EP0092630A1 - Schlossgetriebe für den Flügel von Türen - Google Patents

Schlossgetriebe für den Flügel von Türen Download PDF

Info

Publication number
EP0092630A1
EP0092630A1 EP82440013A EP82440013A EP0092630A1 EP 0092630 A1 EP0092630 A1 EP 0092630A1 EP 82440013 A EP82440013 A EP 82440013A EP 82440013 A EP82440013 A EP 82440013A EP 0092630 A1 EP0092630 A1 EP 0092630A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
drive rod
open position
connecting rod
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82440013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0092630B1 (de
Inventor
André Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Original Assignee
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferco International Usine de Ferrures de Batiment filed Critical Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Priority to EP82440013A priority Critical patent/EP0092630B1/de
Priority to AT82440013T priority patent/ATE21271T1/de
Priority to DE8282440013T priority patent/DE3272431D1/de
Publication of EP0092630A1 publication Critical patent/EP0092630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0092630B1 publication Critical patent/EP0092630B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Definitions

  • the invention relates to a lock gear for the wing of doors, with at least one, at least one locking element drive rod, which is arranged parallel to the faceplate of the lock gear and is displaceable and is pressed into its closed position by a resilient force, with a drive element acting on the drive rod for Moving the drive rod into the open position with a locking device which interacts with the drive rod and which engages automatically in the open position of the drive rod and locks it in the open position and when the leaf is closed is brought out of engagement by the fixed frame, and with a bolt which can be moved transversely to the drive rod by means of a key.
  • the drive rod is actuated by means of the door handle, which serves to retract the latch of the lock gear.
  • a pivotable drive element is coupled to this pawl, which acts on the drive rod. The operation of the bolt with the key is completely independent of the operation of the drive rod.
  • a door leaf provided with this known fitting can only be opened from both sides if it has a latch or a turning handle on both sides.
  • the drive element is designed as a force transmission coupling between the bolt and the drive rod which is effective only when the bolt is moved in the opening direction, but is ineffective in the opening position of the bolt and in its closing stroke.
  • the lock gear shown in Figs. 1 and 2 for the wing of doors has under a faceplate 1, which is attached to the narrow side of the door leaf, a drive rod 2, the locking elements in a conventional manner, z. B. 2a, and is pressed by a spring indicated at 20 in its closing direction "s", and against this spring force towards the closing direction "s" opposite direction is displaceable to unlock the locking elements 2a from the fixed frame.
  • a lock housing 30 inserted into the door leaf with a bolt 3 which can be displaced perpendicularly to the connecting rod 2
  • the connecting rod 2 is interrupted and connected by a connector.
  • expansion plate 4 connected to the spring 20, for. B. acts as a compression spring.
  • a locking device 5 is mounted on the faceplate 1, which serves to lock the connecting rod connecting plate 4 in its open position shown in FIG. 2.
  • a plate 22 which is pivotably mounted at 21 and has a projection 6 which, in the position of the drive rod 2 which is displaced upwards against the closing direction "s", engages under the force of a spring 24 into a recess 7 provided in the drive rod connecting plate 4.
  • a plate 25 connected to the plate 22 in a rotationally fixed manner on the outside of the faceplate 1 carries a stop pin 8 which, when the wing closes, strikes the fixed frame, as a result of which the plates 22, 25 swing out against the force of the spring 24, the locking engagement of the projection 6 is automatically released into the recess 7 again, so that the drive rod 2 due to the force of the spring 20 is pressed again in the closing direction "s” and thus the locking engages by means of the locking pin 2a.
  • the bolt 3 which can be displaced perpendicularly to the drive rod 2, can be moved by turning the lock cylinder 9 using a key.
  • the torque exerted with the key is transmitted to the bolt 3 in a manner known per se via a force-transmitting gear transmission 26.
  • the bolt 3 consists of an outer part 10, which interlocks with the fixed frame, and an inner part 11, which is designed on its underside as a rack 12 and cooperates with the last gear 13 of the power transmission gear 26.
  • the outer part 10 of the latch 3 overlaps C-shaped the T-shaped end of the inner part 11, so that the inner part relative to the outer part in both directions with the dead passage, which corresponds approximately to.
  • Half the displacement distance of the inner part can be moved before it exerts a driving force on the outer part and moves it on the rest of the displacement distance in the opening or closing direction.
  • a drive element 14 is arranged, which consists of a ramp 15 with an increasing working surface 16 and a holding plate 17.
  • the holding plate 17 and thus the ramp 15 are pivotally mounted on the rear wall 28 of the inner part 11 at 29.
  • the drive element 14 is supported downward against the lower limit of the recess of the inner part 11 of the bolt, and also against a cam projection 19 projecting from the rear wall 28. 1 to the right in the open position, the working surface 16 of the ramp 15 interacts with a cam follower 18 attached to the connecting plate 4 of the drive rod in such a way that it follows this and thus the connecting plate 4 with the drive rod 2 moves up. If, on the other hand, the inner part 11 of the bolt is shifted from the position according to FIG. 2 to the left in the closing direction, the drive part 14, when the underside of the ramp meets the cam follower 18, can deflect upwards by pivoting and pass the cam follower.
  • the door leaf can be opened by actuating, for example, a latch connected internally to a nut 33, provided that the latch 3 has previously been brought into the open position shown in FIG. 6.
  • a lever-shaped further drive member 32 is mounted on one end on the nut 33.
  • the other end of the drive member 32 is in 31 with the connecting plate 4, and thus with the drive rod 2 in engagement.
  • the mounting of the drive member 32 on the nut 33 is limited and allows only an empty gear of the drive member 32 in relation to the nut 33, which corresponds to the stroke of the drive rod 2.
  • This empty gear is arranged so that the drive rod 2 can slide from the open position into the closed position without acting on the nut 33 and thus on the pawl via the drive member 32, but thereafter without idle gear on the pawl and the nut 33 via the drive member 32 can be brought back into the open position.
  • the ramp 15 is expediently provided on its working surface 16 with steps on which the cam follower 18 can linger, while the unlocking rotation of the key is interrupted, for example for reaching around, when unlocking. You can also release the key during unlocking without the spring 20 moving the connecting plate 4 with the cam follower 18 downwards again and without the cam follower 18 exerting a restoring force on the bolt 3 via the ramp 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Einer Treibstange (2), die Riegelelemente trägt wird durch Federkraft (20) in ihre Schließstellung gedrückt und ist entgegen dieser Federkraft in ihre Öffnungsstellung verschiebbar und in dieser arretierbar. Die Arretierung in der Öffnungsstellung der Treibstange (2) wird selbsttätig durch eine Auslöseeinrichtung (22, 25) beim Schließen des Flügels zum Ausrasten gebracht. Der Riegel (10, 11) ist mit einer beweglich gelagerten Rampe (15) versehen, die über einen Nockenfolger (18) beim Entriegeln des Riegels (10, 11) durch den Schlüssel gleichzeitig die Treibstange (2) gegen deren Federbelastung (20) in die arretierte Öffnungsstellung bewegt. Rampe (15) und Nockenfolger (18) behindern nicht die Schließbewegung des Riegels (10, 11) und das selbsttätige Auslösen der Arretierung der Treibstange (2), bzw. Zurückkehren der Treibstange (2) in die Schließstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloßgetriebe für den Flügel von Türen, mit mindestens einer, mindestens ein Riegelelement aufweisenden Treibstange, die parallel zur Stulpschiene des Schloßgetriebes angeordnet und verschiebbar ist und durch eine federnde Kraft in ihre Schließstellung gedrückt wird, mit einem auf die Treibstange einwirkenden Antriebselement zum Verschieben der Treibstange in die öffnungsstellung, mit einer mit der Treibstange zusammenwirkenden Arretiereinrichtung, die in Öffnungsstellung der Treibstange selbsttätig einrastet und diese in Öffnungsstellung arretiert und beim Schließen des Flügels durch den feststehenden Rahmen zum Ausrasten gebracht wird, und mit einem, mittels eines Schlüssels quer zur Treibstange verschiebbaren Riegel.
  • Bei bekannten Beschlägen wird die Treibstange mittels der Türklinke betätigt, die zum Zurückziehen der Falle des Schloßgetriebes dient. Mit dieser Klinke ist ein schwenkbares Antriebselement gekoppelt, welches auf die Treibstange einwirkt. Die Betätigung des Riegels mittels Schlüssel ist völlig unabhängig von der Betätigung der Treibstange.
  • Bei einem Beschlag dieser Art wird beim Betätigen der Klinke zum Entriegeln und Öffnen des Flügels die Treibstange in ihre Öffnungsstellung bewegt und dort durch eine Arretiervorrichtung arretiert. Diese Arretierung bleibt auch dann erhalten, wenn bei geöffnetem Flügel die Klinke auf- und abbewegt wird. Beim Schließen, d. h. Zudrücken des Flügels, schlägt ein Hebel der Arretiervorrichtung am feststehenden Rahmen an und löst die Arretierung aus, so daß die Treibstange durch eine Federbelastung selbsttätig in die Schließstellung zurückkehrt und die Riegelelemente in die zugeordneten Schließbleche des feststehenden Rahmens einrasten. Man erhält somit beim Schließen des Türflügels eine automatische Verriegelung nicht nur mittels der gewöhnlichen Schloßfalle, sondern zusätzlich mittels der an der Treibstange sitzenden Riegelelemente.
  • Ein mit diesem bekannten Beschlag versehener Türflügel kann aber nur dann von beiden Seiten geöffnet werden, wenn er auf beiden Seiten eine Klinke oder einen Drehgriff aufweist. Es ist aber häufig, insbesondere bei Außentüren, erwünscht, daß auf der einen Seite, nämlich der Außenseite, keine Klinke vorhanden ist, sondern der Türflügel mittels eines Schlüssels geöffnet werden kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Beschlag der genannten Art so auszubilden, daß er mittels eines Schlüssels auch ohne Betätigung einer Klinke in öffnungsstellung gebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Antriebselement als eine nur bei Verschiebung des Riegels in Öffnungsrichtung wirksame, aber in Öffnungsstellung des Riegels sowie bei dessen Schließhub unwirksame Kraftübertragungskupplung zwischen dem Riegel und der Treibstange ausgebildet ist.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß beim Bewegen des Riegels in die Öffnungsstellung mittels eines Schlüssels automatisch auch die Treibstange und die an ihr befestigten Riegelelemente in ihre Öffnungsstellung bewegt und dort durch die beim öffnen des Türflügels selbsttätig einrastende Arretierung arretiert werden. Andererseits ist aber, wenn der Riegel sich in Öffnungsstellung befindet, die Treibstange wieder so freigegeben, daß sie beim Schließen des Türflügels und Ausrasten der Arretierung selbsttätig in ihre Schließstellung zurückkehrt, ohne von dem in Öffnungsstellung befindlichen Riegel daran gehindert zu sein. Ferner stellt die in die Schließstellung zurückgekehrte Treibstange kein Hindernis für die Verschiebung des Riegels in dessen Schließstellung dar.
  • Vorteilhafte Merkmale einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand der folgenden Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Schloßgetriebes, teilweise perspektivisch bzw, im Schnitt, in der Stellung bei geschlossener und verriegelter Tür.
    • Fig. 1a ist eine Seitenansicht des Schloßgetriebes nach Fig. 1 in etwas geänderter Ausführung.
    • Fig. 2 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1, aber unperspektivisch, das Schloßgetriebe nach Fig. 1 bei entriegelter und offener Tür.
    • Fig. 3 - 8 verschiedene Stellungen der zusammenwirkenden Teile.
  • Für das Verständnis der Erfindung nicht erforderliche Teile sind in den Zeichnungen teilweise weggelassen bzw, nur angedeutet.
  • Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Schloßgetriebe für den Flügel von Türen hat unter einer Stulpschiene 1, die an der Schmalseite des Türflügels befestigt ist, eine Treibstange 2, die in an sich bekannter Art und Weise Riegelelemente, z. B. 2a,trägt und durch eine bei 20 angedeutete Feder in ihre Schließrichtung "s" gedrückt wird, und gegen diese Federkraft hin zur Schließrichtung "s" entgegengesetzter Richtung verschiebbar ist, um die Riegelelemente 2a vom feststehenden Rahmen zu entriegeln. Im Bereich eines in den Türflügel eingesetzten Schlpßgehäuses 30 mit einem zur Treibstange 2 senkrecht verschiebbaren Riegel 3 ist die Treibstange 2 unterbrochen und durch eine Verbin- . dungsplatte 4 verbunden, auf die die Feder 20, z. B. als Druckfeder, wirkt. Unterhalb des Riegels 4 ist an der Stulpschiene 1 eine Arretiereinrichtung 5 gelagert, die zum Arretieren der Treibstangenverbindungsplatte 4 in ihrer in Fig. 2 gezeigten Öffnungsstellung dient.
  • Sie besteht aus einer bei 21 schwenkbar gelagerten Platte 22 mit einem Vorsprung 6, der in der gegen die Schließrichtung "s" nach oben verschobenen Stellung der Treibstange 2 unter der Kraft einer Feder 24 in eine dafür vorgesehene Aussparung 7 der Treibstangenverbindungsplatte 4 einrastet. Eine mit der Platte 22 drehfest verbundene Platte 25 an der Außenseite der Stulpschiene 1 trägt einen Anschlagstift 8, der beim Schließen des Flügels am feststehenden Rahmen anschlägt, wodurch die Platten 22, 25 gegen die Kraft der Feder 24 ausschwenken, der arretierende Eingriff des Vorsprungs 6 in die Ausnehmung 7 selbsttätig wieder gelöst wird, so daß die Treibstange 2 aufgrund der Kraft der Feder 20 wieder in die Schließrichtung "s" gedrückt wird und damit die Verriegelung durch die Riegelzapfen 2a einrastet..
  • Der senkrecht zur Treibstange 2 verschiebbare Riegel 3 ist durch Drehen des Schloßzylinders 9 mittels eines Schlüssels zu verschieben. Dabei wird in an sich bekannter Weise die mit dem Schlüssel ausgeübte Drehkraft über ein kraftübersetzendes Zahnradgetriebe 26 auf den Riegel 3 übertragen. Der Riegel 3 besteht aus einem äußeren Teil 10, das mit dem feststehenden Rahmen verriegelnd zusammenwirkt, und einem inneren Teil 11, das an seiner Unterseite als Zahnstange 12 ausgebildet ist und mit dem letzten Zahnrad 13 des kraftübersetzenden Getriebes 26 zusammenwirkt.
  • Der äußere Teil 10 des Riegels 3 übergreift C-förmig das T-förmig ausgebildete Ende des inneren Teils 11, so daß das innere Teil relativ zum äußeren Teil in beiden Richtungen mit dem toten Gang, der etwa der .halben Verschiebestrecke des inneren Teils entspricht, verschoben werden kann, bevor es eine Mitnahmekraft auf den äußeren Teil ausübt und diesen auf dem Rest der Verschiebestrecke in Öffnungs- oder Schließrichtung verschiebt.
  • In einer Ausnehmung innerhalb des inneren Teils 11 des Riegels ist ein Antriebselement 14 angeordnet, das aus einer Rampe 15 mit ansteigender Arbeitsfläche 16 und einer Halteplatte 17 besteht. Die Halteplatte 17 und damit die Rampe 15 sind an der Rückwand 28 des inneren Teils 11 bei 29 schwenkbar gelagert.
  • Das Antriebselement 14 stützt sich nach unten gegen die untere Begrenzung der Ausnehmung des inneren Teils 11 des Riegels, und außerdem gegen einen von der Rückwand 28 vorspringenden Nockenvorsprung 19 ab. Bei Bewegung des Teils 11 des Riegels in Fig. 1 nach rechts in die Öffnungsstellung wirkt die Arbeitsfläche 16 der Rampe 15 mit einem an der Verbindungsplatte 4 der Treibstange befestigten Nockenfolger 18 derart zusammen, daß sie diesen und damit die Verbindungsplatte 4 mit der Treibstange 2 nach oben verschiebt. Wird dagegen das innere Teil 11 des Riegels aus der Stellung nach Fig. 2 nach links in Schließrichtung verschoben, so kann das Antriebsteil 14, wenn die Unterseite der Rampe auf den Nockenfolger 18 trifft, durch Schwenken nach oben ausweichen und den Nockenfolger überreiten.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise des Beschlages anhand der Stellungen der im vorstehenden beschriebenen Teile, wie sie in den Fig. 3 bis 8 gezeigt sind, beschrieben.
  • In der, in der Fig. 3 und Fig. 1 gezeigten Schließstellung der Treibstange 2 und bei in Schließstellung befindlichem Riegel 3 befindet sich der Nockenfolger 18 am unteren Teil der ansteigenden Rampe 15. Wird der Riegel 3 durch Betätigung des Schließzylinders 9 verschoben, so bewegt sich aufgrund des toten Ganges zuerst das innere Teil 11 des Riegels 3, welches mit seiner Zahnstange 12 mit dem Zahnrad 13 des Getriebes 26 im Eingriff steht. Mit der Verschiebung des inneren Teils 11 wird, wie aus der Fig. 4 ersichtlich, die Rampe 15 ebenfalls verschoben, so daß der Nockenfolger 18 an der Arbeitsfläche 16 zum Anliegen kommt und durch die schräg ansteigende Arbeitsfläche 16 angehoben wird. Da der Nockenfolger 18 starr mit der Treibstangenverbindungsplatte 4 verbunden ist, wird somit die Treibstange 2 entgegen die in Schließrichtung "s" wirkende Federkraft angehoben. In etwa der zweiten Hälfte der Verschiebung des inneren Teils 11 nimmt dasselbe das äußere Teil 10 des Riegels 3 mit.
  • Nachdem durch die Verschiebung des inneren und äußeren Teils 11 und 10 des Riegels 3 die in Fig. 5 gezeigte Stellung des Nockenfolgers 18 erreicht worden ist, treten die Riegelelemente 2a und der Riegel 3 aus den ihnen am feststehenden Rahmen zugeordneten Schließblechen aus, und der Türflügel kann geöffnet werden. Dabei löst sich der Anschlagstift 8 vom feststehenden Rahmen und der Vorsprung 6 schwenkt in die Aussparung 7 ein. Nach Weiterbetätigen des Schließzylinders 9 bis in die Endstellung,in der der Schlüssel entnommen werden kann, befindet sich der Nockenfolger 18 in der, in der Fig. 2 dargestellten Stellung am oberen Teil der Rampe 15, die Verbindungsplatte 4 der Treibstange 2 auf dem Vorsprung 6 abgesetzt und arretiert, und der Riegel 3 in seiner eingezogenen Öffnungsstellung. In der vorbeschriebenen Öffnungsstellung des Schloßgetriebes kann der Riegel 3 nicht ausgeschlossen werden, denn der Nockenfolger 18 bildet einen Anschlag für den oberen Teil der Rampe 15.
  • Wird der Türflügel mit dem in dieser, in der Fig.2 gezeigten Öffnungsstellung befindlichen Schloßgetriebe zugedrückt, so wird die Arretierung zwischen Treibstangenverbindungsplatte 4 und Platte 22 gelöst, da der Vorsprung 6 an der Platte 22 aus dem Eingriff in die Aussparung 7 ausschwenkt und die Treibstangenverbindungsplatte 4 und damit die Treibstange 2 kehren aufgrund der Wirkung der Feder 20 in die, in der Fig. 6 gezeigte Position zurück, in der die Riegelelemente 2a der Treibstange 2 verriegelt sind. Mit der Bewegung der Verbindungsplatte 4 gelangt auch der Nockenfolger 18 in die, in der Fig. 6 gezeigte Stellung links unterhalb der Rampe 15 liegend. In dieser Stellung kann der Riegel 3 in Schließrichtung durch Betätigen des Schließzylinders 9 verschoben werden. Dabei wird die Rampe 15, die bei 29 am inneren Teil 11 des Riegels 3 drehbar gelagert ist, wie aus Fig. 7 ersichtlich, während der Bewegung des inneren Teils 11, durch den Nockenfolger 18 etwas angehoben und gleitet über diesen hinweg. In der, in der Fig. 8 gezeigten Stellung, in der der Riegel 3 wieder versperrt ist, ist die durch eine nicht dargestellte Feder vorgespannte Rampe 15 wieder zurückgefallen und der Nockenfolger 18 befindet sich wiederum rechts unten neben der Rampe. Während dem Gleiten der Rampe 15 über den Nockenfolger 18 wird diese Gleitbewegung nicht durch den Nockenvorsprung 19 behindert, sobald sich der Nockenfolger 18 in seiner korrekten unteren Stellung gemäß Fig. 6 befindet. Sollte dies beispielsweise aufgrund einer klemmenden Feder od. dgl. nicht der Fall sein, so drückt der Nockenvorsprung 19 während seiner Bewegung in die Sperrichtung des Riegels 3 den Nockenfolger 18 nach unten.
  • Der Türflügel kann durch Betätigen einer beispielsweise innen mit einer Nuß 33 verbundenen Klinke geöffnet werden, sofern dazu der Riegel 3 zuvor in die in Fig. 6 gezeigte Öffnungsstellung gebracht worden ist. Dazu ist auf der Nuß 33 ein hebelförmiges weiteres Antriebsglied 32 einerends gelagert. Das andere Ende des Antriebsgliedes 32 steht in 31 mit der Verbindungsplatte 4, und somit mit der Treibstange 2 in Eingriff. Die Lagerung des Antriebsgliedes 32 auf der Nuß 33 ist begrenzt und erlaubt nur einen Leergang des Antriebsgliedes 32 im Verhältnis zur Nuß 33,der dem Hub der Treibstange 2 entspricht. Dieser Leergang ist so angeordnet, daß die Treibstange 2 aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung gleiten kann,ohne über das Antriebsglied 32 auf die Nuß 33 und somit auf die Klinke einzuwirken, danach jedoch ohne Leergang von der Klinke und der Nuß 33 über das Antriebsglied 32 wieder in die Öffnungsstellung gebracht werden kann.
  • Durch den toten Gang zwischen innerem und äußerem Teil 11 und 10 des Riegels 3 ist es vorteilhafterweise möglich, bei einem vorbestimmten Riegelausschluß den Hub der Rampe 15 zu vergrößern und somit eine funktionserleichternde geringere Steigung der Rampe 15 zu ermöglichen. Auch wird dadurch das zur Entkupplung des Riegels 3 von der Treibstange 2 benötigte Entfernen des Nockenfolgers 18 von dem oberen Ende der Rampe 15 erleichtert. Des weiteren wird die Breite des Schloßgehäuses und somit dessen Einbautiefe in normalen Grenzen gehalten.
  • Zweckmäßigerweise ist die Rampe 15 an ihrer Arbeitsfläche 16 mit Stufen versehen, auf denen der Nockenfolger 18 verweilen kann, während beim Aufschließen die Schließumdrehung des Schlüssels, beispielsweise zum Umgreifen, unterbrochen wird. Man kann also auch während des Aufschließens den Schlüssel loslassen, ohne daß die Feder 20 die Verbindungsplatte 4 mit dem Nockenfolger 18 wieder nach unten bewegt und ohne daß der Nockenfolger 18 über die Rampe 15 eine Rückstellkraft auf den Riegel 3 ausübt.

Claims (6)

1. Schloßgetriebe für den Flügel von Türen, mit mindestens einer mindestens ein Riegelelement aufweisenden Treibstange, die parallel zur Stulpschiene des Schloßgetriebes angeordnet und verschiebbar ist und durch eine federnde Kraft in ihre Schließstellung gedrückt wird, mit einem auf die Treibstange einwirkenden Antriebselement zum Verschieben der Treibstange in die Öffnungsstellung, mit einer mit der Treibstange zusammenwirkenden Arretiereinrichtung, die in Öffnungsstellung der Treibstange selbsttätig einrastet und diese in Öffnungsstellung arretiert und beim Schließen des Flügels durch den feststehenden Rahmen zum Ausrasten gebracht wird, und mit einem mittels eines Schlüssels quer zur Treibstange verschiebbaren Riegel, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement als eine nur bei Verschiebung des Riegels in Öffnungsrichtung wirksame, aber in Öffnungsstellung des Riegels sowie bei dessen Schließhub unwirksame Kraftübertragungskupplung zwischen dem Riegel und der Treibstange ausgebildet ist.
2. Schloßgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Antriebselement aus einer am Riegel beweglich gelagerten Rampe mit ansteigender Arbeitsfläche besteht, die mit einem Nockenfolger der Treibstange zusammenwirkt und sich in Verschieberichtung der Treibstange über deren ganzen Öffnungshub und in Verschieberichtung des Riegels nur über einen Teil von dessen Öffnungshub erstreckt, wobei in Schließlage des Riegels die von einem Widerlager abgestützte Rampe mit ihrer Arbeitsfläche dem Nockenfolger zugewendet ist und auf diesen beim Öffnungshub des Riegels kraftübertragend einwirkt, während bei in Öffnungslage befindlichem Riegel die Rampe mit ihrer Rückseite dem Nockenfolger zugewendet ist und diesem beim Schließhub des Riegels, vom Widerlager abhebend, ausweicht.
3. Schloßgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Riegel zweiteilig ausgebildet ist mit einem inneren Teil, das durch den Schlüssel verschiebbar ist, und einem äußeren Teil, das mit dem feststehenden Rahmen verriegelnd zusammenwirkt und mit dem inneren Teil mit totem Gang gekoppelt ist, und daß das Antriebselement am inneren Teil des Riegels angeordnet ist.
4. Schloßgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Riegel durch den Schlüssel über ein kraftübersetzendes Getriebe betätigbar ist.
5. Schloßgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Arbeitsfläche der Rampe Abschnitte mit unterschiedlicher Steigung und/ oder Ruheabschnitte ohne Steigung aufweist.
6. Schloßgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß an der Rückseite der Rampe am Riegel ein unbeweglicher Schrägnocken angeordnet ist, der sich nur über einen Teil der Hubstrecken von Treibstange und Riegel erstreckt und beim Schließhub des Riegels eine Schließkraft auf den Nockenfolger der Treibstange, falls diese sich in Öffnungslage befindet, ausübt.
EP82440013A 1982-04-27 1982-04-27 Schlossgetriebe für den Flügel von Türen Expired EP0092630B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82440013A EP0092630B1 (de) 1982-04-27 1982-04-27 Schlossgetriebe für den Flügel von Türen
AT82440013T ATE21271T1 (de) 1982-04-27 1982-04-27 Schlossgetriebe fuer den fluegel von tueren.
DE8282440013T DE3272431D1 (en) 1982-04-27 1982-04-27 Lock gear for door wing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82440013A EP0092630B1 (de) 1982-04-27 1982-04-27 Schlossgetriebe für den Flügel von Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0092630A1 true EP0092630A1 (de) 1983-11-02
EP0092630B1 EP0092630B1 (de) 1986-08-06

Family

ID=8189999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82440013A Expired EP0092630B1 (de) 1982-04-27 1982-04-27 Schlossgetriebe für den Flügel von Türen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0092630B1 (de)
AT (1) ATE21271T1 (de)
DE (1) DE3272431D1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141891A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-22 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Treibstangenschloss für Türen, Fenstertüren oder dgl.
EP0381820A2 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenverschluss
EP0385213A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenschloss
US5373716A (en) * 1992-10-16 1994-12-20 W&F Manufacturing, Inc. Multipoint lock assembly for a swinging door
DE19609483C1 (de) * 1996-03-12 1997-04-30 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß
DE19609486C1 (de) * 1996-03-12 1997-09-11 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß
DE19609484A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß
DE4110556C5 (de) * 1991-03-30 2008-02-07 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Mittels Drücker und/oder Schließzylinder zu betätigendes Schloß
EP2287426A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-23 Roto Frank Ag Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer Schlossanordnung
AT515806B1 (de) * 2014-07-01 2015-12-15 Roto Frank Ag Schloss
WO2016113043A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-21 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
EP3112567A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-04 Roto Frank Ag Einrichtung zur aktivierung bzw. deaktivierung einer tagfunktion bei einem schloss
CN112242659A (zh) * 2020-10-29 2021-01-19 国网山东省电力公司威海供电公司 一种10kV金属封闭式开关柜隔离挡板闭锁装置

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141891A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-22 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Treibstangenschloss für Türen, Fenstertüren oder dgl.
EP0381820A2 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenverschluss
EP0381820A3 (de) * 1989-02-08 1991-07-17 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenverschluss
EP0385213A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenschloss
EP0385213A3 (de) * 1989-03-02 1991-07-17 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenschloss
DE4110556C5 (de) * 1991-03-30 2008-02-07 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Mittels Drücker und/oder Schließzylinder zu betätigendes Schloß
US5373716A (en) * 1992-10-16 1994-12-20 W&F Manufacturing, Inc. Multipoint lock assembly for a swinging door
DE19609484C2 (de) * 1996-03-12 1998-03-12 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß
EP0795663A1 (de) 1996-03-12 1997-09-17 DORMA GmbH + Co. KG Einsteckschloss
DE19609484A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß
DE19609486C1 (de) * 1996-03-12 1997-09-11 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß
DE19609483C1 (de) * 1996-03-12 1997-04-30 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß
EP2287426A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-23 Roto Frank Ag Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer Schlossanordnung
AT515806A4 (de) * 2014-07-01 2015-12-15 Roto Frank Ag Schloss
AT515806B1 (de) * 2014-07-01 2015-12-15 Roto Frank Ag Schloss
EP2963213A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-06 Roto Frank Ag Schloss
RU2683655C2 (ru) * 2014-07-01 2019-04-01 Рото Франк Аг Замок
WO2016113043A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-21 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
EP3112567A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-04 Roto Frank Ag Einrichtung zur aktivierung bzw. deaktivierung einer tagfunktion bei einem schloss
AT15141U1 (de) * 2015-07-03 2017-01-15 Roto Frank Ag Einrichtung zur Aktivierung bzw. Deaktivierung einer Tagfunktion bei einem Schloss
CN112242659A (zh) * 2020-10-29 2021-01-19 国网山东省电力公司威海供电公司 一种10kV金属封闭式开关柜隔离挡板闭锁装置
CN112242659B (zh) * 2020-10-29 2022-07-01 国网山东省电力公司威海供电公司 一种10kV金属封闭式开关柜隔离挡板闭锁装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3272431D1 (en) 1986-09-11
EP0092630B1 (de) 1986-08-06
ATE21271T1 (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
EP0911470B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0854261B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
DE3844849C2 (de) Treibstangenverschluß
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2914372C2 (de) Von außen aufschließbares Fallen-Schubriegel-Panikschloß
EP0092630B1 (de) Schlossgetriebe für den Flügel von Türen
EP0945572B1 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
EP0942135B2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE19626745C1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE19514742A1 (de) Rohrrahmenschloß
DE3142959C2 (de) Treibstangenverschluß für Türen
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
DE3801441C2 (de)
EP0168001A2 (de) Treibstangenschloss
EP0584549A1 (de) Panik-Treibstangenschloss
EP0786574B1 (de) Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen
EP0433623B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
DE19652599C2 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP1624140B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2926113C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Hebe-Schiebe-Kipp-Türen oder -Fenster
EP1476626B1 (de) Türschliessvorrichtung
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
DE3334298C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840403

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 21271

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3272431

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860911

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920407

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920428

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920506

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920518

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920624

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930427

Ref country code: AT

Effective date: 19930427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

Ref country code: BE

Effective date: 19930430

BERE Be: lapsed

Owner name: FERCO INTERNATIONAL

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990215

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST