EP0679785A1 - Sicherung für Fenster und Türen - Google Patents

Sicherung für Fenster und Türen Download PDF

Info

Publication number
EP0679785A1
EP0679785A1 EP95103103A EP95103103A EP0679785A1 EP 0679785 A1 EP0679785 A1 EP 0679785A1 EP 95103103 A EP95103103 A EP 95103103A EP 95103103 A EP95103103 A EP 95103103A EP 0679785 A1 EP0679785 A1 EP 0679785A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
plate
frame
locking plate
coupling means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95103103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Krämer
Andreas Budich
Original Assignee
Niemann Hans-Dieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niemann Hans-Dieter filed Critical Niemann Hans-Dieter
Publication of EP0679785A1 publication Critical patent/EP0679785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/2049Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position following the movement of the bolt
    • E05B17/2057Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position following the movement of the bolt moving rectilinearly relating to the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/047Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis parallel to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/048Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis parallel to the surface on which the fastener is mounted parallel to the wing edge

Definitions

  • the invention relates to a fuse for windows or doors, with a bracket to be attached to the frame, with a locking plate overlapping the sash frame, with plate-side and console-side coupling and counter-coupling means for fixing the locking plate on the frame side, which is provided with a key-operated locking element, that blocks or releases the frame-side fastening of the locking plate.
  • a fuse with the aforementioned features is generally known.
  • the console has several rectangular inner cross-sections projecting perpendicular to the window plane.
  • the locking plate can be pivoted about these eyes defining a pivot axis from a plane perpendicular to the window plane into a position parallel to the casement.
  • Its pivot axis also consists of two aligned axis pieces, which are each held at their ends by projections of the locking plate.
  • Each axle piece is square so that it can slide into the square recess of one eye of the console.
  • each axis piece of the known fuse also has a length section of circular cross section.
  • the locking plate If the locking plate is raised against its gravity in such a way that its longitudinal section with a circular cross section comes into the area of the eye of the console, the locking plate can be pivoted until a square section can again slide into the square recess of the eye of the console due to the action of gravity. In this position, the closing element can be pressed into a recess in the console, so that the locking plate can only be lifted for its subsequent pivoting in order to unlock the wing when the engagement of the closing element in the console is canceled.
  • the known securing is routine because the known coupling and counter-coupling means between the locking plate and the console can be actuated independently of the closing element.
  • the closing element is actuated first in order to subsequently want to bring the locking plate into its locking position, which is not possible since the console is not designed for such an actuation in the area of the engagement of the closing element.
  • the locking plate must be raised so that it can be moved from its locking position into its open position and back and at the end of the movement care must be taken that the square axis pieces of the pivot axis also slide back into the recesses in the eyes of the console, so that an unwanted accidental closing of the locking plate is prevented.
  • the invention has for its object to improve a fuse with the features mentioned in such a way that the locking plate can be pivoted or moved without a back and forth movement of the locking plate is required with each change of position, the securing in particular can be used as window corner protection.
  • the key-operated closing element can drive the plate-side coupling means at least for the release of the fastening of the locking plate.
  • the closing element and the plate-side coupling means are connected in terms of drive. This ensures that actuation of the closing element, the coupling means at least for the If the fastening of the locking plate is released, it can drive. It is therefore not necessary to carry out a further actuation in addition to the actuation of the closing element, in order then to be able to move the locking plate out of its locked position into its open position. Rather, the locking plate overlapping the sash frame can be moved into the open position directly by hand or automatically after the release by actuating the closing element, if this is necessary to open the sash. But also for locking the fuse, it can be advantageous to drive the coupling means through the closing element. The intervention is then controlled positively and the operator can be sure that the safety device has actually been activated. This is not necessarily the case if the fuse is designed so that the coupling and counter-coupling means automatically come or should come into engagement when the locking plate is moved into its locking position.
  • the fuse can be designed in such a way that the plate-side coupling means are designed as a plate-parallel slide which can move against spring force and which cooperates with a fixed bracket hook.
  • the plate-side coupling means are designed as a plate-parallel slide which can move against spring force and which cooperates with a fixed bracket hook.
  • automatic engagement of the coupling means with the counter-coupling means is possible because the slide can be moved automatically against the spring force by the console hook when the locking plate is moved into the blocking position, which makes operation easier.
  • the plate-parallel slide can be made very flat, so that the locking plate can be kept thin. The fuse is therefore not necessarily thick vertically to the window level.
  • the fuse is designed to be structurally simple in that the slide is guided in a recess in the locking plate and is acted upon at one end by a plate-side spring arranged in the sliding plane, which is supported on the locking plate. With these features, the fuse is kept flat in the area of the locking plate.
  • the fuse is designed such that the slide is articulated with a tab on a key-rotatable closing element. Any rotation of the closing element consequently leads to an axial adjustment of the slide, which can be used to engage or disengage the coupling and counter-coupling means or the slide and the console hook.
  • a structurally very simple configuration of the fuse is achieved in that a torsion-proof swivel bolt on a key-rotatable locking element is provided as the plate-side coupling means and that a frame recess adjacent to the frame for swivel bolt reception is provided as a counter-coupling means.
  • the swivel bolt can be designed with the closing element as a very stable structural unit, which is also suitable for absorbing larger loads, for which the recess in the structure can be easily designed.
  • the fuse is designed such that a locking bolt which can be locked against spring force is displaceably present as a plate-side coupling means, the locking of which can be released with the key-operated closing element, and that a counter frame means a frame adjacent, a bolt-receiving hole is present in the structure.
  • a locking bolt which can be locked against spring force
  • a counter frame means a frame adjacent, a bolt-receiving hole is present in the structure.
  • a simple embodiment of the securing described above is obtained if the locking bolt has an annular collar on which a spring engages the locking bolt and is supported on the locking plate and which in the locking position of the locking bolt is engaged by a locking lever which can be acted upon by the closing element.
  • a simple assembly of the locking plate and the console results from the fact that the locking plate is articulated on the console only by means of a hinge.
  • the locking plate can therefore only be folded back and forth. Movements in the direction of the folding axis are not necessary.
  • the operation of the fuse is correspondingly simple and the stability can also be increased in comparison to the prior art mentioned at the outset, because the locking plate does not have to have any axial displacement.
  • the fuse is particularly advantageous to design the fuse in such a way that the locking plate is subjected to opening by a torsion spring which is pushed over the hinge axis.
  • the locking element therefore only needs to be key-operated in order to release the lock altogether, because the locking plate is automatically opened by the torsion spring after the key has been actuated.
  • the open position of the locking plate is secured by the torsion spring.
  • the locking plate overlaps the wing corner parallel to the window plane.
  • the design of the safety device as a wing or window corner safety device is of particular importance since it provides particularly good protection in the window corner. Accessibility for unauthorized opening attempts is very poor in the corner of the window. On the other hand, the accessibility for the key actuation of the locking element is not hindered.
  • the design of the safety device as a wing corner safety device is also particularly advantageous because it is the least visually disturbing.
  • the fuse When using the fuse as a wing corner protection, it is advantageous to design the fuse so that the hinge is arranged in the direction of one frame leg of a frame corner and the slide or the pivot bolt in the direction of the other frame leg of a frame corner.
  • the components are distributed securing on the two frame legs in the sense of a small-sized fuse and in the sense of optimal stability.
  • the safety device can still be used as a corner safety device if the distance from the wing overlap to the wall is very small.
  • a wing corner lock can be made particularly simple in that the locking plate is permanently attached to the wing frame and engages with the bracket only via the coupling and counter-coupling means with the corresponding position of the closing element and closed wing.
  • a hinge connection between the two parts is not necessary. Rather, both parts are firmly attached to the window frame or the sash frame and a folding movement of the locking plate or a movement of the locking plate independently of a sash movement is completely eliminated. It is therefore only necessary to actuate the closing element when the leaf is to be unlocked or when it is to be locked.
  • the stability of the fixed connection between the locking plate and the sash frame is of no importance for the securing effect and only has to meet the condition of adequate securing of the locking plate on the sash frame.
  • a particularly stable design of the fuse is obtained if it is further developed so that the console has two console legs each fastened to a frame leg, each with a console hook, and that the locking plate as a coupling means has two plate-parallel slides, which are operated by a single one, in the plate corner arranged in front of the frame closing element are movable against spring force. So two locking points are achieved with a locking plate, which are to be acted upon together by a single locking element.
  • the engagement security of the coupling and counter-coupling means or the slider and console hook is thereby improved, so that in the course of time, inaccuracies in the positioning of the sashes play no role with regard to the locking plate attached to the sash frame.
  • the locking plate has at least one bolt projecting on the casement side and engaging in the casement position in the casement position.
  • the bolts prevent the sash from moving below the locking plate.
  • the fuse shown in FIGS. 1 to 6 has, as basic components, a bracket 11 to be fastened to the frame 10 and a locking plate 13 which overlaps the casement 12.
  • the bracket 11 is struck, for example, through the fastening holes 25 with fastening screws on the frame 10. Since the overlap 26 of the casement 12 can have different thicknesses over the frame 10, the console is provided with washers to compensate for height differences.
  • the bracket 11 is used for the hinged mounting of the locking plate 13 and for this purpose has a plurality of hinge eyes 27 into which a hinge axis 23 is inserted. This hinge axis 23 is encompassed by hinge eyes 28 of the locking plate 13.
  • hinge eyes 28 of the locking plate 13 As a result of the engagement of the articulated eyes 28 between the articulated eyes 27, which also secure the axial position of the hinge axis 23, the position of the locking plate 13 is secured in the same direction.
  • a bracket hook 16 also projects in the direction of the articulated eyes 27 and serves as a counter-coupling means between the bracket 11 and the locking plate 13.
  • the slider 15 is arranged in a plate-parallel longitudinal slot 29 of the locking plate 13.
  • the length of this longitudinal slot 29 determines the mobility of the slide 15 and limits it accordingly.
  • the longitudinal slot 29 extends between a closing element 14 and an outer edge 30 parallel to the hinge axis 23 and is closed on the console side by a base plate 31 which is screwed onto the screw fastening points 32.
  • a spring 17 is arranged, which is designed, for example, as a cylindrical spring and is supported on a sealing plug 33 of the locking plate 13 on the one hand, while on the other hand it acts on the slide 15.
  • the arrangement is designed such that the spring 33 pushes the slide 15 into a position near the locking element 14 and holds it there, provided that it is not pushed away by the key-operated locking element.
  • This is not shown and can be conventional training.
  • it has a cam which acts on the slide 15 when the closing element is rotated. In the position of the slider 15 shown in FIGS. 1, 2 and 4, it is located under the console hook 16, so that the locking plate 13 cannot be pivoted about the hinge axis 23.
  • the wing corner lock is arranged in a frame corner so that the hinge 22 is arranged in the direction of one frame leg 10 ', while the slider 15 is arranged in the direction of the other frame leg 10''.
  • This provides a spatially advantageous distribution of the components of the fuse in the area of Frame corner 24 instead, so that an application of the fuse is possible even with small frame widths.
  • the locking plate 13 is provided in the region of its overlap with the wing corner 21 with bolts 34 which engage in corresponding bores of the wing frame 12, not shown, and here prevent displacement of the wing frame 12 under the locking plate 13 which is in the locking position.
  • FIG. 7 to 8 differs from the above-described embodiment significantly in that the bracket 11 and the locking plate 13 are not hinged together. Rather, the locking plate 13 is screwed to the wing corner 21 of the wing frame 12 at the fastening points 35.
  • the wing plate 13 is arranged such that, when the wing is closed, it covers the bracket 11 in such a way that the coupling or counter-coupling means in the form of console hooks 16 and sliders 15, which are present on the bracket 11 and on the locking plate 13, can engage , which prevents an opening movement of the wing without key-operated action on the closing element 14.
  • the bracket 11 is screwed to the frame corner 24 with fastening screws at the fastening points 25.
  • the bracket 11 is V-shaped, so that the two bracket legs 11 ', 11' 'are each parallel with a frame leg 10', 10 '' and are to be fastened thereon.
  • Each of the console legs 11 ', 11' ' is assigned a console hook 16, the side view of which is shown in detail X.
  • a slide 15 is arranged above the console legs 11 ', 11'', which is arranged in a longitudinal slot 29, not shown in detail.
  • the arrangement is similar to the illustration in Fig. 2,4.
  • There is a spring 17 which is arranged in longitudinal alignment with the slide 15 and which is supported on the one hand in a recess in the locking plate 11 and on the other hand the slide 15 acted upon and this applied away from the closing element 14.
  • the closing element 14 is connected to the slider 15 or to both sliders 15 via a tab 18 each. Each tab is, for example, in one piece with the slide 15 and articulated on the closing element 14. The game is sufficient to allow the tabs 18 to follow the rotary movements of the closing element 14.
  • the locking plate 13 is provided with penetration recesses 38 for the console hook 16. If the wing is closed, the console hooks 16 engage in the through openings 38 of the locking plate 13. The slider 15 are pushed back against the force of the spring 15 by the bevel 16 'of the bracket hook 16 and snap behind the bracket hook 16 when their entry into the through openings 38 is completed. There is then an automatic locking of the wing corner 21, which can only be solved in that the closing element 14 is actuated with a key in such a way that the slider 15 is retracted and thus the console hooks 16 are released, so that the wing corner 21 or the entire wing can be rotated or tilted in the sense of a wing opening.
  • FIG. 9 shows a corner lock which has a bracket (not shown in more detail) screwed to the frame 10 and a locking plate 13 articulated thereon via a hinge 23.
  • the hinge 23 is assigned to the vertical frame leg 10 ′′ of the frame 10, while the locking plate 13 essentially overlaps the frame leg 10 ′ and the wing corner 21.
  • the locking plate is designed in a very simple manner in that a closing element 14 is provided, on which there is a non-rotatable pivot bolt 19 which can assume two positions.
  • the first position is below the locking plate 13 in a plate recess 36 and the second position 19 ', shown in broken lines, is perpendicular thereto, the swivel bolt 19 engaging in a structural recess 20 which acts as a counter-coupling means and is provided, for example, with a lining 37.
  • This corner lock is very easy to use, namely by turning the key-operated closing element 14 by 90 ° is so that the pivot bolt 19 either comes into engagement with the recess 20 so that the locking plate 13 does not pivot about its hinge axis 23 and thus the sash 12 can be released, or by the pivot bolt 19 out of engagement with the recess 20 below the locking plate 13 is arranged so that it can be pivoted by hand or opened automatically with a torsion spring, not shown.
  • a torsion spring can also be used in the embodiment of FIGS. 1 to 6. It is, for example, a cylinder leg spring which surrounds the hinge axis 23 and is supported with its legs on the bracket 11 on the one hand and on the locking plate 13 on the other and tries to spread it.
  • the corner lock of FIGS. 10, 11 has as a basic element a bracket fastened to the frame 10, to which a locking plate 13 is fastened by means of a hinge 22 in the manner described.
  • the construction of the hinge 22 corresponds to that previously described.
  • the locking plate 13 engages over the bracket (not shown in more detail) and the casement 12 when it is arranged in a position parallel to the frame.
  • the locking plate 13 has a locking bolt 39 as a coupling means, which is arranged, for example, in one eye of this plate 13 so as to be displaceable in the direction of its longitudinal axis.
  • the locking bolt 39 is arranged parallel to the hinge axis 23 and has an end 39 'which can engage in a hole 40 in the structure.
  • the hole 40 which can be produced by drilling in the direction of the longitudinal axis of the locking bolt 39, is provided with a lining 37.
  • the locking bolt 39 is formed with an annular collar 41, on which on the one hand a spring 42 is supported, which on the other hand is supported on the locking plate 13 and surrounds the locking bolt 39.
  • the locking plate 13 is provided with a recess 44 into which a lever 43 arranged transversely thereto engages to such an extent that it rests on the locking bolt 39. If the locking bolt 39 is moved against the force of the spring 42 from its position shown in FIG. 10 to its locking position according to FIG. 11, then the locking lever 43 can thereby be pushed back until the collar 41 according to FIG. 11 comes to rest above the locking lever 43.
  • the locking lever 43 is spring-loaded, is consequently pressed back against the locking bolt 39 and then supports the annular collar 41, so that the locking bolt 39 is held with its end 39 'in the hole 40.
  • the other end of the locking lever 43 facing away from the locking bolt 39 is connected to a closing element 14 which can be actuated with a key.
  • the connection is made with a cross pin 45, which forms an articulation point and which can be pivoted with the closing element 14, which can be moved counterclockwise about an articulation axis 46.
  • the closing element 14 is designed here as an opening disk with a star-shaped geometry, into which the correspondingly profiled key can be inserted.
  • the geometries can be of any type so that they provide appropriate protection against unauthorized operation.
  • the pivot axis 46 of the closing element 14 is surrounded by a cylinder screw torsion spring 48 which is suspended in the closing element 14 and is supported at the other end in such a way that the locking lever 43 is acted on in the direction of the locking bolt 39.
  • a locking cylinder can also be used, which could be operated in a conventional manner with a security key.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Sicherung für Fenster oder Türen, mit einer am Blendrahmen (10) zu befestigenden Konsole, mit einer den Flügelrahmen (12) übergreifenden Riegelplatte (13), mit plattenseitigen und konsolenseitigen Kupplungs- und Gegenkupplungsmitteln für eine blendrahmenseitige Befestigung der Riegelplatte (13), die mit einem schlüsselbetätigbaren Schließelement (14) versehen ist, das die blendrahmenseitige Befestigung der Riegelplatte (13) sperrt oder freigibt. Um eine Sicherung mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß die Riegelplatte (13) verschwenkt bzw. bewegt werden kann, ohne daß dazu eine bei jedem Stellungswechsel hin- und hergehende Bewegung der Riegelplatte (13) erforderlich ist, wobei die Sicherung insbesondere als Fensterecksicherung eingesetzt werden kann, wird sie so ausgebildet, daß das schlüsselbetätigbare Schließelement (14) die plattenseitigen Kupplungsmittel zumindest für die Freigabe der Befestigung der Riegelplatte (13) anzutreiben vermag. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherung für Fenster oder Türen, mit einer am Blendrahmen zu befestigenden Konsole, mit einer den Flügelrahmen übergreifenden Riegelplatte, mit plattenseitigen und konsolenseitigen Kupplungs- und Gegenkupplungsmitteln für eine blendrahmenseitige Befestigung der Riegelplatte, die mit einem schlüsselbetätigbaren Schließelement versehen ist, das die blendrahmenseitige Befestigung der Riegelplatte sperrt oder freigibt.
  • Eine Sicherung mit den vorgenannten Merkmalen ist allgemein bekannt. Die Konsole hat mehrere, senkrecht zur Fensterebene vorspringende Augen rechteckigen Innenquerschnitts. Um diese, eine Schwenkachse bestimmenden Augen kann die Riegelplatte aus einer Ebene senkrecht zur Fensterebene in eine Stellung parallel zum Flügelrahmen geschwenkt werden. Ihre Schwenkachse besteht des weiteren aus zwei fluchtenden Achsstücken, die an ihren Enden Jeweils von Vorsprüngen der Riegelplatte gehalten sind. Jedes Achsstück ist derart vierkantig, daß es in die Vierkantausnehmung eines Auges der Konsole hineingleiten kann. Jedes Achsstück der bekannten Sicherung hat Jedoch auch einen Längenabschnitt kreisrunden Querschnitts. Wird die Riegelplatte entgegen ihrer Schwerkraft derart angehoben, daß ihr Längenabschnitt mit kreisrundem Querschnitt in den Bereich des Auges der Konsole kommt, so kann die Riegelplatte geschwenkt werden, bis ein Vierkantabschnitt durch Schwerkraftwirkung erneut in die Vierkantinnenausnehmung des Auges der Konsole hineinrutschen kann. In dieser Stellung kann das Schließelement in eine Ausnehmung der Konsole hineingedrückt werden, so daß ein Anheben der Riegelplatte zu ihrem danach erfolgenden Verschwenken zwecks Entsicherung des Flügels nur dann erfolgen kann, wenn der Eingriff des Schließelements in die Konsole aufgehoben ist. Die bekannte Sicherung ist routinebedürftig, weil die bekannten Kupplungs- und Gegenkupplungsmittel zwischen Riegelplatte und Konsole unabhängig vom Schließelement zu betätigen sind. Infolgedessen kann es vorkommen, daß zuerst das Schließelement betätigt wird, um danach die Riegelplatte in ihre Riegelstellung bringen zu wollen, was nicht möglich ist, da die Konsole im Bereich des Eingriffs des Schließelements für eine derartige Betätigung nicht ausgebildet ist. Ferner muß die Riegelplatte jeweils angehoben werden, damit sie aus ihrer Riegelstellung in ihre Öffnungsstellung und zurück bewegt werden kann und am Ende der Bewegung muß darauf geachtet werden, daß die vierkantigen Achsstücke der Schwenkachse auch in die Ausnehmungen der Augen der Konsole zurückgleiten, damit ein ungewolltes zufälliges Schließen der Riegelplatte verhindert wird.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sicherung mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß die Riegelplatte verschwenkt bzw. bewegt werden kann, ohne daß dazu eine bei jedem Stellungswechsel hin- und hergehende Bewegung der Riegelplatte erforderlich ist, wobei die Sicherung insbesondere als Fensterecksicherung eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das schlüsselbetätigbare Schließelement die plattenseitigen Kupplungsmittel zumindest für die Freigabe der Befestigung der Riegelplatte anzutreiben vermag.
  • Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß das Schließelement und die plattenseitigen Kupplungsmittel antriebsmäßig verbunden sind. Dadurch wird erreicht, daß eine Betätigung des Schließelements die Kupplungsmittel zumindest für den Fall der Freigabe der Befestigung der Riegelplatte anzutreiben vermag. Es ist also nicht erforderlich, außer der Betätigung des Schließelements noch eine weitere Betätigung durchzuführen, um danach die Riegelplatte aus ihrer Sperrstellung in ihre Öffnungsstellung bewegen zu können. Vielmehr kann die den Flügelrahmen übergreifende Riegelplatte im Anschluß an die Freigabe durch Betätigung des Schließelements direkt von Hand oder selbsttätig in die Offenstellung bewegt werden, falls das zum Öffnen des Flügels erforderlich ist. Aber auch zum Sperren der Sicherung kann es von Vorteil sein, die Kupplungsmittel durch das Schließelement anzutreiben. Es wird dann der Eingriff positiv gesteuert und die Bedienung hat die Gewißheit, daß die Sicherung auch tatsächlich in Funktion gesetzt wurde. Das ist nicht notwendigerweise der Fall, wenn die Sicherung so ausgebildet wird, daß die Kupplungs- und Gegenkupplungsmittel beim Bewegen der Riegelplatte in ihre Riegelstellung automatisch in den Eingriff kommen bzw. kommen sollen.
  • Die Sicherung kann derart ausgebildet werden, daß die plattenseitigen Kupplungsmittel als plattenparallel gegen Federkraft beweglicher Schieber ausgebildet sind, der mit einem feststehenden Konsolenhaken zusammenwirkt. In diesem Fall ist das automatische Ineingriffkommen der Kupplungsmittel mit den Gegenkupplungsmitteln möglich, weil der Schieber beim Bewegen der Riegelplatte in Sperrstellung vom Konsolenhaken automatisch entgegen der Federkraft bewegt werden kann, was eine Bedienungserleichterung darstellt. Der plattenparallele Schieber kann sehr flach ausgebildet werden, so daß die Riegelplatte dünn gehalten werden kann. Die Sicherung ist daher vertikal zur Fensterebene nicht notwendigerweise dick.
  • Die Sicherung wird dadurch konstruktiv einfach ausgestaltet, daß der Schieber in einer Ausnehmung der Riegelplatte geführt und an einem Ende von einer in der Schiebeebene angeordneten plattenseitigen Feder beaufschlagt ist, die sich an der Riegelplatte abstützt. Auch mit diesen Merkmalen wird die Sicherung im Bereich der Riegelplatte flach gehalten.
  • In Ausgestaltung der antriebsmäßigen Verbindung zwischen dem Schließelement und dem plattenseitigen Kupplungsmittel wird die Sicherung derart gestaltet, daß der Schieber mit einer Lasche an einem schlüsselverdrehbaren Schließelement angelenkt ist. Jede Verdrehung des Schließelements führt infolgedessen zu einer axialen Verstellung des Schiebers, die dazu ausgenutzt werden kann, die Kupplungs- und Gegenkupplungsmittel bzw. den Schieber und den Konsolenhaken in Eingriff oder außer Eingriff zu bringen.
  • Eine konstruktiv sehr einfache Ausgestaltung der Sicherung wird dadurch erreicht, daß als plattenseitiges Kupplungsmittel ein verdrehfester Schwenkriegel an einem schlüsselverdrehbaren Schließelement und daß als Gegenkupplungsmittel eine blendrahmenbenachbarte Bauwerkausnehmung zur Schwenkriegelaufnahme vorhanden ist. Der Schwenkriegel kann mit dem Schließelement als sehr stabile Baueinheit ausgebildet werden, das auch zur Aufnahme größerer Belastungen geeignet ist, für die die Bauwerkausnehmung ohne weiteres gestaltet werden kann.
  • Größere aus der Sicherung herrührende Belastungen können vom Bauwerk auch dann aufgenommen werden, wenn die Sicherung so ausgebildet ist, daß als plattenseitiges Kupplungsmittel ein gegen Federkraft verrastbarer Riegelbolzen schiebebeweglich vorhanden ist, dessen Verrastung mit dem schlüsselbetätigbaren Schließelement lösbar ist, und daß als Gegenkupplungsmittel ein blendrahmenbenachbartes, ein Riegelbolzenende aufnehmendes Loch im Bauwerk vorhanden ist. Der besondere Vorteil einer Ausbildung der Sicherung mit einem schiebebeweglichen Riegelbolzen ist darin zu sehen, daß das im Bauwerk vorzusehende Loch vergleichsweise kleinvolumig sein kann und einfach herzustellen ist. Der schiebebewegliche Riegelbolzen ist schlüsselfrei zu bedienen.
  • Eine einfache Ausgestaltung der vorbeschriebenen Sicherung ergibt sich, wenn der Riegelbolzen einen Ringbund aufweist, an dem eine den Riegelbolzen umgebende und sich an der Riegelplatte abstützende Feder angreift und der in der Riegelstellung des Riegelbolzens von einem Arretierhebel hintergriffen ist, der mit dem Schließelement beaufschlagbar ist.
  • Ein einfacher Zusammenbau der Riegelplatte und der Konsole ergibt sich dadurch, daß die Riegelplatte mittels eines Scharniers an der Konsole ausschließlich klappbeweglich angelenkt ist. Die Riegelplatte kann also lediglich hin- und hergeklappt werden. Bewegungen in Richtung der Klappachse sind nicht erforderlich. Dementsprechend einfach ist die Bedienung der Sicherung und auch die Stabilität kann im Vergleich zu dem eingangs genannten Stand der Technik gesteigert werden, weil die Riegelplatte keine axiale Verschieblichkeit aufweisen muß.
  • Von besonderem Vorteil ist es, die Sicherung so auszugestalten, daß die Riegelplatte von einer über die Scharnierachse geschobenen Drehfeder öffnungsbeaufschlagt ist. Das Schließelement braucht also nur schlüsselbetätigt zu werden, um die Sperrung insgesamt aufzuheben, weil die Riegelplatte nach der Schlüsselbetätigung automatisch von der Drehfeder aufgeklappt wird. Außerdem wird die Offenstellung der Riegelplatte durch die Drehfeder gesichert.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Riegelplatte die Flügelecke parallel zur Fensterebene übergreift. Die Ausbildung der Sicherung als Flügel- bzw. Fensterecksicherung ist von besonderer Bedeutung, da sie in der Fensterecke einen besonders guten Schutz gewährt. Die Zugänglichkeit für unbefugte Öffnungsversuche ist in der Fensterecke sehr schlecht. Andererseits wird die Zugänglichkeit für die Schlüsselbetätigung des Schließelements nicht behindert. Letztlich ist die Ausbildung der Sicherung als Flügelecksicherung auch deswegen besonders vorteilhaft, weil sie optisch am wenigsten stört.
  • Bei Einsatz der Sicherung als Flügelecksicherung ist es vorteilhaft, die Sicherung so auszubilden, daß das Scharnier in der Richtung des einen Blendrahmenschenkels einer Blendrahmenecke und der Schieber oder der Schwenkriegel in der Richtung des anderen Blendrahmenschenkels einer Blendrahmenecke angeordnet ist. Es ergibt sich eine Verteilung der Bauelemente der Sicherung auf die beiden Blendrahmenschenkel im Sinne einer kleinbauenden Sicherung und im Sinne einer optimalen Stabilität. Die Sicherung kann also dann noch als Ecksicherung eingesetzt werden, wenn der Abstand vom Flügelüberschlag zur Wand sehr klein ist.
  • Insbesondere eine Flügelecksicherung kann dadurch besonders einfach ausgebildet werden, daß die Riegelplatte am Flügelrahmen unlösbar befestigt ist und mit der Konsole nur über die Kupplungs- und Gegenkupplungsmittel bei entsprechender Stellung des Schließelements und geschlossenem Flügel in Eingriff ist. Eine Scharnierverbindung zwischen beiden Teilen ist nicht nötig. Beide Teile werden vielmehr fest am Blendrahmen bzw. am Flügelrahmen angeschlagen und eine Klappbewegung der Riegelplatte bzw. eine Bewegung der Riegelplatte unabhängig von einer Flügelbewegung entfällt vollkommen. Es ist also nur erforderlich, das Schließelement zu betätigen, wenn der Flügel entsperrt werden soll bzw. wenn er verriegelt werden soll. Die Stabilität der Festverbindung zwischen der Riegelplatte und dem Flügelrahmen ist für die Sicherungswirkung ohne Bedeutung und muß nur der Bedingung einer ausreichenden Lagesicherung der Riegelplatte am Flügelrahmen genügen.
  • Eine besonders stabile Ausbildung der Sicherung ergibt sich, wenn sie so weitergebildet wird, daß die Konsole zwei jeweils an einem Blendrahmenschenkel befestigte Konsolenschenkel mit je einem Konsolenhaken hat, und daß die Riegelplatte als Kupplungsmittel zwei plattenparallele Schieber aufweist, die von einem einzigen, in der Plattenecke vor dem Blendrahmen angeordneten Schließelement gegen Federkraft beweglich sind. Es werden also zwei Riegelstellen mit einer Riegelplatte erreicht, die gemeinsam von einem einzigen Schließelement zu beaufschlagen sind. Die Eingriffsicherheit der Kupplungs- und Gegenkupplungsmittel bzw. der Schieber und Konsolenhaken wird dadurch verbessert, so daß sich im Laufe der Zeit etwa einstellende Ungenauigkeiten der Flügelpositionierung im Hinblick auf die am Flügelrahmen befestigten Riegelplatte keine Rolle spielen.
  • Letztlich ist es vorteilhaft, die Sicherung so auszubilden, daß die Riegelplatte mindestens einen flügelrahmenseitig vorspringenden und in Riegelstellung in den Flügelrahmen eingreifenden Bolzen aufweist. Die Bolzen verhindern ein Verschieben des Flügels unterhalb der Riegelplatte.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine teilweise geschnittene Ansicht einer Flügelecksicherung im Überblick,
    Fig.2 bis 6
    weitere Darstellungen der Flügelecksicherung der Fig.1 zur Erläuterung von Details,
    Fig.7,8
    eine Blendrahmenecke und eine Flügelrahmenecke mit Teilen einer Sicherung,
    Fig.9
    eine weitere Flügelecksicherung, und
    Fig.10,11
    eine Flügelecksicherung mit schiebebeweglichem Riegelbolzen in unverriegelter Stellung und in Riegelstellung.
  • Die in den Fig.1 bis 6 dargestellte Sicherung hat als Grundbauteile eine am Blendrahmen 10 zu befestigende Konsole 11 und eine den Flügelrahmen 12 übergreifende Riegelplatte 13. Die Konsole 11 wird beispielsweise durch die Befestigungslöcher 25 mit Befestigungsschrauben am Blendrahmen 10 angeschlagen. Da der Überschlag 26 des Flügelrahmens 12 über den Blendrahmen 10 unterschiedlich dick sein kann, wird die Konsole zum Ausgleich von Höhenunterschieden bedarfsweise mit Unterlegplatten versehen. Die Konsole 11 dient der Klapplagerung der Riegelplatte 13 und weist hierzu mehrere Gelenkaugen 27 auf, in die eine Scharnierachse 23 eingesetzt ist. Diese Scharnierachse 23 wird von Gelenkaugen 28 der Riegelplatte 13 umfaßt. Infolge des Eingriffs der Gelenkaugen 28 zwischen die Gelenkaugen 27, welche auch die Axiallage der Scharnierachse 23 sichern, wird die Lage der Riegelplatte 13 in derselben Richtung gesichert.
  • In die Richtung der Gelenkaugen 27 springt gemäß Fig.4 auch ein Konsolenhaken 16 vor, der als Gegenkupplungsmittel zwischen der Konsole 11 und der Riegelplatte 13 dient.
  • Die über die Scharnierachse 23 mit der Konsole 11 klappbeweglich verbundene Riegelplatte 13 hat einen als Kupplungsmittel dienenden Schieber 15, der mit dem Konsolenhaken 16 zusammenwirkt. Der Schieber 15 ist in einem plattenparallelen Längsschlitz 29 der Riegelplatte 13 angeordnet. Dieser Längsschlitz 29 bestimmt durch seine Länge die Beweglichkeit des Schiebers 15 und begrenzt diese entsprechend. Der Längsschlitz 29 erstreckt sich zwischen einem Schließelement 14 und einer der Scharnierachse 23 parallelen Außenkante 30 und ist konsolenseitig von einer Bodenplatte 31 verschlossen, die an den Schraubbefestigungsstellen 32 festgeschraubt ist. Kantenseitig ist eine Feder 17 angeordnet, die beispielsweise als Zylinderfeder ausgebildet ist und sich an einem Verschlußstopfen 33 der Riegelplatte 13 einerseits abstützt, während sie andererseits den Schieber 15 beaufschlagt. Die Anordnung ist so ausgebildet, daß die Feder 33 den Schieber 15 in eine Stellung nahe dem Schließelement 14 schiebt und ihn dort hält, sofern er nicht von dem schlüsselbetätigbaren Schließelement weggeschoben wird. Dieses ist nicht dargestellt und kann herkömmlicher Ausbildung sein. Es hat beispielsweise einen Nocken, welcher den Schieber 15 beaufschlagt, wenn das Schließelement verdreht wird. In der in den Fig.1,2 und 4 dargestellten Stellung des Schiebers 15 befindet sich dieser unter dem Konsolenhaken 16, so daß die Riegelplatte 13 nicht um die Scharnierachse 23 geschwenkt werden kann. Lediglich wenn das Schließelement so betätigt wird, beispielsweise durch schlüsselbetätigte Drehverstellung, daß der Schieber 15 zur Plattenkante 30 hin verschoben wird, ergibt sich eine Entriegelung und damit die Möglichkeit, die Riegelplatte 13 um die Scharnierachse 23 in ihre Öffnungsstellung zu verschwenken, so daß die Flügelecke 21 freigegeben wird und der Flügel verschwenkt oder gekippt werden kann.
  • Die Flügelecksicherung ist in einer Blendrahmenecke so angeordnet, daß das Scharnier 22 in der Richtung des einen Blendrahmenschenkels 10' angeordnet ist, während der Schieber 15 in der Richtung des anderen Blendrahmenschenkels 10'' angeordnet ist. Hierdurch findet eine raummäßig vorteilhafte Verteilung der Bauelemente der Sicherung im Bereich der Blendrahmenecke 24 statt, so daß auch bei geringen Blendrahmenbreiten eine Anwendung der Sicherung möglich ist.
  • Die Riegelplatte 13 ist im Bereich ihres Übergriffs über die Flügelecke 21 mit Bolzen 34 versehen, die in entsprechende, nicht dargestellte Bohrungen des Flügelrahmens 12 eingreifen und hier eine Verschiebung des Flügelrahmens 12 unter der in Riegelstellung befindlichen Riegelplatte 13 verhindern.
  • Die Ausführungsform der Fig.7 bis 8 unterscheidet sich zunächst von der vorbeschriebenen Ausführungsform dadurch erheblich, daß die Konsole 11 und die Riegelplatte 13 nicht gelenkig miteinander verbunden sind. Vielmehr ist die Riegelplatte 13 an den Befestigungsstellen 35 mit der Flügelecke 21 des Flügelrahmens 12 verschraubt. Andererseits ist die Flügelplatte 13 aber derart angeordnet, daß sie bei geschlossenem Flügel die Konsole 11 so überdeckt, daß die an der Konsole 11 und an der Riegelplatte 13 vorhandenen Kupplungs- bzw. Gegenkupplungsmittel in Gestalt von Konsolenhaken 16 und Schiebern 15 in einen Eingriff gelangen können, der eine Öffnungsbewegung des Flügels ohne schlüsselbetätigte Beaufschlagung des Schließelements 14 verhindert.
  • Die Konsole 11 ist mit Befestigungsschrauben an den Befestigungsstellen 25 mit der Blendrahmenecke 24 verschraubt. Dazu ist die Konsole 11 V-förmig ausgebildet, so daß die beiden Konsolenschenkel 11',11'' jeweils mit einem Blendrahmenschenkel 10',10'' parallel liegen und daran zu befestigen sind. Jedem der Konsolenschenkel 11',11'' ist ein Konsolenhaken 16 zugeordnet, dessen Seitenansicht im Detail X wiedergegeben ist.
  • Bei geschlossenem Flügel ist oberhalb der Konsolenschenkel 11',11'' je ein Schieber 15 angeordnet, der in einem im einzelnen nicht dargestellten Längsschlitz 29 angeordnet ist. Die Anordnung erfolgt ähnlich der Darstellung zu den Fig.2,4. Es ist eine mit dem Schieber 15 längs fluchtend angeordnete Feder 17 vorhanden, die sich in einer Ausnehmung der Riegelplatte 11 einerseits abstützt und andererseits den Schieber 15 beaufschlagt und diesen von dem Schließelement 14 weg beaufschlagt. Das Schließelement 14 ist mit dem Schieber 15 bzw. mit beiden Schiebern 15 über je eine Lasche 18 verbunden. Jede Lasche ist beispielsweise mit dem Schieber 15 einstückig und am Schließelement 14 angelenkt. Das Spiel ist hinreichend, um die Laschen 18 den Drehbewegungen des Schließelements 14 folgen zu lassen. Die Riegelplatte 13 ist mit Durchgriffsausnehmungen 38 für die Konsolenhaken 16 versehen. Wird der Flügel geschlossen, greifen die Konsolenhaken 16 in die Durchgriffsöffnungen 38 der Riegelplatte 13 ein. Dabei werden die Schieber 15 entgegen der Kraft der Feder 15 von der auflaufenden Schräge 16' des Konsolenhakens 16 etwas zurückgedrückt und schnappen hinter den Konsolenhaken 16, wenn deren Einlauf in die Durchgriffsöffnungen 38 vollendet ist. Es liegt dann eine automatische Verriegelung der Flügelecke 21 vor, die lediglich dadurch gelöst werden kann, daß das Schließelement 14 mit einem Schlüssel derart betätigt wird, das die Schieber 15 zurückgezogen und damit die Konsolenhaken 16 freigegeben werden, so daß die Flügelecke 21 bzw. der gesamte Flügel im Sinne einer Flügelöffnung verdreht oder gekippt werden kann.
  • In Fig.9 ist eine Ecksicherung dargestellt, die eine nicht näher ersichtliche, mit dem Blendrahmen 10 verschraubte Konsole und eine daran über ein Scharnier 23 angelenkte Riegelplatte 13 aufweist. Das Scharnier 23 ist dem senkrechten Blendrahmenschenkel 10'' des Blendrahmens 10 zugeordnet, während die Riegelplatte 13 im wesentlichen den Blendrahmenschenkel 10' und zugleich die Flügelecke 21 übergreift. Im übrigen ist die Riegelplatte in sehr einfacher Weise dahingehend ausgebildet, daß ein Schließelement 14 vorgesehen ist, an dem sich ein verdrehfester Schwenkriegel 19 befindet, der zwei Stellungen einnehmen kann. Die erste Stellung ist unterhalb der Riegelplatte 13 in einer Plattenausnehmung 36 und die zweite, gestrichelt dargestellte Stellung 19' ist senkrecht dazu, wobei der Schwenkriegel 19 in eine Bauwerksausnehmung 20 eingreift, die als Gegenkupplungsmittel fungiert und beispielsweise mit einer Auskleidung 37 versehen ist. Diese Ecksicherung ist sehr einfach zu bedienen, indem nämlich das schlüsselbetätigbare Schließelement 14 um 90° verdreht wird, so daß der Schwenkriegel 19 entweder in Eingriff mit der Ausnehmung 20 gelangt, so daß die Riegelplatte 13 nicht um ihre Scharnierachse 23 verschwenkt und damit der Flügelrahmen 12 freigegeben werden kann, oder indem der Schwenkriegel 19 außer Eingriff mit der Ausnehmung 20 unterhalb der Riegelplatte 13 angeordnet ist, so daß diese von Hand verschwenkt oder mit einer nicht dargestellten Drehfeder selbsttätig geöffnet werden kann. Eine solche Drehfeder kann auch bei der Ausführungsform der Fig.1 bis 6 eingesetzt werden. Sie ist beispielsweise eine Zylinderschenkelfeder, welche die Scharnierachse 23 umgibt und sich mit ihren Schenkeln an der Konsole 11 einerseits und an der Riegelplatte 13 andererseits abstützt und diese zu spreizen versucht.
  • Die Ecksicherung der Fig.10,11 hat als Grundelement eine am Blendrahmen 10 befestigte Konsole, an der in beschriebener Weise eine Riegelplatte 13 mittels eines Scharniers 22 befestigt ist. Die Konstruktion des Scharniers 22 entspricht dem bisher beschriebenen. Die Riegelplatte 13 übergreift die nicht näher dargestellte Konsole und den Flügelrahmen 12, wenn sie in einer rahmenparallelen Stellung angeordnet ist. Die Riegelplatte 13 hat als Kupplungsmittel einen Riegelbolzen 39, der beispielsweise in einem Auge dieser Platte 13 in Richtung seiner Längsachse verschieblich angeordnet ist. Der Riegelbolzen 39 ist parallel zur Scharnierachse 23 angeordnet und hat ein Ende 39', welches in ein Loch 40 des Bauwerks eingreifen kann. Das Loch 40, welches durch Bohren in Richtung der Längsachse des Riegelbolzens 39 hergestellt werden kann, ist mit einer Auskleidung 37 versehen.
  • Der Riegelbolzen 39 ist mit einem Ringbund 41 ausgebildet, an dem einerseits eine Feder 42 abgestützt ist, die andererseits an der Riegelplatte 13 abgestützt ist und den Riegelbolzen 39 umgibt. Zur Aufnahme des Riegelbolzens 39 mit seinem Ringbund 41 und zur Aufnahme der Feder 42 ist die Riegelplatte 13 mit einer Ausnehmung 44 versehen, in die ein dazu quer angeordneter Hebel 43 soweit eingreift, daß er am Riegelbolzen 39 anliegt. Wird der Riegelbolzen 39 entgegen der Kraft der Feder 42 aus seiner in Fig.10 dargestellten Stellung in seine Riegelstellung gemäß Fig.11 verschoben, so kann der Arretierhebel 43 hierdurch zurückgedrückt werden, bis der Ringbund 41 gemäß Fig.11 oberhalb des Arretierhebels 43 zu liegen kommt. Der Arretierhebel 43 ist federbeaufschlagt, wird infolgedessen gegen den Riegelbolzen 39 zurückgedrückt und stützt dann den Ringbund 41 ab, so daß der Riegelbolzen 39 mit seinem Ende 39' im Loch 40 gehalten ist.
  • Das andere, dem Riegelbolzen 39 abgewendete Ende des Arretierhebels 43 ist mit einem Schließelement 14 verbunden, das mit einem Schlüssel betätigt werden kann. Die Verbindung erfolgt mit einem Querstift 45, der eine Gelenkstelle bildet und der mit dem um eine Gelenkachse 46 im Gegenuhrzeigersinn beweglichen Schließelement 14 verschwenkbar ist. Das Schließelement 14 ist hier als Öffnungsscheibe mit einer sternförmigen Geometrie ausgebildet, in die der entsprechend profilierte Schlüssel eingesteckt werden kann. Die Geometrien können beliebig sein, so daß sie entsprechenden Schutz vor unbefugter Betätigung bilden.
  • Die Schwenkachse 46 des Schließelements 14 ist von einer Zylinder-Schrauben-Drehfeder 48 umgeben, die in das Schließelement 14 eingehängt ist und sich andernends so abstützt, daß der Arretierhebel 43 in Richtung auf den Riegelbolzen 39 beaufschlagt ist.
  • Anstelle des dargestellten Schließelements 14 kann auch ein Schließzylinder eingesetzt werden, der in herkömmlicher Weise mit einem Sicherheitsschlüssel zu betätigen wäre.

Claims (14)

  1. Sicherung für Fenster oder Türen, mit einer am Blendrahmen (10) zu befestigenden Konsole (11), mit einer den Flügelrahmen (12) übergreifenden Riegelplatte (13), mit plattenseitigen und konsolenseitigen Kupplungs- und Gegenkupplungsmitteln für eine blendrahmenseitige Befestigung der Riegelplatte (13), die mit einem schlüsselbetätigbaren Schließelement (14) versehen ist, das die blendrahmenseitige Befestigung der Riegelplatte (13) sperrt oder freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß das schlüsselbetätigbare Schließelement (14) die plattenseitigen Kupplungsmittel zumindest für die Freigabe der Befestigung der Riegelplatte (13) anzutreiben vermag.
  2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenseitigen Kupplungsmittel als plattenparallel gegen Federkraft beweglicher Schieber (15) ausgebildet sind, der mit einem feststehenden Konsolenhaken (16) zusammenwirkt.
  3. Sicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (15) in einer Ausnehmung (29) der Riegelplatte (13) geführt und an einem Ende (15') von einer in der Schiebeebene angeordneten plattenseitigen Feder (17) beaufschlagt ist, die sich an der Riegelplatte (13) abstützt.
  4. Sicherung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (15) mit einer Lasche (18) an einem schlüsselverdrehbaren Schließelement angelenkt ist.
  5. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als plattenseitiges Kupplungsmittel ein verdrehfester Schwenkriegel (19) an einem schlüsselverdrehbaren Schließelement (14) und daß als Gegenkupplungsmittel eine blendrahmenbenachbarte Bauwerkausnehmung (20) zur Schwenkriegelaufnahme vorhanden ist.
  6. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als plattenseitiges Kupplungsmittel ein gegen Federkraft verrastbarer Riegelbolzen (39) schiebebeweglich vorhanden ist, dessen Verrastung mit dem schlüsselbetätigbaren Schließelement (14) lösbar ist, und daß als Gegenkupplungsmittel ein blendrahmenbenachbartes, ein Riegelbolzenende (39') aufnehmendes Loch (40) im Bauwerk vorhanden ist.
  7. Sicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelbolzen (39) einen Ringbund (41) aufweist, an dem eine den Riegelbolzen (39) umgebende und sich an der Riegelplatte (13) abstützende Feder (42) angreift und der in der Riegelstellung des Riegelbolzens (39) von einem Arretierhebel (43) hintergriffen ist, der mit dem Schließelement (14) beaufschlagbar ist.
  8. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelplatte (13) mittels eines Scharniers (22) an der Konsole (11) ausschließlich klappbeweglich angelenkt ist.
  9. Sicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelplatte (13) von einer über die Scharnierachse (23) geschobenen Drehfeder öffnungsbeaufschlagt ist.
  10. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelplatte (13) die Flügelecke (21) parallel zur Fensterebene übergreift.
  11. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (22) in der Richtung des einen Blendrahmenschenkels (10' oder 10'') einer Blendrahmenecke (24) und der Schieber (15) oder der Schwenkriegel (19) in der Richtung des anderen Blendrahmenschenkels (10'' oder 10') einer Blendrahmenecke (24) angeordnet ist.
  12. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelplatte (13) am Flügelrahmen (12) unlösbar befestigt ist und mit der Konsole (11) nur über die Kupplungs- und Gegenkupplungsmittel bei entsprechender Stellung des Schließelements (14) und geschlossenem Flügel in Eingriff ist.
  13. Sicherung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (11) zwei jeweils an einem Blendrahmenschenkel befestigte Konsolenschenkel (11',11'') mit je einem Konsolenhaken (16) hat, und daß die Riegelplatte (13) als Kupplungsmittel zwei plattenparallele Schieber aufweist, die von einem einzigen, in der Plattenecke (13') vor dem Blendrahmen (10) angeordneten Schließelement (14) gegen Federkraft beweglich sind.
  14. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelplatte (13) mindestens einen flügelrahmenseitig vorspringenden und in Riegelstellung in den Flügelrahmen (12) eingreifenden Bolzen (34) aufweist.
EP95103103A 1994-04-23 1995-03-04 Sicherung für Fenster und Türen Withdrawn EP0679785A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406793U DE9406793U1 (de) 1994-04-23 1994-04-23 Sicherung für Fenster und Türen
DE9406793U 1994-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0679785A1 true EP0679785A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6907758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103103A Withdrawn EP0679785A1 (de) 1994-04-23 1995-03-04 Sicherung für Fenster und Türen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0679785A1 (de)
DE (1) DE9406793U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516537U1 (de) * 1995-10-19 1997-02-27 Niemann Hans Dieter Aushebesicherung für Fenster oder Türen
US10927578B2 (en) 2018-01-08 2021-02-23 Pgt Innovations, Inc. Key for sliding panel
IT202100017765A1 (it) * 2021-07-06 2023-01-06 Block Shaft Group S R L "sistema antifurto"

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002987B3 (de) 2017-03-28 2018-06-07 Thorsten Russ Einbruchsicherungsbeschlag zum Sichern eines Flügel eines Fensters oder einer Fenstertür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811302A (en) * 1972-07-26 1974-05-21 D Sorensen Lock for sliding doors
DE3114774A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen "verschluss fuer einen mittels eines deckels verschliessbaren sterilisierbehaelter"
DE8515524U1 (de) * 1985-05-25 1985-08-29 Fipke, Boris, 8044 Unterschleißheim Sicherungeinrichtung für ein zu öffnendes Fenster od. dgl.
GB2201448A (en) * 1987-02-20 1988-09-01 Hasp Int Ltd Security device
DE3942038A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Geyer Gmbh & Co Christian Schliessvorrichtung
DE9312572U1 (de) * 1993-08-21 1993-10-28 Bremicker Soehne Kg A Vorrichtung zur Sicherung der Bandseite eines Fensters oder einer Tür mit Schwenk-Kipp-Beschlag
EP0632179A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-04 MELCHERT BESCHLÄGE GMBH &amp; CO. KG Vorrichtung zur Verriegelung von Fenstern, Türen oder dergleichen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1570195A (en) * 1924-05-10 1926-01-19 Ausdal George Door latch
US1707694A (en) * 1928-06-22 1929-04-02 Walter S Torrence Locking bolt for doors
US4039214A (en) * 1975-09-17 1977-08-02 Arends John M Door opener
ES226780Y (es) * 1977-02-16 1978-03-16 Dispositivo de seguridad para sujecion de puertas y persinasenrollables.
FR2450931A1 (fr) * 1979-03-05 1980-10-03 Amiens Const Electro Mec Dispositif de fermeture pour porte d'appareil electromenager

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811302A (en) * 1972-07-26 1974-05-21 D Sorensen Lock for sliding doors
DE3114774A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen "verschluss fuer einen mittels eines deckels verschliessbaren sterilisierbehaelter"
DE8515524U1 (de) * 1985-05-25 1985-08-29 Fipke, Boris, 8044 Unterschleißheim Sicherungeinrichtung für ein zu öffnendes Fenster od. dgl.
GB2201448A (en) * 1987-02-20 1988-09-01 Hasp Int Ltd Security device
DE3942038A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Geyer Gmbh & Co Christian Schliessvorrichtung
EP0632179A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-04 MELCHERT BESCHLÄGE GMBH &amp; CO. KG Vorrichtung zur Verriegelung von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE9312572U1 (de) * 1993-08-21 1993-10-28 Bremicker Soehne Kg A Vorrichtung zur Sicherung der Bandseite eines Fensters oder einer Tür mit Schwenk-Kipp-Beschlag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516537U1 (de) * 1995-10-19 1997-02-27 Niemann Hans Dieter Aushebesicherung für Fenster oder Türen
US10927578B2 (en) 2018-01-08 2021-02-23 Pgt Innovations, Inc. Key for sliding panel
IT202100017765A1 (it) * 2021-07-06 2023-01-06 Block Shaft Group S R L "sistema antifurto"

Also Published As

Publication number Publication date
DE9406793U1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE2611359A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
EP3702562A1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
DE3822343C2 (de) Zusatz-Sicherheitseinrichtung für Fenster
EP0798440B1 (de) Aufdrücksperre
EP3366873B1 (de) Fenster-/türsicherung
EP0679785A1 (de) Sicherung für Fenster und Türen
EP0189813B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
EP0601294B1 (de) Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2839760A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren oder fenster
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
EP0199270B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
EP3237708B1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
DE3636236A1 (de) Panikverschluss fuer zweifluegelige tueren
AT392819B (de) Schloss, insbesondere panikschloss
EP0445432B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen od. dg.
EP3222801B1 (de) Riegelwerk-schloss-anordnung für wertbehältnisse
DE10056607C1 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
EP0724787B1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell aus rahmenschenkeln
DE4419309C1 (de) Fenster- oder Türsicherung
DE19911893C2 (de) Beschlaganordnung
EP0738814A1 (de) Vorrichtung an einem Türschloss
EP0189814B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
EP0356772B1 (de) Treibstangenschloss
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960316

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970917

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990629