DE2706013C2 - Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen - Google Patents

Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen

Info

Publication number
DE2706013C2
DE2706013C2 DE2706013A DE2706013A DE2706013C2 DE 2706013 C2 DE2706013 C2 DE 2706013C2 DE 2706013 A DE2706013 A DE 2706013A DE 2706013 A DE2706013 A DE 2706013A DE 2706013 C2 DE2706013 C2 DE 2706013C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
corner
leg
drive rod
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2706013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706013A1 (de
Inventor
Ewald 5900 Siegen Kleine
Ernst 5901 Wilnsdorf Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE2706013A priority Critical patent/DE2706013C2/de
Priority to CH1534777A priority patent/CH624729A5/de
Priority to AT0032678A priority patent/AT368236B/de
Priority to FR7803916A priority patent/FR2380397A1/fr
Priority to US05/877,118 priority patent/US4208838A/en
Publication of DE2706013A1 publication Critical patent/DE2706013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706013C2 publication Critical patent/DE2706013C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5208Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • E05D15/524Actuating mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Special means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Description

daß
c)
der ausschließlich, im tieferen Querschnittsbereich (66) aufgenommene Schenkel (52) des Winkelgehäuses (49) einen Längsschlitz (82) aufweist, in dessen Bereich ein mit dem biegsamen Umlenkglied (51) verbundenes. Trcibstangenanschlußstück (56) schiebbar angeordnet ist, dessen Querschnitt den Querschnitt des Schenkels (52) mit der geringeren Höhe im wesentlichen nicht übersteigt,
mit diesem Treibstangenanschlußstiick (56) die anzuschließende Treibstange (62) oder ein mit dieser Treibstange (64) verbindbarer Schieber
(70) durch einen Steckbol/en. eine Schraube
(71) od. dgl. lösbar gekuppelt ist und
ein als Klemmstück (68) bzw. 69) ausgebildeter Sicherungsschuh parallel zu dem einen Sehenkel (52) oder anderen Schenkel (53) des Winkelgehäuses (49) in den Treibstangenl'ührungsbereich (61) der Profilnut (59) cinschiebbar und dort wenigstens im Bereich der Ecke des Winkelgehäuses (49) außüerhalb des Bewegungsbercichs der Treibstangen (62, 63, 64, 65) bzw. des Schiebers (70), in den Treibstangen-Führungsbereich (61) der Profilnut (59) eingreifend, am Flügel- oder Rahmenschenkel und/oder am Winkelgehäuse (49) arretierbar ist. t>o
2. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom tieferen Querschnittsbereich (66) aufgenommene Schenkel (52) des Winkelgehüuses (49) an seiner dem Treibslan- t,5 gen-Führungsbereich (61) zugewendeten Längsseite an der Ecke eine in Längsrichtung verlaufende hinterschnittene Nut oder einen hinterschnittenen Steg
(77) aufweist, in die bzw. auf den das Klemmstück (68) mit einem entsprechend profilierten Steg oder einer solchen Nut (76) formschlüssig schiebbar ist
3. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (68) eine Feder (80, 81) aufweist, die nahe der Ecke des Winkelgehäuses (49) im Längsschlitz (82) verrastbar ist.
4. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelgehäuse (49) und das Klemmstück (68) jeweils keilförmige, zusammenwirkende Spannflächen (78 bzw. 79) aufweisen.
5. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (53) mit größerem Querschnitt des Winkelgehäuses (49) über einen von seinem freien Ende ausgehenden, begrenzten Längenbereich einen etwa kreuzförmigen Querschnitt aufweist, dessen seitwärts gerichtete Flansche die in den Treibstangen-Führungsbereich (61) eingreifenden Randstege (67) bilden, und daß der anschließende Längenbereich beidseitig einen Abstand vom Treibstangen-Führungsbereich (61) aufweist und dadurch Spalte ausbildet, in die das den Schenkel (53) umgreifende Klemmstück (69) einschiebbar ist.
6. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (69) einen hutförmigen Querschnitt aufweist und an seinem einen Ende mit einem seinen Hohlraum begrenzenden Anschlag (84) versehen ist, der in eine Vertiefung (Abstufung 85) an der Ecke des Winkelgehäuses (49) mindestens bündig eingreift.
7. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (69) über eine Druckschraube (86) an dem den Treibstangen-Führungsbereich (61) der Profilnut (69) begrenzenden Profilteii des Flügels b.:?'. Rahmens arretierbar ist.
8. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwand (88) des Schenkels (52) mit dem kleineren Querschnitt zumindest über einen größeren Bereich seiner Länge einen etwa F-förmigen Querschnitt hat, wobei die Flanschenden beider Wände (88) gegeneinander gerichtet sind, und daß die Längskanten des biegsamen Umlenkglieds (51) im Spalt (89) zwischen den beiden Flanschen jederWand (88) und das Treibstangen-Anschlußstück (56) mit Randleisten (90) in den von der Unterseite jedes unteren Flansches und dem Nutgrund begrenzten Spalten geführt sind.
9. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß das Treibstanger.-Anschlußstück (56) mit Randleisten (91) die Oberseite des oberen Flansches übergreift.
Die Erfindung betrifft einen Treibstangenbeschlag an Fenstern,Türen od. dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen, die in ihren Flügel- und/oder Rahmenschenkeln zum Führen von mindestens zwei im Winkel zueinander angeordneten, über das Umlenkglied mit Treibstangenanschlußstücken einer Eckumlenkung miteinander gekuppelten Treibstangen mit flachem T-förmigem Querschnittsprofil hinterschnittene Profilnuten mit etwa kreuzförmigem Querschnitt aufweisen, deren Tiefe srö-
ßer als die Dicke der Treibstangen ist, wobei das Winkelgehäuse der Eckumlenkung an mindestens einem Schenkel über seitliche Randstege und/oder durch aufgeschobene Sicherungsschuhe in dem zum Führen der Treibstange dienenden Querschnittsbereich der Profilnuten festlegbar ist.
Ein Treibstangenbeschlag dieser Art ist durch die DE-OS 18 01 914 bekannt, wobei die Treibstangen in allgemein bekannter Weise ein flaches T-Profil mit einer Dicke haben können, die geringer als die Tiefe der Profilnut ist
Bei Metall- oder Kunststoffprofilen gebräuchlicher Art ist die Profilnut im Querschnitt dem Profil der Treibstangen angepaßt, weist also einen relativ flachen T-förmigen Querschnitt auf. Da zum Erzielen des bei Verwendung eines biegsamen Unilenkglieds, z. B. Federstahibändern, erforderlichen Mindestradius des bogenförmigen Führungsbereichs im Winkelgehäuse seine Schenkel relativ dick sein mmüssen, überragen die Schenkel die Falzfläche erheblich. Der bei gebräuchlichen Rahmen- bzw. Flügelprofilen an sich schmale, verfügbare Falzraum, der in der Regel etwa 12 mm Deträgt, wird dadurch so weit ausgefüllt, daß kein Rautft mehr für die Anordnung weiterer Beschlagteile in der Flügelecke verbleibt
Zum Vermeiden dieses Nachteils ist es nach der DE-OS 25 09 440 bekannt, die beiden Winkelgehäuse-Schenkel mit einer unterschiedlichen Querschnittshöhe auszustatten. Damit besteht zwar die Möglichkeit im Bereich des flachen Schenkels weitere Beschlagteile vorzusehen, jedoch ist im Bereich des anderen, zum Erzielen des Mindestradius höheren Schenkels diese Möglichkeit zumindest in hohem Maße beschränkt
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine für Treibstangenbeschläge der eingangs erwähnten Galtung bestimmte Eckumlenkung zu schaffen, mit der möglichst alle im allgemeinen bestehenden Bedürfnisse erfüllt werden können, d. h_ bei der wahlweise die in der Ecke der Eckumlenkung im Falzraum jeweils vorzusehenden weiteren Beschlagteile, wie ankuppelbare Eckveriegelungen, Ausstellvorrichtungen od. dgL im Bereich jedes Schenkels des Winkelgehäuses ohne weiteres anordenbarsind.
Ausgehend von dem Treibstangenbeschlag nach der DE-OS 18 01 914 besteht die Lösung dieser Aufgabe nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 darin,
daß bei Verwendung eines biegsamen Umlenkglieds, z. B. Federstahlbändern.
a) wenigstens ein Schenkel des Winkelgehäuses eine Querschnittsform hat. die ausschließlich den zwischen dem TreibstangenFührungsbereich und dem Nutgrund befindlichen tieferen Querschnittsbereich der Profilnuten aufüllt, während sein anderer Schenkel eine höchstens dem gesamten Querschnittsprofil der Profilnuten entsprechende Querschnittsform besitzt,
b) der ausschließlich im tieferen Querschniltsbereich aufgenommene Sehenkel des Winkelgehäuses einen Längsschlitz aufweist, in dessen Bereich ein mit dem biegsamen Umlenkglied verbundenes Treibstangen-Anschlußstück schiebbar angeordnet ist, dessen Querschnitt des Schenkels mit der geringeren Höhe im wesentlichen nicht übersteigt,
c) mit diesemTreibstangen-Anschlußstück die anzuschließende Treibstange oder ein mit dieser Treibstange verbindbarer Schieber durch einen Steckbolzen, »ine Schraube od. dgl. lösbar gekuppelt ist und
daß
d) ein als Klemmstück ausgebildeter Sicherungsschuh parallel zu dem einen Schenkel oder anderen Schenkel des Winkelgehäuses in den TreibstangenFührungsbereich der Profilnut einschiebbar und dort wenigstens im Bereich der Ecke des Winkelgehäuses außerhalb des Bewegungsbereichs der Treibstangen bzw. des Schiebers in den Treibstangen-Führungsbereich der Profilnut eingreifend, am Flügel- oder Rahmenschenkel und/oder am Winkelgehäuse arretierbar ist.
Aufgrund der gemeinsamen Anwendung dieser Merkmale ergibt sich der Vorteil, daß der verbleibende Falzraum zwischen beiden Schenkeln des Winkelgehäuses und dem jeweiligen Flügel- oder Rahmenschenkel so groß ist, daß im Bereich beider Schofel zusätzliche Beschlagteile angeordnet werden können. Dies eröffnet die Möglichkeit, daß sich mit der erfindungsgemäßen Eckumlenkung gattungsgemäße Treibstangenbeschiäge praktisch für alle vorkommenden Bedarfsfälle problemlos zusammenstellen und ggf. auch nachträglich noch ergänzen lassen.
Ein weiterbildendes Erfindungsmerkmal besteht nach Anspruch 2 darin, daß der vom tieferen Querschnittsbereich der Profilnut aufgenommene Schenke! des Winkelgehäuses an seiner dem Treibstangen-Führungsbereich zugewendeten Längsseite an der Ecke eine in Längsrichtung verlaufende, hinterschnittene Nut oder einen hinterschnittenen Steg aufweist, in die bzw. auf den das Klemmstück mit einem entspreichend profilierten Steg oder einer solchen Nut formschlüssig schiebbar ist.
Hierbei ist es nach Anspruch 3 besonders zweckmäßig, wenn das Klemmstück eine Feder aufweist, die nahe der Ecke des Winkelgehäuses am Längsschlitz verrastbar is«. Auch ist es für einen sicheren Halt der Eckumlenkung nach Anspruch 4 noch wichtig, daß das Winkelgehäuse und das Klemmstück jeweils keilförmige zusammenwirkende Spannflächen aufweisen.
Ein weiteres Ausgestaltungsmerkmal djr Erfindung wird nach Anspruch 5 darin gesehen, daß der Schenkel mit dem größeren Querschnitt des Winkelgehäuses über einen von seinem freien Ende ausgehenden, begrenzten Längenbereich einen etwa kreuzförmigen Querschnitt aufweist, dessen seitwärts gerichtete Flansehe die in den Treibitangen-Führungsbereich eingreifenden Randstege bilden, und daß der anschließende Längenbereich beidseitig einen Abstand vom Treibstangen- Führungsbercich aufweist und dadurch Spalte ausbildet, in die das den Schenkel umgreifende Klemmstück einschiebbar ist.
Nach Anspruch 6 ist dabei erfindungsgemäß vorgesehen, daß dieses Klemmstück einen hutförmigen Querschnitt aufweist und an seinem einen Ende mit einem seinen Hohlraum begrenzenden Anschlag versehen ist,
bo der in eine Vertiefung an der Ecke des Winkelgehäuses mindestens bündig eingreift. Dabei ist es nach Anspruch 7 sinnvoll, wenn das Klemmstück über eine Druckschraube an dem den Treibstangen-Führungsbereich der Profilnut begrenzenden Profilteil des Flügels
b5 bzw. Rahmens arretierbar ist.
Nach der Erfindung hat es sich auch bewährt, wenn gemäß Anspruch 8 jede Seitenwand des Schenkels mit dem kleineren Querschnitt zumindest über einen eröße-
ren Bereich seiner Länge einen etwa F-förmigen Querschnitt hat, wobei die Flanschenden beider Wände gegeneinander gerichtet sind, und daß die Längskanten des biegsamen Unlenkglieds im Spalt /wischen den beiden Flanschen jeder Wand und das Treibstangcmin > schlußstück mit Randleisten in den von der Unterseite jedes unteren Flansches und dem Nutgrund begrenzten Spalten geführt sind. Eine besonders stabile und sichere Führung ergibt sich erfindungsgemäß nach Anspruch 9 aber dann, wenn das Treibstangenanschlußstück mit Randleisten die Oberseite des oberen Flansches über greift.
Der Gegenstand der Erfindung und verschiedener Einsatzmöglichkeiten desselben werden nachfolgend an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbcispiclen r> näher erläutert. Hierbei /eigen b/w. zeigt die
F' i g. 1 bis 6 in se^.-matisch vereinfachter Ansichtsdarsl?!!<mg Fonsirr oder Türen mit unterschiedlicher Treibsiangenbestückung und zugehörigen Eckumlcnklingen, die :o
F i g. 7 bis 9 verschiedene räumliche Ansiehtsdarstcllungcn einer Eckumlenkung mit Zubehörteilen.
Fig. IO im Längsschnitt eine Eckumlenkung, die in ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptür im Wirkbereich der Ausstellvorrichtung eingebaut ist.
F i g. 11 einen Querschnitt durch die Fckumlenkng nach F i g. 10 im Bereich der Linie Xl-Xl,
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII in Fig. 10.
Fig. 13 einen Schnitt längs der Linie XIII-XIIl in jo Fig. 10.
Fig. 14 einen der I-ig. 10 entsprechenden Längsschnitt durch eine Eckumlenkung, jedoch im Wirkbereich des Kippriegelverschlußbefxhlags eines Drehkippfenstersoder Drehkipptür,
Fig. 15 einen Schnitt längs der Linie XV-XV in Fig. 14 und
Fig. 16 eine Ansicht in Pfeiliichtung XVl in der Fig. 14.
In den F i g. 1 bis b der Zeichnung ist jeweils in rein schomatischer Ansichtdarstellung der Flügel 1 eines Fensters, einer Tür od. dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofil gezeigt. In jeden dieser Flügel I ist ein Treibstangenbeschlag 2 eingebaut. Die Treibstangenbeschläge 2 der einzelnen Flügel 1 unterscheiden sich dabei in ihrer baulichen Zusammenstellung und sind auf unterschiedliche Bedarfsfälle ausgerichtet.
In F i g. 1 ist der Treibstangenbeschlag 2 als sogenannter Baskülstangenverschluß ausgebildet, bei dem das durch den I !andgriff 3 bedienbare Betätigungsgetriebe 4 zwei Treibstangen 5' und 5" gegenläufig bewegt. An die Treibstange 5' ist dabei ein Ricgelsehieber 6' und an die Treibstange 5" ein entsprechender Riegelschieber 6" angekuppelt. Das freie Ende jedes Riegelschiebers 6' und 6" wirkt mit einer Schließplatte 7' und 7" zusammen, die oberhalb und unterhalb der jeweiligen verschlußseitigen Flügelecke in den feststehenden Rahmen eingesetzt ist.
An den verschlußseitigen Flügelccken können weiterhin Eckumlenkungen 8' und 8" eingebaut werden, die bo einerseits mit den Riegelschiebern 6' und 6" gekuppelt sind und andererseits jew eils mit Treibstangen 9' und 9" in Verbindung stehen, welche verschiebbar in den waagerechten Flügelschenkeln Γ und 1" geführt sind und mit welchen weitere Riegclschieber 10' und IO"gekup- b5 pell werden können, die an den gelenkseitigen i lügclekken mit am feststehenden Rahmen angeordneten Schlicßnlatten 1 Γ und 11" in Wirkverbindung treten.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, entweder nur dem oberen waagerechten Flügelschenkel 1' unter Zwischenschaltung der Eckumlenkung 8' die Treibstange 9' mit dem Ricgelsehieber 10' zuzuordnen, oder aber nur an der unteren Flügelecke die Eckumlenkung 8" vorzusehen und mit dieser die Treibstange 9" und den Riegelschieber 10" zu verbinden. Wesentlich ist dabei lediglich, daß die Eckumlenkungen 8' und 8" eine völlig übereinstimmende Ausbildung haben und auch die Riegelschieber 6', 6" oder 10', 10" übereinstimmend gestaltet sein können.
In F i g. 2 der Zeichnung ist der im Flügel 1 vorgesehene Treibstangenbeschlag 2 als Einhand-Drehkippbeschlag einfachster Bauart ausgeführt. Über den Handgriff 13 und das Bclätigungsgetriebe 14 wird dabei eine Treibstange 15 am verschlußseitigen, aufrechten Schenkel des Flügels 1 verschoben. Mit dem unteren Ende dieser Treibstange 15 ist ein Riegelschieber 16 verbunden, der einerseits einen Riegelzapfen 16' trägt, welcher in der Verriegclungsschaltstellung mit einem am feststehenden Rahmen sitzenden Riegeleingriff 17' zusammenwirkt.
Andererseits ist das freie Ende 16" des Riegelschicbers 16 so gestaltet, daß es in der Kippschallstellung mit einer am feststehenden Rahmen sitzenden Kippriegelplattc Yl" zusammenwirken kann. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Riegeleingriff 17' und die Kippriegelplatte 17" an einem gemeinsamen Winkelstück 17 angeordnet sind.
Am oberen Ende der Treibstange 15 sitzt ein Riegelansatz 16'", der in der Verriegelungsschaltstellung in einen am feststehenden Rahmen angeordneten Riegeleingriff 17'" eingeschoben ist.
Mit dem oberen Ende der Treibstange 15 steht eine Eckumlenkung 18 in Verbindung, mit der eine im oberen waagerechten Flügelschenkel Γ verschiebbare Treibstange Vi' gekuppelt ist. die weiderum mit einem Ricgeischieber 20 in Verbindung steht, welcher einen Riegclansalz 20' trägt. Letzterer wirkt mit einem, beispielsweise gabelförmigen Riegeleingriff 21 zusammen. Der Riegcleingriff 21 befindet sich an dem oben waagerecht zwischen den Falzflächen von Flügel 1 und feststehendem Rahmen angeordneten Ausstellarm 22 einer Ausstellvorrichtung, die über eine Gelenkhülse 23 in Fluchtlage mit der Flügeldrehachse am feststehenden Rahmen angelcnkt wird. Dabei ist der gabelförmige Riegelcingriff 21 so angeordnet und ausgebildet, daß der Riegelansatz 20' des Riegelschiebcrs 20 in der Verriegelungsschaltstellung und der Drehöffnungsschaltstellung des Treibstangenbeschlages 2 mit dem Riegeleingriff 31 zusammenwirkt, während er in der Kippöffnungsschaltstcllung des Treibstangenbeschlags 2 aus dem Riegeleingriff 2! des Ausstellarms 22 ausgerückt ist.
Der Fenster- oder Türflügel 1 nach Fig.3 weist grundsätzlich wieder einen Treibstangenbeschlag auf, wie er in F i g. 2 dargestellt ist.
Lediglich zusätzlich ist an der verschlußseitigen. unteren Flügelecke eine Eckumlenkung 18' und an der gelenkseitigen oberen Flügelecke eine entsprechende Eckumlenkung 18" vorhanden. Mit der Eckumlenkung 18' ist am unteren, waagerechten Flügelschenkel 1" eine Treibstange 24' verbunden, mit der wiederum ein Riegelschieber 25' gekuppelt ist. Dieser trägt einen Riegelzapfen 26'. welcher in der Verriegeiungsschaltstellung des Treibstangcnbeschlags 2 in einer am feststehenden Rahmen sitzende Riegelplatic 27' eingreift. Mit der Eckumlenkung 18" ist im gelenkseitigen, lotrechten Flügelschcnkel die Treibstange 24" und mit dieser wiederum
der Kicgclschicbcr 25" verbunden. Letzterer inigl den Rie^el/apfen 26". welcher in der Veiriejieluiig.ssdiall stellung des Treibstangenbeschlags 2 mit einer .im feststehenden Rahmen montierten Riegelplutie 27" in Eingriff kommt.
Alle drei in den Flügel 1 nach Fig. 3 eingebauten Eckumlenkungen 18,18' und 18" haben auch hier übereinstir.'.i/iende Ausbildung.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.4 befindet sich an der Verschlußseite des Flügels der gleiche Treibstangenbeschlag, wie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2. Nach Fig.4 ist jedoch die Treibstange 19' unmittelbar mit der Eckumlenkung 18" verbunden, an welche die Treibstange 24'" angeschlossen ist. Diese weist an ihrem unteren Ende einen Riegelschieber 25'" auf, der wiederum einen Riegelzapfen 26'" trägt, welcher in der Verriegelungsschaltstellung mit einer rahmenseitigen Schließplatte 27'" zusammenwirkt. Am oberen Ende der Treibstange 24" sitzt ein Riegeizapfen 2», weicher in der Verriegelungsschaltstellung und der Drehöffnungsschaltstellung des Treibstangenbeschlags 2 mit einem Riegeleingriff 29 zusammenwirkt, der sich an der Ausstellvorrichtung und zwar an einem parallel zur Gelenkhülse 23 gerichteten Teilabschnitt des Ausstellarms 22 befindet.
Das Ausführungsbeispiel eines Treibstangenbeschlags nach Fig.5 unterscheidet sich von demjenigen nach F i g. 4 praktisch nur dadurch, daß an der unteren, gelenkseitigen Flügelecke mit dem Riegelschieber 16 die Eckumlenkung 18' gekuppelt ist, welche im unteren, waagerechten Flügelschenkel 11" über die Treibstange 24' mit einem Riegelschieber 25' verbunden ist, dessen Riegelzapfen 26' in der Verriegelungsschaltstellung des Treibstangenbeschlags 2 mit der rahmenseitigen Riegelplatte 27' in Eingriff kommt.
Auch in F i g. 6 der Zeichnung ist ein Fenster- oder Türf'üge! 1 gezeigt, welcher als Drehkippflügel ausgeführt ist. Dort wird wiederum durch einen Handgriff 33 ein Betätigungsgetriebe 34 bewegt, welches eine im vcrschlußseitigen, aufrechten Flügelschenkel liegende Treibstange 33 verschiebt. Die Treibstange 35 ist einerseits mit zwei Riegelzapfen 36' und 36" besetzt, welche in der Verriegclungsschaltstellung des Trcibstangenbeschlags 2 mit rahmenseitigen Riegelplatten 37' und 37" zusammenwirken. Andererseits steht die Treibstange 35 an der unteren, verschlußseitigen Flügelecke mit einer Eckumlenkung 38 in Verbindung, an die im unteren waagerechten Flügelschenkel 1" eine Treibstange 39 angeschlossen ist. Diese Treibstange 39 trägt in der Nähe ihres vorderen Endes einen Riegeizapfen 40, der nur in der Kippöffnungsschaltstellung des Treibstangenbeschlags 2 mit einer Kippriegelplatte 41 des feststehenden Rahmens in Eingriff kommt. Andererseits ist sie mit einer Eckumlenkung 38 gekuppelt, welche an der unteren, drehgelenkseitigen Ecke des Flügels 1 eingebaut ist.
Im drehgelenkseitigen, aufrechten Flügelschenkel ist eine Treibstange 42 angeordnet, deren unteres Ende mit der Eckumlenkung 38" in Verbindung steht und die in der Nähe ihres oberen Endes mit einem Riegelzapfen 43 besetzt ist. Dieser Riegelzapfen 43 wirkt in der Verriegelungs- und der Drehöffnungsschaltstellung des Treibstangenbeschlags 2 mit einem gabelartigen Riegeleingriff 29 zusammen, welcher sich am Ausstellarm 22 der Ausstellvorrichtung und zwar ein einem parallel zur Drehgeienkhüise 23 gerichteten Schenke! desselben befindet
An der Treibstange 39 kann sich noch ein Riegelzapfen 44 befinden, der in der Verriegelungsschaltstellung iles TruibsiiiiigL'nbusi'hlii^s 2 in eine rithnuMvseilige Rieselplatte 45 eingreift. Audi ilie TreibMange 42 kann mil einem entsprechenden Ricgel/npfen 4b beset/l sein, welcher in tier Verriegclungsschaltstellung des Trcib-
1S Stangenbeschlags 2 eine rahmenseitige Riegelplatte 47 hintergreift.
Es sei hier darauf hingewiesen, daß es bezüglich der Ausstattung von Fenster- und Türflügeln mit Treibstangenbeschlägen 2 noch wesentlich mehr Variationsmög-
ίο lichkeiten gibt, als dies die in den F i g. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbcispiele erkennen lassen. Anhand dieser Ausführungsbcispiele ist jedoch deutlich erkennbar, daß eine Vielzahl verschiedener Varianten von Treibstangenbeschlägen unter Benutzung ein und derselben Ausführiingsform von Eckumlenkungen erstellt werden kann.
Der Aufbau einer solchen Eckumlenkung — die nachfolgend einheitlich nur noch durch das Bezugszeichen 4S gekennzeichnet ist — wird nachfolgend ausführlich erläutert.
Die Eckumlenkung 48 weist ein Winkelgehäuse 49 auf, das beispielsweise aus zwei spiegelgleichen Hälften 50' und 50" zusammengesetzt ist.
Innerhalb dieses Winkelgehäuses 49 wird, wie die Fig. 10 und 14 zeigen, einerseits ein biegsames Umlenkglied 51, das beispielsweise aus mehreren übereinanderliegenden Federstahlbändern bestehen kann, zug- und drucksteif geführt. Dabei läuft es in den beiden Schenkeln 52 und 53 des Winkelgehäuses 49 in geradlinigen
jo Führungen 54 und 55, welche im Eckbereich des Winkelgehäuses 49 durch eine viertelkreisförmige Bogenführung 56' miteinander in Verbindung stehen. Das in den Schenkel 52 des Winkelgehäuses 49 hineinragende Ende des biegsamen Umlenkglieds 51 ist dabei fest mit einem Treibstangenanschlußstück 56 verbunden, das auf seiner ganzen Länge und mit seinem gesamten Querschnitt ■nneriiaiL? ucs oCncnrCCiS ja liegt. LTU3 ,η ucn snucren Schenkel 53 des Winkelgehäuses 49 hineinragende Ende des Umlenkglieds 51 steht hingegen mit einem Treibstangenanschlußstück 57 in Verbindung, das aus dem freien Ende des Schenkels 53 herausragl.
Den Fig. 11 bis 13 und 15 ist zu entnehmen, daß die Eckumlenkung 48 an den Flügel- und/oder auch den Rahmenschcnkcln 58 des Fensters oder der Tür in hinterschnittene Profilnuten 59 eingesetzt ist, die stufenförmig angeordnet oder ausgebildet sind und auch zur Führung der mit den Treibstangenanschlußstücken 56 und 57 zu kuppelnden Treibstangen dienen. Dabei ist erkennbar, daß die hinterschnittenen Profilnuten 59 einen
so etwa kreuzförmigen Querschnitt aufweisen und ihre Tie'e größer als die Dicke der Treibstangen 62 und 63 (Fig. 10 und 11) ist, die ein flaches, im wesentlichen T-förmiges Querschnittsprofil aufweisen. Die Profilnuten 59 weisen einen Ausmündungsbereich 60 auf, an den sich unmittelbar der Treibstangen-Führungsbereich 61 anschließt. In diesem Treibstangen-Führungsbereich 61 werden gemäß F i g. 10 die Treibstangen 62 und 63 sowie gemäß F i g. 14 die Treibstangen 64 und 65 untergebracht.
Die Gesamttiefe der Profilnuten 59 ist so bemessen, daß der dem Ausmündungsbereich 60 abgewendete und gegenüber dem Treibstangenführungsbereich 61 schmälere Querschnittsbereich 66 der Profilnuten 59 von den Treibstangen 62 bis 65 völlig freibleibt, wie das in Fig. 11 in Verbindung mit der Treibstange 62 ersichtlich ist.
Aus den Fig. 10,11 und 12 ergibt sich, daß der Schenkel 52 des Winkelgehäuses 49 eine Querschnittsform
hat, die ausschließlich den zwischen dem Treibstangen-Führungsbereich 61 und den am Nutgrund befindlichen tieferen Querschnittsbereich fö J61- Profilnuten 49 ausfüllt. Hingegen lassen die Fi g. 13 und 15 erkennen, daß der Schenkel 53 des Winkelgehäuscs 49 eine Querschnittsform besitzt, die höchstens dem gesamten Querschnittsprofil !""er Profilnuten 59 entspricht.
Die F i g. 7 uild 9 machen deutlich, daß an den Schenkel 53 des Winkelgehäuses 49 beidseitig Randstege 67 angeformt sind, die sich vom freien Schenkclende aus maximal über die halbe Länge des Schenkels 53 erstrekken und mit deren Hilfe nach Fig. 13 das Winkelgehäusc 49 formschlüssig in den Treibstangen-Führungsbereich 61 der Profilnut 59 eingeschoben werden kann, bis der andere Schenkel 52 des Winkelgehäuses in der rechtwinklig dazu verlaufenden Profilnut 59 die aus den Fig. Il und 12 ersichtliche Lage einnimmt.
Die endgültige Festlegung der Eckumlenkung 48 in den Profilnuten 59 an einer Flügel-und/odcr Rahmenecke erfolgt durch besondere Sicherungsschuhe 68 oder _>n 69 (Fig.7 bis 9 und 14), welche entsprechend den verschiedenen Einbaubedingungen für die Eckumlenkung 48 verschieden ausgestaltet und in unterschiedlichen Einbaulagen relativ zur Eckumlenkung 48 anzuordnen sind. >5
So wird der Sicherungsschuh 68 zur entfültigen Lagensicherung der Eckumlenkung 48 parallel zur Längsrichtung des Schenkels 52 in den Treibstangen-Führungsbereich 61 der Profilnut 59 eingeschoben, wie das die Fig. 10 und 12 zeigen. Hingegen wird der Siehe- jo rungsschuh 69 gemäß den Fig. 14 und 15 parallel zur Längsrichtung des Schenkels 53 in den Treibstangen-Führungsbereich 61 der Profilnut 59 eingesetzt.
Die beiden Sicherungsschuhe 68 und 69 werden jedoch nicht gleichzeitig benutzt, sondern es wird entweder nur der eine oder aber nur der andere verwendet.
Aufbau und Wirkungsweise der Sichcrungsschuhe 68 und 69 werden noch näher erläutert.
Im Einbauzustand der Eckumlenkung 48 kann an deren Schenkel 52 entweder eine Treibstange 62 gemäß -to den Fig. 10 und 11 oder aber nach Fig. 14 ein mit einer Treibstange 64 kuppelbarer Schieber innerhalb des Treibstangen-Führungsbereichs 61 der Profilnut 59 vorbeigeschoben werden. Wenn zur Festlegung der Eckumlenkung 48 der Sicherungsschuh 68 benutzt wird, läßt sich die Treibstangc 62 annähernd bis in den Eckbereich des Flügels oder Rahmens einschieben, wie das aus Fig. 10 ersichtlich ist. Wird hingegen zur endgültigen Festlegung der Eckumlenkung 48 der Sicherunigsschuh 69 benutzt, dann läßt sich sogar die Treibstange 64 bzw. der mit dieser gekuppelte Schieber 70 entlang dem Schenke! 52 der Eckumlenkung 48 bis über den Eckbereich des Flügels oder Rahmens hinaus verschieben, wie das die F i g. 14 deutlich macht.
Die Kupplung der Treibstange 62 bzw. 64 oder des Schiebers 70 mit dem Treibstangenanschlußstück 56 der Eckumlenkung 48 erfolgt über einen Steckbolzen oder eine Schraube 71. welcher bzw. welche durch ein Loch 72 in der Treibstange 62 bzw. 64 oder im Schieber 70 in ein entsprechendes Loch 73 im Treibstangenanschlußstück 56 quer zur Schubrichtung einzusetzen, insbesondere einzuschrauben ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Treibstange bzw. den Schieber noch nach dem Einbau der Eckumlenkung 48 mit dem Treibstangenanschlußstück 56 zu kuppeln. e>5
Die Ausbildung des Treibstangenanschlußstücks ist hingegen von solcher Art. daß die Treibstange bzw. 65 schon beim Einbau der Eckumlenkung 48 mit ihm gekuppelt v. ;rden muß.
Der Fig. 12 kann entnommen werden, daß der als Klemmstück dienende Sicherungsschuh 68 als Profilstück 74 ausgebildet ist, welches im wesentlichen dem Querschnitt der Treibstangen 62 bis 65 entspricht, so daß es formschlüssig in den Treibstangen-Führungsbereich 61 der Profilnut 59 eingeschoben werden kann. Einstückig an seiner Unterseite ist noch ein Profilabschnitt 75 angeformt, der eine schwalbenschwanzartig hinterschnittene Nut 76 begrenzt. Ein dieser Nut 76 entsprechender schwalbenschwanzartig profilierter Steg 77 befindet sich am Außenbereich des Schenkels 52 und zwar erstreckt er sich im Bereich der Eckzone des Winkelgehäuses 49 parallel zur Längsrichtung des Schenkels 52. Beim Einschieben des Sicherungsschuhs 68 in den Treibstangen-Führungsbereich 61 der Profilnut 39 kuppelt er sich also ebenfalls formschlüssig mit dein Winkelgehäuse 49 der Eckumlenkung 48.
Damit eine dauerhafte Halteverbindung zwischen dem als Klemmstück ausgebildeten Sicherungsschtih 68 und dem Winkelgehäuse 49 der Eckumlenkung 48 gewährleistet ist. weist einerseits das Klemmstück keilförmig geneigte Spannflächen 78 und andererseits das Winkelgehäuse 49 entsprechend geneigte Spannflächen 79 auf. Außerdem trägt der Sicherungsschuh noch eine Federplatte 80, die mit einer abgewinkelten Zunge 81 vor das hintere Ende eines Längsschlitzes 82 einrastet, durch den auch die Kupplungsverbindung zwischen dem Treibstangenanschlußstück 56 und der Treibstange 62 bzw. dem Schieber 70 über den Steckbolzen oder die Schraube 71 hergestellt wird.
Die Federplatte 80 ist dabei zweckmäßig so angeordnet und befestigt, daß sie beim Aufschieben des Klemmstücks 68 auf die Spannflächen 82 am Winkelgehäuse 49 zwangsweise angehoben wird und anschließend selbsttätig mit ihrem abgewinkelten Lappen 81 in das hintere Ende des Längsschlitzes 82 einschnappt.
Das als Sieheiungssehuh dienende Klemmstück 69 hat einen im wesentlichen hutförmigen Querschnitt derart, daß es einerseits den Querschnitt des Schenkels 53 am Winkelgehäuse 49 der Eckumlenkung 48 umfaßt und andererseits mit seinen beiden Längsstegen 83 formschlüssig in den Treibstangen-Führungsbereich 61 der Profilnut 59 eingreift. An seinem hinteren Ende hat das Klemmstück 69 eine einen Anschlag 84 bildende Querwand, welche in eine Abstufung 85 an der Ecke des Winkelgehäuses 49 zum Eingriff kommt, so daß seine Außenseite bündig mit der Außenseite des Schenkels 52 der Eckumlenkung 48 abschließt, wie das F i g. 14 zeigt. Die Festlegung des Klcmmstücks 69 gegen unbeabsichtigtes Verschieben wird durch eine Klemmschraube bewirkt, die sich mindestens an einem Profilsteg des Flügel- oder Rahmenholms und vorzugsweise zusätzlich noch auf einer Fläche 87 am Schenkel 53 des Winkelgehäuses 49 abstützt (F ig. 15).
Die Befestigungsart der Eckumlenkung 48 nach den Fig. 10 bis 12 wird immer dann benutzt, wenn unmittelbar seitlich neben dem Schenkel 53 des Winkelgehäuses 49 Einbauraum für weitere zwischen Flügel und Rahmen anzuordnende Beschlagteile benötigt wird. Dies ist beispielsweise bei Fig. 10 der Fall, wo seitlich neben dem Schenkel 53 des Winkeigehäuses 49 die Gclenkhülsc 23 einer Ausstellvorrichtung 22 untergebracht werden muß, während die Verriegelung des Ausstellarms oben waagerecht über den Riegeleingriff 21 und den Riegelansatz 20' bewirkt wird (vergl. auch Fig.3, rechts oben).
Eine Befestigungsarm der Eckumlenkung 48 nach
11
Fig. 14 kommt immer dann zum Binsat/. wenn am Schenkel 52 des Winkelgehäuses 49 eine Treibstange .. der ein Schieber bis über die Flügeleukc hinausgehoben werden mud. Dies ist beispielsweise bei der Kippriegelverschlußvorrichtung für einen Drchkippilügel ■> nach Fig. 14 der Fall (vergl. auch Fig. 3 und 5, links unten),oder aber bei dem Baskülverschluß nach Fig. 1, links oben und links unten.
Bei einer Anordnung des Treibstangenbeschlags 2 nach F i g. 2, links oben, lassen sich wahlweise beide Befestigungsarten benutzen. Das gleiche gilt auch für die Anordnung eines Treibstangenbeschlags gemäß F i g. 4, links oben, während in Fig.4, rechts oben, der Befestigungsart nach Fi g. 14 ebenso der Vorzug zu geben ist. wie bei der Anordnung des Treibstangenbeschlags nach F i g. 6, rechts und links unten.
Abschließend sei nur noch darauf hingewiesen, daß die beiden Seitenwände 88 des Schenkels 52 der Winkelführung 49 jeweils einen etwas F-törmigen Querschnitt haben und mi» ihren beiden Flanschenden auf Abstand gegeneinander gerichtet sind, wie das F i g. 11 zeigt.
Im Spalt 89 zwischen den beiden Flanschen sind dabei die Längskanten des biegsamen Umlenkglieds 51 geführt, während die Unterseite des unteren Flansches von Randleisten 90 des mit dem Umlenkglied 51 verbundenen Treibstangenanschlußstücks 56 Untergriffen ist. Die Oberseite des oberen Flansches ist nach einwärts fallend abgeschrägt und dient zur Abstützung von entsprechend schräg gedrückten Steven 91 an der Oberseite des Treibstangenanschlußstücks 5S.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
J5
45
50
55
bO

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od. dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen, die in ihren Flügel- und/oder Rahmenschenkeln zum Führen von mindestens zwei im Winkel zueinander angeordneten, über das Umlenkglied mit Treibstangenanschlußstücken einer Eckumlenkung miteinander gekuppelten Treibstangen mit flachem T-förmigern Querschnittsprofil hinterschnittene Profilnuten mit etwa kreuzförmigem Querschnitt aufweisen, deren Tiefe größer als die Dicke der Treibstangen ist, wobei das Winkelgehäuse der Eckumlenkung an mindestens einem Schenkel über seitliche Randstege und/oder durch aufgeschobene Sicherungsschuhe in den zum Führen der Treibstangen dienenden Querschnittsbereich der Profilnuten festlegbar in, d a durch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eicei biegsamen Umlenkglieds (51) z. B. Feder-Stahlbändern,
a) wenigstens ein Schenkel (52) des Winkelgehäuses (49) eine Querschnitisform hat. die ausschließlich den zwischen dem Treibstangen-Führungsbercich (61) und dem Nutgrund befindlichen tieferen Querschnittsbereich (66) der Profilnuten (59) ausfüllt, während sein anderer Schenkel (53) eine höchstens dem gesamten Quer^chnittsprofil der Profilnuten (59) entsprechende Querschnittsform besitzt.
daß
b)
DE2706013A 1977-02-12 1977-02-12 Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen Expired DE2706013C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706013A DE2706013C2 (de) 1977-02-12 1977-02-12 Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
CH1534777A CH624729A5 (de) 1977-02-12 1977-12-13
AT0032678A AT368236B (de) 1977-02-12 1978-01-17 Treibstangenbeschlag fuer aus metall- oder kunst- stoffprofilen zusammengesetzte fenster, tueren od. dgl.
FR7803916A FR2380397A1 (fr) 1977-02-12 1978-02-03 Systeme de tiges de manoeuvre destine a des fenetres, des portes ou d'autres elements semblables constitues de profiles metalliques ou synthetiques
US05/877,118 US4208838A (en) 1977-02-12 1978-02-13 Latch hardware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706013A DE2706013C2 (de) 1977-02-12 1977-02-12 Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706013A1 DE2706013A1 (de) 1978-08-17
DE2706013C2 true DE2706013C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=6001031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706013A Expired DE2706013C2 (de) 1977-02-12 1977-02-12 Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4208838A (de)
AT (1) AT368236B (de)
CH (1) CH624729A5 (de)
DE (1) DE2706013C2 (de)
FR (1) FR2380397A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602025A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Aubi Baubeschlaege Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509440C2 (de) * 1975-03-05 1988-03-03 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen o.dgl.
DE2920581C2 (de) * 1979-05-21 1983-07-21 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE7926488U1 (de) * 1979-09-18 1981-03-19 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster- oder tuerfluegel
DE3104288A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-19 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld "fenster oder tuer mit in den eckbereichen der kammer zwischen blend- und fluegelrahmen angeordneten beschlagteilen"
DE8106157U1 (de) * 1981-03-05 1981-07-23 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl.
DE3112329A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen "eckumlenkung fuer beschlaege an fenstern, tueren o.dgl."
DE3141244A1 (de) * 1981-10-16 1983-06-01 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur kupplung senkrecht zueinander verlaufender treibstangen
DE3141243A1 (de) * 1981-10-16 1983-05-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg System zur fuehrung und fixierung von beschlaegen
DE3225049C2 (de) * 1982-07-05 1986-10-23 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Treibstangenverschluß
DE3249726C2 (de) * 1982-07-05 1986-10-30 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur Kupplung senkrecht zueinander verlaufender Treibstangen
DE8304739U1 (de) * 1983-02-21 1983-07-14 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff od. dgl. einsetzbaren treibstangenverschlusses
DE3343775A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff o.dgl. einsetzbaren treibstangenverschluss
DE3545859A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Schuermann & Co Heinz Getriebehandhebel zur betaetigung von fenster- oder tuerbeschlaegen fuer drehbare, kippbare und drehkippbare fluegel
DE3545860A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Schuermann & Co Heinz Eckumlenkeinrichtung eines riegelstangenbeschlages eines fensters oder einer tuer
IT1235293B (it) * 1989-06-01 1992-06-26 Otlav Spa Dispositivo per l'apertura ad anta e a ribalta di una finestra o di una porta finestra.
IT1280403B1 (it) * 1995-03-22 1998-01-20 Giesse Spa Giunto d'angolo per infissi metallici a doppia apertura
DE19603770A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Winkhaus Fa August Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlagsystem
DE29717177U1 (de) * 1997-09-25 1999-02-04 Ferco Int Usine Ferrures Beschlag zur Drehlagerung eines Fenster- oder Türflügels
DE20002467U1 (de) * 2000-02-11 2000-05-04 Gretsch Unitas Gmbh Drehkippbeschlag
US7073292B1 (en) * 2003-07-10 2006-07-11 Pella Corporation Window sash corner lock
ITTO20040288A1 (it) * 2004-05-05 2004-08-05 Savio Spa Gruppo di rinvio d' angolo e di sicurezza contro falsa manovra per serramenti metallici ad anta e ribalta.
BE1016457A3 (nl) * 2005-02-17 2006-11-07 Parys Remi E Van Vergrendelmechanisme voor een raam of dergelijke.
DE102006000281A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag
ITBO20070177A1 (it) 2007-03-14 2008-09-15 Gsg Int Spa Infisso scorrevole.
IT1393807B1 (it) * 2008-10-30 2012-05-11 Gsg Int Spa Dispositivo di chiusura per infissi.
ITBO20110474A1 (it) * 2011-07-29 2013-01-30 Gsg Int Spa Finestra a sporgere.
WO2016045113A1 (zh) * 2014-09-28 2016-03-31 李增榜 一种平开悬挂窗
DE102016004916A1 (de) * 2016-04-23 2017-10-26 Roto Frank Aktiengesellschaft Fenstersystem und/oder Türsystem
US11585122B2 (en) * 2018-12-19 2023-02-21 Jeld-Wen, Inc. Shoot bolt for limiting movement of a fenestration panel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT270440B (de) * 1966-08-18 1969-04-25 Jaeger Kg Frank Eckumlenkung eines Treibstangenbeschlages, insbesondere eines Kipp-Schwenkbeschlages
DE1801914A1 (de) * 1968-10-09 1970-10-01 Ver Baubeschlag Gretsch Co Anordnung von Beschlagteilen an den Ecken von Fenster- oder Tuerrahmen
DE7222824U (de) * 1972-06-19 1972-10-12 Fa C Fuhr Eckumlenkungsbeschlag, insbesondere fuer fenster-getriebe
DE2261946A1 (de) * 1972-12-18 1974-06-20 Siegenia Frank Kg Beschlag fuer aus metall- oder kunststoffprofilen gefertigte fenster und tueren od.dgl
DE2509440A1 (de) * 1975-03-05 1976-09-16 Siegenia Frank Kg Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl.
DE2602665A1 (de) * 1976-01-24 1977-07-28 Hueck Fa E Beschlag, insbesondere fuer kipp- schwenkfluegel fuer fenster und tueren u.dgl.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525271A1 (de) * 1965-01-07 1970-01-02 Schunk & Ebe Gmbh Sinterlager mit erhoehter Lebensdauer
DE1509684A1 (de) * 1965-07-28 1969-11-06 Mathes Kg Heinz Aus einem Metall- oder Kunststoffprofil hergestelltes Fenster
DE1269535B (de) * 1966-08-17 1968-05-30 Jaeger Frank K G Fuer die Bewegungsumlenkung der Treibstangen insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelbeschlaegen fuer Fenster, Tueren od. dgl. dienende Eckumlenkung
DE1271592B (de) * 1966-08-18 1968-06-27 Jaeger Frank K G Fuer die Bewegungsumlenkung der Treibstangen, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelbeschlaegen fuer Fenster, Tueren od. dgl. dienende Eckumlenkung
AT360372B (de) * 1974-05-30 1980-01-12 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung fuer fenster
DE2517367B2 (de) * 1975-04-19 1979-02-08 Fa. August Bilstein, 5828 Ennepetal Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT270440B (de) * 1966-08-18 1969-04-25 Jaeger Kg Frank Eckumlenkung eines Treibstangenbeschlages, insbesondere eines Kipp-Schwenkbeschlages
DE1801914A1 (de) * 1968-10-09 1970-10-01 Ver Baubeschlag Gretsch Co Anordnung von Beschlagteilen an den Ecken von Fenster- oder Tuerrahmen
DE7222824U (de) * 1972-06-19 1972-10-12 Fa C Fuhr Eckumlenkungsbeschlag, insbesondere fuer fenster-getriebe
DE2261946A1 (de) * 1972-12-18 1974-06-20 Siegenia Frank Kg Beschlag fuer aus metall- oder kunststoffprofilen gefertigte fenster und tueren od.dgl
DE2509440A1 (de) * 1975-03-05 1976-09-16 Siegenia Frank Kg Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl.
DE2602665A1 (de) * 1976-01-24 1977-07-28 Hueck Fa E Beschlag, insbesondere fuer kipp- schwenkfluegel fuer fenster und tueren u.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 26 02 665

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602025A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Aubi Baubeschlaege Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür
DE19602025C2 (de) * 1996-01-20 1998-06-04 Aubi Baubeschlaege Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür, sowie Schubstangenbeschlag zur Verwendung für das Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2706013A1 (de) 1978-08-17
FR2380397A1 (fr) 1978-09-08
US4208838A (en) 1980-06-24
ATA32678A (de) 1982-01-15
FR2380397B1 (de) 1982-04-30
AT368236B (de) 1982-09-27
CH624729A5 (de) 1981-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706013C2 (de) Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
DE3738300A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE2404575A1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine tuer
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE2405620C2 (de) Ecklager für Fenster, Türen od. dgl. insbesondere mit Drehkippflügel
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE8405149U1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE4134705A1 (de) Fluegelrahmen mit treibstangenbeschlag
DE2116144C3 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl.
DE202006015290U1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP0790375B1 (de) Fenster oder Fenstertür mit Drehflügel-oder Drehkippflügel-Beschlag
DE8614557U1 (de) Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE2520668A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE19605784C2 (de) Fenster oder Fenstertüre mit Drehflügel- oder Drehkippflügelbeschlag
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
DE7901802U1 (de) Schubriegel fuer fenster, tueren o.dgl.
DE102007039046B4 (de) Schiebeflügel für eine Insektenschutzvorrichtung
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE19912839A1 (de) Leicht montierbarer Zentralverschluß für Flügel
DE3341004A1 (de) Treibstangenschloss
DE10005884A1 (de) Treibstangenbeschlag
DE3348356C2 (en) Tilting window casement or door wing extending arm
DE1947523C3 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz eines Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe
DE1759040C3 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE19734647A1 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee