DE2935342C2 - Schaltsperreinrichtung für die Treibstange eines Schwenkkippfensters - Google Patents

Schaltsperreinrichtung für die Treibstange eines Schwenkkippfensters

Info

Publication number
DE2935342C2
DE2935342C2 DE19792935342 DE2935342A DE2935342C2 DE 2935342 C2 DE2935342 C2 DE 2935342C2 DE 19792935342 DE19792935342 DE 19792935342 DE 2935342 A DE2935342 A DE 2935342A DE 2935342 C2 DE2935342 C2 DE 2935342C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
screw
drive rod
wing
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792935342
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935342A1 (de
Inventor
Paul 4404 Telgte Greisner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE19792935342 priority Critical patent/DE2935342C2/de
Publication of DE2935342A1 publication Critical patent/DE2935342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935342C2 publication Critical patent/DE2935342C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltsperreinrichtung für die Treibstange eines Schwenkkippfensters nach dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Eine derartige Schaltsperreinrichtung ist aus dem DE-GM 69 35 673 bekannt. Bei der bekannten Schaltsperreinrichtung ist ein Gehäuse derselben durch Schraubbolzen an dem Flügelüberschlag befestigt. Die Anschlagflächen sind von der schaftnahen Seite der Schraubbolzenköpfe gebildet und liegen gegen Befestigungsflansche des Gehäuses an, so daß sie diese Befestigungsflansche in Anlage an der rahmenseitigen Überschlagfläche halten. Auf den Befestigungsflanschen sind innerhalb des Gehäuses Bolzen angeordnet, auf denen der Tastkörper geführt ist. In der außenraumnahen Sperrstellung des Tastkörpers liegt dieser an dem Gehäuse der Schaltsperreinrichtung an.
Bei einer anderen bekannen Ausführungsform (Hueck-Prospekt) ist auf ein besonderes Gehäuse verzichtet. Der Tastkörper ist auf Bolzen geführt. Diese Bolzen sind mit Flanschen versehen, welche an der rahmenseitigen Überschlagfläche anliegen. Diese Flansche sind ihrerseits durch Schraubbolzen an der
rahmenseitigen Oberschlagfläche festgehalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, besondere Bolzen für die Führung des Tastkörpers und ein besonderes Gehäuse zur Lagebegrenzung des Tastkörpers zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die Maßnahmen nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angewandt. Dabei dienen die Befestigungsmittel (Schraubbolzen) zur Befestigung der Schaltsperreinrichtung am Rügelrahmenschenkel gleichzeitig als Führungselemente für den Tastkörper, wodurch gegenüber dem Bekannten eine Vereinfachung und Herabsetzung der notwendigen Bauteile erreicht wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Durch die Maßnahmen der Ansprüche 2 und 3 wird auch das Problem der Abfederung bei fehlendem Gehäuse auf einfachste Weise gelöst
Die Maßnahmen der Ansprüche 6 bis 8 geben eine weitere konstruktiv besonders einfache und zweckmäßige Lösung für die Integrierung der Federung in die Tastkörperführung, wobei es Yon besonderem Interesse ist, daß die Schraubbolzen und die Federn ur-verlierbar mit dem Tastkörper verbunden sind.
Die Schaltsperreinrichtung nach der Erfindung kann wahlweise angebracht oder weggelassen werden, ohne daß besondere Anpassungsmaßnahmen an den übrigen Teilen des Schwenkkippfensters getroffen werden müssen. Die Gegeneingriffsmittel können an der Treibstange oder der Kupplungseinrichtung stets vorhanden sein, ohne daß durch das Vorhandensein dieser Gegeneingriffsmittel für den Fall der Nichtanbringung der Schaltsperreinrichtung ein unvertretbarer zusätzlicher Kostenaufwand entstehen würde.
Durch die Maßnahme des Anspruchs 12 wird eine weitere Vereinfachung und Herabsetzung der Zahl der notwendigen Bauelemente erzielt.
Die Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, es stellt dar
F i g. 1 einen Schnitt durch den schwenkachsenfernen, d. h. den versJiluBseitigen Rahmen- und Flügelschenkel eines Schwenkkippfensters, mit erfindungsgemäßer Schaltsperreinrichtung;
Fig. 2 eine Ansicht auf den Tastkörper der Schaltsperreinrichtung gemäß Fig. 1 in Pfeilrichtung Il der Fig. 1;
F i g. 3 esne Ansicht des Tastkörp<_rs gemäß F i g. 2 in Pfeilrichtung III der F i g. 2;
Fig.4 einen Schnitt entsprechend demjenigen der F i g. 1 bei einer anderen Profilgestaltung des Rahmenschenkels und des Flüj,elschenkels und dementsprechend anders gestalteter Schaltsperreinrichtung;
Fig. 5 eine Ansicht auf den Flügelschenkel in Pfeilrichtung V der F i g. 4;
Fig.6 eine Ansicht auf den Flügelschenkel gemäß F i g. 4 in Pfeilrichtung VI der F i g. 4;
Fig. 7 den Tastkörper der Schaltsperreinrichtung gemäß Fig. 4 bis 6 in perspektivischer Ansicht:
F i g. 8 einen Schnitt entsprechend demjenigen der F i g. 1 mit einer abgewandelten Schaltsperreinrichtung;
Fig. 9 eine Ansicht auf den Flügelschenkel in Pfeilrichtung IX der F i g. 8;
Fig. 10 eine Ansicht auf den Flügelschenkel in Pfeilrichtung X der F i g. 8 und
F i g. 11 eine perspektivische Ansicht des Tastkörpers bei der Ausführungsform nach den F i g. 8 bis 10.
In Fig. 1 ist der schwenkachsenfernc Rahmenschenkel mit 10 bezeichnet u; d der zugehörige Flügclschenkel mit 12. Die Fensterebene ist mit E angedeutet An der Umfangsfläche 14 des Flügelschenkels 12 ist in einer C-förmigen hinterschnittenen Nut 16 eine Treibstange 18 verschiebbar geführt Auf dieser Treibstange 18 ist ein taschenförmiges Kupplungsstück 20 befestig!, welches mit der Treibstange senkrecht zur Zeichenebene der F i g. 1 bewegt ist Dieses taschenförmige Kupplungsstück 20 weist eine allseitig umschlossene Tasche 22 auf und außerdem eine Verlängerung 24. Die
id Tasche 22 dient der Aufnahme einer Kupplungszunge, welche mit einer strichpunktierten Linie 26 dargestellt ist Diese Kupplungszunge 26 kommt von einer Handgriffmechanik 28. weiche auf der innenrcumseitigen Flügelschenkelsichtfläche 30 befestigt ist und einen
ι i Handgriff 32 aufweist Die Kupplungszunge 26 ist durch die Handgriffmechanik 28 in F i g. 1 senkrecht zur Zeichenebene bewegbar und nimmt dabei das taschenförmige Kupplungsstück 20 und über dieses die Treibstange 18 senkrecht zur Zeichenebene mit Die
»o Treibstange dient der Ausführung der üblichen Funktionen bei einem Schwenkkippfenste"· In einer ersten mittleren Stelle der Treibstange lh ist der Hügel auf Schwenkbereitschaft eingestellt, in welcner er um eine vertikale Schwenkachse geschwenkt werden kann; in
r, der einen Endstellung der Treibstange 18 ist der Flügel auf Kiopbereitschaft gestellt so daß er um eine horizontale Achse im Bereich des unteren Flügelschenkels gekippt werden kann; in der anderen Endstellung ist der Flügel am Rahmen verriegelt. Die Treibstange 13
Jd kann natürlich zur Ausführung dieser Funktionen mit entsprechenden Treibstangen entlang der übrigen Flügelschenkel über Eckumlenkungen verbunden sein.
Es wird häufig gewünscht, daß die Bewegung der
Treibstange gesperrt ist, wenn der Flügel geöffnet ist.
Γ) sei es daß er sich in der Kippöffnungsstellung befindet, sei es daß er sich in der Schwenköffnungsstellung befindet. Dieser Wunsch wird verständlich aus folgendem Beispiel:
Wenn etwa die Treibstange in ihre der Kippbereit-
4Ii schaft des Flügels entsprechende mittlere Stellung eingestellt ist, so ist eine untere Kippachse des Flügels dur.-h Lagerelemente definiert. Der Flügel kann also um die Kippachse gekippt werden. Ist er nun um die Kippachse gekippt und die Treibstange 18 wird durch
.π die Handbetätigungsmechanik 28 in ihre der Schwenkbereitschaft des Flügels entsprechende Stellung verschoben, so werden Lagerelemente die bislang die Kippachse definiert haben, voneinander gelöst, damit der Flügel — würde er sich in der Schließstellung
Vi befinden — geschwenkt werden könnte.
Nun befindet sich der Flügel aber nicht in der Schließstellung, sondern in der Kippstellung und wenn in dieser Kippstellung Lagerelemente gelöst werdtn. welche die Kippachse bilden, so kann der Flügel in
V) beliebige windschiefe Lagen zwischen der Schwenkstellung und der Kippstellung unkontroll-ert bewegt werden, da ja bei einer Verstellung der Treibstange aus der Kippbereitschaftsstellung in die Schwenkbereitschaftsstellung bei aufgekipptem Flügel mit der Lösung
mi der die Kipplagerachse definierenden Lagerelemente voneinander nicht gleichzeitig die die Schwenkachse definierenden Lagerelemente in Eingriff gebracht werden können.
Die Erfindung befaßt sich nun insbesondere mit
ηϊ Maßnahmen um zu verhindern, daß bei geöffnetem Flügel eine Verstellung der Treibstange möglich wird, also etwa bei kippgeöffnetem Flügel die Treibstange von der Kippöffnungsbereitschaftsstellung auf die
Sch wcnköffiuingsbcrci (schuf tssiclliing verstellt werden kann.
Es ist in F i g. I eine .Schaltsperreinrichtung ganz allgemein mit 34 bezeichnet Diese Sch^lisperreinrich· tung 34 umfaßt einen Taslkorper 36, welcher in den Fig. 2 und 3 im Einzelnen dargestellt ist. Der Tastkörper 36 umfaßt einen länglichen Bügel 38. welcher sich in Fig. 1 mit seiner Längsrichtung senkrecht zur Zeichenebene erstreckt. An den Enden dieses Längsbügels 38 sind l^geraugen 40 angebracht, Diese Lageraugen 40 weisen gestufte Bohrungen 42 auf. mit einer in F i g. 3 oberen Durchmesser größeren Stufe 44 und einer kleineren Stufe 46. Diese gestuften Bohrungen 42 nehmen Schraubbolzen 48 auf. mil Schraubenschäfien 50 und Bolzenköpfen 52. wobei die Bolzenköpfe 52 in den durchmessergrößeren Bohrungsstufen 44 geführt sind und die Schraubenschäfie 50 den Überschlag 54 des Flügelschenkels durchsetzen um in J-- /"-.u-..-., -4~. !!.,„,ιι,-,.ή.; „„..!,.,„ii, ->a „;„.,,,
UtIl VJLtCUUJV ULI ι luiiuwiuiiguiigjiiikviiuitm *\j kitu.u
greifen und dieses an der Flügelschenkelsichtfläche 30 zu befestigen. Wie aus F i g. 3 ersichtlich hat der Tastkörper 36 gegenüber den Bolzenköpfen 52 ein Führungsspiel 56. wobei in F i g. 3 davon auszugehen ist. daß das nach der Unterseite des Tastkörpers überstehende Ende 50 des Schraubenschaftes gerade diejenige Länge hat. welche notwendig ist. um den Überschlag 54 zu durchsetzen in Bohrungen des Gehäuses der Handbetätigungsmechanik 28 bis zu deren Ende einzudringen. An mittlerer Stelle des Bügels 38 ist ein Nocken 58 angebracht. Dieser Nocken weis( eine Federkammer 60 auf. Die Federkammer 60 nimmt eine Schraubendruckfeder 62 auf. Diese Schraubendruckfeder 62 stützt sich wie aus F i g. 1 ersichtlich einerseits an der rahmennahen Fläche 64 des Flügelschenkelüberschlags 54 ab und andererseits an dem Boden 66 der Federkammer 60. Dies bedeutet, daß die Schraubenrimckfedcr 62 den ganzen Tastkörper 36 von der rahmennahen Fläche 64 des Überschlags abheben will, solange bis die Stufungsschalter 57 an dem Bolzenkopf 52 anstößt.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist an dem Nocken 58 des Tastkörpers 36 eine Anschlagkuppe 70 angebracht. Diese Anschlagkuppe stößt bei geschlossenem Flügel, d.h. in der Funktionssteliung gemäß Fig. 1 gegen ein Profilteil 71 des Rahmens 10 an. wodurch der Tastkörper gemäß Fig. 1 in eine der Fläche 64 nahe Lösestellung gedruckt wird. Wenn dagegen der Flügel geöffnet wird, gleichgültig ob kippgeöffnet oder schwenkgeöffnet, so entfernt sich der Flügelschenkelüberschlag 54 von dem Profilteil 71 des Rahmens 10, so daß der Tastköryer 36 von der Fläche 64 unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 62 abheben kann, solange bis die Stufungsschulter 57 an dem Bolzenkopf 52 anstößt. Dann befindet sich der Tastkörper 36 in einer Sperrstellung.
Zum Verständnis der hier eingeführten Begriffe Lösestellung und Sperrstellung bedarf es noch folgender Erläuterungen. An dem Bügel 38 des Tastkörpers 36 sind Nocken 72 angebracht; in dem Fortsatz 24 des taschenförmigen Kupplungsstücks 22 ist eine Kerbe 74 angebracht V/enn sich der Tastkörper 36 in der Sperrstellung befindet, d. h. wenn der Tastkörper 36 von der Fläche 64 des Rügeischenkelüberschlags abgehoben ist, kann einer der Nocken 72 in die Kerbe 74 eingreifen.. Sowohl in der Schwenkbereitschaftsstellung als auch in der Kippbereitschaftsstellung der Treibstange 18 steht jeweils einer der Nocken 72 der Kerbe 74 gegenüber. Die dritte Kerbe 72 ist vorgesehen, damit die
Schaltsperre angewandt werden kann, gleichgültig ob das Fenster rechts oder links angeschlagen ist.
Wenn nun der Tasikörper 36 sich in Sperrstellung befindet, d. h. von der Fläche 64 abgehoben ist (weil der Flügel nämlich geöffnet ist) und wenn die Treibstange 18 sich entweder in Kippbereitschaftsstellung oder in Schw iMikbcrcitschaftsstellung befindet, so greift jeweils einer der Nocken 72 in die Kerbe 74 ein und damit ist die Treibstange gesperrt und der Handgriff 32 der Handbeiätigungsmechanik 28 kann nicht mehr bewegt werden. Die Kerbe 74 ist in Richtung senkrecht zur Ebene e'was länger ausgeführt, als die Nocken 72, <;o daß der jeweilige Nocken 72 auch dann noch in die Kerbe 74 blockierend eintreten kann, wenn beim Öffnen des Fensters die Handbetätigungsmechanik 28 unsauber eingestellt ist.
In den F i g. 4 bis 7 sind analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in der Ausführungsform
IIULII I l£. I CIJ ->. O^UIIUt.! I MUl JILII g(,gt.IIUUVI WL«
Ausführungsform nach F i g. I bis 3 die Profilgestaltung. Während in der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 3 ein typisches Aluminiumprofil vorgesehen ist. handelt es sich in der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 7 um ein typisches Kunststoffprofil. An dem Flügelschenkel 112 ist die Treibstange 118 an der Innenseite einer Stulpschiene !19 geführt, welche zusammen mit der Treibstange eine Baueinheit bildet. Die Stulpschiene ist die auf i\i breitere Nutstufe 121 und die Treibstange in die innere schmälere Nutstufe 123 einer gestuften Nut 125 untergebracht. Mit der Treibstange 118 ist ein im wesentlichen U-föcmiges Kupplungsstück 120 verbunden. dessen Außenschenkel 127 durch Niete 129 an der Treibstange 118 befestigt sind. Die Niete 129 durchsetzen dabei einen Längsschlitz 131, der Stulpschiene 119. Zwischen den Außenschenkeln 127 des U-förmigen Kupplungsstücks 120 ist eine Tasche 122 gebildet, in welche die Kupplungszunge 126 eingreift. An einem Mittelschenke; 133 des Unförmigen "kupplungsstücks 120 sind an beiden Kanten je drei Kerben 174 vorgesehen. Die Gestalt des Tastkörpers 136 ergibt sich insbesondere aus F i g. 7. Dieser Tastkörper umfaßt einen Längsbügel 138, an dessen beiden Enden die Lageraugen 140 und einen Dachflansch 135. An dem Längsbügel 138 sind die drei Nocken 172 angeordnet, welche mit den Kerben 174 zusammenwirken in analoger Weise wie in der Ausführb.igsform nach F i g. 1 bis 3 beschrieben. An dem Mittelschenkel 133 des U-förmigen Kupplungsstücks 120 sind hier nur deshalb drei Kerben 174 vorgesehen, weil dieser Mittelschenkel 133 langer ist, als in der Ausführungsform der F i g. 1 bis 3 der Fortsatz 24, so daß bei Vorhandensein nur einer Kerbe 174 das Material des Mittelschenkels 133 gegen die jeweils nicht in Gegenüberstellung zu der einzigen Kerbe 174 befindlichen Nocken 172 stoßen würde, so daß der Blockierungseingriff nicht zustande kommen könnte.
Wie insbesondere aus Fig.6 zu ersehen, sind Schraubendruckfedern 162 hier in der_ Umgebung der Schraubenschäfte 150 angeordnet Die Schraubendruckfedern 162 stützen sich dabei einerseits an einer Ringschulter 137 des Tastkörpers und andererseits an einem Stützring 139 ab, welcher auf den Schraubenschaft 150 aufgepreßt ist Der Stützring 139 ist mit einem Hülsenfortsatz 141 versehen, welcher die Ringschulter 137 durchsetzt und bis zum Schraubenkopf 152 reicht Die Schraubendruckfeder 162 ist in einer Federkammer 160 des Tastkörpers aufgenommen. Die Schraubendruckfeder 162 sucht den Tastkörper 136 in
F i g. 6 nach oben zu drücken unter Überwindung des Führungsspiels 156 bis die Slufungsschulter 157 gegen den Bolzenkopf 152 anstößt. Der Tastknrper 136 stößt gegen eine Profilflache 166 des Rahmenschenkels 110 an, die Wirkungsweise der Schaltsperre ist genauso wie in der Ausführungsform nach den F i g. I bis 3.
In Fig. 6 erkennt man den Tastkörper 136 in der LösesK/'ung bedingt durch seinen Anschlag an der Profilfläche 166; demgemäß stehen die Nocken 172 außer Eingriff mit den Kerben 174. Wenn das Fenster geöffnet wird und von der Profilfläche 166 anhebt, dann hebt der Tastkörper 136 von der Fläche 164 ab, dank der Federwirkung der Schraubendruckfedern 162 bis die Stufungsschulter 137 an den Bolzenköpfen 152 zum Anschlag kommt, wobei dann jeweils mindestens zwei der Nocken 172 in blockierendem Eingriff mit jeweils mindestens zwei der Kerben 174 stehen.
Von besonderem Interesse .tu der Ausführungsform n?.ch den F i σ. 4 bis 7 ist. düB die Schnuibendr^ckfcdprn 162 und die Schrauben 148 unverlierbar mit dem Tastkörper 136 verbunden sind, so daß nur eine einzige Baugruppe auf Lager gehalten und montiert werden muß, wenn eine Schaltsperre erwünscht wird. F i g. 6 läßt auch besonders deutlich erkennen, wie die Schraubbolzen 148 unter Durchdringung des Flügelschenkeiüberschlags 154 die Befestigung der Handbetätigungsmechanik 128 an der Innenraumsichtfläche 130 besorgen.
Interessant an der Lösung gemäß F i g. 4 bis 7 ist auch, daß durch die kastenförmige Gestaltung des Tastkörpers Γ·ΐ eine weitestgehendc Abdeckung des .Kupplungsstücks 120 und der Kupplungszunge 126 erreicht ist. Dies ist vorteilhaft im Hinblick auf das Erscheinungsbild des Flügels von der Falzseite her bei geöffnetem Fenster und auch im Hinblick darauf, daß Verletzungsgefahr durch am Flügel bewegte Teile weitestgehend vermieden sind.
In der Auisführungsform nach den F i g. 8, 9 und 10 ist wieder ein typisches Aluminiumprofil dargestellt. Analoge Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 7 jeweils weiter vermehrt um die Zahl 100. In dieser Ausführungsform ist die Treibstange 218 wieder ähnlich geführt, wie in der Ausführungsform nach den F ι g. 1 bis 3. Von der Treibstange 218 steht ein Kupplungsbolzen 220 ab. Diessr Kupplungsbolzen 220 durchdringt einen Gabelschlitz 245 der Kupplungszunge 226. Das Ende 247 des Kupplungsbolzens 220 übernimmt die Funktion des treibstangenseitigen Gegeneingriffsmittels und wirkt mit Taschen 249 an dem Bügel 238 des Tastkörpers 236 zusammen.
Die Führung und Befestigung des Tastkörpers ist genauso wie in der Aiisfiihningsform nnrh Hen F i σ 4 bis 7. Auch die kastenförmige Gestaltung des Tastkörpers 236 ist genauso wie in der Ausführungsform nach den F i g. 4 bis 7 (vergl. insbesondere Fig. 11).
Wie aus F i g. 8 zu ersehen und auch aus F i g. 11 weist der Tastkörper 236 einen Schwanz 251 auf, der mit dem Profilteil 266 des Rahmens 210 zusammenwirkt. Dieses Profilteil 266 ist hier die Innenraumsichtfläche des Rahmens.
Wie aus den Figuren ersichtlich hängt die Gestaltung des Tastkörpers und der Kupplungseinrichtung wesentlich von der Profilgestaltung ab. Die Profilgestaltungen und die Raumformen der Tastkörper und der Kupplungseinrichtungen, so wie in den Figuren dargestellt, sind deshalb weitere wesentliche Merkmale der Erfindung.
Hierzu S Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Schaltsperreinrichtuag für die Treibstange eines Schwenkkippfensters umfassend einen Rahmen und einen Flügel an dessen schw enkachsenfernem Flügelschenke! Teile einer Betätigungsmechanik und der Schaltsperreinrichtung angebracht sind, nämlich die an der äußeren Umfangsfläche dieses Flügelschenkels geführte Treibstange, eine an der Innenraumsichtfläche dieses Flügelschenkels angeordnete Handgriffmechanik, eine die Handgriff mechanik mit der Treibstange verbindende Kupplungseinrichtung und — an einer rahmenseitigen Oberschlagsfläche des Flügelschenkels angebracht — ein Tastkörper, welcher auf Bolzen geführt und durch eine Federung in eine außenraumnahme Sperrstellung vorgespannt ist und bei geschlossenem Flügel an einem Tastkörperanschlag des Rahmens anstößt und dadurch entgegen der Federwirkung in eine InnenrauiB^ahe Lösestellung verschoben ist, wobei an diesem Tastkörper Eingriffsmittel angebracht sind, weiche in der Sperrstellung in Blockierungseingriff mit an der Treibstange angebrachten Gegeneingriffsmittel stehen und in der Lösestellung aus diesem Blockierungseingriff gelöst sind, und wobei die Schaltsperreinrichtung mittels Schraubbolzen an dem Flügelschenkel befestigt ist, welche Schraubbolzenköpfe und achsnormale Anschlagflächen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die achsnormalen Anschlagflächen (51) in Abstand von den Schraubbolzenköpfen (52) angeordnet sind und sich gegen die rahmenseitige Überschlagfläche des Flügelschenkels abstützen, d~a an den Schraubbolzen (48) auf deren übvr die rahmenseitige Überschlagfläche (64) überstehenden ."eilen zwischen den achsnormalen Anschlagflächen (51) und den Schraubbolzenköpfen (52) Führungsabschnitte (53) gebildet sind, auf welchen der Tastkörper (36) geführt ist. und daß sich der Tastkörper (36) unter Vorspannung der Federung (62) bei geöffnetem Flügel gegen die Schraubbolzenköpfe (52) anlegt.
2. Schaltsperreinrichtung nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß die Federung eine Feder (62) umfaßt, welche sich einerseits an dem Tastkörper (36) und andererseits unmittelbar an der rahmenseitigen Überschlagsfläche (64) abstützt.
3. Schaltsperreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (62) eine in einer Federkammer (60) des Tastkörpers (36) aufgenommene Schraubendruckfeder ist. >o
4. Schaltsperreinrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubbolzen (48) abgestufte Bohrungen (42) des Tastkörpers (36) durchsetzen, wobei die Schraubbolzenköpfe (52) in rahmennahen, weiteren Bohrungsjtufen (46) ggf. führend liegen und die Stufungsschultern (57) in der Sperrstellung an Ringflächen der Schraubbolzenköpfc (52) anliegen.
5. Schaltsperreinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (62) annähernd ho in der Mitte zwischen zwei Schraubbolzen (48) angeordnet ist.
6. Schaltsperreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens und vorzugsweise zwei Schraubbolzen (148) von je ·>■> einer Schraubendruckfeder (162) umschlossen sind.
7. Schaltsperreinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraubendruckfeder (162) einerseits an einer von dem zugehörigen Schraubbolzen (148) durchsetzten Tastkörperringschulter (J37) und andererseits an einem schraubbolzenfesten Stützring (139) abgestützt ist, wobei der Tastkörper (136) mit der Innenumfangsfläche der Tastkörperringschulter (137) auf dem Schraubbolzen (148) und/oder mit der Innenumfangsfläche einer die Schraubendruckfeder (162) aufnehmenden Bohrung (160) auf der Außenumfangsflrche des Stützrings (139) geführt ist
8. Schaltsperreinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (139) einen die Schraubendruckfeder (162) durchsetzenden Hülsenfortsatz (141) aufweist, welcher den Schraubbolzen (148) im Bereich der Anlage an der Innenumfangsfläche der Tastkörperringschulter (137) umschließt.
9. Schaltsperreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegeneingriffsmittel (74) an einem Kupplungsstück (20) angebracht sind, welches an der Treibstange (18) befestigt ist und eine den Überschlag (54) durchsetzende, von der Handgriffmechanik (28) kommende Kupplungszunge (26) aufnimmt.
10. Schaltsperreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegeneingriffspiittel (247) von einem Bolzen (220) gebildet sind, welcher von der Treibstange (218) senkrecht zu deren Ebene absteht und einen Gabelschlitz (245) einer den Überschlag (254) durchsetzenden, von der Handbetätigungsmechanik (228) kommenden Zunge (226) durchgreift.
11. Schaltsperreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß der Tastkörper (136) kastenförmig ausgebildet ist und die Kupplungseinrichtung (120,126) abdeckt.
12. Schaltsperreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubbolzen (48) den Überschlag (54) des Flügelschenkels (12) durchdringen und zur Befestigung der Handgriffmechanik (28) mit dieser verschraubt sind.
DE19792935342 1979-08-31 1979-08-31 Schaltsperreinrichtung für die Treibstange eines Schwenkkippfensters Expired DE2935342C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935342 DE2935342C2 (de) 1979-08-31 1979-08-31 Schaltsperreinrichtung für die Treibstange eines Schwenkkippfensters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935342 DE2935342C2 (de) 1979-08-31 1979-08-31 Schaltsperreinrichtung für die Treibstange eines Schwenkkippfensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935342A1 DE2935342A1 (de) 1981-03-12
DE2935342C2 true DE2935342C2 (de) 1983-09-15

Family

ID=6079788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935342 Expired DE2935342C2 (de) 1979-08-31 1979-08-31 Schaltsperreinrichtung für die Treibstange eines Schwenkkippfensters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2935342C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151223C2 (de) * 1981-12-23 1986-12-04 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Fehlbedienungssicherung
DE3600211C1 (de) * 1986-01-07 1993-05-27 Notter Eugen Gmbh Fenster- und Tuerbeschlag
DE8801227U1 (de) * 1988-02-02 1988-03-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Dreh-Kipp-Getriebe mit einer Fehlbedienungssperre für einen Fenster- oder Türflügel
DE20020665U1 (de) 2000-11-29 2001-03-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verschlussgetriebe
DE102017220363A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Fehlschaltsicherung für einen treibstangenbeschlag

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6917537U (de) * 1969-04-30 1969-09-25 Jaeger Kg Frank Bedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege, insbesondere kipp-schwenkfluegel-beschlaege
DE6935673U (de) * 1969-09-10 1969-12-18 Jaeger Kg Frank Bedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege, insbesondere kipp-schwenkfluegel-beschlaege

Also Published As

Publication number Publication date
DE2935342A1 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970286B1 (de) Hebelverschluss
DE2813347A1 (de) Verriegelungsanordnung einer notausgangstuer
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
DD297317A5 (de) Moebelstueck mit versenkbarer tuere
DE2935342C2 (de) Schaltsperreinrichtung für die Treibstange eines Schwenkkippfensters
DE2204427B2 (de) Beschlag fuer einen heb- und schiebbaren fluegel eines fensters, einer tuere o.dgl.
DE2829727A1 (de) Moebelbeschlag
DE69100036T2 (de) Beschlag fuer einen fensterfluegel eines kippfensters mit verbesserter schliessung.
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
DE19603748C1 (de) Verschluß für Schranktüren in Form von Schiebetüren oder Rolladen
AT402652B (de) Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden
EP2896773B1 (de) Schließfolgeregelung
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
DE4103923C2 (de)
DE4308394A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP0637668A1 (de) Verschluss- und Spaltlüftvorrichtung für ein-, zwei- oder mehrflügelige Läden von Fenstern, Türen und dergleichen
DE1459209A1 (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE202004004066U1 (de) Verschluß mit Klemmbefestigung
AT205372B (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster und Türen
DE2551316A1 (de) Ausstellvorrichtung, insbesondere fuer wahlweisen links- oder rechtsanschlag fuer fluegel von tueren, fenstern o.dgl.
DE29500528U1 (de) Türscharnier
DE9406100U1 (de) Zusatzsicherung für Fenster oder Türen
DE1759262B2 (de) Mit mindestens einem schliessteil zusammenarbeitendes zapfengetriebe eines fluegels
DE3347710A1 (de) Moebelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee