DE3645256A1 - Fenster- und Tuerbeschlag - Google Patents

Fenster- und Tuerbeschlag

Info

Publication number
DE3645256A1
DE3645256A1 DE19863645256 DE3645256A DE3645256A1 DE 3645256 A1 DE3645256 A1 DE 3645256A1 DE 19863645256 DE19863645256 DE 19863645256 DE 3645256 A DE3645256 A DE 3645256A DE 3645256 A1 DE3645256 A1 DE 3645256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
gear
handle
flange
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863645256
Other languages
English (en)
Other versions
DE3645256C2 (de
Inventor
Karl Rieck
Gerhard Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Notter GmbH Beschlaegefabrik
Original Assignee
Eugen Notter GmbH Beschlaegefabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6291456&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3645256(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eugen Notter GmbH Beschlaegefabrik filed Critical Eugen Notter GmbH Beschlaegefabrik
Priority to DE3645256A priority Critical patent/DE3645256C2/de
Publication of DE3645256A1 publication Critical patent/DE3645256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3645256C2 publication Critical patent/DE3645256C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • E05D15/524Actuating mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fenster- und Türbeschlag mit Fehlbedienungssicherung der im Oberbegriff des An­ spruchs 1 angegebenen Gattung.
Beschläge dieser Art weisen ein meist über drei oder alle vier Rahmenschenkel verschiebbares Schubgestänge auf, das mit Rollzapfen, Laschen und Bolzen versehen ist, die mit entsprechenden Schließkeilen, Riegeln und Lagern am Blendrahmen und/oder an einer Ausstellschere zusammen­ wirken. Je nach Verschiebelage des Schubgestänges kann der Flügel in verschiedene Stellungen gegenüber dem Blend­ rahmen gebracht werden, beispielsweise in eine Drehstel­ lung, eine Kippstellung und in eine Schließstellung. Die Betätigung des Schubgestänges erfolgt über ein am Flügel­ profil angeordnetes Getriebe, das ein mittels eines Hand­ griffs drehbares Zahnrad sowie eine mit dem Zahnrad käm­ mende und mit dem Schubgestänge kuppelbare Zahnstange aufweist. Um Fehlbedienungen zu vermeiden, ist bei Gestän­ gen dieser Art meist eine Fehlbedienungssicherung vorgese­ hen, die den Verschiebeweg des Schubgestänges in den Offen­ stellungen des Flügels sperrt.
Bei einem bekannten Beschlag dieser Art befindet sich das Getriebe in einem Gehäuse, das auf die Sichtfläche des Fensterflügels aufgesetzt wird. Die Kupplung des Ge­ triebes mit dem Schubgestänge erfolgt über eine Mitnehmer­ zunge, die durch ein Langloch des rückwärtigen Getriebe­ deckels und der betreffenden Flügelrahmenfläche hindurch­ greift und in eine entsprechende Schwalbenschwanzführung auf einer Mitnehmerplatte der im Schubstangenkanal angeord­ neten Schubstange eingesteckt ist. Um die erforderlichen Getriebebauteile aufnehmen zu können, weist das Gehäuse sowohl in seiner Querschnittsfläche als auch in seiner Höhe relativ große Abmessungen auf. Das bedeutet, daß der Flügelrahmen eine gewisse Mindestbreite von etwa 60-70 mm aufweisen muß, was vor allem bei kleinen Fenstern sowie flächenbündig anschlagenden Profilen als nachtei­ lig empfunden wird. Hinzu kommt, daß das Gehäuse von der Raumseite her als dekoratives Teil sichtbar ist und daher entsprechend aufwendig bearbeitet, beispielsweise geschliffen, poliert und eloxiert werden muß. Weiter sind Spezialgriffe erforderlich, die unmittelbar mit dem Getriebe zu verbinden sind. Die handelsüblichen Griffoliven, die in großen Stückzahlen preiswert für Holz- und Kunststoffenster hergestellt werden, können bei dem bekannten Griffgetriebe nicht verwendet werden. Die Fehlbedienungssicherung wurde bisher als vom Ge­ triebe unabhängige Vorrichtung hergestellt und am Flü­ gelrahmen montiert. Sie weist einen Hohlraum zur Auf­ nahme eines unter der einseitigen Einwirkung einer Fe­ derkraft zwischen zwei Endstellungen verschiebbaren Schiebers auf, der mit mindestens einem Anschlagkörper versehen ist, der in der einen Endstellung des Schie­ bers in den Längsverschiebeweg mindestens eines in den Hohlraum ragenden Anschlagzapfens eingreift. Für die Montage des bekannten Getriebes muß auf der Sichtseite des Flügelprofils eine Schlitzöffnung für die Mitneh­ merzunge gestanzt werden. Dazu sind spezielle Stanz­ werkzeuge erforderlich. Das bekannte Getriebe und die zugehörige Fehlbedienungssicherung ist somit sowohl in der Herstellung als auch in der Montage relativ aufwen­ dig und teuer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den be­ kannten Beschlag dahingehend zu verbessern, daß das Ge­ triebe mit Fehlbedienungssicherung in all seinen we­ sentlichen Teilen einfacher und aus preiswerterem Mate­ rial herstellbar und verdeckt in Flügelprofilen auch mit relativ kleinen Abmessungen und Kammermaßen mon­ tierbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebene Merkmalskombination vorge­ schlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Wei­ terbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß das Zahnrad mit seinen seitlich überstehenden Lager­ zapfen in den Lageraugen zweier im Abstand voneinander angeordneter Lagerschalen gelagert ist, und daß die Lager­ schalen zusätzlich einen eine Führung für die Zahnstange enthaltenden Flansch tragen, der unter Bildung der Fehlbe­ dienungssicherung einen zur Rückseite der Zahnstange sowie zu einer hierzu senkrechten Längsschmalseite hin offenen Hohlraum zur Aufnahme eines unter der einseitigen Einwir­ kung einer Federkraft achsparallel zum Zahnrad zwischen zwei Endstellungen verschiebbaren Schiebers aufweist. Die Lagerschalen sind dabei mit dem Zahnrad durch eine falzseitige Öffnung im Boden des Schubstangenkanals hin­ durch in eine Hohlkammer des Flügelprofils so einführbar, daß der die Fehlbedienungssicherung enthaltende Flansch gegen den Außenrand des Schubstangenkanals anschlägt und die Lagerschalen und das Zahnrad durch Bohrungen in der Sichtfläche des Flügelprofils hindurch mit einer von außen anflanschbaren, den Handgriff aufweisenden Griffolive verbindbar sind. Der durch ein Auslösestück am Blendrahmen betätigbare Schieber weist mindestens einen Anschlagkörper auf, der in der einen Endstellung des Schiebers in den Längsverschiebeweg eines von der Zahnstange in den Hohl­ raum ragenden Anschlagzapfens eingreift.
Das erfindungsgemäße Getriebe ist vom Falz her durch eine entsprechende Ausfräsung in das Flügelprofil so einsetz­ bar, daß es hinter der Sichtfläche, also von außen unsicht­ bar, im Profil angeordnet ist. Es wird mittels Schrauben am Flügelprofil befestigt. Als Gegenstück fungiert eine handelsübliche Griffolive oder Griffrosette, die von der Rauminnenseite her am Flügelrahmen mittels in die Gewinde­ öffnung des Getriebes eingreifender Schrauben befestigt wird. Die Fehlbedienungssicherung ist im Getriebeflansch integriert. Sie befindet sich im Kammerbereich zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen. Das erfindungsgemäße Ge­ triebe ermöglicht eine schmale Bauweise bei Aluminium­ profilen bis herunter zu ca. 45 mm Profilbreite, wobei die Fehlbedienungssicherung platzsparend im Rahmenprofil untergebracht ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Lagerschalen einstückig mit einander ergänzen­ den Teilen des die Fehlbedienungssicherung enthaltenden Flansches und der Zahnstangenführung verbunden. Die Lager­ schalen weisen zu diesem Zweck zwei ineinandersteckbare und gegeneinander verkeilbare Kegelzapfenpaare auf. Die äußeren Kegelzapfen sind dabei an der raumseitig im Flügelprofil angeordneten inneren Lagerschale angeordnet, während die inneren Kegelzapfen die Gewindebohrung zum Anschrauben der Griffolive aufweisen. Die Lagerschalen mit dem ange­ formten Flansch, die Zahnstange, der Schieber und das Zahnrad werden vorteilhafterweise gemeinsam mit Hilfe eines einzigen Werkzeugs im Zink-Druckgußverfahren herge­ stellt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Schieber zwei im Abstand voneinander angeordnete Anschlagnocken sowie im Abstand von den Nocken angeordnete Flächen auf, durch die insgesamt drei Sperrbereiche für einen an der Rückseite der Zahnstange abstehenden, in den Hohlraum des Flansches eingreifenden Anschlagzapfen gebildet sind.
Um zwei Zahnstangen gegenläufig antreiben zu können, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die erste Zahnstange nur an ihrem einen Ende mit einer Schubstange verbindbar, während auf der dem Flansch gegenüberliegenden, in die Hohlkammer des Flügelprofils eingreifenden Schmal­ seite der Lagerschalen eine weitere, in einer Zahnstangen­ führung geführte und mit dem Zahnrad kämmende Zahnstange verschiebbar angeordnet ist, die an ihrem vorzugsweise in den Schubstangenkanal eingreifenden Ende mit einer weiteren Schubstange verbindbar ist. Damit kann ein Treib­ riegelverschluß beispielsweise für Stulpfenster oder Falt­ wände realisiert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfin­ dung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Seitenansicht eines in einen Fenster- oder Türrahmen eingesetzten Getriebes zur Betätigung eines Fenster- oder Türbeschlags;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Getriebes nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 eine Stirnseitenansicht des Getriebes nach Fig. 2;
Fig. 4 einen Teilschnitt entlang den Schnittlinien 4-4 der Fig. 2;
Fig. 5 einen Schnitt entlang den Schnittlinien 5-5 der Fig. 2;
Fig. 6 eine Schmalseitenansicht des in den Flügelrahmen eingesetzten Getriebes;
Fig. 7 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Ge­ triebes mit zwei Zahnstangen in einer der Fig. 2 entsprechenden Seitenansicht.
Der in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellte Fenster- und Türbeschlag weist Schubstangen 10 auf, die in einem falz­ seitigen Schubstangenkanal 12 des Flügelrahmens 14 mit Hilfe eines Getriebes 16 längsverschiebbar angeordnet sind. Das Getriebe 16 besteht im wesentlichen aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Lagerschalen 18, 20 zwischen denen ein Zahnrad 22 mit Hilfe eines Handgriffs drehbar angeordnet ist (Fig. 2). Das Zahnrad 22 kämmt mit einer mit den Schubstangen 10 verbindbaren Zahnstange 24, die in einem nach außen hin durch einen Flansch 26 begrenzten Führungskanal 28 geführt ist. Der Flansch 26 enthält außerdem einen zur Rückseite der Zahnstange 24 und zu einer hierzu senkrechten Längsschmalseite offenen Hohlraum 30, in dem ein Schieber 32 einer Fehlbedienungs­ sicherung 34 entgegen der Kraft zweier Federn 36 zwischen zwei Endstellungen achsparallel zum Zahnrad 22 verschiebbar angeordnet ist (Fig. 2, 4, 5). Der Schieber wird durch ein am Blendrahmen 38 angeordnetes Auslösestück 40 bei ge­ schlossenem Flügel 14 in die Freigabestellung verschoben, während er bei geöffnetem Flügel 14 unter Einwirkung der Federn 36 in seine Sperrstellung gelangt. Der Aufbau und die Wirkungsweise der Fehlbedienungssicherung wird weiter unten noch näher erläutert.
Das Getriebe 16 greift mit seinen Lagerschalen 18, 20 durch eine Ausfräsung 42 im Boden des Schubstangenkanals 12 hindurch in eine Hohlkammer 44 des Flügelrahmens 14 und schlägt mit seinem Flansch gegen den falzseitigen Außenrand 46 des Schubstangenkanals 12 an (Fig. 1, 6). Die Lager­ schalen 18, 20 enthalten zwei im Abstand voneinander ange­ ordnete Gewindeöffnungen 48 sowie mittig zwischen diesen Öffnungen angeordnete Lageraugen 50 zur Aufnahme von breit­ seitig an dem Zahnrad 22 überstehenden und mit einer durch­ gehenden Vierkantöffnung 52 versehenen Lagerzapfen 54. Die Befestigung des Getriebes am Flügelrahmen erfolgt mit Hilfe einer von der raumseitigen Sichtfläche des Flü­ gelrahmens 14 her anzuschraubenden, in der Zeichnung nicht dargestellten handelsüblichen Griffolive, die einen mit einem Vierkantbolzen in die Vierkantöffnung 52 eingreifen­ den Handgriff aufweist. Zu diesem Zweck sind an ent­ sprechender Stelle der Sichtfläche drei Bohrungen einzu­ bringen, durch die die beiden Schrauben und der Vierkant­ bolzen hindurchgreifen und die durch eine Abdeckplatte der Griffolive im montierten Zustand verdeckt werden.
Die beiden Lagerschalen 18, 20 sind einstückig miteinander ergänzenden Teilen 56, 58 des die Fehlbedienungssicherung 34 enthaltenden Flansches 26 und der Zahnstangenführung 28 verbunden. Ihre Herstellung erfolgt im Zink-Druckgußver­ fahren gemeinsam mit der Zahnstange 24, dem Schieber 32 und dem Zahnrad 22 mit einem einzigen Druckgußwerkzeug. Damit können alle Teile des Getriebes in einem Verfahrens­ schritt (bei jedem Schuß) abgegossen werden. Außerdem werden die Werkzeugkosten reduziert.
Bei der Montage werden zunächst die beiden Federn 36 und der Schieber 32 der Fehlbedienungssicherung 34, die Schub­ stange 24 und das Zahnrad 22 in die Außenschale 18 einge­ setzt. Anschließend wird auf diese die Innenschale 20 aufgesteckt. Die Verbindung erfolgt durch Verkeilung zweier zueinander konzentrischer Kegelzapfenpaare 60, 62, deren innerer Zapfen 60 jeweils die Gewindebohrung 48 für die Befestigung am Flügelrahmen aufweist.
Die den Lagerschalen 18, 20 gegenüberliegende Außenwand des Flansches 34 weist eine randoffene Aussparung 64 auf, in die das Auslösestück 40 beim Entsperren des Schiebers 32 von der Seite her eingreift. Der Schieber 32 ist mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Anschlagnocken 66 sowie zwei weiteren im Abstand zu den Nocken angeord­ neten Anschlagkanten 68 versehen, durch die insgesamt drei Sperrbereiche 70′, 70′′, 70′′′ definiert sind. Weiter steht an der Rückseite der Zahnstange ein Anschlagzapfen 72 über, der in den Hohlraum 30 des Flansches 26 eingreift und mit den Anschlagnocken 66 und -kanten 68 des Schiebers 32 wie folgt zusammenwirkt:
Bei geschlossenem Flügel 14 wird der Schieber 32 durch das am Blendrahmen befindliche Auslösestück 40 entgegen der Kraft der beiden Federn 36 in den Hohlraum 30 des Flanschs verschoben. In dieser Stellung befinden sich die Anschlagnocken 66 des Schiebers 32 außerhalb des Ver­ schiebebereichs des Anschlagzapfens 72 an der Zahnstange 24, so daß die Zahnstange 24 durch Betätigung des Griffs zwischen der oberen und der unteren Anschlagkante 68 des Schiebers 32 frei verschoben werden kann. Dabei gelangt der Beschlag in verschiedene Schaltstellungen ausgehend von der in der Nähe der oberen Anschlagkante 68 befind­ lichen Schließstellung über die mittige Drehstellung zur unteren Kippstellung. Der nicht dargestellte Handgriff wird dabei in der Olive von seiner nach unten weisenden Schließstellung über die horizontal ausgerichtete Dreh­ stellung in die nach oben weisende Kippstellung gedreht. Zweckmäßig wird ein Handgriff verwendet, der an der Olive in den drei genannten Schaltstellungen einrastet. Wird nun in der Drehstellung oder der Kippstellung der Flügel 14 geöffnet, so gelangt der Schieber 32 mit seinen An­ schlagnocken 66 unter der Einwirkung der Federn 36 in den Verschiebeweg des Zahnstangenzapfens 72, so daß dieser nicht mehr in die beiden anderen Schaltstellungen verscho­ ben werden kann und eine Fehlbedienung, die zu einem ver­ sehentlichen Aushängen des Flügels führen könnte, unmöglich ist.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf der der Zahnstange (24) gegenüberliegenden Seite des Getriebes eine weitere Zahnstange (124) angeordnet, die in einer an den Lagerschalen angeformten Führung (126) gegenläufig zur Zahnstange (24) geführt ist. Das mit einer Schubstange kuppelbare Ende dieser Zahnstange ist aus der Hohlkammer des Flügelprofils herausgeführt und greift in den Schubstangenkanal ein. Mit dieser Konstruktion kann ein Treibriegelverschluß beispielsweise für Stulp­ fenster oder Faltwände realisiert werden.

Claims (9)

1. Fenster- und Türbeschlag mit mindestens einer in einem im Falzbereich eines aus Hohlkammerprofilen zusammengesetzten Flügelrahmens befindlichen Kanal längsverschiebbar angeordneten Schubstange, mit ei­ nem am Flügelrahmen befestigten, eine mit der Schubstange verbindbare Zahnstange und ein mit der Zahnstange kämmendes, mittels eines an einer raum­ seitigen Sichtfläche des Flügelrahmens angeordneten Handgriffs in mehrere Betätigungsstellungen drehba­ res Zahnrad aufweisenden Getriebe, sowie mit einer die Betätigung des Handgriffs bei geöffnetem Flügel sperrenden und bei geschlossenem Flügel freigeben­ den Fehlbedienungssicherung, die einen in einem Hohlraum angeordneten und unter der einseitigen Einwirkung einer Federkraft zwischen zwei Endstel­ lungen parallel zur Drehachse des Zahnrads ver­ schiebbaren Schieber aufweist, an dem mindestens ein Anschlagkörper angeordnet ist, der in der einen Endstellung des Schiebers in den Längsverschiebeweg mindestens eines in den Hohlraum ragenden Anschlag­ zapfens eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (22) zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten Lagerschalen (18, 20) mit Hilfe des Handgriffs drehbar gelagert ist, daß die Lagerscha­ len (18, 20) einen eine Führung (28) für die Zahn­ stange (24) enthaltenden Flansch (26) tragen, der den zur Rückseite der Zahnstange (24) sowie zu einer hierzu senkrechten Längsschmalseite offenen Hohl­ raum zur Aufnahme des Schiebers (32) aufweist, daß der Anschlagzapfen (72) von der Zahnstange (24) aus in den Hohlraum (30) eingreift, daß die Lagerscha­ len (18, 20) mit dem Zahnrad (22) durch eine falz­ seitige Öffnung (42) im Boden des Schubstangenka­ nals (12) hindurch in eine Hohlkammer (44) des Flü­ gelprofils (14) so einführbar sind, daß der die Fehlbedienungssicherung (34) enthaltende Flansch (26) gegen den Außenrand (46) des Schubstangenka­ nals (12) anschlägt und das Getriebe (16) hinter der Sichtfläche des Flügelrahmens (14) von außen unsichtbar angeordnet und mittels Schrauben am Flü­ gelrahmen befestigbar ist, und daß die beiden aus Druckguß-Zink bestehenden Lagerschalen (18, 20) ein­ stückig mit einander unter Bildung der Begrenzungs­ wände des den Schieber (32) aufnehmenden Hohlraums (30) und der Zahnstangenführung (28) ergänzenden Teilen (56, 58) des Flansches (26) verbunden sind.
2. Fenster- und Türbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (22) mit nach den beiden Breitseiten überstehenden, eine durchgehende Mehrkantöffnung (52) zur Aufnahme eines entspre­ chenden Mehrkantzapfens des Handgriffs aufweisenden Lagerzapfens (54) in Lageraugen (50) der Lagerscha­ len gelagert ist.
3. Fenster- und Türbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschalen (18, 20) und daß Zahnrad (22) durch Bohrungen in der Sichtfläche des Flügelrahmens (14) hindurch mit einer von außen anflanschbaren, den Handgriff aufweisenden Griff­ olive verbindbar sind.
4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschalen (18, 20) mit dem angeformten Flansch (26), die Zahnstange (24), der Schieber (32) und das Zahnrad (22) gemeinsam aus Druckguß- Zink hergestellt sind.
5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschalen (18, 20) an mindestens zwei ineinander gesteckten Kegelzapfen (60, 62) miteinander verkeilt sind.
6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Kegelzapfen (60) eine Gewindeboh­ rung (48) zum Anschrauben der Griffolive aufweisen.
7. Beschlag nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die äußeren Kegelzapfen (62) an der raumseitig im Flügelprofil (14) angeordneten inne­ ren Lagerschale (20) angeformt sind.
8. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (32) zwei im Ab­ stand voneinander angeordnete Anschlagnocken (66) sowie im Abstand von den Nocken (66) angeordnete Anschlagflächen (68) aufweist, durch die insgesamt drei Sperrbereiche (70′, 70′′, 70′′′) für einen an der Rückseite der Zahnstange (24) abstehenden, in den Hohlraum (30) des Flansches (26) eingreifenden Anschlagzapfen (72) gebildet sind.
9. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (24) nur an ih­ rem einen Ende mit einer Schubstange (10) verbind­ bar ist und daß auf der dem Flansch (26) gegenüber­ liegenden, in die Hohlkammer (44) des Flügelprofils (14) eingreifenden Schmalseite der Lagerschalen ei­ ne weitere, in einer Zahnstangenführung (126) ge­ führte und mit dem Zahnrad (22) kämmende Zahnstange (124) verschiebbar angeordnet ist, die an ihrem vorzugsweise in den Schubstangenkanal (12) eingrei­ fenden Ende mit einer weiteren Schubstange (10) verbindbar ist.
DE3645256A 1986-01-07 1986-01-07 Fenster- und Türbeschlag Expired - Lifetime DE3645256C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3645256A DE3645256C2 (de) 1986-01-07 1986-01-07 Fenster- und Türbeschlag

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600211A DE3600211C1 (de) 1986-01-07 1986-01-07 Fenster- und Tuerbeschlag
DE3645256A DE3645256C2 (de) 1986-01-07 1986-01-07 Fenster- und Türbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3645256A1 true DE3645256A1 (de) 1993-04-01
DE3645256C2 DE3645256C2 (de) 1994-08-11

Family

ID=6291456

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3600211A Expired - Lifetime DE3600211C1 (de) 1986-01-07 1986-01-07 Fenster- und Tuerbeschlag
DE3645256A Expired - Lifetime DE3645256C2 (de) 1986-01-07 1986-01-07 Fenster- und Türbeschlag
DE86115070T Expired - Lifetime DE3689515D1 (de) 1986-01-07 1986-10-30 Fenster- und Türbeschlag.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3600211A Expired - Lifetime DE3600211C1 (de) 1986-01-07 1986-01-07 Fenster- und Tuerbeschlag

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE86115070T Expired - Lifetime DE3689515D1 (de) 1986-01-07 1986-10-30 Fenster- und Türbeschlag.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0228527B1 (de)
AT (1) ATE99766T1 (de)
DE (3) DE3600211C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783858A1 (fr) * 1998-09-24 2000-03-31 Abs Rica Ateliers Bernard Seri Cremone et procede pour ainsi equiper une fenetre ou porte-fenetre
WO2000055461A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Siegenia-Frank Kg Beschlaganordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710056C3 (de) * 1987-03-27 1997-10-09 Siegenia Frank Kg Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE8801227U1 (de) * 1988-02-02 1988-03-17 Wilh. Schlechtendahl & Soehne Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE3835835A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Siegenia Frank Kg Fenster, tuer od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE59003408D1 (de) * 1989-06-19 1993-12-16 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
ATE228606T1 (de) * 1999-01-14 2002-12-15 Notter Eugen Gmbh Fenster- oder türflügel
DE19941371A1 (de) * 1999-01-14 2000-08-17 Notter Eugen Gmbh Fenster- oder Türflügel
DE20020665U1 (de) * 2000-11-29 2001-03-01 Gretsch Unitas Gmbh Verschlussgetriebe
DE202005005121U1 (de) * 2005-03-29 2006-08-03 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenantrieb
FR2946682A1 (fr) * 2009-06-16 2010-12-17 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de cremone pour porte,fenetre ou similaire
CN217812829U (zh) * 2021-09-23 2022-11-15 深圳市派锁实业有限公司 一种执手装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6935673U (de) * 1969-09-10 1969-12-18 Jaeger Kg Frank Bedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege, insbesondere kipp-schwenkfluegel-beschlaege
DE7928844U1 (de) * 1979-10-11 1980-01-17 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Sperrvorrichtung fuer das bedienungsgestaenge der fluegel von fenstern, tueren o.dgl.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7108093U (de) * 1900-01-01 Reder E
DE1034509B (de) * 1955-07-15 1958-07-17 Hautau Baubeschlag Beschlag fuer Dreh-Kipp-Fluegel mit einer Sperrvorrichtung fuer das Betaetigungsgetriebe der Scharniere
DE1284871B (de) * 1962-07-26 1968-12-05 Jaeger Kg Frank Getriebe fuer Treibstangenverschluesse od. dgl.
DE1942001U (de) * 1964-05-27 1966-07-07 Jager Frank K G Treibstangenbeschlag, insbesondere dreh-kipp beschlag fuer fenster turen od. dgl.
DE1969950U (de) * 1965-02-02 1967-10-05 Hartmann & Co W Beschlag fuer wahlweise dreh- oder kippbare fluegel von fenstern.
FR1524323A (fr) * 1967-03-30 1968-05-10 Ferco Perfectionnements aux crémones-verrous
AT286134B (de) * 1968-11-26 1970-11-25 Mayer & Co Eisenwarenfabrik Sicherheitsvorrichtung gegen Fehlschaltung bei Drehkippfenstern
FR2120664A5 (de) * 1970-12-30 1972-08-18 Manifat Ceramica Pozzi
DE2303135A1 (de) * 1973-01-23 1974-07-25 Siegenia Frank Kg Getriebegehaeuse fuer treibstangenbeschlaege
DE2344971B2 (de) * 1973-09-06 1980-05-08 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl
DE2345496A1 (de) * 1973-09-08 1975-03-20 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag, insbesondere einsteck-kantengetriebe, fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl
DE2709213C2 (de) * 1977-03-03 1984-02-02 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Kantengetriebe für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE2720643A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-09 Gretsch Unitas Gmbh Getriebe fuer einen treibstangenbeschlag, rahmen mit einem getriebe fuer einen treibstangenbeschlag, verfahren zur herstellung einer ausnehmung zur aufnahme eines getriebes und dreisatz- bohraggregat zur durchfuehrung des verfahrens
DE2935342C2 (de) * 1979-08-31 1983-09-15 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schaltsperreinrichtung für die Treibstange eines Schwenkkippfensters
DE8515071U1 (de) * 1985-05-22 1985-08-08 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Treibstangengetriebe für Fenster-, Tür- od.dgl. -flügel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6935673U (de) * 1969-09-10 1969-12-18 Jaeger Kg Frank Bedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege, insbesondere kipp-schwenkfluegel-beschlaege
DE7928844U1 (de) * 1979-10-11 1980-01-17 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Sperrvorrichtung fuer das bedienungsgestaenge der fluegel von fenstern, tueren o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783858A1 (fr) * 1998-09-24 2000-03-31 Abs Rica Ateliers Bernard Seri Cremone et procede pour ainsi equiper une fenetre ou porte-fenetre
WO2000055461A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Siegenia-Frank Kg Beschlaganordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE99766T1 (de) 1994-01-15
DE3689515D1 (de) 1994-02-17
EP0228527B1 (de) 1994-01-05
EP0228527A2 (de) 1987-07-15
DE3645256C2 (de) 1994-08-11
EP0228527A3 (en) 1987-12-09
DE3600211C1 (de) 1993-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407700C2 (de) Abschließbare Handhabe für Schaltschranktüren und dgl.
DE3738300C2 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
DE2810058A1 (de) Riegelschloss
DE602004004982T2 (de) Eckumlenkung für Türen und Fenster
EP2735675B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen mit einem asymmetrischen türschild
CH655349A5 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore.
DE8515071U1 (de) Treibstangengetriebe für Fenster-, Tür- od.dgl. -flügel
DE1947523C3 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz eines Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe
AT392817B (de) Riegelschloss
DE202017001681U1 (de) Schloss
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE1653951A1 (de) Mechanischer Verschluss an Glastueren
DE2431616A1 (de) Verschlussgetriebe, insbesondere fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
EP0367842A1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE3429985A1 (de) Riegelschloss
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0356772A2 (de) Treibstangenschloss
DE2059185A1 (de) Treibstangenverschluss fuer Tueren,Fenster od.dgl.
DE19941371A1 (de) Fenster- oder Türflügel
AT200025B (de) Verdeckter Fensterverschluß
DE1921370A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer Fensterfluegel od.dgl.
EP0667432A1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
Q369 Divided out of:

Ref document number: 3600211

Country of ref document: DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3600211

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3600211

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3600211

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility