WO1999001633A1 - Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl. - Google Patents

Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
WO1999001633A1
WO1999001633A1 PCT/EP1998/001239 EP9801239W WO9901633A1 WO 1999001633 A1 WO1999001633 A1 WO 1999001633A1 EP 9801239 W EP9801239 W EP 9801239W WO 9901633 A1 WO9901633 A1 WO 9901633A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
trough
lock
actuating lever
swivel
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001239
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Ramsauer
Original Assignee
Dieter Ramsauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Ramsauer filed Critical Dieter Ramsauer
Priority to US09/254,215 priority Critical patent/US6293130B1/en
Priority to EP98916885A priority patent/EP0941391A1/de
Priority to DE19880799T priority patent/DE19880799D2/de
Publication of WO1999001633A1 publication Critical patent/WO1999001633A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/38Auxiliary or protective devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1022Rigid
    • Y10T292/1025Padlock or seal catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • Y10T292/1086Padlock or seal catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/31Hasps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/31Hasps
    • Y10T292/314Sliding catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/30Hasp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/569Lever
    • Y10T70/573Single
    • Y10T70/5735Externally mounted locking device
    • Y10T70/5739With padlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5761Retractable or flush handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/577Locked stationary
    • Y10T70/5774Externally mounted locking device
    • Y10T70/5779With padlock

Definitions

  • Padlock lockable swivel lever actuation for locking control cabinet doors or the like Padlock lockable swivel lever actuation for locking control cabinet doors or the like.
  • the invention relates to a lockable swivel lever actuation for the closure of control cabinet doors or the like.
  • the drive device for the closure such as gear drive, lever drive, locking shaft
  • the actuating lever is arranged so as to be pivotable out of the trough about an axis running parallel to the outer surface of the door, and with a shoulder carried by the pivot lever actuation, at the free end of which an eyelet is arranged such that a padlock hung by the eyelet when the lever is pivoted into the trough swiveling out of the operating lever is prevented (locking position).
  • a lever lock is known, which can be locked in a certain position with the help of a padlock. Again, the approach to locking stands out and endangers the hand of the user.
  • EP 0261 267 B1 discloses a rod lock for sheet metal cabinet doors that works with a pivot lever actuation that can be secured in the pivoted-in state by a cylinder lock. A backup by a Padlock is not provided.
  • a lockable swivel lever lock which, similar to the already mentioned lock according to EP 0261 267 B1, can be mounted in a thin wall, such as a metal cabinet door, and consists of a base plate that penetrates two through the door leaf Approaches.
  • One approach is used to connect a rod drive or the like. Or for mounting a drive shaft or the articulation shaft for the pivot lever, but at the same time also for fastening one end of the base plate, while the other approach is a depression for receiving the pivot lever in its pivoted Holds position locking cylinder lock device and at the same time serves to attach the other end of the base plate.
  • facilities are missing to additionally secure the lock with a padlock.
  • the object of the invention is to develop the arrangement mentioned at the outset such that this risk of injury is eliminated and operation is facilitated.
  • the known arrangement has the further disadvantage that when the padlock is not hooked in, the pivoting lever is only secured against pivoting out if a cylinder lock or socket-operated lock is additionally provided, which is not desired in some cases. If the profile cylinder does not exist, there is the risk in the known arrangement that, by shaking to which the swivel lever lock may be exposed, for example in the event of an earthquake, or during operation, or during transport, the swivel lever swings out so far that the projection provided by the padlock comes from the Area of the lever and gives the swivel lever the opportunity to rotate with the locking shaft. Because of this twisting, there is a risk of the cabinet door opening unintentionally.
  • Another object is therefore to enable a design in which the actuating lever is secured in its pivoted-in position against being swung out unintentionally even if a cylinder lock or the like is not provided and a padlock is not hooked in either.
  • the attachment on the actuating lever is mounted displaceably and / or rotatably and / or pivotably, that the actuating lever carries a second attachment with an eyelet, and that in the locking position of the actuating lever the eyelet of the first attachment is close and in alignment with the Eyelet of the second approach lies.
  • the first approach is displaceable parallel to the longitudinal axis of the actuating lever. For example, it can be moved from a first position, in which its eyelet is aligned with the eyelet of the second, non-displaceable attachment, to a position which is offset by approximately one eyelet width.
  • Figure 1 is a side view of a flat bar lock with a pivot lever actuation, which is provided with an arrangement according to the invention, in the unlocked position.
  • Fig. 2 is a top view of the pivot lever actuation of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a view from above of the arrangement according to FIG. 1, with a sash device shown in broken lines;
  • FIG. 4 shows the installation opening associated with the closure according to FIG. 1 in a door
  • FIG. 5 shows a rear view of the pivot lever arrangement according to FIG. 1;
  • Fig. 6 is an illustration of the pivot lever actuation shown in Fig. 1 in Fig. 1 in connection with a round bar lock, in the locked position;
  • FIG. 7 is a top view of the arrangement according to FIG. 6;
  • Fig. 8 is an enlarged view of the approach of Figure 6 in the locked position.
  • Fig. 9 is an enlarged view of the approach of Figure 1 in the unlocked position.
  • FIG. 10 in a representation similar to FIG. 2 shows a more precise representation of a pivot lever actuation designed according to the invention with a safety device;
  • FIG. 11 shows a longitudinal sectional view through the arrangement according to FIG. 10, in a first position of the two eyelet parts
  • FIG. 12 is a view similar to FIG. 11 showing the second position of the two eyelet parts
  • FIG. 13 is a rear view of the trough of the arrangement according to FIG. 12;
  • FIG. 14 is a view similar to FIG. 10 showing another embodiment of the invention.
  • FIG. 15 shows an axial sectional view through the embodiment according to FIG. 14;
  • FIG. 16 shows the arrangement according to FIG. 15 in connection with a round rod lock
  • Fig. 17 shows an arrangement corresponding to FIG. 15, but with a different position of the eyelets and in connection with a flat bar lock;
  • FIG. 18 shows a view of the trough part of the embodiment according to FIG. 16;
  • Fig. 19 in a view similar to Fig. 17 shows yet another embodiment of the security device according to the invention, in the unlocked position;
  • FIG. 20 is a top view of the arrangement according to FIG. 19;
  • FIG. 21 shows the embodiment according to FIG. 19, in the locked position
  • FIG. 23 shows an enlarged view of the eyelets according to FIG. 19;
  • FIG. 24 is an enlarged view of the eyelets according to FIG. 21;
  • FIG. 25 shows, in a representation similar to FIG. 19, yet another embodiment of the invention, in connection with a flat rod lock in the unlocked position;
  • 26 shows the arrangement according to FIG. 25 in connection with a round rod lock, in the locked position;
  • 27 shows an illustration from behind of the associated trough;
  • FIG. 28 is an enlarged view of the area highlighted in FIG. 25;
  • FIG. 29 shows a variant of the embodiment according to FIG. 28.
  • FIG. 1 is a side view of a pivot lever 10 for the lock 12 of a cabinet door 14, housing wall, sheet metal box cover or the like can be seen.
  • a locking shaft 20 is arranged which, for example, drives a sash 22, or, alternatively or additionally, flat strip rods 24 (FIG. 1) running along the door leaf or, in yet another application, round rods 26 (FIG. 6).
  • FIG. 1 European patent 0 054 225 as an example of use.
  • an actuating lever 28 is pivoted out of the trough 18 about an axis 30 running transversely to the axis of the shaft 20.
  • the shaft 20 can be rotated about its axis 32 with the actuating lever 28.
  • the existing cam 22 is pivoted out of the door frame of a control cabinet and the door is thereby opened (FIG. 3).
  • the ribbon bar 24 is moved upward from its illustrated closed position, as a result of which the idler wheel 36 is released from the edge of a control cabinet housing 34 shown and enables the door leaf 14 to move away from the housing 36 and thereby the door 14 to open.
  • the hand lever is directed vertically downwards in this position, its own gravity or friction can be sufficient to hold it in this position.
  • shaking movements such as can occur, for example, in crane systems
  • a further rotation about the axis 32 can then be carried out by further shaking movement, whereby u. U.
  • the shutter 12 opens and thus the inside of a cabinet is exposed in an undesirable manner. It is also possible that an unauthorized person swings out the hand lever 28 and brings the lock from its closed position into an open position by rotation about the axis 32 and thereby has the possibility of opening the door 14 of a control cabinet 36.
  • the hand lever 28 can be provided with a projection 38 at its free end, into which a cylinder lock 40 can be received.
  • the thumb of the corresponding cylinder can be mounted in such a way that it lies in the closed state with the hand lever 28 swung in against the rear surface 42 of the door leaf 14 and thereby prevents the hand lever 28 from swiveling out of its swung-in position.
  • a thumb can also lie behind a contact surface formed by a screwed-on box 44.
  • the disadvantage here is that it is not necessarily visible whether the cylinder 40 is excluded or not, i. that is, it is difficult to control the state of the shutter.
  • cylinder locks have certain disadvantageous properties, such as sensitivity to dust, cumbersome installation, high costs and the like.
  • the displaceable extension 46 can be displaced from its offset position shown in FIGS. 1 or 9 or 11 towards the extension 52 against the force of a spring 54 until the two opening openings 48, 50 are aligned with one another, see FIG 8 and 12.
  • lateral projections 56 which are formed by the inner end of the sliding projection 46, lie behind projections 58, which are formed by the trough 18.
  • a shackle of a padlock 60 inserted through the eyelets 48, 50, see for example FIG. 21, holds the shoulder 46 in the position shown in FIG. 8. So that the hand lever 28 is locked in its pivoted position.
  • the pivoted-in position which is retained by the lugs 62, 64, is not a securely locking position, since any unauthorized person can remove the hand lever from this pivoted-in position.
  • the attachment 46 can be brought into the position already described, in which the two opening openings 41, 50 are aligned with one another and allow a shackle of a padlock to be inserted. In this position with a padlock attached, the hand lever is locked securely and securely and this locked state is also clearly visible.
  • a cylinder lock can also be provided, which also enables locking.
  • This additional locking mechanism can be operated by a socket wrench, with a triangle, square or slot for screwdrivers, or have other shapes. Two different keys would then be required for unlocking, which is advantageous in certain applications.
  • the illustrated embodiments are particularly well suited to be installed in two rectangular opening openings of the same size aligned with the center of the door, as shown in FIG. 4.
  • the trough 18 is directed towards the door leaf 14 and extends through it Protrusions 68, 70, see FIGS. 11 and 13, on which, for example according to FIG. 1, a suitably designed lock case 12 or a case 44 can be placed and screwed on with fastening screws 72, 74, the door leaf then being between the trough 18 and this box 12, 44 is clamped, as shown in FIG. 1.
  • the screws 72, 74 extend into corresponding bores 76, 78, which are formed by the trough 18, which may be made of plastic, see, for. B. Fig. 11.
  • the two lugs 146, 152 arranged on the hand lever 128 are arranged with their eyelets 148, 150 in an aligned position so that the shackle of a padlock is inserted in the direction of the hand lever axis.
  • the extension 146 can now be rotated about an axis 74 by 90 ° into the position shown in FIG. 16.
  • Component 152 may be cast in one piece with the hand lever 128.
  • the component 146 consists of four sections, namely a section which contains the bore 148, see also the top view according to FIG. 14, a disk-shaped section which is supported on the surface of the hand lever 128, reference number 176, a bearing component 178 with a round outer circumference , which is rotatably mounted in a corresponding bore of the hand lever 128, and a square projection 180, on which a further component 182 is placed and fastened by means of a countersunk screw 184, namely in a rotationally rigid manner.
  • the component 182 forms the projection 156, which is supported on the projection 158 and fixes the hand lever 128 in the pivoted-in position.
  • the design can be such that the rotary movement takes place against spring force, so that here too, similar to that described in FIGS. 1 to 11, both the position according to FIG. 16 enables the hand lever to be locked and the end position according to FIG 17, while the hand lever 128 can be swung out in between. 18 shows this state of affairs, where the corner 164 realizes this automatic locking which results when it is inserted.
  • the annular space 175 shown in FIG. 15 could accommodate a corresponding spiral spring.
  • FIGS. 10 to 24 show a further design option.
  • a pivotable attachment 246 is provided here, which is attached to the hand lever 128.
  • the extension 246 is fastened to the hand lever 228 so as to be pivotable about an axis 277 against the force of a spring 254.
  • the extension 246 has two locking positions, a regular locking position, in which the eyelet 248 of the extension 246 is aligned with the eyelet 250 of the extension 252, and in which a padlock can be inserted through these two eyelets, see FIG 21, and a second position, which is shown in FIG.
  • a projection 256 formed by the projection 246 lies behind one of the trough 218 formed projection 258, so that here, too, the hand lever 228 can no longer be folded out of the recess 218 in this position, even if a padlock is not hooked in.
  • 25 to 29 show a slightly different swivel arrangement. It differs from that according to FIGS. 19 to 24 in that the pivot axis point with the associated spring 377 is somewhat closer to the surface of the hand lever 318 and the pivotable extension 346 thereby receives slightly different starting points for the locking. 28 and 29 differ only minimally with regard to the approach for locking when pivoting in without using a padlock.
  • the embodiment according to FIGS. 19 to 24 has proven to be the cheapest, it is cheaper compared to the embodiment according to FIGS. 25 to 29 because the lugs 246, 252 protrude less far than in the embodiment with the lugs 346, 352 is the case. Compared to the embodiment according to FIGS. 1 to 11, it is cheaper because a displacement is more complicated to implement than a pivoting.
  • the eyelet that is firmly attached to the lever for locking the lever does not necessarily have to conform to the contour of the movable eyelet that creates a grip.
  • an overlap between the two eyes of the eyelets is sufficient to ensure that the lever is securely held in its recess.
  • the swivel lever lock according to the invention can also be used for closures which are already actuated when the actuating lever is swiveled out of the trough, that is to say do not require subsequent rotation of the swivel lever.
  • the invention can be evaluated commercially in control cabinet construction.

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine durch ein Vorhängeschloß sicherbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren oder dgl., mit einer auf der Außenfläche (16) der Tür (14) oder dgl. aufgesetzten Mulde (18), in der die Verschlußwelle (32) angeordnet ist, an deren freien Ende der Betätigungshebel (28) um eine quer zur Wellenachse (32) verlaufende Achse (30) aus der Mulde (18) herausschwenkbar angelenkt ist, und mit einem von der Schwenkhebelbetätigung (10) getragenen Ansatz (46, 52), an dessen freiem Ende eine Öse derart angeordnet ist, daß bei in die Mulde eingeschwenktem Hebel (28) ein durch die Öse gehängtes Vorhängeschloß ein Herausschwenken des Betätigungshebels (28) verhindert. Der Ansatz ist erfindungsgemäß am Betätigungshebel (28) derart verschieblich, verdrehbar und/oder verschwenkbar gelagert, daß er zu einem zweiten, am Betätigungshebel fest befestigten Ansatz derart bewegt werden kann, daß die beiden Ösen zueinander fluchten und ein Vorhängeschloß durch die Ösen hindurchgesteckt werden kann.

Description

Durch Vorhängeschloß sicherbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren oder dgl.
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine durch Vorhängeschloß sicherbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren oder dgl., mit einer auf der Außenfläche der Tür oder dgl. aufgesetzten Mulde, in der die Antriebseinrichtung für den Verschluß, wie Zahnradantrieb, Hebelantrieb, Verschlußwelle angeordnet ist, an welche Antriebseinrichtung der Betätigungshebel um eine parallel zur Außenfläche der Tür verlaufende Achse aus der Mulde herausschwenkbar angeordnet ist, und mit einem von der Schwenkhebelbetätigung getragenen Ansatz, an dessen freien Ende eine Öse derart angeordnet ist, daß bei in die Mulde eingeschwenktem Hebel ein durch die Öse gehängtes Vorhängeschloß ein Herausschwenken des Betätigungshebels verhindert wird (Verriegelungsstellung).
Stand der Technik
Eine derartige durch ein Vorhängeschloß sicherbare Schwenkhebelbetätigung ist bereits aus der Katalogseite 2-105 eines Katalogs der Fa. DIRAK GmbH & Co. KG, Kaiserstr. 55-59, 58332 Schwelm, bekannt. Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist, daß der dort an der Mulde befestigte Ansatz nach dem Herausschwenken des Betätigungshebels im Bewegungsweg der den Betätigungshebel haltenden Hand der Bedienungsperson liegt und daher die Gefahr besteht, daß die Hand durch diesen Ansatz verletzt wird.
Aus der FR 2583093 A1 ist ein Hebelverschluß bekannt, der in einer bestimmten Stellung mit Hilfe eines Vorhängeschlosses arretiert werden kann. Auch hier steht der zur Arretierung stehende Ansatz vor und gefährdet die Hand des Benutzers.
In der EP 0261 267 B1 wird ein Stangenverschluß für Blechschranktüren offenbart, der mit einer Schwenkhebelbetätigung arbeitet, die in eingeschwenktem Zustand durch ein Zylinderschloß gesichert werden kann. Eine Sicherung durch ein Vorhängeschloß ist nicht vorgesehen.
Aus der WO 91/17334 ist ein mit Zylinderschloßeinrichtungen arretierbarer Schwenkhebelverschluß bekannt, der, ähnlich wie der bereits erwähnte Verschluß gemäß der EP 0261 267 B1 in einer dünnen Wand, wie Blechschranktür, montiert werden kann und aus einer Grundplatt besteht, die zwei das Türblatt durchstoßende Ansätze aufweist. Der eine Ansatz dient zum Anschluß eines Stangenantriebs oder dgl., oder zur Lagerung einer Antriebswelle bzw. der Anlenkwelle für den Schwenkhebel, gleichzeitig aber auch zur Befestigung des einen Endes der Grundplatte, während der andere Ansatz eine Einsenkung zur Aufnahme der den Schwenkhebel in seiner eingeschwenkten Stellung festhaltenden Zylinderschloßeinrichtung besitzt und gleichzeitig zur Befestigung des anderen Endes der Grundplatte dient. Auch hier fehlen jedoch Einrichtungen, um zusätzlich mit einem Vorhängeschloß den Verschluß zu sichern.
Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs genannte Anordnung dahingehend weiterzubilden, daß diese Verletzungsgefahr beseitigt und die Bedienung erleichtert wird.
Die bekannte Anordnung hat noch den weiteren Nachteil, daß bei nicht eingehängtem Vorhängeschloß der Schwenkhebel nur dann gegen Herausschwenken gesichert ist, wenn zusätzlich ein Zylinderschloß oder steckschlüsselbetätigtes Schloß vorgesehen wird, was in manchen Fällen jedoch nicht gewünscht wird. Bei nicht vorhandenem Profilzylinder besteht bei der bekannten Anordnung die Gefahr, daß durch Rüttelbewegung, der der Schwenkhebelverschluß ausgesetzt sein mag, beispielsweise bei Erdbeben, oder im Betrieb, oder beim Transport, der Schwenkhebel so weit herausschwenkt, daß der durch das Vorhängeschloß vorgesehene Vorsprung aus dem Bereich des Hebels herausgelangt und dadurch dem Schwenkhebel die Möglichkeit gibt, sich mit der Verschlußwelle zu drehen. Aufgrund dieser Verdrehung besteht die Gefahr eines ungewollten Öffnens der Schranktür.
Derartige Rüttelbewegungen treten insbesondere auch dann auf, wenn die Anordnung auf einer Krananlage vorgesehen ist, wo häufig mehrere, z. B. bis zu 30 Schaltanlagen vorgesehen sind, die jeweils durch einen Schaltschrank umschlossen werden, die durch Schaltschranktüren gesichert sind.
Eine weitere Aufgabe besteht sonach darin, eine Ausbildung zu ermöglichen, bei der der Betätigungshebel in seiner eingeschwenkte Stellung auch dann gegen ein ungewolltes Herausschwenken gesichert ist, wenn ein Zylinderschloß oder dgl. nicht vorgesehen und auch ein Vorhängeschloß nicht eingehängt ist.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß der Ansatz am Betätigungshebel verschieblich und/oder drehbar und/oder verschwenkbar gelagert ist, daß der Betätigungshebel einen zweiten Ansatz mit einer Öse trägt, und daß in Verriegelungsstellung des Betätigungshebels die Öse des ersten Ansatzes nahe und fluchtend zu der Öse des zweiten Ansatzes liegt.
Durch diese Maßnahmen schwenkt der bisher störende Ansatz mit dem Handhebel nach außen, so daß er beim Betätigen des Verschlusses mittels des Hebels die Hand des Bedieners nicht mehr behindert und die Hand nicht mehr verletzt werden kann. Gleichzeitig eröffnet sich die Möglichkeit, den Handhebel in seiner eingeschwenkten Stellung automatisch zu verriegeln, wobei diese Verriegelung dadurch wieder aufgehoben werden kann, daß der Ansatz z. B. verschoben, verdreht oder verschwenkt wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der erste Ansatz parallel zur Längsachse des Betätigungshebels verschieblich. Er kann beispielsweise von einer ersten Stellung, in der seine Öse mit der Öse des zweiten, nicht verschieblichen Ansatzes fluchtet, in eine Stellung verschoben werden, die um annähernd eine Ösenbreite versetzt ist.
Weitere alternative Ausführungsformen sind in weiteren Unteransprüchen enthalten. Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht einen Flachstangenverschluß mit einer Schwenkhebelbetätigung, die mit einer erfindungsgemäßen Anordnung versehen ist, in entriegelter Stellung;
Fig. 2 in einer Draufsicht die Schwenkhebelbetätigung der Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Ansicht von oben auf die Anordnung gemäß Fig. 1 , mit einer gestrichelt dargestellten Vorreibereinrichtung;
Fig. 4 eine Darstellung der zum Verschluß gemäß Fig. 1 zugehörigen Einbauöffnung in einer Tür;
Fig. 5 eine Rückansicht auf die Schwenkhebelanordnung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 6 eine Darstellung der in Fig. 1 dargestellten Schwenkhebelbetätigung die in Fig. 1 in Verbindung mit einem Rundstangenverschluß, in verriegelter Stellung;
Fig. 7 eine Ansicht von oben auf die Anordnung gemäß Fig. 6; Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht auf den Ansatz der Fig. 6 in verriegelter Stellung;
Fig. 9 eine vergrößerte Ansicht auf den Ansatz der Fig. 1 in entriegelter Stellung;
Fig. 10 in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 2 eine genauere Darstellung einer erfindungsgemäß ausgestalteten Schwenkhebelbetätigung mit einer Sicherungseinrichtung;
Fig. 11 eine Längsschnittansicht durch die Anordnung gemäß Fig. 10, in einer ersten Stellung der beiden Ösenteile;
Fig. 12 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 11 zur Darstellung der zweiten Stellung der beiden Ösenteile;
Fig. 13 eine Ansicht von hinten auf die Mulde der Anordnung gemäß Fig. 12;
Fig. 14 in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 10 eine andere Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 15 eine axiale Schnittansicht durch die Ausführungsform gemäß Fig. 14;
Fig. 16 die Anordnung gemäß Fig. 15 in Verbindung mit einem Rundstangenverschluß;
Fig. 17 eine Anordnung entsprechend der Fig. 15, jedoch mit anderer Stellung der Ösen und in Verbindung mit einem Flachstangenverschluß;
Fig. 18 eine Ansicht auf das Muldenteil der Ausführungsform gemäß Fig. 16;
Fig. 19 in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 17 eine noch andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung, in entriegelter Stellung;
Fig. 20 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 19;
Fig. 21 die Ausführungsform gemäß Fig. 19, in verriegelter Stellung;
Fig. 22 eine Rückansicht auf die zugehörige Mulde;
Fig. 23 eine vergrößerte Ansicht der Ösen gemäß Fig. 19;
Fig. 24 eine vergrößerte Ansicht der Ösen gemäß Fig. 21 ;
Fig. 25 in einer Darstellung ähnlich der Fig. 19 eine noch andere Ausführungsform der Erfindung, in Verbindung mit einem Flachstangenverschluß in entriegelter Stellung;
Fig. 26 die Anordnung gemäß Fig. 25 in Verbindung mit einem Rundstangenverschluß, in verriegelter Stellung; Fig. 27 eine Darstellung von hinten auf die zugehörige Mulde;
Fig. 28 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 25 herausgehobenen Bereiches;
Fig. 29 eine Variante der Ausführungsform gemäß Fig. 28.
Beste Wege der Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist in einer Seitenansicht eine Schwenkhebelbetätigung 10 für den Verschluß 12 einer Schaltschranktür 14, Gehäusewand, Blechkastendeckel oder dgl. zu erkennen, mit einer auf der Außenfläche 16 der Schaltschranktür 14 oder dgl. aufgesetzten Mulde 18, in der eine Verschlußwelle 20 angeordnet ist, die beispielsweise einen Vorreiber 22 antreibt, oder alternativ oder zusätzlich entlang dem Türblatt verlaufende Flachbandstangen 24 (Fig. 1) oder in einer noch anderen Anwendung Rundstangen 26 (Fig. 6). In diesem Zusammenhang sei als Anwendungsbeispiel auf die europäische Patentschrift 0 054 225 verwiesen.
An dem freien Ende dieser Verschlußwelle 20 ist ein Betätigungshebel 28 um eine quer zur Achse der Welle 20 verlaufende Achse 30 aus der Mulde 18 herausschwenkbar angelenkt. In dem ausgeschwenkten Zustand, wie er in Fig. 1 zu erkennen ist, kann mit dem Betätigungshebel 28 die Welle 20 um ihre Achse 32 verdreht werden. Bei dieser Verdrehbewegung wird beispielsweise der vorhandene Vorreiber 22 aus dem Türrahmen eines Schaltschrankes herausgeschwenkt und dadurch die Tür geöffnet (Fig. 3). Alternativ oder gleichzeitig wird bei der Fig. 1 die Flachbandstange 24 aus ihrer dargestellten Verschlußstellung nach oben verschoben, wodurch das Auflaufrad 36 von der dargestellten Kante eines Schaltschrankgehäuses 34 frei kommt und dem Türblatt 14 ermöglicht, sich von dem Gehäuse 36 wegzubewegen und dadurch die Tür 14 öffnen.
Andererseits wird in der in durchgezogenen Linien in Fig. 1 dargestellten eingeschwenkten Stellung des Betätigungshebels 28 dieser von den Muldenrändern umschlossen und dadurch daran gehindert, aus seiner zur Mulde ausgerichteten Stellung herausgedreht zu werden. Diese Stellung ist im allgemeinen die Verriegelungsstellung des Schwenkhebelverschlusses 12.
Ist der Handhebel in dieser Stellung senkrecht nach unten gerichtet, kann seine eigene Schwerkraft oder Reibung ausreichen, ihn in dieser Stellung zu halten. Bei Rüttelbewegungen, wie sie beispielsweise bei Krananlagen vorkommen können, besteht aber die Gefahr, daß sich der Handhebel 28 aus seiner eingeschwenkten Stellung weg bewegt und in die in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellte ausgeschwenkte Stellung gelangt. In dieser Stellung kann durch weitere Rüttelbewegung dann auch eine Verdrehung um die Achse 32 erfolgen, wodurch sich u. U. der Verschluß 12 öffnet und damit in ungewünschter Weise das innere eines Schaltschrankes freigelegt wird. Auch ist möglich, daß eine unberechtigte Person den Handhebel 28 ausschwenkt und durch Drehung um die Achse 32 den Verschluß aus seiner verschlossenen Stellung in eine offene Stellung bringt und dadurch die Möglichkeit erhält, die Tür 14 eines Schaltschrankes 36 zu öffnen. Man kann allerdings den Handhebel 28 gemäß der Darstellung von Fig. 1 mit einem Vorsprung 38 an seinem freien Ende versehen, in den ein Zylinderschloß 40 aufgenommen werden kann. Der Daumen des entsprechenden Zylinders kann so gelagert sein, daß er im ausgeschlossenen Zustand bei eingeschwenktem Handhebel 28 sich an die rückseitige Fläche 42 des Türblattes 14 legt und dadurch ein ungewolltes Ausschwenken des Handhebels 28 aus seiner eingeschwenkten Stellung heraus verhindert. Alternativ kann sich ein derartiger Daumen auch hinter eine von einem aufgeschraubten Kasten 44 gebildete Anlagefläche legen. Nachteilig ist hier, daß nicht unbedingt sichtbar ist, ob der Zylinder 40 ausgeschlossen ist oder nicht, d. h., daß die Kontrolle des Verschlußzustandes erschwert ist. Außerdem haben Zylinderschlösser bestimmte nachteilige Eigenschaften, wie Empfindlichkeit gegenüber Staub, umständliche Montage, hohe Kosten und ähnliches.
Um eine zusätzliche oder alternative Sicherung zu schaffen, ist ein von der Schwenkhebelbetätigung, genauer von dessen Betätigungshebel 28 getragener Ansatz 46, siehe Fig. 1 , 8 und 9, vorgesehen, an dessen freien Ende eine Öse 48 angeordnet ist. Dieser Ansatz 46 ist gemäß Fig. 9 am Betätigungshebel 28 verschieblich, gemäß anderer Ausführungsformen, die noch geschildert werden, verdrehbar und/oder verschwenkbar gelagert, und zwar derart, daß er mit seiner Öse in der Nähe und fluchtend zu einer weiteren Öse 50 (alternativ Durchbruch oder Einsenkung) eines zweiten Ansatzes 52 gebracht werden kann, der ebenfalls von dem Schwenkhebel 28 getragen wird. Der zweite Ansatz 52 kann gemäß Fig. 2 bzw. 10 so gestaltet sein, daß er den ersten Ansatz 46 U-förmig umgreift.
Der verschiebliche Ansatz 46 kann aus seiner in Fig. 1 bzw. 9 bzw. 11 dargestellten versetzten Stellung in Richtung auf den Ansatz 52 gegen die Kraft einer Feder 54 so weit verschoben werden, bis die beiden Osendurchbrüche 48, 50 zueinander ausgerichtet sind, siehe Fig. 8 bzw. 12. In dieser Stellung legen sich seitliche Vorsprünge 56, die von dem inneren Ende des verschieblichen Ansatzes 46 gebildet werden, hinter Vorsprünge 58, die von der Mulde 18 gebildet werden. Dadurch wird der Handhebel in der dargestellten Stellung (Fig. 8 und 12) festgehalten. Ein durch die Ösen 48, 50 hindurchgesteckter Bügel eines Vorhängeschlosses 60, siehe beispielsweise Fig. 21 , hält den Ansatz 46 in der in Fig. 8 dargestellten Stellung fest. Damit ist auch der Handhebel 28 in seiner eingeschwenkten Stellung verriegelt. Entfernt man das Vorhängeschloß, kann man den Ansatz 46 in Richtung der Handhebellängsachse nach oben verschieben, welche Verschiebung von der Feder 54 unterstützt wird. Sobald der Vorsprung 56 den Vorsprung 58 bei dieser Verschiebebewegung verläßt, kommt der Ansatz 46 frei und der Schwenkhebel kann nach außen geschwenkt werden, wie es die Fig. 1 erkennen läßt. Setzt sich die Verschiebebewegung allerdings weiter fort, erreicht eine Nase 62 des inneren Endes des Ansatzes 46 einen wiederum von der Mulde 28 gebildeten Vorsprung 64, so daß in der in Fig. 11 dargestellten Endstellung der Handhebel 28 wiederum in der Mulde festgehalten wird. Diese Arretierstellung kann auch dadurch erreicht werden, daß der zunächst ausgeklappte Handhebel in die Mulde hineingedrückt wird, wobei der sich in der in Fig. 11 dargestellten Endstellung befindende Ansatz 46 gegen die Kraft der Feder 44 automatisch ein Stück nach unten gedrückt wird und zwar dadurch, daß die Nase 62 eine Abschrägung aufweist, die sich auf eine entsprechende Abschrägung 66 der Nase 64 legt und beim Andrücken des Handhebels 28 zu einer Verschiebung der beiden Nasen zueinander führt. Diese Funktion hat den Vorteil, daß durch einfaches Andrücken des Handhebels 28 in die Mulde der Handhebel eine arretierte Stellung erreicht, ohne daß dazu eine Vorhängeschloß zur Hand genommen werden muß, oder die Arretierung ggf. durch Betätigen eines Schlüssels in einem Zylinderschloß 40 vorgenommen werden müßte. Durch kurzes Antippen an den Vorsprung 46 läßt sich dieser ein kurzes Stück gegen die Kraft der Feder 54 nach unten verschieben und dadurch die Nase 62 von der Nase 64 trennen, so daß der Hebel ausgeschwenkt werden kann.
Die eingeschwenkte, über die Nasen 62, 64 festgehaltene Stellung ist jedoch keine sicher verriegelnde Stellung, da jede unbefugte Person den Handhebel aus dieser eingeschwenkten Stellung herausbringen kann. Um dies zu verhindern, kann gemäß der Erfindung der Ansatz 46 in die bereits geschilderte nach unten verschobene Stellung gebracht werden, in der die beiden Osendurchbrüche 41 , 50 zueinander fluchten und das Hindurchstecken eines Bügels eines Vorhängeschlosses erlauben. In dieser Stellung mit eingehängtem Vorhängeschloß ist der Handhebel fest und sicher verriegelt und dieser Verriegelungszustand auch deutlich sichtbar. Ergänzend kann natürlich auch noch ein Zylinderschloß vorhanden sein, das ebenfalls eine Verriegelung ermöglicht. Diese zusätzliche Verriegelung kann steckschlüsselbetätigt sein, mit Dreikant, Vierkant oder Schlitz für Schraubenzieher, oder andere Formen aufweisen. Zur Entriegelung wären dann zwei verschiedene Schlüssel notwendig, was in bestimmten Anwendungsfällen von Vorteil ist.
Da beide Ösen 66, 52 mit dem Betätigungshebel 28 nach außen schwenken, ist die Oberfläche der frei gewordenen Mulde 18 ohne störenden Vorsprung, so daß die Hand des Bedieners nicht behindert oder verletzt werden kann.
Die dargestellten Ausführungsformen sind besonders gut geeignet, in zwei gleich große, zur Türmitte ausgerichtete rechteckige Durchbruchöffnungen eingebaut zu werden, wie sie in Fig. 4 dargestellt sind. Zu diesem Zweck besitzt die Mulde 18 in Richtung auf das Türblatt 14 gerichtete und durch diese hindurchreichende Vorsprünge 68, 70, siehe Fig. 11 und 13, auf die beispielsweise gemäß der Fig. 1 ein passend gestalteter Schloßkasten 12 bzw. ein Kasten 44 aufgesetzt und mit Befestigungsschrauben 72, 74 aufgeschraubt werden kann, wobei dann das Türblatt zwischen der Mulde 18 und diesem Kasten 12, 44 eingeklemmt wird, wie Fig. 1 erkennen läßt. Die Schrauben 72, 74 reichen dabei in entsprechende Bohrungen 76, 78 hinein, die von der Mulde 18, die aus Kunststoff bestehen mag, gebildet sind, siehe z. B. Fig. 11.
Die Fig. 14 bis 18 zeigen eine etwas anders gestaltete Ausführungsform. Die beiden auf dem Handhebel 128 angeordneten Ansätze 146, 152 sind mit ihren Ösen 148, 150 in zueinander ausgerichteten Stellung so angeordnet, daß der Bügel eines Vorhängeschlosses in Richtung der Handhebelachse hindurchgesteckt wird. Der Ansatz 146 läßt sich nun um eine Achse 74 um 90° drehen, in die Stellung, die in Fig. 16 dargestellt ist. Ein von dem inneren Ende 157 gebildeter Vorsprung 156, der gemäß Fig. 15 in der verriegelten Stellung sich an eine Schulter 158 legt, die von der Mulde 118 gebildet wird, kommt dann frei und ermöglicht ein Herausschwenken des Handhebels 128 aus der Mulde 118. Das Bauteil 152 mag mit dem Handhebel 128 einstückig gegossen sein. Das Bauteil 146 besteht aus vier Abschnitten, nämlich einem Abschnitt, der die Bohrung 148 enthält, siehe auch die Draufsicht gemäß Fig. 14, einem scheibenförmigen Abschnitt, der sich auf die Oberfläche des Handhebels 128 abstützt, Bezugszahl 176, einem Lagerbauteil 178 mit rundem Außenumfang, der in einer entsprechenden Bohrung des Handhebels 128 drehbar gelagert ist, und einem Vierkantvorsprung 180, auf dem ein weiteres Bauteil 182 aufgesetzt und mittels einer Senkschraube 184 befestigt ist, und zwar drehstarr. Das Bauteil 182 bildet den Vorsprung 156, der sich auf dem Vorsprung 158 abstützt und den Handhebel 128 in eingeschwenkter Stellung festlegt.
Auch hier kann die Gestaltung derart sein, daß die Drehbewegung gegen Federkraft erfolgt, so daß auch hier, ähnlich wie in den Fig. 1 bis 11 beschrieben, sowohl die Stellung gemäß Fig. 16 eine Verriegelung des Handhebels ermöglicht, wie auch die Endstellung gemäß Fig. 17, während dazwischen der Handhebel 128 ausgeschwenkt werden kann. Fig. 18 läßt diesen Sachverhalt erkennen, wo die Ecke 164 diese beim Einschieben sich ergebende automatische Arretierung verwirklicht. Der in Fig. 15 dargestellte Ringraum 175 könnte eine entsprechende Spiralfeder aufnehmen.
Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit zeigen die Fig. 10 bis 24. Anstelle eines verschieblichen Ansatzes, wie er mit 46 in Fig. 1 beispielsweise gezeigt ist, ist hier ein verschwenkbarer Ansatz 246 vorgesehen, der am Handhebel 128 festgelegt ist. Der Ansatz 246 ist um eine Achse 277 gegen die Kraft einer Feder 254 am Handhebel 228 verschwenkbar befestigt. Ähnlich wie bei den bereits beschriebenen Ausführungsformen weist der Ansatz 246 zwei Verriegelungsstellungen auf, eine reguläre Verriegelungsstellung, bei die Öse 248 des Ansatzes 246 mit der Öse 250 des Ansatzes 252 fluchtet, und bei der durch diese beiden Ösen ein Vorhängeschloß hindurchgesteckt werden kann, siehe die Darstellung gemäß Fig. 21 , und eine zweite Stellung, die in Fig. 19 dargestellt ist, und bei der ebenfalls eine Verriegelung stattfindet, und zwar hier durch eine Nase 262, die von dem Ansatz 256 gebildet wird, und die sich hinter eine Nase 264 der Mulde 218 legt. Diese Verriegelungsstellung wird automatisch erreicht, indem beim Einschwenken des Handhebels 228 in die Mulde 218 Schrägflächen aneinander gleiten und diesen Ansatz 246 gegen die Kraft der Spiralfeder 254 in Uhrzeigerrichtung drücken, woraufhin dann nach Vorbeigleiten der Nasen 262, 264 diese in ihre Verriegelungsstellung gelangen. In der entgegengesetzten Stellung, bei der die beiden Ösen oder Durchbrüche 248, 250 zueinander fluchten, wie es Fig. 21 zeigt, so daß bei Bedarf ein Vorhängeschloß hindurchgesteckt werden kann, legt sich ein vom Ansatz 246 gebildeter Vorsprung 256 hinter einen von der Mulde 218 gebildeten Vorsprung 258, so daß auch hier in dieser Stellung der Handhebel 228 nicht mehr aus der Mulde 218 herausgeklappt werden kann, auch wenn ein Vorhängeschloß nicht eingehängt ist.
Die Fig. 25 bis 29 zeigen eine etwas anders ausgestaltete Schwenkanordnung. Sie unterscheidet sich von der gemäß den Fig. 19 bis 24 dadurch, daß der Schwenkachsenpunkt mit der zugehörigen Feder 377 etwas näher an der Oberfläche des Handhebels 318 liegt und der verschwenkbare Ansatz 346 dadurch etwas andere Ansatzpunkte für die Arretierung erhält. Die Fig. 28 und 29 unterscheiden sich nur minimal hinsichtlich des Ansatzes für das Arretieren beim Einschwenken ohne Benutzung eines Vorhängeschlosses.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 19 bis 24 hat sich als die günstigste erwiesen, sie ist gegenüber der Ausführungsform gemäß der Fig. 25 bis 29 deswegen günstiger, weil hier die Ansätze 246, 252 weniger weit vorstehen als es bei der Ausführungsform mit den Ansätzen 346, 352 der Fall ist. Gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 11 ist sie günstiger, weil eine Verschiebung komplizierter zu verwirklichen ist, als eine Verschwenkung.
Es sei noch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die fest am Hebel aufgebrachte Öse zur Verriegelung des Hebels nicht unbedingt konturkonform zur beweglichen und Hintergriff schaffenden Öse stehen muß. Bei der Verwendung von kleinen Vorhängeschlössern mit dünnen Bügeln reicht schon eine Überschneidung der beiden Augen der Ösen aus um das sichere Festhalten des Hebels in seiner Mulde zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäße Schwenkhebelverriegelung ist auch einsetzbar bei Verschlüssen, die bereits beim Herausschwenken des Betätigungshebels aus der Mulde betätigt werden, also keine anschließende Verdrehung des Schwenkhebels erfordern.
Gewerbliche Auswertbarkeit
Die Erfindung ist im Schaltschrankbau gewerblich auswertbar.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Durch Vorhängeschloß sicherbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren oder dgl., mit einer auf der Außenfläche der Tür oder dgl. aufgesetzten Mulde (18, 118, 218, 318), in der die Antriebseinrichtung für den Verschluß, wie Zahnradantrieb, Hebelantrieb, Verschlußwelle (20) angeordnet ist, an welcher Antriebseinrichtung der Betätigungshebel (28, 128, 228, 328) um eine parallel zur Außenfläche der Tür verlaufende Achse (30) aus der Mulde (18, 118, 218, 318) herausschwenkbar angelenkt ist, und mit einem von der Schwenkhebelbetätigung getragenen Ansatz, an dessen freien Ende eine Öse derart angeordnet ist, daß bei in die Mulde eingeschwenktem Hebel ein durch die Öse gehängtes Vorhängeschloß ein Herausschwenken des Betätigungshebels verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (46, 146, 246, 346) verschieblich (46), verdrehbar (146) und/oder verschwenkbar (246, 346) an dem Betätigungshebel gelagert ist, daß der Betätigungshebel einen zweiten Ansatz (52, 152, 252, 352) mit einer Öse (50, 150, 250, 350) trägt, und daß in der einen Endstellung des Ansatzes, in der das Herausschwenken des Betätigungshebels verhindert wird, die Öse des ersten Ansatzes nahe bei der Öse des zweiten Ansatzes liegt und zu dieser fluchtet.
2. Schwenkhebelbetätigung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebliche, verdrehbare und/oder verschwenkbare Ansatz in seiner zweiten Endstellung ein Herausschwenken des Bedienungshebels ebenfalls verhindert.
3. Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am Betätigungshebel verschieblich, verdrehbar oder verschwenkbar befestigte Ansatz in einen hinterschnittenen Bereich (58, 158, 258, 358; 64, 164, 264, 364) der Mulde (18, 118, 218, 318) hineinreicht und diesen mit einer Nase (56, 156, 256, 356; 62, 162, 262, 362) hintergreift.
4. Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Ansatzes gegen die Kraft einer Feder (54, 154, 254, 354) erfolgt.
5. Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der am Betätigungshebel fest montierte oder mit diesem einstückige Ansatz (52, 252, 352) U-förmige Gestalt hat und zwischen seine U- Schenkel den anderen, beweglichen Betätigungshebel (46, 246, 346) aufnimmt.
6. Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (28, 228, 328) zusätzlich noch eine Zylinderschloßverriegelung aufweist, deren Daumen eine Anlagefläche der Mulde (18, 118, 218, 318) verriegelnd hintergreift.
7. Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde zwei durch das Türblatt oder dgl. hindurchreichende Vorsprünge aufweist, wobei der eine Vorsprung eine Verschlußwellenlagerung bildet, während der andere Vorsprung die Hinterschneidungen für die Arretierung des beweglichen Ansatzes (46, 146, 246, 346) des Betätigungshebels (28, 128, 228, 328) bildet.
8. Schwenkhebelbetätigung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des zweiten Vorsprungs auch die Anlagefläche für ein evtl. vorhandenes Zylinderschloß gebildet ist.
9. Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze Bohrungen bilden, in die Befestigungsschrauben für auf die Mulde aufschraubbare und ein Türblatt zwischen sich einklemmende Zusatzteile aufweisen, wie Verschlußkästen oder Aufsätze (12, 44).
10. Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Betätigung eines Flachstangenverschlusses (Fig. 8), eines Rundstangenverschlusses (Fig. 10), oder eines Vorreiberverschlusses (Fig. 2) eingesetzt ist.
11. Schwenkhebelstangenverschluß für Schaltschranktüren oder dgl., mit einer durch Vorhängeschloß sicherbare Schwenkhebelbetätigung, mit einer auf der Außenfläche der Tür oder dgl. aufgesetzten Mulde (18, 118, 218, 318), in der die Antriebseinrichtung für den Verschluß, wie Zahnradantrieb, Hebelantrieb, Verschlußwelle (20) angeordnet ist, an welcher Antriebseinrichtung der Betätigungshebel (28, 128, 228, 328) um eine parallel zur Außenfläche der Tür verlaufende Achse (30) aus der Mulde (18, 118, 218, 318) herausschwenkbar angelenkt ist, und mit einem von der Schwenkhebelbetätigung getragenen Ansatz, an dessen freien Ende eine Öse derart angeordnet ist, daß bei in die Mulde eingeschwenktem Hebel ein durch die Öse gehängtes Vorhängeschloß ein Herausschwenken des Betätigungshebels verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (46, 146, 246, 346) verschieblich (46), verdrehbar (146) und/oder verschwenkbar (246, 346) an dem Betätigungshebel gelagert ist, daß der Betätigungshebel einen zweiten Ansatz (52, 152, 252, 352) mit einer Öse (50, 150, 250, 350) trägt, und daß in der einen Endstellung des Ansatzes, in der das Herausschwenken des Betätigungshebels verhindert wird, die Öse des ersten Ansatzes nahe bei der Öse des zweiten Ansatzes liegt und zu dieser fluchtet.
12. Verschluß mit Schwenkhebelbetätigung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebliche, verdrehbare und/oder verschwenkbare Ansatz in seiner zweiten Endstellung ein Herausschwenken des Bedienungshebels ebenfalls verhindert.
13. Verschluß mit Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 11 oder
12, dadurch gekennzeichnet, daß der am Betätigungshebel verschieblich, verdrehbar oder verschwenkbar befestigte Ansatz in einen hinterschnittenen Bereich (58, 158, 258, 358; 64, 164, 264, 364) der Mulde (18, 118, 218, 318) hineinreicht und diesen mit einer Nase (56, 156, 256, 356; 62, 162, 262, 362) hintergreift.
14. Verschluß mit Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 11 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Ansatzes gegen die Kraft einer Feder (54, 154, 254, 354) erfolgt.
15. Verschluß mit Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 11 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß der am Betätigungshebel fest montierte oder mit diesem einstückige Ansatz (52, 252, 352) U-förmige Gestalt hat und zwischen seine U-Schenkel den anderen, beweglichen Betätigungshebel (46, 246, 346) aufnimmt.
16. Verschluß mit Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 11 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (28, 228, 328) zusätzlich noch eine Zylinderschloßverriegelung aufweist, deren Daumen eine Anlagefläche der Mulde (18, 118, 218, 318) verriegelnd hintergreift.
17. Verschluß mit Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 11 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde zwei durch das Türblatt oder dgl. hindurchreichende Vorsprünge aufweist, wobei der eine Vorsprung eine Verschlußwellenlagerung bildet, während der andere Vorsprung die Hinterschneidungen für die Arretierung des beweglichen Ansatzes (46, 146, 246, 346) des Betätigungshebels (28, 128, 228, 328) bildet.
18. Verschluß mit Schwenkhebelbetätigung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des zweiten Vorsprungs auch die Anlagefläche für ein evtl. vorhandenes Zylinderschloß gebildet ist.
19. Verschluß mit Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 11 bis
18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze Bohrungen bilden, in die Befestigungsschrauben für auf die Mulde aufschraubbare und ein Türblatt zwischen sich einklemmende Zusatzteile aufweisen, wie Verschlußkästen oder Aufsätze (12, 44).
20. Verschluß mit Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 11 bis
19, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Flachstangenverschlusses (Fig. 8), oder um einen Rundstangenverschlusses (Fig. 10), mit oder ohne Vorreiberverschluß (Fig. 2) handelt, dessen Verriegelungsstangen am Türblatt mittels Stangenführungen geführt sind und die mittels der mit der Schwenkhebelbetätigung verkoppelten Antriebseinrichtung derart in den Stangenführungen verschoben werden, daß sie mit von ihnen getragen oder gebildeten Verriegelungseinrichtungen, wie Vorsprünge, Verkröpfungen, Zapfen, in vom Türrahmen oder dgl. gebildete Aufnahmen ein- oder ausfahren und dadurch die Tür in geschlossener Stellung verriegeln oder entriegeln.
PCT/EP1998/001239 1997-07-04 1998-03-05 Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl. WO1999001633A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/254,215 US6293130B1 (en) 1997-07-04 1998-03-05 Swivelling lever control that can be padlocked for closing switchboard cabinet doors or the like
EP98916885A EP0941391A1 (de) 1997-07-04 1998-03-05 Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
DE19880799T DE19880799D2 (de) 1997-07-04 1998-03-05 Durch Vorhängeschloss sicherbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluss von Schaltschranktüren o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711737.8 1997-07-04
DE29711737U DE29711737U1 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Durch Vorhängeschloß sichtbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999001633A1 true WO1999001633A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=8042608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001239 WO1999001633A1 (de) 1997-07-04 1998-03-05 Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6293130B1 (de)
EP (1) EP0941391A1 (de)
DE (2) DE29711737U1 (de)
WO (1) WO1999001633A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004097U1 (de) 2009-03-24 2010-08-12 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Verriegelung mittels Vorhängeschloss für einen aus einer Grundplatte ausklappbaren Betätigungshebel

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6068308A (en) * 1998-03-13 2000-05-30 Austin Hardware, Inc. Latch assembly
US6502872B1 (en) 1998-10-09 2003-01-07 Austin Hardware, Inc. Latch assembly
US6952940B2 (en) * 2000-10-23 2005-10-11 Allegis Corporation Double lock T-handle assembly
US6532778B2 (en) * 2000-10-23 2003-03-18 Allegis Corporation Double lock T-handle assembly
DE20019113U1 (de) 2000-11-13 2002-04-18 Ramsauer Dieter Hebelverschluß
DE60205574T2 (de) * 2002-01-18 2006-05-24 Giussani Techniques S.P.A., Desio Verriegelungsvorrichtung
JP4097594B2 (ja) * 2003-11-28 2008-06-11 三洋電機株式会社 ショーケース
US7761958B2 (en) 2005-12-09 2010-07-27 Allegris Corporation Hinge and latch mechanism
US8226130B2 (en) 2005-12-09 2012-07-24 Industrilås i NässjöAB Control roller mechanism-activator
DE202006014041U1 (de) * 2006-09-13 2006-11-23 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Klapp-Hebelverschluss
US20080106174A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-08 Justrite Manufacturing Company Safety cabinet
DE602007012268D1 (de) * 2007-11-02 2011-03-10 Gm Global Tech Operations Inc Griffanordnung
US20110252838A1 (en) * 2008-05-09 2011-10-20 David Martin Stuckey Handle
US9630036B2 (en) 2012-02-01 2017-04-25 Justrite Manufacturing Company Llc Safety cabinet with interlock mechanism
ES2682698T3 (es) 2012-02-08 2018-09-21 Justrite Manufacturing Company, L.L.C. Armario de seguridad con sistema de cierre de puertas secuencial
US20150135782A1 (en) * 2013-11-04 2015-05-21 Hansen International, Inc. Push button lock

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500668A (en) * 1968-04-23 1970-03-17 Square D Co Switch enclosure,external operating handle,and handle locking assembly
US3674962A (en) * 1971-07-12 1972-07-04 Square D Co Means for a retaining a circuit breaker handle in on position while the circuit breaker contact arms are latched in off position
FR2583093A1 (fr) 1985-06-07 1986-12-12 France Etat Armement Dispositif de commande d'un mecanisme de verrouillage de porte
EP0261267A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-30 Dieter Ramsauer Stangenverschluss für Blechschranktüren
EP0450699A2 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 GE Power Controls Italia S.p.a. Abschliessvorrichtung mittels Vorhängeschloss von Handbedienteilen elektromechanischer Einrichtungen
WO1991017334A1 (de) 1990-04-27 1991-11-14 Dieter Ramsauer Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1312931A (en) * 1919-08-12 Combination latch hasp and staple
US688747A (en) * 1901-07-12 1901-12-10 John A Mcmillen Safety-hasp.
US2485012A (en) * 1945-10-24 1949-10-18 Int Harvester Co Door handle and latch
US3212804A (en) * 1963-06-19 1965-10-19 Ite Circuit Breaker Ltd Cover latch
US4134281A (en) * 1977-08-08 1979-01-16 The Eastern Company Cam-type door lock with recessed handle
US5257839A (en) * 1991-06-10 1993-11-02 National Manufacturing Co. Tension latch assembly
JPH06264656A (ja) * 1993-03-16 1994-09-20 Takigen Seizo Kk 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
GB2276415B (en) * 1993-03-27 1996-02-14 Protex Fasteners Ltd Toggle fastener

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500668A (en) * 1968-04-23 1970-03-17 Square D Co Switch enclosure,external operating handle,and handle locking assembly
US3674962A (en) * 1971-07-12 1972-07-04 Square D Co Means for a retaining a circuit breaker handle in on position while the circuit breaker contact arms are latched in off position
FR2583093A1 (fr) 1985-06-07 1986-12-12 France Etat Armement Dispositif de commande d'un mecanisme de verrouillage de porte
EP0261267A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-30 Dieter Ramsauer Stangenverschluss für Blechschranktüren
EP0261267B1 (de) 1986-09-25 1991-01-09 Dieter Ramsauer Stangenverschluss für Blechschranktüren
EP0450699A2 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 GE Power Controls Italia S.p.a. Abschliessvorrichtung mittels Vorhängeschloss von Handbedienteilen elektromechanischer Einrichtungen
WO1991017334A1 (de) 1990-04-27 1991-11-14 Dieter Ramsauer Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004097U1 (de) 2009-03-24 2010-08-12 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Verriegelung mittels Vorhängeschloss für einen aus einer Grundplatte ausklappbaren Betätigungshebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19880799D2 (de) 1999-09-23
EP0941391A1 (de) 1999-09-15
US6293130B1 (en) 2001-09-25
DE29711737U1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941392B1 (de) In eingeschwenktem zustand sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
DE3447748C2 (de)
EP0954663B1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
EP0824624B1 (de) Sicherheitseinrichtung für den verschluss einer schaltschranktür, einer maschinenverkleidung oder dgl.
WO1999001633A1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
WO2009039933A1 (de) In einer mulde verriegelbarer schwenkhebel mit abdeckung der verriegelung
EP2147178A1 (de) Scharnieranordnung
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
WO2006053597A1 (de) Schliessvorrichtung
EP1700179A2 (de) Verschluss zur mehrfachverriegelung von t ren oder wandteile n in geh usen oder schr nken
DE2049872A1 (de) Kastenschloß
EP3135362B1 (de) Verschlusssystem für eine filterklappe bei einer industrieabsauganlage
DE3243029C2 (de) Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren
EP0961862A1 (de) Schwenkhebelverschluss für die tür, seitenwand oder dgl. eines schaltschrankes, einer maschinenverkleidung oder ähnlichem
DE102017119835A1 (de) Verschlussvorrichtung
EP0453626B1 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
EP1063370A1 (de) Schwenkhebelverschluss
WO1991017333A1 (de) Mit schlosseinrichtung versehener versenkbarer schwenkhebelverschluss
CH671603A5 (de)
EP0416448A1 (de) Verschluss, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen
WO2012119721A2 (de) Möbelschloss
EP0186760B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
EP2568099A2 (de) Schwenkhebelverschluss
EP0189814A2 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
EP0838565A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09254215

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998916885

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998916885

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19880799

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990923

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19880799

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 1999506192

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998916885

Country of ref document: EP