EP0445432B1 - Beschlag für Fenster, Türen od. dg. - Google Patents

Beschlag für Fenster, Türen od. dg. Download PDF

Info

Publication number
EP0445432B1
EP0445432B1 EP90125468A EP90125468A EP0445432B1 EP 0445432 B1 EP0445432 B1 EP 0445432B1 EP 90125468 A EP90125468 A EP 90125468A EP 90125468 A EP90125468 A EP 90125468A EP 0445432 B1 EP0445432 B1 EP 0445432B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
panel
blocking
lug
turn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90125468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0445432A3 (en
EP0445432A2 (de
Inventor
Horst Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to AT90125468T priority Critical patent/ATE85101T1/de
Publication of EP0445432A2 publication Critical patent/EP0445432A2/de
Publication of EP0445432A3 publication Critical patent/EP0445432A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0445432B1 publication Critical patent/EP0445432B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn

Definitions

  • the invention relates to a fitting for windows, doors or the like.
  • two sashes one of which is arranged as an embossing sash or passive leaf and the other as an overlapping sash or active leaf in a fixed frame without an upright mullion
  • the passive sash being a rotating sash and the active leaf forms a tilt-and-turn sash
  • the pivoting sash being lockable or fixable at least with the upper and lower corners of its opening-side, upright spar in the closed position on the upper and lower, horizontal legs of the fixed frame
  • the pivoted-sash being both in its closed position as well as in its tilt-open position with the rotary wing is in support and abutment engagement via a ramp device formed by a ramp piece on one wing and a ramp block on the other wing, and at least the one between the lower, opening-side corner of the rotary wing and the lower, w effective leg of the fixed frame effective locking device is inevitably blocked by the support and abutment engagement of the stop
  • An advantage of the additional fittings or turnstiles is that they can be installed on the windows or doors at any time - even afterwards - in order to maintain the desirable security function.
  • turnstiles used as additional fittings e.g. DE-GM 19 42 419) are that they have to be installed visibly in front of the visible surface of the window or door.
  • the aim of the invention is to develop a generic fitting for windows, doors or the like. In such a way that it retains the concealed Installation position that the locking device for the embossing rotary sash when the tilt and turn sash is in the tilt position against unwanted unlocking from the outside blocking functional elements only need to be used or retrofitted if necessary.
  • the set aim according to the invention is achieved in that the locking member consists of an additional element which can be connected to the locking device in the effective area of the overrun device.
  • the additional element has not yet been connected to the locking device, it cannot act as a blocking element for the locking device, i.e. the locking device has its generally customary design and mode of operation. Simply by retrofitting the additional element, the locking device can be blocked against unlocking with the aid of the overrun device.
  • a fitting design has proven particularly useful according to the invention, in which the locking member consists of a slide which can be inserted into a guide chamber or the like of the headstock, which can be detachably coupled with an element of the locking device which is guided in a linearly movable manner parallel to the guide chamber or the like and by means of whose relative to the headstock from the guide chamber in the inlet area for the ramp piece is adjustable.
  • the locking member consists of a leaf spring clip which is substantially U-shaped in its longitudinal direction, one leg of which can be coupled to the linearly movable element of the locking device within the guide chamber, for example by a snap-locking device , while the other leg can be inserted in a tongue-like manner into a slot in the guide chamber or the like which penetrates the run-up surface of the run-up frame and can be pushed out of the latter via the run-up surface of the head frame into the inlet area for the run-up piece.
  • the tongue-like leg of the locking member can have a width that is only slightly smaller than the width of the headstock.
  • the snap-locking device between the leaf spring clip and the linearly movable element of the locking device can on the one hand be provided by locking lugs, e.g. on one leg of the leaf spring clip, and on the other hand, of latching notches, for example on the linearly movable element.
  • the linearly movable element of the locking device is formed by the locking bar of an edge lock or a drive rod closure which carries the stop block for the overrun piece of the overrun device on the front side of its housing or its faceplate.
  • a stationary abutment stop is provided for the ramp piece above the headstock on the end face of the housing or the faceplate, which prevents the wing supporting the ramp piece from being undesirably lifted by an actuating force brought about by the locking member.
  • FIG. 1 of the drawing shows a window or a window door which is formed by a fixed frame 1 and two sashes 2 and 3 held openable therein.
  • the two wings 2 and 3 with their upright spars 2a and 3a facing each other immediately hit one another, i.e. in the fixed frame 1 there is no upright middle post between the two wings 2 and 3.
  • the wing 3 is provided as an underlapping wing or passive wing and is only attached as a rotating wing
  • the wing 2 forms the overlapping wing or active wing and is provided or effective as a tilt and turn wing.
  • the swinging wing 3 forming the striking wing or passive wing is connected to the fixed frame 1 on the left side so as to be rotatable about an upright axis 4, while the rotating tilting wing 2 forming the folding wing or active wing with the cover frame 1 can either be around the right-hand upright axis 5 or around that lower horizontal axis 6 is movably connected.
  • pivoting wing 3 forming the underlapping wing or passive wing at least with the upper corner 3b and the lower corner 3c of its opening-side upright spar 3a in FIG
  • the closed position on the upper, horizontal leg 1a and on the lower, horizontal leg 1b of the fixed frame 1 can be locked or fixed.
  • edge bolts are installed in the opening-side upright spar 3a of the rotary sash 3, such an edge bolt 7 being visible in FIG. 2 of the drawing in the region of the lower corner 3c of the opening-side, upright wing spar 3a.
  • the rotating leaf 3 can of course also be equipped with a so-called sash-type closure which is at least over the entire length of the opening-side upright Holmes 3a extends.
  • sash-type closure which is at least over the entire length of the opening-side upright Holmes 3a extends.
  • I may also have it guided along the upper / or the lower horizontal wing spar, in order to operate additional locking points there.
  • sash lock all existing locking points between the sash 3 and the fixed frame 1 can be engaged and disengaged by actuating only a single control element.
  • the edge bolt 7 shown in FIG. 2 of the drawing as a locking device for the embossing rotary wing 3 essentially consists of a stationary and concealed housing 8 mounted on the upright wing spar 3a and a locking rod 9 guided linearly displaceably therein, the free end of which against one at the lower horizontal Leg 1b of the fixed frame 1 seated locking plate 10 can be engaged and disengaged.
  • a toggle lever system 11 which can be moved manually with the aid of an operating handle 12, is used for linear displacement of the locking bar 9 in the housing 8 of the edge lock 7.
  • its locking rod 9 is pushed out of the lower end of the housing 8 and inserted into the locking plate 10 of the fixed frame 1. In this way, the rotary leaf 3 is locked or fixed in its closed position on the fixed frame 1.
  • both the underlapping rotating wing 3 and the overlapping rotating tilting wing 2 are in the closed position relative to the fixed frame 1, but also when the overlapping rotating tilting wing 2 is brought into the tilt-open position with respect to the fixed frame 1 and with respect to the undermining rotating wing 3 good mutual alignment of the wings 2 and 3 to each other and to the fixed frame 1 can be obtained.
  • a special overrun device 13 is installed between the lower, opening-side corner 3c of the underlapping rotary wing 3 and the lower, opening-side corner 2c of the overturning tilt-and-turn wing 2, which consists of an overrun bracket 14 and an overrun piece 15.
  • stop block 14 is mounted, for example, in a unitary manner with the housing 8 of the edge bolt 7, on the undermining rotary wing 3, the stop piece 15 is also stationary on the open turn-tilt wing 2.
  • the ramp piece 15 of the ramp device 13 is located directly above the ramp surface 16 of the ramp block 14 and projects there into a horizontal slot 17 which is delimited at the top by an abutment nose 18, which is also stationary, e.g. on the housing 8 of the edge bolt 7.
  • a tilt lock 19 is provided between the lower opening-side corner 2c of the overturning tilt-and-turn wing 2 and the lower opening-side corner 3c of the undershot rotating-wing 2. This is done in the usual way indented when the turning and tilting wing 2 is to be brought into the tilt-open position relative to the fixed frame 1 and also to the underlapping rotating wing 3.
  • This tilting lock 19 comprises the tilting lock 20, which is adjustable on the turning and tilting wing 2 - via an espagnolette fitting, and an associated, stationary tilting lock pocket 21 on the underlapping rotating wing 3.
  • the tilt lock pocket 21 is preferably designed in one piece with the housing 8 of the edge lock 7 and is provided directly above the abutment nose 18.
  • the tilt lock 19 When the rocker lock 20 is inserted down into the tilt lock pocket 21, the tilt lock 19 has its engagement position, so that the tilt-and-turn wing 2 can be opened about its horizontal axis 6 in the tilt position.
  • the ramp piece 15 is supported on the ramp surface 16 of the ramp block 14 and, on the other hand, can come into contact with the abutment nose 18 at the top, so that undesired lifting of the tilt lock 19 is effectively prevented.
  • a special locking member 22 can be provided - according to the innovation.
  • This locking member 22 is assigned to the locking bar 9 of the locking device 9/10, for example designed as an edge lock 7, for the embossing rotating leaf 3 and the effective area of the overrun device 13 between the embossing rotating leaf 3 and the opening turning and tilting leaf 2.
  • the locking member 22 is not in principle present, but is formed by an additional element which is only used when needed and can then be brought into its functional position by simple manipulation, even afterwards.
  • the locking element 22 designed as an additional element consists of a slide 24 which can be inserted into an already existing guide chamber 23 in the headstock 14 and which can be coupled within the guide chamber 23 to the locking bar 9 of the locking device 9/10, for example designed as an edge lock 7.
  • the coupling connection of the slider 24 with the locking bar 9 is of such a type that the slider 24 is received entirely within the guide chamber 23, as long as the locking bar 9 protrudes with its free end from the housing 8 of the edge bar 7, as shown in FIG. 2 the drawing clearly shows.
  • the turning and tilting wing 2 is attempted to pull the locking bar 9 of the edge lock 7, for example via the operating handle 12 and the toggle lever system 11, into the housing 8, then the free end of the slide 24 bumps in the area of Bump device 13 against the underside of the baffle piece 15 located above the baffle bracket 14 and below the abutment nose 18 and thereby positively blocks the locking bar 9 from being pulled out of the locking engagement 10 on the fixed frame 1.
  • the ramp piece 15 of the ramp device 13 comes from the area of the ramp bracket 14 and the abutment nose 18 and thereby releases the tongue 24 for pushing up in the area of the transverse slot 17, as in FIG. 5 the drawing can be seen.
  • the locking bar 9 can now be retracted into the housing 8 of the edge lock 7 and is thus free from the locking engagement 10 on the fixed frame 1.
  • the locking member 22 consists of a leaf spring clip which is essentially U-shaped in its longitudinal direction 6, in three different views, namely seen from below, from the side and from the front.
  • One U-leg forms the actual slide 24 of the locking member 22, while the other leg 25 is useful for connection to the locking bar 9.
  • Both legs 24 and 25 are connected to each other in the same material by the web 26. Possibly. there is also the possibility of stiffening or stabilizing at least the corner zones between the U-web and the two legs 24 and 25 of the leaf spring clip by means of a bead 33 formed in a gusset shape.
  • the locking member 22 which is designed as a leaf spring clip, can be coupled to the locking bar 9 by a snap-locking device.
  • the leg 25 of the leaf spring clip has angled locking lugs 27 at the ends of its longitudinal edges, while the locking bar 9 has corresponding locking notches 28.
  • the additional element serving as a locking member 22 is simply pushed into the guide chamber 23 of the headstock 14 from below. While the leg of the leaf spring clip that forms the actual slide 24 slides with its longitudinal edges into lateral extension grooves 29 of the guide chamber 23, the other leg 25 with its angled locking lugs 27 is initially supported on the broad side of the locking bar 9 facing it. As soon as the latching lugs 27 have reached the area of the latching notches 28, they snap into them, whereby the locking member 22 formed by the leaf spring bracket within the headstock 14 assumes the functional position shown in FIG. 2.
  • the tongue-like leg forming the slider 24 of the locking member 22 designed as a leaf spring clip lies flush with its free end in a slot-like opening 30 in the guide chamber 23 penetrating the ramp surface 16 of the ramp bracket 14 and can move out of it in the upward direction emerge (FIG. 5), provided that the ramp piece 15 is not above the ramp block 14 and within the transverse slot 17. However, as long as the ramp piece 15 is placed in the transverse slot 17 (FIG. 2), the extension of the tongue 24 of the locking member 22 out of the slot 30 of the ramp surface 16 is positively blocked and thus the locking device 9/10 is blocked in its engaged position.
  • the tongue-like leg 24 of the locking member 22 forming the slide has a width dimension 31 that is only slightly smaller than the width of the headstock 14 in the direction normal to the plane of the drawing.
  • the width 32 of the leg 25 is, however, considerably smaller than the width 31, such that the leg 25 can be accommodated within the guide chamber 23 between longitudinal guide webs on which the locking bar 9 is located at least in the vicinity of its free end transversely to its broad side supports.
  • the outline of the U-web 26 in the leaf spring bracket is designed so that it corresponds to the cross-sectional profile of the guide channel 23 in the headstock 14 and thus closes this downward when the locking member 22 assumes its basic position shown in FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für Fenster, Türen od. dgl. mit zwei Flügeln, von denen einer als unterschlagender Flügel bzw. Standflügel und der andere als aufschlagender Flügel bzw. Gangflügel in einem feststehenden Rahmen ohne aufrechten Mittelpfosten angeordnet ist, wobei der Standflügel einen Drehflügel und der Gangflügel einen Drehkippflügel bildet, wobei der Drehflügel wenigstens mit der oberen und der unteren Ecke seines öffnungsseitigen, aufrechten Holms in der Schließlage am oberen und am unteren, waagerechten Schenkel des feststehenden Rahmens verriegelbar bzw. festlegbar ist, wobei der Drehkippflügel sowohl in seiner Schließlage als auch in seiner Kippöffnungsstellung mit dem Drehflügel über eine von einem Auflaufstück am einen Flügel und einem Auflaufbock am anderen Flügel gebildete Auflaufvorrichtung in Stütz- und Widerlagereingriff steht, und wobei zumindest die zwischen der unteren, öffnungsseitigen Ecke des Drehflügels und dem unteren, waagerechten Schenkel des feststehenden Rahmens wirksame Riegelvorrichtung durch den Stütz- und Widerlagereingriff von Auflaufbock und Auflauflappen der Auflaufvorrichtung gegen Entriegelung mittels eines an der Riegelvorrichtung angreifenden Sperrgliedes zwangsläufig blockierbar ist.
  • Gattungsgemäße Beschläge für Fenster, Türen od. dgl. sind bereits seit langem, beispielsweise durch das DE-GM 71 11 911 und die AT-PS 324 157 bekannt.
  • Sie werden jedoch in der Regel nur bei solchen Fenstern und Türen benötigt, die im Einbaufalle ohne besondere Steighilfen (Leitern, Gerüste od. dgl.) von außen her zugänglich sind und daher bei in Kippstellung geöffnetem Drehkippflügel gegen unerwünschtes Öffnen von außen geschützt werden sollen.
  • Da der Aufwand für die zwangsläufige Blockierung der den unterschlagenden Drehflügel am feststehenden Rahmen festlegenden Riegelvorrichtung dabei beträchtlich ist und entsprechend hohe Beschaffungskosten verursacht, haben sich die bekannten Beschläge - insbesondere wegen der geringen Nachfragein der Praxis aber bis heute nicht durchsetzen können.
  • Vielmehr hat man sich für solche Einsatzfälle von Fenstern, Türen od. dgl. in der sogenannten Stulpflügel-Ausführung damit geholfen bzw. begnügt, daß dem unterschlagenden Drehflügel bereits verfügbare Zusatzbeschläge, beispielsweise in Form sogenannter Drehsperren, zugeordnet werden. Diese Zusatzbeschläge bzw. Drehsperren werden dabei im Bereich zwischen dem unteren waagerechten Holm des Drehflügels und dem unteren waagerechten Schenkel des feststehenden Rahmens montiert und können auch dann nicht von außen her entriegelt werden, wenn der aufschlagende Drehkippflügel in seine Kippöffnungsstellung gebracht ist.
  • Vorteilhaft bei den Zusatzbeschlägen bzw. Drehsperren ist, daß diese sich bei Bedarf jederzeit - also auch nachträglich noch - an den Fenstern bzw. Türen montieren lassen, um die wünschenswerte Sicherungsfunktion zu erhalten.
  • Eine geringfügige Unzulänglichkeit der als Zusatzbeschläge zum Einsatz gelangenden Drehsperren (z.B. DE-GM 19 42 419) liegt darin, daß diese sichtbar vor der raumseitigen Sichtfläche des Fensters bzw. der Tür montiert werden müssen.
  • Ziel der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Beschlag für Fenster, Türen od. dgl. so weiterzubilden, daß bei ihm unter Beibehaltung der verdeckten Einbaulage die die Riegelvorrichtung für den unterschlagenden Drehflügel bei in Kippstellung befindlichem Drehkippflügel gegen unerwünschte Entriegelung von außen blockierenden Funktionselemente nur im Bedarfsfalle zum Einsatz gebracht bzw. nachgerüstet werden müssen.
  • Erreicht wird das gesteckte Ziel nach der Erfindung dadurch, daß das Sperrglied aus einem im Wirkbereich der Auflaufvorrichtung mit der Riegelvorrichtung verbindbaren Zusatzelement besteht.
  • Solange das Zusatzelement noch nicht mit der Riegelvorrichtung in Verbindung gebracht ist, kann es auch nicht als Sperrglied für diese zur Wirkung gelangen, d.h., die Riegelvorrichtung weist ihre allgemein übliche Auslegung und Wirkungsweise auf. Allein durch Nachrüstung des Zusatzelementes läßt sich aber mit Hilfe der Auflaufvorrichtung eine Blockierung der Riegelvorrichtung gegen Entriegelung bewirken.
  • Besonders bewährt hat sich nach der Erfindung eine Beschlagausführung, bei der das Sperrglied aus einem in eine Führungskammer od. dgl. des Auflaufbockes einsetzbaren Schieber besteht, der mit einem parallel zur Führungskammer od. dgl. linear beweglich geführten Element der Riegelvorrichtung lösbar zu kuppeln sowie mittels dessen relativ zum Auflaufbock aus der Führungskammer in den Einlaufbereich für das Auflaufstück stellbar ist.
  • Es hat sich als besonders zweckentsprechend herausgestellt, wenn erfindungsgemäß das Sperrglied aus einem in seiner Längsrichtung im wesentlichen etwa U-förmig gestalteten Blattfederbügel besteht, dessen einer Schenkel mit dem linear beweglichen Element der Riegelvorrichtung innerhalb der Führungskammer, z.B. durch eine Schnapp-Rastvorrichtung, kuppelbar ist, während der andere Schenkel zungenartig in einen die Auflauffläche des Auflaufbockes durchdringenden Schlitz der Führungskammer od. dgl. einrückbar sowie aus diesem über die Auflauffläche des Auflaufbockes in den Einlaufbereich für das Auflaufstück vorschiebbar ist.
  • Der zungenartige Schenkel des Sperrgliedes kann eine Breite aufweisen, die nur geringfügig kleiner als die Breite des Auflaufbockes bemessen ist. Darüberhinaus ist es aus Stabilitätsgründen auch vorteilhaft, wenn wenigstens die Eckzone zwischen dem U-Steg und dem das Sperrglied bildenden, zungenartigen Schenkel des Blattfederbügels durch eine zwickelartig eingeformte Sicke versteift bzw. stabilisiert ist.
  • Erfindungsgemäß läßt sich die Schnapp-Rastvorrichtung zwischen dem Blattfederbügel und dem linear beweglichen Element der Riegelvorrichtung einerseits von Rastnasen, z.B. am einen Schenkel des Blattfederbügels, und andererseits von Rastausklinkungen, beispielsweise am linear beweglichen Element, bilden.
  • Nach der Erfindung kann es sich als zweckmäßig erweisen, wenn das linear bewegliche Element der Riegelvorrichtung von der Riegelstange eines Kantenriegels oder eines Treibstangenverschlusses gebildet ist, der an der Stirnseite seines Gehäuses oder seiner Stulpschiene den Auflaufbock für das Auflaufstück der Auflaufvorrichtung trägt.
  • Schließlich ist nach einem Erfindungsmerkmal oberhalb des Auflaufbocks an der Stirnseite des Gehäuses oder der Stulpschiene ein ortsfester Widerlageranschlag für das Auflaufstück vorgesehen, welcher verhindert, daß der das Auflaufstück tragende Flügel durch eine auf das Sperrglied zur Wirkung gebrachte Stellkraft in unerwünschter Weise angehoben werden kann.
  • Endlich wird es auch als im Rahmen des erfindungsgemäßen Lösungsgedankens liegend angesehen, einen Beschlag mit den der AT-A-379 849 entsprechenden Ausgestaltungsmerkmalen so weiterzubilden, daß als Sperrglied ein im Wirkbereich der Auflaufvorrichtung mit der Riegelvorrichtung nachträglich verbindbares Zusatzelement benutzbar ist. Der dort als Sperrglied an der Riegelstange sitzende Zapfen braucht zu diesem Zweck lediglich lösbar in das Loch der Riegelstange eingesetzt zu werden.
  • Dies kann beispielsweise mit Hilfe von Gewinden geschehen, aber auch durch Benutzung anderer, lösbarer Verbindungsmittel, z.B. in Umfangsnuten des Zapfens einsprengbarer Federringe.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung nachfolgend ausführlich erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 in schematisch vereinfachter Ansichtsdarstellung ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten, bei dem der linke Flügel den unterschlagenden Flügel bzw. Standflügel bildet und als Drehflügel angeschlagen ist, während rechts der aufschlagende Flügel bzw. Gangflügel als Drehkippflügel angeschlagen ist.
    • Fig. 2 etwa in natürlicher Größe den in Fig. 1 mit II gekennzeichneten Ausschnittbereich des in das Fenster eingebauten Beschlages,
    • Fig. 3 den in Fig. 2 mit III gekennzeichneten Bereich in vergrößertem Maßstab, jedoch ohne das nachrüstbare Sperrglied für die Riegelvorrichtung,
    • Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung während des Einbauvorgangs für das nachrüstbare Sperrglied der Riegelvorrichtung,
    • Fig. 5 den Einbaubereich des nachrüstbaren Sperrgliedes für die Riegelvorrichtung bei ausgeriegelter Schaltstellung der Riegelvorrichtung und
    • Fig. 6 in Ansichten von unten, von der Seite und von vorne sowie in vergrößertem Maßstab das nachrüstbare Sperrglied zum Beschlag nach den Fig. 2, 4 und 5 für sich allein.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Fenster oder eine Fenstertür zu sehen, welches bzw. welche von einem feststehenden Rahmen 1 sowie zwei in diesem öffenbar gehaltenen Flügel 2 und 3 gebildet wird.
  • In der Schließlage des Fensters bzw. der Fenstertür schlagen die beiden Flügel 2 und 3 mit ihren einander zugewendeten, aufrechten Holmen 2a und 3a unmittelbar aufeinander, d.h., im feststehenden Rahmen 1 ist zwischen den beiden Flügeln 2 und 3 ein aufrechter Mittelpfosten nicht vorhanden.
  • Während der Flügel 3 als unterschlagender Flügel bzw. Standflügel vorgesehen sowie lediglich als Drehflügel angeschlagen ist, bildet der Flügel 2 den aufschlagenden Flügel bzw. Gangflügel und ist als Drehkippflügel vorgesehen bzw. wirksam.
  • Der den unterschlagenden Flügel bzw. Standflügel bildende Drehflügel 3 ist mit dem feststehenden Rahmen 1 linksseitig um eine aufrechte Achse 4 drehbeweglich verbunden, während der den aufschlagenden Flügel bzw. Gangflügel bildende Drehkippflügel 2 mit dem Blendrahmen 1 wahlweise um die rechtsseitige aufrechte Achse 5 oder um die untere waagerechte Achse 6 öffnungsbeweglich verbunden ist.
  • Aufbau und Wirkungsweise der zwischen dem feststehenden Rahmen 1 sowie den Flügeln 2 und 3 eingebauten Beschläge sind an sich bekannt und werden daher nachfolgend nur in soweit erwähnt, als dies zum Verständnis des Gegenstandes der Neuerung notwendig ist.
  • Bei einem Fenster bzw. einer Fenstertür der aus Fig. 1 ersichtlichen Bauart ist es von wesentlicher Bedeutung, daß der den unterschlagenden Flügel bzw. Standflügel bildende Drehflügel 3 wenigstens mit der oberen Ecke 3b und der unteren Ecke 3c seines öffnungsseitigen, aufrechten Holmes 3a in der Schließlage am oberen, waagerechten Schenkel 1a und am unteren, waagerechten Schenkel 1b des feststehenden Rahmens 1 verriegelt bzw. festgelegt werden kann.
  • Als Riegelvorrichtungen sind daher in den öffnungsseitigen, aufrechten Holm 3a des Drehflügels 3 zumindest sogenannte Kantenriegel eingebaut, wobei in Fig. 2 der Zeichnung ein solcher Kantenriegel 7 im Bereich der unteren Ecke 3c des öffnungsseitigen, aufrechten Flügelholms 3a zu sehen ist.
  • Anstelle von jeweils für sich betätigbaren Kantenriegeln 7 an der oberen Ecke 3b und der unteren Ecke 3c des öffnungsseitigen, aufrechten Holmes 3a kann natürlich der Drehflügel 3 auch mit einem sogenannten Stulpflügelverschluß bekannter Bauart ausgestattet werden, der sich zumindest über die gesamte Länge des öffnungsseitigen, aufrechten Holmes 3a erstreckt. Unter Zwischenschaltung von Eckumlenkungen läßt er ich ggf. jedoch auch noch entlang dem oberen/ oder dem unteren waagerechten Flügelholm führen, um dort zusätzliche Riegelstellen zu bedienen. Bei einem solchen Stulpflügelverschluß werden sämtliche vorhandenen Riegelstellen zwischen dem Flügel 3 und dem feststehenden Rahmen 1 durch Betätigen nur eines einzigen Bedienungselementes bedarfsweise ein- und ausgerückt.
  • Der in Fig. 2 der Zeichnung als Riegelvorrichtung für den unterschlagenden Drehflügel 3 gezeigte Kantenriegel 7 besteht im wesentlichen aus einem ortsfest und verdeckt am aufrechten Flügelholm 3a montierten Gehäuse 8 und einer in diesem linear verschiebbar geführten Riegelstange 9, deren freies Ende gegenüber einer am unteren waagerechten Schenkel 1b des feststehenden Rahmens 1 sitzenden Riegelplatte 10 ein- und ausgerückt werden kann.
  • Zur Linearverschiebung der Riegelstange 9 im Gehäuse 8 des Kantenriegels 7 dient ein Kniehebelsystem 11, das sich mit Hilfe eines Bedienungsgriffes 12 manuell bewegen läßt. In der aus Fig. 2 ersichtlichen Schaltstellung des Kantenriegels 7 ist dessen Riegelstange 9 aus dem unteren Ende des Gehäuses 8 ausgeschoben und in die Riegelplatte 10 des feststehenden Rahmens 1 eingerückt. Auf diese Art und Weise ist dann der Drehflügel 3 in seiner Schließlage am feststehenden Rahmen 1 verriegelt bzw. festgelegt.
  • In ähnlicher Weise, wie das in Fig. 2 für die untere, öffnungsseitige Ecke 3c des Drehflügels 3 gezeigt ist, kann auch die Verriegelung bzw. Festlegung seiner oberen Ecke 3b am feststehenden Rahmen 1 erfolgen.
  • Wenn sowohl der unterschlagende Drehflügel 3 als auch der aufschlagende Drehkippflügel 2 sich relativ zum feststehenden Rahmen 1 in der Schließlage befinden, aber auch dann, wenn der aufschlagende Drehkippflügel 2 gegenüber dem feststehenden Rahmen 1 und gegenüber dem unterschlagenden Drehflügel 3 in Kippöffnungsstellung gebracht ist, soll eine gute gegenseitige Ausrichtung der Flügel 2 und 3 zueinander und zum feststehenden Rahmen 1 erhalten werden.
  • Um das zu erreichen wird zwischen der unteren, öffnungsseitigen Ecke 3c des unterschlagenden Drehflügels 3 sowie der unteren, öffnungsseitigen Ecke 2c des aufschlagenden Drehkippflügels 2 eine besondere Auflaufvorrichtung 13 eingebaut, die aus einem Auflaufbock 14 und einem Auflaufstück 15 besteht.
  • Während der Auflaufbock 14, beispielsweise baueinheitlich mit dem Gehäuse 8 des Kantenriegels 7, ortsfest am unterschlagenden Drehflügel 3 montiert ist, befindet sich das Auflaufstück 15, ebenfalls ortsfest, am aufschlagenden Drehkippflügel 2.
  • Bei geschlossenem Drehkippflügel 2, aber auch in dessen Kippöffnungsstellung befindet sich das Auflaufstück 15 der Auflaufvorrichtung 13 unmittelbar oberhalb der Auflauffläche 16 des Auflaufbocks 14 und ragt dort in einen Horizontalschlitz 17 hinein, der oben von einer Widerlagernase 18 begrenzt ist, die ebenfalls ortsfest, z.B. am Gehäuse 8 des Kantenriegels 7, sitzt.
  • Zwischen der unteren öffnungsseitigen Ecke 2c des aufschlagenden Drehkippflügels 2 und der unteren öffnungsseitigen Ecke 3c des unterschlagenden Drehflügels 3 ist eine Kippverriegelung 19 vorgesehen. Diese wird in üblicher Weise eingerückt, wenn der aufschlagende Drehkippflügel 2 relativ zum feststehenden Rahmen 1 und auch zum unterschlagenden Drehflügel 3 in Kippöffnungsstellung gebracht werden soll. Diese Kippverriegelung 19 umfaßt dabei den am aufschlagenden Drehkippflügel 2 - über einen Treibstangenbeschlagverstellbaren Kippriegel 20 und eine zugehörige, ortsfeste Kippriegeltasche 21 am unterschlagenden Drehflügel 3.
    Vorzugsweise ist die Kippriegeltasche 21 dabei einstückig mit dem Gehäuse 8 des Kantenriegels 7 ausgeführt und unmittelbar oberhalb der Widerlagernase 18 vorgesehen. Wenn der Kippriegel 20 nach unten in die Kippriegeltasche 21 eingeschoben ist, hat die Kippverriegelung 19 ihre Eingriffsstellung, so daß der aufschlagende Drehkippflügel 2 um seine waagerechte Achse 6 in Kippstellung geöffnet werden kann. Hierbei stützt sich einerseits das Auflaufstück 15 auf der Auflauffläche 16 des Auflaufbockes 14 ab und kann andererseits oben mit der Widerlagernase 18 in Kontakt kommen, so daß ein unerwünschtes Ausheben der Kippverriegelung 19 wirksam verhindert wird.
  • Damit es für manche Bedarfsfälle möglich ist, zumindest die zwischen der unteren, öffnungsseitigen Ecke 3c des unterschlagenden Drehflügels 3 sowie dem unteren, waagerechten Schenkel 1b des feststehenden Rahmens 1 wirksame Riegelvorrichtung 9/10 durch den Stütz- und Widerlagereingriff von Auflaufbock 14 und Auflaufstück 15 der Auflaufvorrichtung 13 gegen unerwünschte Entriegelung zu sperren, kann - nach der Neuerung - ein besonderes Sperrglied 22 vorgesehen werden. Dieses Sperrglied 22 wird dabei der Riegelstange 9 der, beispielsweise als Kantenriegel 7 ausgeführten, Riegelvorrichtung 9/10 für den unterschlagenden Drehflügel 3 und dem Wirkbereich der Auflaufvorrichtung 13 zwischen dem unterschlagenden Drehflügel 3 und dem aufschlagenden Drehkippflügel 2 zugeordnet.
  • Das Sperrglied 22 ist aber nicht grundsätzlich vorhanden, sondern wird von einem Zusatzelement gebildet, das nur bei Bedarf zum Einsatz gelangt und dann - auch nachträglich noch - durch eine einfache Manipulation in seine Funktionsstellung zu bringen ist.
  • Das als Zusatzelement ausgestaltete Sperrglied 22 besteht aus einem in eine bereits vorhandene Führungskammer 23 im Auflaufbock 14 einsetzbaren Schieber 24, welcher sich innerhalb der Führungskammer 23 mit der Riegelstange 9 der, beispielsweise als Kantenriegel 7 ausgeführten, Riegelvorrichtung 9/10 kuppeln läßt.
  • Die Kupplungsverbindung des Schiebers 24 mit der Riegelstange 9 ist dabei von solcher Art, daß der Schieber 24 völlig innerhalb der Führungskammer 23 aufgenommen ist, solange die Riegelstange 9 mit ihrem freien Ende aus dem Gehäuse 8 des Kantenriegels 7 herausragt, wie das die Fig. 2 der Zeichnung deutlich erkennen läßt.
  • Wird nun bei in Schließlage oder aber in Kippöffnungsstellung befindlichem, aufschlagendem Drehkippflügel 2 versucht, die Riegelstange 9 des Kantenriegels 7, beispielsweise über den Bedienungsgriff 12 und das Kniehebelsystem 11, in das Gehäuse 8 zurückzuziehen, dann stößt das freie Ende des Schiebers 24 im Bereich der Auflaufvorrichtung 13 gegen die Unterseite des oberhalb des Auflaufbockes 14 und unterhalb der Widerlagernase 18 befindlichen Auflaufstücks 15 und blockiert hierdurch formschlüssig die Riegelstange 9 gegen Herausziehen aus dem Riegeleingriff 10 am feststehenden Rahmen 1.
  • Wenn aber der aufschlagende Drehkippflügel 2 in Drehstellung geöffnet wird, gelangt das Auflaufstück 15 der Auflaufvorrichtung 13 aus dem Bereich des Auflaufbockes 14 und der Widerlagernase 18 und gibt dadurch die Zunge 24 für ein Hochschieben im Bereich des Querschlitzes 17 frei, wie das in Fig. 5 der Zeichnung zu sehen ist.
  • Deshalb kann nunmehr die Riegelstange 9 in das Gehäuse 8 des Kantenriegels 7 zurückgezogen werden und kommt somit vom Riegeleingriff 10 am feststehenden Rahmen 1 frei.
  • Besonders bewährt hat es sich, wenn das Sperrglied 22 aus einem in seiner Längsrichtung im wesentlichen etwa U-förmig gestalteten Blattfederbügel besteht, dessen Ausbildung der Fig. 6 in drei verschiedenen Ansichten, nämlich von unten, von der Seite und von vorne gesehen, entnommen werden kann. Der eine U-Schenkel bildet dabei den eigentlichen Schieber 24 des Sperrgliedes 22, während der andere Schenkel 25 der Verbindung mit der Riegelstange 9 dienlich ist. Beide Schenkel 24 und 25 sind materialeinheitlich durch den Steg 26 miteinander verbunden. Ggf. besteht auch die Möglichkeit, wenigstens die Eckzonen zwischen dem U-Steg und den beiden Schenkeln 24 und 25 des Blattfederbügels durch eine zwickelartig eingeformte Sicke 33 zu versteifen bzw. zu stabilisieren.
  • Im einfachsten Falle kann das als Blattfederbügel ausgeführte Sperrglied 22 durch eine Schnapp-Rastvorrichtung mit der Riegelstange 9 gekuppelt werden. Zur Bildung dieser Schnapp-Rastvorrichtung weist dabei der Schenkel 25 des Blattfederbügels an den Enden seiner Längskanten abgewinkelte Rastnasen 27 auf, während sich an der Riegelstange 9 hierzu passende Rastausklinkungen 28 befinden.
  • Das als Sperrglied 22 dienende Zusatzelement wird, wie die Fig. 3 und 4 der Zeichnung verdeutlichen, einfach von unten her in die Führungskammer 23 des Auflaufbocks 14 eingeschoben. Während dabei der den eigentlichen Schieber 24 bildende Schenkel des Blattfederbügels mit seinen Längskanten in seitliche Erweiterungsnuten 29 der Führungskammer 23 hineingleitet, stützt sich der andere Schenkel 25 mit seinen abgewinkelten Rastnasen 27 zunächst auf der ihm zugewendeten Breitseite der Rieglstange 9 ab. Sobald die Rastnasen 27 den Bereich der Rastausklinkungen 28 erreicht haben, schnappen sie in diese ein, womit dann das vom Blattfederbügel gebildete Sperrglied 22 innerhalb des Auflaufbocks 14 die aus Fig. 2 ersichtliche Funktionsstellung einnimmt.
  • Der den Schieber 24 bildende, zungenartige Schenkel des als Blattfederbügel ausgeführten Sperrgliedes 22 liegt dabei mit seinem freien Ende bündig in einer die Auflauffläche 16 des Auflaufbockes 14 durchdringenden, schlitzartigen Öffnung 30 der Führungskammer 23 und kann aus dieser in Aufwärtsrichtung austreten (Fig. 5), sofern sich oberhalb des Auflaufbocks 14 und innerhalb des Querschlitzes 17 nicht das Auflaufstück 15 befindet. Solange hingegen das Auflaufstück 15 in den Querschlitz 17 gestellt ist (Fig. 2) ist das Ausfahren der Zunge 24 des Sperrgliedes 22 aus dem Schlitz 30 der Auflauffläche 16 jedoch formschlüssig blockiert und somit die Riegelvorrichtung 9/10 in ihrer eingerückten Stellung blockiert.
  • Es sei hier noch erwähnt, daß der den Schieber bildende, zungenartige Schenkel 24 des Sperrgliedes 22 eine Breitenabmessung 31 aufweist, die nur geringfügig kleiner bemessen ist als die Breite des Auflaufbockes 14 in Richtung normal zur Zeichnungsebene. Die Breite 32 des Schenkels 25 ist jedoch beträchtlich kleiner ausgeführt als die Breite 31, dergestalt, daß der Schenkel 25 innerhalb der Führungskammer 23 zwischen längsverlaufenden Führungsstegen aufgenommen werden kann, an denen sich die Riegelstange 9 zumindest in der Nähe ihres freien Endes quer zu ihrer Breitseite abstützt.
  • Die Umrißform des U-Steges 26 beim Blattfederbügel ist so ausgelegt, daß sie dem Querschnittsprofil des Führungskanals 23 im Auflaufbock 14 entspricht und diesen damit nach unten abschließt, wenn das Sperrglied 22 seine aus Fig. 2 ersichtliche Grundstellung einnimmt.
  • Der zungenartig in den Bereich des Querschlitzes 17 hochgefahrene Schieber 24 des Sperrgliedes 22 hindert das Auflaufstück 15 daran, oberhalb des Auflaufbocks 14 in den Querschlitz 17 einzutreten. Dadurch ist es nicht möglich, den in Drehstellung geöffneten Drehkippflügel 2 in seine ordnungsgemäße Schließlage zum feststehenden Rahmen 1 zu bringen, solange die Riegelvorrichtung 9/10 für den Drehflügel 3 nicht eingerückt ist.

Claims (8)

  1. Beschlag für Fenster, Türen od. dgl. mit zwei Flügeln, von denen einer als unterschlagender Flügel bzw. Standflügel und der andere als aufschlagender Flügel bzw. Gangflügel in einem feststehenden Rahmen (1) ohne aufrechten Mittelpfosten angeordnet ist, wobei der Standflügel einen Drehflügel (3) und der Gangflügel einen Drehkippflügel (2) bildet, wobei der Drehflügel (3) wenigstens mit der oberen und der unteren Ecke seines öffnungsseitigen, aufrechten Holms in der Schließlage am oberen und am unteren, waagerechten Schenkel des feststehenden Rahmens verriegelbar bzw. festlegbar ist, wobei der Drehkippflügel (2) sowohl in seiner Schließlage als auch in seiner Kippöffnungsstellung mit dem Drehflügel (3) über eine von einem Auflaufstück am einen Flügel und einem Auflaufbock (14) am anderen Flügel gebildete Auflaufvorrichtung in Stütz- und Widerlagereingriff steht, und wobei zumindest die zwischen der untenen, öffnungsseiten Ecke (3c) des Drehflügels und dem unteren, waagerechten Schenkel des feststehenden Rahmens wirksamen Riegelvorrichtung durch den Stütz- und Widerlagereingriff von Auflaufbock (14) und Auflaufstück (15) der Auflaufvorrichtung (13) gegen Entriegelung mittels eines an der Riegelvorrichtung (9) angreifenden Sperrgliedes (22) zwangsläufig blockierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sperrglied (22) aus einem im Wirkbereich der Auflaufvorrichtung (13) mit der Riegelvorrichtung (9) verbindbaren Zusatz- bzw. Einbauelement (24) besteht.
  2. Beschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sperrglied 22 aus einem in eine Führungskammer (23) od. dgl. des Auflaufbockes (14) einsetzbaren Schieber (24) besteht, der mit einem parallel zur Führungskammer (23) od. dgl. Liniear beweglich geführten Element (9) der Riegelvorrichtung (9, 10) lösbar (27/ 28) zu kuppeln sowie mittels dessen relativ zum Auflaufbock (14) aus der Führungskammer (23) od. dgl. in den Einlaufbereich (17) für das Auflaufstück (15) stellbar ist.
  3. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sperrglied (22) aus einem in seiner Längsrichtung im wesentlichen etwa U-förmig gestalteten Blattfederbügel (24 bis 27) besteht, dessen einer Schenkel (25) mit dem linear beweglichen Element (9) der Riegelvorrichtung (9, 10) innerhalb der Führungskammer (23) od. dgl., z.B. durch eine Schnapp-Rastvorrichtung (27/28), kuppelbar ist, während der andere Schenkel (24) zungenartig in einen die Auflauffläche (16) des Auflaufbockes (14) durchdringenenden Schlitz (30) der Führungskammer (23) od.dgl. einrückbar sowie aus diesem über die Auflauffläche (16) des Auflaufbockes (14) in den Einlaufbereich (17) für das Auflaufstück (15) vorschiebbar ist.
  4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zungenartige Schenkel (24) des Sperrgliedes (22) eine Breite (31) aufweist, die nur geringfügig kleiner als die Breite des Auflaufbockes (14) bemessen ist.
  5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens die Eckzone zwischen dem U-Steg 26 und dem das Sperrglied bildenden, zungenartigen Schenkel (24) des Blattfederbügels durch eine zwickelartig eingeformte Sicke (33) versteift bzw. stabilisiert ist.
  6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schnapp-Rastvorrichtung (27/28) zwischen dem Blattfederbügel und dem linear beweglichen Element (9) der Riegelvorrichtung (9/10) einerseits von Rastnasen (27), z.B. am einen Schenkel (25) des Blattfederbügels, und andererseits von Rastausklinkungen (28), beispielsweise am linear beweglichen Element (9), gebildet ist.
  7. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das linear bewegliche Element (9) der Riegelvorrichtung (9/10) von der Riegelstange eines Kantenriegels (7) oder eines Treibstangenverschlusses gebildet ist, der an der Stirnseite seines Gehäuses (8) oder seiner Stulpschiene den Auflaufbock (14) für das Auflaufstück (15) der Auflaufvorrichtung (13) trägt.
  8. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß oberhalb des Auflaufbocks (14) an der Stirnseite des Gehäuses (8) oder der Stulpschiene ein ortsfester Widerlageranschlag (18) für das Auflaufstück (15) vorgesehen sowie zwischen diesem Widerlageanschlag (13) und der Auflauffläche (16) des Auflaufbocks (14) ein Querschlitz (17) begrenzt ist.
EP90125468A 1990-03-08 1990-12-24 Beschlag für Fenster, Türen od. dg. Expired - Lifetime EP0445432B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90125468T ATE85101T1 (de) 1990-03-08 1990-12-24 Beschlag fuer fenster, tueren od. dg.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9002735U DE9002735U1 (de) 1990-03-08 1990-03-08 Beschlag für Fenster, Türen. od.dgl.
DE9002735U 1990-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0445432A2 EP0445432A2 (de) 1991-09-11
EP0445432A3 EP0445432A3 (en) 1991-12-18
EP0445432B1 true EP0445432B1 (de) 1993-01-27

Family

ID=6851763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90125468A Expired - Lifetime EP0445432B1 (de) 1990-03-08 1990-12-24 Beschlag für Fenster, Türen od. dg.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0445432B1 (de)
AT (1) ATE85101T1 (de)
DE (2) DE9002735U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521601C1 (de) * 1995-06-14 1996-11-21 Aubi Baubeschlaege Gmbh Fenster, Tür oder dergleichen
DE29601180U1 (de) * 1996-01-24 1997-06-19 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment, Reding Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen
DE10028196A1 (de) * 2000-06-09 2002-01-31 Siegenia Frank Kg Schließer-Riegel für dreh-und kippbare Fenster und/oder Türen
DE20211725U1 (de) * 2002-07-29 2002-10-17 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
DE202007010895U1 (de) * 2007-08-02 2007-10-18 Roto Frank Ag Setzholzfreies Fenster, Tür oder dgl.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT324157B (de) * 1971-03-29 1975-08-25 Siegenia Frank Kg Kipp-schwenkeesceläge für- zweiflügelige fenster, türen od.dgl. ohne mittelpfosten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0445432A3 (en) 1991-12-18
DE9002735U1 (de) 1991-07-04
EP0445432A2 (de) 1991-09-11
DE59000822D1 (de) 1993-03-11
ATE85101T1 (de) 1993-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249683B2 (de) Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP0152791B1 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0445432B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen od. dg.
DE4218983C2 (de) Fenster, oder Tür mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
DE2445855A1 (de) Sperrvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl. mit zwei fluegeln und einem einen festen zwischenpfosten aufweisenden rahmen
EP0247281B2 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2243916C2 (de) Kippriegel Verschluß für Drehkippfenster, -türen od.dgl.
EP0246431B1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
DE7708222U1 (de) Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehfluegelfenster
EP0234213A2 (de) Treibstangenbeschlag
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
DE2116144A1 (de) Verschluß- und/oder Riegel vorrichtung an Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen od. dgl
DE7901802U1 (de) Schubriegel fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0799960A2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od. dgl.
DE10229228A1 (de) Tür-oder Fensterflügelanordnung
DE102022108551B4 (de) Türbetätigungseinrichtung
EP3444417B1 (de) Ladensystem für gebäudeöffnungen
DE3446215A1 (de) Einbruchssicherung bei beschlaegen fuer mehrfluegelige fenster
EP0573820B1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE29901473U1 (de) Bandseitensicherung für Tür- oder Fensterflügel
EP0679785A1 (de) Sicherung für Fenster und Türen
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
CH652793A5 (en) Fitting for a tilt-and-slide wing, especially lift-and-tilt-and-slide wing, on windows or doors
DE29609869U1 (de) Schiebetür, Schiebefenster o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920612

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 85101

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930208

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000822

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930311

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990108

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000905

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051224