EP0493689B1 - Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl. - Google Patents

Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0493689B1
EP0493689B1 EP91120633A EP91120633A EP0493689B1 EP 0493689 B1 EP0493689 B1 EP 0493689B1 EP 91120633 A EP91120633 A EP 91120633A EP 91120633 A EP91120633 A EP 91120633A EP 0493689 B1 EP0493689 B1 EP 0493689B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
faceplate
positioning bar
deflection
corner
espagnolette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91120633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0493689A1 (de
Inventor
Achim Türk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0493689A1 publication Critical patent/EP0493689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0493689B1 publication Critical patent/EP0493689B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Special means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5208Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • Such a drive rod fitting is known from EP-A-0 305 732.
  • Espagnolette fittings of this type have also proven their worth in practical use. They are basically used in sashes or frames of windows and doors assembled from wood or plastic profiles, which are provided on their rebate circumferential surface with a so-called step groove, which has an essentially T-shaped cross-section, in which the greatest groove width in the area of each other parallel T-leg and at the same time on the opening side of the groove. The wide opening side of the step groove is used for support
  • the faceplate or faceplate of various hardware components can be accommodated, while in the narrower profile area of the step groove the connecting rods, connecting rod pieces and the other functional parts of a connecting rod fitting that interact with them can be accommodated.
  • the step grooves used to receive the drive rod fittings are usually arranged on the circumferential fold surfaces of the spars of the wing or frame in such a way that they have a common longitudinal center plane parallel to the wing or frame plane.
  • the rectangular groove on the folded surface of the opening-side, upright wing spar still has such an arrangement that its longitudinal center plane is offset from the longitudinal center plane of the step grooves located in the other wing spars, by an amount that can be up to 2 millimeters.
  • the drive rod fittings usually consisting of a faceplate and an underlying drive rod can be installed.
  • the drive rod is received in the relatively narrow and flat rectangular groove, while the faceplate receives a support at its edges directly on the flat groove peripheral surface provided with the rectangular groove.
  • a drive rod fitting is attached in this way to the opening-side, upright spar of the embossing sash or passive leaf, it is not readily possible to also arrange movable functional parts of an espagnolette fitting on the upper and / or lower horizontal spar and to drive the drive rod fitting by means of a corner deflection to couple, because the different groove positions on the sash or frame corners cannot be bridged.
  • the invention aims at the creation of an espagnolette fitting for windows, doors or the like with the generic features mentioned at the outset, which is not only problem-free not only on window or door sashes with normal profiles and step grooves, but also on embossing sashes or passive sashes of double-sash windows and Doors or the like can be struck without upright mullions with special profiles and a rectangular groove.
  • a particularly advantageous design of the drive rod fitting according to the invention is characterized in that two faceplate pieces form a faceplate angle with one another and one of these faceplate pieces is firmly connected to the associated leg of the deflection guide. It has proven itself in this case if - for reasons of stability - the two cuff pieces of the faceplate are coupled to each other at their mutually facing ends either directly or with the interposition of the deflection guide by means of hook or claw profiles which engage in the transverse direction and consequently support and guide one another.
  • a secure cohesion of the functional parts forming the corner deflection is also useful according to the invention if the connecting rod piece is connected to the flexible deflecting element by means of coupling elements which can be positively displaced in the transverse direction, with the possibility being provided that these coupling elements have undercut guide profiles, e.g. T and C profiles or dovetail profiles to interlock.
  • the invention provides that the deflection guide is received with one leg in a cutout of the associated faceplate and fixed therein in such a way that the deflection guide is flexible Deflector is located directly adjacent to the inside of the face plate.
  • the cross-sectional profile of the legs on the deflection guide should not exceed the smallest occurring cross-section of the groove on the sash on the sash or frame, while the faceplate (s) has a cross-section that is matched to the greatest possible width of the serrated step grooves on the sash or frame .
  • the invention also provides that the faceplate of the corner deflector, which is firmly connected to the deflecting guide, has a longitudinally symmetrical arrangement with respect to the adjacent leg of the deflecting guide.
  • FIG. 1 of the drawing shows a window or a window door which is formed by a fixed frame 1 and two sashes 2 and 3 which can be opened in this frame.
  • the wing 3 is provided as an underlapping wing or passive wing and is attached to the fixed frame 1 only as a rotating wing
  • the wing 2 forms the overlapping wing or active wing and is installed or effective as a tilt and turn wing on the fixed frame 1.
  • the swinging wing 3 forming the underlapping wing or passive wing is connected to the fixed frame 1 on the left side so as to be rotatable about an upright axis 4, while the tilt-and-turn wing forming the overlapping wing or active wing is optionally selectable about the right-hand, upright axis 5 or about the lower, horizontal axis 6 is movable 2 with the frame 1 in connection.
  • the swinging wing 3 forming the underlapping wing or passive wing has at least the upper corner 3b and the lower corner 3c of its opening-side upright spar 3a in the closed position on the upper horizontal leg 1a and on the lower horizontal leg 1b of the fixed frame 1 can be locked or fixed.
  • special locking devices are therefore installed, which can be inserted and moved relative to the upper, horizontal leg 1a and to the lower, horizontal leg 1b of the fixed frame 1 with the aid of a connecting rod fitting, namely a so-called sash lock disengage.
  • the profiling of the lower horizontal wing spar 3e is similarly different in relation to the upright wing spar 3a on the opening side.
  • the groove 9 is designed as a relatively narrow and flat rectangular groove, it being able to have a width 11 of approximately 8 mm and a depth 12 of approximately 4 mm.
  • the position of the groove 9, which is flat in cross section, in the circumferential seam surface 7, namely its distance 13 from the inner seam edge 14, can vary from case to case, in the normal case, for example, between 6 and 7 mm.
  • the groove 10 provided in the upper horizontal wing spar 3d and also in the lower horizontal wing spar 3e in the rebate circumferential surface 8 is designed as a standardized step groove which has an essentially T-shaped cross-sectional profile.
  • the opening side of the groove 10 on the fold peripheral surface 8 lies in the region of the two mutually parallel T-legs, which limit the groove step with the greatest width 15 of, for example, 16 mm over a depth 16 of, for example, 2 mm. This is followed by the narrower groove step over a width 17 of, for example, 12 mm and a depth 18 of, for example, 9 mm.
  • the position of the groove 10 in the rebate circumferential surface 8 is determined by the rear stop surface 19 of the flap 20 or is also standardized with respect to this.
  • the plane of symmetry or longitudinal plane 21-21 of the groove 10 extends parallel to the main plane of the wing 3. This also applies to the plane of symmetry 22-22 for the groove 9.
  • the position of the groove 10 in the fold peripheral surface 7, namely their distance 13 from the inner folded edge 14, can vary within certain limits, it is possible that the longitudinal center planes 21-21 and 22-22 do not coincide, but assume a position 23 offset parallel to one another within given limits.
  • This parallel offset 23 between the longitudinal median plane 22-22 of the relatively narrow and flat rectangular groove 9 and the median longitudinal plane 21-21 of the relatively wide and deep step groove 10 must always be compensated for when the embossing wing or passive leaf 3 is not only upright on its opening side Spar 3a, but also on its upper, horizontal spar 3d and / or its lower horizontal spar 3e with function parts of an espagnolette fitting to be equipped. It is then namely a mutual drive connection of these functional parts via a corner drive 24 (Fig. 4 to 8) and thus an installation of the same in the area of the wing corner 3b and 3c required.
  • the corner deflection 24 according to FIGS. 4 to 8 uses a rigid, angular deflection guide 25.
  • This can be made, for example, as a die-cast part made of suitable metal (brass, zinc, etc.) or as an injection-molded part made of suitable plastic and contain a guide channel 26 , in which a flexible deflection member 27, for example made of spring steel strips, longitudinally slidable but resistant to tension and compression.
  • the flexible deflection member 27 is connected to a drive rod piece 29 at least on the inside of the upper, horizontal leg 28 of the deflection guide 2757.
  • This can carry at least one locking member 30 or a coupling means 31 for a further connecting drive rod which is held longitudinally displaceably under a faceplate.
  • the drive rod piece 29, as can be seen in particular from FIGS. 4 and 5, is equipped with both the locking member 30 and the coupling means 31.
  • the rigid, angular deflection guide 25 bears against the inside of a faceplate 32 which is penetrated by the locking member 30 in the region of an elongated hole 33 and which carries on the back a guide piece 34 which penetrates the drive rod part 29 in the region of a longitudinal slot 35 .
  • the flexible deflecting member 27 can be in drive connection with a connecting rod piece 37, which in turn has a coupling means 38 for a connecting connecting rod, which is, for example, part of a connecting rod fitting, usually designed as a sash lock .
  • a faceplate 39 can also be assigned to the upright leg 36 of the rigid, angular deflection guide 25. In this case, however, the faceplate 39 does not rest on the outside of the leg 36 of the deflection guide 25. Rather, the leg 36 is received in a cutout 40 of the face plate 39 (FIGS. 6 to 8) and is fixed therein in such a way that the guide channel 26 for the flexible deflection member 27 with its straight length region parallel to the leg 36 directly on the inside of the face plate 39 is adjacent.
  • the leg 36 of the deflection guide 25 is received over the largest part of its thickness within the cutout 40 of the faceplate 39 and thus only protrudes beyond the inside thereof by a relatively small amount, namely by the cross section of the guide channel 26 plus the thickness of the rear wall delimiting it. Together with the drive rod piece 37, therefore, in the area of the leg 36 of the deflection guide 35, compared to the inside of the faceplate 39, there is only a structural height of the corner deflection 24 of less than 4 mm.
  • the vertical section of the corner deflection 24 can be mounted without problems in the area of the rectangular groove 9, provided that its faceplate 39 is supported with its longitudinal edges lying on the fold peripheral surface 7.
  • the two faceplate pieces 32 and 39 of the faceplate angle are coupled to one another at their mutually facing ends with the interposition of the deflection guide 25 via crosswise interlocking hook or claw profiles 42 and 43, as can be clearly seen in FIG. 4.
  • the hook profile 42 of the faceplate 32 is formed, for example, by a right-angled bend, while the claw profile 43 consists of an angular slot which is shaped into the corner zone of the deflection guide 25.
  • a guide piece 44 which is similar to the guide piece 34, also projects beyond the inside of the faceplate 39 and interacts with a longitudinal slot 45 in the drive rod piece 37. When it dips into the rectangular groove 9, it also maintains a sufficient distance from the base of the groove 9 in order to ensure an unrestricted displacement of the drive rod piece 37 therein.
  • the guide piece 34 naturally also fulfills the same purpose when immersed in the step groove 10 for the drive rod piece 29 as soon as it is seated on the groove base.
  • a spacer 46 which is integrally formed on the inside of the deflection guide 25 in the corner zone, also comes into support connection as a spacer with the base of the step groove 10, as is readily apparent from FIG. 4.
  • the two forend pieces 32 and 39 of the forend angle of the corner deflection 24 have a material width and a material thickness which are matched to the dimensions 15 and 16 of the outer groove step of the step groove 10.
  • the special training feature of the corner deflection 24 according to FIGS. 4 to 8 is that its deflection guide 25, together with the deflection member 27 and the drive rod piece 29, is held to a limited extent such that it can be displaced transversely to the faceplate 32 and the drive rod piece 29 which is guided longitudinally thereon.
  • the transverse displaceability of the deflection guide 25 together with the faceplate 39 relative to the faceplate 32 is brought about primarily by the crosswise interlocking hook or claw profiles 42 and 43.
  • the transversely displaceable interaction of the deflection guide 25 with the faceplate 32 can also be optimized by a further transverse guide 47, which consists of a pin 48 formed on the outside of the leg 28 of the deflection guide and an elongated hole 49 which is located in the faceplate 32 (FIG. 4 and 5).
  • the transverse displaceability of the deflecting guide 25 or the deflecting member 27 accommodated therein relative to the drive rod piece 29, which is longitudinally displaceably guided on the faceplate 32, is ensured by means of coupling elements 50 and 51 which are displaceable but interlocking with one another.
  • the coupling member 50 is located on the flexible deflection member 27, while the coupling member 51 is part of the drive rod piece 29.
  • the coupling elements 50 and 51 have mutually complementary, undercut guide profiles, e.g. T and C profiles or - as shown in Fig. 4 - dovetail profiles. This ensures that the coupling elements 50 and 51 cannot accidentally get out of mutual engagement when subjected to tensile and compressive forces.
  • the faceplate 39 which is fixedly connected to the deflection guide 25 has a longitudinally symmetrical arrangement with respect to the adjacent leg 36 of the deflection guide 25.
  • leg 36 of the deflection guide 25 can be provided on the outside with a threaded nipple 52 or the like, which allows the attachment of a further fitting part, for example a latch engagement, for an adjacent upright spar 2a of the impacting wing or active wing 2 displaceable locking member, enables.
  • a further fitting part for example a latch engagement
  • it can have rear-side lugs or cams which positively engage in latching notches 53 on the longitudinal edges of the faceplate 32.
  • the drive rod piece 37 can also be manufactured with the coupling means 38, for example, as a toothed slide, as a one-piece die-cast molded part made of suitable metal (brass, zinc, etc.).
  • the drive rod piece 37 should engage at least at its end section connected to the deflection member 27 in a channel between two side webs, said side webs also being integrally formed on the inside of the leg 36 of the deflection guide 25.
  • an overlap or locking plate 54 is guided so that it can be slid longitudinally to a limited extent, which overlap an adjoining faceplate (not shown) when it is pushed over the end of the faceplate 39.
  • This overlap or locking plate 54 should have a downwardly open and slightly U-shaped or channel-shaped cross section, with which it can also encompass the longitudinal edges of the subsequent faceplate in a positive manner and consequently secure them against lateral evasion.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.,
    • mit einer an einem Holm eines Flügels oder Rahmens in eine falzseitige Nut einbaubaren Anschluß-Treibstange,
    • die unter einer Anschluß-Stulpschiene längsschiebbar geführt ist,
    • und mit einer hiermit gekuppelten Eckumlenkung,
    • die ein flexibles Umlenkglied, z.B. Federstahlbänder, aufweist,
    • wobei das Umlenkglied in einer starren, winkelförmigen Umlenkführung längsschiebbar aufgenommen ist,
    • wobei zur Eckumlenkung ein an der Innenseite eines zugehörigen ersten Stulpstückes längsschiebbar gehaltenes erstes Treibstangenstück mit dem einen Ende des flexiblen Umlenkgliedes verbunden ist,
    • wobei die Umlenkführung mit einem Schenkel an der Innenseite des ersten Stulpstückes liegt und mit einem anderen Schenkel mit einem einem weiteren mit dem Umlenkglied antriebsverbundenen Treibstangenstück zugehörigen anderen Stulpstück der Eckumlenkung verbunden ist,
    • sowie die Umlenkführung an einer Flügelecke oder Rahmenecke in die Nuten zweier Holme des Flügels oder Rahmens einbaubar ist,
    • und wobei das am ersten Stulpstück gehaltene Treibstangenstück ein mit einem ortsfesten Riegeleingriff in und außer Wirkverbindung bringbares Riegelglied und/oder ggf. ein Kupplungsmittel für eine weiterführende und ebenfalls unter einer Anschluß-Stulpschiene längsschiebbar gehaltene Anschluß-Treibstange trägt.
  • Ein derartiger Treibstangenbeschlag ist aus EP-A- 0 305 732 bekannt. Treibstangenbeschläge dieser Art haben sich im praktischen Einsatz auch bestens bewährt. Sie werden dabei grundsätzlich in aus Holz- oder Kunststoffprofilen zusammengebaute Flügel oder Rahmen von Fenstern und Türen eingesetzt, die an ihrer Falzumfangsfläche mit einer sogenannten Stufennut versehen sind, welche einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt hat, bei dem die größte Nutbreite im Bereich der zueinander parallelen T-Schenkel und zugleich an der Öffnungsseite der Nut liegt. Die breite Öffnungsseite der Stufennut dient dabei zur abgestützten
  • Aufnahme der Stulpschienen bzw. Stulpstücke verschiedener Beschlags-Bauteile, während sich im engeren Profilbereich der Stufennut die Treibstangen, Treibstangenstücke sowie auch die hiermit zusammenwirkenden, weiteren Funktionsteile eines Treibstangenbeschlages unterbringen lassen.
  • Die zur Aufnahme der Treibstangenbeschläge dienenden Stufennuten sind an den Falzumfangsflächen der Holme des Flügels oder Rahmens üblicherweise so angeordnet, daß sie parallel zur Flügel- oder Rahmenebene eine gemeinsame Längsmittelebene haben.
  • Insbesondere bei Fenstern und Türen o. dgl. mit zwei Flügeln, von denen einer als unterschlagender Flügel bzw. Standflügel und der andere als aufschlagender Flügel bzw. Gangflügel in einem feststehenden Rahmen ohne aufrechten Mittelpfosten angeordnet wird, ist es jedoch - zumindest in der Regel - nicht üblich, den öffnungsseitigen, aufrechten Holm des Standflügels mit einer Stufennut zu versehen. Vielmehr wird in dessen Falzfläche lediglich eine verhältnismäßig flache und schmale Rechtecknut vorgesehen, deren Breite etwa um ein Drittel kleiner ausfällt, als dies für die im Querschnitt etwa T-förmigen Stufennuten im Bereich ihres engen Profilabschnitts der Fall ist. Außerdem hat die Rechtecknut an der Falzfläche des öffnungsseitigen, aufrechten Flügelholmes noch eine solche Anordnung, daß ihre Längsmittelebene gegenüber der Längsmittelebene der in den übrigen Flügelholmen befindlichen Stufennuten versetzt liegt, und zwar um ein Maß, daß bis zu 2 Millimeter betragen kann.
  • An der Falzfläche des öffnungsseitigen, aufrechten Holmes der unterschlagenden Flügel bzw. Standflügel solcher Fenster, Türen o. dgl. lassen sich zwar die üblicherweise aus einer Stulpschiene und einer darunterliegenden Treibstange bestehenden Treibstangenbeschläge einbauen. Hierbei wird jedoch lediglich die Treibstange in der relativ schmalen und flachen Rechtecknut aufgenommen, während die Stulpschiene eine Stützauflage an ihren Rändern unmittelbar auf der mit der Rechtecknut versehenen, ebenen Falzumfangsfläche erhält.
  • Bei einem solchermaßen vorgenommenen Anschlag eines Treibstangenbeschlages am öffnungsseitigen, aufrechten Holm des unterschlagenden Flügels bzw. Standflügels ist es jedoch nicht ohne weiteres möglich, auch am oberen und/oder unteren waagerechten Holm bewegliche Funktionsteile eines Treibstangenbeschlages anzuordnen und über eine Eckumlenkung mit dem öffnungsseitig angeschlagenen Treibstangenbeschlag antriebsmäßig zu kuppeln, weil nämlich die unterschiedlichen Nutlagen an den Flügel- oder Rahmenecken nicht überbrückt werden können.
  • Die Erfindung zielt auf die Schaffung eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen o. dgl. mit den eingangs erwähnten Gattungsmerkmalen ab, welcher sich problemlos nicht nur an Fenster- oder Türflügeln mit Normalprofilen und Stufennuten, sondern auch an unterschlagenden Flügeln bzw. Standflügeln von zweiflügeligen Fenstern und Türen o. dgl. ohne aufrechten Mittelpfosten mit Sonderprofilen und Rechtecknut anschlagen läßt.
  • Die hierzu erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung zeichnet sich dadurch aus,
    • daß die Umlenkführung gemeinsam mit dem Umlenkglied begrenzt querverschiebbar zum ersten Stulpstück und dem daran längsbeweglich geführten ersten Treibstangenstück gehalten ist.
  • Es wird durch Nutzung dieser Merkmale auf einfache Art und Weise erreicht, daß der in die Stufennuten an den horizontalen Flügel- oder Rahmenholmen übergreifende Abschnitt der Eckumlenkungen einen Ausgleich der Versetztlage zwischen den rechtwinklig zueinander verlaufenden Nuten ermöglicht und folglich die Abstandsdifferenz zwischen den Längsmittelebenen der beiden unterschiedlichen Nuten überbrückt.
  • Eine besonders vorteilhafte Bauform des erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlages zeichnet sich dadurch aus, daß zwei Stulpstücke miteinander einen Stulpwinkel bilden und dabei eines dieser Stulpstücke mit dem zugehörigen Schenkel der Umlenkführung in fester Verbindung steht. Bewährt hat es sich in diesem Falle, wenn - aus Gründen der Stabilität - die beiden Stulpstücke des Stulpwinkels an ihren einander zugewendeten Enden entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung der Umlenkführung durch in Querrichtung ineinandergreifender Haken- bzw. Klauenprofile miteinander gekuppelt sind und sich folglich gegenseitig stützen und führen.
  • Für das querverstellbare Stulpstück ist es ferner von Vorteil, wenn es mit dem zu ihm parallelen Schenkel der Umlenkführung auch noch an oder nahe dessen freiem Ende durch eine weitere Querführung in Eingriff steht.
  • Einem sicheren Zusammenhalt der die Eckumlenkung bildenden Funktionsteile ist es erfindungsgemäß auch dienlich, wenn das Treibstangenstück mit dem flexiblen Umlenkglied durch in Querrichtung formschlüssig verschiebbar ineinandergreifende Kuppelglieder in Verbindung steht, wobei die Möglichkeit gegeben ist, diese Kuppelglieder mit hinterschnittenen Führungsprofilen, z.B. T-und C-Profilen oder Schwalbenschwanzprofilen, ineinandergreifen zu lassen.
  • Für eine raumsparende Bauform der Eckumlenkung, die ihre Unterbringung in der relativ schmalen und flachen Rechtecknut begünstigt, sieht die Erfindung vor, daß die Umlenkführung mit ihrem einen Schenkel in einem Ausschnitt des zugehörigen Stulpstückes aufgenommen und darin derart festgelegt ist, daß die Umlenkführung für das flexible Umlenkglied unmittelbar der Innenseite des Stulpstückes benachbart liegt. Dabei sollte das Querschnittsprofil der Schenkel an der Umlenkführung den kleinsten vorkommenden Querschnitt der falzseitigen Nut am Flügel oder Rahmen nicht überschreiten, während das oder die Stulpstücke einen Querschnitt hat bzw. haben, welcher auf die größte vorkommmende Breite der falzseitigen Stufennuten des Flügels oder Rahmens abgestimmt ist.
  • Schließlich sieht die Erfindung auch noch vor, daß das fest mit der Umlenkführung verbundene Stulpstück der Eckumlenkung eine längssymmetrische Anordnung zum anliegenden Schenkel der Umlenkführung aufweist.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung als Ausführungsbeispiel zu sehen. Es zeigt
  • Fig. 1
    in schematisch vereinfachter Ansichtsdarstellung ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten, bei dem der linke Flügel den unterschlagenden Flügel bzw. Standflügel bildet und im feststehenden Rahmen als Drehflügel in den angeschlagen ist, während rechts der aufschlagende Flügel bzw. Gangflügel als Drehkippflügel in den feststehenden Rahmen eingebaut ist,
    Fig. 2
    etwa in natürlicher Größe und in räumlicher Ansichts-darstellung die in Fig. 1 mit II gekennzeichnete obere Eckzone des unterschlagenden Flügels bzw. Standflügels,
    Fig. 3
    eine Ansicht der Flügelecke nach Fig. 2 in Pfeilrichtung III,
    Fig. 4
    im Längsschnitt die Eckumlenkung eines Treibstangenbeschlages, welche sich in die aus den Fig. 2 und 3 ersichtliche Eckzone eines unterschlagenden Flügels bzw. Standflügels einbauen läßt,
    Fig. 5
    eine Ansicht der Eckumlenkung in Pfeilrichtung V der Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Ansicht der Eckumlenkung nach Fig. 4 in Pfeilrichtung VI bei neutraler Einstellung ihres Stulpwinkels relativ zur Umlenkfürhung für das flexible Umlenkglied,
    Fig. 7
    eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, jedoch mit nach rechts versetzter Einstellung des oberen, waagerechten Stulpstückes zur Umlenkführung, während
    Fig. 8
    die entsprechend nach links versetzte Einstellung des oberen Stulpstückes zur Umlenkführung wiedergibt.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Fenster oder eine Fenstertür zu sehen, welches bzw. welche von einem feststehenden Rahmen 1 sowie zwei in diesem öffenbar gehaltenen Flügel 2 und 3 gebildet wird.
  • In der Schließlage des Fensters bzw. der Fenstertür schlagen die beiden Flügel 2 und 3 mit ihren einander zugewendeten, aufrechten Holmen 2a und 3a unmittelbar aufeinander, d.h., im feststehenden Rahmen 1 ist ein aufrechter Mittelpfosten zwischen den beiden Flügeln 2 und 3 nicht vorhanden.
  • Während der Flügel 3 als unterschlagender Flügel bzw. Standflügel vorgesehen sowie am feststhenden Rahmen 1 lediglich als Drehflügel angeschlagen ist, bildet der Flügel 2 den aufschlagenden Flügel bzw. Gangflügel und ist als Drehkippflügel am feststehenden Rahmen 1 eingebaut bzw. wirksam.
  • Der den unterschlagenden Flügel bzw. Standflügel bildende Drehflügel 3 ist mit dem festsiehenden Rahmen 1 linksseitig um eine aufrechte Achse 4 drehbeweglich verbunden, während der den aufschlagenden Flügel bzw. Gangflügel bildende Drehkippflügel wahlweise um die rechtsseitige, aufrechte Achse 5 oder um die untere, waagerechte Achse 6 öffnungsbeweglich 2 mit dem Blendrahmen 1 in Verbindung steht.
  • Aufbau und Wirkungsweise der zwischen dem feststehenden Rahmen 1 sowie den Flügeln 2 und 3 eingebauten Gelenkbeschläge sind ansich bekannt und werden daher nachfolgend nur in soweit erwähnt, als dies zum Verständnis des Gegenstandes der Erfindung noch notwendig ist.
  • Bei einem Fenster bzw. einer Fenstertür der aus Fig. 1 ersichtlichen Bauart ist es jedoch von wesentlicher Bedeutung, daß der den unterschlagenden Flügel bzw. Standflügel bildende Drehflügel 3 wenigstens mit der oberen Ecke 3b und der unteren Ecke 3c seines öffnungsseitigen, aufrechten Holmes 3a in der Schließlage am oberen waagerechten Schenkel 1a und am unteren waagerechten Schenkel 1b des feststehenden Rahmens 1 verriegelt bzw. festgelegt werden kann. Im Bereich der Ecken 3b und 3c des Drehflügels 3 sind daher besondere Riegelvorrichtungen eingebaut, die sich mit Hilfe eines Treibstangenbeschlages, nämlich eines sogenannten Stulpflügelverschlusses, relativ zum oberen, waagerechten Schenkel 1a und zum unteren, waagerechten Schenkel 1b des feststehenden Rahmens 1 wahlweise ein- und ausrücken lassen.
  • In den Fig. 2 und 3 der Zeichnung ist am Beispiel der oberen Ecke 3b des unterschlagenden Flügels bzw. Standflügels 3 die unterschiedliche Profilierung am öffnungsseitigen, aufrechten Holm 3a und am oberen waagerechten Holm 3d zu sehen.
  • Ähnlich unterschiedlich ist selbstverständlich auch die Profilierung des unteren waagerechten Flügelholmes 3e im Verhältnis zum öffnungsseitigen, aufrechten Flügelholm 3a.
  • Bezüglich der unterschiedlichen Profilierung einerseits des öffnungsseitigen, aufrechten Flügelholmes 3a und andererseits des oberen waagerechten Flügelholms 3d bzw. des unteren waagerechten Flügelholms 3e kommt es vornehmlich bzw. im wesentlichen auf die in den quer zur Hauptebene des Flügels 3 gerichteten Falzumfangsflächen 7 und 8 vorgesehenen Nuten 9 und 10 für den Einbau von Treibstangenbeschlägen an, die an der Flügelecke 3b oder auch 3c im Scheitelbereich beider Falzumfangsflächen 7 und 8 ineinander übergehen.
  • In der Falzumfangsfläche 7 am öffnungsseitigen, aufrechten Holm 3a des Flügels 3 ist die Nut 9 als eine relativ schmale und flache Rechtecknut ausgeführt, wobei sie eine Breite 11 von etwa 8 mm und eine Tiefe 12 von etwa 4 mm erhalten kann.
  • Die Lage der im Querschnitt flach rechteckigen Nut 9 in der Falzumfangsfläche 7, nämlich deren Abstand 13 von der inneren Falzkante 14, kann von Fall zu Fall variieren, im Normalfalle beispielsweise zwischen 6 und 7 mm betragen.
  • Die im oberen waagerechten Flügelholm 3d und auch im unteren waagerechten Flügelholm 3e in der Falzumfangsfläche 8 vorgesehene Nut 10 ist als standardisierte Stufennut ausgelegt, die ein im wesentlichen T-förmiges Querschnittsprofil hat. Die Öffnungsseite der Nut 10 an der Falzumfangsfläche 8 liegt im Bereich der beiden zueinander parallelen T-Schenkel, welche die Nutstufe mit der größten Breite 15 von beispielsweise 16 mm über eine Tiefe 16 von beispielsweise 2 mm begrenzen. Hieran schließt sich die schmalere Nutstufe über eine Breite 17 von beispielsweise 12 mm und eine Tiefe 18 von beispielsweise 9 mm an. Die Lage der Nut 10 in der Falzumfangsfläche 8 wird von der rückwärtigen Anschlagfläche 19 des Flügelüberschlages 20 bestimmt bzw. ist bezüglich dieser ebenfalls standardisiert.
  • Die Symmetrie- bzw. Längsmittelebene 21-21 der Nut 10 (Fig. 2) erstreckt sich parallel zur Hauptebene des Flügels 3. Dies gilt ebenfalls für die Symmetrieebene 22-22 für die Nut 9. Da aber die Lage der Nut 10 in der Falzumfangsfläche 7, nämlich deren Abstand 13 von der inneren Falzkante 14, innerhalb gewisser Grenzen variieren kann, ist es möglich, daß die Längsmittelebenen 21-21 und 22-22 nicht zusammenfallen, sondern innerhalb gegebener Grenzen eine zueinander parallelversetzte Lage 23 einnehmen.
  • Dieser Parallelversatz 23 zwischen der Längsmittelebene 22-22 der relativ schmalen und flachen Rechtecknut 9 und der Längsmittelebene 21-21 der relativ breiten und tiefen Stufennut 10 muß immer dann ausgeglichen werden, wenn der unterschlagende Flügel bzw. Standflügel 3 nicht nur an seinem öffnungsseitigen, aufrechten Holm 3a, sondern auch an seinem oberen, waagerechten Holm 3d und/oder seinem unteren waagerechten Holm 3e mit Funktions teilen eines Treibstangenbeschlages ausgestattet werden soll. Es ist dann nämlich eine gegenseitige Antriebsverbindung dieser Funktionsteile über eine Eckumlenkung 24 (Fig. 4 bis 8) und damit ein Einbau derselben im Bereich der betreffenden Flügelecke 3b und 3c erforderlich.
  • Die Eckumlenkung 24 nach den Fig. 4 bis 8 benutzt eine starre, winkelförmige Umlenkführung 25. Diese kann beispielsweise als Druckguß-Formteil aus geeignetem Metall (Messing, Zink usw.) oder als Spritzguß-Formteil aus geeignetem Kunststoff gefertigt sein und einen Führungskanal 26 enthalten, in dem ein flexibles Umlenkglied 27, z.B. aus Federstahlbändern, längsschiebbar aber zug- und druckfest aufgenommen ist.
  • Das flexible Umlenkglied 27 ist zumindest an der Innenseite des oberen, waagerechten Schenkels 28 der Umlenkführung 2757 mit einem Treibstangenstück 29 verbunden. Dieses kann zumindest ein Riegelglied 30 oder ein Kupplungsmittel 31 für eine weiterführende, unter einer Stulpschiene längsverschiebbar gehaltene Anschluß-Treibstange tragen. Vorzugsweise ist jedoch das Treibstangenstück 29, wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, sowohl mit dem Riegelglied 30 als auch dem Kupplungsmittel 31 ausgestattet.
  • Mit der Außenseite ihres Schenkels 28 liegt die starre, winkelförmige Umlenkführung 25 an der Innenseite eines Stulpstückes 32 an, welches im Bereich eines Langloches 33 vom Riegelglied 30 durchsetzt ist und das rückseitig ein Führungsstück 34 trägt, welches das Treibstangenstück 29 im Bereich eines Längsschlitzes 35 durchsetzt.
  • Auch an der Innenseite des anderen, vertikalen Schenkels 36 der Umlenkführung 25 kann das flexible Umlenkglied 27 mit einem Treibstangenstück 37 in Antriebsverbindung stehen, welches wiederum ein Kupplungsmittel 38 für eine Anschluß-Treibstange hat, die beispielsweise Teil eines - üblicherweise als Stulpflügelverschluß ausgeführten - Treibstangenbeschlages ist.
  • Auch dem aufrechten Schenkel 36 der starren, winkelförmigen Umlenkführung 25 kann ein Stulpstück 39 zugeordnet werden. In diesem Falle liegt jedoch das Stulpstück 39 nicht an der Außenseite des Schenkels 36 der Umlenkführung 25 an. Vielmehr ist hier der Schenkel 36 in einem Ausschnitt 40 des Stulpstückes 39 aufgenommen (Fig. 6 bis 8) und darin derart festgelegt, daß der Führungskanal 26 für das flexible Umlenkglied 27 mit seinem zum Schenkel 36 parallelen, geraden Längenbereich unmittelbar der Innenseite des Stulpstückes 39 benachbart liegt.
  • Der Schenkel 36 der Umlenkführung 25 ist über den größten Teil seiner Dicke innerhalb des Ausschnittes 40 des Stulpstückes 39 aufgenommen und steht damit über dessen Innenseite nur um ein relativ geringes Maß, nämlich um den Querschnitt des Führungskanals 26 zuzüglich der Dicke der ihn begrenzenden Rückwand vor. Zusammen mit dem Treibstangenstück 37 ergibt sich deshalb im Bereich des Schenkels 36 der Umlenkführung 35 gegenüber der Innenseite des Stulpstückes 39 nur eine Bauhöhe der Eckumlenkung 24 von weniger als 4 mm. Wenn dabei die maximale Baubreite 41 für die Umlenkführung 25 nicht das Maß der Breite 11 für die Rechtecknuten 9 im öffnungsseiten, aufrechten Holm 3a des Flügels 3 überschreitet, läßt sich der vertikale Abschnitt der Eckumlenkung 24 problemlos im Bereich der Rechtecknut 9 montieren, sofern ihr Stulpstück 39 mit seinen Längsrändern auf der Falzumfangsfläche 7 aufliegend abgestützt wird.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, daß bei dem in den Fig. 4 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Eckumlenkung 24 die beiden Stulpstücke 32 und 39 miteinander einen Stulpwinkel bilden, bei dem das Stulpstück 39 mit dem zugehörigen Schenkel 36 der Umlenkführung 25 in fester Verbindung steht.
  • Die beiden Stulpstücke 32 und 39 des Stulpwinkels sind an ihren einander zugewendeten Enden unter Zwischenschaltung der Umlenkführung 25 über in Querrichtung ineinandergreifende Haken- bzw. Klauenprofile 42 und 43 miteinander gekuppelt, wie das deutlich in Fig. 4 zu sehen ist. Das Hakenprofil 42 des Stulpstückes 32 wird dabei beispielsweise durch eine rechtwinklige Abbiegung desselben gebildet, während das Klauenprofil 43 aus einem in die Eckzone der Umlenkführung 25 angepaßt eingeformten Winkelschlitz besteht.
  • Ein Führungsstück 44, das dem Führungsstück 34 ähnlich ist, steht auch über die Innenseite des Stulpstückes 39 vor und wirkt mit einem Längsschlitz 45 im Treibstangenstück 37 zusammen. Wenn es in die Rechtecknut 9 eintaucht, hält es auch zugleich eine genügende Distanz zum Grund der Nut 9 aufrecht, um eine hemmungsfreie Verschiebung des Treibstangenstücks 37 in dieser sicherzustellen. Den gleichen Zweck erfüllt natürlich auch das Führungsstück 34 beim Eintauchen in die Stufennut 10 für das Treibstangenstück 29, sobald es auf dem Nutgrund aufsitzt. Auch ein Distanzstück 46, welches an die Innenseite der Umlenkführung 25 in der Eckzone fest angeformt ist, tritt als Distanzhalter mit dem Grund der Stufennut 10 in Stützverbindung, wie das ohne weiteres aus Fig. 4 ersichtlich ist.
  • Erwähnt sei hier auch noch, daß die beiden Stulpstücke 32 und 39 des Stulpwinkels der Eckumlenkung 24 eine Materialbreite und eine Materialdicke haben, welche auf die Maße 15 und 16 der äußeren Nutstufe der Stufennut 10 abgestimmt sind. Hingegen ist, wie bereits weiter oben erwähnt wurde, die Baubreite 41 der Umlenkführung 25 insgesamt - also nicht nur im Bereich ihrer Schenkel 28 und 36, sondern auch im Bereich ihrer Eckzone mit dem bogenförmigen Teil des Umlenkkanals 26 - auf die Breite 11 der flachrechteckförmigen Nut 9 abgestimmt.
  • Das besondere Ausbildungsmerkmal der Eckumlenkung 24 nach den Fig. 4 bis 8 besteht darin, daß ihre Umlenkführung 25 gemeinsam mit dem Umlenkglied 27 und dem Treibstangenstück 29 begrenzt querverschiebbar zum Stulpstück 32 und dem daran längsbeweglich geführten Treibstangenstück 29 gehalten ist.
  • Die Querverschieblichkeit der Umlenkführung 25 zusammen mit dem Stulpstück 39 relativ zum Stulpstück 32 wird in erster Linie durch die in Querrichtung ineinandergreifenden Haken- bzw. Klauenprofile 42 und 43 bewirkt. Optimieren läßt sich das querverschiebliche Zusammenwirken der Umlenkführung 25 mit dem Stulpstück 32 noch durch eine weitere Querführung 47, die aus einem an die Außenseite des Schenkels 28 der Umlenkführung angeformten Zapfen 48 und einem Langloch 49 besteht, das sich im Stulpstück 32 befindet (Fig. 4 und 5).
  • Die Querverschiebbarkeit der Umlenkführung 25 bzw. des darin aufgenommenen Umlenkgliedes 27 relativ zu dem am Stulpstück 32 längsverschieblich geführten Treibstangenstück 29 wird über zueinander querverschieblich, aber formschlüssig ineinandergreifende Kuppelglieder 50 und 51 sichergestellt. Dabei befindet sich das Kuppelglied 50 am biegsamen Umlenkglied 27, während das Kuppelglied 51 Teil des Treibstangenstückes 29 ist.
  • Die Kuppelglieder 50 und 51 haben zueinander komplementäre, hinterschnittene Führungsprofile, z.B. T- und C-Profile oder auch - wie in Fig. 4 dargestellt - Schwalbenschwanzprofile. Dadurch ist sichergestellt, daß die Kuppelglieder 50 und 51 bei der Einwirkung von Zug- und Druckkräften nicht unbeabsichtigt außer gegenseitigen Eingriff gelangen können.
  • Besonders aus den Fig. 6 bis 8 ergibt sich, daß das fest mit der Umlenkführung 25 verbundene Stulpstück 39 eine längssymmetrische Anordnung zum anliegenden Schenkel 36 der Umlenkführung 25 aufweist. Demgegenüber läßt sich das Stulpstück 32 zusammen mit dem daran längsbeweglich geführten Treibstangenstück 29 sowie dem Riegelglied 30 und dem Kupplungsmittel 31 gegenüber der Umlenkführung 25 und dem biegsamen Umlenkglied 27 bedarfsweise aus der neutralen Mittelstellung nach Fig. 6 entweder in eine nach rechts versetzte Stellung gemäß Fig. 7 oder eine nach links versetzte Stellung gemäß Fig. 8 verlagern, sofern dies eine vorhandene Versetztlage 23 zwischen den Längsmittelebenen 21-21 und 22-22 der Nuten 9 und 10 nach den Fig. 2 und 3 erforderlich macht.
  • Abschließend und der Vollständigkeit halber wird noch bemerkt, daß der Schenkel 36 der Umlenkführung 25 sich an seiner Außenseite noch mit einem Gewindenippel 52 o. dgl. versehen läßt, das die Befestigung eines weiteren Beschlagteils, beispielsweise eines Riegeleingriffs, für ein am benachbarten, aufrechten Holm 2a des aufschlagenden Flügels bzw. Gangflügels 2 verschiebbares Riegelglied, ermöglicht. Zur Lagenfixierung des Riegeleingriffs kann dieser rückseitige Nasen oder Nocken aufweisen, die formschlüssig in Rastausklinkungen 53 an den Längsrändern des Stulpstückes 32 einrücken.
  • Es soll auch nicht unerwähnt bleiben, daß es in der Praxis ohne weiteres möglich ist, das Stulpstück 39 und den Schenkel 36 der winkelförmigen Umlenkführung 25 als einstückiges bzw. materialeinheitliches Formteil herzustellen. Ebenfalls das Treibstangenstück 37 kann mit dem beispielsweise als Zahnschlitten ausgeführten Kupplungsmittel 38 als einstückiges Druckguß-Formteil aus geeignetem Metall (Messing, Zink, usw.) gefertigt werden. Das Treibstangenstück 37 sollte dabei zumindest an seinem mit dem Umlenkglied 27 verbundenen Endabschnitt in einen Kanal zwischen zwei Seitenstegen passend geführt eingreifen, wobei diese Seitenstege ebenfalls einstückig an die Innenseite des Schenkels 36 der Umlenkführung 25 angeformt sind.
  • Erwähnenswert ist schließlich aber auch noch, daß wenigstens auf der Außenseite des Stulpstücks 39 ein Überlappungs- bzw. Arretierplättchen 54 begrenzt längsschiebbar geführt wird, das eine benachbart anschließende Stulpschiene (nicht gezeigt) übergreifen kann, wenn es über das Ende des Stulpstücks 39 hinausgeschoben wird. Dieses Überlappungs- bzw. Arretierplättchen 54 sollte dabei einen nach unten offenen und leicht U-oder rinnenförmigen Querschnitt erhalten, mit dem es auch die Längskanten der anschließenden Stulpschiene seitwärts formschlüssig umfassen und folglich gegen seitliches Ausweichen sichern kann.

Claims (9)

  1. Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.,
    - mit einer an einem Holm (3a) eines Flügels (3) oder Rahmens in eine falzseitige Nut (9) einbaubaren Anschluß-Treibstange,
    - die unter einer Anschluß-Stulpschiene längsschiebbar geführt ist,
    - und mit einer hiermit gekuppelten Eckumlenkung (24),
    - die ein flexibles Umlenkglied (27), z.B. Federstahlbänder, aufweist,
    - wobei das Umlenkglied (27) in einer starren, winkelförmigen Umlenkführung (25) längsschiebbar aufgenommen ist,
    - wobei zur Eckumlenkung (24) ein an der Innenseite eines zugehörigen ersten Stulpstückes (32) längsschiebbar gehaltenes erstes Treibstangenstück (29) mit dem einen Ende des flexiblen Umlenkgliedes (27) verbunden ist,
    - wobei die Umlenkführung(25)mit einem Schenkel (28) an der Innenseite des ersten Stulpstückes (32) liegt und mit einem anderen Schenkel (36) mit einem einem weiteren mit dem Umlenkglied (27) antriebsverbundenen Treibstangenstück (37) zugehörigen anderen Stulpstück (39) der Eckumlenkung (24) verbunden ist,
    - sowie die Umlenkführung (25) an einer Flügelecke (3b bzw. 3c) oder Rahmenecke in die Nuten (9 und 10) zweier Holme (3a und 3d bzw. 3a und 3e) des Flügels (3) oder Rahmens einbaubar ist,
    - und wobei das am ersten Stulpstück (32) gehaltene Treibstangenstück (29) ein mit einem ortsfesten Riegeleingriff in und außer Wirkverbindung bringbares Riegelglied (30) und/oder ggf. ein Kupplungsmittel (31) für eine weiterführende und ebenfalls unter einer Anschluß-Stulpschiene längsschiebbar gehaltene Anschluß-Treibstange trägt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Umlenkführung (25) gemeinsam mit dem Umlenkglied (27) begrenzt querverschiebbar (42, 43; 47 bis 50 und 50, 51) zum ersten Stulpstück (32) und dem daran längsbeweglich geführten ersten Treibstangenstück (29) gehalten ist.
  2. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet
    daß zwei Stulpstücke (32 und 39) miteinander einen Stulpwinkel bilden und dabei eines (39) dieser Stulpstücke (32 und 39) mit dem zugehörigen Schenkel (36) der der Umlenkkführung (25) in fester Verbindung steht.
  3. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die beiden Stulpstücke (32 und 39) des Stulpwinkels an ihren einander zugewendeten Enden entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung der Umlenkführung (25) durch in Querrichtung ineinandergreifende Haken- bzw. Klauenprofile (42, 43) miteinander gekuppelt sind.
  4. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Stulpstück (32) mit dem zu ihm parallelen Schenkel (28) der Umlenkführung (25) an oder nahe dessen freiem Ende durch eine weitere Querführung (47, 48, 49) in Eingriff steht.
  5. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Treibstangenstück (29) mit dem flexiblen Umlenkglied (27) durch in Querrichtung formschlüssig verschiebbar ineinandergreifende Kuppelglieder (50, 51) verbunden ist.
  6. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kuppelglieder (50, 51) mit hinterschnittenen Führungsprofilen, z.B. T- und C-Profilen oder Schwalbenschwanzprofilen, ineinandergreifen.
  7. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umlenkführung (25) mit ihrem einen Schenkel (36) in einem Ausschnitt (40) des zugehörigen zweiten Stulpstückes (39) aufgenommen und darin derart festgelegt ist, daß der Führungskanal (26) für das flexible Umlenkglied (27) unmittelbar der Innenseite des Stulpstückes (39) benachbart liegt.
  8. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Querschnittsprofil der Schenkel (28 und 36) an der Umlenkführung (25) etwa dem kleinsten vorkommenden Querschnitt (11, 12) der falzseitigen Nut am Flügel oder Rahmen entspricht, während das oder die Stulpstücke (32, 39) einen Querschnitt hat bzw. haben, der auf die größte vorkommende Breite (15) einer falzseitigen Nut (10) des Flügels oder Rahmens abgestimmt ist.
  9. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das fest mit der Umlenkführung (25) verbundene Stulpstück (39) eine längssymmetrische Anordnung zum anliegenden Schenkel (36) der Umlenkführung (25) aufweist.
EP91120633A 1991-01-03 1991-11-30 Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl. Expired - Lifetime EP0493689B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9100033U 1991-01-03
DE9100033U DE9100033U1 (de) 1991-01-03 1991-01-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0493689A1 EP0493689A1 (de) 1992-07-08
EP0493689B1 true EP0493689B1 (de) 1996-02-07

Family

ID=6863067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91120633A Expired - Lifetime EP0493689B1 (de) 1991-01-03 1991-11-30 Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0493689B1 (de)
AT (1) ATE134018T1 (de)
DE (2) DE9100033U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203338U1 (de) * 1992-03-12 1993-07-08 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
DE4218983C2 (de) * 1992-06-10 1999-02-18 Siegenia Frank Kg Fenster, oder Tür mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
DE19647591C2 (de) * 1996-11-18 1999-01-07 Roto Frank Ag Beschlag für ein Fenster
DE19834038C2 (de) * 1998-07-29 2002-09-19 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag mit Eckumlenkung
DE19961584A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für einen zur Anordnung in einem oberen Bereich eines Raumes vorgesehen en Kipp-Flügel
US20040163317A1 (en) * 2003-01-10 2004-08-26 Winfried Reich Fitting for lift-slide doors or windows and lift-slide door or window with such a fitting
DE102006000281A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag
DE202011000954U1 (de) * 2011-04-21 2012-07-23 H & K Teckentrup Kg Treibstangenverschluss mit längeneinstellbarer Riegelstange
US11585122B2 (en) * 2018-12-19 2023-02-21 Jeld-Wen, Inc. Shoot bolt for limiting movement of a fenestration panel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB631501A (en) * 1945-10-29 1949-11-03 Svartviks Aktiebolag Improvements in locking devices for windows
DE2601390A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Hautau Baubeschlag Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE3729214A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Siegenia Frank Kg Stulpschienen-eckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59107388D1 (de) 1996-03-21
DE9100033U1 (de) 1992-04-30
ATE134018T1 (de) 1996-02-15
EP0493689A1 (de) 1992-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706013C2 (de) Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
DE3738300A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
EP0492341B1 (de) Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl.
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP0152791A2 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1002916A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenstern od. dgl
DE19909400A1 (de) Fenster oder Tür, Beschlag für ein Fenster oder eine Tür, sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster oder einer Tür
DE4218983A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2243916C2 (de) Kippriegel Verschluß für Drehkippfenster, -türen od.dgl.
EP0823522B1 (de) Falz-Hebelgetriebe für Fenster oder Türen
DE3150029C2 (de) Treibstangenverschluß mit Eckumlenkung für Fenster und Türen od.dgl.
EP0445432B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen od. dg.
EP3715578A1 (de) Insektenschutztür
WO2008135099A1 (de) Beschlag
DE102008031877B4 (de) Setzholzfreies Fenster, Tür oder dgl.
DE7901802U1 (de) Schubriegel fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
EP0128372A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE10229228A1 (de) Tür-oder Fensterflügelanordnung
EP0799960A2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920801

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931207

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19960207

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960207

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960207

REF Corresponds to:

Ref document number: 134018

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960209

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107388

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960507

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 20041130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081130

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081119

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130