DE2920581C2 - Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl. - Google Patents

Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.

Info

Publication number
DE2920581C2
DE2920581C2 DE2920581A DE2920581A DE2920581C2 DE 2920581 C2 DE2920581 C2 DE 2920581C2 DE 2920581 A DE2920581 A DE 2920581A DE 2920581 A DE2920581 A DE 2920581A DE 2920581 C2 DE2920581 C2 DE 2920581C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
wing
frame
locking member
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2920581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920581A1 (de
DE2920581C3 (de
Inventor
Eckhard 5902 Netphen Kucharczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE2920581A priority Critical patent/DE2920581C2/de
Priority to FR8002456A priority patent/FR2448613A1/fr
Priority to CH112980A priority patent/CH642711A5/de
Priority to SE8001930A priority patent/SE431002B/sv
Priority to US06/132,073 priority patent/US4420905A/en
Priority to DK206280A priority patent/DK206280A/da
Priority to AT0268680A priority patent/AT366751B/de
Publication of DE2920581A1 publication Critical patent/DE2920581A1/de
Publication of DE2920581C2 publication Critical patent/DE2920581C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920581C3 publication Critical patent/DE2920581C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/002Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with arrangements allowing the wing to be slam-shut, e.g. by securing elements with latching action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/49Toggle catches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0999Spring retracted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0999Spring retracted
    • Y10T292/1005Cam-operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1015Link and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1016Cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1078Closure

Description

des Riegelgliedes verlaufende Gelenkachse oder aber um eine parallel zur Eingriffsrichtung desselben gerichtete Gelenkachse stattfinden soll. Auch wird hierdurch sichergestellt, daß der von der Zusatzverriegelung zwischen Flügel und feststehendem Rahmen erzeugte Schließdruck, vom Beginn der Wirkverbindung zwischen dem beweglichen Riegelglied und dem unbeweglichen Eingriffsglied an, um so größer wird, je mehr sich der Flügel seiner vorgegebenen Verschluß-Endstellung nähert. Selbst verwundene oder verzogene Flügel lassen sich daher mit Hilfe der Zusatzverriege lung über einen größeren Bereich in ihre ordnungsgemäße Schließlage an den feststehenden Rahmen heranziehen. Besonders vorteilhaft wirkt sich dabei aus, daß das Betätigungselement der Stellvorrichtung für das Riegelglied unter Vermeidung keilförmiger Steuerflächen einen Stellweg erzeugt, welcher größer sein kann als das zu seiner Betätigung notwendige Bewegungsausrngß rip«
rc!s!!V ZÜTT! feststehenden
Besonders bewährt hat sich nach der Erfindung in diesem Zusammenhang die Benutzung der im Anspruch 2 aufgezeigten Merkmale, weil hierdurch in Abhängigkeit von jeder möglichen Relativbewegung des Flügels gegenüber dem feststehenden Rahmen ein optimales Ansprechen des Betätigungselementes gewährleistet wird.
Die bestmöglichen Eingriffsverhältnisse zwischen dem Riegelglied und dem Eingriffsglied der Zusatzverriegelung, insbesondere einer Mittelvtrriegelung, werden dauerhaft sichergestellt, sofern die Merkmale des Anspruchs 3 in Benutzung genommen sind.
Besonders dann, wenn die Zusatzverriegelung in Fenster oder Türen eingebaut werden soll, welche aus Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen mit hinterschnittenen Führungskanälen für die Treibstangen gefertigt sind, ist es von besonderem Vorteil, die Merkmale der Ansprüche 4 und 5 einzeln oder auch gemeinsam in Gebrauch zu nehmen. Mit geringem Montageaufwand wird hierdurch nämlich der Einbau der Zusatzverriegelung an jeder gewünschten Stelle ermöglicht.
Sofern Wert darauf gelegt ist, daß die Zusatzverriegelung nicht in unerwünschter Weise, beispielsweise von Hand, in eine nicht funktionsgerechte Stellung gebracht werden kann, sondern vielmehr beim Öffnen des Flügels selbsttätig in ihre Freigabestellung gelangen soli, dann ist es sinnvoll, die Merkmale des Anspruchs 6 in Gebrauch zu nehmen.
Durch Benutzung der Merkmale des Anspruchs 7 wird der wahlweise Rechts- und Linksanschlag für die Zusatzverriegelung ermöglicht.
Selbstverständlich L; es auch möglich, den durch das Betätigungselement erzeugten Verstellweg zum Bewegen des Rieg:elgliedes bei im wesentlichen gleichbleibender Betätigungsstrecke des Flügels zu vergrößern, und zwar dadurch, daß nach der Erfindung die Merkmale des Anspruchs 8 in Gebrauch genommen werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann nach einem weiteren Vorschlag auch dadurch gelöst werden, daß eine Zusatzverriegelung der gattungsgemäßen Art mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 9 angegebenen Merkmalen versehen wird.
Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 in schematisch vereinfachter Ansicht ein Drehkippfenster bzw. eine Drehkipptür, welches bzw. we ehe außer einem Verschluß gebräuchlicher Art sowohl benachbart der lotrechten Drehgelenkachse als auch benachbart der waagerechten Kippgelenkachse als Zusatzverriegelung eine Mittelverriegeking aufweist,
F i g. 2 etwa in natürlicher Größe und ausführlicher Darstellung sowie teilweise im Schnitt die in Fig. 1 mit Il gekennzeichneten Bereiche einer Zusatzverriegelung,
Fig.3 die Zusatzverriegelung nach Fig. 2 in unbetätigtem Zustand, in Pfeilrichtung III gesehen, ίο Fig.4 eine der Fig.3 entsprechende Darstellung, jedoch im betätigten Zustand der Zusatzverriegelung.
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in F i g. 2.
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie Vl-Vl in F i g. 2 bei teilweise in Drehrichtung geöffnetem Flügel.
η F i g. 7 und 8 den F i g. 5 und 6 entsprechende Schnitte, jedoch bei teilweise in Kipprichtung geöffnetem Flügel, sowie
Fig. 9 und 10 eine abgewandelte Ausführungsform
In F i g. I ist ein Fenster bzw. eine Tür dargestellt, welches bzw. welche aus einem feststehenden Rahmen 1 und einem Flügel 2 besteht. Der Flügel 2 ist dabei als Drehkippflügel ausgeführt. Demzufolge kann er wahlweise um die seitliche, lotrechte Drehachse 3-3 oder um die untere, waagerechte Kippachse 4-4 gegenüber dem feststehenden Rahmen 1 geöffnet werden. Um das zu ermöglichen, ist der Flügel 2 über ein Drehkipp-Ecklager 5 im Sch vttpunkt von Drehachse 3-3 und Kippachse 4-4 am feststehenden Rahmen 1 abgestützt sowie durch eine Ausstellschere 6 gehalten. Die Ausstellschere 6 ist einerseits in Fluchtlage mit der Drehachse 3-3 über einen Lagerbock 7 am feststehenden Rahmen 1 schwenkbar gehalten, während sie andererseits in üblicher Weise am Flügel 2 so angreift, daß sie dessen Kippbewegiing relativ zum feststehenden Rahmen 1 nicht behindert, bei der Drehbewegung des Flügels 2 aber dessen Gewicht in den Lagerbock 7 einleitet.
Zur Steuerung der Dreh- und Kippfunktion für den Flügel 2 ist in diesen ein Treibstangenbeschlag 8 als Verschluß gebräuchlicher Art eingebaut, welcher durch einen Bedienungsgriff 9 bewegt werden kann. Dabei wird über eine Treibstange 10 eine Kippverriegelung 11 ein- und ausgerückt, während über eine Treibstange 12 die Ausstellschere 6 für das Drehöffnen über eine Kupplungsvorrichtung 13 in der Nähe des Lagerbockes 7 am Flügel 2 festgelegt, für das Kippöffnen desselben jedoch an dieser Stelle freigegeben wird. Eine Eckumlenkung 8' verbindet die beiden rechtwinklig zueinander beweglichen Treibstangen 10 und 12 miteinander.
Damit der Flügel 2 in der Schließlage des Fenster oder der Tür am feststehenden Rahmen 1 festgelegt werden kann, ist zumindest der Treibstange 10 des Treibstangenbeschlages 8 noch eine Verschlußvorrichtung 14 zugeordnet, die aus an der Treibstange 10 sitzenden und mit dieser verschiebbaren Riegelgliedern 15 sowie am feststehenden Rahmen 1 ortsfest angeschlagenen Eingriffsgliedern 16 besteht.
Beim Überschreiten einer bestimmten Höhe und Breite der Fenster bzw. Türen, näm'ich mindestens dann, wenn die betreffenden Flügelholme eine Länge von 1200 mm überschreiten, werden zwischen dem Flügel 2 und dem feststehenden Rahmen 1 an den parallel zur Drehachse 3-3 und/oder zur Kippachse 4-4 verlaufenden Kanten Zusatzverriegelungen 17 und 18. nämlich sogenannte Mittelverriegelungen, vorgesehen. Diese Zusatzverriegelungen 57 und 18 haben die Aufgabe, eine übermäßige Durchbiegung der aufrech-
ten und waagerechten Flügelholme relativ zu den benachbarten Rahmenholmen bei einwirkendem Winddruck zu verhindern und dadurch einen genügenden Dichtschluß des Fensters bzw. der Tür in der Schließlage des Flügels sicherzustellen.
Aus Fig. 1 ist dabei ersichtlich, daß die beiden Zusatzverriegelungen 17 und 18 funktionell unabhängig wap dem hier als Verschluß gebräuchlicher Art dienenden Treibstangenbeschlag 8 eingebaut sind, und zwar so, daß sie nicht durch das Verschieben der Treibstangen 12 bzw. 10 ein- und aufgerückt werden können.
Aufbau und Wirkungsweise dieser Zusatzverriegelungen 17 und 18 ergeben sich aus den Fig. 2 bis 10 der Zeichnung, und zwar anhand verschiedener Ausführungsbeispiele.
Sämtliche Ausführungsbeispiele der in der Zeichnung dargestellten Zusatzverriegelungen 17 und 18 sind — der Einfachheit halber - nur in einer Bauart gezeigt, wie sie in Verbindung mit aus Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen zusammengebauten Fenstern, Türen od. dgl., die hinterschnittene Führungsnuten für Treibstangen aufweisen, in Benutzung genommen werden kann. Selbstverständlich ist es aber auch ohne weiteres möglich, solchen Zusatzverriegelungen unter Benutzung bekannter Konstruktionsdetails eine Bauform zu geben, die in Fenster, Türen od. dgl. eingebaut werden kann, welche beispielsweise aus Holz- oder Kunststoffprofilen bestehen und keine hinterschnittenen, sondern stufenförmig abgesetzte Profilnuten zum Einsetzen der B .öchlag-Bauteile aufweisen.
Bei dem Ausführungsbeispiel einer Zusatzverriegelung 17 bzw. 18 nach den F i g. 2 bis 8 wird ein Schieber 19, welcher ein Riegelglied 21 trägt, in die hinterschnittene Treibstangen-Führungsnut 20 des Flügels 2 eingesetzt. Durch die Verlagerung des Schiebers 19 in der Treibstangen-Führungsnut 20 läßt sich das Riegelglied 21 mit einem am feststehenden Rahmen 1 montierten Eingriffsglied 22 in und außer Wirkverbindung bringen.
Die Bewegung des Schiebers 19 und damit des Riegelgliedes 21 relativ zum Eingriffsglied 22 wird über eine Treibstange 23 erzeugt, welche ebenfalls in der Treibstangen-Führungsnut 20 des Flügels 2 untergebracht ist und durch eine Loch-Zapfen-Kupplung 24 mit dem Schieber 19 in Eingriff steht.
An das andere Ende der Treibstange 23 ist, wiederum über eine Loch-Zapfen-Kupplung 25, ein Schieber 26 gekuppelt, welcher ebenfalls in der hinterschnittenen Treibstangen-Führungsnut 20 des Flügels 2 läuft. Der Schieber 26 trägt einen Gelenkbolzen 27, auf dem ein Hebelarm 28' eines Kniehebels 28 lagert. Der andere Hebelarm 28" des Kniehebels 28 ist ebenfalls über einen Gelenkbolzen 29 mit einem Lagerbock 30 verbunden, der wiederum von der Treibstangen-Führungsnut 20 des Flügels 2 aufgenommen ist und darin durch eine Klemmschraube 31 verschiebesicher festgelegt werden kann. Das Kniegelenk zwischen den beiden Hebelarmen 28' und 28" des Kniehebels 28 wird, wie üblich, durch einen weiteren Gelenkbolzen 28'" gebildet
Die maximale Knicklage des Kniehebels 28, wie sie in Fig.3 erkennbar ist, wird bestimmt durch das Zusammenwirken der beiden einander zugewendeten Endflächen 26' und 30' des Schiebers 26 bzw. des Lagerbockes 30. Die angenäherte Strecklage des Kniehebels 28, wie sie aus Fig.4 hervorgeht, kann andererseits durch Begrenzung des Verstellweges für den Schieber 26 bestimmt werden, und zwar im Ausführungsbeispiel dadurch, daß in den Schieber 26 eine Anschlagfläche 26" eingearbeitet ist, die mit einer Gegenanschlagfläche 32' eines Anschlagstückes 32 zusammenwirkt. Dieses läßt sich mittels einer Klemmschraube 33 in der Treibstangen-Führungsnut 20 des Flügels 2 festlegen.
Das Erreichen der vollständigen Strecklage des Kniehebels 28 kann aber auch dadurch verhindert werden, daß der Lagerbock 30 mit einer dem Schieber
ίο 26 zugewendeten, zungenartigen Verlängerung versehen wird, die den Schieber 26 untergreift und über ein Langloch mit dem nach unten aus dem Schieber 26 geringfügig vorstehenden Gelenkbolzen 27 zusammenwirkt. Durch entsprechende Bemessung des Langloches wird dann der Verstellweg des Schiebers 26 relativ zum Lagerbock 30 so eingeschränkt, daß der Kniehebel 28 beispielsweise nur die aus Fig.4 ersichtliche Stellung einnehmen kann und damit seine vollständige Strecklage flieh1, erreicht. Die als Schubb?gr?n?'.mg wirkende Zunge kann dabei aus verhältnismäßig dünnem Material, beispielsweise Stahlfederband, bestehen und ggf. mit dem Gelenkbolzen 29 vernietet werden. Mit dem Gelenkbolzen 27 sollte sie jedoch über ihr Langloch lediglich in einer lösbaren Steckverbindung stehen.
Der Kniehebel 28 wirkt über die durch den Gelenkbolzen 28'" zum Kniegelenk miteinander verbundenen Enden der beiden Hebelarme 28' und 28" als Betätigungselement mit einem Widerlager 34 zusam-
)o men, welches ortsfest am feststehenden Rahmen 1 montiert ist.
Der Fig. 1 kann entnommen werden, daß das Widerlager 34 zur Betätigung der als Mittelverriegelung vorgesehenen Zusatzverriegelung 17 mit gewissem
j5 Abstand unterhalb des Lagerbockes 7 der Ausstellschere 6 an der Falzfläche des feststehenden Rahmens 1 angeordnet ist, während das entsprechende Widerlager
34 für die Betätigung der ebenfalls als Mittelverriegelung dienenden Zusatzverriegelung 18 in der Nähe der verschlußseitigen unteren Ecke am feststehenden Rahmen 1 neben dem rahmenseitigen Eingriffsteil der Kippverriegelung 11 montiert ist.
Aus der Fig.3 ist ferner ersichtlich, daß das Widerlager 34 gegenüber der raumseitigen Stirnfläche des feststehenden Rahmens 1 um ein bestimmtes Maß
35 zurückversetzt ist sowie einerseits eine parallel zur Rahmenebene gerichtete Wirkfläche 36 und andererseits eine schräg nach rückwärts geneigte Wirkfläche 37 aufweist, wie das besonderes deutlich den F i g. 5 und 7
so entnommen werden kann.
Das am Schieber 19 sitzende Riegelglied 21 ist bei der Zusatzverriegelung nach den Fig.2 bis 8, wie das besonders deutlich in den F i g. 3 und 4 zu sehen ist, zur Längsmittellinie des Schiebers 19 symmetrisch gestaltet und demzufolge mit zwei dachförmig gegeneinander geneigten Riegelflächen 38', 38" ausgestattet
Eine dieser Riegelflächen, beispielsweise die Riegelfläche 38', wirkt mit einer entsprechend geneigten Angriffsfläche des Eingriffsgliedes 22 zusammen. Dabei ist das Eingriffsglied 22 so am feststehenden Rahmen 1 montiert, daß seine Angriffsfläche 39 einen Abstand 40 von der raumseitigen Stirnfläche des feststehenden Rahmens 1 aufweist, der beträchtlich, z. B. nahezu um V3 kleiner ist als der Abstand 35 des Widerlagers 34 von der betreffenden Fläche (vgl. F i g. 3).
In F i g. 3 ist das Fenster bzw. die Tür mit gegenüber dem feststehenden Rahmen 1 in einer geringfügigen Kippöffnungsstellung befindlichem Flügel angedeutet
d. h., der Schieber 19 mit dem Riegelglied 21 befindet sich gegenüber dem Eingriffsglied 22 in seiner ausgerückten Stellung. Die Relativlage zwischen Flügel 2 und feststehendem Rahmen 1 ist jedoch noch so, daß die den Scheitel 41 zwischen den beiden Riegelflächen 38' und 38" bildende Spitze um ein Maß hinter der raumseitigen Rahmensichtfläche liegt, weiches größer als der Abstand 40 der Angriffsfläche 39 des Eingriffsgliedes 22 von dieser Sichtfläche ist.
Wird nun der Flügel 2 weiter in Schließrichtung gedruckt, dann gelangt der Kniehebel 28 mit dem von den beiden Hebelarmen 28' und 28" über den Gelenkbolzen 28'" gebildeten Kniegelenk gegen die Wirkfläche 36 des Widerlagers 34 und bewirkt infolgedessen eine allmähliche Streckung des Kniehebels 28, bis dieser die Stellung nach F i g. 4 erreicht hat. Hieraus resultiert dann eine zwangsgesteuerte Längsbewegung des Schiebers 26. Dieser nimmt über die Treibstange 23 den Schieber 19 in der gleichen Richtung mit und schiebt infolgedessen das Riegelglied 21 zwangsweise mit seiner Riegelfläche 38' hinter die zugehörige Angriffsfläche 39 des Eingriffsgliedes 22.
Wenn die Schließlage des Flügels 2 am feststehenden Rahmen 1 erreicht ist, und durch Betätigung des Treibstangenbeschlages 8 über den Bedienungsgriff 9 die Kupplungsvorrichtung 13 und die Verschlußvorrichtung 14 eingerückt sind, wird der Kniehebel 28 über das Widerlager 34 in seiner angenäherten Strecklage so gestützt, daß er den Schließdruck zwischen Flügel 2 und feststehendem Rahmen 1 aufnimmt und damit die Zusatzverriegelungen 17 und 18 in ihrer Eingriffslage hält, so daß diese eine in Richtung des Schließdruckes wirkende Kraft aufrechterhalten.
Diese Wirkungsweise des durch den Kniehebel 28 gebildeten Betätigungselementes sowie des Riegelgliedes 21 und des Eingriffsgliedes 22 der Zusatzverriegelung 17 bzw. 18 wird auch durch die F i g. 7 und 8 der Zeichnung verdeutlicht.
Bei der Drehung des Flügels 2 um seine seitliche, lotrechte Gelenkachse 3-3 kommen einerseits der das Betätigungselement bildend» Kniehebel 28 mit dem Widerlager 34 und andererseits die Riegelfläche 38' des Riegelgliedes 21 mit dem Eingriffsglied 22 in und außer Eingriff, wie das den F i g. 5 und 6 zu entnehmen ist.
Schon bei einem ganz geringen Drehöffnungswinkel des Flügels 2 um die lotrechte Gelenkachse 3-3 hebt nämlich das Kniegelenk des Kniehebels 28 von der Wirkfläche 36 des Widerlagers 34 ab und kann damit eine evtl. notwendig werdende, geringe Ausweichbewegung der Riegelfläche 38' des Riegelgliedes 21 gegenüber der Angriffsfläche 39 des Eingriffsgliedes 22 nicht blockieren.
Damit auch beim Schließen des Flügels aus der Drehstellung keinesfalls Verklemmungen stattfinden können, ist das Eingriffsglied in seinem nach vorne an die Angriffsfläche 38 anschließenden Bereich mit Rundungsflächen 42 versehen, die mit der Riegelfläche 38' so zusammenwirken können, daß bei ihrem Aufeinandertreffen das Riegelglied 21 eine geringfügige Längsbewegung des Schiebers 26 in der Treibstangen-Führungsnut 20 auslöst
Der Bewegungsablauf bei der Zusatzverriegelung 18 ist im Grunde genommen der gleiche, wie bei der Zusatzverriegelung 17; lediglich mit dem Unterschied, daß die Bewegungsvorgänge, welche bei der Zusatzverriegelung 17 während der Kippbewegung des Flügels 2 stattfinden, bei der Zusatzverriegelung 18 während der Drehbewegung des Hügels 2 ablaufen und umgekehrt
Da die Zusatz Verriegelungen 17 und 18 von übereinstimmenden Funktionsteilen gebildet werden, ist es sinnvoll, zwischen dem Anschlagstück 32 und dem Schieber 26 eine Feder 43 vorzusehen, welche den Schieber 26 bei geöffnetem Flügel 2 immer in derjenigen Stellung zu halten sucht, die der Knicklage des als Betätigungselement dienenden Kniehebels 28 entspricht. Hierdurch wird nicht nur verhindert, daß die Zusatzverriegelungen 17 und 18 in unerwünschter Weise, beispielsweise von Hand, in eine nicht funktionsgerechte Stellung gebracht werden können, sondern es wird auch erreicht, daß diese Zusatzverriegelungen beim öffnen des Flügels 2 selbsttätig in ihre Freigabestellung gelangen.
Sämtliche Funktionsteile der Zusatzverriegelungen 17 und 18. und zwar insbesondere das Widerlager 34 und der Kniehebel 28 der Stellvorrichtung sowie das Riegelglied 21 und das Eingriffsglied 22, sind gestaltungsmäßig so aufeinander abgestimmt, daß selbst dann, wenn die Feder 43 zu Bruch gehen sollte, keine Funktionsstörungen an den Zusatzverriegelungen 17 und 18 auftreten können.
Den Fig. 3 und 4 ist noch zu entnehmen, daß die flügelseitigen Funktionsteile der Zusatzverriegelungen 17 und 18 zu einer Längsmittelebene 44-44 symmetrisch gestaltet sind und sich daher in ein und derselben Ausführungsform gleichermaßen gut für Rechts- und Linksanschlag eignen. Es muß lediglich darauf geachtet werden, daß die Knicklage des Kniehebels 28 beim Einschieben der Teile in die Treibstangen-Führungsnut 20 vor dem Festlegen des Lagerbockes 30 und des Anschlagstücks 32 in die der jeweiligen Anschlagrichtung zugeordnete Stellung gebracht wird.
Erkennbar ist aus den Fig. 3 und 4 auch, daß die Eingriffsglieder 22 und die Widerlager 34 an ein und demselben Formteil vorgesehen werden können, und zwar derart, daß dieses zu einer Querebene 45-45 symmetrisch gestaltet ist und demzufolge sowohl als Eingriffsglied 22 als auch als Widerlager 34 die wahlweise Rechts- und Linksverwendung gestattet
Nach den Fig. 9 und 10 der Zeichnung kann als Betätigungselement für die Stellvorrichtung der Zusatzverriegelungen 17 und 18 anstelle eines Kniehebels 28 auch eine in ihrer wirksamen Länge veränderbare Wälzkörper-Säule 55 benutzt werden. Die einzelnen Wälzkörper 56 dieser Wälzkörper-Säule 55 können Kugeln oder Rollen sein, welche in einem in Querschnittsrichtung geschlossenen Führungskanal 57 aufgenommen sind. Dabei ist das eine Ende des Führungskanals 57 geschlossen ausgebildet, so daß daran die Wälzkörper-Säule 55 ein ortsfestes Widerlager findet. In einem vorbestimmten Bereich weist der Führungskanal 57 eine seitliche Öffnung 58 auf, innerhalb welcher sich mindestens einer, vorzugsweise aber mehrere, der Wälzkörper 56' im wesentlichen quer zur Längsachse der Wälzkörper-Säule 55 verlagern können. Diese Wälzkörper 56' wirken dabei mit einem Schieber 59 zusammen, welcher entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 60 quer zur Längsachse der Wälzkörper-Säule 55 beweglich ist
Dem Schieber 59 ist ein ortsfest am feststehenden Rahmen 1 sitzender, ein Widerlager bildender Anschlag 61 zugeordnet Bei geöffnetem Flügel 2 nimmt der Schieber 59 die aus F i g. 9 ersichtliche Stellung ein, d. h., er wird durch die Rückstellfeder 60 nach links geschoben, sobald sich der Flügel 2 mit beginnender Öffnungsbewegung nach rechts vom Anschlag Cl weg entfernt. Dabei befinden sich die Wälzkörper 56' seitlich
ne'uen der Wälzkörper-Säule 55, so daß diese eine geringstmögliche Länge hat.
Wenn sich der Flügel 2 relativ zum feststehenden Rahmen 1 in Schließstellung bewegt, trifft der Schieber 59 auf den Anschlag 61 und wird durch diesen tntgegen der Wirkung der Rückstellfeder 60 nach rechts verschoben. Dabei werden dann die Wälzkörper 56' von der Seite her in die Wälzkörper-Säule 55 hineingedrückt, so daß diese sich um ein entsprechendes Maß verlängert. Dabei wirkt sie innerhalb des Führungska-
nals 57 auf ein Gleitstück 62 ein, das mit der Treibstange 23 verbunden sein kann und über diese den Schieber 19 bewegt der das Riegelglied 21 trägt.
Damit das Gleitstück 62 selbsttätig wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird, wenn der Schieber 59 durch die Rückstellfeder 60 in d;e Stellung nach F i g. 9 gedrückt ist, kann das Gleitstück 62 mit Federn 63 zusammenwirken, die in dem den Führungskanal 57 enthaltenden Gehäuse abgestützt sind.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche;
1. Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, for Fenster, Tflren od dgl, deren Dreh- oder Drehkipp-Flügel durch eine mittels einer Schaltkraft, beispielsweise über ein fiügelrahmenseitiges Handhebelgetriebe, betätigbare Verschlußvorrichtung am feststehenden Rahmen festlegbar ist, bestehend aus einem von der Verschlußvorrichtung in größerer Entfernung am einen Rahmen angeordneten, verschiebbaren Riegelglied und einem diesem am anderen Rahmen zugeordneten, unbeweglichen Eingriffsglied, sowie aus einer das Riegelglied in seine Verriegelungsstellung überführenden Stellvorrichtung, weiche beim Schließen des dreh- bzw. kippgeöffneten Rügeis durch Aufstoßen eines am einen Rahmen angeordneten Betätigungselementes auf ein am anderen Rahmen angeordnetes Widerlager betätigt wird, wobei die im wesentlichen normal zur Ebene des Flügels gerichtete Schließbewegung desselben eine is Richtung der Flügelebene verlaufende Verschiebung des Riegelgliedes in dessen Verriegelungsstellung bewirkt und wobei das Riegelglied keilförmig geneigt verlaufende, mit dem Eingriffsglied zusammenwirkende Riegelflächen aufweist und einerseits durch das Betätigungselement ausschließlich bei in Wirksteilung befindlicher Verschlußvorrichtung in das Eingriffsglied eingerückt bleibt, während es andererseits bei unwirksamer Verschlußvorrichtung über seine mit dem jo Eingriffsglied zusammenwirkenden keilförmigen Riegelflächen durch die Öffnungsbewegung des Flügels in seine Freigabestellunj, ausrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein Kniehebel (28) i i, der sich mit seinem einen Hebelarm (28") in einem festen Lagerbock (30) gelenkig abstützt und mit seinem anderen Hebelarm (28') an einem mit dem Riegelglied (21) verbundenen Schieber (26) ebenfalls gelenkig angreift, während sein in Schließrichtung des Flügels vorstehendes Kniegelenk dem ortsfesten Widerlager (34) zugeordnet ist, und der Kniehebel (28) durch sein Aufstoßen auf dieses Widerlager (34) aus einer der entriegelten Stellung des Riegelgliedes (21) zugeordneten Knicklage (F i g. 3) annähernd bis in eine der Verriegelungsstellung des Riegelgliedes (21) zugeordnete Strecklage (F i g. 4) durchdrückbar ist.
2. Zusatzverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsebene des Kniehebels (28) im wesentlichen quer zur Ebene des Flügels und/oder des feststehenden Rahmens des Fensters oder der Tür gerichtet ist (F i g. 3 und 4).
3. Zusatzverriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied (21) mit dem Schieber (26) des Kniehebels (28), beispielsweise über eine Treibstange (23), gekuppelt ist.
4. Zusatzverriegelung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied (21) auf einem Schieber (19) sitzt, welcher mit dem durch den Kniehebel (28) betätigbaren Schieber (26) über die vorzugsweise ablängbare Treibstange (23) kuppelbar ist.
5. Zusatzverriegelung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem der Schieber (19 bzw. 26), vorzugsweise mit dem am Kniehebel (28) angelenkten Schieber (26), ein Anschlagstück (32) zur Begrenzung des Verstellweges des einen Schiebers in Eingriff bringbar ist,
6. Zusatzverriegelung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschlagstück (32) und dem Schieber (26) eine Feder (43) vorgesehen ist, welche den Kniehebel (28) in seiner Knicklage zu halten sucht (F i g, 3),
7. Zusatzverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtf'che Funktionsglieder der Stellvorrichtung und des dadurch betätigbaren Riegelgliedes (21) zu einer Längsmittelebene (44-44) symmetrisch gestaltet sind, während das dem Betätigungselement zugeordnete ortsfeste Widerlager (34) und das dem Riegeiglied (21) zugeordnete ortsfeste Eingriffsglied-(22) jeweils zu einer Querebene (45-45) symmetrisch ausgebildet sind.
8. Zusatzverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kniehebel jeweils unter Zwischenschaltung eines Führungsschiebers hintereinander geschaltet sind und jedem Kniegelenk ein ortsfestes Widerlager (34) zugeordnet ist.
9. Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od. dgl, deren Dreh- oder Drehkipp-Flügel durch eine mittels einer Schaltkraft, beispielsweise über ein flügelrahmenseitiges Handhebelgetriebe, betätigbare Verschlußvorrichtung am feststehenden Rahmen festlegbar ist, bestehend aus einem von der Verschlußvorrichtung in größerer Entfernung am einen Rahmen angeordneten, verschiebbaren Riegelglied und einem diesem am anderen Rahmen zugeordneten unbeweglichen Eingriffsglied sowie aus einer das Riegelglied in seine Verriegelungsstellung überführenden Stellvorrichtung, welche beim Schließen des dreh- bzw. kippgeöffneten Flügels durch Aufstoßen eines am einen Rahmen angeordneten Betätigungselementes auf ein am anderen Rahmen angeordnetes Widerlager betätigt wird, wobei die im wesentlichen normal zur Ebene des Flügels gerichtete Schließbewegung desselben eine in Richtung der Flügelebene verlaufende Verschiebung des Riegelgliedes in dessen Verriegelungsstellung bewirkt und wobei das Riegelglied keilförmig geneigt verlaufende, mit dem Eingriffsglied zusammenwirkende Riegelflächen aufweist und einerseits durch das Betätigungselement ausschließlich bei in Wirkstellung befindlicher Verschlußvorrichtung in das Eingriffsglied eingerückt bleibt, während es andererseits bei unwirksamer Verschlußvorrichtung über seine mit dem Eingriffsglied zusammenwirkenden keilförmigen Riegelflächen durch die Öffnungsbewegung des Flügels in seine Freigabestellung ausrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement aus einer in einem Führungskanal (57) angeordneten Säule (55) von Wälzkörpern (56, 56') besteht, innerhalb der mindestens ein Wälzkörper (56') durch einen in Schließrichtung des Flügels vorstehenden, mit dem ortsfesten Widerlager (61) zusammenwirkenden Schieber (59) zwecks einer der Verschiebung des Riegelgliedes (21) dienenden Längenänderung der Säule (55) querverschiebbar ist, wobei ein Ende der Wälzkörper-Säule (55) unverschiebbar gehalten ist, während das andere Säulenende mit einem unter der Wirkung einer Rückstellfeder (63) gehaltenen, das Riegelglied (21) bewegenden Gleitstück (62) in Stellverbindung gehalten ist
(F ig, 9 und 10),
Die Erfindung betrifft eine Zusatzverriegelung, insbesondere eine Minelverriegelung, für Fenster, Türen od, dgl, deren Dreh- oder Drehkipp-FIügel durch eine mittels einer Schajtkraft, beispielsweise über ein flügelrahnqenseiliges Handhebelgetriebe, betätigbare Verschlußvorrichtung am feststehenden Rahmen festlegbar ist Dabei besteht die Zusatzverriegelung aus einem von der Verschlußvonichtung in größerer Entfernung am einen Rahmen angeordneten, verschiebbaren Riegelglied and einem diesem am anderen Rahmen zugeordneten, unbeweglichen Eingriffsglied sowie aus einer das RiegelgUed in seine Verriegelungsstellung überführenden Stellvorrichtung, weiche beim Schließen des dreh- bzw. kippgeöffneten Flügels durch Aufstoßen eines am einen Rahmen angeordneten Betätigungselementes auf ein am anderen Rahmen angeordnetes Widerlager betätigt wird, wobei die im wesentlichen normal zur Ebene des Flü^ls gerichtete Schließbewegung desselben eine in Richtung der Flügelebene verlaufende Verschiebung des Riegelgliedes in dessen Verriegelungsstellung bewirkt und wobei das Riegelglied keilförmig geneigt verlaufende, mit dem Eingriffsglied zusammenwirkende Riegelflächen aufweist und einerseits durch das Betätigungselement ausschließlich bei in Wirkstellung befindlicher Verschlußvorrichtung in das Eingriffsglied eingerückt bleibt, während es andererseits bei unwirksamer Verschlußvorrichtung über seine mit dem Eingriffsglied zusammenwirkenden keilförmigen Riegelflächen durch die Öffnungsbewegung des Flügels in seine Freigabestellung ausrückbar ist
Durch die AT-PS 2 07 725 ist bereits eine Zusatzverriegelung dieser Gattung für Fenster oder Türen bekannt. Diese wird in Abhängigkeit von den Verlagerungsbewegungen des Flügels um seine Gelenkachsen gegenüber dem feststehenden Rahmen durch das Zusammenwirken eines ortsfesten Druckgliedes mit einer am einen Ende einer längsverschiebbaren Übertragungsstange von einer keilförmigen Anlaufkante gebildeten Steuerfläche betätigt. Das andere Ende der längsverschiebbaren Übertragungsstange wirkt über eine eine Riegelfläche bildende weitere Keilfläche auf ein Eingriffsglied ein, so daß beim Schließen des Flügels der von einem Verschluß gebräuchlicher Art zwischen Flügel und feststehendem Rahmen hervorgebrachte Schließdruck aufgenommen und nach einer von diesem Verschluß gebräuchlicher Art entfernten Stelle hin so üoertragen werden kann, daß auch dort eine in Richtung des Schließdruckes wirkende Kraft zwischen Flügel und feststehendem Rahmen entsteht
Durch Anwendung einer solchen Zusatzverriegelung als sogenannte Mittelverriegelung bei Fenstern und Türen mit Dreh- oder Drehkipp-FIügel kann somit auch ein Durchbiegen der Holme großer Flügel zwischen den einen größeren Abstand voneinander aufweisenden Gelenken — also df.r achsseitigen Holme — verhindert werden, sofern d(!r Flügel durch den neben der Zusatzverriegelurig noch vorhandenen Verschluß gebräuchlicher Art in Seiner Schließlage am feststehenden Rahmen Verriegelt ist.
Da aber bei diener bekannten Zusatzverriegelurig sowohl die Steuerfläche für die Stellvorrichtung als auch di(? Riegelflächen dis Riegelgliedes jeweils von wenigstens annähernd in gleicher Richtung gegen die Schließrichtung des Flügels geneigten, aber voneinander abgewendeten Keilflächen gebildet sind, ergibt sich an den von dem Verschluß gebräuchlicher Art entfernten, durch die Zusatzverriegelung bedienten Verriegelungsstellen in der Praxis nur eine in Richtung des Schließdrucks wirkende Kraft, die einem Bruchteil des Schließdrucks entspricht, und daher dort ein sicheres Andrücken des Flügels an den feststehenden ι ο Rahmen nicht gewährleistet
Dieser Nachteil beruht darauf, daß bei der bekannten Zusatzverriegelung der Stellweg für das Riegelglied, bedingt durch den nur geringen zur Verfugung stehenden Einbauraum begrenzt ist und die Neigung der Keilflächen gegen die Wirkrichtung des Schließdruckes aus funktioneilen Gründen nicht größer als 45 Grad sein darf. Nur durch einen exakten Einbau der Funktionsteile und nachfolgende ständige Nachjustierungen der Einbaulage für diese, läßt sich dieser Nachteil geringfügig mildern. In dieser Tatsache liegt wohl auch der Umstand begründet, daß '-'-.-i Zusatzverriegelung nach der AT-PS 2 07 725 für eine» Fnsatz in der Praxis kaum geeignet ist
Durch die AT-PS 103 208 ist eine selbsttätige Verriegelung für Fenster, Türen od. dgl. bekanntgeworden. Diese selbsttätige Verriegelung ist so ausgelegt, daß sie beim Schließen des Flügels in die Verriegelungsstellung gelangt, die durch das öffnen des Flügels überwunden werden muß. Sowohl das Riegelglied als jo auch das Betätigungselement werden bei dieser selbsttätigen Verriegelung von einem Schwenkarm gebildet, wobei beide Schwenkarme durch auf den sie lagernden Wellen sitzende Mitnehmerhebel über eine Kuppelstange nach dem Wirkprinzip einer Doppelkurr > bei miteinander verbunden sind. Die Doppelkurbel arbeitet dabei gegenläufig, d. h., bei Drehung des das Betätigungsorgan bildenden Schwenkarms im Uhrzeigersinn, ergibt sich eine Drehung des das Riegelglied bildenden Schwerskarms gegen den Uhr-seigeiainn. 4u Die die selbsttätige Verriegelung bildenden Funktionselemente sind dabei relativ zueinander so angeordnet und ausgebildet, daß der das Betätigungselement bildende Schwenkarm allein durch den in seine Schließlage relativ zum feststehenden Rahmen bewegr. ten Flügel in einer Stellung abgestützt und blockiert wird, in welcher zugleich der das Riegelglied bildende Schwenkarm mit rechtwinklig zum Betätigungselement orientierter Lage das Eingriffsglied hintergreift Voraussetzung für ein Ausrücken des Riegelgliedes zum ■><· Freigeben des Flügels ist daher, daß der mit dem Betätigungselement zusammenwirkende Bereich des Flügels um ein bestimmtes Mindestmaß in öffnungsrichtung elastisch gegenüber dem feststehenden Rahm";i verlagerbar sein muß, um eine das Ausschwenken ">· des Riegelgliedes ermöglichende Freigabe des Betätigungselementes 2U erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
Wirkungsweiss einer Zusatzverriegelung der eingangs näher beschriebenen Gattung bei gleichzeitiger Ver-
bo minderung der Anschlag- und Justierarbeiten zu verbessern und damit deren Gebrauchswert zu erhöhen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird eefirsdungsgemäß
durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs ί erreicht.
Aus der Benut7ung dieser Merkmale ergibt sich der Vorteil, daß das Betätigungselement in jedem Falle einwandfrei arbeitet, und zwar unabhängig davon, ob die Flüeelbewesune um eine auer zur Einpriffsrirhtnncr
DE2920581A 1979-02-09 1979-05-21 Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl. Expired DE2920581C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2920581A DE2920581C2 (de) 1979-05-21 1979-05-21 Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
FR8002456A FR2448613A1 (fr) 1979-02-09 1980-02-05 Dispositif de reglage pour des fenetres medianes prevues aux cotes des axes d'articulation de fenetres, portes et autres elements du meme genre a chassis ouvrant a la fois du type classique et du type a soufflet
CH112980A CH642711A5 (de) 1979-05-21 1980-02-12 Stellvorrichtung zum ein- und ausruecken des riegelgliedes an mittelverschluessen von fenstern oder tueren.
SE8001930A SE431002B (sv) 1979-05-21 1980-03-12 Tillsatslasanordning for dorrar, fonster och liknande
US06/132,073 US4420905A (en) 1979-05-21 1980-03-20 Closure hardware
DK206280A DK206280A (da) 1979-05-21 1980-05-12 Stillemekanisme til ind og udrykning af rigelelementer i lukker navnlig midterlukker til vinduer doere og lignende dele
AT0268680A AT366751B (de) 1979-05-21 1980-05-20 Stellvorrichtung zum ein- und ausruecken der riegelglieder an verschluessen, insbesondere mittelverschluessen, von fenstern, tueren od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2920581A DE2920581C2 (de) 1979-05-21 1979-05-21 Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2920581A1 DE2920581A1 (de) 1980-11-27
DE2920581C2 true DE2920581C2 (de) 1983-07-21
DE2920581C3 DE2920581C3 (de) 1987-03-26

Family

ID=6071340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2920581A Expired DE2920581C2 (de) 1979-02-09 1979-05-21 Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4420905A (de)
AT (1) AT366751B (de)
CH (1) CH642711A5 (de)
DE (1) DE2920581C2 (de)
DK (1) DK206280A (de)
SE (1) SE431002B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130725C2 (de) * 1981-08-03 1985-07-04 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Spaltlüftungsvorrichtung für Drehkippfenster, -türen od. dgl.
DE3310020C3 (de) * 1983-03-19 1997-09-04 Gretsch Unitas Gmbh Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
US4743053A (en) * 1983-11-10 1988-05-10 Derek King Latch operating mechanism
EP0150653B2 (de) * 1984-01-25 1994-07-06 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Beschlag für einen sich in zwei Richtungen öffnenden Flügel, welcher eine Sperrvorrichtung für eine der Öffnungsrichtungen aufweist
BE901658A (nl) * 1985-02-06 1985-05-29 Parys Remi E Van Deur-of raamconstructie met een meerpuntsluiting en daarbij gebruikte hulpsluiting.
DE3710056C3 (de) * 1987-03-27 1997-10-09 Siegenia Frank Kg Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
US5032045A (en) * 1990-03-30 1991-07-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Quick action clamp
GB9300402D0 (en) * 1993-01-11 1993-03-03 Schlegel Uk Holdings Espagnolette window locking system and bolt construction
DE4441270C2 (de) * 1994-02-18 1997-04-30 Aubi Baubeschlaege Gmbh Beschlag für Fenster oder Türen
EP0668426A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-23 AUBI Baubeschläge GmbH Beschlag für Fenster oder Türen
FR2752010B1 (fr) * 1996-07-31 1998-10-16 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure d'articulation notamment un support d'angle, pour porte, fenetre ou analogue
US5881498A (en) * 1997-09-27 1999-03-16 Thermo-Roll Window Corp. Tilt and turn window lock system
US6494000B1 (en) 1999-03-11 2002-12-17 Arpel Aluminum Ltd. Resistant window systems
IL128936A (en) 1999-03-11 2004-02-19 Arpal Aluminium Ltd Shade-resistant window
DE20002467U1 (de) * 2000-02-11 2000-05-04 Gretsch Unitas Gmbh Drehkippbeschlag
SE515220C2 (sv) * 2000-05-23 2001-07-02 Hamworthy Kse Ab Tätning vid svängbar fartygsport
US6385924B1 (en) * 2000-05-25 2002-05-14 Arpal Aluminum, Ltd. Reinforced window system
DE10113784A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Micro Mechatronic Technologies Fenster- oder Türaufbau
US6877784B2 (en) 2002-05-03 2005-04-12 Andersen Corporation Tilt latch mechanism for hung windows
GB2393476A (en) * 2002-08-02 2004-03-31 Maple & Son Ltd J Door locking mechanism with secondary bolt
US7239511B2 (en) * 2003-12-24 2007-07-03 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Toolless hand actuated device receiver for retaining a device in a computer
JP2008507462A (ja) * 2004-07-23 2008-03-13 レガム,スティーブン ジー. 旋回ロック機構
BE1016457A3 (nl) * 2005-02-17 2006-11-07 Parys Remi E Van Vergrendelmechanisme voor een raam of dergelijke.
DE502006001439D1 (de) * 2006-02-09 2008-10-09 Saelzer Sicherheitstechnik Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
ITTO20060434A1 (it) * 2006-06-15 2007-12-16 Savio Spa "gruppo di azionamento per serramenti"
IT1393807B1 (it) * 2008-10-30 2012-05-11 Gsg Int Spa Dispositivo di chiusura per infissi.
US8959850B2 (en) * 2012-05-15 2015-02-24 Radio Systems Corporation Wall entry tunnel for a pet door
US9464476B2 (en) 2012-05-15 2016-10-11 Radio Systems Corporation Wall entry tunnel for a pet door
WO2016045113A1 (zh) * 2014-09-28 2016-03-31 李增榜 一种平开悬挂窗
EP3279417B1 (de) * 2016-08-01 2019-10-02 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Flügeleinheit einer schere eines beschlages und verfahren zur montage einer derartigen flügeleinheit
AU2018250423B2 (en) * 2017-10-20 2023-12-14 Meshtec International Co., Ltd. Emergency Exit Window System

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE342584C (de) *
US529388A (en) * 1894-11-20 Thomas j
DE184074C (de) * 1900-01-01
FR359039A (fr) * 1905-10-31 1906-03-14 Marius Eloi Marcadier Barre de sureté automatique pour fermeture de portes
US954806A (en) * 1909-09-13 1910-04-12 Albertes M Hoes Door-fastener.
FR574364A (fr) * 1923-12-08 1924-07-10 Transmission souple de pression
AT103208B (de) * 1925-02-16 1926-04-26 Oesterreichische Flugzeugfabri Selbsttätige Verriegelung für Fenster, Türen u. dgl.
CH146807A (de) * 1930-08-27 1931-05-15 Steiner Fritz Jr Zusätzliche Schliessvorrichtung für Flügel mehrteiliger Fenster, Türen etc.
US2022081A (en) * 1932-08-22 1935-11-26 Ellison Bronze Company Inc Fastening device
US2094990A (en) * 1934-09-24 1937-10-05 Lang Albert Casement window
DE676697C (de) * 1936-01-17 1939-06-09 Lucien Louis Joseph Prompt Vorrichtung zum gleichzeitigen, von einem einzigen Antrieb aus bewirkten Schalten mehrerer beweglicher Glieder
US2157016A (en) * 1937-01-11 1939-05-02 Detroit Steel Products Co Window latch
US2189992A (en) * 1937-10-20 1940-02-13 Ternstedt Mfg Co Automobile door lock
DE931636C (de) * 1952-11-07 1955-09-22 Licentia Gmbh Einrichtung zum Offenhalten von selbstschliessenden Fluegeltueren
FR1087933A (fr) * 1953-08-13 1955-03-01 Perfectionnement apporté aux serrures
DE1086147B (de) * 1955-07-21 1960-07-28 Wilhelm Weber Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
AT207725B (de) * 1957-11-15 1960-02-25 Mayer & Co Rahmenverschluß für das bandseitige obere Eck von Fenstern oder Türen mit Dreh-Kipp-Beschlag
DE1193833B (de) * 1959-07-10 1965-05-26 Wilhelm Frank Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster mit zwei den gekippten Fluegel haltenden Haltestangen
US3085299A (en) * 1960-09-01 1963-04-16 Samuel C Reynaud Operating and locking mechanism for casement type windows
DE1291650B (de) * 1965-01-08 1969-03-27 Lust Kg Ernst Treibstangenverschluss
DE1995428U (de) * 1968-02-29 1968-10-24 Bosch Hausgeraete Gmbh Schloss fuer eine tuer, insbesondere aufreissschloss fuer eine kuehlschranktuer.
DE2242305A1 (de) * 1972-08-28 1974-03-14 Siegenia Frank Kg Anschlagfreundliches bauteilsystem fuer treibstangenbeschlaege
US3949525A (en) * 1973-02-28 1976-04-13 Truth Incorporated Window lock structure
DE2418289C3 (de) * 1974-04-16 1978-10-19 Theo 5140 Erkelenz Schroeders Feuerschutztür
DE2611359C2 (de) * 1976-03-18 1983-08-04 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Treibstangenverschluß für Türflügel
DE2706013C2 (de) * 1977-02-12 1984-05-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
DE7804212U1 (de) * 1978-02-14 1978-05-24 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Kippriegelverschlussbeschlag fuer dreh- kippfluegel -fenster und -tueren o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
US4420905A (en) 1983-12-20
DE2920581A1 (de) 1980-11-27
DK206280A (da) 1980-11-22
SE8001930L (sv) 1980-11-22
SE431002B (sv) 1983-12-27
CH642711A5 (de) 1984-04-30
DE2920581C3 (de) 1987-03-26
AT366751B (de) 1982-05-10
ATA268680A (de) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE2603240C2 (de) Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0051309B1 (de) Fenster
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
DE2926113C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Hebe-Schiebe-Kipp-Türen oder -Fenster
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE1932858C3 (de) Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
DE3345174C2 (de)
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
EP1117888B1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
DE19518253A1 (de) Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen
EP3162995B1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
DE3041221C2 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Kipp-Schiebeflügel, vorzugsweise Hebe-Kipp-Schiebeflügel, von Fenstern, Türen od.dgl.
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
DE2937889C2 (de)
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
DE2151996A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl
DE3008043A1 (de) Zusatzverriegelung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3142928C2 (de)
DE8624314U1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3008043

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3008043

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee