DE29701070U1 - Schloß mit Falle für Tür oder Fenster - Google Patents

Schloß mit Falle für Tür oder Fenster

Info

Publication number
DE29701070U1
DE29701070U1 DE29701070U DE29701070U DE29701070U1 DE 29701070 U1 DE29701070 U1 DE 29701070U1 DE 29701070 U DE29701070 U DE 29701070U DE 29701070 U DE29701070 U DE 29701070U DE 29701070 U1 DE29701070 U1 DE 29701070U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
lock
slide
nut
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29701070U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Original Assignee
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferco International Usine de Ferrures de Batiment filed Critical Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Priority to DE29701070U priority Critical patent/DE29701070U1/de
Priority to EP98904097A priority patent/EP0954667B1/de
Priority to CA002277836A priority patent/CA2277836C/en
Priority to DE59800623T priority patent/DE59800623D1/de
Priority to PCT/EP1998/000264 priority patent/WO1998032940A1/de
Publication of DE29701070U1 publication Critical patent/DE29701070U1/de
Priority to US09/310,299 priority patent/US6247342B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0843Gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0971Cam and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0976Sliding cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1016Cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1022Rigid
    • Y10T292/1028Sliding catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5204Interfitting lock housing and keeper
    • Y10T70/5221Locking latch bolt, biased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5381Projectable beyond normal biased position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

FERCO INTERNATIONAL WM/j C
22.1.1997
Schloß mit Falle für Tür oder Fenster
Die Erfindung betrifft ein Schloß mit einer Falle für eine Tür oder ein Fenster von der im Oberbegriff des Anspruchs angegebenen Art.
Die Falle eines Türschlosses dient dazu, beim Schließen der Tür selbsttätig einzurasten und die Tür in der geschlossenen Stellung festzuhalten. Die Falle kann aus ihrer Normalstellung gegen Federkraft in das Schloß hineingezogen werden, um die Tür freizugeben. Dieses Zurückziehen der Falle kann durch eine drückerbetätigte Nuß und/oder durch ein schlüsselbetätigtes Element, z.B. einen Schließzylinder, über geeignete Getriebeelemente bewirkt werden. Eine Einbruchssicherungsfunktion, wie sie z.B. ein schlüsselbetätigter Riegel des Schlosses ausübt, kommt einer solchen Falle nicht zu. Einerseits ist hierfür das Ausmaß ihres Eingriffs in das blendrahmenseitige Schließblech zu gering, andererseits kann eine Falle leicht von außen mittels eines geeigneten Werkzeuges, das zum Beispiel auf die Schrägfläche der Falle einwirkt, gegen die Federkraft in das Schloß zurückgeschoben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß der genannten Art so auszubilden, daß die Falle zusätzlich mit einer einbruchshemmenden Funktion, vorzugsweise mit der einem schlüsselbetätigten Riegel entsprechenden Einbruchssicherungsfunktion, ausgestattet wird.
Zwei Lösungen der Aufgabe sind in den Ansprüchen 1 und 2 angegeben. Vorzugsweise werden beide Lösungen gemeinsam angewendet. Die Unteransprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Bei dem erfindungsgemäßen Schloß kann durch Drehen der Nuß in der der Öffnungsrichtung entgegengesetzten Richtung ein Schieber so verschoben werden, daß er die Falle gegen Hereinziehen in das Schloß blockiert und/oder die Falle aus ihrer Normalstellung um einen zusätzlichen Betrag aus dem Schloß heraus vorschiebt, so daß sie mit einer ausreichenden Eingriffstiefe in das blendrahmenseitige Schließblech eingreift.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Schlosses in der Normalstellung, bei geöffnetem Schloßgehäuse und teilweise im Schnitt.
Fig. 2 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 den oberen Teil des Schlosses in der Schließstellung; Fig. 3 bis 8 Einzeldarstellungen der für das Verständnis der Erfindung wichtigen Bestandteile des Schlosses gemäß Fig. 1 und Fig. 2;
Das in Fig. 1 dargestellte Schloß 1 ist zum Einsetzen in den lotrechten Holm eines Tür- oder Fensterflügelrahmens bestimmt und eignet sich insbesondere zur Verwendung bei Flügelrahmen, deren Holme aus Metall- oder Kunststoffprofilen bestehen, kann aber auch bei Holzfenstern oder -türen verwendet werden. Vom Schloßgehäuse sind nur die in der Zeichnung hintere Seitenwand 3 sowie die falzseitige Vorderwand oder Stulpschiene 5 dargestellt. Bei 7 ist eine Öffnung zum Einsetzen eines Schließzylinders angedeutet. Die Seitenwand 3 des Schloßgehäuses weist zahlreiche Öffnungen, Vorsprünge, Zapfen u. dgl. auf, die für den Zusam-
menhalt des Schloßgehäuses und für die Lagerung oder Führung der beweglichen Teile des Schlosses dienen, von denen aber in Fig. 1 und Fig. 2 nur diejenigen dargestellt sind, die für das Verständnis der Erfindung nötig sind.
Das dargestellte Schloß ist ein Treibstangenschloß, d.h. es sind unterhalb der Stulpschiene 5 zwei Treibstangen 9, 11 verschiebbar gelagert, die aus der in Fig. 1 dargestellten Öffnungsstellung in eine Verriegelungsstellung verschoben werden können, in der sie in bekannter Weise die Verriegelung des mit dem Schloß versehenen Tür- oder Fensterflügels am Blendrahmen in Zusammenwirken mit blendrahmenseitigen Schließblechen oder Riegelausnehmungen bewirken. Das Vorhandensein der Treibstangen 9, 11 ist jedoch für die Erfindung nicht zwingend notwendig, die Erfindung kann auch bei einem Schloß angewendet werden, welches keine Treibstangen oder nur eine einzige Treibstange aufweist.
In dem Schloßgehäuse ist eine Nuß 13 drehbar gelagert, die in Fig. 4 von der Vorderseite und in Fig. 4a von der Rückseite dargestellt ist. Die Nuß 13 hat eine Vierkantöffnung 15 für den Durchgriff eines Drückerdorns. Am Umfang der Nuß 13 sind durch Vorsprünge Federanschlagflächen 17, 19, gebildet, zwischen denen die Arme einer gabelförmigen Feder 21 eingreifen. Die Feder 21 ist an einem gehäusefesten Lagerzapfen 23 gelagert, und ihre Arme liegen gegen zwei gehäusefeste Anschläge 25, 27 an. Die Feder 21 hält daher die Nuß 13 in einer definierten Winkelstellung (Normalstellung) fest, aus der die Nuß durch Drückerbetätigung in der einen Drehrichtung (Öffnungsrichtung) oder in der entgegengesetzten Richtung gedreht werden kann, wobei sich dann jeweils einer der beiden Arme der Feder 21 von dem zugehörigen Anschlag 25 bzw. 27 wegbewegt.
Koaxial zur Nuß 13 und unabhängig von dieser drehbar sind im Gehäuse zwei weitere Elemente gelagert, nämlich ein FaI-
lensteuerarm 29, der in Fig. 5 gezeigt ist, und ein Zahnrad 31, das in Fig. 6 dargestellt ist, wobei der Fallensteuerarm 29 zwischen der Nuß 13 und dem Zahnrad 31 liegt. Die Nuß 13 hat an ihrer (in Fig. 1 gesehen) Rückseite einen axial vorspringenden Mitnehmer 33, der in sektorförmige Ausschnitte 35 und 37 des Fallensteuerarms 29 bzw. des Zahnrades 31 eingreift, so daß diese bei Drehung der Nuß 13 verschwenkt werden. Der sektorförmige Ausschnitt 3 5 des Fallensteuerarms 29 erstreckt sich über einen größeren Winkel als der sektorförmige Ausschnitt 37 des Zahnrades 31, und dieser wiederum über einen größeren Winkel als der Mitnehmer 3 3 der Nuß 13. Dies hat zur Folge, daß der Mitnehmer 33 mit Totgang in die sektorförmigen Ausschnitte 35, 37, eingreift. Dies hat zur Folge, daß die Nuß 13, wenn sie gemäß Fig. 1 in der einen oder anderen Drehrichtung verdreht worden ist und dabei den Fallensteuerhebel 2 9 und/oder das Zahnrad 31 mitgenommen hat, durch die Feder 21 in die Normalstellung zurückgestellt werden kann, ohne bei dieser Rückstellbewegung den Fallensteuerhebel 2 9 oder das Zahnrad 31 mitzunehmen.
Der Fallensteuerhebel 2 9 ist an seinem Ende über einen Gelenkzapfen 3 9 mit einer Falle 41 verbunden, die in dem Schloßgehäuse horizontal verschiebbar gelagert ist und aus einer Öffnung in der Stulpschiene 5 vorsteht, um mit einem Schließblech des Blendrahmens (nicht dargestellt) zusammenzuwirken.
Die Falle ist in Fig. 3 in Seitenansicht und in Fig. 3A perspektivisch dargestellt und hat einen Fallenkörper mit einer abgeschrägten Stirnfläche 43 sowie zwei vom Fallenkörper zum Innern des Schlosses hin vorstehende Schenkel 45, in denen Öffnungen 47 für die Aufnahme des Gelenkzapfens 39 ausgebildet sind. Zwischen den Schenkeln 45 ist an der Falle eine zum Innern des Schlosses bzw. zum Fallensteuerarm 2 9 hin gerichtete Rampe 4 9 ausgebildet, die von
ihrem oberen und unteren Ende her in Richtung auf die Schenkel 45 schräg ansteigend ausgebildet ist und in ihrer Mitte einen Scheitelpunkt erreicht. Diese symmetrische Ausbildung der Rampe 49 dient dem Zweck, die gleiche Falle in zwei um 180° gedrehten Stellungen im Schloß montieren zu können, damit das Schloß für einen rechts oder links angeschlagenen Tür- oder Fensterflügel verwendet werden kann. Wenn eine solche Verwendung der Falle für Rechts- oder Linksanschlag nicht erforderlich ist, kann die Rampe 4 9 auch so ausgebildet sein, daß sie vom unteren Ende her durchgehend in Richtung auf die Schenkel 4 5 schräg ansteigend verläuft. Die Funktion der Rampe 49 wird weiter unten erläutert.
Das Zahnrad 31, das koaxial zur Nuß 13 gelagert und durch deren Mitnehmer 33 drehbar ist, hat zwei Gruppen von Zähnen 51 und 53. Die Zähne 51 greifen in passend ausgebildete Öffnungen 55 der unteren Zahnstange 9 ein, um diese zu verschieben. Die Zähne 53 greifen in entsprechend ausgebildete Zähne 57 eines Antriebshebels 59 ein (Fig. 7), der mittels eines Lagerstiftes 61 im Schloßgehäuse drehbar gelagert ist. Das freie Ende des Antriebshebels 59 ist durch einen Gelenkstift 63 mit dem unteren Ende eines Schiebers 65 (Fig. 8) gelenkig verbunden. An seinem oberen Ende ist der Schieber 65 mittels eines an seiner Rückseite vorspringenden Führungsstiftes 67 in einem geradlinigen, vertikal verlaufenden Führungsschlitz 69 der hinteren Schloßseitenplatte 3 verschiebbar geführt. Der Schieber 65 ist somit im Schloß in einer im wesentlichen vertikal gerichteten Translationsbewegung verschiebbar. Da sich aber der Gelenkstift 63 bei der Drehung des Antriebshebels 5 9 auf einem bogenförmigen Weg bewegt, der in Fig. 2 bei 71 angedeutet ist, ist der Vertikalbewegung des Schiebers 65 eine zusätzliche, zur Falle 41 hin gerichtete Horizontalkomponente überlagert.
Die der Falle 41 zugewandte Kante des Schiebers 65 ist so profiliert, daß sie eine vorspringende Nase 73 aufweist, die ein Wirkteil darstellt, welches mit der Rampe 49 der Falle 41 zusammenwirkt. Diese Nase 73 bewirkt bei Verschiebung des Schiebers 65 nach oben einen Ausschub der Falle in eine Riegelstellung, und in der oberen Stellung des Schiebers 65 eine Blockierung der Falle 41 gegen Zurückschieben.
Oberhalb der Nase 73 springt das Profil der Vorderkante des Schiebers 65 ausreichend zurück, ggf. unter Bildung einer kleinen Vertiefung 74, um die freie Bewegung der Falle 41 aus der Normalstellung in die Öffnungsstellung zuzulassen, wenn sich der Schieber 65 in der Stellung gemäß Fig. 1 befindet .
Die von der Falle 41 abgewandte Kante des Schiebers 65 (in Fig. 1 die rechte Kante) ist so profiliert, daß sie an dem Gelenkzapfen 39 in Anlage ist, wobei ein schräger Abschnitt 75 dieser Kante einen Wirkteil darstellt, welcher bei der Abwärtsbewegung des Schiebers 65 in Zusammenwirken mit dem Gelenkzapfen 39 das Zurückziehen der Falle 41 aus der vorgeschobenen Riegelstellung in die Normalstellung erzwingt.
Am oberen Ende des Schiebers 65 ist ferner ein Zahn 77 ausgebildet, der in eine passende Öffnung der oberen Treibstange 11 eingreift, um diese zu verschieben.
Der Fallensteuerhebel 29 ist federbelastet durch den verlängerten Arm einer Feder 79, der gegen einen am Fallensteuerhebel 29 hochgebogenen Anschlag 81 anliegt. Die Feder 7 9 ist in einer oder mehreren Schraubenwindungen um einen im Schloßgehäuse befestigten Lagerzapfen 85 gewickelt, und ihr anderer Arm ist in einer Ausklinkung 87 der Seitenwand 3 des Schloßgehäuses festgeklemmt. Durch die Feder 79 ist der Fallensteuerhebel 29 und damit auch die Falle 41 in
Ausschubrichtung federbelastet, und der Gelenkstift 3 9 ist durch die Kraft der Feder 79 in Anlage an der hinteren Kante des Schiebers 65 gehalten.
An der Rückseite (in Fig. 1 und Fig. 6 gesehen) des Zahnrades 31 ist ein vorspringender Zapfen 89 angeformt, der in einen bogenförmigen Schlitz 91 in der hinteren Schloßseitenwand 3 eingreift. Durch das Zusammenwirken des Zapfens 89 mit dem Schlitz 91 wird der Winkelausschlag des Zahnrades 31 begrenzt.
Am oberen Ende des Fallensteuerhebels 29 ist ein zur Falle 41 hin vorspringender Schnabel 93 angeformt, der in Anlage an der Rampe 49 der Falle 41, und zwar etwa im Scheitelpunkt der Rampe 49, steht. Dieser Schnabel 93 hat keine Funktion für den Betrieb des Schlosses, sondern dient nur als Montagehilfe. Bei der werkseitigen Herstellung des Schlosses werden zunächst alle bisher beschriebenen Schloßbestandteile mit Ausnahme der Falle 41 im Schloßgehäuse montiert und das Schloßgehäuse dann verschlossen. Dann wird die Falle 41 durch die in der Stulpschiene 5 vorgesehene Öffnung her in das Schloßgehäuse eingeschoben, und zwar in einer jeweils für die Rechts- oder Linksverwendung des Schlosses gewünschten Position. Beim Einschieben der Falle 41 in das Schloßgehäuse kommt ihre Rampe 4 9 in Anlage an den Schnabel 93 des Fallensteuerhebels 49 und nimmt diesen mit, bis die Lageröffnungen 47 an den Schenkeln 45 der Falle 41 und die für den Gelenkzapfen 39 vorgesehene Lageröffnung des Fallensteuerhebels 2 9 in Flucht miteinander und mit in den Seitenwänden des Schloßgehäuses 1 ausgebildeten Montageöffnungen 89 liegen. Durch eine dieser Montageöffnungen kann dann der Gelenkstift 3 9 eingeführt werden, um den Fallensteuerhebel 29 und die Falle 41 gelenkig miteinander zu verbinden. Will der Anwender das Schloß nachträglich von Rechts- auf Linksanschlag umstellen, kann er die Falle durch Herausnehmen des Gelenkstiftes 3 9 durch die
Montageöffnung 89 lösen, aus dem Schloß herausziehen und in umgedrehter Orientierung wieder in der zuvor beschriebenen Weise in das Schloß einsetzen.
Die Funktionsweise des Schlosses beim Öffnen und Schließen ist die folgende:
Fig. 1 zeigt die Normalstellung, bei der die Nuß 13 durch die Feder 21 in ihrer Normalstellung oder Mittelstellung gehalten ist. Der Schieber 65 befindet sich in seiner unteren Stellung, die Treibstangen 9, 11 befinden sich in Öffnungsstellung. Die Falle 41 befindet sich in ihrer Normalstellung, in der sie soweit über die Stulpschiene 5 übersteht, wie dies für den normalen Schließeingriff in das blendrahmenseitige Schließblech, ohne zusätzliche Verriegelungsfunktion, üblich ist. Diese Normalstellung der Falle 41 ist durch die Anlage des Gelenkzapfens 3 9 an der hinteren Kante des Schiebers 65 festgelegt.
Aus dieser in Fig. 1 gezeigten Normalstellung kann die Nuß 13 durch Drückerbetätigung in Öffnungsrichtung, d.h. im Uhrzeigersinn, gedreht werden, und zwar gegen die Federkraft der Feder 21, deren einer Arm sich dabei vom Anschlag 25 abhebt. Durch diese Drehung der Nuß 13 in Öffnungsrichtung wird über deren Mitnehmer 33 der Fallensteuerhebel 29 im Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Feder 79 geschwenkt, wodurch die Falle 41 zurückgezogen wird, um die Tür zu öffnen. Wegen des Totgangs des Vorsprungs 33 im Sektorausschnitt 37 des Zahnrades 31 wird bei dieser Öffnungsbewegung der Nuß 13 das Zahnrad 31 nicht mitgenommen, und daher bleiben auch der Antriebshebel 59, der Schieber 65 und die Treibstangen 9, 11 in Ruhe.
Beim Loslassen des Drückers kehrt die Nuß 13 durch die Kraft der Feder 21 in ihre Ausgangsstellung zurück, und der Fallenhebel 29 und damit die Falle 41 werden durch die Kraft der Feder 79 in ihre Normalstellung zurückgeführt.
Beim Schließen der geöffneten Tür läuft die Schrägfläche 43 der Falle 41 auf das blendrahmenseitige Schließblech auf, wodurch die Falle ebenfalls gegen die Kraft der Feder 79 in das Schloß hinein verschoben wird, um hinter dem Schließblech einzuschnappen. Wegen der ausreichenden Winkelabmessung des sektorförmigen Ausschnitts 3 5 des Fallensteuerhebels 29 erfolgt hierbei keine Bewegung der Nuß 13 und des mit ihr verbundenen Drückers.
Wird die Nuß aus der in Fig. 1 gezeigten Normal- oder Mittelstellung mittels des Drückers in Schließrichtung, d.h. entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 1, gedreht, wobei sich der andere Arm der Feder 21 vom zugehörigen Anschlag 27 abhebt, dann wird durch den Mitnehmer 33 der Nuß 13 das Zahnrad 31 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, und bewirkt über die ineinandergreifenden Zähne 53, 57 eine Drehung des Antriebshebels 59 in Uhrzeigerrichtung, wodurch der Schieber 65 nach oben verschoben wird. Die untere Treibstange 9 wird durch die Zähne 51 des Zahnrades 31 und die obere Zahnstange 11 durch den Zahn 77 des Schiebers 65, in die Riegelstellung ausgeschoben. Bei der Aufwärtsbewegung des Schiebers 65 gelangt dessen Nase 73 zur Anlage an der Rampe 49 der Falle 41, wodurch die Falle aus ihrer in Fig. 1 gezeigten Normalstellung um einen zusätzlichen Betrag nach links aus dem Schloß herausgeschoben wird, so daß sie in eine Riegelstellung mit größerer Eingriffstiefe in das blendrahmenseitige Schließblech gelangt. Diese Ausschubbewegung der Falle 41 wird durch die Horizontalkomponente der bogenförmigen Bewegung des unteren Ende des Schiebers 65 entsprechend dem bogenförmigen Weg 71 unterstützt.
Hat der Schieber 65 seine obere Stellung oder Schließstellung erreicht, die durch die Anlage des Führungszapfens 67 am oberen Ende des Führungsschlitzes 69 definiert ist, dann hat sich die Nase 73 vor den Scheitelpunkt der Rampe 4 9 gelegt und blockiert die Falle 41 in der Riegelstellung. Die
Teile befinden sich jetzt in der in Fig. 2 dargestellten Position. Man erkennt aus Fig. 2, daß der Antriebshebel 59 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung soweit verschwenkt worden ist, daß der Gelenkstift 63 nun höher liegt als der Lagerstift 61, d.h. der Antriebshebel 59 hat bezüglich der auf ihn von der Falle 41 her einwirkenden Kraft einen Totpunkt durchlaufen. Wenn in der in Fig. 2 gezeigten Stellung auf die Falle 41 eine äußere horizontale Kraft ausgeübt wird, um sie in das Schloß hineinzudrücken, dann wirkt diese Kraft über die Nase 73 des Schiebers 65 und den Gelenkstift 63 auf den Antriebshebel 59 im Sinne eines im Uhrzeigersinn wirkenden Drehmoments. Durch die Anlage des Führungsstiftes 89 des Zahnrades 31 am unteren Ende des bogenförmigen Schlitzes 91 der Gehäusewand 3 ist aber das Zahnrad 31 gegen weitere Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn blockiert, und damit ist der Antriebshebel 59 gegen weitere Drehung im Uhrzeigersinn blockiert. Damit ergibt sich eine wirksame Blockierung der Falle 41 in der Riegelstellung.
Nach der beschriebenen Bewegung der Teile in die in Fig. 2 gezeigte Schließstellung kann die Nuß 13 unter der Kraft der Feder 21 in die Normal- oder Mittelstellung zurückkehren, wobei die übrigen Teile in der gezeigten Stellung verbleiben.
Wenn, ausgehend von der in Fig. 2 gezeigten Riegelstellung die Nuß 13 in Öffnungsrichtung, d.h. im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird auch das Zahnrad 31 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch sich der Antriebshebel 59 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und den Schieber 65 nach unten in die Normalstellung zieht. Bei dieser Abwärtsbewegung steuert der Wirkteil 75 an der hinteren (rechten) Kante des Schiebers 6 5 in Zusammenwirken mit Gelenkzapfen 3 9 eine Verschiebung der Falle 41 nach rechts aus der Riegelstellung in die in Fig. 1 gezeigte Normalstellung. Gleichzeitig werden über den Zahn 77 des Schiebers 65 und die Zähne 51 des Zahnrades
- 10 -
31 die Treibstangen 11, 9, in ihre Öffnungsstellung zurückgezogen. Wie bereits erwähnt, sind aber die Treibstangen 11, 9, und damit auch die für ihre Betätigung vorgesehenen Elemente, wie die Zähne 77, 51, keine notwendigen Merkmale der Erfindung.
Die in Fig. 1 und 2 in leicht vergrößertem Maßstab dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses ist für ein Dornmaß von 28 mm ausgelegt, wobei die Falle in der Normalstellung 10 mm aus dem Schloß vorsteht. Beim Übergang in die Riegelstellung gemäß Fig. 2 ergibt sich durch die Erfindung ein zusätzlicher Ausschub der Falle um 4 mm, so daß die Falle in der Riegelstellung um 14 mm aus dem Schloß heraussteht, um eine für Verriegelungszwecke erforderliche Eingrifftiefe in das Schließblech des Blendrahmens zu erzielen. Der Betrag dieses zusätzlichen Fallenhubes hängt von der Profilierung des Schiebers 65 im Bereich seiner Nase 73 und seines rückwärtigen Wirkteils 75 ab. Diese Profilierung kann auch so geändert werden, daß sich ein noch größerer zusätzlicher Hub der Falle bei gleichem oder größeren Dornmaß ergibt. So ist z.B. für ein Dornmaß von 35 mm ein zusätzlicher Hub von 10 mm möglich, so daß die Falle in der Riegelstellung um insgesamt 2 0 mm über die Stulpschiene 5 übersteht. Bei Vergrößerung des Dornmaßes kann es zweckmäßig sein, Getriebeteile des Schlosses zu modifizieren. Beispielsweise kann das Zahnrad 31 anstelle der Zähne 51 einen weiter vorspringenden Arm aufweisen, der mit der Treibstange 9 zu deren Betätigung verbunden ist, z.B. mittels eines Verbindungsschuhs.
Die Nuß 13 kann anstelle oder zusätzlich zu der Betätigung mittels eines Drückers, dessen Vierkantdorn in die Vierkantöffnung 15 eingreift, auch durch einen Schlüssel betätigt werden, z.B. durch einen Schließzylinder, der in der dafür vorgesehenen Öffnung 7 des Schlosses montiert wird und dessen Schließkloben mit der Nuß 13, oder auch direkt
- 11 -
mit dem Schieber 65, getrieblich verbunden ist. Getriebeanordnungen, mit denen die Schließbewegung des Schließklobens eines Schließzylinders auf eine Nuß oder einen Treibstangenschieber
od. dgl. übertragbar ist, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, so daß hier auf ihre detaillierte
Beschreibung und Darstellung in den Zeichnungen verzichtet werden kann.

Claims (13)

297 Ol 070.0 30.07.1997 Ferco International WM/es Ansprüche
1. Schloß für Tür oder Fenster,
- mit einer Falle (41), die aus ihrer aus dem Schloß vorstehenden Ruhestellung gegen Federkraft in eine Öffnungsstellung zurückziehbar ist,
- einer drehbaren Nuß (13), die durch Federkraft in einer Ausgangsstellung belastet ist und durch Drücker- und/ oder Schlüsselbetätigung gegen die Federkraft in eine Öffnungsrichtung drehbar ist,
und einer getrieblichen Verbindung zwischen Nuß (13) und Falle (41) derart, daß durch Drehen der Nuß (13) in Öffnungsrichtung die Falle gegen die Federkraft in die Öffnungsstellung zurückgezogen wird,
dadurch gekennze ichnet, daß mit der Nuß (13) ein im wesentlichen rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Falle verschiebbarer Schieber (65) getrieblich verbunden ist, der ein mit der Falle (41) zusammenwirkendes Wirkteil (73) hat,
und daß durch Drehen der Nuß (13) aus ihrer Ausgangsstellung in der der Öffnungsrichtung entgegengesetzten Drehrichtung der Schieber (65) aus einer Ausgangsstellung in eine Schließstellung verschiebbar ist, und daß bei dieser Bewegung des Schiebers das Wirkteil (73) des Schiebers die Falle (41) aus der Ruhestellung in eine Schließstellung vorschiebt, in der die Falle weiter aus dem Schloß herausragt als in der Ruhestellung.
2. Schloß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß das Wirkteil (73) des in Schließstellung befindlichen Schiebers (65) die Falle (41) gegen Zurückziehen blockiert.
3. Schloß nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet , daß der Schieber (65) ein zweites Wirkteil (75) aufweist, welches mit der Falle (41) zusammenwirkt und das Zurückziehen der Falle aus der Schließstellung in die Ruhestellung bewirkt, wenn der Schieber (65) durch Drehen der Nuß (13) in Öffnungsrichtung aus seiner Schließstellung in die Ausgangsstellung zurückbewegt wird.
4. Schloß nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet , daß der Schieber (65) in dem Schloß so geführt ist, daß seine Bewegung aus seiner Ausgangsstellung in die Schließstellung zusätzlich zu einer rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Falle gerichteten Bewegungskomponente eine Bewegungskomponente parallel zur Bewegungsrichtung der Falle aufweist.
5. Schloß nach Anspruch 4 ,
dadurch gekennzeichnet , daß ein Ende des Schiebers (65) mittels eines Führungsstifts (67) in einem Führungsschlitz (69) des Schloßgehäuses geführt ist, während das andere Ende des Schiebers (65) an einen im Schloßgehäuse drehbar gelagerten Hebel (59) angelenkt ist, der mittels der Nuß (13) über eine getriebliche Verbindung (53, 57) drehbar ist.
6. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet , daß das Schloß ein Treibstangenschloß ist und der Schieber (65) mit einer Treibstange (11) derart gekoppelt ist, daß er bei seiner Bewegung aus der Ausgangsstellung in die Schließstellung und umgekehrt eine entsprechende Bewegung der Treibstange (11) steuert.
- 2
7. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet , daß die Falle (41) an ihrer dem Schieber (65) zugewandten Rückseite eine Rampe (4 9) aufweist, die vom unteren Ende der Falle (41) her in Richtung zum Schieber (65) schräg ansteigt, für das Zusammenwirken mit dem Wirkteil (73) des Schiebers (65).
8. Schloß nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet , daß die Rampe (4 9) symmetrisch vom oberen und unteren Ende der Falle (41) zu einem Scheitelpunkt in der Mitte der Höhe der Falle ansteigt .
9. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet , daß die Nuß (13) mit der Falle (41) durch einen Fallensteuerhebel (29) gekoppelt ist, der koaxial zur Nuß (13) drehbar gelagert und mit der Nuß über einen Mitnehmer (33) drehverbunden ist, wobei die Mitnehmerverbindung einen Totgang aufweist, der eine Eindrückbewegung der Falle (41) ohne Bewegung der Nuß ermöglicht.
10. Schloß nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet , daß die Falle (41) mindestens einen in das Schloßgehäuse hineinragenden Arm (45) aufweist, an dem das freie Ende des Fallensteuerhebels (29) angelenkt ist.
11. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet , daß zur Betätigung des Schiebers (65) ein Antriebsteil (31) vorgesehen ist, das koaxial zur Nuß (13) drehbar gelagert und mit der Nuß über einen Mitnehmer (33) drehgekoppelt ist, wobei die Mitnehmerkopplung einen Totgang aufweist, der eine Rückstellung der Nuß (13) in ihre Ausgangsstellung ohne Rückstellung des Schiebers (65) ermöglicht.
12. Schloß nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet , daß das Antriebsteil ein Zahnrad ist, dessen Zähne (53) mit Zähnen (57) eines drehbar gelagerten Hebels (59) im Eingriff sind, der mit dem Schieber (65) gelenkig verbunden ist.
13. Schloß nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet , daß das Antriebsteil (31) auch mit einer Treibstange (9) des Schlosses zu deren Betätigung verbunden ist.
DE29701070U 1997-01-22 1997-01-22 Schloß mit Falle für Tür oder Fenster Expired - Lifetime DE29701070U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29701070U DE29701070U1 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Schloß mit Falle für Tür oder Fenster
EP98904097A EP0954667B1 (de) 1997-01-22 1998-01-19 Schloss mit falle für tür oder fenster
CA002277836A CA2277836C (en) 1997-01-22 1998-01-19 Lock with latch bolt for door or window
DE59800623T DE59800623D1 (de) 1997-01-22 1998-01-19 Schloss mit falle für tür oder fenster
PCT/EP1998/000264 WO1998032940A1 (de) 1997-01-22 1998-01-19 Schloss mit falle für tür oder fenster
US09/310,299 US6247342B1 (en) 1997-01-22 1999-05-12 Lock with latch bolt for door or window

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29701070U DE29701070U1 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Schloß mit Falle für Tür oder Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29701070U1 true DE29701070U1 (de) 1998-05-20

Family

ID=8034905

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29701070U Expired - Lifetime DE29701070U1 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Schloß mit Falle für Tür oder Fenster
DE59800623T Expired - Fee Related DE59800623D1 (de) 1997-01-22 1998-01-19 Schloss mit falle für tür oder fenster

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59800623T Expired - Fee Related DE59800623D1 (de) 1997-01-22 1998-01-19 Schloss mit falle für tür oder fenster

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6247342B1 (de)
EP (1) EP0954667B1 (de)
CA (1) CA2277836C (de)
DE (2) DE29701070U1 (de)
WO (1) WO1998032940A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000676U1 (de) * 2008-01-17 2009-05-28 Mayer & Co. Schloss
EP1826345A3 (de) * 2006-02-24 2011-08-10 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schloss
EP2706174A3 (de) * 2012-09-05 2017-04-19 DORMA Deutschland GmbH Schloss für eine Tür

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7028514B2 (en) * 2003-04-08 2006-04-18 Hurd Corporation Locking latch
US20050103066A1 (en) * 2003-11-18 2005-05-19 Botha Andries J.M. Multi-point lock
EP2441905B1 (de) * 2010-10-12 2013-11-27 Frinova GmbH Schloss
DE202011000344U1 (de) * 2011-02-15 2012-05-16 Zarges Gmbh Behälterschloss
US9328542B2 (en) * 2011-10-25 2016-05-03 Dirtt Environmental Solutions, Ltd Cam style locks and systems and methods including the same
US9719279B2 (en) * 2014-06-27 2017-08-01 Truth Hardware Combination window sash lock and tilt mechanism
US11220839B2 (en) * 2017-05-15 2022-01-11 Spectrum Brands, Inc. Dead locking latch assembly
CN107939174A (zh) * 2017-10-13 2018-04-20 亚萨合莱国强(山东)五金科技有限公司 一种内置式提升推拉门锁
DE102018201567A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss mit einem fallenriegel
US10669755B2 (en) * 2018-03-22 2020-06-02 Pella Corporation Multipoint locks and associated systems and methods
US11692380B2 (en) 2019-11-25 2023-07-04 Amesbury Group, Inc. Window sash lock and tilt mechanism

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704036U1 (de) * 1987-03-18 1987-07-02 BKS GmbH, 5620 Velbert Türschloß mit Verriegelungselement und Hilfsfalle
DE3144663C2 (de) * 1980-11-13 1990-08-09 Rohrbacher Schlosserwarenfabrik Wilh. Grundmann Ges.M.B.H. U. Co. Kg, Rohrbach, At
EP0521262A1 (de) * 1991-06-22 1993-01-07 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schloss
DE9403648U1 (de) * 1994-03-04 1995-07-06 Karl Fliether Gmbh & Co, 42551 Velbert Türschloß, insbesondere Einsteckschloß
DE4423163A1 (de) * 1994-07-04 1996-02-01 Heinz Kock Verschlußvorrichtung zum Sichern eines schließbaren Gegenstandes, vorzugsweise einer Tür, gegen unbefugtes Öffnen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1553947A (en) * 1923-03-12 1925-09-15 Exqvisita Ab Lock
US2370370A (en) * 1941-08-06 1945-02-27 Nik O Lok Company Coin-controlled mechanism
FR2203414A6 (de) * 1972-10-12 1974-05-10 Drevet & Cie
US3828592A (en) * 1973-01-22 1974-08-13 Blumcraft Pittsburgh Rolling bolt lock
DE2845278C2 (de) * 1978-10-18 1984-04-26 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Treibstangenschloß mit Falle
US4509347A (en) * 1982-06-30 1985-04-09 Southern Steel Company Door locking system
FR2540170B1 (fr) * 1983-01-28 1988-04-08 Massard Jean Ets Mecanisme de cremone-serrure de securite a double condamnation pour porte d'entree ou porte paliere
US4691543A (en) * 1985-03-18 1987-09-08 Watts John R Deadlock with key operated locking cylinder
GB8802884D0 (en) * 1988-02-09 1988-03-09 Yale Security Prod Ltd Improvements in/relating to locks
AT393710B (de) * 1990-06-27 1991-12-10 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelverschluss
US5290077A (en) * 1992-01-14 1994-03-01 W&F Manufacturing, Inc. Multipoint door lock assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144663C2 (de) * 1980-11-13 1990-08-09 Rohrbacher Schlosserwarenfabrik Wilh. Grundmann Ges.M.B.H. U. Co. Kg, Rohrbach, At
DE8704036U1 (de) * 1987-03-18 1987-07-02 BKS GmbH, 5620 Velbert Türschloß mit Verriegelungselement und Hilfsfalle
EP0521262A1 (de) * 1991-06-22 1993-01-07 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schloss
DE9403648U1 (de) * 1994-03-04 1995-07-06 Karl Fliether Gmbh & Co, 42551 Velbert Türschloß, insbesondere Einsteckschloß
DE4423163A1 (de) * 1994-07-04 1996-02-01 Heinz Kock Verschlußvorrichtung zum Sichern eines schließbaren Gegenstandes, vorzugsweise einer Tür, gegen unbefugtes Öffnen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826345A3 (de) * 2006-02-24 2011-08-10 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schloss
DE202008000676U1 (de) * 2008-01-17 2009-05-28 Mayer & Co. Schloss
EP2706174A3 (de) * 2012-09-05 2017-04-19 DORMA Deutschland GmbH Schloss für eine Tür

Also Published As

Publication number Publication date
US6247342B1 (en) 2001-06-19
EP0954667A1 (de) 1999-11-10
CA2277836A1 (en) 1998-07-30
WO1998032940A1 (de) 1998-07-30
CA2277836C (en) 2002-12-17
DE59800623D1 (de) 2001-05-17
EP0954667B1 (de) 2001-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911470B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2611359C2 (de) Treibstangenverschluß für Türflügel
EP0413177B1 (de) Treibstangenschloss
DE29500502U1 (de) Mehrpunktverriegelung
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2860332B1 (de) Drückerbetätigbares, selbstverriegelndes Schloss
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
DE3142959C2 (de) Treibstangenverschluß für Türen
EP0509217B1 (de) Mehrriegel-Türschloss
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE9208526U1 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß für eine Außentür
EP0833997A1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
DE69403734T2 (de) Betätigungseinrichtung für die automatische Verriegelung eines Fensterflügels oder dergleichen
EP0224658B1 (de) Treibstangenschloss
DE29509503U1 (de) Mehrfachverriegelungsanlage
DE19628011C2 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
DE3901957C2 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere für Balkontüren
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE4228327A1 (de) Verriegelungsbeschlag
EP3018269B1 (de) Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung
EP2719850B1 (de) Einsteckschloss
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
DE10129351A1 (de) Schloss
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19980702

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000606

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030801