WO2000028175A2 - Rotoranordnung für ein beschlagsystem - Google Patents

Rotoranordnung für ein beschlagsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2000028175A2
WO2000028175A2 PCT/EP1999/007866 EP9907866W WO0028175A2 WO 2000028175 A2 WO2000028175 A2 WO 2000028175A2 EP 9907866 W EP9907866 W EP 9907866W WO 0028175 A2 WO0028175 A2 WO 0028175A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
axially
handle
coupling
driver
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/007866
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000028175A3 (de
Inventor
Heinz-Eckhard Engel
Oliver Schuberth
Christian Zeus
Original Assignee
Hoppe Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe Holding Ag filed Critical Hoppe Holding Ag
Priority to AT99950751T priority Critical patent/ATE266138T1/de
Priority to EP99950751A priority patent/EP1144780B1/de
Priority to DE59909427T priority patent/DE59909427D1/de
Priority to AU63406/99A priority patent/AU6340699A/en
Priority to JP2000581327A priority patent/JP2002529633A/ja
Priority to DK99950751T priority patent/DK1144780T3/da
Publication of WO2000028175A2 publication Critical patent/WO2000028175A2/de
Publication of WO2000028175A3 publication Critical patent/WO2000028175A3/de
Priority to NO20012224A priority patent/NO20012224L/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/005Cylindrical or tubular locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/101Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0033Spindles for handles, e.g. square spindles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently

Definitions

  • the present invention relates to a rotor arrangement for a fitting system according to the preamble of claim 1 and that of claim 12.
  • a driver mounted eccentrically in the housing is designed as a pivotable lever with two arms of different lengths; it is moved in the opposite direction to the rotor.
  • the shorter arm is traditionally supported on a bearing surface of the bridge, while the long arm engages with coupling extensions at the rear (inner) end of the trap.
  • Such fitting systems can be completed by locking the rotor in its sleeve-shaped bearing, for example with a slide arranged in the handle axis, which can be actuated translationally or also by a rotary movement.
  • the handle closed in this way cannot be swiveled. Because the user behavior now starts from the pivoting of closed systems, it can easily come to a heavy load when trying to operate, which must be absorbed by the design.
  • a window In a rotor arrangement for a fitting system, or the like in two horizontally intersecting holes in a door, a window. is mountable and has at least one handle rotatably connected to a rotor, with a drive connection to a two-armed driver, which can be pivoted in the opposite direction to move the return spring-loaded rotor to actuate a spring-loaded latch, and with an axially fixed, essentially cylindrical housing in which transversely to the rotor axis, a sleeve leading the trap can be screwed in, the invention provides according to the characterizing part of claim 1 that the drive connection between the rotor and the driver can be produced or canceled by a coupling, the driver having a short arm with a driver pin can be brought into or out of engagement.
  • the positive force flow between the rotor and the driver can optionally be mechanically interrupted.
  • the design effort for this arrangement is small; thanks to its small space requirement, it can also be easily accommodated in the fitting assembly.
  • the embodiment of claim 2 has proven to be advantageous, according to which the driver pin can be moved radially and can be connected to the driver with the two-arm driver.
  • the extremely space-saving arrangement requires particularly little design effort. It is also advantageous if the driver pin can be raised and lowered with respect to the rotor axis, namely by inevitably simultaneous rotation of the wings of each coupling part.
  • the driver pin therefore corresponds in terms of function to the conventional contact surface, but in contrast to its rigid shape or position, it can deviate.
  • This rotor arrangement is characterized by the fact that the housing inserted together with the rotor in the door or window can be anchored to it under multiple tensile stress, preferably by axially screwing on a screw rosette onto assigned, opposing external threads and by radially screwing the latch sleeve into the housing . This results in a triple tension and thus an extraordinarily tight fit, which can withstand heavy use over the long term.
  • FIG. 4d is a diagrammatic representation of a rotor arrangement in different positions
  • FIG. 5a enlarged end views of a modified rotor arrangement in FIG. 5b open or locked position.
  • the components of a fitting unit 10 can be seen in FIG. 1.
  • Their structure generally corresponds to a fitting system described in WO 93/25788 A1.
  • a latch 15 is loaded by a compression spring 16 and guided in a latch sleeve 18 which can be inserted into a longitudinal bore (not shown) in a door.
  • a rotor 40 which is connected to fitting handles 20, can be installed in a cross hole crossing this. The main function is to pull back the spring-loaded latch 15 on coupling extensions 19 when the handle is actuated.
  • the force flow takes place from the handle 20 via the rotor 40 rigidly connected to it on a pin 201 located therein, on which a short arm 54 of a driver 50 can be supported, which rotates in the opposite direction to the rotor 40 and with a long arm 52 attacks the coupling extensions 19.
  • the springs 34 are housed on or in the rotor 40. This is cross-divided in its central plane of symmetry and can thus be inserted axially into a likewise mirror-symmetrical housing 30 which has openings 35 on both sides for this purpose.
  • Cheeks 48 of the rotor 40 are provided with rotary stops 47 and bayonet attachments 49.
  • Matching bayonet recesses 123 are provided on the inner end faces 191 of the handles 20.
  • the housing 30 is generally cylindrical in shape. It has external threads 214 at both ends.
  • a bearing pin 53 is provided eccentrically to the axis of the housing 30 and parallel to it.
  • a driver 50 is pivotally attached to it, namely a sheet-metal stamped part with a back 51, which continues downward as a long arm 52 and from which short arms in the form of cheeks 54 are angled with holes for the bearing pin 53.
  • handles 20 can be connected in a rotationally fixed manner, which have handle neck bores 209, in each of which a rotary latch 207 (FIG. 1, top right) or a locking cylinder 208 (FIG. 1, bottom left) can be inserted axially.
  • Such an element is each provided with an axially parallel tongue 230 which interacts with a coupling 200.
  • Their structure is shown in FIG. 3. It has two coupling parts 202, each having a wing 216 and an outer square 221. The latter has a step 219 with a protrusion 222 of a core 217 cooperates, which receives a centering pin 224 of the clutch 202 in an axial bore 223.
  • the two coupling parts 202 are non-rotatably connected by a rod 206, which is in particular a square pin.
  • a driver pin 201 which is radially movable in elongated holes 210 is provided for the frictional connection to the driver 50.
  • the driver pin 201 which is preferably circular in cross section, rests on the circumference of the wings 216 of the coupling parts 202, which are arranged mirror-symmetrically recessed in the rotor end faces. Via the short arms 54 of the driver 50, the latter can be pivoted (FIG. 4b), so that its long arm 52 causes the latch 15 to be withdrawn via the coupling extensions 19 when the handle is actuated.
  • Fan-shaped depressions 205 form laterally solid rotary stops for the wing side faces 204 of the coupling parts 202 projecting axially on both sides from the rotor 40. These are rotatably connected to one another by the square pin 206, so that they both always rotate inevitably and congruently.
  • the turning handles 207 and 208 can be coupled through the handle neck bores 209 of the handles 20.
  • the wing side surfaces 204 raise the driving pin 201 again to its upper starting position, where it rests on the circumference of the coupling wings 216 (FIG. 2a).
  • the pin 201 is again in engagement with the short arm 54 of the driver 50, so that the latch 15 is retracted when the handle is actuated.
  • the handles (rotary hives 207 and locking cylinders 208) can be inserted axially through the handle neck bores 209 into the fitting unit 10, which can also be done on site.
  • Through holes 211 are provided on the handle tongues 230, which fix the tongues 230 inside the Allow rotors 40, for which purpose countersunk screws 212 are provided (FIG. 1).
  • the handle cores 217 are operatively connected via their protrusions 222 to the outer parts 221 of the couplings 202.
  • the unit 10 is attached to a door leaf (not shown) in a stable manner by multiple screwing.
  • two screw rosettes 213 (FIG. 1) are used, which are screwed from both sides onto the opposing external thread 214 of the housing 30, into which the sleeve 18 with a thread 37 can be screwed radially. All three screw connections introduce tensile stresses in different directions into the housing 30, as a result of which it is clamped securely and in the correct position on the door cuff.
  • rotary links 207 with an inner square longitudinal profile can be positively plugged onto the outer square 221 of the coupling parts 202
  • locking cylinders 208 require a freewheel in the direction of rotation; They do not rotate on the non-actuated door side if the other side of the door is locked or unlocked.
  • the end-side projection 222 of the core 217 is designed as a quarter-circle sector for this purpose.
  • a central hole or an axial bore 223 in the core 217 receives the coupling-side centering pin 224.
  • Both coupling parts 202 have a flattened portion 225 which is semicircular in cross section and which, in axial engagement with the quarter-circle sectors 222 of the cores 217, always permits the 90 ° pivoting of the coupling 200.
  • the wings 216 of the coupling parts 202 find a rotary stop on the side surfaces of the recess 203 (FIGS. 2a, 2b).
  • the coupling parts 202 continue inwards in steps, whereby longitudinal groove-like locking grooves 228 (FIG. 3) can serve for locking in the 90 ° positions.
  • Fig. 1 it can be seen that the driver 50 on the back 51 in the lower region has punched windows 215 which can be coupled to the coupling extensions 19 of the trap 15, so that the latter is retracted or moved forward when the driver 50 is pivoted. Two punched windows are provided next to each other for mounting on a rebate door, while a punched door in the middle is sufficient. From- Soft movement of the driver pin 201 can best be seen from FIGS. 4a to 4d and FIGS. 5a and 5b.
  • the invention is not limited to the above-described embodiments, but can be modified in many ways.
  • the rotor arrangement according to the invention allows the use of torsionally rigid handles which can also be pivoted in the locked rotor position.
  • a rotor arrangement for a fitting system 10, or the like in horizontally crossing bores of a door, a window. is mountable and basically has handles 20 connected in a rotationally fixed manner to the rotor 40, has an optionally lowerable pin 201 on which a two-armed driver 50 engages, which can be pivoted in the opposite direction to the movement of the return-sprung rotor 40, which is axially fixedly mounted in a cylindrical housing 30, by one spring-loaded latch 15 to operate.
  • the drive connection between the rotor 40 and the driver 50 can be established or canceled by a coupling 200.
  • a handle that can be fixed on the rotor 40 is used for unlocking and locking (rotary links 207, 208).
  • a short arm 54 of the driver 50 effects the engagement or disengagement by means of the pin 201, which can be raised and lowered by rotating wings 216 of each coupling part 202.
  • a rod 206 connects the two coupling parts 202 in a torsionally rigid but axially detachable manner. It sits eccentrically in a recess 220 and can be pivoted on a 90 ° bend in the rotor 40, which guides the driving pin 201 in aligned slots 210 in a radially movable manner.
  • a handle core 217 can be axially engaged with an end face projection 222 of a coupling part 202.
  • the driver 50 is a sheet metal stamped part with one or two punched windows 215 for hooking in the trap end 19.
  • the housing 30 together with the inserted rotor 40 is on a door, a window or the like. Can be anchored under multiple tensile stress, especially by screwing in different clamping directions.
  • Compression spring 206 rod / square pin
  • Handle 209 handle neck hole
  • Handle neck 210 elongated holes
  • Thread 214 external thread
  • Bayonet lugs 218 shoulders / locking grooves
  • Bayonet recesses 225 flattening

Landscapes

  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Ein Beschlagsystem (10) ist in sich waagrecht kreuzenden Bohrungen einer Tür, eines Fensters o.dgl. montierbar und hat mit einem Rotor (40) drehfest verbundene Griffe (20). An einer Rotorbrücke (45) greift ein zweiarmiger Mitnehmer (50) an, der gegensinnig zur Bewegung des rückholgefederten, in einem Gehäuse (30) axialfest gelagerten Rotors (40) schwenkbar ist, um eine federbelastete Falle (15) zu betätigen. Durch eine Kupplung (200) ist die Antriebsverbindung zwischen Rotor (40) und Mitnehmer (50) wahlweise herstell- oder aufhebbar. Zur Griffbetätigung dient eine am Rotor (40) festlegbare Handhabe (Dreholive 207, 208). Ein kurzer Mitnehmer-Arm (54) bewirkt das Ein- oder Auskuppeln mittels eines Mitnehmerstifts (201), der durch Drehung von Flügeln (216) jedes Kupplungsteils (202) in bezug auf die Rotorbrücke (45) heb- und senkbar ist. Die beiden Kupplungsteile (202) verbindet ein Stab (206) drehstarr, jedoch axial lösbar. Er ist auf einem 90°-Bogen im Rotor (40) schwenkbar, der den Mitnehmerstift (201) in fluchtenden Langlöchern (210) radialbeweglich führt. Ein Handhaben-Kern (217) kann axial mit einem Vorsprung (222) eines Kupplungsteils (202) in Eingriff gebracht werden.

Description

Rotoranordnung für ein Beschlagsystem
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rotoranordnung für ein Beschlagsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und dem von Anspruch 12.
Bei einem neuzeitlichen Beschlagsystem gemäß EP 0 574 594, das in zwei sich kreuzenden Bohrungen eines Raumabschluß-Bauelements - einer Tür, eines Fensters o.dgl. - montierbar ist, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß eine werksmäßig vormontierte Beschlag-Baugruppe in kurzer Zeit von z.B. unter 1 min exakt an dem Tür- bzw. Fensterelement anschlagbar ist. Durch Betätigung einer Handhabe, etwa eines Griffs, Knopfs o.dgl., wird eine federbelastete Falle zurückgezogen, so daß sich die Tür bzw. das Fenster öffnen läßt. Dabei erfolgt der Kraftfluß ausgehend vom Griff über einen damit drehfest verbundenen Rotor zu einer in diesem enthaltenen Brücke. Ein im Gehäuse exzentrisch gelagerter Mitnehmer ist als schwenkbarer Hebel mit zwei ungleich langen Armen ausgebildet; er wird gegensinnig zum Rotor bewegt. Der kürzere Arm stützt sich herkömmlich an einer Anlagefläche der Brücke ab, während der lange Arm mit Koppel-Fortsätzen am hinteren (inneren) Ende der Falle in Eingriff steht. Bei Loslassen des Griffs bewegen sich alle Bauteile unter der Einwirkung von Druckfedern in ihre Ausgangspositionen zurück. Solche Beschlagsysteme lassen sich abschließen, indem der Rotor in seiner hülsen- förmigen Lagerung verriegelt wird, beispielsweise mit einem in der Griffachse angeordneten Schieber, der translatorisch oder auch durch Drehbewegung betätigbar ist. Der so abgeschlossene Griff ist allerdings nicht schwenkbar. Weil nun das Gebraucher- Verhalten von der Schwenkbarkeit auch abgeschlossener Systeme ausgeht, kann es beim Betätigungs-Versuch leicht zu einer starken Belastung kommen, die von der Konstruktion aufgefangen werden muß.
Es hat sich zudem gezeigt, daß ein Bedarf daran besteht, bei derartigen Beschlägen schließanlagenfähige und gegebenenfalls austauschbare Schließzylinder bauseits montieren zu können, was mit den genannten Systemen bislang nicht möglich war.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Beschlagsystem der genannten Art mit wirtschaftlichen Mitteln und konstruktiv übersichtlicher, stabiler Gestaltung so zu verbessern, daß bequeme Abschließbarkeit gesichert und den Gebraucher-Gewohnheiten Rechnung getragen ist. Auch sollen Bauteile und -gruppen mit existierenden Beschlagsystemen kompatibel bzw. auf einfache Weise austauschbar sein. Ferner wird ein besonders fester Sitz des montierten Beschlagsystems angestrebt.
Hauptmerkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen 1 und 12 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 11.
Bei einer Rotoranordnung für ein Beschlagsystem, das in zwei sich waagrecht kreuzenden Bohrungen einer Tür, eines Fensters o.dgl. montierbar ist und wenigstens einen mit einem Rotor drehfest verbundenen Griff aufweist, mit einer Antriebsverbindung zu einem zweiarmigen Mitnehmer, der zur Betätigung einer federbelasteten Falle gegensinnig zur Bewegung des rückholgefederten Rotors schwenkbar ist, und mit einem diesen axialfest lagernden, im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, in das quer zur Rotorachse eine die Falle führende Hülse einschraubbar ist, sieht die Erfindung gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 vor, daß die Antriebsverbindung zwischen Rotor und Mitnehmer durch eine Kupplung wahlweise herstell- oder aufhebbar ist, wobei der Mitnehmer einen kurzen Arm hat, der mit einem Mitnehmerstift in oder außer Eingriff bringbar ist. Nach Bedarf kann also der zwischen Rotor und Mitnehmer wirksame formschlüssige Kraftfluß wahlweise mechanisch unterbrochen werden. Der konstruktive Aufwand für diese Anordnung ist klein; sie läßt sich dank geringen Platzbedarfs auch gut in der Beschlag-Baugruppe unterbringen. Als vorteilhaft erweist sich die Gestaltung von Anspruch 2, wonach der Mitnehmerstift radialbeweglich und wahlweise mit dem zweiarmig ausgebildeten Mitnehmer antriebs- verbindbar ist. Die außerordentlich platzsparende Anordnung erfordert besonders geringen konstruktiven Aufwand. Günstig ist es ferner, wenn der Mitnehmerstift gemäß Anspruch 3 in bezug auf die Rotorachse heb- und senkbar ist, nämlich durch zwangsläufig gleichzeitige Drehung von Flügeln jedes Kupplungsteils. Mithin entspricht der Mitnehmerstift funktionsmäßig der herkömmlichen Anlagefläche, er kann jedoch im Gegensatz zu deren starrer Form bzw. Lage ausweichen.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 4 bis 11 angegeben. Die exzentrische Anordnung eines Stabes, der die beiden Kupplungsteile drehstarr, jedoch axial lösbar verbindet, ermöglicht gute Unterbringung auch in beengtem Raum. Der Mitnehmerstift kann beim Abschließen drehachsparallel in eine untere Sperrposition gelangen, während er beim Aufsperren durch Angriff der Flügel-Seitenflächen wieder in eine obere Freigabestellung kommt. Stets bleibt dabei jeder Griff in üblicher Weise schwenkbar.
Für die Gestaltung von Anspruch 12 ist unabhängiger Schutz vorgesehen. Diese Rotoranordnung zeichnet sich hiernach dadurch aus, daß das samt Rotor in die Tür bzw. das Fenster eingesetzte Gehäuse daran unter Mehrfach-Zugspannung verankerbar ist, bevorzugt durch axiales Aufschrauben je einer Schraubrosette auf zugeordnete, gegenläufige Außengewinde und durch radiales Einschrauben der Fallenhülse in das Gehäuse. Man erzielt so eine Dreifach-Verspannung und damit einen außerordentlich festen Sitz, der auch starken Beanspruchungen auf Dauer gewachsen ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Explosions-Schrägansicht einer Beschlageinheit,
Fig. 2a und eine Schrägansicht einer Rotoranordnung in geöffneter bzw. gesperrter Fig. 2b Stellung,
Fig. 3 eine auseinandergezogene Schrägansicht einer Kupplung,
Fig. 4a bis Stirnansichten einer Rotoranordnung in verschiedenen Positionen und Fig. 4d
Fig. 5a und vergrößerte Stirnansichten einer abgewandelten Rotoranordnung in Fig. 5b geöffneter bzw. gesperrter Stellung. Man erkennt in Fig. 1 die Bestandteile einer Beschlageinheit 10. Ihr Aufbau entspricht allgemein einem in WO 93/25788 A1 beschriebenen Beschlagsystem. Eine Falle 15 wird von einer Druckfeder 16 belastet und in einer Fallenhülse 18 geführt, die in eine (nicht dargestellte) Längsbohrung einer Tür eingesetzt werden kann. In eine diese kreuzende Querbohrung läßt sich ein Rotor 40 einbauen, der mit Beschlag-Handhaben 20 verbunden ist. Die Hauptfunktion besteht darin, bei Handhaben-Betätigung die federbelastete Falle 15 an Koppel-Fortsätzen 19 zurückzuziehen.
Dabei erfolgt erfindungsgemäß der Kraftfluß vom Griff 20 ausgehend über den mit ihm drehstarr verbundenen Rotor 40 auf einen darin befindlichen Stift 201 , an dem sich ein kurzer Arm 54 eines Mitnehmers 50 abstützen kann, der gegensinnig zum Rotor 40 rotiert und mit einem langem Arm 52 an den Koppel-Fortsätzen 19 angreift. Nach Loslassen des Griffs 20 bewegen sich sämtliche Bauteile unter der Einwirkung von Druckfedern 16, 34 in ihre Ausgangspositionen zurück. Die Federn 34 sind am bzw. im Rotor 40 untergebracht. Dieser ist in seiner mittigen Symmetrie-Ebene quergeteilt und somit axial in ein ebenfalls spiegelsymmetrisches Gehäuse 30 einführbar, das zu diesem Zweck beidseitig Öffnungen 35 hat. Wangen 48 des Rotors 40 sind mit Drehanschlägen 47 und Bajonettansätzen 49 versehen. An inneren Stirnseiten 191 der Griffe 20 sind dazu passende Bajonettausnehmungen 123 vorhanden.
Das Gehäuse 30 hat allgemein zylindrische Gestalt. An seinen beiden Enden ist es mit Außengewinden 214 versehen. Exzentrisch zur Achse des Gehäuses 30 und parallel zu ihr ist ein Lagerbolzen 53 vorhanden. An ihm wird ein Mitnehmer 50 schwenkbar angebracht, nämlich ein Blech-Stanzteil mit einem Rücken 51 , der sich nach unten als langer Arm 52 fortsetzt und von dem kurze Arme in Form von Wangen 54 mit Bohrungen für den Lagerbolzen 53 abgewinkelt sind.
Mit dem axialverschraubten Rotor 40 sind Griffe 20 drehfest verbindbar, die Griffhalsbohrungen 209 aufweisen, in welche man jeweils eine Dreholive 207 (Fig. 1 rechts oben) oder ein Schließzylinder 208 (Fig. 1 links unten) axial einsetzen kann.
Ein solches Element ist jeweils mit einer achsparallelen Zunge 230 versehen, die mit einer Kupplung 200 zusammenwirkt. Deren Aufbau ist aus Fig. 3 ersichtlich. Sie hatzwei Kupplungsteile 202, die jeweils einen Flügel 216 und einen Außenvierkant 221 aufweisen. Letzterer hat eine Stufe 219, die mit einem Vorsprung 222 eines Kerns 217 zusammenwirkt, der in einer Axialbohrung 223 einen Zentrierzapfen 224 der Kupplung 202 aufnimmt. Die beiden Kupplungsteile 202 sind durch einen Stab 206 drehstarr verbunden, der insbesondere ein Vierkantstift ist. Für den Kraftschluß zum Mitnehmer 50 ist ein in Langlöchern 210 radialbeweglicher Mitnehmerstift 201 vorgesehen. Beim nichtabgeschlossenen Beschlagsystem nach Fig. 2a, 4a und 5a ruht der im Querschnitt vorzugsweise kreiszylindrische Mitnehmerstift 201 auf dem Umfang der Flügel 216 der Kupplungsteile 202, die spiegelsymmetrisch in den Rotorstirnflächen versenkt angeordnet sind. Über die kurzen Arme 54 des Mitnehmers 50 ist dieser verschwenkbar (Fig. 4b), so daß sein langer Arm 52 über die Koppel-Fortsätze 19 bei Griffbetätigung den Rückzug der Falle 15 bewirkt.
Fächerförmige Senkungen 205 bilden seitlich solide Drehanschläge für die Flügel-Seitenflächen 204 der vom Rotor 40 axial beiderseits vorstehenden Kupplungsteile 202. Diese sind durch den Vierkantstift 206 drehfest miteinander verbunden, so daß sie beide stets zwangsläufig und deckungsgleich rotieren. An den nach außen weisenden Enden der Kupplungsteile 202 sind die Drehhandhaben 207 bzw. 208 durch die Griff- halsbohrungen 209 der Griffe 20 hindurch ankuppelbar.
Ausgehend vom Schaltzustand nach Fig. 2a entzieht eine Drehung der Kupplung 200 in die Winkelstellung nach Fig. 2b, 4c und 5b dem Mitnehmerstift 201 seine beiden radialen Auflager. Infolgedessen fällt er in den beiden miteinander fluchtenden Langlöchern 210 des Rotors 40 parallel zu dessen Drehachse nach unten. Bei Griffbetätigung greift der Stift 201 nun ins Leere (Fig. 4d), wodurch der Mitnehmer 50 und die Falle 15 in ihren Ausgangspositionen verbleiben. Das Beschlagsystem ist in dieser Position gesperrt, gestattet aber im Gegensatz zum Stand der Technik das Verschwenken der Griffe 20.
Wird die Kupplung 200 entgegengesetzt um 90° gedreht, so heben die Flügel-Seitenflächen 204 den Mitnehmerstift 201 wieder in seine obere Ausgangslage, wo er auf dem Umfang der Kupplungsflügel 216 aufliegt (Fig. 2a). Dabei steht der Stift 201 wieder mit dem kurzen Arm 54 des Mitnehmers 50 im Eingriff, so daß bei Griffbetätigung die Falle 15 zurückgezogen wird.
Die Handhaben (Dreholive 207 bzw. Schließzylinder 208) lassen sich axial durch die Griffhalsbohrungen 209 hindurch griffbündig in die Beschlageinheit 10 einschieben, was auch bauseits geschehen kann. An den Handhabenzungen 230 sind Durchgangsbohrungen 211 vorgesehen, die eine Festlegung der Zungen 230 im Inneren des Rotors 40 gestatten, wozu Senkkopf-Schrauben 212 vorgesehen sind (Fig. 1). Dadurch sind die Handhabenkerne 217 über ihre Vorsprünge 222 mit den Außenteilen 221 der Kupplungen 202 in Wirkverbindung.
Im Unterschied zu herkömmlichen vergleichbaren Beschlagsystemen wird die Einheit 10 durch Mehrfach-Schraubverspannung an einem (nicht dargestellten) Türblatt stabil angeschlagen. Dazu dienen zwei Schraubrosetten 213 (Fig. 1), die von beiden Seiten auf die gegenläufigen Außengewinde 214 des Gehäuses 30 geschraubt werden, in das die Hülse 18 mit einem Gewinde 37 radial eindrehbar ist. Alle drei Verschraubungen leiten Zugspannungen unterschiedlicher Richtungen in das Gehäuse 30 ein, wodurch es sicher und lagerichtig am Türstulp verspannt wird.
Während die Dreholiven 207 mit einem Innenvierkant-Längsprofil (vergl. Fig. 2a) auf den Außenvierkant 221 der Kupplungsteile 202 formschlüssig aufsteckbar sind, benötigen Schließzylinder 208 in Drehrichtung einen Freilauf; auf der nichtbetätigten Türseite rotieren sie ja nicht, wenn auf der gegenüberliegenden Türseite zu- oder aufgesperrt wird. Man erkennt aus Fig. 3, daß der stirnseitige Vorsprung 222 des Kerns 217 hierzu als Viertelkreis-Sektor ausgebildet ist. Ein zentrisches Loch bzw. eine Axialbohrung 223 im Kern 217 nimmt den kupplungsseitigen Zentrierzapfen 224 auf. Beide Kupplungsteile 202 haben eine im Querschnitt halbkreisförmige Abflachung 225, die im axialen Eingriff mit den Viertelkreis-Sektoren 222 der Kerne 217 stets die 90°-Schwen- kung der Kupplung 200 zuläßt. Die Flügel 216 der Kupplungsteile 202 finden an den Seitenflächen der Aussparung 203 einen Drehanschlag (Fig. 2a, 2b). Nach innen setzen sich die Kupplungsteile 202 abgestuft fort, wobei längsrillenartige Rastnuten 228 (Fig. 3) der Verrastung in den 90°-Positionen dienen können.
Im Beispiel der Fig. 5a und 5b stützt sich an einer Schrägfläche 229 im Inneren des Rotors 40 eine Blattfeder 226 ab, die eine Rastnase 227 hat. Diese wirkt mit Rastnuten 228 des Kupplungsteils 202 zusammen, so daß das Einrasten sowohl in geöffneter Stellung (Fig. 5a) als auch in gesperrter Position (Fig. 5b) spürbar ist.
Aus Fig. 1 geht hervor, daß der Mitnehmer 50 am Rücken 51 im unteren Bereich Stanzfenster 215 hat, die mit den Koppel-Fortsätzen 19 der Falle 15 kuppelbar sind, so daß diese bei einer Verschwenkung des Mitnehmers 50 zurückgezogen bzw. vorbewegt wird. Für die Aufnahme an einer Falztür sind zwei Stanzfenster nebeneinander vorgesehen, während an einer Stumpftür ein mittiges Stanzfenster genügt. Die Aus- weichbewegung des Mitnehmerstifts 201 ersieht man am besten aus den Fig. 4a bis 4d sowie Fig. 5a und 5b.
Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. Die erfindungsgemäße Rotoranordnung erlaubt die Verwendung drehstarrer Handhaben, die sich auch in gesperrter Rotor-Stellung verschwenken lassen. Man erkennt, daß eine Rotoranordnung für ein Beschlagsystem 10, das in sich waagrecht kreuzenden Bohrungen einer Tür, eines Fensters o.dgl. montierbar ist und mit dem Rotor 40 drehfest verbundene Griffe 20 grundsätzlich aufweist, einen wahlweise absenkbaren Stift 201 hat, an dem ein zweiarmiger Mitnehmer 50 angreift, der gegensinnig zur Bewegung des rückholgefederten, in einem zylindrischen Gehäuse 30 axialfest gelagerten Rotors 40 schwenkbar ist, um eine federbelastete Falle 15 zu betätigen. Durch eine Kupplung 200 ist die Antriebsverbindung zwischen Rotor 40 und Mitnehmer 50 wahlweise herstell- oder aufhebbar. Zum Auf- und Zusperren dient eine am Rotor 40 festlegbare Handhabe (Dreholive 207, 208). Ein kurzer Arm 54 des Mitnehmers 50 bewirkt das Ein- oder Auskuppeln mittels des Stifts 201 , der durch Drehung von Flügeln 216 jedes Kupplungsteils 202 heb- und senkbar ist. Die beiden Kupplungsteile 202 verbindet ein Stab 206 drehstarr, jedoch axial lösbar. Er sitzt außermittig in einer Aussparung 220 und ist auf einem 90°-Bogen im Rotor 40 schwenkbar, der den Mitnehmerstift 201 in fluchtenden Langlöchern 210 radialbeweglich führt. Ein Handhaben-Kern 217 kann axial mit einem Stirnseiten- Vorsprung 222 eines Kupplungsteils 202 in Eingriff gebracht werden. Der Mitnehmer 50 ist ein Blech-Stanzteil mit einem oder zwei Stanzfenstern 215 zum Einhaken des Fallenendes 19. Das Gehäuse 30 samt eingesetztem Rotor 40 ist an einer Tür, einem Fenster o.dgl. unter Mehrfach-Zugspannung verankerbar, namentlich durch Verschraubungen in unterschiedlichen Spannrichtungen.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Bezugszeichen liste
Beschlageinheit 204 Seitenflächen
Falle 205 Senkungen
Druckfeder 206 Stab / Vierkantstift
Fallenhülse 207 Dreholiven
Koppel-Fortsätze 208 Schließzylinder
Griff 209 Griffhalsbohrung
Griffhals 210 Langlöcher
Gehäuse 211 Durchgangsbohrung
Federpaar 212 [Senkkopf-] Schrauben
Öffnung 213 Schraubrosetten
Gewinde 214 Außengewinde
Rotor 215 Stanzfenster
Drehanschlag 216 Flügel
Wangen 217 Kern
Bajonettansätze 218 Absätze / Rastnuten
Mitnehmer 219 Stufe
Rücken 221 Außenvierkant(fasen)
(langer) Arm 222 Vorsprung
Schwenklager (bolzen) 223 Axialbohrung
(kurzer) Arm / Wangen 224 Zentrierzapfen
Bajonettausnehmungen 225 Abflachung
Stirnflächen 226 Blattfeder
Kupplung 227 Rastnase
Mitnehmerstift 229 Schrägfläche
Kupplungsteil 230 Zunge
Aussparung

Claims

Patentansprüche
1. Rotoranordnung für ein Beschlagsystem (10), das in zwei sich waagrecht kreuzenden Bohrungen einer Tür, eines Fensters o.dgl. montierbar ist und wenigstens einen mit dem Rotor (40) drehfest verbundenen Griff (20) aufweist, mit einer Antriebsverbindung zu einem zweiarmigen Mitnehmer (50), der zur Betätigung einer federbelasteten Falle (15) gegensinnig zur Bewegung des rückholgefederten Rotors (40) schwenkbar ist, und mit einem diesen axialfest lagernden, im wesentlichen zylindrischen Gehäuse (30), in das quer zur Rotorachse (R) eine die Falle (15) führende Hülse (18) einschraubbar ist, dadurch gekennzeich net, daß die Antriebsverbindung zwischen Rotor (40) und Mitnehmer (50) durch eine Kupplung (200) wahlweise herstell- oder aufhebbar ist, wobei der Mitnehmer (50) einen kurzen Arm (54) hat, welcher mit einem Mitnehmerstift (201) in oder außer Eingriff bringbar ist.
2. Rotoranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerstift (201) radialbeweglich und wahlweise mit dem zweiarmig ausgebildeten Mitnehmer (50) antriebsverbindbar ist.
3. Rotoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerstift (201) durch zwangsläufig gleichzeitige Drehung von Flügeln (216) jedes Kupplungsteils (202, 202') in bezug auf die Rotorachse (R) heb- und senkbar ist.
4. Rotoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stab (206) die beiden Kupplungsteile (202, 202') drehstarr, jedoch axial lösbar verbindet.
5. Rotoranordnung nach Anspruch 4, dad u rch geken nzeich net, daß der Rotor (40) eine achsparallele Aussparung aufweist, in welcher der Stab (206) insbesondere außermittig angeordnet und vorzugsweise auf einem 90°-Bogen schwenkbar ist.
6. Rotoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (40) an zwei einander axial gegenüberstehenden Wangen (48) miteinander fluchtende, deckungsgleiche Langlöcher (210) aufweist, die den Mitnehmerstift (201) führen.
7. Rotoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (50), z.B. ein aus Blech gefertigtes Stanz- Biege-Teil, abgewinkelte Schwenklager-Wangen (53) an einem Rücken (51) aufweist, der zur Aufnahme des inneren Fallenendes (19) Stanzfenster (215) aufweist.
8. Rotoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadu rch gekennzeichnet, daß zum Antrieb zumindest eines Kupplungteils (202, 202') der Kupplung (200) eine Handhabe, beispielsweise eine Dreholive (207), ein Schließzylinder (208) o.dgl., in eine Griffhalsbohrung (209) axial einschiebbar und an dem Rotor (40) festlegbar ist.
9. Rotoranordnung nach Anspruch 8, dad urch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Handhabe (207; 208) einen rotierbaren Kern (217) aufweist, der axial mit einem stirnseitigen Vorsprung (222) eines der beiden Kupplungsteile (202, 202') in Eingriff steht bzw. bringbar ist.
10. Rotoranordnung Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Handhabe (207; 208) zylindrisch ausgebildet ist und eine axiale Zunge (230) hat, die durch Formschluß und/oder durch Verschraubung (211, 212) an einer zugeordneten Rückenfläche am Rotor (40) lösbar befestigt ist.
11. Rotoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kupplungsteilen (202) in einem Umfangsabstand, z.B. 90° Rastmittel (228) vorhanden sind, die mit im Rotor (40) abgestützten Rastelementen zusammenwirken, namentlich mit Rastnasen (227) an Blattfedern (226).
2. Rotoranordnung für ein Beschlagsystem (10), das in zwei sich waagrecht kreuzenden Bohrungen einer Tür, eines Fensters o.dgl. montierbar ist und wenigstens einen mit dem Rotor (40) drehfest verbindbaren Griff (20) aufweist, mit einer Antriebsverbindung zu einem zweiarmigen Mitnehmer (50), der zur Betätigung einer federbelasteten Falle (15) gegensinnig zur Bewegung des rückholgefederten Rotors (40) schwenkbar ist, und mit einem diesen axialfest lagernden, im wesentlichen zylindrischen Gehäuse (30), in das quer zur Rotorachse (R) eine die Falle (15) führende Hülse (18) einschraubbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dad u rch geken nzeichnet, daß das Gehäuse (30) samt eingesetztem Rotor (40) an einer Tür, einem Fenster o.dgl. unter Mehrfach-Zugspannung verankerbar ist und zwar bevorzugt durch axiales Aufschrauben je einer Schraubrosette (213) auf zugeordnete Außengewinde (214) und durch radiales Einschrauben der Fallenhülse in das Gehäuse (30), das hierzu beidseitig vorstehende, spiegelsymmetrisch angeordnete, gegenläufige Außengewinde (214) aufweist, wobei auf letztere je eine Schraubrosette (213) bis zur formschlüssigen Anlage an der Tür, dem Fenster o.dgl. aufschraubbar ist.
PCT/EP1999/007866 1998-11-07 1999-10-16 Rotoranordnung für ein beschlagsystem WO2000028175A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99950751T ATE266138T1 (de) 1998-11-07 1999-10-16 Rotoranordnung für ein beschlagsystem
EP99950751A EP1144780B1 (de) 1998-11-07 1999-10-16 Rotoranordnung für ein beschlagsystem
DE59909427T DE59909427D1 (de) 1998-11-07 1999-10-16 Rotoranordnung für ein beschlagsystem
AU63406/99A AU6340699A (en) 1998-11-07 1999-10-16 Rotor arrangement for an armature arrangement
JP2000581327A JP2002529633A (ja) 1998-11-07 1999-10-16 建具金物装置の回転装置
DK99950751T DK1144780T3 (da) 1998-11-07 1999-10-16 Rotoranordning til et beslagsystem
NO20012224A NO20012224L (no) 1998-11-07 2001-05-04 Rotoranordning for et beslagsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819917U DE29819917U1 (de) 1998-11-07 1998-11-07 Rotoranordnung für ein Beschlagsystem
DE29819917.3 1998-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000028175A2 true WO2000028175A2 (de) 2000-05-18
WO2000028175A3 WO2000028175A3 (de) 2000-09-21

Family

ID=8065017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/007866 WO2000028175A2 (de) 1998-11-07 1999-10-16 Rotoranordnung für ein beschlagsystem

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1144780B1 (de)
JP (1) JP2002529633A (de)
KR (1) KR100628852B1 (de)
AT (1) ATE266138T1 (de)
AU (1) AU6340699A (de)
DE (2) DE29819917U1 (de)
DK (1) DK1144780T3 (de)
ES (1) ES2221447T3 (de)
NO (1) NO20012224L (de)
PT (1) PT1144780E (de)
TR (1) TR200101134T2 (de)
WO (1) WO2000028175A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019151924A1 (en) * 2018-02-01 2019-08-08 Scania Cv Ab A locking arrangement and a vehicle comprising such a locking arrangement
US20210332618A1 (en) * 2020-04-28 2021-10-28 Schlage Lock Company Llc Rotation converter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005214449B2 (en) * 2004-02-24 2009-05-07 Assa Abloy Australia Pty Limited Lever handle door furniture
US7390035B2 (en) * 2004-02-24 2008-06-24 D&D Group Pty Limited Self-latching magnetic latching device
NZ548997A (en) 2004-02-24 2010-05-28 Assa Abloy Australia Pty Ltd Lever handle door furniture

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0574594A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-22 Hoppe Holding AG Beschlagsystem
US5768926A (en) * 1996-11-04 1998-06-23 Shen; Mu-Lin Lock having an exterior door handle capable of a free turning movement
WO1998032938A1 (en) * 1997-01-27 1998-07-30 Schlage Lock Company Door lock with clutching mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0574594A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-22 Hoppe Holding AG Beschlagsystem
US5768926A (en) * 1996-11-04 1998-06-23 Shen; Mu-Lin Lock having an exterior door handle capable of a free turning movement
WO1998032938A1 (en) * 1997-01-27 1998-07-30 Schlage Lock Company Door lock with clutching mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019151924A1 (en) * 2018-02-01 2019-08-08 Scania Cv Ab A locking arrangement and a vehicle comprising such a locking arrangement
US20210332618A1 (en) * 2020-04-28 2021-10-28 Schlage Lock Company Llc Rotation converter
US11851915B2 (en) * 2020-04-28 2023-12-26 Schlage Lock Company Llc Rotation converter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59909427D1 (de) 2004-06-09
PT1144780E (pt) 2004-09-30
ES2221447T3 (es) 2004-12-16
KR20010090823A (ko) 2001-10-19
NO20012224L (no) 2001-07-06
AU6340699A (en) 2000-05-29
DE29819917U1 (de) 1999-01-14
WO2000028175A3 (de) 2000-09-21
DK1144780T3 (da) 2004-08-30
NO20012224D0 (no) 2001-05-04
EP1144780A3 (de) 2001-10-24
EP1144780A2 (de) 2001-10-17
TR200101134T2 (tr) 2001-10-22
ATE266138T1 (de) 2004-05-15
KR100628852B1 (ko) 2006-09-29
JP2002529633A (ja) 2002-09-10
EP1144780B1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2868850B1 (de) Hangschloss
EP2692969B1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP2107187A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE29701070U1 (de) Schloß mit Falle für Tür oder Fenster
EP0799957A2 (de) Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren
WO2000028175A2 (de) Rotoranordnung für ein beschlagsystem
EP0919680B1 (de) Türschloss
DE69800295T2 (de) Treibstangenbeschlag oder Treibstangenverschluß für Tür, Fenster oder dergl.
DE69807608T2 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss mit einer Falle, für eine Fenstertür oder dergleichen
DE69722357T2 (de) Verbesserungen an Schlössern
DE3342458C2 (de)
EP2708687B1 (de) Bausatz für die Fertigung unterschiedlicher Varianten einer Betätigungshandhabe
DE69805942T2 (de) Vorrichtung für die Betätigung eines Panikschlosses von aussen
DE102015206908A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
DE69807801T2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
EP0239855A1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE10309946A1 (de) Schloß
EP0574594B2 (de) Beschlagsystem
DE69510412T2 (de) Verschluss für Schiebefenster oder Schiebetür mit falscher Handhabung Vorbeugen der Vorrichtung
DE2530666C2 (de) Druck-Drehzylinderschloß
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
DE19736934A1 (de) Verriegelungsbeschlag
EP3320165B1 (de) Schliessteil

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 63406

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/01134

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999950751

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 581327

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017005654

Country of ref document: KR

Ref document number: PA/U/2001/000132

Country of ref document: MX

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999950751

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017005654

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999950751

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017005654

Country of ref document: KR