EP1121501B1 - Fenster- und/oder türbeschlag - Google Patents

Fenster- und/oder türbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1121501B1
EP1121501B1 EP99950723A EP99950723A EP1121501B1 EP 1121501 B1 EP1121501 B1 EP 1121501B1 EP 99950723 A EP99950723 A EP 99950723A EP 99950723 A EP99950723 A EP 99950723A EP 1121501 B1 EP1121501 B1 EP 1121501B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
driver
fitting according
polygonal
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99950723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1121501A1 (de
Inventor
Martin Eckhard
Reinhold Reitz
Helmut Alber
Frank Debus
Bernhard Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Original Assignee
Hoppe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29818559U external-priority patent/DE29818559U1/de
Priority claimed from DE29903896U external-priority patent/DE29903896U1/de
Application filed by Hoppe AG filed Critical Hoppe AG
Publication of EP1121501A1 publication Critical patent/EP1121501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1121501B1 publication Critical patent/EP1121501B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5146Window
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5146Window
    • Y10T70/515Sliding sash

Definitions

  • the invention relates to a window and / or door fitting according to the preamble of Claim 1 and according to claim 24.
  • Fittings in the form of handles for opening and closing room closures i.e. Windows and doors are often designed as rotary handles, the stop devices such as rosettes, base plates or the like. on a window frame or Mosblatt be attached to a seated in the handle driver pin, e.g. a square, an associated locking mechanism to operate.
  • the handle driver pin e.g. a square
  • DE 295 18 723 U1 describes a fitting with a outside of the handle located slider. You have to move this one way to the other be able to exert axial force on the sprung handle neck, characterized by a the square leading stop bushing is coupled; only after the catch The handle can be pivoted on it.
  • the lock can be ineffective be made by drilling the window profile from the outside and using a Tool through the hole produced through the linkage is moved.
  • a window can also be opened if the frame is drilled from the outside at the height of the square which then a tool can attack. In both cases, the square is rotatable and the fitting can be unlocked as a result.
  • a window and / or door fitting for actuation a locking mechanism with a handle in the form of at least one handle, the by means of a handle neck axially fixed-rotatably mounted on or in a stop body which is on a flat support, in particular a space termination element like door leaf, window frame or the like. is attachable, and with a in the stop body engaging or passing through polygon, which is used to operate the Locking mechanism is rotationally rigidly connected to the handle, wherein according to the invention according to claim 1 between handle and polygon provided a coupling arrangement is, with the one torque transmission from the handle to the polygon effected, however Lockable from the polygon to the handle.
  • Another embodiment of the invention is based on a fitting in shape a handle, with a handle driver, which is designed as a slide and inside a deckle, e.g. a housing, a stop body or a Falzvertiefung a flat carrier - in particular a Jardinabschlußelements such Door leaf, window frame or the like.
  • a deckle e.g. a housing, a stop body or a Falzvertiefung a flat carrier - in particular a Jardinabschlußelements such Door leaf, window frame or the like.
  • the coupling member is formed as a detent pin and slidable either at the deckle depending on the position of the handle cam is present [release position] or enters a locking recess [blocking position].
  • a locking pin which is movable between the drivers tied up, but not rigidly attached to a driver and in addition with his body itself forms a locking member in a sliding / rolling movement laterally is displaceable and acts by wedge-like self-locking Also large output side Forces can not overcome this lock because of the massiveness of the locking bolt.
  • Claim 28 refers to the use of the fitting according to the invention a room closure element.
  • a stopper body 20 which by means of pierced Cam 23 on a (not shown) window or door surface can be hit.
  • the Square 30 is a square driver 35 rotatably connected, the main part concentric is enclosed by the handle driver 15.
  • the handle driver 15 and the Vierkantmit choir 35 are components of a coupling arrangement K with the one Torque transmission from the handle to the polygon 30 effects, however, from the polygon 30 is lockable to the handle.
  • the square driver 35 extends with a projection 33 to an inner wall 44th a cylindrical fitting recess 24 in the bottom side of the stopper body 20th
  • a leaf spring 40 rests with its main part on the inner wall 44 and encloses doing the grip cam 15. With a predetermined small distance to the ends, form the contact surfaces 17, the spring 40 is provided with angle ends 42, the Shape of the projection 33 of the square driver 35 are adapted and in the drawn rest position between the contact surface 17 of Griffmit researchings 15 and a contact surface 37 of the square driver 35 lie.
  • the handle driver 15, the spring 40 and the square driver 35th to the longitudinal center L of the stopper body 20 symmetrically constructed and arranged are so that functional independence of the direction of rotation is guaranteed.
  • a predetermined rotational angle clearance B between the two drivers 15th and 35 which is determined by the distances between the contact surfaces 17 and 37 is, which must be greater than the thickness of the intermediate spring element 42. Thanks to this design, a driver (in the context of the angular play B) are rotated without the rotational movement on the other driver is transmitted, but acting on the spring 40 as a coupling element takes place. This jammed by friction - starting from the drawn rest position - in one direction and dissolves in the opposite direction.
  • FIG. 2 Another embodiment of a self-locking mechanism for a rotary handle is apparent from Fig. 2. Again, concentric around the square pin 30 Axis the two drivers 35 and 15 of the coupling arrangement K rotatable stored. In the circumferential direction therebetween coupling members 36 are in shape of two formed for example as Wälzraste coupling element pairs, the are each forced apart by a compression spring 38. The bivalve trained Griffmit Meeting 15 has on each shell a central portion 50 with arcuate Wings 52, whose peripheral ends have thrust surfaces 19 or form.
  • the drivers 15, 35 also have engagement elements, which are referred to as entry 51 and associated Indentation 56 designed and with a rotation angle clearance B to each other so are arranged, that in the illustrated state of rest, the contact surfaces 17 and 37, respectively spaced apart from each other.
  • the springs 38 between the rolling pins 36 or cylindrical rollers are guided along webs 46, along the inner wall 44 of the fitting recess 24 gone.
  • the symmetrically between the end faces 19 of the arcuate Wings 52 of Griffmit traditions 15 arranged webs 46 prevent the springs 38 during the rotational movements on the outside, i. at the fitting recess 24 and the Inner wall 44, could rub; This contributes to the smooth operation of the window handle.
  • the shapes of the drivers 15, 35 allow the mutual Transmission of rotational movements without intervening coupling elements.
  • wedge surfaces 39 on the square driver 35 determined However, the existing between the surfaces 17, 37 Drehwinkelsspiel B in the following explained function.
  • the coupling links 36 are located in a gap 55 of approximately trapezoidal Basic shape, which of the cylindrical inner wall 44, the thrust surfaces 19 and the wedge surface 39 is limited and widens toward the spring 38. Latter causes each of the two rolling pins 36 of each pair always as far as possible in this wedge-shaped gap 55 is pressed.
  • the inner boundary 24/44 may be advantageous to provide the inner boundary 24/44 with a material, the more yielding than the materials of the square driver 35 and the coupling member 36. As a result, during rotation of the inner driver 35 of the driven Rolling pin 36 press into the inner wall 44, bringing a positive connection receives, which allows an increased torque load on the square driver 35.
  • Fig. 3 shows another embodiment similar to Fig. 2, but in a simplified Construction.
  • the of the compression spring 38 is loaded and when turning the Griffmit traditions 15 always in larger area of a wedge-shaped gap 55 remains, which between the Inner wall 44 and the opposite boundary of the Mehrkantmit réelles 35th is formed with its wedge surfaces 39. So while the grip movement unhindered can happen on the other hand, is vice versa in an attack on the square 30 by the mitbewegten Mehrkantmit choir 35 after overcoming the angular play B only one Blocking possible.
  • a material-related permanent deformation of the inner wall 44 by Torque from the attack side of a door or a window ago is for the user as a malfunction of the handle operation noticeable. This is at the same time Indication that an exchange of the handle 10, but at least of its "inner life" and / or other security measures are required.
  • FIG. 4 The oblique view of Fig. 4 shows in partial section a handle 10 with a handle neck 12th and a recess 16 which continues axially as a threaded hole 14.
  • a stopper body 20 has a guide sleeve 22 and pierced cam 23, for receiving of fastening screws 26 serve (whose thread is for simplicity not shown).
  • the stopper body 20 is of a cover plate or cap 21 overlapped by a compression spring 13 against the handle neck bottom is supported liftable.
  • Concentric with the guide bushing 22 has the stopper body 20 at the bottom of a recess 86 provided with recesses 84, the form-fitting an insert body 88 in the form of a locking ring 25 receives.
  • a fitting recess 24 formed for rotatably receiving the Mehrkantmit traditions 35, which is rotatably connected to a polygon (here: square) 30.
  • the latter for this purpose has a transverse hole 32 which receives a locking pin 34 which the Mehrkantmit vide 35 traversed across.
  • On the periphery are in or on Mehrkantmitterrorism 35 Rolling pins or cylindrical rollers 36 held in a paired arrangement; preferably it is four pairs, wherein between each two rolling pins 36 each have a compression spring 38th located.
  • the handle driver 15 is provided with a head portion in the guide bush 22 with sliding fit rotatably guided and the end of the recess 16 in the handle neck 12 adapted.
  • a Countersunk screw 18 fastens the handle driver 15 in the handle 10 by engagement in Threaded hole 14 of the handle neck 12 in such a way that the top of a on the Griffmitauer 15 trained annular flange 54 inside the stopper body 20 slidably is applied.
  • the rear side of the annular flange 54 carries projections 45, which the Mehrkantmit Meeting 35 concentrically.
  • the rolling pins 36 associated circumferential ends the lugs 45 form the thrust surfaces 19th
  • Fig. 5a shows the components of such a handle in exploded An oblique view from above, while Fig. 5b corresponding oblique views of depicting below. From this it can be seen that the stopper body 20 after installation of the items can be locked by a bottom plate 28, the stud bolts 29 in associated Locking holes 49 of the stopper body 20 can engage.
  • Fig. 4 or 5a and 5b corresponds largely to those of Fig. 2 and 3, where, however, a self-locking by friction independent of any preferential positions of the handle is possible.
  • a grip cam 15 closes within a cylindrical fitting recess 24 a square driver 35 concentric without, however, at rest (Fig. 6a) lateral contact surfaces 17, 37 of the driver 15, 35 touch.
  • the with the - not shown here - handle foxstarr connected, clamshell handle 15 has middle parts 50, each with a Entrance 51 to the square 30 back, the axially recessed in the inner driver 35 sits, which is provided with a recess 51 to the shape-like indentation 56
  • An the middle parts 50 close to arcuate wings 52, whose ends thrust surfaces 19 or form.
  • Fig. 6b shows a state in which this arrangement by movement of the handle and thus the handle driver 15 with respect to the position shown above is twisted left.
  • the locking balls 47 occur by the attack of corner areas the recesses 27 under engagement with the inner wall 44 inwards, while the Rolling pins or coupling members 36 in contact with the thrust surfaces 19 of Griffmit traditions 15 are moved on a circular path along the inner wall 44.
  • the Coupling members 36 previously sit in the recesses 27 is due to the orientation the thrust surfaces 19 and the corner shape of the recesses 27 ensures the handle driver 15 lifts the roller pins 36 out of the latching recesses 27.
  • the rolling pins 36 enter the indentations 31 of the square driver 35, so that this inevitably coupled to the handle driver 15 and taken away becomes.
  • the inwardly pressed balls 47 roll along the inner wall 44.
  • a fitting recess 24 with four locking recesses 66 and four locking recesses 67 which, as Fig. 8 shows in detail, point-symmetrical to The axis of rotation D of the handle 10 and the drivers 15, 35 are and preferably at angles of 30 ° and 60 ° to the longitudinal or transverse axis L, Q of a stopper body 20 are arranged. Between the handle driver 15 and the Mehrkantmit vide 35th provided coupling members 36 are formed as locking pins.
  • the detent to Finding the excellent positions of the window fitting is realized with a compression spring 68 and latching pins 47, by the spring force on the inside 44th the P motherboardausEnglishung 24 or in the same shape locking recesses 67 are pressed. Turning the handle out of the excellent position causes it to slide out the locking pins 47 from the locking recesses 67 against the force of Compression spring 68 and thus for the user an increased torque.
  • the length of the Locking pins 47 is chosen such that they only in the locking recesses 67 and not in the Locking depressions 66 can be pressed. For this purpose, as shown in FIGS. 8 and 9, the locking recesses 67 both a larger diameter and larger length dimensions as the locking pits. The same applies to the locking and locking pins 36, 47. This ensures that only in the excellent positions of Handle / fitting, here every 90 ° increased torque noticeable to the user becomes.
  • the locking pins 36 due to their size both in the locking as be inserted into the locking recesses 66, 67.
  • Fig. 7a shows the arrangement in an excellent position of the handle.
  • the ratchet pins 47 are pressed by the spring force into the locking recesses 67.
  • the polygonal driver 35 in turn has two indentations 31, each having a locking pin 36 take up.
  • the latter lie with the least possible movement between two Push surfaces 19 of the clamshell Griffmit ceremonies 15 on the in Fig. 8 schematically indicated starting points S, so that when turning the Griffmit disturbings 15 positive connection between the concavity 31 of the Mehrkantmit choirs 35 and the Thrust surfaces 19 of Griffmit ceremonies 15 consists.
  • no angular clearance occurs between the two drivers 15, 35, except one by manufacturing tolerances the components caused angular play.
  • the thrust surfaces drive 19 of Griffmitauers 15, the locking pins 36 on the circular path.
  • the locking pins 36 always ensure a positive connection between the two drivers, 15, 35, whereby the rotational movement without play on the Mehrkantmit nutrition 35th is transferred to the polygonal pin 30.
  • Excellent positions of the handle correspond to excellent positions of the associated window fitting; Thus, by the backlash proper positioning of the thrust rod and ensures a faultless function of the window.
  • the locking pins 36 during the rotational movement in the locking recesses 66th or pressed the locking recesses 67, the positive engagement is canceled and it arises a rotation angle clearance between the two drivers 15, 35 and accordingly also between handle and polygonal pin.
  • the locking pins 36 by serving as functional surfaces 69 end edges or surfaces the recesses 66, 67 pushed out of these again, so that the positive connection is restored immediately.
  • the short-term occurrence of the angular play between the excellent positions of the handle is not detrimental to the function the window, because the excellent positions play on the window fitting be transmitted.
  • the spring force of the compression spring 70 is selected so that it only to an imperceptible detent by pushing out the locking pins 36 from the Recesses 66, 67 comes against the spring force.
  • the coupling arrangement K of the handle from the polygonal pin 30 subjected to a torque.
  • the window handle is in an excellent Position, as in Fig. 7a, so can the Mehrkantmit counseling 35 at Override the torque of the detent twist.
  • the locking pins 36 by the spring force of the compression spring 70 in a Latch recess 67 or, as shown in Fig. 7c, pressed into a locking recess 66, i. the Locking depressions 67 fulfill a dual function as latching and locking recesses.
  • the Positive locking of the locking pin 36 between the two drivers 15, 35 is released and the Mehrkantmit legislative 30 rotates relative to the Griffmit commentary on.
  • the described form-fitting variant of the self-locking does not require a high Accuracy of component dimensions, but guarantees outside the functional or locking positions of the handle always a reliable blocking function in a Torque transmission from the polygonal pin to the handle. In and around the rest positions the handle is no Drehwinkelspiel between handle and multi-pin available, so that Malfunction of the fitting can be effectively avoided. High costs in the production the components are reliably avoided.
  • Fig. 10a shows the components of such a fitting in exploded An oblique view from above, while Fig. 10b corresponding oblique views of depicting below.
  • the coupling arrangement K in a separate Insert body 88 may be formed.
  • the latter has a cylindrical for this purpose P
  • ausströmung 24 in its inner circumference 44, the required locking and locking recesses 27, 66, 67 are introduced.
  • the insert body is in a same shape Recording 89 inserted in the stopper body 20 and closes it down. A bottom plate 28 is therefore no longer required.
  • the coupling arrangement can preassembled in a simple and convenient way and then in the stop body 20 are used, which has a favorable effect on the production costs.
  • the coupling links 36 of the coupling arrangement K can be used as rolling pins, cylindrical pins, Balls or be designed in other forms.
  • the inner wall 44 of the Stopper body 20 are provided with recesses 27, they have appropriate a coupling members 36 adapted to the shape; So you can, for example, through Replacing the locking ring 25 in Fig. 5a, 5b and components according to Fig. 6a to use 6d, wherein the recesses 86 at the same time as a detent recess for the Rastkugeln 47 can serve.
  • FIG. 11a, 11b, 11c Yet another design of a handle according to the invention is in three different Positions shown in Figures 11a, 11b, 11c.
  • the (not shown here) Handle is connected to a slider, which also forms the Griffmit counseling 15 and in a deckle 24 of the fitting, such as a housing or a rebate recess, linearly guided.
  • a transverse bore in Griffmit clergy 15 contains a compression spring 38, which via a detent ball 47 with a detent recess 48 in the housing 20th interacts.
  • a recess 57 is present, in which a generally cuboid Vierkantmit loved 35 is housed.
  • the driver 35 carries a square 30, e.g. perpendicular to the plane of the drawing across from the driver 35 protrudes.
  • the latter has contact surfaces 37 at both ends, which are in the Resting state (FIG. 11a) with a movement play B contact surfaces 17 of the grip driver 15 face each other.
  • the square driver 35 has a concavity 31 for receiving a coupling element 36, which in particular is designed as a latching pin can be and sits between thrust surfaces 19 of Griffmit ceremonies 15.
  • the invention is not limited to one of the above-described embodiments, but changeable in many ways. So can the self-locking, the one encountered unwanted force attack from the outside, by friction, by positive engagement or by combinations with different displacement of coupling links or Coupling elements are effected on or in a perimeter boundary 24. This can have friction surfaces and / or recesses or depressions, the one Support positive engagement with coupling elements or bring about in any case.
  • the scope of the invention also includes the reverse arrangement with projections or Elevations on or in the edge boundary 24, while the "inner" driver 35 associated recesses, such as locking recesses are provided.
  • tiltable mounted locking elements which in a in the inner periphery 44 of the deckle 24 trained teeth intervene.
  • the detents are for example instead the rolling or cylindrical pins 36 under spring load in the outer periphery of the Mehrkantmit traditions 35 stored.
  • the number of locking and Koppiungs may have different forms, is depending on the construction of the handle 10 and its stopper body 20 variable.
  • the "radial" Blockierweg of coupling elements 36 depending on the load case be given constructive. Important is the wedging, jamming or locking of coupling elements between a boundary and an associated one Driving area.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fenster- und/oder Türbeschlag gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und gemäß Anspruch 24.
Beschläge in Form von Handhaben zum Öffnen und Verschließen von Raumabschlüssen, d.h. Fenstern und Türen, sind vielfach als Drehhandhaben ausgebildet, die mit Anschlagmitteln wie Rosetten, Grundplatten o.dgl. an einem Fensterrahmen bzw. Türblatt befestigt werden, um über einen in der Handhabe sitzenden Mitnehmerstift, z.B. einen Vierkant, eine zugeordnete Schließmechanik zu betätigen.
Damit dies nicht durch Unbefugte geschieht, hat man verschiedene Sicherungs-Einrichtungen entwickelt, unter anderem Druckknopf-Verriegelungen und sog. Kindersicherungen. Beispielsweise beschreibt DE 295 18 723 U1 einen Beschlag mit einem außen am Griff befindlichen Schieber. Diesen muß man zur Seite bewegen, um eine axiale Kraft auf den abgefederten Griffhals ausüben zu können, der dadurch mit einer den Vierkant führenden Anschlagbuchse kuppelbar wird; erst nach dem Einrasten daran kann der Griff verschwenkt werden.
Bei anderen Konstruktionen kann man die Griffe in ausgewählten Positionen festlegen, z.B. in 90°-Stellungen. Um die Drehbewegung eines so verriegelten Griffs freizugeben, ist zuerst ein zugeordnetes Organ zu betätigen. Ist aber ein Griff anfangs nicht in einer gegebenen Winkelposition, so kann keine Verriegelung stattfinden und der Griff läßt sich - auch durch Einwirkung von außen - bewegen. Darauf beruhen Einbruchs-Methoden.
Bei Dreh-Kipp-Beschlägen mit einem Getriebe, das zur Umsetzung der Drehbetätigung in eine Linearbewegung eines Schubgestänges dient, kann die Verriegelung unwirksam gemacht werden, indem das Fensterprofil von außen angebohrt und mit einem Werkzeug durch das erzeugte Loch hindurch das Gestänge verschoben wird. Ein Fenster läßt sich auch öffnen, wenn der Rahmen von außen in Höhe des Vierkants angebohrt wird, an dem dann ein Werkzeug angreifen kann. In beiden Fällen wird der Vierkant verdrehbar und der Beschlag infolgedessen entriegelbar.
Abhilfe hat man mit den weit verbreiteten abschließbaren Fenstergriffen versucht, die sich im gesperrten Zustand nicht bewegen lassen. Hierbei muß der Benutzer darauf achten, den Griff immer wieder abzuschließen. Dazu wird allgemein ein Schlüssel benötigt, der für Dritte nicht frei zugänglich sein darf; der erschwerte Zugriff auf den Schlüssel stört jedoch bei der Benutzung durch Berechtigte, so daß diese aus Bequemlichkeit oft ein Abschließen des Fensters unterlassen.
Gemeinsame Nachteile der bekannten Vorrichtungen bestehen ferner darin, daß die Fenstergriffe gewissen Einschränkungen im Design unterliegen, wenn man sie mit Sicherungsmitteln z.B. der genannten Art ausstatten will. Auch sind die Benutzer gezwungen, die entsprechenden Elemente tatsächlich zu betätigen, und zwar zum Teil in einer Richtung, die von der gewohnten Betätigungsweise abweicht
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine verbesserte Handhabe zu schaffen, die Einwirkungen von außen erheblichen Widerstand entgegensetzt, im Rauminneren aber ohne weiteres betätigbar ist. Neben übersichtlichem Aufbau wird kostengünstige Fertigung und Montage angestrebt. Auch sollen mit wirtschaftlichen Mitteln größere Freiheiten bezüglich Formgestaltung, Verwendungsweise und/oder Bewegungsabläufen erzielt werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Fenster- und/oder Türbeschlag zur Betätigung einer Schließmechanik, mit einer Handhabe in Form wenigstens eines Griffes, der mittels eines Griffhalses axialfest-drehbar an oder in einem Anschlagkörper gelagert ist, welcher an einem flächigen Träger, insbesondere einem Raumabschluß-Element wie Türblatt, Fensterrahmen o.dgl. befestigbar ist, und mit einem in den Anschlagkörper eingreifenden oder ihn durchsetzenden Mehrkant, der zur Betätigung der Schließmechanik drehstarr mit dem Griff verbunden ist, wobei nach der Erfindung gemäß Anspruch 1 zwischen Griff und Mehrkant eine Koppelanordnung vorgesehen ist, mit der eine Drehmoment-Übertragung vom Griff zum Mehrkant bewirkbar, hingegen vom Mehrkant zum Griff sperrbar ist. Man hat also eine Drehhandhabe in der Art einer mechanischen Diode, die je nach Betätigungsrichtung entweder die übliche Bewegung des Griffes erlaubt oder sie umgekehrt verhindert. Dadurch wird auf sehr einfache Weise ein erheblicher Zuwachs an Sicherheit erzielbar. Der konstruktive Aufwand ist insgesamt gering, so daß die aus wenigen Komponenten bestehende Anordnung problemlos gefertigt und montiert werden kann.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung geht aus von einem Beschlag in Form eines Griffes, mit einem Griffmitnehmer, der als Schieber ausgebildet und innerhalb einer Randbegrenzung, z.B. einem Gehäuse, einem Anschlagkörper oder einer Falzvertiefung eines flächigen Trägers - insbesondere eines Raumabschlußelements wie Türblatt, Fensterrahmen o.dgl. - linear geführt ist, mit einem relativ zu dem Griffmitnehmer begrenzt verschieblichen Abtriebsmitnehmer, der ein quer zu dem Gehäuse bzw. Anschlagkörper angeordnetes und zur Betätigung einer Schließmechanik mit dem Griff verbundenes Abtriebselement aufweist, und mit einer zwischen dem Griffmitnehmer und dem Abtriebselement befindlichen Koppelanordnung, die ein zwischen Schubflächen des Griffmitnehmers sitzendes Koppelglied aufweist und durch die abhängig davon, ob eine Krafteinwirkung an dem Griff oder an dem Abtriebselement stattfindet, eine Griffbewegung freigeb- oder blockierbar ist Hierbei ist erfindungsgemäß laut Anspruch 24 vorgesehen, daß das Koppelglied als Raststift ausgebildet ist und je nach des Position des Griffmitnehmers entweder an der Randbegrenzung gleitbar anliegt [Freigabestellung] oder in eine Sperrmulde eintritt [Blockierstellung]. Man erkennt, daß diese Bauform nicht auf Drehbetätigung beschränkt ist, sondern allgemein verschiebliche und insbesondere linearbewegliche Elemente verwendet, die über ein zugleich als Sperrglied wirksames, robustes Koppelglied funktionsverbunden sind.
Zwar ist aus DE-A1-35 20 861 ein ähnliches Prinzip bekannt, doch betrifft diese Druckschrift eine Rückdrücksperre an Treibstangenbeschlägen, die von einem Schloß aus über ein Treibstangengetriebe betätigbar sind. Hierbei wird eine an einem Treibstangenabschnitt unveränderlich festgelegte Blattfeder entweder in eine Sperrsteliung bewegt oder aus ihr herausgehoben, und die Blockierung beruht ausschließlich auf der Verrastung eines Feder-Endes an einer schmalen Sperrschulter, die verschleißen und/oder - bei großer Krafteinwirkung an einem Riegel - durch Abknicken der prinzipiell schwachen Blattfeder überwunden werden kann. Demgegenüber enthält die neuartige Koppelanordnung einen Rastbolzen, der zwischen den Mitnehmern beweglich gefesselt, aber nicht starr an einem Mitnehmer angebracht ist und der außerdem mit seinem Körper selbst ein Sperrglied bildet, das in einer Gleit-/Rollbewegung seitlich versetzbar ist und durch keilähnliche Selbsthemmung wirkt Auch große abtriebsseitige Kräfte können diese Sperre wegen der Massivität des Rastbolzens nicht überwinden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 23 sowie 25 bis 27. Anspruch 28 bezieht sich auf die Verwendung des erfndungsgemäßen Beschlags an einem Raumabschluß-Element.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispieien anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1
eine Druntersicht auf den Anschlagkörper eines Beschlags,
Fig. 2
eine vergleichbare Druntersicht in anderer Ausführungsform,
Fig. 3
eine Druntersicht einer noch anderen Ausführungsform,
Fig. 4
eine Schrägansicht, teilweise im Schnitt, einer Drehhandhabe,
Fig. 5a, 5b
je eine Auseinandergezogene Schrägansicht der Bestandteile des Fenstergriffs von Fig. 5 in Drauf- bzw. Druntersicht,
Fig. 6a bis 6c
je eine Drunteransicht einer weiteren Ausführungsform, und zwar im Ruhezustand sowie in zwei verschiedenen Betriebszuständen,
Fig. 7a bis 7c
je eine Drunteransicht einer anderen Ausführungsform eines Beschlags im Ruhezustand sowie in zwei verschiedenen Betriebszuständen,
Fig. 8
eine separate Darstellung einer Paßausnehmung im Anschlagkörper,
Fig. 9
eine abgewickelte Darstellung des Innenumfangs der Paßausnehmung von Fig. 8,
Fig. 10a bis 10b
je eine auseinandergezogene Schrägansicht der Bestandteile des Fenstergriffs von Fig. 7a bis 7c und
Fig. 11a bis 11c
je eine schematisierte Seitenansicht einer Schiebemechanik für Handhaben.
Man erkennt in Fig. 1 die Unterseite eines Anschlagkörpers 20, der mittels durchbohrter Nocken 23 an einer (nicht gezeichneten) Fenster- oder Türfläche anschlagbar ist. Zentrisch sitzt ein Vierkant 30, der um die gleiche Achse drehbar ist wie ein (hier nicht gezeichneter) Griff, der mit einem Griffmitnehmer 15 drehfest verbunden ist Mit dem Vierkant 30 ist ein Vierkantmitnehmer 35 drehfest verbunden, dessen Hauptteil konzentrisch von dem Griffmitnehmer 15 umschlossen ist. Der Griffmitnehmer 15 und der Vierkantmitnehmer 35 sind Bestandteile einer Koppelanordnung K mit der eine Drehmoment-Übertragung vom Griff zum Mehrkant 30 bewirkbar, hingegen vom Mehrkant 30 zum Griff sperrbar ist.
Der Vierkantmitnehmer 35 reicht mit einem Vorsprung 33 bis an eine Innenwand 44 einer zylindrischen Paßausnehmung 24 in der Bodenseite des Anschlagkörpers 20. Eine Blattfeder 40 liegt mit ihrem Hauptteil an der Innenwand 44 an und umschließt dabei den Griffmitnehmer 15. Mit vorgegebenem geringem Abstand zu dessen Enden, die Anlageflächen 17 bilden, ist die Feder 40 mit Winkelenden 42 versehen, die der Gestalt des Vorsprungs 33 des Vierkantmitnehmers 35 angepaßt sind und in der gezeichneten Ruheposition zwischen der Anlagefläche 17 des Griffmitnehmers 15 und einer Anlagefläche 37 des Vierkantmitnehmers 35 liegen.
Wird der Griff samt Griffmitnehmer 15 gedreht, so trifft eine Anlagefläche 17 auf ein Federende 42. Dieses wird dadurch ein wenig mitgezogen, so daß eine Verringerung des Federdurchmessers eintritt. Die vorher paßgenaue Feder 40 kann sich nun leicht an der Innenwand 44 entlangbewegen. Bei weiterer Drehung des Griffmitnehmers 15 wird das genannte Federende 42 auf die Anlagefläche 37 des Vierkantmitnehmers 35 geschoben, wodurch die Drehbewegung über den Vorsprung 33 und den Mitnehmer 35 auf den Vierkant übertragen wird. Die Blattfeder 40 dient somit als Koppelglied, d.h. sie koppelt den Griffmitnehmer 15 und den Mehrkantmitnehmer 35 derart, daß ein auf den Griff wirkendes Drehmoment auf den Mehrkant 30 übertragen wird und zwar solange die Anlagefläche 17 das betreffende Federende 42 und damit den Mehrkantmitnehmer 35 schiebt Der Griff läßt sich frei drehen.
Wenn jedoch primär ein Drehmoment am Vierkant 30 angreift, kommt eine Anlagefläche 37 des Mitnehmervorsprungs 33 an dem zugeordneten Winkelende 42 der Feder 40 zur Anlage. Letztere wird dadurch im Durchmesser aufgeweitet, und zwar schon bei minimaler Stauchung des zugeordneten Federendes 42. Infolgedessen verklemmt sich die Feder 40 gegen die Innenwand 44 mit der Folge, daß die Drehbewegung sofort und vollständig abgebremst wird.
Man erkennt, daß der Griffmitnehmer 15, die Feder 40 und der Vierkantmitnehmer 35 zur Längsmitte L des Anschlagkörpers 20 symmetrisch aufgebaut und angeordnet sind, so daß funktionelle Unabhängigkeit von der Drehrichtung gewährleistet ist. Wichtig ist ferner ein vorgegebenes Drehwinkelspiel B zwischen den beiden Mitnehmern 15 und 35, das durch die Abstände zwischen den Anlageflächen 17 und 37 festgelegt wird, welche größer sein müssen als die Dicke des dazwischen befindlichen Federelements 42. Dank dieser Bemessung kann ein Mitnehmer (im Rahmen des Drehwinkelspiels B) verdreht werden, ohne daß die Drehbewegung auf den anderen Mitnehmer übertragen wird, wobei aber eine Einwirkung auf die Feder 40 als Koppelelement stattfindet. Dieses verklemmt sich durch Reibschluß - ausgehend von der gezeichneten Ruhelage - in der einen Richtung und löst sich jeweils in Gegenrichtung.
Eine andere Ausführungsform eines Selbsthemm-Mechanismus für eine Drehhandhabe ist aus Fig. 2 ersichtlich. Wiederum sind um die zum Vierkantstift 30 konzentrische Achse die beiden Mitnehmer 35 und 15 der Koppelanordnung K drehbar gelagert. In Umfangsrichtung dazwischen befinden sich Koppelglieder 36 in Gestalt von zwei beispielsweise als Wälzstifte ausgebildeten Kopplungselement-Paaren, die jeweils durch eine Druckfeder 38 auseinandergedrückt werden. Der zweischalig ausgebildete Griffmitnehmer 15 hat an jeder Schale einen Mittelteil 50 mit bogenförmigen Flügeln 52, deren Umfangsenden Schubflächen 19 aufweisen bzw. bilden. Die Mitnehmer 15, 35 besitzen ferner Eingriffs-Elemente, die als Einsprung 51 und zugeordnete Einbuchtung 56 gestaltet und mit einem Drehwinkelspiel B zueinander so angeordnet sind, daß im dargestellten Ruhezustand die Anlageflächen 17 bzw. 37 voneinander beabstandet sind. Die Federn 38 zwischen den Wälzstiften 36 oder Zylinderrollen sind entlang Stegen 46 geführt, entlang der Innenwand 44 der Paßausnehmung 24 verlaufen. Die symmetrisch zwischen den Stirnflächen 19 der bogenförmigen Flügel 52 des Griffmitnehmers 15 angeordneten Stege 46 verhindern, daß die Federn 38 während der Drehbewegungen außen, d.h. an der Paßausnehmung 24 bzw. der Innenwand 44, reiben könnten; dies trägt zur Leichtgängigkeit des Fenstergriffs bei.
Wie Fig. 2 zeigt, gestatten die Formgestaltungen der Mitnehmer 15, 35 die gegenseitige Übertragung von Drehbewegungen ohne dazwischen befindliche Kopplungselemente. Im Zusammenwirken mit Keilflächen 39 am Vierkantmitnehmer 35 bestimmt das zwischen den Flächen 17, 37 vorhandene Drehwinkelspiel B jedoch die im folgenden erläuterte Funktion.
Die Koppelglieder 36 befinden sich in einem Zwischenraum 55 von etwa trapezoider Grundform, welcher von der zylindrischen Innenwand 44, den Schubflächen 19 sowie der Keilfläche 39 eingegrenzt ist und sich zu der Feder 38 hin erweitert. Letztere bewirkt, daß jede der beiden Wälzstifte 36 jedes Paares immer so weit wie möglich in diesen keilförmigen Zwischenraum 55 hineingedrückt wird.
Bewegt man nun den Griff und damit den Griffmitnehmer 15, so ist dies bis zur Überbrückung des Abstandes zwischen den Anlageflächen 17, 37 zunächst ohne Übertragung einer Drehbewegung auf den Vierkantmitnehmer 35 möglich. Die Schubfläche 19 des bogenförmigen Flügels 52 drückt vielmehr entgegen der Kraft der Feder 38 auf den benachbarten Wälzstift 36 und drückt diesen tangential zur Ringfläche 44 aus dem keilförmigen Zwischenraum 55 heraus. Das Koppelglied 36 ist in der sich erweiternden Zone 55 frei beweglich. Unmittelbar danach treffen sich die Anlageflächen 17 und 37 der beiden relativ zueinander verdrehbaren Mitnehmer 15 bzw. 35, wodurch die weitere Drehbewegung des äußeren Mitnehmers 15 voll auf den inneren Mitnehmer 35 übertragen wird. Der Wälzstift 36 am gegenüberliegenden Ende der Feder 38 wird durch die bei der Drehbewegung an der Innenwand 44 entstehende Reibung ebenfalls aus dem dortigen Keil-Zwischenraum 55 herausgeschoben. Damit sind beide Koppelglieder 36 frei beweglich. Die Drehung des Fenstergriffs wird ohne Hinderung auf den Vierkantstift 30 übertragen.
Greift hingegen ein Drehmoment zuerst bzw. nur am inneren Mitnehmer 35 an, so wirkt dessen Keilfläche 39 auf den zugeordneten Wälzstift 36. Die an ihm wirksame Kraft hat aufgrund der geometrischen Gegebenheiten eine sehr kleine tangentiale und eine sehr große radiale Komponente. Daher wird der Wälzstift 36 mit großer Kraft senkrecht gegen die Innenwand 44 gedrückt mit der Folge, daß die entstehende starke Reibung eine Drehbewegung verhindert. Man erkennt, daß eine direkte oder indirekte Verdrehung des Vierkantstiftes 30 nach Überbrückung des Drehwinkelspiels B eine Klemmung des bzw. jedes Koppelgliedes 36 herbeiführt und dadurch eine weitere Drehung sofort abstoppt.
Es kann von Vorteil sein, die Innenbegrenzung 24/44 mit einem Material zu versehen, das nachgiebiger ist als die Werkstoffe des Vierkantmitnehmers 35 und des Koppelglieds 36. Dadurch kann sich beim Verdrehen des inneren Mitnehmers 35 der angetriebene Wälzstift 36 in die Innenwand 44 eindrücken, womit man einen Formschluß erhält, der eine erhöhte Drehmoment-Belastung am Vierkantmitnehmer 35 zuläßt.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel ähnlich Fig. 2, jedoch in vereinfachter Bauweise. Hier ist nur ein seitlich angeordnetes Wälzstift-Paar 36 vorhanden, das von der Druckfeder 38 belastet wird und beim Verdrehen des Griffmitnehmers 15 stets im größeren Bereich eines keilförmigen Zwischenraums 55 bleibt, welcher zwischen der Innenwand 44 und der gegenüberstehenden Begrenzung des Mehrkantmitnehmers 35 mit seinen Keilflächen 39 gebildet ist. Während also die Griffbewegung unbehindert vonstatten gehen kann, ist umgekehrt bei einem Angriff am Vierkant 30 durch den mitbewegten Mehrkantmitnehmer 35 nach Überwindung des Drehwinkelspiels B nur eine Blockierung möglich. Eine materialbedingte Dauerverformung der Innenwand 44 durch Drehmoment-Einwirkung von der Angriffsseite einer Tür bzw. eines Fensters her ist für den Benutzer als Funktionsstörung der Griffbetätigung bemerkbar. Dies ist zugleich ein Indiz dafür, daß ein Austausch der Handhabe 10, zumindest aber ihres "Innenlebens" und/oder eine sonstige Sicherungsmaßnahme geboten ist.
Die Schrägansicht von Fig. 4 zeigt im Teilschnitt einen Griff 10 mit einem Griffhals 12 und einer Aussparung 16, die sich axial als Gewindeloch 14 fortsetzt. Ein Anschlagkörper 20 hat eine Führungsbuchse 22 sowie durchbohrte Nocken 23, die zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 26 dienen (deren Gewinde ist der Einfachheit halber nicht dargestellt). Der Anschlagkörper 20 ist von einer Deckplatte bzw. Abdeckkappe 21 übergriffen, die durch eine Druckfeder 13 gegenüber der Griffhals-Unterseite abhebbar abgestützt ist. Konzentrisch zur Führungsbuchse 22 hat der Anschlagkörper 20 an der Unterseite eine mit Ausbuchtungen 86 versehene Ausnehmung 84, die formschlüssig einen Einsatzkörper 88 in Form eines Sperr-Rings 25 aufnimmt. In diesem ist eine Paßausnehmung 24 ausgebildet zur drehbaren Aufnahme des Mehrkantmitnehmers 35, der mit einem Mehrkant (hier: Vierkant) 30 drehfest verbunden ist. Letzterer hat hierzu ein Querloch 32, das einen Arretierstift 34 aufnimmt, der den Mehrkantmitnehmer 35 quer durchsetzt. Umfangsseitig sind im bzw. am Mehrkantmitnehmer 35 Wälzstifte oder Zylinderrollen 36 in paariger Anordnung gehalten; vorzugsweise sind es vier Paare, wobei sich zwischen je zwei Wälzstiften 36 jeweils eine Druckfeder 38 befindet.
Der Griffmitnehmer 15 ist mit einem Kopfteil in der Führungsbuchse 22 mit Gleitsitz drehbar geführt und endseitig der Aussparung 16 im Griffhals 12 formangepaßt. Eine Senkschraube 18 befestigt den Griffmitnehmer 15 im Griff 10 durch Eingriff im Gewindeloch 14 des Griffhalses 12 und zwar so, daß die Oberseite eines an dem Griffmitnehmer 15 ausgebildeten Ringflansches 54 innen im Anschlagkörper 20 gleitbar anliegt. Rückseitig trägt der Ringflansch 54 Ansätze 45, welche den Mehrkantmitnehmer 35 konzentrisch umgreifen. Die den Wälzstiften 36 zugeordneten Umfangsenden der Ansätze 45 bilden die Schubflächen 19.
Man erkennt, daß der Vierkantmitnehmer 35 im gezeichneten Beispiel vier speichenartige Arme mit Umfangsrundungen zur Gleitpassung im Sperr-Ring 25 hat. An diese Arme schließen Einbuchtungen 56 mit den Keilflächen 39 an, welche zusammen mit den paarweise abgefederten Wälzstiften 36 wie oben beschrieben eine Selbsthemmung bewirken, sobald ein vorgegebenes Drehwinkelspiel B zwischen dem Vierkantmitnehmer 35 und dem Griffmitnehmer 15 überbrückt ist.
Fig. 5a zeigt die Bestandteile einer solchen Handhabe in auseinandergezogener Schrägansicht von oben, während Fig. 5b korrespondierende Schrägansichten von unten darstellt. Daraus ersieht man, daß der Anschlagkörper 20 nach Einbau der Einzelteile durch eine Bodenplatte 28 abschließbar ist, deren Stehbolzen 29 in zugeordneten Rastbohrungen 49 des Anschlagkörpers 20 einrasten können.
Die Funktion der Anordnung von Fig. 4 bzw. 5a und 5b entspricht weitgehend derjenigen von Fig. 2 und 3, wo allerdings eine Selbsthemmung durch Reibschluß unabhängig von irgendwelchen Vorzugs-Positionen des Griffs möglich ist.
Eine noch andere Ausführungsform einer Beschlag-Selbsthemmung geht aus den Druntersichten von Fig. 6a bis 6c hervor. Wiederum schließt ein Griffmitnehmer 15 innerhalb einer zylindrischen Paßausnehmung 24 einen Vierkantmitnehmer 35 konzentrisch ein, ohne daß sich jedoch im Ruhezustand (Fig. 6a) seitliche Anlageflächen 17, 37 der Mitnehmer 15, 35 berühren. Der mit dem - hier nicht gezeichneten - Griff drehstarr verbundene, zweischalige Griffmitnehmer 15 hat Mittelteile 50 mit je einem Einsprung 51 zum Vierkant 30 hin, der axial vertieft im inneren Mitnehmer 35 sitzt, welcher mit einer zum Einsprung 51 formähnlichen Einbuchtung 56 versehen ist An die Mittelteile 50 schließen sich bogenförmige Flügel 52 an, deren Enden Schubflächen 19 aufweisen oder bilden. Zwischen diesen sind einzelne Wälzstifte bzw. Zylinderrollen 36 vorgesehen, denen in Radialrichtung nach innen formgleiche Einwölbungen 31 im Vierkantmitnehmer 35 zugeordnet sind. Die Mittelteile 50 der beiden Hälften des Griffmitnehmers 15 führen eine Druckfeder 38 sowie Rastkugeln 47, die den gleichen Außendurchmesser wie die Wälzstifte 36 aufweisen. Letztere werden durch die Feder 38 gegen die Innenwand 44 der Paßausnehmung 24 belastet, in der in äquidistanten Abständen, vorzugsweise jeweils um 90° versetzt, Ausnehmungen bzw. Rastvertiefungen 27 eingebracht sind.
Fig. 6b zeigt einen Zustand, in welchem diese Anordnung durch Bewegung des Griffes und damit des Griffmitnehmers 15 gegenüber der oben dargestellten Position nach links verdreht wird. Dabei treten die Rastkugeln 47 durch den Angriff von Eckbereichen der Ausnehmungen 27 unter Anlage an der Innenwand 44 nach innen, während die Wälzstifte bzw. Koppelglieder 36 im Kontakt mit den Schubflächen 19 des Griffmitnehmers 15 auf einer Kreisbahn entlang der Innenwand 44 bewegt werden. Sollten die Koppelglieder 36 zuvor in den Ausnehmungen 27 sitzen, ist aufgrund der Orientierung der Schubflächen 19 und der Eck-Formgebung der Ausnehmungen 27 gewährleistet, daß der Griffmitnehmer 15 die Wälzstifte 36 aus den Rastvertiefungen 27 heraushebt. Dabei treten die Wälzstifte 36 in die Einwölbungen 31 des Vierkantmitnehmers 35 ein, so daß dieser zwangsläufig mit dem Griffmitnehmer 15 gekoppelt und mitgenommen wird. Die einwärts gedrückten Kugeln 47 rollen an der Innenwand 44 entlang.
Versucht man ausgehend von der Ruhestellung gemäß Fig. 6a am Vierkant 30 zu drehen (Fig. 6c), so bewegt ein Eckbereich der Einwölbung 31 des Vierkantmitnehmers 35 die Wälzstifte 36 radial nach außen. Sie gelangen so in die Ausnehmungen 27 des Anschlagkörpers 20 und blockieren unmittelbar jede Weiterbewegung des Vierkantmitnehmers 35. Man erkennt, daß der Vierkant 30 nur über einen kleinen Winkelbereich, der durch das Drehwinkelspiel B definiert ist, verdreht werden kann, bis die Selbsthemmung jegliches Weiterdrehen unterdrückt. Ein wichtiges Merkmal dieser Bauform besteht darin, daß hierbei eine Sicherung gegen Außenbetätigung in bzw. mit den ausgezeichneten Raststellungen erfolgt.
Um auch außerhalb der ausgezeichneten Raststellungen des Griffs 10 eine Drehmoment-Übertragung vom Mehrkant 30 zum Griff 10 sperren zu können, sieht die Bauform von Fig. 7a bis 7b eine Paßausnehmung 24 mit vier Sperrvertiefungen 66 und vier Rastvertiefungen 67 vor, die, wie Fig. 8 im Detail zeigt, punktsymmetrisch zur Drehachse D des Griffs 10 und der Mitnehmer 15, 35 liegen und vorzugsweise in Winkeln von jeweils 30° und 60° zur Längs- bzw. Querachse L, Q eines Anschlagkörpers 20 angeordnet sind. Zwischen dem Griffmitnehmer 15 und dem Mehrkantmitnehmer 35 vorgesehene Koppelglieder 36 sind als Sperrstifte ausgebildet. Die Rastung zum Auffinden der ausgezeichneten Stellungen des Fensterbeschlages ist realisiert mit einer Druckfeder 68 und Raststiften 47, die durch die Federkraft auf die Innenseite 44 der Paßausnehmung 24 oder in die formgleichen Rastvertiefungen 67 gedrückt werden. Ein Drehen des Griffes aus der ausgezeichneten Stellung heraus bewirkt ein Herausschieben der Raststifte 47 aus den Rastvertiefungen 67 gegen die Kraft der Druckfeder 68 und damit für den Benutzer ein erhöhtes Drehmoment. Die Länge der Raststifte 47 ist derart gewählt, daß sie nur in die Rastvertiefungen 67 und nicht in die Sperrvertiefungen 66 gedrückt werden können. Hierzu haben, wie Fig. 8 und 9 zeigen, die Rastvertiefungen 67 sowohl einen größeren Durchmesser als auch größere Längenabmessungen als die Sperrvertiefungen. Gleiches gilt für die Sperr- und Raststifte 36, 47. Dadurch ist gewährleistet, daß nur in den ausgezeichneten Stellungen des Griffes/Beschlages, hier alle 90° ein erhöhtes Drehmoment für den Benutzer spürbar wird. Die Sperrstifte 36 können hingegen aufgrund ihrer Größe sowohl in die Rast- als auch in die Sperrvertiefungen 66, 67 eingeschoben werden.
Fig. 7a zeigt die Anordnung in einer ausgezeichneten Stellung des Griffs. Die Raststifte 47 sind durch die Federkraft in die Rastvertiefungen 67 gedrückt. Der Mehrkantmitnehmer 35 besitzt seinerseits zwei Einwölbungen 31, die jeweils einen Sperrstift 36 aufnehmen. Letztere liegen mit geringstmöglichem Bewegungsspiel zwischen zwei Schubflächen 19 des zweischalig ausgebildeten Griffmitnehmers 15 auf den in Fig. 8 schematisch angedeuteten Startpunkten S, so daß beim Drehen des Griffmitnehmers 15 Formschluß zwischen der Einwölbung 31 des Mehrkantmitnehmers 35 und den Schubflächen 19 des Griffmitnehmers 15 besteht. Dadurch tritt kein Drehwinkelspiel zwischen den beiden Mitnehmern 15, 35 auf, ausgenommen ein durch Fertigungstoleranzen der Bauteile bewirktes Drehwinkelspiel.
Im Mehrkantmitnehmer 35 ist für jeden Sperrstift 36 eine Druckfeder 70 in einer Sackbohrung 71 fixiert, deren Federkraft geringer ist, als die der Feder 68 für die Raststifte 47. Die Sperrstifte 36 werden durch die Federkraft gegen die Innenwand 44 der Paßausnehmung 24 oder in eine Vertiefung 66, 67 gedrückt. Dadurch ist gewährleistet, daß die Sperrstifte 36 jederzeit von selbst in die Vertiefungen 66, 67 geschoben werden.
Betätigt man den Griff in funktionsgerechter Art und Weise, so treiben die Schubflächen 19 des Griffmitnehmers 15 die Sperrstifte 36 auf der Kreisbahn an. Außerhalb der Vertiefungen 66, 67, insbesondere in den ausgezeichneten Stellungen des Griffes, sorgen die Sperrstifte 36 stets für einen Formschluss zwischen den beiden Mitnehmern, 15, 35, wodurch die Drehbewegung spielfrei über den Mehrkantmitnehmer 35 auf den Mehrkantstift 30 übertragen wird. Die ausgezeichneten Stellungen des Griffes korrespondieren mit ausgezeichneten Stellungen der verbundenen Fensterbeschlages; somit ist durch die Spielfreiheit eine einwandfreie Positionierung des Schubgestänges und eine fehlerfreie Funktion des Fensters gewährleistet.
Werden die Sperrstifte 36 während der Drehbewegung in die Sperrvertiefungen 66 oder die Rastvertiefungen 67 gedrückt, ist der Formschluß aufgehoben und es entsteht ein Drehwinkelspiel zwischen den beiden Mitnehmern 15, 35 und entsprechend auch zwischen Griff und Mehrkantstift. Durch weiteres Drehen des Griffes werden die Sperrstifte 36 jedoch durch die als Funktionsflächen 69 dienenden Endkanten bzw. Flächen der Vertiefungen 66, 67 aus diesen wieder herausgedrückt, so daß der Formschluß unmittelbar wieder hergestellt ist. Das kurzzeitige Auftreten des Drehwinkelspiels zwischen den ausgezeichneten Positionen des Griffes ist nicht nachteilig für die Funktion des Fensters, da die ausgezeichneten Stellungen spielfrei auf den Fensterbeschlag übertragen werden. Die Federkraft der Druckfeder 70 ist so gewählt, daß es nur zu einer unmerklichen Rastung durch das Herausschieben der Sperrstifte 36 aus den Vertiefungen 66, 67 entgegen der Federkraft kommt.
Im Einbruchsfall wird die Koppelanordnung K der Handhabe vom Mehrkantstift 30 aus mit einem Drehmoment beaufschlagt. Befindet sich der Fenstergriff in einer ausgezeichneten Stellung, wie in Fig. 7a, so läßt sich der Mehrkantmitnehmer 35 bei Überwindung des Drehmomentes der Rastung verdrehen. Erreicht man die Position wie in Fig. 7b, werden die Sperrstifte 36 durch die Federkraft der Druckfeder 70 in eine Rastvertiefung 67 oder wie in Fig. 7c in eine Sperrvertiefung 66 gedrückt, d.h. die Rastvertiefungen 67 erfüllen eine Doppelfunktion als Rast- und Sperrvertiefungen. Der Formschluß des Sperrstiftes 36 zwischen den beiden Mitnehmern 15, 35 wird aufgehoben und der Mehrkantmitnehmer 30 dreht sich relativ zum Griffmitnehmer weiter. Durch die Verschiebung der Einwölbung 31 und deren als Funktionsfläche wirkenden Eckbereiche 39, wird der jeweilige Sperrstift 36 fest in die Sperrvertiefung 66 oder 67 gedrückt und kann bei weiterer Drehbewegung nicht mehr nach innen in die Einwölbung 31 zurück. Er bildet jetzt einen Formschluß zwischen dem Griffmitnehmer 15 und der Vertiefung 66 bzw. 67 in der Paßausnehmung 24 des Anschlagkörpers 20. Ist das zwischen beabstandeten Anlageflächen 17, 37 des Griffmitnehmers 15 bzw. des Mehrkantmitnehmers 35 vorhandene Drehwinkelspiel so groß, daß die Anlageflächen 17, 37 der beiden Mitnehmer 15, 35 aufeinandertreffen, wird der Griffmitnehmer 15 ebenfalls noch ein Stück weit mitgedreht. Der durch den Sperrstift 36 erwirkte Formschluß zwischen Griffmitnehmer 15 und Anschlagkörper 20 verhindert jedoch ein weiteres Verdrehen der beiden Mitnehmer 15, 35 und damit des Mehrkantstiftes 30. Der Mehrkantstift 30 läßt sich in der gezeigten Form maximal um 30° verdrehen. Bei diesem Drehwinkel sind die Verschlußelemente des Fensterbeschlages noch im Eingriff und ein unbefugtes Öffnen des Fensters ist nicht möglich.
Die geschilderte formschlüssige Variante der Selbsthemmung erfordert keine hohe Genauigkeit der Bauteilabmessungen, gewährleistet aber außerhalb der Funktions- bzw. Raststellungen des Handgriffs stets eine zuverlässige Sperrfunktion bei einer Drehmomentübertragung vom Mehrkantstift auf den Griff. In und um die Rastpositionen des Griffes ist kein Drehwinkelspiel zwischen Griff und Mehrkantstift vorhanden, so daß Fehlfunktionen des Beschlages wirksam vermieden werden. Hohe Kosten bei der Herstellung der Bauteile werden zuverlässig vermieden.
Fig. 10a zeigt die Bestandteile eines derartigen Beschlages in auseinandergezogener Schrägansicht von oben, während Fig. 10b korrespondierende Schrägansichten von unten darstellt. Daraus ersieht man, daß die Kopplungsanordnung K in einem separaten Einsatzkörper 88 ausgebildet sein kann. Letzterer hat hierzu eine zylindrische Paßausnehmung 24 in deren Innenumfang 44 die erforderlichen Sperr- und Rastvertiefungen 27, 66, 67 eingebracht sind. Der Einsatzkörper wird in eine formgleiche Aufnahme 89 im Anschlagkörper 20 eingesetzt und schließt diesen nach unten ab. Eine Bodenplatte 28 ist daher nicht mehr erforderlich. Die Kopplungsanordnung kann auf einfache und bequeme Weise vormontiert und anschließend in den Anschlagkörper 20 eingesetzt werden, was sich günstig auf die Herstellkosten auswirkt.
Die Koppelglieder 36 der Koppelanordnung K können als Wälzstifte, Zylinderstifte, Kugeln oder auch in anderen Formen gestaltet sein. Soweit die Innenwand 44 des Anschlagkörpers 20 mit Ausnehmungen 27 versehen sind, haben diese zweckmäßig eine den Koppelgliedern 36 angepaßte Form; man kann also beispielsweise durch Austausch des Sperr-Rings 25 in Fig. 5a, 5b auch Bauelemente entsprechend Fig. 6a bis 6d benutzen, wobei die Ausnehmungen 86 gleichzeitig als Rastvertiefung für die Rastkugeln 47 dienen können.
Eine noch andere Gestaltung einer erfindungsgemäßen Handhabe ist in drei verschiedenen Positionen in den Figuren 11a, 11b, 11c dargestellt. Der (hier nicht gezeichnete) Griff ist mit einem Schieber verbunden, welcher zugleich den Griffmitnehmer 15 bildet und in einer Randbegrenzung 24 des Beschlags, beispielsweise ein Gehäuse oder eine Falzvertiefung, linear geführt ist. Eine Querbohrung im Griffmitnehmer 15 enthält eine Druckfeder 38, die über eine Rastkugel 47 mit einer Rastmulde 48 im Gehäuse 20 zusammenwirkt. Im Schieber bzw. Griffmitnehmer 15 ist eine Aussparung 57 vorhanden, in der ein allgemein quaderförmiger Vierkantmitnehmer 35 untergebracht ist. Der Mitnehmer 35 trägt einen Vierkant 30, der z.B. senkrecht zur Zeichnungsebene quer von dem Mitnehmer 35 absteht. Letzterer hat an beiden Enden Anlageflächen 37, die im Ruhezustand (Fig. 11a) mit einem Bewegungsspiel B Anlageflächen 17 des Griffmitnehmers 15 gegenüberstehen. Der Vierkantmitnehmer 35 hat eine Einwölbung 31 zur Aufnahme eines Kopplungselements 36, das insbesondere als Raststift ausgebildet sein kann und zwischen Schubflächen 19 des Griffmitnehmers 15 sitzt.
Im Ruhezustand befindet sich der Raststift 36 in der Einwölbung 31 des Mitnehmers 35, während die Rastkugel 47 in der Rastmulde 48 des Gehäuses 20 sitzt. Wird nun der Schieber bzw. Griffmitnehmer 15 bewegt (Fig. 11b), so rastet die Kugel 47 aus, wobei die Druckfeder 38 zusammengedrückt wird, und der Raststift 36 gleitet bzw. rollt an der Innenseite des Gehäuses entlang. Man erkennt, daß der Schieber im Gehäuse bzw. Anschlagkörper 20 frei beweglich ist.
Erfolgt jedoch ein Kraftangriff über den Vierkant 30 am Vierkantmitnehmer 35, so hebt dieser mit seinem als Keilfläche wirkenden Eckbereich den Raststift 36 nach oben in die Sperrmulde 27. Infolgedessen ist der Schiebermitnehmer 15 in seiner durch die Rastkugel 47 schon anfänglich vorgegebenen Position arretiert und der Griff kann nicht bewegt werden (Fig. 11c).
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann die Selbsthemmung, die einem unerwünschten Kraftangriff von außen begegnet, durch Reibschluß, durch Formschluß oder durch Kombinationen mit unterschiedlicher Versetzung von Koppelgliedern bzw. Kopplungselementen an oder in einer Randbegrenzung 24 bewirkt werden. Diese kann dazu Reibflächen und/oder Aussparungen bzw. Vertiefungen aufweisen, die einen Formschluß mit Kopplungselementen unterstützen oder auf jeden Fall herbeiführen. In den Rahmen der Erfindung fällt auch die umgekehrte Anordnung mit Vorsprüngen oder Erhebungen an bzw. in der Randbegrenzung 24, während am "inneren" Mitnehmer 35 zugeordnete Ausnehmungen, etwa Sperrmulden, vorgesehen sind. Denkbar sind auch kippbar gelagerte Rastelemente, die in eine im Innenumfang 44 der Randbegrenzung 24 ausgebildete Verzahnung eingreifen. Die Rastnasen werden beispielsweise anstelle der Wälz- oder Zylinderstifte 36 unter Federbelastung im Außenumfang des Mehrkantmitnehmers 35 gelagert. Die Anzahl von Rast- und Koppiungselementen, die generell auch von Zylinder- und Kugel-Gestalt abweichende Formen haben können, ist je nach Konstruktion der Handhabe 10 und ihres Anschlagkörpers 20 veränderlich. Ebenso kann der "radiale" Blockierweg von Kopplungselementen 36 je nach Lastfall konstruktiv vorgegeben werden. Wichtig ist die Verkeilung, Verklemmung oder Verrastung von Kopplungselementen zwischen einer Randbegrenzung und einer zugeordneten Mitnehmerfläche.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
B
Bewegungsspiel/Drehwinkelspiel
D
Drehachse
K
Koppelanordnung
L
Längsmitte/Längsachse
Q
Querachse
S
Startpunkt
10
Griff
12
Griffhals
13
Druckfeder
14
Gewindeloch
15
Griffmitnehmer
16
Aussparung
17
Anlagefläche
18
[Senkkopf-]Schraube
19
Schubfläche
20
Anschlagkörper
21
Deckplatte/Abdeckkappe
22
Führungsbuchse
23
Nocken
24
Paßausnehmung/ Randbegrenzung
25
Sperr-Ring
26
Befestigungsschrauben
27
Ausnehmung/Sperrmulde
28
Bodenplatte
29
Stehbolzen
30
Mehrkant/Vierkant
31
Einwölbung/Aufnahmevertiefung
32
Querloch
33
Vorsprung
34
Arretierstift
35
Mehrkantmitnehmer
36
Koppelglied/Wälzstift/Sperrstift
37
Anlagefläche
38
Druckfeder(n)
39
Funktionsfläche/Keilfläche
40
Koppelglied/Blattfeder
42
Winkelende/Federende
44
Innenwand
45
Ansätze
46
Steg
47
Rastkugel
48
Rastmulde
49
Rastbohrung
50
Mittelteil
51
Einsprung
52
Flügel
54
Ringflansch
55
Zone/Zwischenraum
56
Einbuchtung
57
Aussparung
66
Sperrvertiefung
67
Rastvertiefung
68
Druckfeder (Rastung)
69
Funktionsfläche/Flanke
70
Druckfeder (Sperre)
71
Bohrung
84
Ausnehmung
86
Ausbuchtung
88
Einsatzkörper
89
Aufnahme

Claims (28)

  1. Fenster- und/oder Türbeschlag zur Betätigung einer Schließmechanik, mit einer Handhabe in Form wenigstens eines Griffes (10), der mittels eines Griffhalses (12) axialfest-drehbar an oder in einem Anschlagkörper (20) gelagert ist, welcher an einem flächigen Träger, insbesondere einem Raumabschluß-Element wie Türblatt, Fensterrahmen o.dgl. befestigbar ist, und mit einem in den Anschlagkörper (20) eingreifenden oder ihn durchsetzenden Mehrkant (30), der zur Betätigung der Schließmechanik drehstarr mit dem Griff (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Griff (10) und Mehrkant (30) eine Koppelanordnung (K) vorgesehen ist, mit der eine Drehmoment-Übertragung vom Griff (10) zum Mehrkant (30) bewirkbar, hingegen vom Mehrkant (30) zum Griff (10) sperrbar ist
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelanordnung (K) zwei zwischen Griff (10) und Mehrkant (30) angeordnete Mitnehmer (15, 35) aufweist, die unter vorgegebenem Bewegungsspiel (B) zwischen benachbarten Mitnehmerflächen (17, 37) unmittelbar oder durch wenigstens ein Koppelglied (36; 40, 42) derart miteinander kraft- und/oder formschlüssig koppelbar sind, daß ein auf den Griff (10) wirkendes Drehmoment auf den Mehrkant (30) übertragbar ist, daß jedoch ein auf den Mehrkant (30) wirkendes Drehmoment eine Mehrkant-Bewegung bzw. eine Betätigung der Schließmechanik abstoppt.
  3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Mitnehmer (15) mit dem Griff (10) und ein zweiter Mitnehmer (35) mit dem Mehrkant (30) jeweils drehfest verbunden ist, wobei beide Mitnehmer (15, 35) innerhalb einer dem Beschlag zugeordneten Randbegrenzung (24) relativ zueinander beweglich gelagert sind.
  4. Beschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstoppung der Mehrkant-Bewegung zwischen wenigstens einem Koppelglied (36; 40, 42), dem Griffmitnehmer (15), dem Mehrkantmitnehmer (35) und/oder der Randbegrenzung (24) ein Reib-, Form- und/oder Kraftschluß erzeugbar ist.
  5. Beschlag nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Koppelglied (36; 40, 42) mittels an den Mitnehmern (15, 35) sowie an der Randbegrenzung (24) ausgebildeten Funktionsflächen oder -flanken (17, 37; 19, 27, 31, 39; 66, 67, 69) versetzbar und/oder betätigbar ist.
  6. Beschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffmitnehmer (15) und/oder der Mehrkantmitnehmer (35) mittels Rastmitteln (47, 67) in wenigstens einer ausgezeichneten Funktionsstellung der Schließmechanik verrastbar ist.
  7. Beschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbegrenzung (24) des Beschlags eine zylindrische Paßausnehmung ist in der die Mitnehmer (15, 35) drehbar gelagert sind, wobei der Griffmitnehmer (15) zumindest einen Hauptteil des Mehrkantmitnehmers (35) konzentrisch umschließt
  8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsprung (33) des Mehrkantmitnehmers (35) bis an eine Innenwand (44) der zylindrischen Paßausnehmung (24) reicht und daß als Koppelglied eine Blattfeder (40) vorgesehen ist, die mit ihrem Hauptteil den Griffmitnehmer (15) umschließend an der Randbegrenzung (24; 44) anliegt und mit einwärts abgewinkelten, der Gestalt des Vorsprungs (33) des Mehrkantmitnehmers (35) angepaßten Enden (42) zwischen den Anlageflächen (17, 37) der Mitnehmer (15, 35) eingepaßt ist.
  9. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (15, 35) Eingriffs-Elemente aufweisen, die als Einsprung (51) und zugeordnete Einbuchtung (56) gestaltet und mit Drehwinkelspiel (B) zueinander angeordnet sind, so daß einander gegenüberliegende Anlageflächen (17, 37) der Mitnehmer (15, 35) im Ruhezustand voneinander beabstandet sind.
  10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffmitnehmer (15) an einem Mittelteil (50) bogenförmige Flügel (52) hat, deren Umfangsenden Schubflächen (19) aufweisen oder bilden.
  11. Beschlag nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelglieder (36) Wälzstifte, Sperrstifte, Zylinderstifte, Zylinderrollen oder Kugeln sind.
  12. Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelglieder (36) wenigstens ein Kopplungselement-Paar bilden, das jeweils durch eine Druckfeder (38) auf benachbarte Schubflächen (19) des Griffmitnehmers (15) belastet ist, wobei jedes Kopplungselement-Paar in einem Zwischenraum (55) von etwa trapezoider Grundform angeordnet ist, welcher von einer zylindrischen Innenwand (44) der zylindrischen Paßausnehmung (24), den Schubflächen (19) des Griffmitnehmers (15) sowie von Keilflächen (39) des Mehrkantmitnehmers (35) eingegrenzt ist und sich zu der zugeordneten Feder (38) hin erweitert, und wobei die Koppelglieder (36) durch Angriff der Keilflächen (39) des Mehrkantmitnehmers (35) radial nach außen bewegbar sind.
  13. Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schubflächen (19) des Griffmitnehmers (15) jeweils ein Koppelglied (36) angeordnet ist, und daß jedem Koppelglied (36) in Radialrichtung nach innen eine Einwölbung (31) im Mehrkantmitnehmer (35) zugeordnet ist von denen zumindest Eckbereiche an dem Koppelglied (36) angreifen.
  14. Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenwand (44) der Paßausnehmung (24) wenigstens vier zu den Koppelgliedern (36) korrespondierende Ausnehmungen bzw. Sperrvertiefungen (27, 66) vorgesehen sind.
  15. Beschlag nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Koppelglied (36) radial nach außen von einer Federkraft belastet ist.
  16. Beschlag nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß einander diametral gegenüberliegende Mittelteile (50) des Griffmitnehmers (15) eine Druckfeder (38) führen, welche Rastkugeln (47) nach außen belastet.
  17. Beschlag nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenwand (44) der Paßausnehmung (24) wenigstens vier zu den Rastkugeln (47) korrespondierende Rastausnehmungen (67) vorgesehen sind.
  18. Beschlag nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkugeln (47) größer sind als die Koppelglieder (36), insbesondere größere Längenabmessungen und Durchmesser aufweisen.
  19. Beschlag nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Rastelemente (67) wirkende Federkraft größer ist als die auf die Koppelglieder (36) wirkende Federkraft.
  20. Beschlag nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelglieder (36) und/oder die Rastkugeln (47) durch Angriff der Einwölbungen (31) und der Ausnehmungen (27, 66, 67) radial bewegbar sind, insbesondere durch in Eckbereichen zum Innenumfang (44) der Paßausnehmung (24) hin ausgebildeten Funktionsflächen (69).
  21. Beschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbegrenzung (24) in der Bodenseite des Anschlagkörpers (20) ausgebildet ist.
  22. Beschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbegrenzung (24) in einem Einsatzkörper (25, 88) ausgebildet ist, der form- und oder kraftschlüssig in den Anschlagkörper (20) einsetzbar ist
  23. Beschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbegrenzung (24; 44) ein Material aufweist, das nachgiebiger ist als der Werkstoff des Mehrkantmitnehmers (35) und/oder der Werkstoff der Koppelglieder (36).
  24. Beschlag in Form eines Griffes, mit einem Griffmitnehmer (15), der als Schieber ausgebildet und innerhalb einer Randbegrenzung (24), z.B. einem Gehäuse, einem Anschlagkörper oder einer Falzvertiefung eines flächigen Trägers - insbesondere eines Raumabschlußelements wie Türblatt, Fensterrahmen o.dgl. - linear geführt ist, mit einem relativ zu dem Griffmitnehmer (15) begrenzt verschieblichen Abtriebsmitnehmer (35), der ein quer zu dem Gehäuse bzw. Anschlagkörper angeordnetes und zur Betätigung einer Schließmechanik mit dem Griff verbundenes Abtriebselement (30) aufweist, und mit einer zwischen dem Griffmitnehmer (15) und dem Abtriebselement (30) befindlichen Koppelanordnung (K), die ein zwischen Schubflächen (19) des Griffmitnehmers (15) sitzendes Koppelglied (36) aufweist und durch die abhängig davon, ob eine Krafteinwirkung an dem Griff oder an dem Abtriebselement (30) stattfindet, eine Griffbewegung freigeb- oder blockierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (36) als Raststift ausgebildet ist und je nach des Position des Griffmitnehmers (15) entweder an der Randbegrenzung (24) gleitbar anliegt [Freigabestellung] oder in eine Sperrmulde (27) eintritt [Blockiersteliung].
  25. Beschlag nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß im Schieber bzw. Griffmitnehmer (15) eine Aussparung (57) zur Aufnahme des Abtriebsmitnehmers (35) vorhanden ist, der einen quer davon abstehenden Vierkant (30) trägt und an beiden Enden Anlageflächen (37) hat, die Anlageflächen (17) des Griffmitnehmers (15) mit Bewegungsspiel (B) gegenüberstehen.
  26. Beschlag nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß im Griffmitnehmer (15) eine Querbohrung zur Aufnahme einer Druckfeder (38) vorhanden ist, die über eine Rastkugel (47) mit einer Rastmulde (48) in der Randbegrenzung (24) zusammenwirkt.
  27. Beschlag nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppeiglied (36) im Ruhezustand [d.h. in der Freigabestellung] in einer Einwölbung (31) des Abtriebsmitnehmers (35) liegt, bei Kraftangriff an diesem jedoch durch dessen Eckbereich in die Sperrmulde (27) und mithin in die Blockierstellung bewegt wird.
  28. Raumabschluß-Element mit einem Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 27.
EP99950723A 1998-10-17 1999-10-14 Fenster- und/oder türbeschlag Expired - Lifetime EP1121501B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818559U 1998-10-17
DE29818559U DE29818559U1 (de) 1998-10-17 1998-10-17 Handhabe
DE29903896U 1999-03-05
DE29903896U DE29903896U1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Anschlagkörper
PCT/EP1999/007736 WO2000023677A1 (de) 1998-10-17 1999-10-14 Fenster- und/oder türbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1121501A1 EP1121501A1 (de) 2001-08-08
EP1121501B1 true EP1121501B1 (de) 2003-07-23

Family

ID=26061939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99950723A Expired - Lifetime EP1121501B1 (de) 1998-10-17 1999-10-14 Fenster- und/oder türbeschlag

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6601270B2 (de)
EP (1) EP1121501B1 (de)
AT (1) ATE245751T1 (de)
AU (1) AU6339299A (de)
BG (1) BG64399B1 (de)
CA (1) CA2346835C (de)
CZ (1) CZ298262B6 (de)
DE (1) DE59906379D1 (de)
DK (1) DK1121501T3 (de)
EE (1) EE04532B1 (de)
ES (1) ES2204161T3 (de)
HU (1) HU226577B1 (de)
NO (1) NO20011719L (de)
PL (1) PL192871B1 (de)
PT (1) PT1121501E (de)
RU (1) RU2211903C2 (de)
SK (1) SK286803B6 (de)
TR (1) TR200100951T2 (de)
UA (1) UA65634C2 (de)
WO (1) WO2000023677A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837461A2 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 Hoppe Ag Abschliessbarer Beschlag
DE202007015503U1 (de) 2007-11-06 2009-03-26 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe
DE202008004508U1 (de) 2008-04-01 2009-08-13 Hoppe Ag Secustic-Vierkant (Beschlag für Fenster oder Türen)
US8210580B2 (en) 2006-03-01 2012-07-03 Hoppe Ag Detent assembly and its application to actuation means
EP2543795A2 (de) 2011-07-05 2013-01-09 Hoppe Ag Beschlag für Fenster oder Türen
RU210161U1 (ru) * 2021-11-26 2022-03-30 Общество с ограниченной ответственностью "Феррони Инжиниринг" Ночная задвижка для двери

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0216354D0 (en) * 2002-07-12 2002-08-21 Heeley Peter Door locking mechanism
US6932395B1 (en) * 2003-05-07 2005-08-23 Se-Gi Products, Inc. Window assembly with release mechanism
US7143477B2 (en) * 2004-05-05 2006-12-05 Schlage Lock Company Tubular knob catch assembly
US7159908B2 (en) 2004-10-22 2007-01-09 Vision Industries Group, Inc. Window sash latch
US7322620B1 (en) * 2005-05-24 2008-01-29 Lawrence Barry G Security lock for a sash type window
KR100818042B1 (ko) 2007-11-16 2008-03-31 민병도 도어록의 작동 안전장치
EP2542696B1 (de) 2010-03-01 2016-09-28 Caris Life Sciences Switzerland Holdings GmbH Theranostik-biomarker
AU2011237669B2 (en) 2010-04-06 2016-09-08 Caris Life Sciences Switzerland Holdings Gmbh Circulating biomarkers for disease
CN201671451U (zh) * 2010-05-04 2010-12-15 希美克(广州)实业有限公司 新型拨动式窗锁
GB2498332B (en) * 2011-12-20 2015-05-27 Vita Mfg Co Ltd Door handle assembly having a resilient flange and tetragonal rod with engaging notches
CN102619407B (zh) * 2012-04-10 2015-01-14 杨瑾 一种自动锁触发装置
US9757129B2 (en) * 2013-07-08 2017-09-12 Covidien Lp Coupling member configured for use with surgical devices
DE102014103178A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-10 Maco Technologie Gmbh Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102014104141A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
DE102014104119B4 (de) 2014-03-25 2015-10-15 Hoppe Ag Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe und Griffanordnung mit einem Anschlagkörper
US10724270B2 (en) 2015-01-09 2020-07-28 Schlage Lock Company Llc Exit trim with simplified lever handing
US10633897B2 (en) * 2017-02-16 2020-04-28 Vision Industries Group, Inc. Tamper-resistant lock
US11168492B1 (en) * 2017-02-16 2021-11-09 Vision Industries Group, Inc. Tamper resistant sash lock
DE102017109289A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Hoppe Ag Fenster und/oder Türbeschlag
ES1221728Y (es) 2018-11-12 2019-03-04 Sist Tecnicos Del Accesorio Y Componentes S L Mecanismo de apertura o cierre para puertas y/o ventanas detipo oscilobatiente
RU190737U1 (ru) * 2019-03-31 2019-07-11 Общество с ограниченной ответственностью "Дорлок" Ручка для запорных устройств
SE545058C2 (en) * 2021-06-11 2023-03-14 Stendals El Ab Handle assembly for a locking device with a connector rotationally fixed to the shaft

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377163C (de) * 1923-06-13 Michael Guggenberger Schloss
JPS5420077Y2 (de) * 1974-12-28 1979-07-21
CA1112913A (en) * 1979-02-05 1981-11-24 John Penner Ratchet wrench of the socket drive type with socket ejector
DE3520861C2 (de) * 1985-06-11 1994-02-24 Fliether Karl Gmbh & Co Rückdrücksperre an Treibstangenbeschlägen, insbesondere schlüsselbetätigbaren Treibstangenschlössern
US4876866A (en) * 1986-01-31 1989-10-31 W & F Manufacturing, Inc. Door latch and deadbolt assembly
DE3833758C2 (de) * 1988-10-05 1998-05-28 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Beschlag mit einer Handhabe zur Betätigung der Schloßnuß eines in eine Tür od. dgl. eingesetzten Schlosses
IT1234734B (it) * 1989-07-26 1992-05-26 Corni Serrature Srl Congegno di chiusura di sicurezza, in particolare del tipo denominato spranga, con almeno due catenacci scorrevoli azionati da una serratura a cilindro
CA2046829A1 (en) * 1990-08-10 1992-02-11 Gary R. Bergen Door latch assembly
US5177987A (en) * 1991-07-12 1993-01-12 Shen Chao C Key-in-lever type door lock used for handicapped people
FR2700575B1 (fr) * 1993-01-18 1995-03-24 Sotralu Serrure pour coulissant comportant un système de verrouillage du crochet en position de fermeture.
JP3354711B2 (ja) * 1994-04-21 2002-12-09 美和ロック株式会社 ドア錠
US5657653A (en) * 1995-08-10 1997-08-19 Schlage Lock Company Dual lock with simultaneous retraction of latch and deadbolt by inside lever and uncoulpler between driving spindle and the lever
DE29518723U1 (de) 1995-11-25 1996-02-15 Hintz Herbert Drehgriffbeschlag für Fenster und Türen mit Sicherung gegen unbefugtes Betätigen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8210580B2 (en) 2006-03-01 2012-07-03 Hoppe Ag Detent assembly and its application to actuation means
EP1837461A2 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 Hoppe Ag Abschliessbarer Beschlag
EP1837461A3 (de) * 2006-03-20 2008-01-23 Hoppe Ag Abschliessbarer Beschlag
DE202007015503U1 (de) 2007-11-06 2009-03-26 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe
EP2058461A2 (de) 2007-11-06 2009-05-13 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe
DE202008004508U1 (de) 2008-04-01 2009-08-13 Hoppe Ag Secustic-Vierkant (Beschlag für Fenster oder Türen)
EP2107187A1 (de) 2008-04-01 2009-10-07 Hoppe Ag Beschlag für Fenster oder Türen
EP2543795A2 (de) 2011-07-05 2013-01-09 Hoppe Ag Beschlag für Fenster oder Türen
DE102011051553A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Hoppe Ag Beschlag für Fenster oder Türen
EP2543795A3 (de) * 2011-07-05 2017-08-23 Hoppe Ag Beschlag für Fenster oder Türen
DE102011051553B4 (de) 2011-07-05 2021-11-11 Hoppe Ag Beschlag für Fenster oder Türen
RU210161U1 (ru) * 2021-11-26 2022-03-30 Общество с ограниченной ответственностью "Феррони Инжиниринг" Ночная задвижка для двери

Also Published As

Publication number Publication date
HU226577B1 (en) 2009-04-28
NO20011719D0 (no) 2001-04-05
PT1121501E (pt) 2003-12-31
DK1121501T3 (da) 2003-10-20
ATE245751T1 (de) 2003-08-15
BG64399B1 (bg) 2004-12-30
PL347071A1 (en) 2002-03-11
CZ298262B6 (cs) 2007-08-08
AU6339299A (en) 2000-05-08
US6601270B2 (en) 2003-08-05
EE200100226A (et) 2002-12-16
HUP0103777A2 (hu) 2002-01-28
ES2204161T3 (es) 2004-04-16
CZ20011356A3 (cs) 2002-04-17
EP1121501A1 (de) 2001-08-08
UA65634C2 (uk) 2004-04-15
SK4882001A3 (en) 2001-12-03
TR200100951T2 (tr) 2002-04-22
DE59906379D1 (de) 2003-08-28
BG105438A (en) 2001-10-31
SK286803B6 (sk) 2009-05-07
NO20011719L (no) 2001-04-05
RU2211903C2 (ru) 2003-09-10
CA2346835A1 (en) 2000-04-27
CA2346835C (en) 2008-02-12
HUP0103777A3 (en) 2002-05-28
EE04532B1 (et) 2005-08-15
PL192871B1 (pl) 2006-12-29
WO2000023677A1 (de) 2000-04-27
US20010052202A1 (en) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1121501B1 (de) Fenster- und/oder türbeschlag
DE102007044088B4 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
EP2107187B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE102011051553B4 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE102007030655A1 (de) Betätigungshandhabe für eine Tür
EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
EP2107189B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP1357243A2 (de) Betätigungshandhabe
DE3833758A1 (de) Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses
EP0763638A1 (de) Betätigungshandhabe
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
EP1298269B1 (de) Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treibstangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe
EP0908585B1 (de) Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0861953B1 (de) Betätigungshandhabe
DE4333786C2 (de) Schloßmechanismus
EP1671001B1 (de) Schloss
EP0606877B1 (de) Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss
DE19736934C2 (de) Verriegelungsbeschlag
EP1048803A2 (de) Schliessvorrichtung zum Einsatz in ein Schloss mit einer beidseitig offenen Einstecköffnung
EP1671002B1 (de) Schliesszylinder für ein schloss, insbesondere bei fahrzeugen
EP0380059A2 (de) Eckvverriegelungseinrichtung für Fenster oder Türen
EP0752509B1 (de) Abschliessbarer Betätigungsgriff für Fenster, Türe oder dergleichen
WO2000028175A2 (de) Rotoranordnung für ein beschlagsystem
EP0667432B1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE3603962A1 (de) Tuerschloss mit laengs der laengeren seite der tuer angeordneten, mit sperrbolzen versehenen riegelstangen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT PAYMENT 20010309;LV PAYMENT 20010309;MK;RO PAYMENT 20010309;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV RO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906379

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030828

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG.

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: SCHAUB, BERNHARD

Inventor name: DEBUS, FRANK

Inventor name: ALBER, HELMUT

Inventor name: REITZ, REINHOLD

Inventor name: ECKHARDT, MARTIN, DR.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: SCHAUB, BERNHARD

Inventor name: DEBUS, FRANK

Inventor name: ALBER, HELMUT

Inventor name: REITZ, REINHOLD

Inventor name: ECKHARDT, MARTIN, DR.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2204161

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 711B

26N No opposition filed

Effective date: 20040426

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 711G

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59906379

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20181023

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20181031

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20181009

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59906379

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20191013

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20191014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20191013

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20191014

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 245751

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191013

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191015