EP0189813B1 - Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens Download PDF

Info

Publication number
EP0189813B1
EP0189813B1 EP86100688A EP86100688A EP0189813B1 EP 0189813 B1 EP0189813 B1 EP 0189813B1 EP 86100688 A EP86100688 A EP 86100688A EP 86100688 A EP86100688 A EP 86100688A EP 0189813 B1 EP0189813 B1 EP 0189813B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shutter
bearing housing
hinge
accordance
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86100688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189813A2 (de
EP0189813A3 (en
Inventor
Johann Grassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer and Co
Original Assignee
Mayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer and Co filed Critical Mayer and Co
Publication of EP0189813A2 publication Critical patent/EP0189813A2/de
Publication of EP0189813A3 publication Critical patent/EP0189813A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189813B1 publication Critical patent/EP0189813B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting an open window or door shutter, which carries shop hinges with a band sleeve into which a band pin secured by means of a block rod on the window or door frame or in the wall engages, with a bearing housing for an adjustable bolt which has a locking stop cooperating in the open position of the store with a counter stop associated with the block rod.
  • a swivel bolt on the front side of the shop in the stop area, which is about one to the axis of rotation of the store vertical axis is pivotally mounted and can be hung in an open on the stick of the window or the door with the shutter open, so that the shutter with the swivel bolt.
  • the stick is rotatably connected, because the swivel bolt can only be rotated about its swivel axis perpendicular to the axis of rotation of the store, but not about the axis of rotation of the shop.
  • a device of the type specified is known, the bearing housing being inserted into the window or door frame from which the bolt protrudes. In its locked position, this engages in recesses which are provided in a specially designed, disc-shaped block rod.
  • This known locking device has the disadvantage that it cannot be used with conventional shop hinges and block bars. Therefore, it is also not possible to retrofit this locking device without replacing the shop hinges and block rods.
  • Another disadvantage is that extensive milling work has to be carried out in order to insert the bearing housing in the window or door frame, as a result of which both the window or door frame is damaged and the assembly work is made considerably more difficult.
  • Another disadvantage is that the latch must be raised during the entire swiveling period until the shutter has reached its locking position.
  • the invention has for its object to provide a locking device of the type mentioned that can be easily operated from the inside when the window or door is open, which automatically reaches the locking position, can be used as universally as possible and allows easy retrofitting.
  • a bolt which is attached to the hinge housing with its bearing housing and cooperates with a counterstop belonging to the block rod, an automatic locking takes place when the shutter is opened, with a simple, easily accessible from the inside of the window through the open window or door
  • the turnstile for the open window or door shutter is obtained because the latch can be used to determine the shutter hinge opposite the block.
  • the locking in the open position takes place without manual operation. To close the shutter held in this way in the open position, the bolt only has to be pulled away from its counter-stop by hand in order to be able to pivot the shutter unhindered.
  • the arrangement of the bolt in a bearing housing, which can be rotatably connected to the band sleeve, has the advantage that commercially available hinge tapes can be used and consequently existing window or door shutters can be retrofitted with such a holding device for the open shop.
  • the bearing housing for the adjustable bolt can be clamped to the band sleeve with the aid of at least one fastening screw, because in this case no assembly work is required on the loading belt.
  • Such a clamp fastening of the bearing housing to the band sleeve is particularly easy to carry out if the bearing housing can be pushed axially onto the band sleeve.
  • the bearing housing need only have a guide recess which is adapted to the cross-sectional shape of the band sleeve.
  • the band sleeve is at least provided with a radially projecting shoulder because of its connection to the loading belt, there is an outline shape deviating from the circular shape for the band sleeve, so that the rotationally fixed connection of the bearing housing to the band sleeve presents no difficulties.
  • the bearing housing finds sufficient support on the band sleeve in the circumferential direction because of the outline of the band sleeve deviating from the circular shape, which makes special measures for the rotationally fixed connection between the band sleeve and the bearing housing unnecessary.
  • the bearing housing can be inserted into the receiving opening of the band sleeve for the Have hinge pins that engage in a form-fitting manner. A significant part of the forces acting on the turnstile can thus be transmitted to the band sleeve via this guide pin.
  • the guide pin of opposite design additionally provides an effective rotary lock between the bearing housing and the band sleeve.
  • the bolt on the band sleeve automatically engages in the locked position in the open position of the drawer
  • the bolt in its bearing housing can be acted upon by a closing spring.
  • the bolt which can be moved in the bearing housing can interact directly with the block rod as a counter-stop.
  • the arrangement of the bolt is largely predetermined, which may result in restrictions with regard to the housing design.
  • a counter stop separate from the block rod can be provided, which is adjustably connected to the block rod. This adjustment of the counter-stop for the locking bolt allows a precise adjustment of the turnstile between the block and the loading belt in a simple manner.
  • the extension piece has a passage opening for the block rod which is adapted to the cross-section of the block rod, so that the extension piece can be adjusted along the block rod for the desired position.
  • the attachment piece can be held in the adjusted position in a conventional manner by means of a clamping screw or the like.
  • the counter-stop can advantageously form a latching recess for the bolt.
  • This latching recess for the bolt also ensures simple latching of the bolt without having to provide contact surfaces for the bolt because the latching recess can be provided in a plate body on which the bolt is supported during the rotation of the store. If the latch comes into the area of the locking recess when the drawer is opened, it automatically engages in the locking recess due to a spring or weight load. To release the turnstile thus caused, the bolt in its bearing housing must be pulled out of the locking recess by hand against the spring or weight load, after which the shutter can be closed.
  • the shutter 1 of a window or a door is stored in accordance with FIGS. 1 and 2 in a conventional manner via shutter tapes 2 on block 3, which are attached to the floor 4 of the window or door or in the wall.
  • the axis of rotation for the shop 1 is formed by hinge pins 5 which engage in hinge sleeves 6 and are carried by block rods 7.
  • the length of the block rods 7 can be adjusted in relation to the block bodies attached to the stick 4.
  • the band sleeves 6 can be moved along a guide 2a of the shop belt 2 and can be clamped in the respective shift position by means of a clamping screw 8.
  • a bearing housing 9 for a displaceable bolt 10 is fastened to the band sleeve 6, which forms a locking stop 11 at its end projecting against the block rod 7 and is loaded by a closing spring 12, which is on the one hand on the housing 9 and on the other hand is supported on a collar 13 of the bolt 10.
  • This bolt 10 can be moved by hand against the force of the closing spring 12 in the housing 9 by means of an actuating head 14.
  • the bearing housing 9 for the bolt 10 has a guide recess 15 which is adapted to the outer cross-sectional shape of the band sleeve 6 and which allows the housing 9 to be pushed axially onto the band sleeve 6. Since an axial groove 16 is provided in the band sleeve 6, into which a web shoulder 17 of the bearing housing 9 engages, the bearing housing 9 is supported against rotation on the band sleeve 6 and can be clamped to the band sleeve 6 with the aid of a fastening screw 18.
  • the bearing housing 9 can, according to FIG. 2, be provided with a guide pin 19 which, when the bearing housing 9 is plugged on, engages the band sleeve 6 in its receiving opening 20 for the band pin 5. If such an additional connection is not required due to different load conditions, such a guide pin 19 can be omitted, as is shown in the construction according to FIG. 3.
  • the locking stop 11 of the bolt 10 interacts with a counter stop 21 belonging to the block rod 7, which is provided on an extension 22 and from a locking recess 23 for the locking Stop 11 of the bolt 10 there.
  • the extension 22 has a passage 24 for the block rod corresponding to the cross-section of the block rod 7, so that the extension 22 is adjusted along the block rod 7 and with the help of a not shown Clamping screw can be held in the selected displacement position, in which the locking stop 11 of the bolt 10 engages in the locking recess 23 when the shutter is opened.
  • the bolt 10 Since the bolt 10 is arranged at a radial distance from the hinge pin 5 forming the axis of rotation for the shutter 1 and is connected in a rotationally fixed manner via its bearing housing 9 to the strap sleeve 6, the shutter is held in its open position via the bolt 10.
  • the attachment piece 22 In order to ensure the independent latching of the bolt 10 into the latching recess 23, the attachment piece 22 is provided with the counter stop 21 with a contact surface 25 for the bolt 10, which is displaced along the contact surface 25 against the force of the closing spring 12 when the drawer is opened then snap into the recess 23 due to its spring loading when the open position is reached.
  • the bolt 10 need only be pulled with its locking stop 11 out of the locking recess 23, which can be carried out simply by hand using the actuating head 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens, der Ladenbänder mit einer Bandhülse trägt, in die ein mittels einer Klobenstange am Fenster- oder Türstock bzw. in der Mauer befestigter Bandzapfen eingreift, mit einem Lagergehäuse für einen verstellbaren Riegel, der einen in der Offenstellung des Ladens mit einem der Klobenstange zugehörigen Gegenanschlag zusammenwirkenden Sperranschlag aufweist.
  • Um die erschwerte Handhabung von üblichen Ladenfeststellern zu vermeiden, die mit vergleichsweise großem Abstand von der Drehachse des Ladens in dem an das Fenster anschließenden Mauerwerk verankert sind, ist es bekannt, im Anschlagbereich des Ladens an dessen Stirnseite einen Schwenkriegel anzuordnen, der um eine zur Drehachse des Ladens senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist und bei geöffnetem Laden in ein am Stock des Fensters oder der Tür befestigtes Gehäuse eingehängt werden kann, so daß der Laden über den Schwenkriegel mit. dem Stock drehfest verbunden wird, weil der Schwenkriegel lediglich um seine zur Drehachse des Ladens senkrechte Schwenkachse, nicht aber um die Ladendrehachse drehbar ist. Aufgrund der Anordnung des Schwenkriegels im Bereich der anschlagseitigen Ladenkante sind solche Feststeller durch das geöffnete Fenster hindurch besser zugänglich. Trotzdem ist die Betätigung des Feststellers schwierig, da der Schwenkriegel nach dem Öffnen des Ladens von Hand aus in das mit einer angepaßten Rastausnehmung versehene Gehäuse eingehängt werden muß, wofür eine zusätzliche Ladenbewegung erforderlich ist. Außerdem bilden der Schwenkriegel und das Gehäuse zusätzliche Beschlägeteile, die gegeneinander ausgerichtet einerseits am Stock und anderseits am Laden des Fensters oder der Tür befestigt werden müssen.
  • Aus der FR-A 462 517 ist eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art bekannt, wobei das Lagergehäuse in den Fenster- oder Türstock eingesetzt ist, aus dem der Riegel hervorragt. Dieser greift in seiner Sperrlage in Aussparungen ein, die in einer speziell ausgebildeten, scheibenförmigen Klobenstange vorgesehen sind.
  • Diese bekannte Feststellvorrichtung weist den Nachteil auf, daß sie nicht bei konventionellen Ladenbändern und Klobenstangen verwendet werden kann. Deshalb ist es auch nicht möglich, diese Feststellvorrichtung ohne Austausch der Ladenbänder und Klobenstangen nachzurüsten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß zum Einsetzen des Lagergehäuses im Fenster- oder Türstock umfangreiche Fräsarbeiten durchgeführt werden müssen, wodurch sowohl der Fenster- oder Türstock beschädigt als auch die Montagearbeit erheblich erschwert wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Riegel während der gesamten Schwenkdauer angehoben werden muß, bis der Laden seine Verriegelungsposition erreicht hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feststellvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei geöffnetem Fenster oder geöffneter Tür einfach von der Innenseite her bedient werden kann, die selbsttätig in die Verriegelungsposition gelangt, möglichst universell einsetzbar ist und eine leichte Nachrüstbarkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch das Anbringen des Lagergehäuses an der Bandhülse sind keinerlei Fräsarbeiten im Fenster-oder Türstock erforderlich, wodurch eine Beschädigung vermieden und die Montage erheblich vereinfacht und beschleunigt wird.
  • Da ein Riegel vorgesehen ist, der mit seinem Lagergehäuse an der Bandhülse befestigt wird und mit einem der Klobenstange zugehörigen Gegenanschlag zusammenwirkt, erfolgt beim Öffnen des Ladens eine selbsttätige Arretierung, wobei eine einfache, leicht von der Fensterinnenseite durch das geöffnete Fenster oder die Tür hindurch zugängliche Drehsperre für den geöffneten Fenster- oder Türladen erhalten wird, weil über den Riegel das Ladenband gegenüber dem Kloben festgestellt werden kann. Die Einrastung in der Offenstellung erfolgt ohne Handbetätigung. Zum Schließen des in dieser Weise in der Offenstellung festgehaltenen Ladens braucht der Riegel lediglich von seinem Gegenanschlag händisch weggezogen zu werden, um den Laden unbehindert verschwenken zu können. Die Anordnung des Riegels in einem Lagergehäuse, das mit der Bandhülse drehfest verbunden werden kann, hat dabei den Vorteil, daß handelsübliche Ladenbänder Verwendung finden können und folglich auch bestehende Fenster- oder Türläden mit einer solchen Festhaltevorrichtung für den geöffneten Laden nachrüstbar sind.
  • Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn das Lagergehäuse für den verstellbaren Riegel mit Hilfe wenigstens einer Befestigungsschraube an der Bandhülse anklemmbar ist, weil in diesem Fall an dem Ladenband keine Montagearbeiten erforderlich sind. Eine solche Klemmbefestigung des Lagergehäuses an der Bandhülse ist dann besonders einfach durchzuführen, wenn das Lagergehäuse auf die Bandhülse axial aufschiebbar ist. Zu diesem Zweck braucht das Lagergehäuse lediglich eine der Querschnittsform der Bandhülse angepaßte Führungsausnehmung aufzuweisen. Da die Bandhülse wegen ihrer Verbindung mit dem Ladenband zumindest mit einem radial abstehenden Ansatz versehen ist, ergibt sich eine von der Kreisform abweichende Umrißform für die Bandhülse, so daß die drehfeste Verbindung des Lagergehäuses mit der Bandhülse keine Schwierigkeiten bereitet. Das Lagergehäuse findet ja wegen des von der Kreisform abweichenden Umrisses der Bandhülse im Umfangsrichtung eine ausreichende Abstützung an der Bandhülse, was besondere Maßnahmen zur drehfesten Verbindung zwischen der Bandhülse und dem Lagergehäuse unnötig macht.
  • Zur Verbesserung der Verbindung zwischen dem Lagergehäuse und der Bandhülse kann in weiterer Ausbildung der Erfindung das Lagergehäuse einen in die Aufnahmeöffnung der Bandhülse für den Bandzapfen formschlüssig eingreifenden Führungszapfen aufweisen. Ein wesentlicher Teil der auf die Drehsperre einwirkenden Kräfte kann somit über diesen Führungszapfen auf die Bandhülse übertragen werden. Ist die Bandhülse mit einer im Querschnitt sechseckigen Aufnahmeöffnung für den Bandzapfen versehen, so bewirkt der gegengleich ausgebildete Führungszapfen zusätzlich eine wirksame Drehsperre zwischen dem Lagergehäuse und der Bandhülse.
  • Damit beim Öffnen des Fenster- oder Türladens der Riegel auf der Bandhülse selbständig in der Offenstellung des Ladens in die Sperrstellung einrastet, kann der Riegel in seinem Lagergehäuse durch eine Schließfeder beaufschlagt sein. In diesem Fall kann es jedoch notwendig werden, entweder den durch den Riegel gebildeten Sperranschlag oder den der Klobenstange zugehörigen Gegenanschlag mit einer entsprechenden Anlauffläche zu versehen, um den Riegel vor dem Erreichen der Offenstellung des Ladens gegen die Schließfederkraft zu verschieben.
  • Der in dem Lagergehäuse verschiebbare Riegel kann unmittelbar mit der Klobenstange als Gegenanschlag zusammenwirken. Bei einer solchen Konstruktion ist aber die Anordnung des Riegels weitgehend vorbestimmt, was unter Umständen Beschränkungen hinsichtlich der Gehäuseausbildung nach sich ziehen kann. Um bezüglich der Lage des Riegels und der Gehäusebefestigung freie Hand zu haben, kann ein von der Klobenstange gesonderter Gegenanschlag vorgesehen werden, der mit der Klobenstange verstellbar verbunden ist. Diese Verstellung des Gegenanschlages für den Sperriegel erlaubt in einfacher Weise eine genaue Justierung der Drehsperre zwischen dem Kloben und dem Ladenband. Obwohl für die Verstellung des Gegenanschlages unterschiedliche konstruktive Lösungen möglich sind, werden besonders einfache Verhältnisse dadurch sichergestellt, daß das Ansatzstück eine an den Querschnitt der Klobenstange angepaßte Durchtrittsöffnung für die Klobenstange aufweist, so daß das Ansatzstück entlang der Klobenstange für die gewünschte Lage verstellt werden kann. Das Festhalten des Ansatzstückes in der justierten Stellung ist über eine Klemmschraube od. dgl. in herkömmlicher Art möglich.
  • Um den geöffneten Laden nicht nur gegen ein Schließen, sondern auch gegen eine gegensinnige Drehbewegung festzuhalten, kann der Gegenanschlag vorteilhaft eine Rastausnehmung für den Riegel bilden. Diese Rastausnehmung für den Riegel gewährleistet außerdem in einfacher Weise ein selbständiges Einrasten des Riegels, ohne für den Riegel Anlaufflächen vorsehen zu müssen, weil die Rastausnehmung in einem Plattenkörper vorgesehen werden kann, auf dem sich der Riegel während der Verdrehung des Ladens abstützt. Gelangt der Riegel beim Öffnen des Ladens in den Bereich der Rastausnehmung, so rastet er aufgrund einer Feder- oder Gewichtsbelastung selbständig in die Rastausnehmung ein. Zum Lösen der dadurch bewirkten Drehsperre ist der Riegel in seinem Lagergehäuse entgegen der Feder- bzw. Gewichtsbelastung aus der Rastausnehmung von Hand aus herauszuziehen, wonach der Laden geschlossen werden kann.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Feststellen eines Fenster- oder Türladens in einer Draufsicht,
    • Fig. 2 diese Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer Konstruktionsvariante.
  • Der Laden 1 eines Fensters oder einer Tür ist gemäß den Fig. 1 und 2 in herkömmlicher Weise über Ladenbänder 2 auf Kloben 3 gelagert, die am Stock 4 des Fensters oder der Tür bzw. in der Mauer befestigt sind. Die Drehachse für den Laden 1 wird durch Bandzapfen 5 gebildet, die in Bandhülsen 6 eingreifen und von Klobenstangen 7 getragen werden. Zur Anpassung an die jeweiligen räumlichen Verhältnisse können die Klobenstangen 7 in ihrer Länge gegenüber den am Stock 4 angeschlagenen Klobenkörpern verstellt werden. Außerdem sind die Bandhülsen 6 entlang einer Führung 2a des Ladenbandes 2 verschiebbar und können in der jeweiligen Verschiebestellung mittels einer Klemmschraube 8 festgeklemmt werden.
  • Neu gegenüber dieser herkömmlichen Ladenlagerung ist allerdings, daß an der Bandhülse 6 ein Lagergehäuse 9 für einen verschiebbaren Riegel 10 befestigt ist, der an seinem gegen die Klobenstange 7 vorragenden Ende einen Sperranschlag 11 bildet und durch eine Schließfeder 12 belastet wird, die sich einerseits am Gehäuse 9 und anderseits an einem Bund 13 des Riegels 10 abstützt. Dieser Riegel 10 kann mittels eines Betätigungskopfes 14 von Hand aus gegen die Kraft der Schließfeder 12 im Gehäuse 9 verschoben werden.
  • Das Lagergehäuse 9 für den Riegel 10 weist eine an die äußere Querschnittsform der Bandhülse 6 angepaßte Führungsausnehmung 15 auf, die es erlaubt, das Gehäuse 9 axial auf die Bandhülse 6 aufzuschieben. Da in der Bandhülse 6 eine axiale Nut 16 vorgesehen ist, in die ein Stegansatz 17 des Lagergehäuses 9 eingreift, stützt sich das Lagergehäuse 9 verdrehungssicher auf der Bandhülse 6 ab, und kann mit Hilfe einer Befestigungsschraube 18 an der Bandhülse 6 festgeklemmt werden.
  • Um eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Lagergehäuse 9 und der Bandhülse 6 zu erhalten, kann gemäß Fig. 2 das Lagergehäuse 9 mit einem Führungszapfen 19 versehen werden, der beim Aufstecken des Lagergehäuses 9 auf die Bandhülse 6 in deren Aufnahmeöffnung 20 für den Bandzapfen 5 eingreift. Wird eine solche zusätzliche Verbindung aufgrund anderer Belastungsverhältnisse nicht verlangt, so kann ein solcher Führungszapfen 19 entfallen, wie dies bei der Konstruktion nach Fig. 3 dargestellt ist.
  • Zum Festhalten des geöffneten Ladens 1 wirkt der Sperranschlag 11 des Riegels 10 mit einem der Klobenstange 7 zugehörigen Gegenanschlag 21 zusammen, der an einem Ansatzstück 22 vorgesehen ist und aus einer Rastausnehmung 23 für den Sperranschlag 11 des Riegels 10 besteht. Um den Gegenanschlag 21 für den Sperranschlag 11 gegenüber dem Riegel 10 justieren zu können, weist das Ansatzstück 22 eine dem Querschnitt der Klobenstange 7 entsprechende Durchtrittsöffnung 24 für die Klobenstange auf, so daß das Ansatzstück 22 entlang der Klobenstange 7 verstellt und mit Hilfe einer nicht dargestellten Klemmschraube in der gewählten Verschiebestellung festgehalten werden kann, in der der Sperranschlag 11 des Riegels 10 in die Rastausnehmung 23 beim Öffnen des Ladens einrastet. Da der Riegel 10 mit radialem Abstand von dem die Drehachse für den Laden 1 bildenden Bandzapfen 5 angeordnet und über sein Lagergehäuse 9 mit der Bandhülse 6 drehfest verbunden ist, wird der Laden in seiner Offenstellung über den Riegel 10 festgehalten. Um das selbständige Einrasten des Riegels 10 in die Rastausnehmung 23 sicherzustellen, ist das Ansatzstück 22 mit dem Gegenanschlag 21 mit einer Anlauffläche 25 für den Riegel 10 versehen, der beim Öffnen des Ladens entlang der Anlauffläche 25 entgegen der Kraft der Schließfeder 12 verschoben wird, um dann aufgrund seiner Federbelastung beim Erreichen der Offenstellung in die Rastausnehmung 23 einzurasten. Zum Lösen der dadurch bedingten Drehsperre braucht der Riegel 10 lediglich mit seinem Sperranschlag 11 aus der Rastausnehmung 23 gezogen zu werden, was über den Betätigungskopf 14 einfach von Hand aus durchgeführt werden kann.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens, der Ladenbänder (2) mit einer Bandhülse (6) trägt, in die ein mittels einer Klobenstange (7) am Fenster- öder Türstock bzw. in der Mauer befestigter Bandzapfen (5) eingreift, mit einem Lagergehäuse (9) für einen verstellbaren Riegel (10), der einen in der Offenstellung des Ladens (1) mit einem der Klobenstange (7) zugehörigen Gegenanschlag (21) zusammenwirkenden Sperranschlag (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (9) an der Bandhülse (6) wenigstens eines Ladenbandes (2) drehfest anordenbar ist und der Gegenanschlag (21) als Ansatzstück (22) für die Klobenstange (7) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (9) für den verstellbaren Riegel (10) mit Hilfe wenigstens einer Befestigungsschraube (18) an der Bandhülse (6) anklemmbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (9) auf die Bandhülse (6) axial aufschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (9) einen in die Aufnahmeöffnung (20) der Bandhülse (6) für den Bandzapfen (5) formschlüssig eingreifenden Führungszapfen (19) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (10) in seinem Lagergehäuse (9) gegen die Kraft einer Schließfeder (12) verschiebbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Riegel (10) zusammenwirkende Gegenanschlag (21) mit der Klobenstange (7) verstellbar verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück (22) eine an den Querschnitt der Klobenstange (7) angepaßte Durchtrittsöffnung (24) für die Klobenstange (7) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlag (21) eine Rastausnehmung (23) für den Riegel (10) bildet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück (22) mit einer Anlauffläche (25) für den Sperranschlag (11) versehen ist.
EP86100688A 1985-01-29 1986-01-20 Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens Expired - Lifetime EP0189813B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT228/85 1985-01-29
AT0022885A AT407414B (de) 1985-01-29 1985-01-29 Vorrichtung zum feststellen eines geöffneten fenster- oder türladens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0189813A2 EP0189813A2 (de) 1986-08-06
EP0189813A3 EP0189813A3 (en) 1986-12-30
EP0189813B1 true EP0189813B1 (de) 1990-01-10

Family

ID=3484957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100688A Expired - Lifetime EP0189813B1 (de) 1985-01-29 1986-01-20 Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0189813B1 (de)
AT (2) AT407414B (de)
DE (1) DE3668215D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726146A (en) * 1986-08-29 1988-02-23 The Boeing Company Hold-open lock
AT398802B (de) * 1990-11-20 1995-02-27 Roto Frank Eisenwaren Ladenband
DE9306262U1 (de) * 1993-04-26 1993-07-08 Mayer & Co., Salzburg, At
IL128936A (en) 1999-03-11 2004-02-19 Arpal Aluminium Ltd Shade-resistant window
US6494000B1 (en) 1999-03-11 2002-12-17 Arpel Aluminum Ltd. Resistant window systems
US6385924B1 (en) * 2000-05-25 2002-05-14 Arpal Aluminum, Ltd. Reinforced window system
ATE384844T1 (de) 2004-12-06 2008-02-15 Kovinoplastika Loz Ind Kovinsk Vorrichtung zum feststellen eines geöffneten fenster- oder türladens
DE202021100509U1 (de) 2021-02-02 2022-05-03 Dorothea Hertel Kesselförmiges Spielgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR462517A (fr) * 1912-09-16 1914-01-29 William Russell Sweet Charnière et serrure combinées
CH169292A (de) * 1934-02-05 1934-05-31 Schwarz Hans Feststellvorrichtung an Angeln von Fensterladen, Türen und dergleichen.
CH205473A (de) * 1938-09-20 1939-06-30 Flueckiger Fritz Beschlag mit Feststellvorrichtung für Fensterläden.
DE938357C (de) * 1952-03-14 1956-01-26 Alfons Mangold Feststeller fuer Fensterlaeden od. dgl.
DE941414C (de) * 1953-07-14 1956-04-12 Hermann Autenrieth Selbsttaetiger Ladenfeststeller
AT364619B (de) * 1976-09-21 1981-11-10 Grass Alfred Metallwaren Verstellbares scharnier mit einem zwischenstueck und einer moebelfesten grundplatte

Also Published As

Publication number Publication date
ATE49451T1 (de) 1990-01-15
DE3668215D1 (de) 1990-02-15
ATA22885A (de) 1987-09-15
EP0189813A2 (de) 1986-08-06
EP0189813A3 (en) 1986-12-30
AT407414B (de) 2001-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
EP0189813B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
EP0204991A2 (de) Einrichtung zur Feststellung eines um eine Drehachse drehbaren Flügelrahmens an einem Blendrahmen
EP3631131B1 (de) Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen befestigung eines flügels an einem rahmen
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
EP0247281B1 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.
DE19607931C2 (de) Dachfenster
EP0199270B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
EP0189814B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
DE3325722C2 (de)
DE3344514C2 (de)
AT350431B (de) Tuerverschluss mit am tuerfluegel vorgesehenen riegeln
DE102021115490B4 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
EP0186760B2 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
EP0186759B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
EP0679785A1 (de) Sicherung für Fenster und Türen
DE2526324C3 (de) Rolladen-Verriegelung
EP0394649B1 (de) Sperr-Riegel für die Flügel von Fenstern und Türen od. dgl.
DE4218175C1 (de) Halterung für Schwenktüren
WO1993020316A1 (de) Türfeststeller für einen reihenschrank
DE3506870A1 (de) Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren
AT384650B (de) Vorrichtung zum feststellen eines geoeffneten fenster- oder tuerladens
EP0622510A2 (de) Scharnierbeschlag für einen Fenster- oder Türladen
DE7603295U1 (de) Scharnier fuer fenster und tueren
DE3248498A1 (de) Vorrichtung zum arretieren von sektionalverschluessen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 49451

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900209

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 3668215

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900316

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910131

Ref country code: CH

Effective date: 19910131

Ref country code: BE

Effective date: 19910131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030110

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050120