WO2000055461A1 - Beschlaganordnung - Google Patents

Beschlaganordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2000055461A1
WO2000055461A1 PCT/EP2000/001084 EP0001084W WO0055461A1 WO 2000055461 A1 WO2000055461 A1 WO 2000055461A1 EP 0001084 W EP0001084 W EP 0001084W WO 0055461 A1 WO0055461 A1 WO 0055461A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
rail
wing
holding member
sash
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001084
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Loos
Original Assignee
Siegenia-Frank Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia-Frank Kg filed Critical Siegenia-Frank Kg
Priority to DE50007294T priority Critical patent/DE50007294D1/de
Priority to EP00912454A priority patent/EP1161608B1/de
Priority to AT00912454T priority patent/ATE272779T1/de
Priority to HU0200291A priority patent/HU222412B1/hu
Priority to AU34221/00A priority patent/AU3422100A/en
Priority to PL00349359A priority patent/PL349359A1/xx
Publication of WO2000055461A1 publication Critical patent/WO2000055461A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/06Devices for taking the weight of the wing, arranged away from the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung an einem Flügel eines Fensters oder einer Tür. Die Beschlaganordnung besteht aus einem Kantengetriebe sowie einem am Rahmen befestigten Beschlagteil , welches verschiedene Funktionsgruppen trägt. Das am Rahmen befestigte Beschlagteil besteht im wesentlichen aus einer Schiene (26), an der ein Anschlag (50) einer Fehlbedienungssperre, ein Halteglied (27) und ein Schwenkhebel (36) eines Entlastungselementes vorgesehen ist. Das Entlastungselement dient der Relativausrichtung von Flügel und Rahmen, das Halteglied (27) wirkt mit einem am Flügel beweglich angeordneten Stellglied zusammen und bewirkt eine Spaltlüftungsstellung. Die Fehlbedienungssperre schliesslich dient zur Sperrung der Bewegung der Treibstange bei geöffnetem Flügel.

Description

Beschlaganordnung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beschlaganordnung an einem Flügel eines Fensters oder einer Tür.
In vielfältigen Ausführungen sind bereits Kantengetriebe für Fenster oder Türen bekannt geworden, die ein Gehäuse aufweisen, daß an einer Stulpschiene befestigt ist. In dem Gehäuse ist ein Ritzel drehbar gelagert und wirkt mit einer unterhalb der Stulpschiene längsverschieblich geführten Treibstange zusammen.
Viele der bekannten Ausgestaltungen der Kantengetriebe weisen auch Fehlbedienungssperren auf, die in einer antiparallelen Lage von Flügel und Rahmen eine Bewegung der Treibstange sperren und eine Bedienung des Kantengetriebes verhindern. In einer parallelen Lage von Flügel und Rahmen wirkt die Fehlbedienungssperre mit dem Rahmen zusammen und gibt die Treibstange frei, so daß eine Schaltung des Kantengetriebes vorgenommen werden kann. Dadurch soll z.B. verhindert werden, daß bei geöffnetem Flügel an dem Kantengetriebe eine Verschlußstellung eingeschaltet wird und die an dem Kantengetriebe befindlichen Riegelglieder beim Schließen des Flügels Beschädigungen am Rahmen oder dessen Riegeleingriffen verursachen.
Beispiele für solche Fehlbedienungssperren bieten z.B. die DE 94 08 138 U1 oder die EP 0 443 177 A2. Eine ähnliche Anordnung ist aber auch aus der DE 88 01 227 U1 bekannt. Aus der DE 30 22 163 A1 ist eine weitere Funktionsgruppe eines Treibstangenbeschlages bekannt geworden, bei dem neben einer Verriegelung des Flügels eine Öffnungsstellung und zumindest eine Spaltlüftungsstellung vorgesehen sind. In der Verriegelungsstellung hintergreifen die am Flügel über den Treibstangenbeschlag verschiebbaren Riegelglieder Riegelstege der Riegeleingriffe. In der Öffnungsstellung sind diese Riegeleingriff völlig frei gegeben und in der Spaltlüftungsstellung schließlich wird ein am Rahmen angeordnetes Halteglied mit einem am Flügel befindlichen und durch die Treibstange bewegbaren Stellglied in Wirkverbindung gebracht, wobei das Stellglied entlang einer Leitfläche des Haltegliedes geführt ist und einem seitlichen Versatz des Haltegliedes folgt. Dadurch wird der Flügel zwangsweise von dem Rahmen beabstandet, so daß sich zwischen Flügel und Rahmen ein schmaler Lüftungsspalt ergibt.
Eine ähnliche Ausgestaltung ist in der DE 31 11 347 A1 offenbart. Dabei soll das Zusammenwirken des Stellgliedes und des Halteglieds durch eine stets justierbewegliche Lagerung des Haltgliedes gewährleistet werden. Zwischen Flügel und Rahmen bzw. zwischen dem das Stellglied tragenden Beschlagteil und dem rahmenseitigen, das Halteglied aufweisenden Riegeleingriff wird dabei eine Justiereinrichtung beim Schließen des Flügels wirksam, der eine Relativausrichtung des Haltegliedes zum Stellglied bzw. zu dem das Stellglied tragende Beschlagteil bewirkt.
Schließlich ist aus der DE 41 17407 A1 ein Entlastungselement bekannt, das zwischen Flügel und Rahmen wirksam ist und einen Schwenkhebel aufweist, der während des Schließvorgangs des Flügels ein Stützteil über/ oder untergreift. Bei geschlossenem Flügel stützt sich dieser dann über das Entlastungselement am Rahmen ab.
Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Beschlaganordnung zu treffen, die eine erleichterte Montage und eine einfache Ausgestaltung der durch die Beschlaganordnung betroffenen Beschläge gewährleistet. Die erfindungsgemäße Beschlaganordnung ist durch den Patentanspruch 1 angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Beschlaganordnung wird neben der einfachen Montage von nur insgesamt zwei Bauteilen auch eine räumlich eng beieinander liegende Anordnung der Funktionsgruppen erzielt. Dabei ist auch zur Montage der Beschlaganordnung nur das Ausrichten von zwei Beschlagteilen notwendig, wobei die Funktionsgruppen tragende Schiene und das am Flügelrahmen angeordnete Kantengetriebe über das Entlastungselement relativ zueinander ausgerichtet werden.
Dadurch kann beispielsweise die aufwendige Justage des Haltegliedes entfallen und es wird gleichzeitig eine gedrungene Bauweise aller Funktionsgruppen erreicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß der Schwenkhebel an einer in den Falzraum zwischen Rahmen und Flügel vorragenden Abkröpfung der Stulpschiene angreift, die in Richtung der Schiene vorsteht. Dadurch wird einerseits die Montage eines separaten Stützteils vermieden und gleichzeitig der notwendige Bauraum reduziert.
Um weiteren Bauraum zu sparen, ist vorgesehen, daß die Fehlbedienungssperre und der damit zusammenwirkende Anschlag dem Kantengetriebe in Höhe des Ritzels zugeordnet sind.
Um etwaige Maßtoleranzen bei der Herstellung des Flügels und/ oder des Rahmens ausgleichen zu können, ist ferner vorgesehen, daß der Schwenkhebel der Schiene an einem Exzenterzapfen schwenkbar gelagert ist. Dadurch kann ggf. nachträglich das Zusammenwirken der einzelnen Funktionsgruppen reguliert werden.
Eine besonders einfache Ausgestaltung sieht vor, daß der Anschlag als Winkelsteg ausgebildet ist, der rechtwinklig zur Schiene vorsteht. Wenn der Abstand der Schiene zu einem Längsende so bemessen ist, daß ein an dem Kantengetriebe angeordneter Riegel mit einem an das Ende der Schiene anstoßenden Riegeleingriff zusammenwirkt, läßt sich auch die Montage dieses Riegeleingriffs bzw. dessen Positionierung am Rahmen wesentlich vereinfachen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Seitenkanten der Leitflächen des Halteglieds zu der Schiene geneigt verlaufen, so daß die Seitenkanten der Leitflächen zur Abkröpfung der Stulpschiene des Kantengetriebes parallel oder in einem spitzen Winkel verlaufen. Dadurch läßt sich das Halteglied unmittelbar im Bereich der Abkröpfung der Stulpschiene vorsehen, da die Seitenkanten der Leitflächen von der Abkröpfung der Stulpschiene zurückspringen und somit - unter Berücksichtigung einer gewissen Justierungstoleranz - ausreichend Platz geschaffen wird. Insgesamt kann dadurch die Länge der Schiene und der benötigte Bauraum der gesamten Beschlaganordnung deutlich reduziert werden, ohne das die Funktion des Haltegliedes hiervon beeinträchtigt wird.
Zur vereinfachten Herstellung der Schiene trägt bei, daß das Halteglied als Stanzbiegeteil ausgebildet ist und in einer randoffenen Ausnehmung der Schiene befestigt wird.
Besonders zweckmäßig ist schließlich eine Ausgestaltung, bei der die Schiene einen rückseitig vorstehenden Zapfen aufweist, der in eine rahmenseitige Bohrung eintaucht. Über den Zapfen läßt sich dabei eine einfache und genaue Fixierung der Schiene am Rahmen erreichen, so daß - nach dem Fügen des Zapfens in der Bohrung - diese über entsprechende Bohrungen und diese durchgreifende Befestigungsschrauben befestigt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Figuren dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 in räumlicher Ansichtsdarstellung ein Drehflügelfenster mit relativ zum ortsfesten Rahmen in Öffnungsstellung befindlichen Flügel,
Fig. 2 ebenfalls in räumlicher Ansichtsdarstellung ein Drehkippfenster mit in Kippöffnungsstellung gegenüber dem feststehenden Rahmen angebrachtem Flügel,
Fig. 3 in einer vergrößerten Darstellung ein Kantengetriebe mit einem diesem zugeordneten Rahmenbauteil in Drehöffnungsstellung des Treibstangenbeschlages bei flächenparalleler Ausrichtung von
Flügel und Rahmen.
Fig. 4 das rahmenseitige Beschlagbauteil in einer Draufsicht ohne das zugeordnete Kantengetriebe und
Fig. 5 in einer vergrößerten Darstellung eine Spaltlüftungsvorrichtung an dem rahmenseitigen Beschlagbauteil mit den verschiedenen Schaltstellungen des Treibstangenbeschlages zugeordneten Stellungen des Stellgliedes.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Fenster 1 dargestellt, das einen feststehenden Rahmen 2 und einen Flügel 3 aufweist. Der Flügel 3 ist dabei am feststehenden Rahmen 2 mittels Scharnierbeschlägen 4 um eine seitliche, lotrechte Achse 5-5 beweglich, also als Drehflügel, aufgehängt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Scharnierbeschläge 4 zwischen Flügel 3 und feststehendem Rahmen 2 des Fensters 1 so einzubauen, daß der Flügel 3 um eine untere, waagerechte Achse als Kippflügel oder um eine obere, waagerechte Achse als Klappflügel relativ zum feststehenden Rahmen 2 bewegt werden kann.
Mindestens zwei Scharnierbeschläge 4 sind dabei zwischen dem feststehenden Rahmen 2 und dem Flügel 3 angeordnet, obwohl in Fig. 1 der Zeichnung nur ein solcher Scharnierbeschlag 4, nämlich der obere Scharnierbeschlag 4, zu sehen ist.
Auch in Fig. 2 der Zeichnung ist ein Fenster 1 dargestellt, daß einen feststehenden Rahmen 2 und einen Flügel 3 aufweist. Dabei ist der Flügel 3 wahlweise um eine seitliche, lotrechte Achse 5-5 oder um eine untere, waagerechte Achse 6-6, also als Drehkippflügel 3, relativ zum feststehenden Rahmen 2 beweglich gelagert. Beim Drehkippfenster nach Fig. 2 ist ein Scharnierbeschlag 4 zumindest zwischen der der Gelenkachse 5-5 benachbarten oberen Ecke des Flügels 3 und des feststehenden Rahmens 2 vorgesehen, und zwar ist er dort mit einer Drehkipp-Ausstellvorrichtung 7 verbunden.
Wie anhand der Fig. 1 auch noch deutlich wird, ist an dem Flügel 3 ein Treibstangenbeschlag 8 vorgesehen, der längsverschieblich geführte Riegel 9 aufweist, die mit am feststehenden Rahmen 2 angeordneten ortsfesten Riegeleingriffen 10 zusammenwirken. Der Treibstangenbeschlag 8 wird über ein Kantengetriebe 15 bewegt und gesteuert, welches am Flügel 3 befestigt ist. Dem Kantengetriebe 15 ist ein Bedienungshandhebel 16 zugeordnet, der auf der Sichtfläche des Flügels 3 befestigt ist.
Der Bedienungshandhebel 16 weist einen - nicht dargestellten - drehbaren Vierkantdorn auf, der in eine Vierkantaufnahme 17 eines Ritzels 18 des Kantengetriebes 15 einführbar ist. Wie Fig. 3 zeigt, weist das Kantengetriebe 15 zur Lagerung des Ritzels 18 ein Gehäuse 19 auf, an dem eine Stulpschiene 20 befestigt ist, unterhalb der eine Treibstange 21 längsverschieblich geführt wird. An der Treibstange 21 sind die Riegel 9 - hier als zylindrische Zapfen dargestellt - fest verbunden und durchgreifen hier nicht näher dargestellte Langlöcher in der Stulpschiene 20.
Die Stulpschiene 20 liegt dabei auf einer am oberen Ende der Fig. 3 angedeuteten Nutstufe 22 einer Beschlagaufnahmenut 23 annähernd auf und schließt mit der Falzfläche 24 des Flügels 3 bündig ab. An der Falzfläche 25 des Rahmens 2 ist eine Schiene 26 befestigt, an der Funktionsgruppen befestigt sind. Die Funktionsgruppen bestehen aus einem Halteglied 27 sowie einem diesem am Kantengetriebe 15 zugeordneten Stellglied 28. Das Stellglied 28 kann über die Treibstange 21 bewegt werden und ist etwa auf der Längsmittelachse des Kantengetriebes 15 angeordnet. In
Verriegelungsstellung des Flügels 3 (Fig. 5) liegen die Mittelachsen des Kantengetriebes 15 und die Mittelachse 29 der Schiene 26 annähernd deckungsgleich. Daher ist - wie in Fig. 5 angedeutet - das Stellglied 27 auf der Mittelachse 29 der Schiene 26 gelegen. In dieser Schaltstellung zeigt der Betätigungshebel des Bedienungshandgriffes 16 wie angedeutet senkrecht nach unten.
In der Drehöffnungsstellung ist das Stellglied 28 um den Hub 30 aus der Ausgangslage verfahren und trifft auf eine Leitfläche 31 des Halteglieds 27. Die Leitfläche 31 ist zur Längsmittelachse 29 der Schiene 26 geneigt so daß das Stellglied 28 und damit das Kantengetriebe 15 mit dem gesamten Flügel 3 bei einer weiteren Bewegung des Stellgliedes 28 entlang der Leitfläche 31 von der Mittelachse 29 zwangsweise in eine antiparallele Lage entsprechend der dritten Schaltstellung - der Spaltlüftungsstellung C - überführt wird. In der Spaltlüftungsstellung C ist die Mittelachse des Kantengetriebes 15 gegenüber der Mittelachse 29 der Schiene 26 seitlich versetzt und damit der Flügel 3 gegenüber dem Rahmen 2 um einen geringen Spalt geöffnet. In dieser Schaltstellung C hintergreift das Stellglied 28 einen Riegelvorsprung 32 des Halteglieds 27, so daß der Flügel 3 in der Spaltlüftungsstellung nicht geöffnet werden kann. Bei einer weiteren Betätigung des Bedienungshandhebels 16 aus der Spaltlüftungsstellung C in die Kippstellung D verläßt das Stellglied 28 den Hintergriff des Riegelvorsprungs 32 und der Flügel 3 kann um die untere horizontale Achse 6-6 (Fig. 2) verschwenkt werden.
Das Rückstellen des Treibstangenbeschlages 8 erfolgt jeweils in entgegengesetzter Reihenfolge. Dabei durchläuft das Stellglied 28 von der Kippstellung D bis zur Drehöffnungsstellung B einen Hub 33, der dem Hub 30 entspricht. Die Spaltlüftungsstellung C liegt etwa auf der Hälfte des Weges von der Drehöffnungsstellung B zur Kippstellung D, so daß der Bedienhebel des Bedienungshandhebels 16 in dieser Schaltstellung etwa 45° aus der Senkrechten geneigt ist.
Da die Schaltstellungen B, C und D auf relativ kurzen Hubwegen des
Stellgliedes 28 liegen, ist die Relativausrichtung des Stellgliedes 28 und des Haltegliedes 27 in allen Schaltstellungen zum Einhalten der Funktion von besonderem Interesse.
Daher ist an der Schiene 26 wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, ein
Entlastungselement 35 bestehend aus einem Schwenkhebel 36 und einem Stützteil 37 vorgesehen. Der Schwenkhebel 36 wird in ansich bekannter Art und Weise über ein Federelement 38 in Richtung des geöffneten Flügels 3 zwangsverschwenkt, wobei ein in eine Ausnehmung 37 der Schiene 26 eingreifender Zapfen 40 den maximalen Ausschwenkwinkel des Schwenkhebels 36 begrenzt.
Das freie Ende 41 des Schwenkhebels 36 wirkt beim Schließen des Flügels 3 - während des Schließvorgangs - mit dem Stützteil 37 zusammen, wobei der Schwenkhebel 36 aus der geneigten Stellung in eine Parallelstellung mit der Schiene 26 verlagert wird und den Flügel 3 dabei etwas anhebt. Dabei wird, bedingt durch die räumliche Anordnung einerseits des Schwenkhebels 36 an der Schiene 26 und andererseits des Haltegliedes 27 an der Schiene 26 eine relativ genaue Ausrichtung der beiden Funktionsglieder gewährleistet.
Andererseits ist das Stützteil 37 und das Stellglied 28 am Kantengetriebe 15 ebenfalls in einem vergleichsweise genau definierten Abstand zueinander angeordnet, so daß insgesamt durch das Zusammenwirken das Schwenkhebels 36 mit dem Stützteil 37 auch eine genaue Lagenzuordnung des Stellglieds 28 zum Halteglied 27 erfolgt. Daher sind etwaige Maßnahmen zum Toleranzausgleich bzw. der Relativausrichtung von Stellglied 28 und Halteglied 27 überflüssig. Gleichzeitig wird selbstverständlich der Flügel 3 über den Schwenkhebel 36 und das Stützglied 37 entlastet. Wie die Fig. 3 zeigt, ist das Kantengetriebe 15 mit einer vorragenden Abkröpfung 43, 44 versehen. Die Abkröpfungen 43, 44 ragen dabei in den Falzraum 45 zwischen der Falzfläche 24 des Flügels 3 und der Falzfläche 25 des Rahmens 2 vor. Dabei ist das Stützteil 37 an der Abkröpfung 43 angeordnet und beispielsweise als Formteil ausgebildet, welches in einer Ausnehmung und/ oder an einer vorspringenden Nase oder ähnlichem der Abkröpfung 43 befestigt ist. Die Anordnung des Stützteils 37 an der Abkröpfung 43 bewirkt dabei eine annähernd unsichtbare, zumindest aber unauffällige Anordnung des Stützteils 37, die darüber hinaus auch sehr raumsparend stattfindet.
Das Halteglied 27 ist, wie insbesondere aus der Fig. 3 hervorgeht, mit geneigt zur Schiene 26 verlaufenden Seitenkanten 46 der Leitflächen 31 versehen. Dadurch verläuft zumindest die der Abkröpfung 44 zugewandte Seitenkante 46 annähernd parallel oder aber in einem geringen, also spitzen Winkel zu der Abkröpfung 44, so daß sich zwischen der Abkröpfung 44 und den Seitenkanten 46 ein annähernd konstantes Abstandsmaß ausbildet. Dieses Maß ist etwas größer bemessen als beispielsweise der Abstand des Riegels 9 zur Schiene 26, so daß eine Verstellung des gesamten Flügels 3 beispielsweise entlang der Achse 5-5 oder senkrecht dazu nicht zu einer Kollision der Abkröpfung 44 mit dem Halteglied 27 führt.
Dadurch bedingt kann das Haltegiied 27 sehr nahe an den abgekröpften Bereich des Kantengetriebes 15 herangesetzt werden, was die Gesamtbaugröße der Beschlaganordnung reduziert.
Etwa mittig zum Ritzel 18 des Kantengetriebes 15 ist ein Anschlag 50 in Form eines Winkelstegs vorgesehen, der annähernd rechtwinklig zur Schiene 26 vorsteht. Der Anschlag 50 dient einer Fehlbedienungssperre 51 am
Kantengetriebe 15 als Anschlag. Die Fehlbedienungssperre 51 überragt das Kantengetriebe 15 seitlich und wird durch eine Feder o. ä. belastet quer zum Kantengetriebe 15 verschieblich in dem Gehäuse 19 gehalten. Der Winkel des Anschlags 50 untergreift die Schiene 26 in einer geringen Abkröpfung.
Bei paralleler Längsausrichtung des Kantengetriebes 15 und der Schiene 26 wird über den Anschlag 50 die Fehlbedienungssperre 51 so weit quer verlagert, daß die Treibstange 21 über das Ritzel 18 verschoben werden kann.
Durch die Anordnung der Funktionsgruppen, nämlich dem Halteglied 27, dem Anschlag 50 und dem Schwenkhebel 36 auf der Schiene 26 wird neben der Relativausrichtung der drei Funktionsgruppen zueinander auch eine erleichterte Montage bewirkt. Die Schiene 26 weist nämlich einen Zapfen 52 auf, der rückseitig von der Schiene 26 absteht. Dieser Zapfen 52 ist in einer Höhe mit der Vierkantaufnahme 17 des Ritzels 18 angeordnet, so daß das Ausrichten der Schiene 26 stark vereinfacht ist. Es ist nun nämlich lediglich notwendig, daß Abstandsmaß der Vierkantaufnahme 17 von der unteren Flügelecke - dem sogenannten Griffmaß 53 (Fig. 1) - auf den Rahmen 2 unter Berücksichtigung der unteren horizontalen Falzluft zu übertragen.
Es ergibt sich ein Maß 54, welches dem Maß 53 zuzüglich des Faizabstandes des Rahmens 2 und des Flügels 1 am unteren horizontalen Rahmen- bzw. Flügelholm entspricht (Fig. 1).
Dadurch kann die Montage aller drei Funktionsbaugruppen durch Ausmessen und Bohren einer einzigen zylindrischen Bohrung zur Aufnahme des Zapfens 52 sowie der anschließenden Befestigung der Schiene durch Befestigungsschrauben erfolgen. Ansonsten wäre eine Ausrichtung jeder einzelnen Funktionsbaugruppe am Rahmen 2 oder Flügel 3 notwendig.
Die Länge der Schiene 26 ist dabei so bemessen, daß am oberen Ende 60 der Schiene 26 ein Riegeleingriff 10 angesetzt werden kann, der in der Verriegelungsstellung A mit dem am Kantengetriebe 15 angebrachten Riegel 9 zusammenwirkt. Zur Positionierung des Riegeleingriffs 10 muß dieser nun an das Ende 60 der Schiene 26 anstoßen, daß sich aus der Bauteilzuordnung der notwendige Abstand direkt ergibt.
Die Schiene 26 und auch das Halteglied 27 lassen sich durch Stanzen sehr einfach und kostengünstig herstellen. Dabei ist das Halteglied 27 in einer randoffenen Ausnehmung der Schiene 26 befestigt, beispielsweise durch Vernieten der Schweißen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Fenster
2 Rahmen
3 Flügel
4 Scharnierbeschläge
5-5 Achse
6-6 Achse
7 Drehkipp-Ausstellvorrichtung
8 Treibstangenbeschlag
9 Riegel
10 Riegeleingriffe
15 Kantengetriebe
16 Bedienungshandhebel
17 Vierkantaufnahme
18 Ritzel
19 Gehäuse
20 Stulpschiene
21 Treibstange
22 Nutstufe
23 Beschlagaufnahmenut
24 Falzfläche
25 Falzfläche des Rahmens 2
26 Schiene
27 Halteglied
28 Stellglied
29 Mittelachse
30 Hub
31 Leitfläche
32 Riegelvorsprung
33 Hub
34 5 Entlastungselement 6 Schwenkhebel 7 Stützteil 8 Federelement 9 Ausnehmung 0 Zapfen 1 Ende 3 Abkröpfung 4 Abkröpfung 5 Falzraum 6 Seiten kanten 0 Anschlag 1 Fehlbedienungssperre 2 Zapfen 3 Griff maß
54 Maß
60 Ende
A Verriegelungsstellung
B Drehöffnungsstellung
C Spaltlüftungsstellung
D Kippstellung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Beschlaganordnung, bestehend aus einem an einem Flügel eines Fensters oder einer Tür angeordneten
Kantengetriebe und einem am Rahmen befestigten Beschlagteil, wobei das Kantengetriebe (15) ein Gehäuse (19) aufweist, das an einer Stulpschiene (20) befestigt ist und in dem ein Ritzel (18) drehbar gelagert ist, welches mit einer unterhalb der Stulpschiene (20) längsverschieblich geführten Treibstange (21 ) zusammenwirkt, wobei an dem Kantengetriebe (15) eine Fehlbedienungssperre (51) vorgesehen ist, die in antiparalleler Lage von Flügel (3) und Rahmen (2) eine Bewegung der Treibstange (21 ) sperrt und die mit dem Rahmen (2) bei paralleler Lage von Flügel (3) und Rahmen (2) zusammenwirkt, wobei zwischen Flügel (3) und Rahmen (2) verschiebbare Riegelglieder
(9) wirksam werden, die neben einer Verriegelung (A) des Flügels eine Drehöffnungsstellung (B) und zumindest eine Spaltlüftungsstellung (C) zulassen, in der ein am Rahmen (2) angeordnetes Halteglied (27) mit einem am Flügel (3) befindlichen und durch die Treibstange (21) bewegbaren Stellglied (28) zusammenwirkt, wobei das Stellglied (28) entlang einer Leitfläche (31 ) des Haltegliedes (27) geführt ist und einen seitlichen Versatz des Haltegliedes (27) folgt, wodurch der Flügel (3) zwangsweise von dem Rahmen (2) beabstandet wird, wobei ein Entlastungselement (35) vorgesehen ist, daß zwischen Flügel (3) und Rahmen (2) wirksam ist und einen Schwenkhebel (36) aufweist, der während des Schließvorgangs des Flügels (3) ein Stützteil (37) über- oder untergreift und zumindest den geschlossenen Flügel (3) über das Entlastungselement (35) abstützt, und wobei der Schwenkhebel (36), das Halteglied (27) und ein mit der Fehlbedienungssperre (51) zusammenwirkender Anschlag (50) auf einer gemeinsamen Schiene (26) des Beschlagteils am Rahmen (2) befestigt sind.
Beschlaganordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (36) an einer in den Falzraum (45) zwischen
Rahmen (2) und Flügel (3) vorragenden Abkröpfung (43, 44) der
Stulpschiene (20) angreift, die in Richtung der Schiene (26) vorsteht.
3. Beschlaganordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlbedienungssperre (51 ) und der damit zusammenwirkende Anschlag (50) dem Kantengetriebe (15) in Höhe des Ritzels (18) zugeordnet sind.
4. Beschlaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (36) der Schiene (26) an einem Exzenterzapfen schwenkbar gelagert ist.
5. Beschlaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (50) als Winkelsteg ausgebildet ist, der rechtwinklig zur Schiene (26) vorsteht.
6. Beschlaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Schiene (26) zu einem Längsende so bemessen ist, daß ein an dem Kantengetriebe (15) angeordneter Riegel (9) mit einem an das Ende der Schiene anstoßenden Riegeleingriff zusammenwirkt.
. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten (46) der Leitflächen (31) des Halteglieds (27) zu der Schiene (26) geneigt verlaufen, so daß die Seitenkanten (46) der Leitflächen (31) zur Abkröpfung (43, 44) der Stulpschiene (20) des
Kantengetriebes (15) parallel oder in einem spitzen Winkel verlaufen.
8. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (27) als Stanzbiegeteil ausgebildet ist und in einer randoffenen Ausnehmung der Schiene (26) befestigt ist.
9. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (26) einen rückseitig vorstehenden Zapfen (52) aufweist, der in eine rahmenseitige Bohrung eintaucht.
PCT/EP2000/001084 1999-03-17 2000-02-10 Beschlaganordnung WO2000055461A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50007294T DE50007294D1 (de) 1999-03-17 2000-02-10 Beschlaganordnung
EP00912454A EP1161608B1 (de) 1999-03-17 2000-02-10 Beschlaganordnung
AT00912454T ATE272779T1 (de) 1999-03-17 2000-02-10 Beschlaganordnung
HU0200291A HU222412B1 (hu) 1999-03-17 2000-02-10 Vasalatelrendezés
AU34221/00A AU3422100A (en) 1999-03-17 2000-02-10 Armature system
PL00349359A PL349359A1 (en) 1999-03-17 2000-02-10 Armature system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911893.0 1999-03-17
DE19911893A DE19911893C2 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Beschlaganordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000055461A1 true WO2000055461A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7901308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001084 WO2000055461A1 (de) 1999-03-17 2000-02-10 Beschlaganordnung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1161608B1 (de)
AT (1) ATE272779T1 (de)
AU (1) AU3422100A (de)
DE (2) DE19911893C2 (de)
HU (1) HU222412B1 (de)
PL (1) PL349359A1 (de)
RU (1) RU2215860C2 (de)
WO (1) WO2000055461A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRN20010024A1 (it) * 2001-03-20 2002-09-20 Erreti Srl Gruppo di serramenti per infissi
DE102012011578A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen, mit einer Verschlussleiste
DE102014226794A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Roto Frank Ag Beschlag zum Einbau zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
DE102019208425B4 (de) * 2019-06-11 2021-04-01 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Stangenförmiges Beschlagelement

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022163A1 (de) 1980-06-13 1981-12-24 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung
DE3111347A1 (de) 1981-03-23 1982-09-30 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Paarung von verriegelungs-, verrastungs- oder einstellelementen an fenstern, tueren o.dgl.
DE8500746U1 (de) * 1985-01-15 1985-06-05 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Treibstangenbeschlag für Dreh-Kipp-Fenster od. dgl. mit Schaltsperre
DE8801227U1 (de) 1988-02-02 1988-03-17 Wilh. Schlechtendahl & Soehne Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
EP0443177A2 (de) 1990-02-19 1991-08-28 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen Flügelrahmen aus Aluminium- od. Kunststoffprofilen
DE4117407A1 (de) 1991-05-28 1992-12-03 Bilstein August Gmbh Co Kg Drehkippbeschlag
DE3645256A1 (de) * 1986-01-07 1993-04-01 Notter Eugen Gmbh Fenster- und Tuerbeschlag
DE9408138U1 (de) 1994-05-18 1994-08-04 Goldschmidt Baubeschlaege Kammergetriebe eines Fenster- oder Türbeschlages
DE4422798A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Winkhaus Fa August Fehlbedienungssicherung für Fenster, Türen oder dergleichen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022163A1 (de) 1980-06-13 1981-12-24 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung
DE3111347A1 (de) 1981-03-23 1982-09-30 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Paarung von verriegelungs-, verrastungs- oder einstellelementen an fenstern, tueren o.dgl.
DE8500746U1 (de) * 1985-01-15 1985-06-05 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Treibstangenbeschlag für Dreh-Kipp-Fenster od. dgl. mit Schaltsperre
DE3645256A1 (de) * 1986-01-07 1993-04-01 Notter Eugen Gmbh Fenster- und Tuerbeschlag
DE8801227U1 (de) 1988-02-02 1988-03-17 Wilh. Schlechtendahl & Soehne Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
EP0443177A2 (de) 1990-02-19 1991-08-28 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen Flügelrahmen aus Aluminium- od. Kunststoffprofilen
DE4117407A1 (de) 1991-05-28 1992-12-03 Bilstein August Gmbh Co Kg Drehkippbeschlag
DE9408138U1 (de) 1994-05-18 1994-08-04 Goldschmidt Baubeschlaege Kammergetriebe eines Fenster- oder Türbeschlages
DE4422798A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Winkhaus Fa August Fehlbedienungssicherung für Fenster, Türen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
PL349359A1 (en) 2002-07-15
DE19911893A1 (de) 2000-09-28
RU2215860C2 (ru) 2003-11-10
DE50007294D1 (de) 2004-09-09
HU222412B1 (hu) 2003-07-28
AU3422100A (en) 2000-10-04
DE19911893C2 (de) 2002-05-08
EP1161608B1 (de) 2004-08-04
ATE272779T1 (de) 2004-08-15
EP1161608A1 (de) 2001-12-12
HUP0200291A2 (en) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683296B1 (de) Teilautomatisch anschlagbares Beschlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3022163A1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung
DE19911893C2 (de) Beschlaganordnung
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE4218983C2 (de) Fenster, oder Tür mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
EP1002916A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenstern od. dgl
DE19521601C1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
EP0667435A1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl. mit wenigstens einem drehbarem Flügel
DE7708222U1 (de) Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehfluegelfenster
DE3617216C2 (de)
EP0199270B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE10056607C1 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
DE2116144A1 (de) Verschluß- und/oder Riegel vorrichtung an Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen od. dgl
EP2025843B1 (de) Fenster der Tür und Bauteilsatz eines Riegelteils für ein Fenster oder eine Tür
WO2008135099A1 (de) Beschlag
DE10334933A1 (de) Kippriegelverschluss für Fenster
EP0435115B1 (de) Halter, insbesondere für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP1582672B1 (de) Eckumlenkung für feststellbare Spalt-Lüftungsöffnungen und Öffnungsbegrenzung bei einem Zentralverschluss
EP1302616B1 (de) Drehkipp-Beschlagsystem
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
WO2001055541A1 (de) Treibstangenbeschlag
EP0280950B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP1331334B1 (de) Stulpschienenbeschlag
DE7829939U1 (de) Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000912454

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000912454

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000912454

Country of ref document: EP