DE19911792C2 - Verschluss für eine Klappe oder Tür - Google Patents

Verschluss für eine Klappe oder Tür

Info

Publication number
DE19911792C2
DE19911792C2 DE19911792A DE19911792A DE19911792C2 DE 19911792 C2 DE19911792 C2 DE 19911792C2 DE 19911792 A DE19911792 A DE 19911792A DE 19911792 A DE19911792 A DE 19911792A DE 19911792 C2 DE19911792 C2 DE 19911792C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
flap
door
locking claw
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19911792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19911792A1 (de
Inventor
Ulrich Bantle
Walter Koester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Simon GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Simon GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Simon GmbH and Co KG filed Critical Karl Simon GmbH and Co KG
Priority to DE19911792A priority Critical patent/DE19911792C2/de
Priority to EP00102310A priority patent/EP1036902B1/de
Priority to US09/528,251 priority patent/US6419287B1/en
Publication of DE19911792A1 publication Critical patent/DE19911792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19911792C2 publication Critical patent/DE19911792C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/162Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away of the plane of the wing or frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1051Spring projected
    • Y10T292/1052Operating means
    • Y10T292/1053Lever and push or pull rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1051Spring projected
    • Y10T292/1052Operating means
    • Y10T292/106Push or pull rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluß für eine an einem Korpus oder Rahmen angelenkte Klappe oder Tür, bei dem am Korpus oder Rahmen ein als Bolzen ausgebildetes Verriegelungselement fest angebracht ist und die Klappe oder Tür ein Betätigungselement trägt, wobei das Betätigungselement einen aus Ver­ riegelungshebel und drehbar gelagerter Verriegelungsklaue bestehenden Verrie­ gelungsmechanismus so steuert, dass in der Öffnungsstellung die Verriege­ lungsklaue in einer Aufnahmestellung zum Einführen des Verriegelungsbolzens gehalten ist und dass in der Schließstellung die Verriegelungsklaue den Ver­ riegelungsbolzen hintergreift und der von dem Betätigungselement verstellte, abgefederte Verriegelungshebel die Verriegelungsklaue in der Schließstellung verriegelt.
Ein derartig verriegelbarer Verschluss ist aus der DE-PS 940 451 als Kühl­ schranktürschloss bekannt. Dabei sind die Bauteile des Verschlusses in die Kühlschranktür eingebaut und mit einem Hebelgriff steuerbar, der um eine ho­ rizontale Drehachse klappbar ist und dabei den Verriegelungsmechanismus samt Verriegelungsklaue aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung bringt. Diese bekannten Verschlüsse sind sehr kompliziert und erfordern einen beachtlichen Platz, insbesondere eine dicke Tür, um eingebaut werden zu können. Dies ist aber in vielen Fällen nicht gegeben. Es sei nur an die in Wohnmobilen oder Wohnanhängern eingebauten Hängeschränke verwiesen, bei denen die Klappe oder Tür nur aus einem dünnen Brett besteht.
Gerade für diese Einsätze ist ein Verschluss gefragt, der einfach im Aufbau und der Montage ist und leicht bedient werden kann und dennoch eine eindeutige Sicherung der Schließstellung bringt.
Wie die DE 23 25 677 C2 und die DE 196 29 866 A1 zeigen, sind Drehver­ schlüsse bekannt, bei denen zum Öffnen des Verschlusses ein Betätigungs­ element verdreht werden muss, und anschließend die Klappe oder Tür in die Öffnungsstellung gezogen werden muss. Durch die in zwei Richtungen ausge­ richteten Bedienungsmaßnahmen am Betätigungselement wird das Öffnen der Klappe oder Tür erschwert, insbesondere dann, wenn der Verschluss, wie bei einem Hängeschrank, in einer ungünstigen Höhenlage für den Benutzer ange­ ordnet ist.
Wie die DE-OS 24 55 520 zeigt, sind auch Magnet- und Schnappverschlüsse bekannt, bei denen ein Dauermagnet und ein magnetisierbares Teil in der Schließstellung miteinander in Kontakt kommen. Dies ist der Fall, wenn die Klappe oder Tür von der Öffnungs- in die Schließstellung gebracht wird. Dabei bestimmt die Magnetkraft des Dauermagneten die Haltekraft für die Klappe oder Tür und es muss in aller Regel ein Kompromiss zwischen Halte- und Öffnungs­ kraft für die Klappe oder Tür gewählt werden, was oft zu einer ungenügend gesicherten Schließstellung führt. Der Unterschied zwischen der Halte- und Öffnungskraft kann dadurch vergrößert werden, dass vor dem Öffnen der Klap­ pe oder Tür die Lage zwischen Dauermagnet und magnetisierbarem Teil verän­ dert wird und die Haltekraft auf eine kleine Öffnungskraft reduziert wird. Dies setzt aber einen komplizierten Aufbau des Verschlusses und eine exakte Justie­ rung der Klappe oder Tür und der Verschlussteile voraus.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Verschluss der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der einfach im Aufbau ist und an dünnwandigen Klappen oder Türen angebracht werden kann, ohne erheblichen Montage- und Justieraufwand für die Anlenkung und Ausrichtung der Verschlussteile aufbringen zu müssen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass das Betätigungs­ element als bügel- oder U-förmiger Griff ausgebildet ist, dessen Seitenschenkel in Durchbrüchen der Klappe oder Tür senkrecht zu derselben verstellbar geführt sind, dass mindestens einer dieser Seitenschenkel auf der Innenseite der Klappe oder Tür mit dem drehbar gelagerten Verriegelungshebel verbunden ist, wobei sich der Verriegelungshebel über eine Druckfeder auf der Innenseite der Klappe oder Tür abstützt und mit einem Verriegelungsansatz in den Schwenkbereich und aus dem Schwenkbereich der mit einem Verriegelungsabsatz versehenen Verriegelungsklaue bringbar ist.
Die gesamten Verschlussteile außer Verriegelungsbolzen lassen sich auf der Innenseite der Klappe oder Tür anordnen und sind nur über das Betätigungs­ element mit einem als Griffelement zu benutzenden Abschlusselement auf der Frontseite der Klappe oder Tür zu verbinden. An diesem Griffelement braucht zum Öffnen der Klappe oder Tür nur gezogen zu werden. Nach der Entriegelung wird der Verschluss automatisch in eine vorbereitende Aufnahmestellung ge­ bracht, so dass beim Schließen der Klappe oder Tür die Verriegelungsklaue den Verriegelungsbolzen wieder aufnehmen und hintergreifen kann. Dabei ist nach dem Öffnen der Klappe oder Tür die Verriegelungsklaue so weit verschwenkt, dass der Verriegelungsbolzen eingeführt werden kann. Diese vorbereitete Auf­ nahmestellung der Verriegelungsklaue wird in der Öffnungsstellung der Klappe oder Tür aufrecht erhalten. Beim Schließen der Klappe oder Tür wird in der Endschließbewegung die Verriegelungsklaue durch den eingeführten Verriege­ lungsbolzen in die Verriegelungsstellung verdreht, so dass der abgefederte Verriegelungshebel die Verriegelungsklaue arretieren kann. Die Klappe oder Tür ist dann eindeutig in der Schließstellung gesichert und kann nur durch Bedienen des Betätigungselementes entriegelt und zur Öffnung freigegeben werden.
Ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, dass der Verriegelungshebel und die Verriegelungsklaue an einem auf der Innenseite der Klappe, Tür und dergleichen angebrachten Beschlagteil drehbar gelagert sind, wobei die Drehachsen parallel zueinander und parallel zur Anlenkachse der Klappe, Tür und dergleichen aus­ gerichtet sind, dann kann der Verriegelungsmechanismus als Einheit auf der Innenseite der Klappe, Tür und dergleichen angebracht und braucht nur noch mit dem Betätigungselement verbunden zu werden.
Nach dem Öffnen des Verschlusses kann die Verriegelungsklaue dadurch in der Aufnahmestellung für den Verriegelungsbolzen gehalten werden, dass die Ver­ riegelungsklaue mittels einer Feder, die in einer Führungsaufnahme des Verriege­ lungshebels geführt ist, in der Öffnungsstellung des Verschlusses in der Auf­ nahmestellung für den Verriegelungsbolzen zurückgestellt und in dieser gehalten ist.
Dasselbe Ergebnis läßt sich auch dadurch erreichen, dass die Verriegelungsklaue in der Aufnahmestellung mittels Rastansatz in einer Rastaufnahme des Be­ schlagteils verrastet ist, wobei die Rastverbindung beim Schließen und Öffnen des Verschlusses aufgrund der Drehbewegung der Verriegelungsklaue herstell- und aufhebbar ist.
Der Verriegelungsmechanismus läßt sich nach einer Weiterbildung dadurch vereinfachen, daß der Verriegelungshebel und das Beschlagteil als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet und gelenkig miteinander verbunden sind.
Ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Verstellbewegung des Betä­ tigungselementes in beiden Verstellrichtungen durch Anschläge begrenzt ist, wobei die Druckfeder beim Loslassen des Betätigungselementes den Verriege­ lungshebel in Richtung der Schließstellung verstellt, dann werden beim Öffnen und Schließen der Klappe, Tür und dergleichen eine definierte Stellung für den Verriegelungshebel und die Verriegelungsklaue eingehalten.
Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs­ beispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verschlusses in der Schließstellung, bei dem die Verriegelungsklaue mittels Feder in der Aufnahmestellung für den Verriegelungsbolzen gehalten wird,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Verschluß nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Verschlusses nach Fig. 1 auf die Innenseite der Klappe gesehen,
Fig. 4 in verkleinertem Schnitt den Verschluß nach Fig. 1 an einem Hängeschränke mit hängender Klappe in der Verschlußstellung,
Fig. 5 im Schnitt die Entriegelung der Verriegelungsklaue zu Beginn der Öffnungsbewegung,
Fig. 6 im Schnitt die Zurückstellung der Verriegelungsklaue in die Auf­ nahmestellung für den Verriegelungsbolzen und
Fig. 7 im Schnitt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verschlusses, bei dem die Verriegelungsklaue mittels zusätzlicher Rastverbindung in der Aufnahmestellung für den Verriegelungsbolzen gehalten wird.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, bei denen der Verschluß an einer hängend angelenkten Klappe 10 eines Hängeschrankes ein­ gesetzt ist. Dabei bilden der untere Kantenbereich der Klappe 10 und der Korpus 20 des Hängeschrankes die der Anlenkseite gegenüberliegende Schließ­ seite mit dem Verschluß.
An einem Randbereich 21 der Schranköffnung ist mit Befestigungsschrauben 25 auf der Stirnseite 22 ein Beschlagteil 24 befestigt, das den Verriegelungsbolzen 23 trägt, der parallel zur Anlenkachse 15 der Klappe 10 verläuft, wie die Fig. 4 bis 6 erkennen lassen. Die Klappe 10 trägt Durchbrüche 11, in denen ein U-för­ miger Griff als Betätigungselement 36 mit seinen Seitenschenkeln verstellbar ge­ führt ist und zwar im Wesentlichen senkrecht zur Klappenebene. Dabei weist ein Seitenschenkel des Betätigungselementes 36 eine Gewindeverbindung 37 mit Befestigungsschraube 35 auf, die einen Verriegelungshebel 32, der auf der Innenseite der Klappe 10 angeordnet ist, mit dem Betätigungselement 36 verbindet. Der andere Seitenschenkel des Betätigungselementes 36 ist, wie den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, mittels Befestigungsschraube 53 mit einem Führungshebel 52 verbunden, der an einem auf der Innenseite der Klappe 10 angebrachten Beschlagteil 50 angelenkt ist, wie die Anlenkachse 51 andeutet. Das Beschlagteil 50 ist mit Befestigungsschrauben 54 mit der Klappe 10 verbunden. Dabei kann, wie bei der Befestigungsschraube 35 gezeigt ist, eine Verbindungshülse 34 verwendet werden, die die Verstellbewegung in Verbindung mit dem Verriegelungshebel 32 bzw. dem Führungshebel 52 in beiden Richtungen begrenzt.
Der Verriegelungshebel 32 ist an einem Beschlagteil 30 angelenkt, wie insbe­ sondere den Fig. 1 und 3 zu entnehmen ist. Das Beschlagteil 30 ist mit den Befestigungsschrauben 46 an der Klappe 10 befestigt und weist Lagerböcke 40 auf, an denen die Verriegelungsklaue 42 mit dem Gelenkbolzen 41 drehbar ge­ lagert ist. Der Gelenkbolzen 41 ist wie der Gelenkbolzen 31 des Verriegelungs­ hebels 32 parallel zur Anlenkachse 15 der Klappe 10 ausgerichtet.
Die Verriegelungsklaue 42 hat eine Klauenaufnahme 43, in die der Verriege­ lungsbolzen 23 einführbar ist. Der Verriegelungshebel 32 ist mittels einer Druckfeder 33 an der Klappe 10 federnd abgestützt, so dass bei geöffneter Klappe 10 das Betätigungselement 36 in der eingeschobenen Endstellung, die der Schließ- und Verriegelungsstellung zugeordnet ist, gehalten ist.
Anhand der Fig. 4 bis 6 wird die Wirkungsweise des Verschlusses erläutert, wo­ bei die Fig. 4 die Schließstellung zeigt. Dabei ist die Verriegelungsklaue 42 so auf den Verriegelungsbolzen 23 aufgeschoben und verschwenkt, dass sie die­ sen hintergreift. Der Verriegelungshebel 32 ist durch die Druckfeder 33 so weit von der Klappe 10 weggeschwenkt, dass sein Verriegelungsansatz 39 im Ein­ griff mit dem Verriegelungsabsatz 44 der Verriegelungsklaue 42 ist und den Verschluß sichert. Anstatt des Verriegelungsansatzes 39 kann auch eine Aussparung in dem Verriegelungshebel 32 vorgesehen sein, in die der Ver­ riegelungsabsatz 44 eingreift.
Wird am Betätigungselement 36 gezogen, dann wird entgegen der Kraft der Druckfeder 33 der Verriegelungshebel 32 mit seinem Verriegelungsansatz 39 aus dem Schwenkbereich der Verriegelungsklaue 42 herausbewegt, wie Fig. 5 zeigt. Die Verriegelungsklaue 42 wird beim weiteren Öffnungsvorgang der Klap­ pe 10 am Verriegelungsbolzen 23 verschwenkt, bis dieser aus der Klauenaufnahme 43 herausgleitet und die Verriegelungsklaue 42 ihre Aufnahmestellung für den Verriegelungsbolzen 23 einnimmt, wie Fig. 6 deutlich zeigt.
Wird die Klappe 10 wieder geschlossen, dann wird die Verriegelungsklaue 42 wieder auf den Verriegelungsbolzen 23 geführt und in die Schließstellung ver­ dreht, wobei nach dem Loslassen des Betätigungselementes 36 die Druckfeder 33 die Verriegelung des Verschlusses sicherstellt.
Die Verriegelungsklaue 42 ist mit einer Feder 45 in einer Führungsaufnahme 38 des Verriegelungshebels 32 so geführt, dass in der Öffnungsstellung des Ver­ schlusses die Verriegelungsklaue 42 in der Aufnahmestellung zum Einführen des Verriegelungsbolzens 23 gehalten ist. Damit ist der eindeutige Ablauf des Schließ- und Verriegelungsvorganges gewährleistet.
Wie am Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 gezeigt ist, kann der Verriegelungshe­ bel 32 einstückig mit dem Beschlagteil 30 als Kunststoffteil hergestellt sein, wobei ein Federabschnitt die Gelenkachse 31 bilden kann. Der Federabschnitt stellt die Verriegelung des Verschlusses sicher. Außerdem kann die Sicherung der Verriegelungsklaue 42 in der Aufnahmestellung für den Verriegelungsbolzen 23 mittels einer zusätzlichen Rastverbindung erreicht werden, die aus einem Rastansatz 46 und einer Rastaufnahme 47 besteht. In der Öffnungsstellung des Verschlusses ist der Rastansatz 46 der Verriegelungsklaue 42 in die Rast­ aufnahme 47 des Beschlagteils 30 im Bereich der Lagerböcke 40 eingerastet. Denkbar ist es auch, dass der Rastansatz 46 reibschlüssig in der Rastaufnahme 47 gehalten wird. Wird beim Schließen der Klappe 10 der Verriegelungsbolzen 23 in die Klauenaufnahme 43 eingeführt, dann wird in der Endphase der Schließbewegung der Klappe 10 die Verriegelungsklaue 42 durch den Ver­ riegelungsbolzen 23 verdreht und die Rastverbindung aufgehoben. Der Verriegelungshebel 32 kann in der Endstellung die Verriegelungsklaue 42 verriegeln. Beim Öffnen der Klappe 10 wird die Verriegelung zwischen Verriegelungshebel 32 und Verriegelungsklaue 42 aufgehoben, die Ver­ riegelungsklaue 42 in die Aufnahmestellung zurückgedreht, wobei die Rastverbindung zwischen der Verriegelungsklaue 42 und dem Beschlagteil 30 wieder hergestellt wird.
Das Betätigungselement 36 kann auch nur als Möbelknopf ausgebildet und nur mit dem Verriegelungshebel 32 verbunden sein.

Claims (6)

1. Verschluß für eine an einem Korpus oder Rahmen angelenkte Klappe oder Tür, bei dem am Korpus oder Rahmen ein als Bolzen ausgebildetes Ver­ riegelungselement fest angebracht ist und die Klappe oder Tür ein Betätigungselement trägt, wobei das Betätigungselement einen aus Ver­ riegelungshebel und drehbar gelagerter Verriegelungsklaue bestehenden Verriegelungsmechanismus so steuert, dass in der Öffnungsstellung die Verriegelungsklaue in einer Aufnahmestellung zum Einführen des Ver­ riegelungsbolzens gehalten ist und dass in der Schließstellung die Ver­ riegelungsklaue den Verriegelungsbolzen hintergreift und der von dem Betätigungselement verstellte, abgefederte Verriegelungshebel die Verriegelungsklaue in der Schließstellung verriegelt, dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement (36) als bügel- oder U-förmiger Griff aus­ gebildet ist, dessen Seitenschenkel in Durchbrüchen (11) der Klappe oder Tür (10) senkrecht zu derselben verstellbar geführt sind,
dass mindestens einer dieser Seitenschenkel auf der Innenseite der Klap­ pe oder Tür (10) mit dem drehbar gelagerten Verriegelungshebel (32) ver­ bunden ist, wobei sich der Verriegelungshebel (32) über eine Druckfeder (33) auf der Innenseite der Klappe oder Tür (10) abstützt und mit einem Verriegelungsansatz (44) in den Schwenkbereich und aus dem Schwenk­ bereich der mit einem Verriegelungsabsatz (39) versehenen Verriege­ lungsklaue (42) bringbar ist.
2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (32) und die Verriegelungsklaue (42) an einem auf der Innenseite der Klappe oder Tür (10) angebrachten Be­ schlagteil (30) drehbar gelagert sind, wobei die Drehachsen (31, 41) parallel zur Anlenkachse (15) der Klappe oder Tür (10) ausgerichtet sind.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsklaue (42) mittels einer Feder (45) in der Öff­ nungsstellung des Verschlusses in der Aufnahmestellung für den Ver­ riegelungsbolzen (23) zurückgestellt und in dieser gehalten ist.
4. Verschluß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (32) und das Beschlagteil (30) als ein­ stückiges Kunststoffteil ausgebildet und miteinander verbunden sind.
5. Verschluß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelungsklaue (42) in der Aufnahmestellung mittels Rastan­ satz (46) in einer Rastaufnahme (46) des Beschlagteils (30) verrastet ist,
wobei die Rastverbindung beim Schließen und Öffnen des Verschlusses aufgrund der Drehbewegung der Verriegelungsklaue (42) herstell- und aufhebbar ist.
6. Verschluß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellbewegung des Betätigungselementes (36) in beiden Ver­ stellrichtungen durch Anschläge begrenzt ist, wobei die Druckfeder (33) beim Loslassen des Betätigungselementes (36) den Verriegelungshebel (32) in Richtung der Schließstellung verstellt.
DE19911792A 1999-03-17 1999-03-17 Verschluss für eine Klappe oder Tür Expired - Fee Related DE19911792C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911792A DE19911792C2 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Verschluss für eine Klappe oder Tür
EP00102310A EP1036902B1 (de) 1999-03-17 2000-02-03 Verschluss für eine Klappe, Türe oder dgl.
US09/528,251 US6419287B1 (en) 1999-03-17 2000-03-17 Fastening mechanism for a cover, door or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911792A DE19911792C2 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Verschluss für eine Klappe oder Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19911792A1 DE19911792A1 (de) 2000-09-28
DE19911792C2 true DE19911792C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=7901228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19911792A Expired - Fee Related DE19911792C2 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Verschluss für eine Klappe oder Tür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6419287B1 (de)
EP (1) EP1036902B1 (de)
DE (1) DE19911792C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113811A1 (de) 2015-08-20 2017-02-23 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Verschluss für eine Tür, Schublade, Klappe oder dergleichen
CN109153349B (zh) 2016-05-18 2021-09-14 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 用于车辆内部的控制台组件
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
CN110345528A (zh) * 2019-04-26 2019-10-18 杭州老板电器股份有限公司 锁紧装置及油烟净化装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940451C (de) * 1952-02-24 1956-03-15 Sievers Fa Carl Kuehlschranktuerschloss
DE7121004U (de) * 1971-09-16 Oberholz P & Soehne Gmbh Verschluß fur Schubladen an Büfetts, Kuhlschranken u dgl
DE2455520A1 (de) * 1974-11-23 1976-05-26 Gordon Cockburn Verschlussvorrichtung, bestehend aus dauermagnet und einem magnetischen gegenpol
DE3804176A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Bauknecht Hausgeraete Tuerverschluss fuer hausgeraete o. dgl.
DE19629866A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Simon Karl Gmbh & Co Kg Schloß mit einem in einem Schloßgehäuse gelagerten, seitlich herausbewegbaren Riegel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US307281A (en) * 1884-10-28 farrar
US560888A (en) * 1896-05-26 Latch
US451526A (en) * 1891-05-05 John p
US2010492A (en) * 1933-06-19 1935-08-06 Karre Hugo Locking device for cupboards and the like
US2217098A (en) * 1939-09-22 1940-10-08 Brownne Frederick Tillman Lock
US2321724A (en) * 1941-01-31 1943-06-15 American Cabinet Hardware Corp Catch operator
US4156794A (en) * 1977-08-25 1979-05-29 Ilc Data Device Corporation Louvred handle for electronic equipment racks and the like
CH672654A5 (de) * 1987-06-11 1989-12-15 Emag Norm Ag
GB2279395B (en) * 1993-06-24 1997-03-26 George Anthony Manser Flexible general purpose catch
GB2291461A (en) * 1994-06-25 1996-01-24 Mccoll Muir Limited Cupboard door latch
FR2729287B1 (fr) * 1995-01-12 1997-06-13 Moulinex Sa Dispositif de verrouillage-deverrouillage d'un couvercle d'un appareil de cuisson, notamment d'une friteuse
JP3234537B2 (ja) * 1997-05-19 2001-12-04 セントラル自動車株式会社 自動車スライドドアのアウトサイドハンドル
DE19736792C2 (de) * 1997-07-11 2000-04-06 Simon Karl Gmbh & Co Kg Schloß mit einem in einem Schloßgehäuse gelagerten, seitlich herausbewegbaren Riegel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7121004U (de) * 1971-09-16 Oberholz P & Soehne Gmbh Verschluß fur Schubladen an Büfetts, Kuhlschranken u dgl
DE940451C (de) * 1952-02-24 1956-03-15 Sievers Fa Carl Kuehlschranktuerschloss
DE2455520A1 (de) * 1974-11-23 1976-05-26 Gordon Cockburn Verschlussvorrichtung, bestehend aus dauermagnet und einem magnetischen gegenpol
DE3804176A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Bauknecht Hausgeraete Tuerverschluss fuer hausgeraete o. dgl.
DE19629866A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Simon Karl Gmbh & Co Kg Schloß mit einem in einem Schloßgehäuse gelagerten, seitlich herausbewegbaren Riegel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1036902A1 (de) 2000-09-20
DE19911792A1 (de) 2000-09-28
US6419287B1 (en) 2002-07-16
EP1036902B1 (de) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
EP2254442B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
DE19801721C1 (de) Schubstangenverschluß
WO2018147817A1 (de) Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer
DE3912494C2 (de) Möbelscharnier mit Schließmechanismus
DE3139164A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer tueren mit innenentriegelung von gewerblichen kuehlschraenken, -zellen, -raeumen o.dgl.
DE19911792C2 (de) Verschluss für eine Klappe oder Tür
DE3645256A1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
DE69403734T2 (de) Betätigungseinrichtung für die automatische Verriegelung eines Fensterflügels oder dergleichen
DE3912483C2 (de)
DE10152699B4 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
EP0237789B1 (de) Eine 180-Grad-Öffnung erlaubendes Türscharnier
EP1036903B1 (de) Verschluss für eine Klappe, Türe oder dgl.
DE19920934C2 (de) Magnetverschluß
DE29808914U1 (de) Mechanische Verriegelungsanordnung
DE3239041C2 (de)
DE19636134A1 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß
EP0828047B1 (de) Schloss mit Falle
DE4116528A1 (de) Haushaltsgeraet, insbesondere waeschetrockner oder waschmaschine
DE2723643A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine abdeckklappe vor einer oeffnung eines haushaltgeraete-gehaeuses
DE3107662C1 (de) Schnappverschluss fuer Schranktueren oder dgl.
WO2020157180A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel
DE10061688A1 (de) Beschlag für Türen, Klappen und Auszüge von Möbeln
EP1001120B1 (de) Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee