EP2924196A1 - Betätigungshandhabe - Google Patents
Betätigungshandhabe Download PDFInfo
- Publication number
- EP2924196A1 EP2924196A1 EP15160649.8A EP15160649A EP2924196A1 EP 2924196 A1 EP2924196 A1 EP 2924196A1 EP 15160649 A EP15160649 A EP 15160649A EP 2924196 A1 EP2924196 A1 EP 2924196A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- handle
- cover
- latching
- ring
- guide sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 8
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B1/00—Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
- E05B1/003—Handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B3/00—Fastening knobs or handles to lock or latch parts
- E05B3/06—Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/0053—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/0053—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
- E05B2015/0066—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts axially operated
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B3/00—Fastening knobs or handles to lock or latch parts
- E05B3/06—Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
- E05B3/065—Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon with spring biasing means for moving the handle over a substantial distance, e.g. to its horizontal position
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/57—Operators with knobs or handles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/82—Knobs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/85—Knob-attaching devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/85—Knob-attaching devices
- Y10T292/854—Friction
Definitions
- the invention relates to an actuating handle for a door or a window according to the preamble of claim 1.
- Actuation handles for doors and windows are well known. They have a stop body which can be fixed to a door leaf or a frame profile, and a handle which is axially fixed rotatably mounted in the stop body and the opening or closing of the door or the window via a driver with an actuator in the door leaf or in the Frame profile is operatively connected, for example, with a locknut or a gearbox.
- latching means are provided between the handle and the stopper body, which upon reaching a defined angular position (functional position) of the handle relative to the stopper body in such a way engage each other that the torque required for further rotation of the handle in such a functional position is greater than the torque required for turning outside the functional positions.
- the latter are thus clearly noticeable to the user.
- the locking means are usually circumferentially formed in or on a handle attached to the handle neck or in a rotatably connected locking disc and corresponding in the stopper body. These are usually locking lugs, latching projections, locking balls o. The like., Which engage radially and spring loaded in corresponding locking recesses (see for example DE 297 03 682 U1 or DE 20 2008 005 829 U1 ).
- a handle with a neck bearing part is rotatably mounted in a bearing sleeve, wherein an actuating shaft approach (square pin) of the handle engages in a closure actuating element which is rotatably mounted in a fitting housing.
- the neck bearing part consists of a collar sleeve which is axially displaceably mounted on the actuating shaft projection and which is acted on by a helical spring surrounding the actuating shaft shoulder and supported in the grip neck of the handle.
- the collar sleeve rotatably mounted on the square pin and the bearing sleeve fixed against rotation in the door leaf are designed as axially acting latching parts, wherein the collar sleeve and the bearing sleeve are provided at their mutually facing end surfaces with locking means, preferably with radial ribs which engage in corresponding radial grooves.
- DE 10 2011 008 758 A1 proposes to shift the axially movably mounted latching means in the stopper body.
- a first locking means on a stop body facing the end face of the handle neck is formed, while within the stop body concentric with the axis of rotation a receptacle is provided in which a slider is mounted axially displaceable parallel to the axis of rotation with a second locking means.
- the slider is in Towards the handle neck acted upon by a spring force, wherein the second locking means engages in the functional positions of the handle with the first locking means in engagement.
- a spring assembly is arranged between the slider and the bottom of the receptacle, which permanently presses the slider against the end face of the handle neck.
- a further problem is that for the disassembly of the actuating handle partially special tool is required, which must be inserted laterally into an engagement opening in the transmission in order to operate the securing member of the square pin can. Such openings are not provided in standard gearboxes and standard window profiles.
- Another problem is that the axially displaceably mounted elements can tilt or jam easily, which can affect the overall locking function and thus the function of the actuating handle.
- the aim of the invention is to overcome these and other disadvantages of the prior art and to provide an actuating handle, which is constructed inexpensively by simple means and which can be mounted quickly and easily on standard or standard doors.
- the actuating handle should also be economically producible and have a permanently high stability and reliability in use.
- Another object of the invention is to develop an actuating handle with a stopper body for a door and / or window handle, which is constructed inexpensively by simple means and at significantly reduced height of the stopper body optically uniform and closed Appearance guaranteed.
- the stop body should also be easy to handle and withstand higher loads permanently.
- the guide sleeve used in the handle neck ensures an extremely stable and precise axial bearing and axial guidance of the locking ring, wherein its formed on the outer circumference guide elements with the guide elements on the inner circumference of the guide sleeve are engaged, while the locking ring with his centric opening surrounds the driver.
- the actuating handle according to the invention thus ensures in use a permanently high stability and reliability, because the locking ring is optimally secured against rotation and can not tilt or jam during its axial movement within the guide sleeve.
- the central opening in the locking ring for the driver ensures that the locking disk can not be inserted incorrectly into the guide sleeve.
- the actuating handle is also economical to produce, because the guide sleeve can be made uniform and used in a variety of handles.
- An embodiment of the invention provides that the handle neck is provided at the end with a recess for receiving the guide sleeve, and that the guide sleeve is provided on its outer circumference at least partially with a polygonal, such as polygonal outer contour, wherein the recess in the handle neck with a to the Outer contour of the guide sleeve is provided with the same shape inner contour.
- the guide sleeve is always secured against rotation and stable in the grip, which further has a favorable effect on the stability and reliability of the actuating handle.
- the outer contour of the guide sleeve is distributed over the circumference in the corner areas is provided with outwardly open recesses.
- the guide sleeve can be caulked in the handle neck. Additionally or alternatively, the guide sleeve can be fixed in the handle neck by pressing or by gluing.
- the guide sleeve has a passage opening which is identical in shape to the driver centrally in relation to the axis of rotation of the handle.
- the driver is thus always aligned centric and stable in the guide sleeve.
- the driver also protrudes through the guide sleeve into the handle, so that the driver is always stable and securely fixed.
- the compression spring for the locking ring is supported on a bottom surface of the guide sleeve.
- This bottom surface may also be formed as an annular surface.
- the handle neck has a stop surface facing the end face and that the inserted into the handle neck Guide sleeve is substantially flush with the end face of the handle neck.
- the end face of the handle neck when the handle is mounted on the stopper body, used as a bearing and support surface, which contributes to the high stability and reliability of the actuating handle, because the handle is thereby permanently and stably guided on the stopper body.
- the guide elements for the latching ring formed on the inner circumference of the guide sleeve are preferably axially extending, radially inwardly projecting longitudinal ribs which are distributed equidistantly over the inner circumference of the guide sleeve, whereas the guide elements formed on the outer circumference of the latching ring extend radially in the axial direction are inwardly directed longitudinal grooves.
- the axial length of the longitudinal ribs of the guide sleeve is preferably greater than the axial length of the longitudinal grooves of the locking ring. In this way it is ensured that the locking ring can move freely in the axial direction within the guide sleeve.
- the first locking means is formed by at least two locking recesses which are distributed in equidistant intervals over the circumference in a stop body facing the end face of the locking ring
- the second latching means are at least two locking projections corresponding to the latching recesses, which are distributed in equidistant intervals over the circumference in a handle facing the end face of the counter-locking ring.
- four or more preferably eight locking recesses and locking projections may be provided, which are always formed in pairs on the locking ring and the counter-locking ring.
- a further advantageous embodiment of the invention provides that the stop body has a base body which is provided centrally with respect to the axis of rotation of the handle with a recess for receiving the counter-locking ring and with at least two through holes for receiving fastening screws, wherein the base body has an upper side and a lower side ,
- a basic body can, for example, as simple and stable Plate are formed extremely flat, so that the stopper body has a total of only a very small height.
- the counter-locking ring is positively inserted into the recess of the base body and secured by means of fitting elements against rotation.
- the counter-locking ring on its side facing away from the end face as the first fitting element, for example, at least two axial projections which engage positively in the recess of the base body.
- the axial projections of the counter-locking ring are provided on their outer circumference, each with a recess.
- the recess in the base body is provided on its inner circumference with at least two radial projections, which form the second fitting element.
- the projections are formed corresponding to the recesses in the axial projections of the counter-locking ring.
- the invention further provides that the recess in the main body between the radial projections further radial projections which lie after insertion of the counter-locking ring in the recess of the base body between the axial projections of the counter-locking ring.
- the counter-locking ring is thus always reliable and stable supported by the body, which has a favorable overall effect on the stability of the stopper body.
- the stop body on a cover which is rotatably arranged on the upper side of the base body and in a first rotational position relative to the base body covers this and in a second rotational position relative to Body releases the through holes.
- the cover has in this case centric to the axis of rotation of the handle an opening in which a flange is inserted. With this, the cover is rotatably secured to the body.
- the flange ring by means of fitting elements secured against rotation with the counter-locking ring engages.
- the flange ring has a ring section which projects through the opening in the cover element and engages in a positive engagement with the counter-latching ring, wherein the flange ring is provided on its inner circumference as a second fitting element with at least two radial projections which correspond to the first fitting element, thus correspondingly the recesses are formed in the axial projections of the counter-locking ring.
- This encloses the counter-locking ring and uses the fitting elements that hold the counter-locking ring against rotation in the body of the stopper body.
- the flange has a flange, which rests in the region of the opening in the cover on the top.
- the cover is secured axially on the body.
- the flange edge forms an abutment and a sliding bearing for the handle.
- the flange of the flange has a flat face, the end face forms a bearing surface for the handle or the handle neck. If the handle, in which the end face of the driver is inserted, axially fixed on the stopper body, the handle neck of the handle can rest flush with its end face on the flange of the flange, so that the handle is permanently stable and precisely mounted on the stopper body.
- the axial fixation of the handle for example, by means of one or two clamping discs, which are frictionally and / or frictionally mounted on the driver and which are supported from below against the underside of the main body of the stopper body.
- the rotation of the flange with respect to the base body is effected by the complementary fitting elements which are formed corresponding to the flange and the counter-locking ring.
- a cover lower part is arranged on the underside of the base body, wherein the cover member and the cover lower part in the first rotational position of the cover enclose the base body.
- the cover has a side covering the body edge, which is interrupted in opposite areas.
- the cover lower part has a side covering the body edge, which is interrupted in opposite areas, wherein the edge of the cover and the edge of the cover base in the first rotational position of the cover complement each other relative to the base body to an optically closed edge ,
- the cover and the cover lower part close the body with which the handle is attached to the door or window, such as a housing in a, so that the body is not visible from the outside.
- the cover can be rotated at any time in the second rotational position relative to the main body, so that the through holes in the body and - if available - the mounting screws are accessible.
- the cover must not be raised relative to the base body or with respect to the handle, because the cover always moves in a plane, namely in the plane of the cover lower part, which is arranged immovably under the body. Consequently, the distance between the handle and the cover can be reduced to a minimum, because between the handle and the body no spring or locking elements are more necessary to hold the cover on the body.
- the stopper body according to the invention is simple and inexpensive and can be handled easily.
- edges of the cover member and cover base are complementary, i. the edge of the cover is in the closed position of the cover in the opposite regions between the edge of the cover bottom and vice versa. Both edges thus complement each other to a visually self-contained edge as soon as the cover has taken on the lower part of its first closed rotational position, with the cover and the cover lower part are always at the same height.
- the height of the edge is dependent on the height of the base body, in particular adapted to the height thereof, so that the main body is always completely - also laterally - surrounded by the further pivotable cover member and the cover lower part.
- the cover lower part has a base in which an opening is formed centrally in relation to the axis of rotation of the handle and through holes for the fastening screws are formed in the region of the through holes of the main body.
- the cover and the cover lower part are in the first rotational position of the cover force, friction and / or positive locking together.
- the connection can either through Locking elements are created, which are formed on the one hand on the cover and on the other hand on the cover lower part. Or one uses suitable clamping or friction elements, which fix the cover to the cover lower part releasably.
- actuating handle is designed as a window fitting. It serves to open, close or tilt a window (not shown) equipped with a tilt-and-turn fitting.
- a (also not shown) Drehkipp mechanism is integrated within the window or within the window sash, which can be actuated via the actuating handle 10.
- the latter has a handle 20 with a handle body 21 and a handle neck 22 which is rotatably mounted about a rotation axis D on a stopper body 40 and a driver 30, preferably a square pin, with a rotatably mounted in the sash (not shown) actuator of the tipping -Mechanik is in operative connection.
- the actuating element of the tilt-turn mechanism is preferably a gearbox, which is provided centrally with a square recess, which receives the free end of the square pin 30 in a form-fitting manner.
- the handle neck 22 has a recess 23 aligned centrally with respect to the rotation axis D and open towards the stop body 40, which receives the driver 30 in an inner region 231 and a guide sleeve 80 in a front region 232.
- the inner region 231 of the recess 23 has a cross section corresponding to the cross section of the driver 30, so that the driver 30 can be fixed in the grip neck 20 in a rotationally fixed manner.
- the front region 232 of the recess 23 is provided with a polygonal, preferably octagonal inner contour 24.
- guide sleeve 80 has at its outer periphery 81 to the octagonal inner contour 24 of the recess 23 corresponding also octagonal outer contour 82, so that the guide sleeve 80 is rotatably held in the recess 23.
- the outer contour 82 of the guide sleeve 80 has distributed over the circumference in the corners eight open recesses 83. In these areas, the guide sleeve 80 is caulked after insertion into the recess 23 with the handle neck 22, as in Fig. 3 is shown.
- the guide sleeve 80 is - like Fig.
- FIG. 3 further shows - flush inserted into the handle neck 22, wherein the end face 88 of the guide sleeve 80 substantially flush with the stop body 40 facing end face 26 of the handle neck 22 terminates. It is important that the guide sleeve 80 with its end face 88 does not protrude beyond the end face 26 of the handle neck 26.
- the driver 30 is in the guide sleeve 80 centric to the axis of rotation D of the handle 20 an identical to the driver 30 through hole 84 is formed so that the driver 30 can be inserted through the guide sleeve 80 into the inner region 231 of the recess 31.
- the inner circumference 86 of the guide sleeve 80 is substantially cylindrical, wherein on the inner circumference 86 guide elements 87 are formed. These are longitudinal ribs which extend in the axial direction A and project radially inwards, so that longitudinal grooves 89 extending in the axial direction A are likewise formed between the longitudinal ribs 87.
- the longitudinal ribs 87 and the longitudinal grooves 89 extending parallel thereto are arranged at equidistant intervals and evenly distributed over the inner circumference 86 of the guide sleeve 80. In the embodiment of Fig. 2 a total of eight longitudinal ribs 87 and eight recesses 89 are provided. But you can also choose a different number. All longitudinal ribs 87 have a length L in the axial direction A. They end - as in the Fig. 2 and 3 to see - in front of the end face 88 of the guide sleeve 80th
- a latching device is formed, the axially acting latching means 52, 62, which in at least one functional position of the handle 20 non-positively and / or positively engage with each other.
- a first latching means 52 is formed on a latching ring 50, which is mounted in the axial direction A displaceable and rotationally fixed in the guide sleeve 80 in the handle neck 22.
- a corresponding to the first latching means 52 formed second latching means 62 is formed on a counter-latching ring 60 which is non-rotatably and non-displaceably inserted into the stopper body 40.
- the locking ring 50 is an axially displaceable arranged in the guide sleeve 80 annular disc with a central and to the driver 30 form-fitting opening 54.
- the latter serves to accommodate the driver 30, wherein the dimensions of the opening 54 are selected such that the driver 30 during the latching movement of the latching ring 80 can move within the guide sleeve 80 without tilting in the opening 54.
- the locking ring 80 On its outer circumference 56, the locking ring 80 carries guide elements 57, which are formed corresponding to the guide elements 87, 89 in the guide sleeve 80.
- guide grooves 57 which have a length I in the axial direction A and are dimensioned such that the guide elements 87 of the guide sleeve 80 can slide therein, i. the guide elements 57 of the locking ring 50 are axially displaceable with the guide elements 87 of the guide sleeve 80 in engagement.
- the guide grooves 57 are arranged distributed at equidistant intervals over the outer circumference 56 of the locking ring 50, wherein the number of guide grooves 57 corresponds to the number of longitudinal ribs 87.
- the first latching means 52 are, for example, latching recesses which are distributed over the circumference at equidistant intervals in an end face 51 of the latching ring 50 facing the stopper body 40.
- a total of eight latching recesses 52 are formed in the locking ring 50, which are provided in the circumferential direction with slightly inclined side walls 53.
- the second latching means 62 are latching projections which are formed corresponding to the latching recesses 52 in the latching ring 80 at equidistant intervals over the circumference in an end face 61 of the counter-latching ring 60 facing the handle 20.
- a total of eight locking projections 62 are formed on the counter-locking ring 60, which are provided in the circumferential direction with slightly inclined side edges 621.
- a compression spring 70 is arranged, which presses the locking ring 50 in the axial direction A permanently against the counter-locking ring 60.
- the compression spring 70 is supported on a bottom surface 85 in the guide sleeve 80 and on the back 55 of the locking ring 50.
- an additional (unspecified) annular recess for receiving the compression spring 70 may be provided.
- the bottom 85 is in this case at the inner end of this recess.
- the axial length L of the longitudinal ribs 87 of the guide sleeve 80 is greater than the axial length I of the longitudinal grooves 57 of the locking ring 50, wherein both the axial length L of the longitudinal ribs 87 and the axial length I of the longitudinal grooves 57 is greater than the (not specified) axial height of the locking elements 52, 62. Deren height defines the latching stroke and thus the travel of the locking ring 50 within the guide sleeve 80th
- the stopper body 40 has - like the Fig. 4 and 5 show a base body 41 with a centrally aligned with the axis of rotation D of the handle 20 recess 42 and two symmetrically arranged through holes 46 which are provided for receiving fastening screws (not shown). With the fastening screws, which are preferably flat head screws, the stopper body 40 is fixed to the window sash.
- the recess 42 in the base body 41 serves for non-rotatably receiving the counter-latching ring 60, wherein this is positively inserted into the recess 42 and secured by means of fitting elements 44,64 against rotation.
- the main body 41 is preferably formed as a flat plate having an upper side 47 and a lower side 48.
- the counter-locking ring 60 is formed as an annular disc, which has a central opening 67 for the driver 30, so that this - with mounted handle 20 - can engage through the counter-locking ring 60 into the actuating element of the tilt-turn mechanism in the window sash.
- the handle 20 facing away from back 63 60 four axial projections 64 are formed on the counter-locking ring, which are each provided at its outer periphery 65 with a recess 66. With these axial projections 64 engages the Counter-locking ring 60 in the central recess 42 of the main body 41, which is provided on its inner circumference 43 respectively in the region of the axial projections 64 with the depressions 66 opposite radial projections 44.
- the axial projections 64 on the counter-locking ring 60 each form a first fitting element and the radial projections 44 on the inner circumference 43 of the recess 42 each form a second fitting element which - as soon as the counter-locking ring 60 is inserted into the recess 42 of the main body 41 - in pairs positively grab and form in this way a rotation for the counter-locking ring 60.
- radial projections 45 are formed, which lie after the insertion of the counter-locking ring 60 in the base body 41 radially between the axial projections 64 of the counter-locking ring 60.
- the counter-latching ring 60 is supported by the radial projections 45, i. the main body 41 forms a solid support for the counter-locking ring 60, which is held immovably in the base body 41 in the axial direction and in the circumferential direction and is in engagement with the locking ring 50, which is axially movable and likewise immovably guided in the guide sleeve 80 in the circumferential direction.
- a cover member 90 which is rotatably disposed on the upper side 47 of the main body 41 and in a first rotational position relative to the main body 41 covers this (see Fig. 7 ). In a second rotational position relative to the main body 41, the cover 90 releases the through holes 46, so that the stopper body 40 can be mounted with the mounting screws - or the screws can be solved unhindered for disassembly (see Fig. 6 ).
- the cover 90 lies flat on the plate 41 and is concentric with the recess 42 of the body 41 provided with a central opening 95. It is rotatably mounted on the base body 41 with a flange ring 110.
- the flange 110 preferably has a ring portion 112, the - like Fig. 1 shows - is supported in the axial direction on the base body 41 and the opening 95 extends through the cover 90. It encloses the counter-locking ring 60 and is rotatably connected thereto by means of further fitting elements 114. These are on the inner circumference of the flange ring 110 - like Fig.
- FIG. 5 shows closer - radial projections 114 are provided, which are formed opposite to the recesses 66 in the axial projections 64 of the counter-latching ring 60, ie the further projections 114 of the flange 110 and the recesses 66 of the counter-latching ring 60 also form pairs of fitting elements to to secure the flange 110 against rotation. In this way, the cover 90 can always be freely pivoted and relative to the base body 41 laterally.
- the flange ring 110 has a flange edge 115 which rests in the region of the opening 95 in the cover element 90 on its upper side 91.
- the flange edge 115 of the flange ring 110 in this case preferably has a flat end face 116, wherein the handle neck 22 with mounted handle 20 with its end face 26 slidably rests on the end face 116 of the flange 110 and is supported by this.
- the clamping element K is in this case non-positively and / or frictionally engaged with the side walls of the driver 30 and is supported on the underside 48 of the main body 41 from.
- the handle 20 is pulled with its end face 26 against the end face 116 of the flange 110, wherein the handle neck 22 rests flush and stable on the flange edge 115.
- the handle 20 is permanently stable and precisely mounted on the stopper body 10.
- the end face 26 of the handle neck 22 and the end face 116 of the flange 110 form a sliding bearing for the handle 20, which can be easily and precisely rotate about its axis of rotation D. It can be seen that only the flange edge 115 of the flange ring 70 is between the handle neck 22 and the cover 90, so that the gap between the handle 20 and cover 90 is reduced to a minimum and is barely visible from the outside. In order to increase the strength of the connection between the handle 20 and the stopper body 40, as in Fig. 1 shown - two clamping disks K are used.
- a cover lower part 100 is formed, wherein the cover member 90 and the cover lower part 100 in the first rotational position of the cover 90 surround the base body 41 together.
- the cover lower part 100 has a bottom 105 in which an opening 106 is formed concentrically with the recess 42 of the main body 41.
- the diameter of the opening 106 is preferably larger than the outer diameter of the clamping disks K, so that they can be supported on the underside 48 of the main body 41 unhindered.
- through holes 107 are formed in the bottom 105 of the cover lower part 100, so that the main body 41 can be fastened to the window sash with the fastening screws.
- the main body 41 lies flat on the bottom 105 of the cover base 100, resulting in a stable arrangement.
- the cover 90 and the cover base 100 form a common circumferential edge 92, 102 which surrounds the body 41 laterally.
- the cover 90 has a body 41 laterally covering the edge 92 which is interrupted in opposing areas 93, 94.
- the cover lower part 100 has a base 102 laterally covering edge 102, which is also interrupted in opposing areas 103, 104, namely where the edge 92 of the cover 90 is formed.
- the edge 92 of the cover 90 and the edge 102 of the cover 100 in the first rotational position of the cover 90 complement each other relative to the base body 41 to an optically closed edge, which conceals the base body 41 laterally encircling.
- the cover member 90 and the cover lower part 100 form a kind of housing for the main body 41, which is closed in the first rotational position of the cover 90 in itself and covers the main body 41 from all sides, but at the same time by a simple rotational movement can be opened in a plane to assemble or disassemble the body 41 can.
- the cover 90 forms a kind Swivel cover for the housing, while the cover lower part 100, which is arranged in the mounted position of the stopper body 40 between the base body 41 and the window sash, forms the housing bottom.
- the edges 92, 102 complement each other in the closed position to side walls, which cover the body 41 laterally. In the open position form the end edges of the edges 92 of the cover 90 - as in Fig.
- the lengths of the respective edges 92, 102 on the cover element 90 and the cover lower part 100 are matched to one another such that when the cover element 90 is rotated, a sufficiently large opening angle results for exposing the fastening screws or the through-holes 46, and that the edge 92 , 102 acts in the first rotational position of the cover 90 at least optically closed in itself.
- a baffle 108 is formed which holds the cover element 90 in position in the first rotational position.
- a baffle 108 is for example a survey, which is provided at the edge with flat rising flanks 109 as run-on slopes.
- the base body 41 and the cover lower part 100 are latched together.
- two domes 120 are attached to the cover lower part 100, which clamp in two holes 49 of the main body 41 and are latched.
- the cover lower part 100 may be provided with peripheral edge portions 122 which surround the base body 41 laterally and in shape.
- the width of the edge portions 122 is narrower than the width of the edges 102, so that the cover 90th with its edges 92 can continue to fully enter the first rotational position. In this rotational position, the edge portion 122 are behind the edges 92 of the cover 90th
- each through hole 46 of the body 41 forms a depression 461 for receiving a screw head.
- cam-like projections 126 are formed on the base body 41 facing away from the rear side 124 of the cover lower part 100. It can be seen that the depressions 461 in the plate 41 and the cam-shaped projections 126 in the cover base 100 complement each other.
- the cover element 90 and the cover lower part 100 are preferably center-symmetrical with respect to the center of the recess 42 in the base body 41. This simplifies both the manufacture of the elements 90, 100 and also their handling and assembly.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe für eine Tür oder ein Fenster gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Betätigungshandhaben für Türen und Fenster sind allgemein bekannt. Sie haben einen Anschlagkörper, der an einem Türblatt oder einem Rahmenprofil festlegbar ist, sowie einen Griff, der axialfest-drehbar in dem Anschlagkörper gelagert ist und der zum Öffnen oder Schließen der Tür bzw. des Fensters über einen Mitnehmer mit einem Betätigungselement im Türblatt oder im Rahmenprofil in Wirkverbindung steht, beispielsweise mit einer Schlossnuss oder einer Getriebenuss.
- Um das Auffinden von Funktionsstellungen der Betätigungshandhabe zu erleichtern, sind zwischen dem Griff und dem Anschlagkörper Rastmittel vorgesehen, die bei Erreichen einer definierten Winkellage (Funktionsstellung) des Griffs relativ zum Anschlagkörper derart ineinander greifen, dass das zum weiteren Drehen des Griffs erforderliche Drehmoment in einer solchen Funktionsstellung größer ist als das zum Drehen erforderliche Drehmoment außerhalb der Funktionsstellungen. Letztere sind dadurch für den Benutzer deutlich wahrnehmbar. Die Rastmittel sind meist umfangsseitig in oder an einem am Griff ansetzenden Griffhals oder in einer damit drehfest verbundenen Rastscheibe sowie korrespondierend im Anschlagkörper ausgebildet. Es handelt sich gewöhnlich um Rastnasen, Rastvorsprünge, Rastkugeln o. dgl., die radial und federbelastet in korrespondierende Rastvertiefungen eingreifen (siehe dazu beispielsweise
DE 297 03 682 U1 oderDE 20 2008 005 829 U1 ). -
DE 42 27 973 C3 hingegen verwendet axial wirkende Rastmittel. Dazu ist eine Handhabe mit einem Halslagerteil in einer Lagerhülse drehbar gelagert, wobei ein Betätigungswellenansatz (Vierkantstift) der Handhabe in ein Verschlussbetätigungselement eingreift, das in einem Beschlaggehäuse drehbar gelagert ist. Das Halslagerteil besteht aus einer auf dem Betätigungswellenansatz axial verschiebbar gelagerten Kragenhülse, die durch eine den Betätigungswellenansatz umgebende, im Griffhals der Handhabe abgestützte Schraubenfeder beaufschlagt ist. Die drehfest auf dem Vierkantstift gelagerte Kragenhülse und die verdrehungssicher im Türflügel festgelegte Lagerhülse sind als axial wirkende Rastungsteile ausgebildet, wobei die Kragenhülse und die Lagerhülse an ihren einander zugewandten Stirnflächen mit Rastmitteln versehen sind, vorzugsweise mit Radialrippen, die in korrespondierende Radialnuten eingreifen. -
DE 33 20 192 C2 verwendet bei einem Türbeschlag als Rast- und Rückstellmittel axial ansteigende Keilabschnitte, die stirnseitig an einer axial, aber drehfest entgegen einer Feder im Griffhals gelagerten Hülse ausgebildet sind. Die Keilabschnitte greifen in komplementäre Keilabschnitte eines Führungskragens ein, der mittels einer Schraube im Anschlagkörper verdrehsicher fixiert ist. Dadurch ist der Griff unabhängig vom zugeordneten Schloss stets in Richtung Schließstellung mit einer Rückstellkraft beaufschlagt, so dass das Schloss und die Handhabe immer selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückkehren. Die axialverschieblich gelagerte Hülse ist mittels zwei seitlichen Vorsprüngen im Griffhals gegen Verdrehen gesichert. -
DE 10 2011 008 758 A1 schlägt vor, die axialbeweglich gelagerten Rastmittel in den Anschlagkörper zu verlagern. Hierzu ist ein erstes Rastmittel an einer dem Anschlagkörper zugewandten Stirnfläche des Griffhalses ausgebildet, während innerhalb des Anschlagkörpers konzentrisch zur Drehachse eine Aufnahme vorgesehen ist, in der ein Gleitkörper mit einem zweiten Rastmittel parallel zur Drehachse axialverschieblich gelagert ist. Der Gleitkörper ist in Richtung Griffhals mit einer Federkraft beaufschlagt, wobei das zweite Rastmittel in den Funktionsstellungen des Griffs mit dem ersten Rastmittel in Eingriff gelangt. Hierzu ist zwischen dem Gleitkörper und dem Boden der Aufnahme ein Federpaket angeordnet, welches den Gleitkörper permanent gegen die Stirnfläche des Griffhalses drückt. - Die vorbekannten Betätigungshandhaben bzw. Beschläge haben den Nachteil, dass zum Teil komplizierte Sonderbauteile notwendig sind, die meist aufwendig und teuer in der Herstellung sind und in spezielle Ausnehmungen in der Tür oder im Fenster eingesetzt werden müssen. Damit besteht ein weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Lösungen darin, dass die Montage der Betätigungshandhaben auf Standardtüren oder Standardfensterprofilen nicht möglich ist, weil die in definierten Maßen vorgegebenen Bohrlöcher bzw. Ausnehmungen nicht genutzt werden können. Es sind daher stets vom Standard abweichende Sonderlösungen oder zusätzliche Sonderbohrungen notwendig, was einer breiten und kostengünstigen Anwendung der Betätigungshandhaben entgegensteht. Überdies müssen stets gesonderte Ausnehmungen im Griffhals eingebracht werden, was sich weiter ungünstig auf die Herstellkosten auswirkt. Eine rasche und kostengünstige Montage der Betätigungshandhaben an einer Standardtür oder einem Standardfenster ist mithin nicht möglich.
- Problematisch ist ferner, dass für die Demontage der Betätigungshandhaben teilweise spezielles Werkzeug erforderlich ist, das seitlich in eine Eingriffsöffnung im Getriebe eingeführt werden muss, um das Sicherungsorgan des Vierkantstifts betätigen zu können. Derartige Öffnungen sind bei Standardgetrieben und Standardfensterprofilen nicht vorgesehen. Problematisch ist ferner, dass sich die axialverschieblich gelagerten Elemente leicht verkanten oder verklemmen können, was die Rastfunktion und damit die Funktion der Betätigungshandhabe insgesamt beeinträchtigen kann.
- Ziel der Erfindung ist es, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Betätigungshandhabe zu schaffen, die mit einfachen Mitteln kostengünstig aufgebaut ist und die sich rasch und bequem auf Standardfenstern oder Standardtüren montieren lässt. Die Betätigungshandhabe soll ferner wirtschaftlich herstellbar sein und im Gebrauch eine dauerhaft hohe Stabilität und Zuverlässigkeit aufweisen. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Betätigungshandhabe mit einem Anschlagkörper für einen Tür- und/oder Fenstergriff zu entwickeln, der mit einfachen Mitteln kostengünstig aufgebaut ist und bei deutlich verringerter Bauhöhe des Anschlagkörpers ein optisch einheitliches und geschlossenes Erscheinungsbild gewährleistet. Der Anschlagkörper soll gleichfalls einfach zu handhaben sein und auch höheren Belastungen dauerhaft standhalten.
- Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 16.
- Bei einer Betätigungshandhabe für eine Tür oder ein Fenster, mit einem Griff, der einen Griffhals aufweist und der drehbar mit einem Anschlagköper verbunden ist, wobei der Griff über einen Mitnehmer mit einem Betätigungselement in der Tür oder in dem Fenster in Wirkverbindung steht, und wobei der Anschlagkörper an der Tür oder dem Fenster festlegbar ist, und mit Rastmitteln, die in wenigstens einer Funktionsstellung des Griffs kraft- und/oder formschlüssig miteinander in Eingriff stehen, wobei ein erstes Rastmittel an einem Rastring ausgebildet ist, der in Axialrichtung verschieblich und drehfest im Griffhals gelagert ist, wobei ein zu dem ersten Rastmittel korrespondierend ausgebildetes zweites Rastmittel an einem Gegenrastring ausgebildet ist, der verdrehsicher am Anschlagkörper festgelegt ist, und wobei im Griffhals eine Druckfeder angeordnet ist, welche den Rastring in Axialrichtung gegen den Gegenrastring drückt, sieht die Erfindung vor,
- ▪ dass in dem Griffhals eine Führungshülse ausgebildet ist, die zentrisch zur Drehachse des Griffs den Mitnehmer drehfest aufnimmt und die an ihrem Innenumfang mit Führungselementen versehen ist,
- ▪ dass der Rastring zentrisch zur Drehachse des Griffs eine zu dem Mitnehmer formgleiche Öffnung hat und an seinem Außenumfang mit Führungselementen versehen ist, und
- ▪ dass der Rastring in die Führungshülse eingesetzt ist, wobei dessen Öffnung den Mitnehmer aufnimmt und wobei dessen Führungselemente mit den Führungselementen der Führungshülse axialverschieblich in Eingriff stehen.
- Durch die Anordnung des Rastrings im Griffhals des Griffs und durch die Anordnung des Gegenrastrings auf dem Anschlagkörper liegen keine beweglichen Rastelemente mehr im Anschlagkörper, der mithin sehr flach ausgebildet werden kann. Überdies sind auch keine Rast- oder Gegenrastelemente mehr im Türblatt oder im Profilrahmen untergebracht, so dass die erfindungsgemäße Betätigungshandhabe jederzeit an einer Standardtür oder einem Standardfenster montiert werden. Die in dem Griffhals eingesetzte Führungshülse sorgt dabei für eine äußerst stabile und präzise Axiallagerung und Axialführung des Rastrings, wobei dessen auf dem Außenumfang ausgebildeten Führungselemente mit den Führungselementen am Innenumfang der Führungshülse in Eingriff stehen, während der Rastring mit seiner zentrischen Öffnung den Mitnehmer umschließt. Die erfindungsgemäße Betätigungshandhabe gewährleistet damit im Gebrauch eine dauerhaft hohe Stabilität und Zuverlässigkeit, weil der Rastring optimal gegen Verdrehen gesichert ist und sich während seiner Axialbewegung innerhalb der Führungshülse nicht mehr verkanten oder verklemmen kann. Die zentrische Öffnung im Rastring für den Mitnehmer sorgt daführ, dass die Rastscheibe nicht falsch in die Führungshülse eingesetzt werden kann. Die Betätigungshandhabe ist überdies wirtschaftlich herstellbar, denn die Führungshülse kann einheitlich hergestellt und in die unterschiedlichsten Griffe eingesetzt werden.
- Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Griffhals stirnseitig mit einer Ausnehmung für die Aufnahme der Führungshülse versehen ist, und dass die Führungshülse an ihrem Außenumfang zumindest abschnittsweise mit einer mehreckigen, beispielsweise polygonartigen Außenkontur versehen ist, wobei die Ausnehmung im Griffhals mit einer zu der Außenkontur der Führungshülse formgleichen Innenkontur versehen ist. Dadurch ist die Führungshülse stets verdrehsicher und stabil im Griff festgelegt, was sich weiter günstig auf die Stabilität und Zuverlässigkeit der Betätigungshandhabe auswirkt.
- Um die Führungshülse in dem Griffhals festlegen zu können, ist die Außenkontur der Führungshülse über den Umfang verteilt in den Eckbereichen mit nach außen offenen Aussparungen versehen ist. In diesen Bereich kann die Führungshülse in dem Griffhals verstemmt werden. Ergänzend oder alternativ kann die Führungshülse im Griffhals durch Einpressen oder durch Verkleben fixiert werden.
- Von Vorteil ist ferner, wenn die Führungshülse zentrisch zur Drehachse des Griffs eine zu dem Mitnehmer formgleiche Durchgangsöffnung hat. Der Mitnehmer ist dadurch stets zentrisch und stabil in der Führungshülse ausgerichtet. Der Mitnehmer ragt zudem durch die Führungshülse hindurch bis in den Griff hinein, so dass der Mitnehmer stets stabil und sicher fixiert ist.
- Damit der Rastring stets zuverlässig gegen den Gegenrastring gedrückt wird, um den Griff in den ausgezeichneten Funktionsstellungen zu halten, stützt sich die Druckfeder für den Rastring auf einer Bodenfläche der Führungshülse ab. Diese Bodenfläche kann auch als Ringfläche ausgebildet sein.
- Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Griffhals eine dem Anschlagkörper zugewandte Stirnfläche aufweist und dass die in den Griffhals eingesetzte Führungshülse im Wesentlichen bündig mit der Stirnfläche des Griffhalses abschließt. Die Stirnfläche des Griffhalses wird, wenn der Griff auf dem Anschlagkörper montiert ist, als Lager- und Stützfläche genutzt, was zur hohen Stabilität und Zuverlässigkeit der Betätigungshandhabe beiträgt, denn der Griff wird dadurch dauerhaft und stabil auf dem Anschlagkörper geführt.
- Die am Innenumfang der Führungshülse ausgebildeten Führungselemente für den Rastring sind bevorzugt sich in Axialrichtung erstreckende, radial nach innen vorstehende Längsrippen, die in äquidistanten Abständen über den Innenumfang der Führungshülse verteilt angeordnet sind, während die am Außenumfang des Rastrings ausgebildeten Führungselemente sich in Axialrichtung erstreckende, radial nach innen gerichtete Längsnuten sind. Vorzugsweise sind vier Längsrippen und vier Längsnuten vorgesehen, die in äquidistanten Abständen über den Umfang verteilt angeordnet sind. Besonders bevorzugt verwendet man acht Längsrippen und Längsnuten, was eine besonders präzise und stabile Lagerung für den Rastring ergibt. Bei Bedarf können auch noch mehr Führungselemente ausgebildet werden.
- Die axiale Länge der Längsrippen der Führungshülse ist vorzugsweise größer als die axiale Länge der Längsnuten des Rastrings. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich der Rastring ungehindert in axialer Richtung innerhalb der Führungshülse bewegen kann.
- Damit die ausgezeichneten Funktionsstellungen des Griffs auf dem Anschlagkörper für den Benutzer der Betätigungshandhabe deutlich zu erkennen sind, wird das erste Rastmittel von wenigstens zwei Rastvertiefungen gebildet, die in äquidistanten Abständen über den Umfang verteilt in einer dem Anschlagkörper zugewandten Stirnfläche des Rastrings ausgebildet sind, während das zweite Rastmittel wenigstens zwei zu den Rastvertiefungen korrespondierende Rastvorsprünge sind, die in äquidistanten Abständen über den Umfang verteilt in einer dem Griff zugewandten Stirnfläche des Gegenrastrings ausgebildet sind. Um die Erkennbarkeit der Funktionsstellungen weiter zu erhöhen, können vier oder besonders bevorzugt acht Rastvertiefungen und Rastvorsprünge vorgesehen sein, die stets paarweise am Rastring und am Gegenrastring ausgebildet sind.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Anschlagkörper einen Grundkörper hat, der zentrisch zur Drehachse des Griffs mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Gegenrastrings und mit wenigstens zwei Durchgangslöchern zur Aufnahme von Befestigungsschrauben versehen ist, wobei der Grundkörper eine Oberseite und eine Unterseite aufweist. Ein solcher Grundkörper kann beispielsweise als einfache und stabile Platte extrem flach ausgebildet werden, so dass der Anschlagkörper insgesamt eine nur sehr geringe Bauhöhe aufweist. Dadurch lassen sich mit der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe selbst auf Standardtüren und Standardfenstern höchste ästhetische Ansprüche erfüllen.
- Mit Vorteil ist der Gegenrastring formschlüssig in die Ausnehmung des Grundkörpers eingesetzt und mittels Passelementen gegen Verdrehen gesichert ist. Hierzu weist der Gegenrastring auf seiner der Stirnfläche abgewandten Rückseite als erstes Passelement beispielsweise wenigstens zwei axiale Vorsprünge auf, die formschlüssig in die Ausnehmung des Grundkörpers eingreifen. Dazu wiederum ist es zweckmäßig, wenn die axialen Vorsprünge des Gegenrastrings an ihrem Außenumfang mit jeweils einer Vertiefung versehen sind. Die Ausnehmung im Grundkörper hingegen ist an ihrem Innenumfang mit wenigstens zwei radialen Vorsprüngen versehen ist, welche das zweite Passelement bilden. Die Vorsprünge sind korrespondierend zu den Vertiefungen in den axialen Vorsprüngen des Gegenrastrings ausgebildet. Dadurch ist der Gegenrastring nicht nur gegen Verdrehen gesichert, sondern auch stets stabil und zuverlässig in dem Grundkörper des Anschlagkörpers gehalten. Er wird zudem einfach in den Grundkörper eingesetzt. Zusätzliche Fixierelemente oder Montageschritte sind nicht notwendig.
- Die Erfindung sieht weiter vor, dass die Ausnehmung im Grundkörper zwischen den radialen Vorsprüngen weitere radiale Vorsprünge aufweist, die nach dem Einsetzen des Gegenrastrings in die Ausnehmung des Grundkörpers zwischen den axialen Vorsprüngen des Gegenrastrings liegen. Der Gegenrastring wird damit stets zuverlässig und stabil von dem Grundkörper unterstützt, was sich insgesamt günstig auf die Stabilität des Anschlagkörpers auswirkt.
- Um den Grundkörper und die darin eingesetzten Befestigungsschrauben nach der Montage der Betätigungshandhabe verdecken zu können, weist der Anschlagkörper ein Abdeckelement auf, das drehbar auf der Oberseite des Grundkörpers angeordnet ist und in einer ersten Drehstellung relativ zum Grundkörper diesen abdeckt und in einer zweiten Drehstellung relativ zum Grundkörper die Durchgangslöcher freigibt. Das Abdeckelement hat hierbei zentrisch zur Drehachse des Griffs eine Öffnung, in der ein Flanschring eingesetzt ist. Mit diesem ist das Abdeckelement drehbar auf dem Grundkörper gesichert.
- Wichtig hierbei ist, dass der Flanschring mittels Passelementen verdrehgesichert mit dem Gegenrastring in Eingriff steht. Auf diese Weise verhindert man, dass sich das Abdeckelement beim Betätigen des Griffs versehentlich mit dreht. Der Flanschring hat hierzu beispielsweise einen Ringabschnitt, der die Öffnung im Abdeckelement durchragt und formschlüssig mit dem Gegenrastring in Eingriff steht, wobei der Flanschring an seinem Innenumfang als zweites Passelement mit wenigstens zwei radialen Vorsprüngen versehen ist, die korrespondierend zu dem ersten Passelement, mithin korrespondierend zu den Vertiefungen in den axialen Vorsprüngen des Gegenrastrings ausgebildet sind. Dadurch vereinfacht sich der konstruktive Aufwand erheblich, denn auch für den Flanschring sind im Grundkörper keine separaten Pass- oder Stützelemente notwendig. Dieser umschließt den Gegenrastring und nutzt die Passelemente, die den Gegenrastring verdrehsicher im Grundkörper des Anschlagkörpers halten.
- Um das Abdeckelement axial zu sichern, weist der Flanschring einen Flanschrand auf, der im Bereich der Öffnung im Abdeckelement auf dessen Oberseite aufliegt. Dadurch wird das Abdeckelement axial auf dem Grundkörper gesichert. Zugleich bildet der Flanschrand ein Widerlager und ein Gleitlager für den Griff. Hierzu ist es wichtig, dass der Flanschrand des Flanschrings eine ebene Stirnfläche hat, wobei die Stirnfläche eine Lagerfläche für den Griff bzw. den Griffhals bildet. Wird der Griff, in den stirnseitig der Mitnehmer eingesetzt ist, auf dem Anschlagkörper axial fixiert, kann der Griffhals des Griffs bündig mit seiner Stirnfläche auf dem Flanschrand des Flanschrings aufliegen, so dass der Griff dauerhaft stabil und präzise auf dem Anschlagkörper gelagert ist. Die axiale Fixierung des Griffs erfolgt beispielsweise mittels einer oder zwei Klemmscheiben, die kraft- und/oder reibschlüssig auf den Mitnehmer aufgesetzt werden und die sich von unten gegen die Unterseite des Grundkörpers des Anschlagkörpers abstützen. Die Verdrehsicherung des Flanschrings gegenüber dem Grundkörper erfolgt durch die komplementären Passelemente, die korrespondierend am Flanschring und am Gegenrastring ausgebildet sind.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist auf der Unterseite des Grundkörpers ein Abdeck-Unterteil angeordnet, wobei das Abdeckelement und das Abdeck-Unterteil in der ersten Drehstellung des Abdeckelements den Grundkörper umschließen. Hierbei weist das Abdeckelement einen den Grundkörper seitlich abdeckenden Rand auf, der in einander gegenüberliegenden Bereichen unterbrochen ist. Ebenso weist das Abdeck-Unterteil einen den Grundkörper seitlich abdeckenden Rand auf, der in einander gegenüberliegenden Bereichen unterbrochen ist, wobei sich der Rand des Abdeckelements und der Rand des Abdeck-Unterteils in der ersten Drehstellung des Abdeckelements relativ zum Grundkörper zu einem optisch geschlossenen Rand ergänzen.
- Damit ergibt sich bei einer nur geringen Bauhöhe des Anschlagkörpers ein stets optisch einheitliches und geschlossenes Erscheinungsbild für die Betätigungshandhabe, denn das Abdeckelement und das Abdeck-Unterteil schließen den Grundkörper, mit dem der Griff an der Tür oder dem Fenster befestigt ist, wie ein Gehäuse in sich ein, so dass der Grundkörper von außen nicht sichtbar ist. Zur Montage oder Demontage des Grundkörpers kann jedoch das Abdeckelement jederzeit in die zweite Drehstellung relativ zum Grundkörper gedreht werden, so dass die Durchgangslöcher im Grundkörper und - soweit vorhanden - die Befestigungsschrauben zugänglich sind. Dabei muss das Abdeckelement weder gegenüber dem Grundkörper noch gegenüber dem Griff angehoben werden, denn das Abdeckelement bewegt sich stets in einer Ebene, namentlich in der Ebene des Abdeck-Unterteils, das unbeweglich unter dem Grundkörper angeordnet ist. Folglich kann der Abstand zwischen dem Griff und dem Abdeckelement auf ein Minimum reduziert werden kann, denn zwischen dem Griff und dem Grundkörper sind auch keine Feder- oder Rastelemente mehr notwendig, die das Abdeckelement auf dem Grundkörper halten. Der erfindungsgemäße Anschlagkörper ist einfach und kostengünstig aufgebaut und lässt sich einfach handhaben.
- Die Ränder von Abdeckelement und Abdeck-Unterteil sind komplementär ausgebildet, d.h. der Rand des Abdeckelements liegt in geschlossener Stellung des Abdeckelements in den einander gegenüberliegenden Bereichen zwischen dem Rand des Abdeck-Unterteils und umgekehrt. Beide Ränder ergänzen sich damit zu einem optisch in sich geschlossenen Rand, sobald das Abdeckelement auf dem Unterteil seine erste geschlossene Drehstellung eingenommen hat, wobei sich das Abdeckelement und das Abdeck-Unterteil stets auf gleicher Höhe befinden. Die Höhe des Randes ist von der Höhe des Grundkörpers abhängig, insbesondere an dessen Höhe angepasst, so dass der Grundkörper stets vollständig - auch seitlich - von dem weiterhin schwenkbaren Abdeckelement und dem Abdeck-Unterteil umgeben ist.
- Konstruktiv ist es günstig, wenn das Abdeck-Unterteil einen Boden aufweist, in dem zentrisch zur Drehachse des Griffs eine Öffnung und im Bereich der Durchganglöcher des Grundkörpers Durchgangsöffnungen für die Befestigungsschrauben ausgebildet sind.
- Das Abdeckelement und das Abdeck-Unterteil stehen in der ersten Drehstellung des Abdeckelements kraft-, reib- und/oder formschlüssig miteinander in Verbindung. Dadurch verbleibt das Abdeckelement stets sicher in der ersten Drehstellung, d.h. es kann sich während der Betätigung des Griffs nicht versehentlich verdrehen. Die Verbindung kann entweder durch Rastelemente geschaffen werden, die einerseits am Abdeckelement und andererseits am Abdeck-Unterteil ausgebildet sind. Oder man verwendet geeignete Klemm- oder Reibelemente, die das Abdeckelement an dem Abdeck-Unterteil lösbar festlegen.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe mit einem Anschlagkörper und einem darin drehbar gelagerten Griff;
- Fig. 2
- eine Führungshülse der Betätigungshandhabe;
- Fig. 3
- das untere Ende des Griffs bzw. des Griffhalses der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe mit seinem Rastring;
- Fig. 4
- einen Grundkörper des Anschlagkörpers der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe mit seinem Gegenrastring;
- Fig. 5
- eine Explosionsdarstellung des Anschlagkörpers der Betätigungshandhabe von
Fig. 1 ; - Fig. 6
- eine Draufsicht und eine Seitenansicht der Betätigungshandhabe von
Fig. 1 mit ausgeschwenkter Abdeckplatte; und - Fig. 7
- eine Draufsicht und eine Seitenansicht der Betätigungshandhabe von
Fig. 1 mit eingeschwenkter Abdeckplatte. - Die in
Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichnete Betätigungshandhabe ist als Fensterbeschlag ausgebildet. Sie dient dazu, ein mit einem Drehkipp-Beschlag ausgestattetes (nicht dargestelltes) Fenster zu öffnen, zu schließen oder in eine Kippstellung zu bringen. Hierzu ist innerhalb des Fensters bzw. innerhalb des Fensterflügels eine (gleichfalls nicht dargestellte) Drehkipp-Mechanik integriert, die über die Betätigungshandhabe 10 betätigbar ist. Letztere hat einen Griff 20 mit einem Griffhauptteil 21 und einem Griffhals 22, der drehbar um eine Drehachse D auf einem Anschlagköper 40 gelagert ist und der über einen Mitnehmer 30, vorzugsweise einen Vierkantstift, mit einem im Fensterflügel drehbar gelagerten (nicht gezeigten) Betätigungselement der Drehkipp-Mechanik in Wirkverbindung steht. Das Betätigungselement der Drehkipp-Mechanik ist bevorzugt eine Getriebenuss, die zentrisch mit einer Vierkantausnehmung versehen ist, welche das freie Ende des Vierkantstifts 30 formschlüssig aufnimmt. - Der Griffhals 22 hat eine zentrisch zur Drehachse D ausgerichtete, zum Anschlagkörper 40 hin offene Ausnehmung 23, die in einem inneren Bereich 231 den Mitnehmer 30 und in einem vorderen Bereich 232 eine Führungshülse 80 aufnimmt. Der innere Bereich 231 der Ausnehmung 23 hat einen dem Querschnitt des Mitnehmers 30 entsprechenden Querschnitt, so dass der Mitnehmer 30 drehfest in dem Griffhals 20 fixierbar ist. Der vordere Bereich 232 der Ausnehmung 23 ist mit einer mehreckigen, vorzugsweise achteckigen Innenkontur 24 versehen.
- Die in
Fig. 2 näher dargestellte Führungshülse 80 hat an ihrem Außenumfang 81 eine zu der achteckigen Innenkontur 24 der Ausnehmung 23 korrespondierende gleichfalls achteckige Außenkontur 82, so dass die Führungshülse 80 drehfest in der Ausnehmung 23 gehalten ist. Die Außenkontur 82 der Führungshülse 80 hat über den Umfang verteilt in den Eckbereichen acht offene Aussparungen 83. In diesen Bereichen wird die Führungshülse 80 nach dem Einsetzen in die Ausnehmung 23 mit dem Griffhals 22 verstemmt, wie dies inFig. 3 gezeigt ist. Die Führungshülse 80 ist - wieFig. 3 weiter zeigt - bündig in den Griffhals 22 eingesetzt, wobei die Stirnfläche 88 der Führungshülse 80 im Wesentlichen flächenbündig mit der dem Anschlagkörper 40 zugewandte Stirnfläche 26 des Griffhalses 22 abschließt. Wichtig hierbei ist, dass die Führungshülse 80 mit ihrer Stirnfläche 88 nicht über die Stirnfläche 26 des Griffhalses 26 hinaussteht. Für die Durchführung des Mitnehmers 30 ist in der Führungshülse 80 zentrisch zur Drehachse D des Griffs 20 eine zu dem Mitnehmer 30 formgleiche Durchgangsöffnung 84 ausgebildet, so dass der Mitnehmer 30 durch die Führungshülse 80 hindurch in den inneren Bereich 231 der Ausnehmung 31 eingesetzt werden kann. - Der Innenumfang 86 der Führungshülse 80 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei auf dem Innenumfang 86 Führungselemente 87 ausgebildet sind. Hierbei handelt es sich um Längsrippen, die sich in Axialrichtung A erstrecken und die radial nach innen vorstehen, so dass zwischen den Längsrippen 87 gleichfalls sich in Axialrichtung A erstreckende Längsnuten 89 ausgebildet sind. Die Längsrippen 87 und die parallel dazu verlaufenden Längsnuten 89 sind in äquidistanten Abständen und gleichmäßig über den Innenumfang 86 der Führungshülse 80 verteilt angeordnet. In dem Ausführungsbeispiel der
Fig. 2 sind insgesamt acht Längsrippen 87 und acht Vertiefungen 89 vorgesehen. Man kann aber auch eine andere Anzahl wählen. Sämtliche Längsrippen 87 haben in Axialrichtung A eine Länge L. Sie enden - wie in denFig. 2 und3 zu sehen - vor der Stirnfläche 88 der Führungshülse 80. - Zwischen dem Griff 20 und dem Anschlagkörper 40 ist eine Rastvorrichtung ausgebildet, die axial wirkende Rastmittel 52, 62 aufweist, die in wenigstens einer Funktionsstellung des Griffs 20 kraft- und/oder formschlüssig miteinander in Eingriff stehen. Ein erstes Rastmittel 52 ist an einem Rastring 50 ausgebildet, der in Axialrichtung A verschieblich und drehfest in der Führungshülse 80 im Griffhals 22 gelagert ist. Ein zu dem ersten Rastmittel 52 korrespondierend ausgebildetes zweites Rastmittel 62 ist an einem Gegenrastring 60 ausgebildet, der verdrehsicher und nicht verschieblich in den Anschlagkörper 40 eingesetzt ist.
- Der Rastring 50 ist eine axialverschieblich in der Führungshülse 80 angeordnete Ringscheibe mit einer zentrischen und zu dem Mitnehmer 30 formgleichen Öffnung 54. Letztere dient zur Aufnahme des Mitnehmers 30, wobei die Abmessungen der Öffnung 54 derart gewählt sind, dass sich der Mitnehmer 30 während der Rastbewegung des Rastrings 80 innerhalb der Führungshülse 80 ohne Verkanten in der Öffnung 54 bewegen kann. Auf seinem Außenumfang 56 trägt der Rastring 80 Führungselemente 57, die korrespondierend zu den Führungselementen 87, 89 in der Führungshülse 80 ausgebildet sind. Es handelt sich beispielsweise um radial in den Außenumfang 56 eingebrachte Führungsnuten 57, die in Axialrichtung A eine Länge I aufweisen und derart bemessen sind, dass die Führungselemente 87 der Führungshülse 80 darin gleiten können, d.h. die Führungselemente 57 des Rastrings 50 stehen mit den Führungselementen 87 der Führungshülse 80 axialverschieblich in Eingriff. Die Führungsnuten 57 sind in äquidistanten Abständen über den Außenumfang 56 des Rastrings 50 verteilt angeordnet, wobei die Zahl der Führungsnuten 57 der Zahl der Längsrippen 87 entspricht.
- Bei dem ersten Rastmittel 52 handelt es sich beispielsweise um Rastvertiefungen, die in äquidistanten Abständen über den Umfang verteilt in einer dem Anschlagkörper 40 zugewandten Stirnfläche 51 des Rastrings 50 ausgebildet sind. Beispielsweise sind in dem Rastring 50 insgesamt acht Rastvertiefungen 52 ausgebildet, die in Umfangsrichtung mit leicht schräg ausgerichteten Seitenwandungen 53 versehen sind.
- Bei dem zweiten Rastmittel 62 handelt es sich um Rastvorsprünge, die korrespondierend zu den Rastvertiefungen 52 im Rastring 80 in äquidistanten Abständen über den Umfang verteilt in einer dem Griff 20 zugewandten Stirnfläche 61 des Gegenrastrings 60 ausgebildet sind. Beispielsweise sind auf dem Gegenrastring 60 insgesamt acht Rastvorsprünge 62 ausgebildet, die in Umfangsrichtung mit leicht schräg ausgerichteten Seitenflanken 621 versehen sind. Zwischen dem Rastring 50 und der Führungshülse 80 ist eine Druckfeder 70 angeordnet, welche den Rastring 50 in Axialrichtung A permanent gegen den Gegenrastring 60 drückt. Dabei stützt sich die Druckfeder 70 auf einer Bodenfläche 85 in der Führungshülse 80 und an der Rückseite 55 des Rastrings 50 ab. Je nach Größe der Druckfeder 70 kann - wie in
Fig. 1 gezeigt - in der Führungshülse 80 eine zusätzliche (nicht näher bezeichnete) ringförmige Vertiefung für die Aufnahme der Druckfeder 70 vorgesehen sein. Der Boden 85 befindet sich in diesem Fall am inneren Ende dieser Vertiefung. - Damit der Rastring 50 über den gesamten Rasthub der Rastelemente 52, 62 ungehindert in der Führungshülse 80 gleiten kann, ist die axiale Länge L der Längsrippen 87 der Führungshülse 80 größer als die axiale Länge I der Längsnuten 57 des Rastrings 50, wobei sowohl die axiale Länge L der Längsrippen 87 als auch die axiale Länge I der Längsnuten 57 größer ist als die (nicht näher bezeichnete) axiale Höhe der Rastelemente 52, 62. Deren Höhe definiert den Rasthub und damit den Stellweg des Rastrings 50 innerhalb der Führungshülse 80.
- Der Anschlagkörper 40 hat - wie die
Fig. 4 und5 zeigen - einen Grundkörper 41 mit einer zentrisch zur Drehachse D des Griffs 20 ausgerichteten Ausnehmung 42 und zwei symmetrisch dazu angeordneten Durchgangslöchern 46, die zur Aufnahme von (nicht dargestellten) Befestigungsschrauben vorgesehen sind. Mit den Befestigungsschrauben, die bevorzugt Flachkopfschrauben sind, wird der Anschlagkörper 40 am Fensterflügel fixiert. Die Ausnehmung 42 im Grundkörper 41 dient der drehfesten Aufnahme des Gegenrastrings 60, wobei dieser formschlüssig in die Ausnehmung 42 eingesetzt und mittels Passelementen 44,64 gegen Verdrehen gesichert ist. Der Grundkörper 41 ist bevorzugt als flache Platte ausgebildet, die eine Oberseite 47 und eine Unterseite 48 aufweist. - Der Gegenrastring 60 ist als Ringscheibe ausgebildet, die eine zentrische Öffnung 67 für den Mitnehmer 30 aufweist, so dass dieser - bei montiertem Griff 20 - durch den Gegenrastring 60 hindurch in das Betätigungselement der Drehkipp-Mechanik im Fensterflügel eingreifen kann. Auf der dem Griff 20 und dem Rastring 50 der Rastvorrichtung zugewandten Stirnseite 61 trägt der Gegenrastring 60 die Rastvorsprünge 62, die gegengleich zu den Rastvertiefungen 52 des Rastrings 50 in äquidistanten Winkelabständen angeordnet sind.
- Auf der gegenüberliegenden, dem Griff 20 abgewandten Rückseite 63 sind an dem Gegenrastring 60 vier axiale Vorsprünge 64 ausgebildet, die jeweils an ihrem Außenumfang 65 mit einer Vertiefung 66 versehen sind. Mit diesen axialen Vorsprüngen 64 greift der Gegenrastring 60 in die zentrische Ausnehmung 42 des Grundkörper 41 ein, die an ihrem Innenumfang 43 jeweils im Bereich der axialen Vorsprünge 64 mit zu den Vertiefungen 66 gegengleichen, radialen Vorsprüngen 44 versehen ist. Man erkennt dass die axialen Vorsprünge 64 am Gegenrastring 60 jeweils ein erstes Passelement und die radialen Vorsprünge 44 am Innenumfang 43 der Ausnehmung 42 jeweils ein zweites Passelement bilden, die - sobald der Gegenrastring 60 in die Ausnehmung 42 des Grundkörpers 41 eingesetzt wird - paarweise formschlüssig ineinander greifen und auf diese Weise eine Verdrehsicherung für den Gegenrastring 60 bilden.
- Am Innenumfang 43 der Ausnehmung 42 sind weitere radiale Vorsprünge 45 ausgebildet, die nach dem Einsetzen des Gegenrastrings 60 in den Grundkörper 41 radial zwischen den axialen Vorsprünge 64 des Gegenrastrings 60 liegen. Auf diese Weise wird der Gegenrastring 60 von den radialen Vorsprüngen 45 getragen, d.h. der Grundkörper 41 bildet eine solide Stütze für den Gegenrastring 60, der axial und in Umfangsrichtung unbeweglich in dem Grundkörper 41 gehalten ist und mit dem axial beweglich und gleichfalls in Umfangsrichtung unbeweglich in der Führungshülse 80 geführten Rastring 50 in Eingriff steht.
- Über dem Grundkörper 41 liegt ein Abdeckelement 90, das drehbar auf der Oberseite 47 des Grundkörpers 41 angeordnet ist und in einer ersten Drehstellung relativ zum Grundkörper 41 diesen abdeckt (siehe dazu
Fig. 7 ). In einer zweiten Drehstellung relativ zum Grundkörper 41 gibt das Abdeckelement 90 die Durchgangslöcher 46 frei, so dass der Anschlagkörper 40 mit den Befestigungsschrauben montiert werden kann - oder die Schrauben können für eine Demontage ungehindert gelöst werden (siehe dazuFig. 6 ). - Das Abdeckelement 90 liegt flach auf der Platte 41 auf und ist konzentrisch zur Ausnehmung 42 des Grundkörpers 41 mit einer zentrischen Öffnung 95 versehen. Es wird mit einem Flanschring 110 auf dem Grundkörper 41 drehbar gelagert. Der Flanschring 110 hat hierzu bevorzugt einen Ringabschnitt 112, der - wie
Fig. 1 zeigt - sich in axialer Richtung auf dem Grundkörper 41 abstützt und die Öffnung 95 im Abdeckelement 90 durchragt. Er umschließt hierbei den Gegenrastring 60 und ist mittels weiteren Passelementen 114 drehfest mit diesem verbunden. Dazu sind am Innenumfang des Flanschrings 110 - wieFig. 5 näher zeigt - radiale Vorsprünge 114 vorgesehen, die gegengleich zu den Vertiefungen 66 in den axialen Vorsprüngen 64 des Gegenrastrings 60 ausgebildet sind, d.h. die weiteren Vorsprünge 114 des Flanschrings 110 und die Vertiefungen 66 des Gegenrastrings 60 bilden auch hier Paare von Passelementen, um den Flanschring 110 gegen Verdrehen zu sichern. Auf diese Weise kann das Abdeckelement 90 stets ungehindert und relativ zum Grundkörper 41 seitlich verschwenkt werden. - Um das Abdeckelement 90 axial zu sichern, weist der Flanschring 110 einen Flanschrand 115 auf, der im Bereich der Öffnung 95 im Abdeckelement 90 auf dessen Oberseite 91 aufliegt. Der Flanschrand 115 des Flanschrings 110 hat hierbei bevorzugt eine ebene Stirnfläche 116, wobei der Griffhals 22 bei montiertem Griff 20 mit seiner Stirnfläche 26 auf der Stirnfläche 116 des Flanschrings 110 gleitend aufliegt und von diesem gestützt wird.
- Die Axialfestlegung des Griffs 20 an dem Anschlagkörper 10 erfolgt beispielsweise mit einem Klemmelement K, das fest auf den Mitnehmer 30 aufgesetzt, vorzugsweise aufgepresst ist. Das Klemmelement K steht hierbei kraft- und/oder reibschlüssig mit den Seitenwandungen des Mitnehmers 30 im Eingriff und stützt sich auf der Unterseite 48 des Grundkörpers 41 ab. Auf diese Weise wird der Griff 20 mit seiner Stirnfläche 26 gegen die Stirnfläche 116 des Flanschrings 110 gezogen, wobei der Griffhals 22 bündig und stabil auf dem Flanschrand 115 aufliegt. Dadurch ist der Griff 20 dauerhaft stabil und präzise auf dem Anschlagkörper 10 gelagert. Die Stirnfläche 26 des Griffhalses 22 und die Stirnfläche 116 des Flanschrings 110 bilden dabei ein Gleitlager für den Griff 20, der sich leichtgängig und präzise um seine Drehachse D drehen lässt. Man erkennt, dass zwischen dem Griffhals 22 und dem Abdeckelement 90 nur noch der Flanschrand 115 des Flanschrings 70 liegt, so dass der Spalt zwischen Griff 20 und Abdeckelement 90 auf ein Minimum reduziert und von außen kaum sichtbar ist. Um die Festigkeit der Verbindung zwischen dem Griff 20 und dem Anschlagkörper 40 zu erhöhen, können - wie in
Fig. 1 gezeigt - zwei Klemmscheiben K verwendet werden. - Zur Stabilisierung der Drehlagerung des Griffs 20 auf dem Anschlagkörper 40 trägt bei, wenn der Gegenrastring 60 randseitig einen Umlaufrand 68 aufweist, der - wie die
Fig. 1 und4 zeigen - stufenförmig von der Stirnfläche 61 abgesetzt ist und bündig mit der Stirnfläche 116 des Flanschrings 110 abschließt. Auf diese Weise ergibt sich für den Griffhals 22 und die darin vorzugsweise bündig eingesetzte Führungshülse 80 eine vergrößerte Stütz- und Lagerfläche, wobei die Stirnfläche 26 des Griffhalses 22 auf dem der Stirnfläche 116 und dem Umlaufrand 68 aufliegt. - Auf der Unterseite 48 des Grundkörpers 41 ist ein Abdeck-Unterteil 100 ausgebildet, wobei das Abdeckelement 90 und das Abdeck-Unterteil 100 in der ersten Drehstellung des Abdeckelements 90 den Grundkörper 41 gemeinsam umschließen.
- Das Abdeck-Unterteil 100 hat einen Boden 105, in dem konzentrisch zur Ausnehmung 42 des Grundkörpers 41 eine Öffnung 106 ausgebildet ist. Der Durchmesser der Öffnung 106 ist vorzugsweise größer als der Außendurchmesser der Klemmscheiben K, so dass sich diese ungehindert auf der Unterseite 48 des Grundkörpers 41 abstützten können. Im Bereich der Durchgangslöcher 46 des Grundkörpers 41 sind im Boden 105 des Abdeck-Unterteils 100 Durchgangslöcher 107 ausgebildet, so dass der Grundkörper 41 mit den Befestigungsschrauben am Fensterflügel befestigt werden kann. Der Grundkörper 41 liegt flach auf dem Boden 105 des Abdeck-Unterteils 100 auf, wodurch sich eine stabile Anordnung ergibt.
- Um den Grundkörper 41 auch seitlich einzuschließen, d.h. optisch abzudecken bzw. zu verdecken, bilden das Abdeckelement 90 und das Abdeck-Unterteil 100 einen gemeinsamen umlaufenden Rand 92, 102, der den Grundkörper 41 seitlich umgibt. Hierzu hat das Abdeckelement 90 einen den Grundkörper 41 seitlich abdeckenden Rand 92, der in einander gegenüberliegenden Bereichen 93, 94 unterbrochen ist. In diesen Bereichen 93, 94 hat das Abdeck-Unterteil 100 einen den Grundkörper 41 seitlich abdeckenden Rand 102, der gleichfalls in einander gegenüberliegenden Bereichen 103, 104 unterbrochen ist, namentlich dort, wo der Rand 92 des Abdeckelements 90 ausgebildet ist. Dadurch ergänzen sich der Rand 92 des Abdeckelements 90 und der Rand 102 des Abdeck-Unterteils 100 in der ersten Drehstellung des Abdeckelements 90 relativ zum Grundkörper 41 zu einem optisch geschlossenen Rand, der den Grundkörper 41 seitlich umlaufend verdeckt.
- Aufgrund der Teilung des Randes 92, 102 ist es allerdings jederzeit möglich, das Abdeckelement 90 relativ zum Grundkörper 41 und relativ zum Abdeck-Unterteil 100 in einer Ebene seitlich zu verdrehen, um die Befestigungsschrauben bzw. die Durchgangslöcher 46 freizulegen. Ein Anheben oder Abheben des Abdeckelements 90 ist dabei nicht notwendig. Auch zusätzliche oder gesonderte Federelemente, welche das Abdeckelement 90 gegen den Grundkörper 41 drücken, sind nicht mehr notwendig, denn das Abdeckelement 90 wird über den Flanschring 110 stets sicher und drehbar gehalten.
- Man erkennt, dass das Abdeckelement 90 und das Abdeck-Unterteil 100 eine Art Gehäuse für den Grundkörper 41 bilden, das in der ersten Drehstellung des Abdeckelements 90 in sich geschlossen ist und den Grundkörper 41 von allen Seiten abdeckt, das aber zugleich durch eine einfache Drehbewegung in einer Ebene geöffnet werden kann, um den Grundkörper 41 montieren oder demontieren zu können. Das Abdeckelement 90 bildet dabei eine Art Schwenkdeckel für das Gehäuse, während das Abdeck-Unterteil 100, das in montierter Stellung des Anschlagkörpers 40 zwischen dem Grundkörper 41 und dem Fensterflügel angeordnet ist, den Gehäuseboden bildet. Die Ränder 92, 102 ergänzen sich in Schließstellung zu Seitenwänden, welche den Grundkörper 41 seitlich abdecken. In der Öffnungsstellung bilden die Endkanten der Ränder 92 des Abdeckelements 90 - wie in
Fig. 6 gezeigt - Anschläge für die Drehbewegung, so dass das Abdeckelement 90 nur bis zu einem bestimmten Winkel verdreht bzw. geöffnet werden kann. Die Längen der jeweiligen Ränder 92, 102 an dem Abdeckelement 90 und dem Abdeck-Unterteil 100 sind derart aufeinander abgestimmt, dass sich beim Drehen des Abdeckelements 90 ein für das Freilegen der Befestigungsschrauben oder der Durchgangslöcher 46 ausreichend großer Öffnungswinkel ergibt, und dass der Rand 92, 102 in der ersten Drehstellung des Abdeckelements 90 zumindest optisch in sich geschlossen wirkt. - Damit sich das Abdeckelement 90 während des Gebrauchs des Griffs 20 durch dessen Drehbewegung nicht versehentlich öffnen bzw. verdrehen kann, stehen das Abdeckelement 90 und das Abdeck-Unterteil 100 in der ersten Drehstellung des Abdeckelements 90 kraft-, reib- und/oder formschlüssig miteinander in Verbindung. Dazu ist beispielsweise in den Eckbereichen 101 der Ränder 102 des Abdeck-Unterelement 100 je eine Schikane 108 ausgebildet, welche das Abdeckelement 90 in der ersten Drehstellung in Position hält. Eine solche Schikane 108 ist beispielsweise eine Erhebung, die randseitig mit flach ansteigenden Flanken 109 als Anlaufschrägen versehen ist. Beim Drehen des Abdeckelements 90 von der zweiten Drehstellung in die erste Drehstellung wird das Abdeckelement 90 randseitig leicht angehoben, wobei die Erhebung 108 entweder reibschlüssig mit dem Abdeckelement 90 in Kontakt steht. Oder das Abdeckelement 90 weist auf seiner Unterseite eine korrespondierende (nicht gezeigte) Aussparung auf, in welche die Erhebung 108 einrastet. Das Abdeckelement 90 selbst wirkt hierbei als Federelement.
- Damit das Abdeck-Unterteil 100 nicht verloren geht, solange die Betätigungshandhabe 10 nicht an der Tür oder am Fenster angeschlagen ist, sind der Grundkörper 41 und das Abdeck-Unterteil 100 miteinander verrastbar. Hierzu sind an dem Abdeck-Unterteil 100 zwei Dome 120 angebracht, die in zwei Bohrungen 49 des Grundkörpers 41 klemmen bzw. verrastet werden.
- Darüber hinaus kann das Abdeck-Unterteil 100 mit umlaufenden Randabschnitten 122 versehen sein, die den Grundkörper 41 seitlich und formangepasst umgeben. Die Breite der Randabschnitte 122 ist schmaler als die Breite der Ränder 102, so dass das Abdeckelement 90 mit seinen Rändern 92 weiterhin vollständig in die erste Drehstellung gelangen kann. In dieser Drehstellung liegen die Randabschnitt 122 hinter den Rändern 92 des Abdeckelements 90.
- Damit die Befestigungsschrauben bündig mit der Oberseite 47 des Grundkörpers 41 abschließen, bildet jede Durchgangsöffnung 46 des Grundkörpers 41 eine Absenkung 461 für die Aufnahme eines Schraubenkopfes. Um überdies eine Verdrehsicherung für den Anschlagkörper 40 auf einem Türblatt oder auf einem Fensterflügel zu schaffen, sind auf der der dem Grundkörper 41 abgewandten Rückseite 124 des Abdeck-Unterteils 100 nockenähnliche Vorsprünge 126 ausgebildet sind. Man erkennt, dass die Absenkungen 461 in der Platte 41 und die nockenförmigen Vorsprünge 126 im Abdeck-Unterteil 100 sich gegenseitig ergänzen.
- Bevorzugt sind das Abdeckelement 90 und das Abdeck-Unterteil 100 bezogen auf den Mittelpunkt der Ausnehmung 42 im Grundkörper 41 punktsymmetrisch ausgebildet. Dies vereinfacht sowohl die Herstellung der Elemente 90, 100 und auch deren Handhabung und Montage.
- Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste A Axialrichtung 55 Rückseite D Drehachse 56 Außenumfang K Klemmelement 57 Führungselement/Längsnut L axiale Länge 60 Gegnerastring I axiale Länge 61 Stirnfläche M Mittelpunkt 62 Rastmittel/Rastvorsprung 621 Seitenflanke 10 Betätigungshandhabe 63 Rückseite 20 Griff 64 Passelement/axialer Vorsprung 21 Griffhauptteil 65 Außenumfang 22 Griffhals 66 Vertiefung 23 Ausnehmung 67 Öffnung 231 innerer Bereich 68 Umlaufrand 232 vorderer Bereich 70 Druckfeder 24 Innenkontur 80 Führungshülse 26 Stirnfläche 81 Außenumfang 30 Mitnehmer 82 Außenkontur 40 Anschlagkörper 83 Aussparung 41 Grundkörper 84 Durchgangsöffnung 42 Ausnehmung 85 Bodenfläche 43 Innenumfang 86 Innenumfang 44 Passelement/radialer Vorsprung 87 Führungselement/Längsrippe 45 weiterer radialer Vorsprung 88 Stirnfläche 46 Durchgangslöcher 89 Längsnut 461 Absenkung 90 Abdeckelement 47 Oberseite 91 Oberseite 48 Unterseite 92 Rand 49 Bohrung 93 Bereich 50 Rastring 94 Bereich 51 Stirnfläche 95 Öffnung 52 Rastmittel/Rastvertiefung 100 Abdeck-Unterteil 53 Seitenwandung 101 Eckbereich 54 Öffnung 102 Rand 103 Bereich 112 Innenumfang 104 Bereich 114 Passelement/radialer Vorsprung 105 Boden 115 Flanschrand 106 Öffnung 116 Stirnfläche 107 Durchgangsöffnung 120 Dorn 108 Schikane/Erhebung 122 Randabschnitt 109 Flanke 124 Rückseite 110 Flanschring 126 nockenähnlicher Vorsprung
Claims (16)
- Betätigungshandhabe (10) für eine Tür oder ein Fenster,a) mit einem Griff (20), der einen Griffhals (22) aufweist und der drehbar mit einem Anschlagköper (40) verbunden ist,b) wobei der Griff (20) über einen Mitnehmer (30) mit einem Betätigungselement in der Tür oder in dem Fenster in Wirkverbindung steht, undc) wobei der Anschlagkörper (40) an der Tür oder dem Fenster festlegbar ist, undd) mit Rastmitteln (52, 62), die in wenigstens einer Funktionsstellung des Griffs (20) kraft- und/oder formschlüssig miteinander in Eingriff stehen,e) wobei ein erstes Rastmittel (52) an einem Rastring (50) ausgebildet ist, der in Axialrichtung (A) verschieblich und drehfest im Griffhals (22) gelagert ist,f) wobei ein zu dem ersten Rastmittel (52) korrespondierend ausgebildetes zweites Rastmittel (62) an einem Gegenrastring (60) ausgebildet ist, der verdrehsicher am Anschlagkörper (40) festgelegt ist, undg) wobei im Griffhals (22) eine Druckfeder (70) angeordnet ist, welche den Rastring (50) in Axialrichtung (A) gegen den Gegenrastring (60) drückt,
dadurch gekennzeichnet,h) dass in dem Griffhals (22) eine Führungshülse (80) ausgebildet ist, die zentrisch zur Drehachse (D) des Griffs (20) den Mitnehmer (30) drehfest aufnimmt und die an ihrem Innenumfang (86) mit Führungselementen (87) versehen ist,i) dass der Rastring (50) zentrisch zur Drehachse (D) des Griffs (20) eine zu dem Mitnehmer (30) formgleiche Öffnung (54) hat und an seinem Außenumfang (56) mit Führungselementen (57) versehen ist, undj) dass der Rastring (50) in die Führungshülse (80) eingesetzt ist, wobei dessen Öffnung (54) den Mitnehmer (30) aufnimmt und wobei dessen Führungselemente (57) mit den Führungselementen (87) der Führungshülse (80) axialverschieblich in Eingriff stehen. - Betätigungshandhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,a) dass der Griffhals (22) stirnseitig mit einer Ausnehmung (23) für die Aufnahme der Führungshülse (80) versehen ist, undb) dass die Führungshülse (80) an ihrem Außenumfang (81) zumindest abschnittsweise mit einer mehreckigen Außenkontur (82) versehen ist,c) wobei die Ausnehmung (23) im Griffhals (22) mit einer zu der Außenkontur (82) der Führungshülse (80) formgleichen Innenkontur (24) versehen ist.
- Betätigungshandhabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (80) zentrisch zur Drehachse (D) des Griffs (20) eine zu dem Mitnehmer (30) formgleiche Durchgangsöffnung (84) hat.
- Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffhals (22) eine dem Anschlagkörper (40) zugewandte Stirnfläche (26) aufweist und dass die in den Griffhals (22) eingesetzte Führungshülse (80) im Wesentlichen bündig mit der Stirnfläche (25) des Griffhalses (22) abschließt.
- Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastmittel (52) wenigstens zwei Rastvertiefungen sind, die in äquidistanten Abständen über den Umfang verteilt in einer dem Anschlagkörper (40) zugewandten Stirnfläche (51) des Rastrings (50) ausgebildet sind.
- Betätigungshandhabe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rastmittel (62) wenigstens zwei zu den Rastvertiefungen (52) korrespondierende Rastvorsprünge sind, die in äquidistanten Abständen über den Umfang verteilt in einer dem Griff (20) zugewandten Stirnfläche (61) des Gegenrastrings (60) ausgebildet sind.
- Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkörper (40) einen Grundkörper (41) hat, der zentrisch zur Drehachse (D) des Griffs (20) mit einer Ausnehmung (42) und zur Aufnahme von Befestigungsschrauben mit wenigstens zwei Durchgangslöchern (46) versehen ist, wobei der Grundkörper (41) eine Oberseite (47) und eine Unterseite (48) aufweist.
- Betätigungshandhabe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenrastring (60) formschlüssig in die Ausnehmung (42) des Grundkörpers (40) eingesetzt und mittels Passelementen (44,64) gegen Verdrehen gesichert ist.
- Betätigungshandhabe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkörper (40) ein Abdeckelement (90) aufweist, das drehbar auf der Oberseite (47) des Grundkörpers (41) angeordnet ist und in einer ersten Drehstellung relativ zum Grundkörper (41) diesen abdeckt und in einer zweiten Drehstellung relativ zum Grundkörper (41) die Durchgangslöcher (46) freigibt.
- Betätigungshandhabe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (90) zentrisch zur Drehachse (D) des Griffs (20) eine Öffnung (95) aufweist.
- Betätigungshandhabe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (90) mittels eines Flanschrings (110) drehbar auf dem Grundkörper (41) gesichert ist.
- Betätigungshandhabe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschring (110) mittels Passelementen (64, 114) verdrehgesichert mit dem Gegenrastring (60) in Eingriff steht.
- Betätigungshandhabe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschring (110) einen Flanschrand (115) aufweist, der im Bereich der Öffnung (95) im Abdeckelement (90) auf dessen Oberseite (91) aufliegt.
- Betätigungshandhabe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschrand (115) des Flanschrings (110) eine Stirnfläche (116) hat, wobei der Griffhals (22) mit seiner Stirnfläche (26) auf der Stirnfläche (116) des Flanschrings (110) gleitend aufliegt.
- Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite (48) des Grundkörpers (41) ein Abdeck-Unterteil (100) angeordnet ist, wobei das Abdeckelement (90) und das Abdeck-Unterteil (100) in der ersten Drehstellung des Abdeckelements (90) den Grundkörper (41) umschließen.
- Betätigungshandhabe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,a) dass das Abdeckelement (90) einen den Grundkörper (41) seitlich abdeckenden Rand (92) aufweist, der in einander gegenüberliegenden Bereichen (93, 94) unterbrochen ist, undb) dass das Abdeck-Unterteil (100) einen den Grundkörper (41) seitlich abdeckenden Rand (102) aufweist, der in einander gegenüberliegenden Bereichen (103, 104) unterbrochen ist,c) wobei sich der Rand (92) des Abdeckelements (90) und der Rand (102) des Abdeck-Unterteils (100) in der ersten Drehstellung des Abdeckelements (90) relativ zum Grundkörper (41) zu einem optisch geschlossenen Rand ergänzen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI201530032A SI2924196T1 (sl) | 2014-03-25 | 2015-03-24 | Prožilni ročaj |
PL15160649T PL2924196T3 (pl) | 2014-03-25 | 2015-03-24 | Uchwyt uruchamiający |
RS20170193A RS55689B1 (sr) | 2014-03-25 | 2015-03-24 | Aktivaciona ručica |
HRP20170305TT HRP20170305T1 (hr) | 2014-03-25 | 2017-02-23 | Kontrolna ručica |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014104141.0A DE102014104141A1 (de) | 2014-03-25 | 2014-03-25 | Betätigungshandhabe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2924196A1 true EP2924196A1 (de) | 2015-09-30 |
EP2924196B1 EP2924196B1 (de) | 2016-12-07 |
EP2924196B8 EP2924196B8 (de) | 2017-05-24 |
Family
ID=52780418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15160649.8A Active EP2924196B8 (de) | 2014-03-25 | 2015-03-24 | Betätigungshandhabe |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10132103B2 (de) |
EP (1) | EP2924196B8 (de) |
CN (1) | CN204876822U (de) |
CA (1) | CA2885814A1 (de) |
DE (1) | DE102014104141A1 (de) |
DK (1) | DK2924196T3 (de) |
ES (1) | ES2617346T3 (de) |
HR (1) | HRP20170305T1 (de) |
HU (1) | HUE033193T2 (de) |
PL (1) | PL2924196T3 (de) |
PT (1) | PT2924196T (de) |
RS (1) | RS55689B1 (de) |
SI (1) | SI2924196T1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105545089A (zh) * | 2015-12-18 | 2016-05-04 | 陈浩强 | 一种紧急逃生锁 |
US10012008B2 (en) * | 2014-03-25 | 2018-07-03 | Hoppe Ag | Installation body for door and/or window handles and handle arrangement with one installation body |
DE102018106745A1 (de) * | 2018-03-21 | 2019-09-26 | Hoppe Ag | Positionieranordnung für eine Türgriffgarnitur und Türgriffgarnitur mit einer solchen Positionieranordnung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017165654A1 (en) * | 2016-03-25 | 2017-09-28 | Schlage Lock Company Llc | Interchangeable handle lockset |
DE202017103467U1 (de) * | 2017-06-09 | 2017-07-07 | Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg | Adapter zum Einbau eines Halteelements eines Tür- oder Fensterdrückers |
DE102017130340A1 (de) * | 2017-12-18 | 2019-06-19 | Hoppe Ag | Betätigungshandhabe mit Sperrvorrichtung |
CN108104618A (zh) * | 2018-01-18 | 2018-06-01 | 北京北方车辆集团有限公司 | 一种车辆门窗锁紧机构 |
JP6707720B2 (ja) * | 2018-03-08 | 2020-06-10 | 日東工器株式会社 | ハンドル装置及び穿孔機 |
CN108590339A (zh) * | 2018-04-28 | 2018-09-28 | 中山欧朗金属制品有限公司 | 用于锁紧多边形杆件的插拔结构 |
CN110491692B (zh) * | 2018-05-14 | 2022-02-08 | 伊顿电力设备有限公司 | 接地开关操作手柄 |
US20230127226A1 (en) * | 2021-10-21 | 2023-04-27 | Schlage Lock Company Llc | Anti-barricade assembly |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3320061A1 (de) * | 1983-06-03 | 1984-12-06 | Wilhelm May GmbH, 5620 Velbert | Drehkippbeschlag |
DE3320192A1 (de) | 1983-06-03 | 1984-12-06 | Kiener-Pyrolyse Gesellschaft für thermische Abfallverwertung mbH, 7000 Stuttgart | Drehtrommel zur behandlung von schuettgut |
DE3320193C2 (de) * | 1983-06-03 | 1986-09-18 | Wilhelm May GmbH, 5620 Velbert | Türbeschlag |
DE29703682U1 (de) | 1997-02-28 | 1997-04-24 | Hoppe AG, 35260 Stadtallendorf | Rastmittel |
DE4227973C2 (de) | 1992-08-26 | 1997-09-18 | Goldschmidt Baubeschlaege | Fenster- oder Türbeschlag |
EP0838565A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-29 | Gebrüder Goldschmidt Baubeschläge Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Fenster- oder Türbeschlag |
DE202008005829U1 (de) | 2008-04-26 | 2008-07-10 | Roto Frank Ag | Griffrosette für einen Handgriff eines Beschlags |
DE202008006021U1 (de) * | 2008-04-30 | 2008-07-24 | Wilhelm May Gmbh | Tür- und/oder Fensterbeschlag |
DE202009013586U1 (de) * | 2009-10-08 | 2009-12-17 | Siegenia-Aubi Kg | Fenster- oder Türbeschlag |
DE102011008758A1 (de) | 2011-01-17 | 2012-07-19 | Hoppe Ag | Betätigungshandhabe |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1575330A (en) * | 1925-05-25 | 1926-03-02 | Mt Carmel Mfg Company | Adjustable escutcheon |
DE7709636U1 (de) * | 1977-03-26 | 1977-12-15 | Hoppe Beschlaegewerke Kg, 3570 Stadt Allendorf | Betaetigungs-handhabe |
US4773240A (en) * | 1986-10-20 | 1988-09-27 | Best Lock Corporation | Lock with force-override assembly |
DE9006484U1 (de) * | 1990-06-08 | 1990-08-09 | Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf | Betätigungshandhabe |
CA2046829A1 (en) * | 1990-08-10 | 1992-02-11 | Gary R. Bergen | Door latch assembly |
JPH0626247A (ja) * | 1992-03-09 | 1994-02-01 | Interlock Hardware Dev Ltd | 取っ手及び取っ手装着装置 |
US5787743A (en) * | 1996-11-18 | 1998-08-04 | Pdq Industries, Inc. | Torque limiting lock mechanism |
EP1121501B1 (de) * | 1998-10-17 | 2003-07-23 | Hoppe Ag | Fenster- und/oder türbeschlag |
US6527314B2 (en) * | 2001-02-20 | 2003-03-04 | Jackson Corporation | Clutch handle |
FR2893061B1 (fr) * | 2005-11-07 | 2009-02-13 | Cyclope Sarl | Mecanisme de montage d'une poignee tournante de commande d'une serrure de porte |
DE102006009371A1 (de) * | 2006-03-01 | 2007-09-06 | Hoppe Ag | Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben |
DE202009000422U1 (de) * | 2009-01-12 | 2009-06-10 | Hoppe Ag, St. Martin | Betätigungshandhabe |
DE102011051553B4 (de) * | 2011-07-05 | 2021-11-11 | Hoppe Ag | Beschlag für Fenster oder Türen |
-
2014
- 2014-03-25 DE DE102014104141.0A patent/DE102014104141A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-03-22 US US14/664,905 patent/US10132103B2/en active Active
- 2015-03-23 CA CA2885814A patent/CA2885814A1/en not_active Abandoned
- 2015-03-24 PL PL15160649T patent/PL2924196T3/pl unknown
- 2015-03-24 RS RS20170193A patent/RS55689B1/sr unknown
- 2015-03-24 PT PT151606498T patent/PT2924196T/pt unknown
- 2015-03-24 ES ES15160649.8T patent/ES2617346T3/es active Active
- 2015-03-24 SI SI201530032A patent/SI2924196T1/sl unknown
- 2015-03-24 EP EP15160649.8A patent/EP2924196B8/de active Active
- 2015-03-24 DK DK15160649.8T patent/DK2924196T3/en active
- 2015-03-24 HU HUE15160649A patent/HUE033193T2/en unknown
- 2015-03-25 CN CN201520173894.4U patent/CN204876822U/zh active Active
-
2017
- 2017-02-23 HR HRP20170305TT patent/HRP20170305T1/hr unknown
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3320061A1 (de) * | 1983-06-03 | 1984-12-06 | Wilhelm May GmbH, 5620 Velbert | Drehkippbeschlag |
DE3320192A1 (de) | 1983-06-03 | 1984-12-06 | Kiener-Pyrolyse Gesellschaft für thermische Abfallverwertung mbH, 7000 Stuttgart | Drehtrommel zur behandlung von schuettgut |
DE3320193C2 (de) * | 1983-06-03 | 1986-09-18 | Wilhelm May GmbH, 5620 Velbert | Türbeschlag |
DE4227973C2 (de) | 1992-08-26 | 1997-09-18 | Goldschmidt Baubeschlaege | Fenster- oder Türbeschlag |
EP0838565A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-29 | Gebrüder Goldschmidt Baubeschläge Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Fenster- oder Türbeschlag |
DE29703682U1 (de) | 1997-02-28 | 1997-04-24 | Hoppe AG, 35260 Stadtallendorf | Rastmittel |
DE202008005829U1 (de) | 2008-04-26 | 2008-07-10 | Roto Frank Ag | Griffrosette für einen Handgriff eines Beschlags |
DE202008006021U1 (de) * | 2008-04-30 | 2008-07-24 | Wilhelm May Gmbh | Tür- und/oder Fensterbeschlag |
DE202009013586U1 (de) * | 2009-10-08 | 2009-12-17 | Siegenia-Aubi Kg | Fenster- oder Türbeschlag |
DE102011008758A1 (de) | 2011-01-17 | 2012-07-19 | Hoppe Ag | Betätigungshandhabe |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10012008B2 (en) * | 2014-03-25 | 2018-07-03 | Hoppe Ag | Installation body for door and/or window handles and handle arrangement with one installation body |
CN105545089A (zh) * | 2015-12-18 | 2016-05-04 | 陈浩强 | 一种紧急逃生锁 |
DE102018106745A1 (de) * | 2018-03-21 | 2019-09-26 | Hoppe Ag | Positionieranordnung für eine Türgriffgarnitur und Türgriffgarnitur mit einer solchen Positionieranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUE033193T2 (en) | 2017-11-28 |
PL2924196T3 (pl) | 2017-07-31 |
ES2617346T3 (es) | 2017-06-16 |
DE102014104141A1 (de) | 2015-10-01 |
SI2924196T1 (sl) | 2017-06-30 |
DK2924196T3 (en) | 2017-03-13 |
HRP20170305T1 (hr) | 2017-04-21 |
EP2924196B8 (de) | 2017-05-24 |
US10132103B2 (en) | 2018-11-20 |
PT2924196T (pt) | 2017-03-07 |
RS55689B1 (sr) | 2017-07-31 |
CN204876822U (zh) | 2015-12-16 |
CA2885814A1 (en) | 2015-09-25 |
US20150275544A1 (en) | 2015-10-01 |
EP2924196B1 (de) | 2016-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2924196B1 (de) | Betätigungshandhabe | |
DE102014104119B4 (de) | Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe und Griffanordnung mit einem Anschlagkörper | |
DE102014104271B3 (de) | Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe | |
EP2986090B1 (de) | Gehäuse mit einem Unterteil und einem Oberteil | |
DE102011008758A1 (de) | Betätigungshandhabe | |
DE102011051553B4 (de) | Beschlag für Fenster oder Türen | |
DE102007030655A1 (de) | Betätigungshandhabe für eine Tür | |
DE102006009371A1 (de) | Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben | |
EP2966243B1 (de) | Betätigungshandhabe | |
EP2107187A1 (de) | Beschlag für Fenster oder Türen | |
EP1882798B1 (de) | Tür- oder Fensterbeschlag | |
EP2840203A1 (de) | Tür- oder Fensterbeschlag mit mehrteiliger Abdeckblende | |
EP2873787B1 (de) | Betätigungshandhabe | |
EP2107189B1 (de) | Beschlag für Fenster oder Türen | |
EP2796645A2 (de) | Riegelschloss eines Möbels | |
DE102014103994A1 (de) | Griffvorrichtung zur Bedienung eines Schließmechanismus eines Fenster- oder Türflügels | |
DE102004009992A1 (de) | Handhabe für ein Türschloss und Schloss mit derartiger Handhabe | |
DE102013205061A1 (de) | Bedienungsmittel für eine Platte, Kombination zweier Bedienungsmittel und Verfahren zum klemmfesten Positionieren des Bedienungsmittels an einer Platte | |
EP1152106B1 (de) | Betätigungshandhabe | |
EP1574641B1 (de) | Schliessvorrichtung für Behältnisse, Türen, Schränke, Möbel od.dgl. | |
DE29703607U1 (de) | Betätigungshandhabe | |
EP1321605B1 (de) | Betätigungshandhabe | |
DE29818559U1 (de) | Handhabe | |
EP2177696B1 (de) | Tür- oder Fensterbeschlag | |
DE102005002298A1 (de) | Griffbefestigungsverfahren und -system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20151117 |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Extension state: ME Payment date: 20151117 Extension state: BA Payment date: 20151117 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160714 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 851865 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161215 |
|
GRAT | Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015000369 Country of ref document: DE |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: HOPPE AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: TUEP Ref document number: P20170305 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 2924196 Country of ref document: PT Date of ref document: 20170307 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20170227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20170307 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20161207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: T1PR Ref document number: P20170305 Country of ref document: HR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2617346 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20170616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170407 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 23607 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015000369 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170908 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E033193 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: RPOT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: TB4A Ref document number: 23607 Country of ref document: SK Free format text: CORRECTION TO GAZETTE 5/2018 - SC4A, PAGE 33 CAST:(73) BOLE OUE, PALDISKI, EE Ref country code: SK Ref legal event code: TB4A Ref document number: E 23607 Country of ref document: SK Free format text: CORRECTION TO GAZETTE 9/2017 - SC4A, PAGE 52:(73) HOPPE AG, LANA (BZ), IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: HC Owner name: HOPPE AG; IT Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: HOPPE AG Effective date: 20170227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20170305 Country of ref document: HR Payment date: 20190313 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20170305 Country of ref document: HR Payment date: 20200310 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20170305 Country of ref document: HR Payment date: 20210319 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20170305 Country of ref document: HR Payment date: 20220318 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20170305 Country of ref document: HR Payment date: 20230320 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20240320 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20170305 Country of ref document: HR Payment date: 20240319 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20240321 Year of fee payment: 10 Ref country code: NL Payment date: 20240320 Year of fee payment: 10 Ref country code: LU Payment date: 20240320 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240321 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20240322 Year of fee payment: 10 Ref country code: HU Payment date: 20240322 Year of fee payment: 10 Ref country code: FI Payment date: 20240320 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20240331 Year of fee payment: 10 Ref country code: CZ Payment date: 20240320 Year of fee payment: 10 Ref country code: BG Payment date: 20240321 Year of fee payment: 10 Ref country code: GB Payment date: 20240320 Year of fee payment: 10 Ref country code: PT Payment date: 20240319 Year of fee payment: 10 Ref country code: SK Payment date: 20240319 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20240319 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240319 Year of fee payment: 10 Ref country code: SE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 10 Ref country code: RS Payment date: 20240320 Year of fee payment: 10 Ref country code: PL Payment date: 20240320 Year of fee payment: 10 Ref country code: NO Payment date: 20240322 Year of fee payment: 10 Ref country code: IT Payment date: 20240329 Year of fee payment: 10 Ref country code: HR Payment date: 20240319 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20240328 Year of fee payment: 10 Ref country code: DK Payment date: 20240326 Year of fee payment: 10 Ref country code: BE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240426 Year of fee payment: 10 |