EP0186760B2 - Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens Download PDF

Info

Publication number
EP0186760B2
EP0186760B2 EP85114274A EP85114274A EP0186760B2 EP 0186760 B2 EP0186760 B2 EP 0186760B2 EP 85114274 A EP85114274 A EP 85114274A EP 85114274 A EP85114274 A EP 85114274A EP 0186760 B2 EP0186760 B2 EP 0186760B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shutter
sleeve
latch
locking
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85114274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0186760B1 (de
EP0186760A2 (de
EP0186760A3 (en
Inventor
Johann Grasmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer & Co Riegel- und Beschlagefabrik
Original Assignee
Mayer & Co Riegel- und Beschlagefabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer & Co Riegel- und Beschlagefabrik filed Critical Mayer & Co Riegel- und Beschlagefabrik
Publication of EP0186760A2 publication Critical patent/EP0186760A2/de
Publication of EP0186760A3 publication Critical patent/EP0186760A3/de
Publication of EP0186760B1 publication Critical patent/EP0186760B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0186760B2 publication Critical patent/EP0186760B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting an open shutter or door according to the preamble of claim 1.
  • the bolt on the shutter belt is arranged in a sheet metal housing fastened between the sleeve and the shutter and can be pivoted about a pivot pin mounted transversely to the sleeve sleeve.
  • a leaf spring By means of a leaf spring, the bolt is held in a position in which it projects downward beyond the housing, so that when the drawer is fully open or closed it arrives behind the locking bracket attached to the block and thereby causes the loading to be locked.
  • a locking slide cooperating with a block rod is provided as a bolt, which is axially displaceably attached in the form of an outer sleeve to a band sleeve formed at the end of the loading belt and has a tab which has a Axial direction of the sleeve has elongated hole.
  • a mandrel with heads arranged on both sides is provided, which extends through an elongated hole formed in the tab.
  • this known device can also not be used in shop bands with band sleeves that can be displaced on the bands.
  • the locking slides must be designed differently depending on the desired direction of rotation, and jamming can easily occur due to the double guidance on the sleeve and on the loading belt.
  • the invention has for its object to provide a locking device that can be used even with displaceable band sleeves and is easy to operate and that works without additional hardware to be fastened.
  • the locking device only consists of a led in a longitudinal recess of the band sleeve with a locking stop, the band sleeve serving both as the only guide and for holding the bolt, an extremely simple and inexpensive manner that requires little space and is easy to assemble.
  • This displacement of the locking bar of the locking device in a corresponding longitudinal recess of the tape sleeve makes it possible in particular to use this device with tape sleeves that can be moved to vary the distance between the store and the store on the shop belt, since no alignment and fastening problems occur as a result of this movement and there are no housings or fasteners obstructing this displacement.
  • the counter-stop for the locking stop of the bolt assigned to the sleeve and formed by the block rod or the block of the block preventing the closing of the drawer can be designed very differently, because the only thing that matters is to block the closing of the drawer.
  • Particularly simple constructional relationships result when the locking stop engages around the block rod on one side in the open position of the store, specifically on the block rod section facing the hinge pin from the stick or the open store. In the locked position, the block rod is thus in the pivoting range of the locking stop, so that rotation of the loading in the closing direction is impossible.
  • the shutter belt can have a limit stop for the opening width of the shutter which interacts with the block rod.
  • the block rod is consequently encompassed on both sides between the limit stop which is immovable with respect to the loading belt and the locking stop of the displaceable bolt, as a result of which the store is held non-rotatably with respect to the block rod.
  • Another way of preventing the shutter from rotating in relation to the block in both directions of rotation is to provide the bolt with two locking stops which encompass the block on both sides and which receive the block between them when the open latch is locked, so that the rotary movement of the Charging is blocked in both directions.
  • the same locking effect can be achieved by another construction, which consists in the fact that the locking stop consists of a locking finger engaging in a locking recess in the block rod attachment.
  • the locking finger engaging in the locking recess can also prevent any rotary movement of the shop.
  • the locking recess for the locking finger is advantageously provided in a block rod attachment which can be molded onto the block rod or subsequently connected to the block rod.
  • the operation of the locking device according to the invention can be particularly simple if the block rod forms a casserole body which raises the bolt when the drawer is opened against a restoring force.
  • the restoring force pushing the bolt into its locking position which can be ensured by the dead weight of the bolt or an additional spring, causes the locking stop in the opening position when the bolt opens after the bolt hits the bolt rod and the bolt is raised
  • the locking position of the drawer automatically places in front of the counter stop assigned to the block and locks the drawer in relation to the block.
  • To raise the locking stop only corresponding contact surfaces are to be provided in the area of the block rod or the locking stop.
  • the latch To open the locking device, the latch must be pulled back against the restoring force of the block rod by hand in order to release the block rod and to pivot the shutter.
  • This construction is particularly useful when the pin receiving opening has a hexagonal cross section, because such a cross section deviating from a circular cross section ensures a good rotation lock without additional measures.
  • the bolt must of course be provided with a corresponding cross-section with its guide part engaging in the sleeve.
  • the bolt engages with a locking finger in a locking recess in a block rod attachment, the bolt can be guided in a simple manner in an axially parallel bore in the sleeve body, with no rotational locking of the bolt in the bore being required in the case of a rotationally symmetrical bolt design.
  • the rotation around the hinge pin is ensured by the sleeve body in which the bolt is mounted.
  • the shutter 1 of a window or a door is mounted according to FIGS. 1 and 2 in the conventional manner via shutter tapes 2 on block 3, which are attached to the floor 4 of the window or door.
  • the axis of rotation for the shop 1 is formed by hinge pins 5 which engage in hinge sleeves 6 and are carried by block rods 7.
  • the length of the block rods 7 can be adjusted in relation to the block body attached to the stick 4.
  • the band sleeves 6 are slidably guided along a guide 2a of the shop belt 2 and can be clamped in the respective shift position by means of a clamping screw 8.
  • one of the band sleeves 6, preferably that of the lowest shop band carries a bolt 9 which, according to FIGS Block rod 7 protruding from the axial groove 10 End forms two locking stops 11 and 11b b, which in the locking position comprise the block rod 7 on both sides, as can be seen in FIG. 2. Since the bolt 9 is connected in a rotationally fixed manner to the sleeve 6 via the axial groove 10 and the locking stops 11a and 11 of the bolt 9 rest on the block rod 7 on both sides, the shutter 1 is connected in a rotationally fixed manner to the block rod 7 in the open position via the bolt 9. To unlock, the bolt 9 only needs to be pulled away from the block rod 7 via a handling attachment 12, so that the block rod is released and the shutter 1 can be closed.
  • the bolt 9 is when opening the store 1 via one of the contact surfaces 13 when it hits the block rod 7 raised to fall in the locked position of the shop I due to its own weight and to lock the shop opposite the block rod 7.
  • the shutter 1 is opened from its closed position, no separate actuation of the locking device is therefore necessary.
  • the locking stops 11a and 11b can be formed symmetrically to the axial plane of the bolt 9, which ensures the use of this bolt for a right or left stop.
  • the bolt 9 with its locking stops can of course also encompass the block rod 7 in the region of the section extended beyond the hinge pin 5.
  • this also applies to a construction in which only a locking stop 11a preventing the closing movement is provided.
  • the locking stop 11a does not have to include the block rod on the side facing away from the shop 1, but on the rod side facing the shop 1.
  • the bolt 9 of the locking device according to FIG. 3 does not have two locking stops on both sides of the locking rod, but a locking stop in the form of a locking finger which engages in a corresponding latching recess of a locking rod attachment 14 .
  • the bolt 9 is guided in an axially parallel bore 15 in the sleeve body and can be unlocked again via a handling attachment 12 by pulling the locking finger on the end of the bolt 9 facing the block rod attachment 14 out of its latching recess.
  • the block rod attachment 14 is provided with a correspondingly inclined contact surface 16.
  • the locking finger is lifted from its locked position over the contact surface 16 when the drawer is opened and slides on the block rod attachment 14 to the latching recess into which it engages due to a spring or weight load in order to hold the wing in a rotationally fixed manner relative to the block 3.
  • the invention is not limited to such a bolt guide, because the only thing that matters is that the stop stop formed by the bolt so with the block rod 7 or with the block rod approach 14 to cooperate so that in the locked position the block rod or the block rod attachment forms a counter-stop preventing the closing of the shop.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung zum Festestellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens (DE-C-398 357) ist der Riegel am Ladenband in einem zwischen der bandhülse und dem Laden befestigten Blechgehäuse angeordnet und um einem quer zur Hülsenache gelagerten Gelenkstift schwenkbar. Mittels einer Blattfeder wird der Riegel in einer Position gehalten, in der er nach unten über das Gehäuse hinausragt, so daß er bei voll geöffnetem oder geschlossenem Laden hinter am Kloben befestigte Sperrwinkel gelangt und dadurch die Feststellung des Ladens bewirkt.
  • Diese bekannte Feststellvorrichtung ist jedoch aufgrund der Vielzahl der Teile technisch aufwendig und teuer und die Montage erweist sich als umständlich und schwierig. Weitere Nachteile ergeben sich daraus, daß ein relativ hoher Raumbedarf zwischen der Bandhülse und dem Stock erforderlich ist und daß diese Feststellvorrichtung nicht bei Ladenbändern mit auf den Bändern verschiebbaren Bandhülsen angewendet werden kann.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-C-821 920) der eingangs genannten Art ist als Riegel ein mit einer Klobenstange zusammenwirkender Feststellschieber vorgesehen, der in Form einer Außenhülse axial verschiebbar auf einer am Ladenbandende ausgebildeten Bandhülse angebracht ist und einen Lappen aufweist, der ein in Achsrichtung der Hülse verlaufendes Langloch aufweist. Zur Befestigung des Feststellschiebers am Ladenband ist ein Dorn mit beiderseitig angeordneten Köpfen vorgesehen, der sich durch ein im Lappen ausgebildetes Langloch erstreckt. Hierdurch wird zusätzlich zur Führung des Schiebers auf der Bandhülse eine Führung am Ladenband geschaffen.
  • Wegen der Befestigung des Feststellschiebers am Ladenband läßt sich diese bekannte Vorrichtung ebenfalls nicht bei Ladenbändern mit auf den Bändern verschiebbaren Bandhülsen verwenden. Außerdem müssen die Feststellschieber je nach dem gewünschten Schwenksinn unterschiedlich ausgebildet sein und es können aufgrund der Doppelführung auf der Hülse und am Ladenband leicht Verklemmungen auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf möglichst einfache und kostengünstige Weise eine Feststellvorrichtung zu schaffen, die auch bei verschiebbaren Bandhülsen angewendet und einfach bedient werden kann und die ohne zusätzlich zu befestigende Beschlagteile auskommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Da die Feststellvorrichtung nur aus einem in einer Längsausnehmung der Bandhülse geführten Riegel mit Sperranschlag besteht, wobei die Bandhülse sowohl als einzige Führung als auch zur Halterung des Riegels dient, wird auf äußerst einfache und kostengünstige Weise eine ein geringen Raumbedarf aufweisende und einfach montierbare Feststellvorrichtung geschaffen.
  • Diese Verlagerung des Riegels der Feststellvorrichtung in eine entsprechende Längsausnehmung der Bandhülse ermöglicht es insbesondere, diese Vorrichtung auch bei Bandhülsen einzusetzen, die zur Variieru ng des Abstandes zwischen Stock und Laden auf dem Ladenband verschoben werden können, da durch diese Verschiebung keine Ausricht- und Befestigungsprobleme auftreten und keine diese Verschiebung behindernden Gehäuse oder Befestigungsmittel vorhanden sind.
  • Da der den Sperranschlag bildende Riegel sich aufgrund seiner Lagerung auf der Bandhülse zwangsläufig mit dem Laden um den Bandzapfen dreht, genügt es, den Riegel über seinen Sperranschlag an der Klobenstange bzw. an dem Klobenstangenansatz so abzustützen, daß der Sperranschlag beim Drehen des Ladens aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung nicht an der Klobenstange bzw. dem Klobenstangenansatz vorbeigeschwenkt werden kann. Erst wenn der Sperranschlag in Richtung der Hülsenachse von der Klobenstange bzw. vom Klobenstangenansatz zurückgezogen wird, was in einfacher Weise beispielsweise über einen Handhabungsansatz durchgeführt werden kann, ist ein Schließen des Ladens möglich. Mit der Anordnung eines mit der Klobenstange eines Klobens zusammenwirkenden, auf der Bandhülse verschiebbar gelagerten Riegels wird folglich eine einfache Feststellung des geöffneten Ladens erreicht, ohne zusätzliche Beschlägeteile vorsehen zu müssen. Die Zugänglichkeit zu dieser Feststellvorrichtung ist dabei hervorragend, weil sich der zu betätigende Riegel im unmittelbaren Bereich der Drehachse des Ladens befindet, und zwar bei geöffnetem Laden auf der dem Stock zugewandten Seite der Bandhülse.
  • Der von der Klobenstange bzw. dem Klobenstangenansatz gebildete, ein Schließen des Ladens erhindernde Gegenanschlag für den Sperranschlag des der Hülse zugeordneten Riegels kann sehr unterschiedlich ausgeführt sein, weil es ja lediglich darauf ankommt, ein Schließen des Ladens zu sperren. Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich dabei, wenn der Sperranschlag in der Offenstellung des Ladens die Klobenstange auf einer Seite umgreift, und zwar auf dem vom Bandzapfen aus dem Stock oder dem geöffneten Laden zugekehrten Klobenstangenabschnitt. In der Sperrstellung liegt somit die Klobenstange im Schwenkbereich des Sperranschlages, so daß eine Drehung des Ladens im Schließsinn ausgeschlossen ist.
  • Um den Laden in seiner Offenstellung nicht nur gegen ein Schließen, sondern auch gegen ein weiteres Öffnen festhalten zu können, kann das Ladenband einen mit der Klobenstange zusammenwirkenden Begrenzungsanschlag für die Öffnungsweite des Ladens aufweisen. Die Klobenstange wird folglich zwischen dem gegenüber dem Ladenband unverschiebbaren Begrenzungsanschlag und dem Sperranschlag des verschiebbaren Riegels beidseitig umfaßt, wodurch der Laden gegenüber der Klobenstange undrehbar gehalten wird.
  • Eine andere Möglichkeit, eine Drehbewegung des Ladens gegenüber der Klobenstange in beiden Drehrichtungen zu verhindern, besteht darin, den Riegel mit zwei die Klobenstange beidseitig umfassenden Sperranschlägen zu versehen, die bei der Verriegelung des geöffneten Ladens die Klobenstange zwischen sich aufnehmen, so daß die Drehbewegung des Ladens in beiden Richtungen gesperrt ist.
  • Die gleiche Sperrwirkung kann durch eine andere Konstruktion erreicht werden, die darin besteht, daß der Sperranschlag aus einem in eine Rastausnehmung des Klobenstangenansatzes eingreifenden Sperrfinger besteht. Durch den in die Rastausnehmung eingreifenden Sperrfinger kann ebenfalls jede Drehbewegung des Ladens unterbunden werden. Um die Klobenstange nicht zu schwächen, wird die Rastausnehmung für den Sperrfinger vorteilhaft in einem Klobenstangenansatz vorgesehen, der an der Klobenstange angeformt oder nachträglich mit der Klobenstange verbunden werden kann.
  • Die Bedienung der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung kann besonders einfach ausfallen, wenn die Klobenstange einen den Riegel beim Öffnen des Ladens gegen eine Rückstellkraft anhebenden Auflaufkörper bildet. Die den Riegel in seine Verriegelungsstellung drükkende Rückstellkraft, die durch das Eigengewicht des Riegels oder eine zusätzliche Feder sichergestellt werden kann, bewirkt beim Öffnen des Ladens nach dem Auflaufen des Riegels auf die Klobenstange und dem dadurch bedingten Anheben des Riegels, daß sich der Sperranschlag in der Verriegelungsstellung des Ladens automatisch vor den der Klobenstange zugeordneten Gegenanschlag legt und den Laden gegenüber der Klobenstange verriegelt. Zum Anheben des Sperranschlages sind lediglich entsprechende Anlaufflächen im Bereich der Klobenstange bzw. des Sperranschlages vorzusehen. Zum Öffnen der Feststellvorrichtung ist der Riegel von Hand aus gegen seine Rückstellkraft von der Klobenstange zurückzuziehen, um die Klobenstange freizugeben und den Laden zu verschwenken.
  • Damit die auf dem geöffneten Laden wirkenden Drehmomente über den Riegel auf die Klobenstange abgetragen werden können, muß einerseits für eine entsprechende Dimensionierung der Sperranschläge und anderseits für eine ausreichende Halterung des Riegels gesorgt werden. Da im allgemeinen für die Ausbildung der Sperranschläge ausreichend Platz vorhanden ist, bietet die Dimensionierung der Sperranschläge keine Schwierigkeiten. Eine drehfeste Halterung des Riegels an der Bandhülse kann in einfacher Weise dadurch sichergestellt werden, daß der Riegel in einer hinterschnittenen Axialnut der Bandhülse geführt ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Riegel in der über den Bandzapfen hinaus verlängerten Zapfenaufnahmeöffnung der Hülse verschiebbar zu führen. Diese Konstruktion bietet sich vor allem dann an, wenn die Zapfenaufnahmeöffnung einen sechseckigen Querschnitt aufweist, weil ein solcher von einem Kreisquerschnitt abweichender Querschnitt eine gute Drehsicherung ohne zusätzliche Maßnahmen sicherstellt. Der Riegel muß mit seinem in die Hülse eingreifenden Führungsteil selbstverständlich mit einem entsprechenden Querschnitt versehen sein.
  • Greift der Riegel mit einem Sperrfinger in eine Rastausnehmung eines Klobenstangenansatzes ein, so kann der Riegel in einfacher Weise in einer achsparallelen Bohrung im Hülsenkörper verschiebbar geführt werden, wobei es bei einer drehsymmetrischen Riegelausbildung keiner Drehsicherung des Riegels in der Bohrung bedarf. Die Drehmitnahme um den Bandzapfen wird ja durch den Hülsenkörper, in dem der Riegel gelagert ist, sichergestellt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Feststellen eines Fenster- oder Türladens in einer Draufsicht,
    • Fig. 2 diese Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie 11 - 11 der Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Konstruktionsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Der Laden 1 eines Fensters oder einer Tür ist gemäß den Fig. 1 und 2 in herkömmlicherweise über Ladenbänder 2 auf Kloben 3 gelagert, die am Stock 4 des Fensters oder der Tür befestigt sind. Die Drehachse für den Laden 1 wird durch Bandzapfen 5 gebildet, die in Bandhülsen 6 eingreifen und von Klobenstangen 7 getragen werden. Zur Anpassung an die jeweiligen räumlichen Verhältnisse können die Klobenstangen 7 in ihrer Länge gegenüber dem am Stock 4 angeschlagenen Klobenkörperverstellt werden. Außerdem sind die Bandhülsen 6 entlang einer Führung 2a des Ladenbandes 2 verschiebbar geführt und können in der jeweiligen Verschiebestellung mittels einer Klemmschraube 8 festgeklemmt werden.
  • Neu gegenüber dieser herkömmlichen Ladenlagerung ist allerdings, daß eine der Bandhülsen 6, vorzugsweise die des untersten Ladenbandes, einen Riegel 9 trägt, der gemäß Fig. 1 und 2 in einer hinterschnittenen Axialnut 10 in Richtung der Hülsenachse verschiebbar geführt ist und an seinem in Richtung der Klobenstange 7 aus der Axialnut 10 vorragenden Ende zwei Sperranschläge 11 und 11b b bildet, die in der Verriegelungsstellung die Klobenstange 7 beidseitig umfassen, wie dies in Fig. 2 ersichtlich ist. Da der Riegel 9 über die Axialnut 10 drehfest mit der Hülse 6 verbunden ist und sich die Sperranschläge 11a und 11 des Riegels 9 beidseitig an die Klobenstange 7 anlegen, wird der Laden 1 über den Riegel 9 in der Offenstellung drehfest mit der Klobenstange 7 verbunden. Zum Entriegeln braucht der Riegel 9 lediglich über einen Handhabungsansatz 12 von der Klobenstange 7 weggezogen zu werden, so daß die Klobenstange freigegeben wird und der Laden 1 geschlossen werden kann.
  • Da die beiden Sperranschläge mit gegen die Klobenstange 7 hin geneigten Anlaufflächen 13 versehen sind und die Klobenstange 7 für die Sperranschläge 11 a und 11 b einen Auflaufkörper bildet, wird der Riegel 9 beim öffnen des Ladens 1 über eine der Anlaufflächen 13 beim Auflaufen auf die Klobenstange 7 angehoben, um in der Sperrstellung des Ladens I zufolge des Eigengewichtes abzufallen und den Laden gegenüber der Klobenstange 7 zu verrasten. Beim Öffnen des Ladens 1 aus seiner Schließstellung ist daher keine gesonderte Betätigung der Feststellvorrichtung erforderlich.
  • Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, können die Sperranschläge 11a und 11 b symmetrisch zur Axialebene des Riegels 9 ausgebildet werden, was die Verwendung dieses Riegels für einen Rechts- oder Linksanschlag sicherstellt.
  • Ist die Klobenstange 7 über den Bandzapfen 5 hinaus verlängert, so kann der Riegel 9 mit seinen Sperranschlägen die Klobenstange 7 selbstverständlich auch im Bereich des über den Bandzapfen 5 hinaus verlängerten Abschnittes umgreifen. Dies gilt naturgemäß auch für eine Konstruktion, bei der lediglich ein die Schließbewegung verhindernder Sperranschlag 11a vorgesehen ist. In diesem Fall muß der Sperranschlag 11a allerdings nicht die Klobenstange auf der im Laden 1 abgewandten Seite, sondern auf der dem Laden 1 zugekehrten Stangenseite umfassen.
  • Im Gegensatz zu der Ausbildung nach den Fig. 1 und 2 weist der Riegel 9 der Feststellvorrichtung gemäß Fig. 3 nicht zwei die Klobenstange 7 beidseitig um fassende Sperranschläge, sondern einen Sperranschlag in Form eines Sperrfingers auf, der in eine entsprechende Rastausnehmung eines Klobenstangenansatzes 14 eingreift. Der Riegel 9 ist dabei in einer achsparallelen Bohrung 15 im Hülsenkörper geführt und kann wieder über einen Handhabungsansatz 12 entriegelt werden, indem dor Sperrfinger an dem dem Klobenstangenansatz 14 zugekehrten Ende des Riegels 9 aus seiner Rastausnehmung herausgezogen wird. Um das selbständige Auflaufen des Sperrfingers auf den Klobenstangenansatz 14 sicherzustellen, ist der Klobenstangenansatz 14 mit einer entsprechend geneigten Anlauffläche 16 versehen. Der Sperrfinger wird beim Öffnen des Ladens aus seiner Sperrstellung über die Anlauffläche 16 angehoben und gleitet auf dem Klobenstangenansatz 14 bis zur Rastausnehmung, in die er zufolge einer Feder- oder Gewichtsbelastung einrastet, um den Flügel drehfest gegenüber dem Kloben 3 festzuhalten.
  • Obwohl sich durch die Verschiebung des Riegels 9 in Richtung der Hülsenachse besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben, ist die Erfindung nicht auf eine solche Riegelführung beschränkt, weil es ja nur darauf ankommt, den durch den Riegel gebildeten Sporranschlag so mit der Klobenstange 7 bzw. mit dem Klobenstangenansatz 14 zusammenwirken zu lassen, daß in der Verriegelungsstellung die Klobenstange bzw. der Klobenstangenansatz einen das Schließen des Ladens verhindernden Gegenanschlag bildet.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens (1), der mit Hilfe von Ladenbändern (2) drehbar auf am Stock des Fensters oder der Tür befestigten Kloben (3) gelagert ist, die einen in eine Hülse (6) des Ladenbandes (2) eingreifenden Bandzapfen (5) tragen, und wobei ein einen Sperranschlag (11a, 11b) aufweisender, mit einer Klobenstange (7) oder einem Klobenstangenansatz (14) zusammenwirkender Riegel (9) vorgesehen ist, der an der Hülse (6) angeordnet und im wesentlichen in Richtung der Hülsenachse verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Riegel (9) in einer achsparallelen Längsausnehmung der Hülse (6) geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperranschlag (11a) in der Offenstellung des Ladens (1) die Klobenstange (7) auf einer Seite umgreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladenband (2) einen mit der Klobenstange (7) zusammenwirkenden Begrenzungsanschlag für die Öffnungsweite des Ladens (1) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (9) zwei die Klobenstange (7) beidseitig umfassende Sperranschläge (11a, 11 b) trägt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperranschlag aus einem in eine Rastausnehmung des Klobenstangenansatzes (14) eingreifenden Sperrfinger besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klobenstange (7) einen den Riegel (9) beim Öffnen des Ladens (1) gegen eine Rückstellkraft anhebenden Auflaufkörper bildet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (9) in einer hinterschnittenen Axialnut (10) der Hülse (6) geführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (9) in dorüberden Bandzapfon (5) hinaus verlängerten Zapfenaufnahmeöffnung der Hülse (6) verschiebbar geführt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (9) in einer achsparallelen Bohrung (15) im Hülsenkörper verschiebbar geführt ist.
EP85114274A 1984-12-20 1985-11-08 Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens Expired - Lifetime EP0186760B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0403684A AT382419B (de) 1984-12-20 1984-12-20 Vorrichtung zum feststellen eines geoeffneten fenster- oder tuerladens
AT4036/84 1984-12-20

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0186760A2 EP0186760A2 (de) 1986-07-09
EP0186760A3 EP0186760A3 (en) 1987-05-20
EP0186760B1 EP0186760B1 (de) 1990-02-07
EP0186760B2 true EP0186760B2 (de) 1992-11-11

Family

ID=3558784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114274A Expired - Lifetime EP0186760B2 (de) 1984-12-20 1985-11-08 Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0186760B2 (de)
AT (2) AT382419B (de)
DE (1) DE3575967D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004011543T2 (de) 2004-12-06 2009-01-29 Kovinoplastika Loz Industrija Kovinskih In Plasticnih Izdelkov D. D. Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
CN113027265A (zh) * 2021-04-09 2021-06-25 泰州市毕加锁科技有限公司 一种简单结构的自限位合页

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891214C (de) * 1951-10-18 1953-09-24 Willi Ruediger Fensterladenhalterung
DE938357C (de) * 1952-03-14 1956-01-26 Alfons Mangold Feststeller fuer Fensterlaeden od. dgl.
DE1182109B (de) * 1958-07-28 1964-11-19 Heinrich Brumberg Feststellvorrichtung fuer Fensterlaeden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0186760B1 (de) 1990-02-07
EP0186760A2 (de) 1986-07-09
ATA403684A (de) 1986-07-15
DE3575967D1 (de) 1990-03-15
EP0186760A3 (en) 1987-05-20
ATE50310T1 (de) 1990-02-15
AT382419B (de) 1987-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0560017A2 (de) Mittels Griffhandhabe zu betätigender Sperrbügel-Beschlag an Fenstern, Türen oder dergleichen
EP3620602A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen, sowie zum verriegeln eines geschlossenen zustandes einer verschlusseinrichtung, zum verschliessen einer raumöffnung, sowie eine verschlusseinrichtung mit einer solchen vorrichtung
WO1999001633A1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
EP0597170B1 (de) Drehriegelverschluss
EP0383003B1 (de) Feststellvorrichtung für die Flügel von Festern, Türen od. dgl.
EP0186760B2 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
AT407414B (de) Vorrichtung zum feststellen eines geöffneten fenster- oder türladens
DE3520861A1 (de) Rueckdruecksperre an treibstangenbeschlaegen, insbesondere schluesselbetaetigbaren treibstangenschloessern
DE102008016319B4 (de) Schloss mit einer Sicherheitseinrichtung
EP0199270B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
EP1759081B1 (de) Ausstellvorrichtung
DE4419309C1 (de) Fenster- oder Türsicherung
EP0189814B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
DE2811861C3 (de) Feststeller für den schwenkbaren Flügel einer Fahrzeugtür
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
CH671603A5 (de)
DE19603415C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen um eine Achse schwenkbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
DE19638551C1 (de) Scharnierbeschlag für Türen
WO2017186342A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit führung des griffhakens
DE19538320A1 (de) Verriegelungsschloß
DE2020240B2 (de) Verschluss fuer einen schwenk-kippfluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
EP0679785A1 (de) Sicherung für Fenster und Türen
DE19534648A1 (de) Feststellvorrichtung für einen Schwenkflügel
EP0774557B1 (de) Zusatzbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19637455C2 (de) Schloß-Beschlag für Türen, Tore oder dgl., insbesondere Garagentore

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870714

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3575967

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901119

Year of fee payment: 6

26 Opposition filed

Opponent name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19901102

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911130

Ref country code: CH

Effective date: 19911130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19921111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951228

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801