EP0838565A1 - Fenster- oder Türbeschlag - Google Patents

Fenster- oder Türbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP0838565A1
EP0838565A1 EP97116048A EP97116048A EP0838565A1 EP 0838565 A1 EP0838565 A1 EP 0838565A1 EP 97116048 A EP97116048 A EP 97116048A EP 97116048 A EP97116048 A EP 97116048A EP 0838565 A1 EP0838565 A1 EP 0838565A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
rosette
handle
square
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97116048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Prulov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Goldschmidt Baubeschlaege GmbH
Original Assignee
Gebrueder Goldschmidt Baubeschlaege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Goldschmidt Baubeschlaege GmbH filed Critical Gebrueder Goldschmidt Baubeschlaege GmbH
Publication of EP0838565A1 publication Critical patent/EP0838565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/101Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B2015/0066Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts axially operated

Definitions

  • the invention relates to a window or door fitting, consisting from a rotatably held on the window or door wing Rosette, a sleeve arrangement rotatably mounted in the rosette with an attached, acting on a closure arranged in the window or door leaf Square and one with its neck rotatable on the sleeve assembly stored handle, the handle and the Sleeve arrangement using an axis parallel to the square in Neck slidably mounted in a receptacle in the sleeve assembly indentable bolt rotatably with each other can be coupled.
  • the invention has for its object a window or Door fitting of the type mentioned in such a way that when the handle is uncoupled, the lock is otherwise can no longer be operated.
  • the window or Door fitting characterized in that in the rosette axially parallel to the square, a spring-loaded handle when withdrawn or withdrawn from the recording retracting bolt into the receptacle locking bolt is slidably mounted.
  • the window or door fitting shown in the figures is made in its basic structure from a rosette 1, a sleeve arrangement 2, 3 and a handle 4.
  • the rosette 1 is held in rotation on the window or door leaf.
  • the Handle 4 opposite end projections 5, which in corresponding Recesses in the housing of one in the window or door wing intervene arranged lock.
  • the sleeve assembly 2, 3 is rotatable in the Rosette 1 stored; in the sleeve arrangement 2, 3 is a square 6 attached to the not shown in detail Closure acts.
  • the handle 4 is with her Neck 7 rotatably mounted on the sleeve assembly 2, 3.
  • the handle 4 is screwed into the square 6 Screw 8 screwed into a bore 9 of the handle neck 7.
  • the connection is such that a there is axial locking, but there is no turning entrainment.
  • the bore 9 in the handle 4, the screw 8th records, is covered to the outside.
  • the handle 4 and the sleeve arrangement 2, 3 are axially parallel with the help of an to the square 6 in the neck 7 slidably mounted in one Recording 10 in the sleeve assembly 2, 3 indentable bolt 11 can be coupled in a rotationally locking manner.
  • the coupled Position which is shown in Figures 1 and 3 when turning the handle 4 of the square 6 rotated.
  • the handle 4 can be freely rotated without the square 6 also rotating.
  • a spring-loaded axial element 12 which springs back into the closure when the square 6 is inserted and then an actuator of the closure caught up.
  • the bolt 11 Since the bolt 11 in its Dome position not the entire length of the receptacle 10 enforced, the bolt 11 and the locking pin 13 in the Recording 10 interposed a corresponding transmission element 16.
  • the bolt 11 is with the help of a Handle 4 arranged cylinder lock 17 can be actuated.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Ein Fenster- oder Türbeschlag besteht aus einer drehfest am Fenster- bzw. Türflügel gehaltenen Rosette (1), einer drehbar in der Rosette (1) gelagerten Hülsenanordnung (2, 3) mit einem darin befestigten, auf einen im Fenster- bzw. Türflügel angeordneten Verschluß einwirkenden Vierkant (6) und einer mit ihrem Hals (7) drehbar auf der Hülsenanordnung (2, 3) gelagerten Handhabe (4), wobei die Handhabe (4) und die Hülsenanordnung (2, 3) mit Hilfe eines achsparallel zum Vierkant (6) im Hals (7) verschiebbar gelagerten, in eine Aufnahme (10) in der Hülsenanordnung (2, 3) einrückbaren Riegels (11) drehschlüssig miteinander kuppelbar sind. Aushebelsicherheit ist bei einem solchen Beschlag gegeben, wenn in der Rosette (1) achsparallel zum Vierkant (6) ein zur Handhabe (4) hin federbeaufschlagter, bei aus der Aufnahme (10) zurückgezogenem Riegel (11) in die Aufnahme (10) einfallender Sperrbolzen (13) verschiebbar gelagert ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fenster- oder Türbeschlag, bestehend aus einer drehfest am Fenster- bzw. Türflügel gehaltenen Rosette, einer drehbar in der Rosette gelagerten Hülsenanordnung mit einem daran befestigten, auf einen im Fenster- bzw. Türflügel angeordneten Verschluß einwirkenden Vierkant und einer mit ihrem Hals drehbar auf der Hülsenanordnung gelagerten Handhabe, wobei die Handhabe und die Hülsenanordnung mit Hilfe eines achsparallel zum Vierkant im Hals verschiebbar gelagerten, in einer Aufnahme in der Hülsenanordnung einrückbaren Riegels drehschlüssig miteinander kuppelbar sind.
Bei einem bekannten Fenster- oder Türbeschlag der genannten Art (DE 36 06 377 C2) kann der Verschluß bei entkuppeltem Riegel durch die Handhabe nicht mehr betätigt werden, weil die Handhabe auf der Hülsenanordnung frei gedreht werden kann. In der Praxis hat sich nun herausgestellt, daß in manchen Fällen der Verschluß, der ja über den Vierkant zusammen mit der Hülsenanordnung frei drehbar ist, durch Manipulation eines mit dem Verschluß verbundenen Gestänges ungewollt noch in Offenstellung verbracht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fenster- oder Türbeschlag der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß bei entkuppelter Handhabe auch der Verschluß anderweitig nicht mehr betätigt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Fenster- oder Türbeschlag dadurch gekennzeichnet, daß in der Rosette achsparallel zum Vierkant ein zur Handhabe hin federbeaufschlagter, bei aus der Aufnahme zurückgezogenem bzw. sich zurückziehendem Riegel in die Aufnahme einfallender Sperrbolzen verschiebbar gelagert ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Fenster- oder Türbeschlag ist also bei entkuppelter Handhabe die Hülsenanordnung und damit über den Vierkant auch der Verschluß durch den eingefallenen Sperrbolzen blockiert, so daß eine Öffnung des Verschlusses über das an diesen angeschlossene Gestänge nicht mehr möglich ist. Das geschilderte Problem ist so mit verhältnismäßig einfachen technischen Mitteln einer Lösung zugeführt.
Für die weitere Ausgestaltung bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten. Für einen Rechts/Links-Einsatz am Fenster- bzw. Türflügel einerseits und für eine Ausführungsform als Dreh/Kipp-Beschlag andererseits empfiehlt es sich, zwei, um 180° zueinander versetzt angeordnete Sperrbolzen in der Rosette vorzusehen. Der Verschluß ist dann sowohl in der Verschlußstellung als auch in der Kippstellung bei entkuppelter Handhabe gegen unerwünschte Manipulation blockiert. Zweckmäßigerweise wird die Anordnung so getroffen, daß der in die Aufnahme eingefallene Sperrbolzen mit einer Schulter an der Rosette gehalten ist. Darüber hinaus kann es sich empfehlen, dem Riegel und dem Sperrbolzen in der Aufnahme ein Übertragungselement zwischenzuschalten. Vorteilhafterweise ist der Riegel, wie bekannt, mit Hilfe eines in der Handhabe angeordneten Zylinderschlosses betätigbar. Im übrigen empfiehlt sich eine Ausführungsform, bei der in den Beschlag eine Rasteinrichtung integriert ist. Hierzu besteht die Hülsenanordnung aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Hülsenteilen, von denen der zur Rosette hin liegende axialverschieblich entgegen der Wirkung einer den Hülsenteilen zwischengeschalteten Schraubenfeder auf dem Vierkant gelagert ist und zusammen mit der Rosette die Rasteinrichtungen bildet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung naher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
einen Schnitt durch einen Fenster- oder Türbeschlag,
Fig. 2
in verkleinerter Darstellung eine Ansicht A auf den Gegenstand der Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt B-B durch den Gegenstand der Figur 2,
Fig. 4
ein Teil des Gegenstandes der Fig. 1 bei entkuppelter Handhabe und
Fig. 5
den Gegenstand der Fig. 4 in der selben Stellung.
Der in den Figuren dargestellte Fenster- oder Türbeschlag besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einer Rosette 1, einer Hülsenanordnung 2, 3 und einer Handhabe 4. Die Rosette 1 ist drehfest am Fenster- bzw. Türflügel gehalten. Im Ausführungsbeispiel weist die Rosette 1 hierzu an ihrem der Handhabe 4 abgewandten Ende Vorsprünge 5 auf, die in entsprechende Ausnehmungen im Gehäuse eines im Fenster- bzw. Türflügel angeordneten Verschlusses eingreifen. Eine andere Möglichkeit wäre das Anschrauben der Rosette 1 am Fenster- bzw. Türflügel. Die Hülsenanordnung 2, 3 ist drehbar in der Rosette 1 gelagert; in der Hülsenanordnung 2, 3 ist ein Vierkant 6 befestigt, der auf den im einzelnen nicht dargestellten Verschluß einwirkt. Die Handhabe 4 ist mit ihrem Hals 7 drehbar auf der Hülsenanordnung 2, 3 gelagert. Hierzu ist die Handhabe 4 über eine in den Vierkant 6 eingeschraubte Schraube 8 in einer Bohrung 9 des Handhabenhalses 7 eingeschraubt. Die Verbindung ist dergestalt, daß zwar eine axiale Sicherung gegeben ist, aber keine Drehmitnahme erfolgt. Die Bohrung 9 in der Handhabe 4, die die Schraube 8 aufnimmt, ist nach außen hin abgedeckt. Die Handhabe 4 und die Hülsenanordnung 2, 3 sind mit Hilfe eines achsparallel zum Vierkant 6 im Hals 7 verschiebbar gelagerten, in eine Aufnahme 10 in der Hülsenanordnung 2, 3 einrückbaren Riegels 11 drehschlüssig miteinander kuppelbar. In der gekuppelten Stellung, die in den Figuren 1 und 3 dargestellt ist, wird bei Drehen der Handhabe 4 der Vierkant 6 gedreht. Ist der Riegel 11 aus der Aufnahme 10 zurückgezogen, kann die Handhabe 4 frei gedreht werden, ohne daß sich der Vierkant 6 mitdreht. An dem dem Verschluß zugewandten Ende des Vierkantes 6 erkennt man ein federnd beaufschlagtes axiales Element 12, welches beim Einstecken des Vierkantes 6 in den Verschluß zurückfedert und anschließend ein Betätigungselement des Verschlusses hinterfaßt.
Durch eine vergleichende Betrachtung der Figuren 1, 3 mit den Figuren 4, 5 erkennt man, daß in der Rosette achsparallel zum Vierkant 6 zwei um 180° zueinander versetzt angeordnete Sperrbolzen 13 gelagert sind, die jeweils zur Handhabe 4 hin durch eine Schraubenfeder 14 beaufschlagt sind und bei aus der Aufnahme 10 zurückgezogenem bzw. sich zurückziehendem Riegel 11 in die Aufnahme 10 einfallen. Der eine Sperrbolzen 13 wird in Schließstellung des Fenster- bzw. Türflügels wirksam und der andere Sperrbolzen 13 in der Kippstellung, bei der die gekuppelte Handhabe 4 eine um 180° gedrehte Stellung einnimmt. Außerdem erkennt man, daß der jeweils in die Aufnahme 10 eingefallene Sperrbolzen 13 mit einer Schulter 15 in der Rosette 1 gehalten ist. Da der Riegel 11 in seiner Kuppelstellung die Aufnahme 10 nicht in gesamter Länge durchsetzt, ist dem Riegel 11 und dem Sperrbolzen 13 in der Aufnahme 10 ein entsprechendes Übertragungselement 16 zwischengeschaltet. Der Riegel 11 ist mit Hilfe eines in der Handhabe 4 angeordneten Zylinderschlosses 17 betätigbar.
Im übrigen entnimmt man insbesondere der Fig. 1, daß die Hülsenanordnung 2, 3 aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Hülsenteilen 2 und 3 besteht, von denen das zur Handhabe 4 hin liegende, die Aufnahme 10 aufweisende mit dem Vierkant 6 fest verbunden ist, während das zur Rosette hin liegende, axial verschieblich entgegen der Wirkung einer den Hülsenteilen 2, 3 zwischengeschalteten Schraubenfeder 18 auf dem Vierkant 6 gelagert ist und zusammen mit der Rosette 1 eine Rasteinrichtung 19 bildet. Die in den Figuren im einzelnen nicht erkennbare Rasteinrichtung 19 ist dabei an den einander zugewandten Stirnflächen 20 des reduzierten Durchmesser aufweisenden Teils 21 der Rosette 1 und eines Flansches 22 des Hülsenteils 3 verwirklicht.

Claims (6)

  1. Fenster- oder Türbeschlag, bestehend aus einer drehfest am Fenster- bzw. Türflügel gehaltenen Rosette, einer drehbar in der Rosette gelagerten Hülsenanordnung mit einem darin befestigten, auf einen im Fenster- bzw. Türflügel angeordneten Verschluß einwirkenden Vierkant und einer mit ihrem Hals drehbar auf der Hülsenanordnung gelagerten Handhabe, wobei die Handhabe und die Hülsenanordnung mit Hilfe eines achsparallel zum Vierkant im Hals verschiebbar gelagerten, in eine Aufnahme in der Hülsenanordnung einrückbaren Riegels drehschlüssig miteinander kuppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rosette (1) achsparallel zum Vierkant (6) ein zur Handhabe (4) hin federbeaufschlagter, bei aus der Aufnahme (10) zurückgezogenem Riegel (11) in die Aufnahme (10) einfallender Sperrbolzen (13) verschiebbar gelagert ist.
  2. Fenster- oder Türbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei, um 180° zueinander versetzt angeordnete Sperrbolzen (13) in der Rosette (1) vorgesehen sind.
  3. Fenster- oder Türbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Aufnahme (10) eingefallene Sperrbolzen (13) mit einer Schulter (15) in der Rosette (1) gehalten ist.
  4. Fenster- oder Türbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Riegel (11) und dem Sperrbolzen (13) in der Aufnahme (10) ein Übertragungselement (16) zwischengeschaltet ist.
  5. Fenster- oder Türbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (11) mit Hilfe eines in der Handhabe (4) angeordneten Zylinderschlosses (17) betätigbar ist.
  6. Fenster- oder Türbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenanordnung (2, 3) aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Hülsenteilen (2 und 3) besteht, von denen der zur Rosette (1) hin liegende (2) axial verschieblich entgegen der Wirkung einer den Hülsenteilen (2, 3) zwischengeschalteten Schraubenfeder (18) auf dem Vierkant (6) gelagert ist und zusammen mit der Rosette (1) eine Rasteinrichtung (19) bildet.
EP97116048A 1996-10-24 1997-09-16 Fenster- oder Türbeschlag Withdrawn EP0838565A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644157 1996-10-24
DE1996144157 DE19644157A1 (de) 1996-10-24 1996-10-24 Fenster- oder Türbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0838565A1 true EP0838565A1 (de) 1998-04-29

Family

ID=7809829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97116048A Withdrawn EP0838565A1 (de) 1996-10-24 1997-09-16 Fenster- oder Türbeschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0838565A1 (de)
DE (1) DE19644157A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1099811A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Kraftfahrzeugtürgriff
WO2011042231A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Siegenia-Aubi Kg Fenster- oder türbeschlag
EP2924196A1 (de) * 2014-03-25 2015-09-30 Hoppe AG Betätigungshandhabe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606377A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Goldschmidt Baubeschlaege Beschlag fuer fenster oder tueren
DE3805196A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Goldschmidt Baubeschlaege Beschlag fuer fenster oder tueren
DE9209344U1 (de) * 1992-07-11 1992-09-03 Gebr. Goldschmidt Baubeschlaege Gmbh, 5628 Heiligenhaus, De
DE4227973A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Goldschmidt Baubeschlaege Fenster- oder Türbeschlag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606377A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Goldschmidt Baubeschlaege Beschlag fuer fenster oder tueren
DE3805196A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Goldschmidt Baubeschlaege Beschlag fuer fenster oder tueren
DE9209344U1 (de) * 1992-07-11 1992-09-03 Gebr. Goldschmidt Baubeschlaege Gmbh, 5628 Heiligenhaus, De
DE4227973A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Goldschmidt Baubeschlaege Fenster- oder Türbeschlag

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1099811A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Kraftfahrzeugtürgriff
WO2011042231A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Siegenia-Aubi Kg Fenster- oder türbeschlag
CN102575485A (zh) * 2009-10-08 2012-07-11 丝吉利娅-奥彼两合责任公司 窗或门配件
EP2924196A1 (de) * 2014-03-25 2015-09-30 Hoppe AG Betätigungshandhabe
US10132103B2 (en) 2014-03-25 2018-11-20 Hoppe Ag Actuation handle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19644157A1 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1131521B1 (de) Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung
DE102007044088A1 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
DE2912881A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
DE3243029C2 (de) Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren
DE102013104078B4 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP0597170B1 (de) Drehriegelverschluss
EP0228527A2 (de) Fenster- und Türbeschlag
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
EP0838565A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE577758C (de) Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0738814A1 (de) Vorrichtung an einem Türschloss
DE3931472A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
DE3606377C2 (de)
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
DE19541942C1 (de) Rechts und links verwendbares Türschloß
DE3627634A1 (de) Drueckeranordnung an schloessern fuer tueren oder dergleichen
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
CH671603A5 (de)
EP0574594B2 (de) Beschlagsystem
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980408

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR GB IT NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000401