EP0911470B1 - Verriegelungseinrichtung - Google Patents

Verriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0911470B1
EP0911470B1 EP98114432A EP98114432A EP0911470B1 EP 0911470 B1 EP0911470 B1 EP 0911470B1 EP 98114432 A EP98114432 A EP 98114432A EP 98114432 A EP98114432 A EP 98114432A EP 0911470 B1 EP0911470 B1 EP 0911470B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
locking
bolt
catch
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98114432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0911470A2 (de
EP0911470A3 (de
Inventor
Daniel Dipl.-Ing. Gründler
Udo Dieners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0911470A2 publication Critical patent/EP0911470A2/de
Publication of EP0911470A3 publication Critical patent/EP0911470A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0911470B1 publication Critical patent/EP0911470B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0974Link and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0977Cam
    • Y10T292/0982Bolt blocking or disabling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • Y10T70/5235Multiple latch bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • Y10T70/5239Dead bolt, dogged latch bolt

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a door, a window or the like, with a main lock box, at least one additional lock box and at least one the additional lock box with the main lock box connecting drive rod, the additional lock box has a freely retractable latch bolt, by a spring and / or through a gearbox over the normal Fall position out into its locking position is slidable, and at its one ramp opposite side and in the area of the trap tail a tab on which a latch reset lever attacks and the latch reset lever a first Has driver, via which a connecting rod in the a direction is taken.
  • a drive rod lock is known from DE 35 05 379 C1 which has a connecting rod with a Middle lock is connected.
  • This connecting rod connects so the two latches of the two locks.
  • a door can not only in the middle, but also in the Area of their corners with the striking plate on the door frame side get connected.
  • the Strike plate inserted the latches, so that the door their Can assume the closed position.
  • the Case of the middle lock via a handle or a Lock cylinder actuated and withdrawn, this Movement over the connecting rod on the trap of the Espagnolette lock is transmitted, so that this too Trap is pushed back. It is disadvantageous that at the slide-in movement of the trap always also the drive rod is moved. This leads to a stiff trap and malfunctions.
  • EP 431 369 A2 is a mortise lock with a Latchbolt has become known.
  • This latchbolt has in addition to the task of a conventional bar, the task to additionally lock the door, which is caused by that the latch has been closed by a Latch position automatically in a locking position passes, in which he continues from the mortise lock is pushed out as in the trap position and thereby engages far into the striking plate on the door frame side.
  • On such latchbolts can usually no longer go through Insert a tool into the slot between the door and pushed back the door frame. A door with Such a latchbolt is after closing locked automatically.
  • the invention has for its object a Locking device with additional lock boxes provide the door with better resistance offers against burglary and also the Locking function reliably occurs.
  • the latch return lever has a second driver which he when locking a main lock bolt, causing the drive rod is taken in one direction, is pivoted into the locking position.
  • the locking device according to the invention Achieved advantage that the door is off center, i.e. at least in the area of a corner above the latchbolt can be held and locked. If one falls with the locking device according to the invention equipped door to the lock, then the Latch latches on the striking plate on the door frame side pushed back, allowing the door to be closed becomes. If the door is in the closed position, the The latch bolt is pushed out of the additional lock box and goes beyond its trap position in one Locking position. In this position the latchbolt can e.g. by inserting a flat tool into the gap not pushed back between the door and the door frame become. Such a locked door offers a high one Burglary resistance.
  • the second driver of a bend or angling of the Trap reset lever is formed.
  • Such a component is easy and inexpensive to manufacture.
  • Another embodiment provides that the second Driver is formed by a weld-on part.
  • the case reset lever according to the invention are also inexpensive and easy to manufacture.
  • the extension stroke of the latch bolt is in one variant according to the invention in that the Master lock bolt one when closing on the Has drive rod acting extension. Through this The extension rod is moved so that over the Latch reset lever of the latch bolt also against possible slight resistance is pushed out.
  • the one shown in FIG. 1 and overall with 1 designated locking device consists of a Main lock box 2 and two additional lock boxes 3.
  • the Lock boxes 2 and 3 are on a lock cuff 4 attached.
  • the main lock box 2 is with a Box lid 5 closed and there is a follower 6, a locking cylinder 7, a latch 8 and a bolt 9 recognizable.
  • the trap 8 is in the trap position, so that it from a striking plate shown in Figure 4 33, which is located on the door frame, in the Main lock box 2 can be pushed in.
  • the latch 9 is in the closed position.
  • the Additional lock boxes 3 are also each with a Provide traps which are designed as latch bolts 10.
  • the latchbolts 10 are also in her Latch position and can thus from a striking plate 33rd are pressed into the respective additional locking box 3.
  • a drive rod 11 can be seen, the Main lock box 2 with additional lock boxes 3 combines.
  • the box cover 5 is removed, see above that the closing mechanism is recognizable.
  • the from the lock cylinder 7 actuated change 12 the a bolt 13 on a slide 14 of an arm 15 one Control nut 16 attacks, recognizable.
  • the slide 14 acts on a sliding stop 17 on one Control plate 18 is attached.
  • the drive rod 11 hooked in at 19.
  • the steering nut washer 16 has a further arm 20, which is on a trap foot 21 the case 8 is present.
  • the spring force for the latch bolt 10 is from a Trap extension spring 28 ( Figure 3) applied to a Spring guide pin 29 is pushed on and one hand on the inner wall of the housing of the additional locking box 3, on the other hand supported on a latch extension lever 30.
  • This latch extension lever 30 is in a bearing 31 pivoted. The one opposite the bearing 31 End of the latch extension lever 30 engages the Trigger nose 27 opposite end of the locking element 24 and pushes it under the power of Latch extension spring 28 in the extension direction. Since that Locking element 24 via the clamping sleeve 25 with the latch bolt 10 is connected, this is also in the extension direction crowded.
  • the door is in its closed position and in alignment the latch bolt 10 to the latch opening 32 in Strike plate 33 on the door frame side (FIG. 4) fully inserted latchbolt 10 over the Latch extension lever 30 from the additional lock box 3 ejected.
  • the locking element 24 against the direction of Pivoted clockwise around the clamping sleeve 25.
  • the trigger nose 27 with the edge facing it Latch opening 32 of the striking plate 33 in contact, whereby the locking element 24 against the pivoting moment in the groove 23 is inserted so far that the locking lug 26 on the Castle cuff 4 can slide past.
  • the latch position is the latch bolt 10 about 10 mm extended up to 15 mm further from the additional locking case 3, than in the trap position according to FIG. 1.
  • the Trap extension lever 30 after pivoting the Locking element 24 bear directly on the latch bolt 10 and extend it into the locked position.
  • the trap tail 34 a projection 35.
  • a latch lock lever 37 pivotally mounted is and via a locking lever spring 38, which acts as a leg spring is formed, counterclockwise is spring-loaded.
  • the latch bolt 10 is in the fully extended position according to Figures 3 and 4, i.e. in the locked position, then engages behind Trap locking edge 39 the projection 35. It can be between the projection 35 and the trap locking edge 39, as in FIG 3 shown, there is a small distance, but is effective the trap locking edge 39 in the displacement path of the projection 35th
  • the latch bolt 10 is now e.g. using a tool or the like inserted into the additional locking box 3, the projection 35 comes to the trap locking edge 39 System and a further insertion is prevented. The Latch bolt 10 is thus in its locked position locked against insertion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für eine Tür, ein Fenster o.dgl., mit einem Hauptschließkasten, wenigstens einem Zusatzschließkasten und wenigstens einer den Zusatzschließkasten mit dem Hauptschließkasten verbindenden Treibstange, wobei der Zusatzschließkasten einen frei zurückschiebbaren Fallenriegel aufweist, durch eine Feder und/oder durch ein Getriebe über die normale Fallenstellung hinaus in seine Verriegelungsstellung schiebbar ist, und an seiner einer Auflaufschräge gegenüberliegenden Seite und im Bereich des Fallenschwanzes einen Vorsprung auf, an dem ein Fallenrückstellhebel angreift und der Fallenrückstellhebel einen ersten Mitnehmer aufweist, über welchen eine Treibstange in die eine Richtung mitgenommen wird.
Aus der DE 35 05 379 C1 ist ein Treibstangenschloß bekannt geworden, welches über eine Treibstange mit einem Mittelschloß verbunden ist. Diese Treibstange verbindet also die beiden Fallen der beiden Schlösser. Auf diese Weise kann eine Tür nicht nur in der Mitte, sondern auch im Bereich ihrer Ecken mit dem türrahmenseitigen Schließblech verbunden werden. Beim Schließen der Tür werden über das Schließblech die Fallen eingeschoben, so daß die Tür ihre Schließstellung einnehmen kann. Zum Öffnen der Tür wird die Falle des Mittelschlosses über einen Drücker oder einen Schließzylinder betätigt und zurückgezogen, wobei diese Bewegung über die Treibstange auf die Falle des Treibstangenschlosses übertragen wird, so daß auch diese Falle zurückgeschoben wird. Dabei ist nachteilig, daß bei der Einschubbewegung der Falle stets auch die Treibstange bewegt wird. Dies führt zu einer Schwergängigkeit der Falle und zu Funktionsstörungen.
Mit der EP 431 369 A2 ist ein Einsteckschloß mit einem Fallenriegel bekannt geworden. Dieser Fallenriegel hat neben der Aufgabe eines herkömmlichen Riegels die Aufgabe, die Tür zusätzlich zu verriegeln, was dadurch bewirkt wird, daß der Fallenriegel nach dem Schließen der Tür von einer Fallenstellung selbsttätig in eine Verriegelungsstellung übergeht, in der er weiter aus dem Einsteckschloß ausgeschoben wird als in der Fallenstellung und dadurch weit in das türrahmenseitige Schließblech eingreift. Ein solcher Fallenriegel kann in der Regel nicht mehr durch Einschieben eines Werkzeugs in den Schlitz zwischen der Tür und dem Türrahmen zurückgeschoben werden. Eine Tür mit einem solchen Fallenriegel ist nach dem Schließen automatisch verriegelt.
Mir der DE 296 05 517 U1 ist eine Verriegelungseinrichtung der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei der jedoch die Gefahr besteht, dass der federbeaufschlagte Fallenriegel des Zusatzschließkastens bei verzogenen Türen möglicherweise nicht vollständig in das Schließblech des Türblendrahmens eitritt, sondern am Schließblech klemmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungseinrichtung mit Zusatzschließkästen bereitzustellen, mit der die Tür einen besseren Widerstand gegen Einbruch bietet und darüber hinaus die Verriegelungsfunktion zuverlässig eintritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der Verriegelungseinrichtung der eingangs genannten Art der Fallenrückstellhebel einen zweiten Mitnehmer aufweist, über den er beim Vorschließen eines Hauptschlossriegel , wodurch die Treibstange in die eine Richtung mitgenommen wird, in die Verriegelungsstellung verschwenkt wird.
Mit der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung wird der Vorteil erzielt, daß die Tür außerhalb der Mitte, d.h. wenigstens im Bereich einer Ecke über den Fallenriegel gehalten und auch verriegelt werden kann. Fällt eine mit der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung ausgestattete Tür ins Schloß, dann wird zunächst der Fallenriegel über das türrahmenseitige Schließblech zurückgeschoben, wodurch ein Schließen der Tür ermöglicht wird. Befindet sich die Tür in der Schließlage, wird der Fallenriegel aus dem Zusatzschließkasten ausgeschoben und geht über seine Fallenstellung hinaus in eine Verriegelungsstellung. In dieser Lage kann der Fallenriegel z.B. durch Einschieben eines flachen Werkzeugs in den Spalt zwischen der Tür und dem Türrahmen nicht zurückgeschoben werden. Eine derart verriegelte Tür bietet einen hohen Widerstand gegen Einbruch. Durch den zweiten Mitnehmer wird gewährleistet, dass mit einer Abwärtsbewegung der Treibstange, was durch ein Abschließen des Hauptschlosses mittels Schlüssels bewirkt wird, der Fallenriegel zwangsweise ausgefahren wird. Sollte der Fallenriegel am Schließblech des Türblendrahmens klemmen, wird dies entweder beim Betätigen des Schlüssels bemerkt, so dass die Tür korrekt verschlossen werden kann, oder durch die Schließbewegung des Schlüssels wird die Klemmwirkung überwunden und der Fallenriegel vorgeschlossen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der zweite Mitnehmer von einer Abkantung oder Abkröpfung des Fallenrückstellhebels gebildet wird. Ein derartiges Bauteil ist einfach und preiswert herstellbar. Außerdem sind existierende Fallenrückstellhebel problemlos gegen den erfindungsgemäßen Fallenrückstellhebel auswechselbar.
Ein anderes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der zweite Mitnehmer von einem Anschweißteil gebildet wird. Auf diese Weise sind die erfindungsgemäßen Fallenrückstellhebel ebenfalls preiswert und einfach herstellbar.
Der Ausschubhub des Fallenriegels wird bei einer Variante erfindungsgemäß dadurch bewirkt, dass der Hauptschlossriegel einen beim Vorschließen auf die Treibstange einwirkenden Fortsatz aufweist. Durch diesen Fortsatz wird die Treibstange verschoben, so dass über den Fallenrückstellhebel der Fallenriegel auch gegen eventuelle geringfügige Widerstände ausgeschoben wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsformen im einzelnen dargestellt sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung, welche sich aus einem Hauptschließkasten und zwei beidseits angeordneten Zusatzschließkästen zusammensetzt, wobei sich die Fallen der Schließkästen in der Fallenstellung befinden;
Figur 2
eine Ansicht des Hauptschließkastens mit abgenommenem Kastendeckel, wobei der Riegel zurückgeschlossen ist und die Falle sich in der Fallenstellung befindet;
Figur 3
eine Ansicht des Zusatzschließkastens mit abgenommenem Kastendeckel, wobei sich der Fallenriegel in der Verriegelungsstellung befindet; und
Figur 4
einen Schnitt IV-IV gemäß Figur 3 durch den Fallenriegel.
Die in der Figur 1 dargestellte und insgesamt mit 1 bezeichnete Verriegelungseinrichtung besteht aus einem Hauptschließkasten 2 sowie zwei Zusatzschließkästen 3. Die Schließkästen 2 und 3 sind an einer Schloßstulpe 4 befestigt. Der Hauptschließkasten 2 ist mit einem Kastendeckel 5 verschlossen und es sind eine Drückernuß 6, ein Schließzylinder 7, eine Falle 8 sowie ein Riegel 9 erkennbar. Die Falle 8 befindet sich in der Fallenstellung, so daß sie von einem in Figur 4 dargestellten Schließblech 33, welches sich am Türrahmen befindet, in den Hauptschließkasten 2 eingedrückt werden kann. Der Riegel 9 befindet sich in der zurückgeschlossenen Stellung. Die Zusatzschließkästen 3 sind ebenfalls jeweils mit einer Falle versehen, die als Fallenriegel 10 ausgebildet sind. Auch die Fallenriegel 10 befinden sich in ihrer Fallenstellung und können somit von einem Schließblech 33 in den jeweiligen Zusatzschließkasten 3 eingedrückt werden. Schließlich ist noch eine Treibstange 11 erkennbar, die den Hauptschließkasten 2 mit den Zusatzschließkästen 3 verbindet.
Bei der in Figur 2 dargestellten Ansicht des Hauptschließkastens 2 ist der Kastendeckel 5 abgenommen, so daß das Schließeingerichte erkennbar ist. So ist z.B. der vom Schließzylinder 7 betätigbare Wechsel 12, der über einen Bolzen 13 an einem Schieber 14 eines Armes 15 einer Steuernußscheibe 16 angreift, erkennbar. Der Schieber 14 wirkt auf einen Verschiebeanschlag 17, der an einer Steuerplatte 18 befestigt ist. In diese Steuerplatte 18 ist die Treibstange 11 bei 19 eingehängt. Die Steuernußscheibe 16 weist einen weiteren Arm 20 auf, der an einem Fallenfuß 21 der Falle 8 anliegt.
Wird über den Schließzylinder 7 der Wechsel 12 und über diesen die Steuernußscheibe 16 in Richtung des Uhrzeigersinns betätigt, dann wird über den Arm 20 und den Fallenfuß 21 die Falle 8 in den Hauptschließkasten 2 eingezogen. Dies kann jedoch auch dadurch erfolgen, daß die Drückernuß 6 mittels eines nicht dargestellten Drückers in Richtung des Uhrzeigersinns betätigt wird, wobei die Drückernuß 6 die Steuernußscheibe 16 bei ihrer Drehbewegung mitnimmt. Außerdem wird beim Betätigen des Schließzylinders 7 bzw. der Drückernuß 6 der Schieber 14 und über diesen die Steuerplatte 18 verlagert, wodurch die Treibstange 11 betätigt wird.
Mit dieser Treibstange 11 ist der Zusatzschließkasten 3 gemäß Figur 3 verbunden. In diesem, ohne Kastendeckel dargestellten Zusatzschließkasten 3 ist der Fallenriegel 10 in Richtung der Schnittlinie verschiebbar gelagert. Dieser Fallenriegel 10 befindet sich in den Figuren 3 und 4 in der Verriegelungsstellung, in der der Fallenriegel 10 mit seiner Auflaufschräge 22 (Figur 4) die Schloßstulpe 4 überragt und in eine Fallenöffnung 32 des Schließbleches 33 eingreift.
In Figur 4 ist außerdem erkennbar, daß der Fallenriegel 10 mit einer in dessen Längsrichtung verlaufenden, einseitig offenen Nut 23 versehen ist. In dieser Nut 23 befindet sich ein Sperrelement 24, welches um eine Spannhülse 25 schwenkbar in der Nut 23 und somit im Fallenriegel 10 gelagert ist. Dieses Sperrelement 24 ist mit einer Sperrnase 26 sowie einer Auslösernase 27 versehen.
Die Federkraft für den Fallenriegel 10 wird von einer Fallenausschubfeder 28 (Figur 3) aufgebracht, die auf einen Federführungsstift 29 aufgeschoben ist und sich einerseits an der Innenwand des Gehäuses des Zusatzschließkastens 3, andererseits an einem Fallenausschubhebel 30 abstützt. Dieser Fallenausschubhebel 30 ist in einem Lager 31 schwenkbar gelagert. Das dem Lager 31 gegenüberliegende Ende des Fallenausschubhebels 30 greift an dem der Auslösernase 27 gegenüberliegenden Ende des Sperrelements 24 an und drängt dieses unter der Kraft der Fallenausschubfeder 28 in Ausschubrichtung. Da das Sperrelement 24 über die Spannhülse 25 mit dem Fallenriegel 10 verbunden ist, wird auch dieser in Ausschubrichtung gedrängt.
In Figur 4 ist erkennbar, daß der Fallenausschubhebel 30 zwar am Sperrelement 24 angreift, die Richtung der Kraft des Fallenausschubhebels 30 jedoch nicht durch die von der Spannhülse 25 gebildete Schwenklagerung des Sperrelements 24 geht, so daß der Fallenausschubhebel 30 ein Schwenkmoment entgegen des Uhrzeigersinns auf das Sperrelement 24 ausübt. Aufgrund dieses Schwenkmoments werden die Sperrnase 26 sowie die Auslösernase 27 aus der Nut 23 ausgehoben.
Beim Zuschlagen bzw. Zudrücken der Tür wird der Fallenriegel 10 über das Schließblech 33 (Figur 4) in den Zusatzschließkasten 3 eingeschoben.
Befindet sich die Tür in ihrer Schließstellung und fluchtet der Fallenriegel 10 zur Fallenöffnung 32 im türrahmenseitigen Schließblech 33 (Figur 4), wird der vollständig eingeschobene Fallenriegel 10 über den Fallenausschubhebel 30 aus dem Zusatzschließkasten 3 ausgeschoben. Während dieser Ausschubbewegung wird gleichzeitig das Sperrelement 24 entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns um die Spannhülse 25 verschwenkt. Dabei kommt die Auslösernase 27 mit dem ihr zugewandten Rand der Fallenöffnung 32 des Schließbleches 33 in Kontakt, wodurch das Sperrelement 24 entgegen dem Schwenkmoment in die Nut 23 so weit eingeschoben wird, daß die Sperrnase 26 an der Schloßstulpe 4 vorbeigleiten kann. Auf diese Weise wird eine Verriegelung des Fallenriegels 10 in der Fallenstellung gemäß Figur 1 verhindert, so daß der Fallenriegel 10 in die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Verriegelungsstellung ausfahren kann. In dieser Verriegelungsstellung ist der Fallenriegel 10 etwa 10 mm bis 15 mm weiter aus dem Zusatzschließkasten 3 ausgefahren, als in der Fallenstellung gemäß Figur 1.
In einer weiteren Ausgestaltung kann der Fallenausschubhebel 30 nach dem Verschwenken des Sperrelements 24 direkt am Fallenriegel 10 anliegen und diesen in die Verriegelungsstellung ausfahren.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, weist der Fallenschwanz 34 einen Vorsprung 35 auf. Ferner ist erkennbar, daß um einen Lagerbolzen 36 ein Fallensperrhebel 37 schwenkbar gelagert ist und über eine Sperrhebelfeder 38, die als Schenkelfeder ausgebildet ist, entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns federbelastet ist. Befindet sich der Fallenriegel 10 in der vollständig ausgeschobenen Lage gemäß Figuren 3 und 4, d.h. in der Verriegelungsstellung, dann hintergreift eine Fallensperrkante 39 den Vorsprung 35. Es kann zwar zwischen dem Vorsprung 35 und der Fallensperrkante 39, wie in Figur 3 dargestellt, ein geringer Abstand bestehen, jedoch greift die Fallensperrkante 39 in den Verschiebeweg des Vorsprungs 35.
Wird nun der Fallenriegel 10 z.B. mittels eines Werkzeugs oder dergleichen in den Zusatzschließkasten 3 eingeschoben, kommt der Vorsprung 35 an der Fallensperrkante 39 zur Anlage und ein weiterer Einschub wird verhindert. Der Fallenriegel 10 ist also in seiner Verriegelungsstellung gegen ein Einschieben verriegelt.
Wird über die Treibstange 11 ein Fallenrückstellhebel 40, der mit seinem einen Arm 41 am freien Ende der Treibstange 11 und mit seinem anderen Arm 42 an einem weiteren Vorsprung 43 des Fallenschwanzes 34 anliegt, verschwenkt, greift eine Nase 44 des freien Endes des Arms 42 an einer Kulisse 45 des Fallensperrhebels 37 an (Figur 3) und hebt diesen aus seiner Verriegelungsstellung, in welcher die Fallensperrkante 39 den Vorsprung 35 hintergreift, so weit aus, daß die Fallensperrkante 39 aus dem Verschiebeweg des Vorsprungs 35 heraustritt. Außerdem liegt der Arm 42 am Vorsprung 43 an und zieht beim Verschwenken des Fallenrückstellhebels 40 den Fallenriegel 30 in den Zusatzschließkasten 3 ein. Ist der Fallenriegel 10 vollständig in den Kasten 3 eingezogen worden, kann die Tür geöffnet werden.
Bei geöffneter Tür und in Ruhelage sich befindender Treibstange 11 wird der Fallenriegel 10 über den Fallenausschubhebel 30 so weit ausgeschoben, bis die Sperrnase 26 die Schlossstulpe 4 hintergreift und einen weiteren Ausschub verhindert.
In Figur 3 ist deutlich erkennbar, dass der Fallenrückstellhebel 40 an seinem freien Arm 41 mit einem ersten Mitnehmer 46 versehen ist, über welchen die Treibstange 11 vertikal nach unten bewegt wird. Ferner weist der Fallenrückstellhebel 40 an seinem freien Ende 41 einen zweiten Mitnehmer 47 auf, der von einem Anschweißteil 48 gebildet wird. Über dieses Anschweißteil 48 wird der Fallenrückstellhebel 40 beim Vorschließen des Hauptschlossriegels 9, wodurch die Treibstange 11 nach unten bewegt wird, in die Verriegelungsstellung verschwenkt. Da dies eine Zwangsbewegung ist, die lediglich durch die Kraft der Feder 28 unterstützt wird, wird der Fallenriegel 10 auf jeden Fall ausgeschoben.
Beim Vorschließen des Hauptschlossriegels 9 greift ein Fortsatz 49 des Hauptschlossriegels 9, der an seiner der Treibstange 11 zugewandten Seite mit einer Abschrägung 50 versehen ist, an einer Schrägfläche 51 der Treibstange 11 an und treibt diese nach unten an.

Claims (4)

  1. Verriegelungseinrichtung (1) für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit einem Hauptschließkasten (2), wenigstens einem Zusatzschließkasten (3) und wenigstens einer den Zusatzschließkasten (3) mit dem Hauptschließkasten (2) verbindenden Treibstange (11), wobei der Zusatzschließkasten (3) einen aus der Fallenstellung frei in den Zusatzschließkasten (3) zurückschiebbaren Fallenriegel (10) aufweist, der durch eine Feder (28) und/oder durch ein Getriebe über die normale Fallenstellung hinaus in seine Verriegelungsstellung schiebbar ist, und der Fallenriegel (10) an seiner einer Auflaufschräge (22) gegenüberliegenden Seite und im Bereich des Fallenschwanzes (34) einen Vorsprung (43) aufweist, an dem ein Fallenrückstellhebel (40) angreift und der Fallenrückstellhebel (40) einen ersten Mitnehmer (46) aufweist, über welchen eine Treibstange (11) in die eine Richtung mitgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenrückstellhebel (40) einen zweiten Mitnehmer (47) aufweist, über den er beim Vorschließen eines Hauptschlossriegels (9), wodurch die Treibstange (11) in die eine Richtung mitgenommen wird, in die Verriegelungsstellung verschwenkt wird.
  2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Mitnehmer (47) von einer Abkantung oder Abkröpfung des Fallenrückstellhebels (40) gebildet wird.
  3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Mitnehmer von einem Anschweißteil (48) gebildet wird.
  4. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschlossriegel (9) einen beim Vorschließen auf die Treibstange (11) einwirkenden Fortsatz (49) aufweist.
EP98114432A 1997-10-24 1998-08-01 Verriegelungseinrichtung Expired - Lifetime EP0911470B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29718982U 1997-10-24
DE29718982U DE29718982U1 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Verriegelungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0911470A2 EP0911470A2 (de) 1999-04-28
EP0911470A3 EP0911470A3 (de) 2001-05-30
EP0911470B1 true EP0911470B1 (de) 2004-10-06

Family

ID=8047740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98114432A Expired - Lifetime EP0911470B1 (de) 1997-10-24 1998-08-01 Verriegelungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6327881B1 (de)
EP (1) EP0911470B1 (de)
AT (1) ATE278860T1 (de)
DE (2) DE29718982U1 (de)
DK (1) DK0911470T3 (de)
ES (1) ES2226041T3 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6746060B2 (en) * 2000-04-28 2004-06-08 Ervos, Inc. Tubular latch assembly for exit devices and locks
US6390515B1 (en) * 2000-06-27 2002-05-21 Mao-Lien Huang Anti-theft latch
AUPR604601A0 (en) * 2001-06-29 2001-07-26 Gainsborough Hardware Industries Limited A mortice lock
WO2005003494A1 (en) * 2003-07-04 2005-01-13 Yarra Ridge Pty Ltd Locks
SG110175A1 (en) * 2003-09-22 2005-04-28 Lockwood Security Products Pty A multipoint lock
DE10357721B4 (de) * 2003-12-09 2008-08-21 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Verschlußvorrichtung für Türen oder Fenster
DE102004037915A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Roto Frank Ag Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Verriegelungsanordnung mit wenigstens einer derartigen Verriegelungsvorrichtung
DE102006057788A1 (de) * 2005-12-07 2008-02-07 KÜBLER, Klaus Panikschloß zur Verwendung bei links- oder rechts anschlagenden Türen
US7878034B2 (en) * 2007-02-02 2011-02-01 Hoppe Holding Ag Locking arrangement for a hinged panel
CA2631923C (en) 2007-05-21 2015-07-07 Truth Hardware Corporation Multipoint lock mechanism
TWM338888U (en) * 2007-12-17 2008-08-21 Imp Hardware Taiwan Ltd Door lock having transmission mechanism
AU2009202988B2 (en) * 2008-07-25 2015-06-25 Allegion (Australia) Pty Ltd Locks
CA2681067C (en) * 2008-10-03 2015-04-14 Truth Hardware Corporation Sliding door multipoint mortise lock with shoot bolts
US8348308B2 (en) 2008-12-19 2013-01-08 Amesbury Group, Inc. High security lock for door
US8161780B1 (en) 2009-01-16 2012-04-24 G-U Hardware, Inc. Thumb operated door lock assembly
CA2708912C (en) 2009-06-30 2013-02-19 Truth Hardware Corporation Multi-point mortise lock mechanism for swinging door
US20120137742A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 Securistyle Limited Locking Device and Associated Methods
US8939474B2 (en) 2011-06-03 2015-01-27 Amesbury Group, Inc. Lock with sliding locking elements
US9428937B2 (en) * 2011-07-22 2016-08-30 Amesbury Group, Inc. Multi-point lock having sequentially-actuated locking elements
US9133650B1 (en) 2011-08-04 2015-09-15 Valentin Luca Door closing latching mechanism
US9181736B1 (en) * 2011-11-16 2015-11-10 Valentin Luca Compact door closing latching mechanism
BE1020811A3 (nl) * 2012-05-07 2014-05-06 Parys Remi E Van Paniekslot.
CA2882865C (en) 2012-08-31 2020-08-11 Amesbury Group, Inc. Passive door lock mechanisms
US9637957B2 (en) 2012-11-06 2017-05-02 Amesbury Group, Inc. Automatically-extending remote door lock bolts
EP2921616B1 (de) * 2014-03-18 2017-07-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Anordnung für einen Flucht- oder Notausgang
AT515799B1 (de) * 2014-03-31 2015-12-15 Roto Frank Ag Schloss
CN103993788A (zh) * 2014-06-07 2014-08-20 李健 一种安全门锁体
US9482035B2 (en) 2014-06-20 2016-11-01 Truth Hardware Corporation Recessed lock actuating device for sliding doors
US9790716B2 (en) 2014-10-16 2017-10-17 Amesbury Group, Inc. Opposed hook sliding door lock
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
WO2018195081A1 (en) 2017-04-18 2018-10-25 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
US11066850B2 (en) 2017-07-25 2021-07-20 Amesbury Group, Inc Access handle for sliding doors
CA3036398A1 (en) 2018-03-12 2019-09-12 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
GB2609203B (en) * 2021-07-21 2024-10-23 Ingenious Locks & Hardware Ltd A lock system for a door or window

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US536957A (en) * 1895-04-02 Bernhard klein
US512022A (en) * 1894-01-02 Eben n
US780181A (en) * 1904-05-07 1905-01-17 Merritt And Company Locking device for the doors of lockers, &c.
US1706486A (en) * 1927-05-19 1929-03-26 Gasey Leo Lester Dead-locking mechanism for door latches
FR2540170B1 (fr) * 1983-01-28 1988-04-08 Massard Jean Ets Mecanisme de cremone-serrure de securite a double condamnation pour porte d'entree ou porte paliere
DE3505379C2 (de) * 1985-02-16 1996-03-21 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
GB8811734D0 (en) * 1988-05-18 1988-06-22 Goodwin W J & Son Ltd Improvements in/relating to locking mechanisms
DE3836694C2 (de) * 1988-10-28 1996-05-09 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
DE8914367U1 (de) 1989-12-06 1991-04-04 BKS GmbH, 5620 Velbert Einsteckschloß mit Fallenriegel
AT400062B (de) * 1993-03-26 1995-09-25 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelschloss
DE29500502U1 (de) * 1995-01-13 1995-03-09 Hoppe Ag, St Martin Mehrpunktverriegelung
DE29605517U1 (de) 1996-03-26 1997-07-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6327881B1 (en) 2001-12-11
EP0911470A2 (de) 1999-04-28
DE29718982U1 (de) 1997-12-18
US20010047671A1 (en) 2001-12-06
EP0911470A3 (de) 2001-05-30
ES2226041T3 (es) 2005-03-16
ATE278860T1 (de) 2004-10-15
DE59812079D1 (de) 2004-11-11
DK0911470T3 (da) 2005-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911470B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0798436B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0725198B1 (de) Mehrpunktverriegelung
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
EP0413177B1 (de) Treibstangenschloss
EP1970507B1 (de) Panikschloss
DE29719611U1 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß für eine Außentür
EP0942135B2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE3836693A1 (de) Treibstangenschloss
EP0945572B1 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
EP3372757A1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
DE102004012108B4 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102005039287A1 (de) Antipanikschloss
EP0092630A1 (de) Schlossgetriebe für den Flügel von Türen
EP1624140B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102004013646A1 (de) Panikschloss
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
DE102005021420A1 (de) Einsteckschloss mit Fallensperre
DE8704036U1 (de) Türschloß mit Verriegelungselement und Hilfsfalle
DE69800295T2 (de) Treibstangenbeschlag oder Treibstangenverschluß für Tür, Fenster oder dergl.
DE69722357T2 (de) Verbesserungen an Schlössern
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE3706007C2 (de) Türschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010428

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030606

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRETSCH-UNITAS GMBH BAUBESCHLAEGE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041007

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812079

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041111

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2226041

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100301

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20130813

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59812079

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 278860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59812079

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303