eine Klappe, Türe o. dgl.
US10717390B2 (en) 2016-05-18 2020-07-21 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Console assembly for vehicle interior
US10737628B2 (en) 2016-05-18 2020-08-11 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Console assembly for vehicle interior
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940811A1 (de) Sicherheitstuer fuer personen
DE102004036663A1 (de) Türaußengriff
DE940451C (de) Kuehlschranktuerschloss
DE202014105350U1 (de) Türschloss
CH383817A (de) Von innen und aussen betätigbares Schloss, insbesondere für Kühlraumtüren
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
CH288347A (de) Selbstschliessendes Schloss mit Falle und automatischer Verschlusssperrung für dieselbe, insbesondere für Autobus- und Waggontüren.
DE682504C (de) Tuerschloss mit senkrecht zur Tuerebene ausschwenkbarem Aussengriff
DE819407C (de) Kuehlschrankschloss
DE605884C (de) Zusatzschloss fuer Riegelschloesser und Stangenriegelschloesser
DES0027356MA (de)
DE637720C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE358474C (de) Tuerverschluss mit einem durch Federdruck in der Schliesslage gehaltenen Schubriegel
DE1004963B (de) Verschluss fuer Kuehlschraenke od. dgl.
DE4118038A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u. dgl. behaelter
DE736725C (de) Elektrischer Tueroeffner
DE665305C (de) Sicherheitsschloss fuer Tueren an Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE862756C (de) Kuehlschrankschloss
DE531090C (de) Verschluss fuer Eis- bzw. Kuehlschraenke mit beim OEffnen der Tuer sich spannender Feder, die in der Spannlage blockiert und beim Schliessen der Tuer selbsttaetig ausgeloird
DE685416C (de) Riegelfallenschloss
DE326576C (de) Vorrichtung an Tueren, insbesondere Stalltueren u. dgl., zum Festhalten von Dieben und Einbrechern
DE2461056A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum begrenzen der oeffnungsbewegung eines schwenkbaren fluegels
DE928648C (de) Kuehlschrankschloss
DE256143C (de)