EP0385213A2 - Treibstangenschloss - Google Patents
Treibstangenschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP0385213A2 EP0385213A2 EP90103131A EP90103131A EP0385213A2 EP 0385213 A2 EP0385213 A2 EP 0385213A2 EP 90103131 A EP90103131 A EP 90103131A EP 90103131 A EP90103131 A EP 90103131A EP 0385213 A2 EP0385213 A2 EP 0385213A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lock
- faceplate
- particular according
- espagnolette lock
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 29
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 29
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 16
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 16
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 16
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000009474 immediate action Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/18—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
- E05B63/20—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/021—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/026—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/10—Actuating mechanisms for bars
- E05C9/14—Actuating mechanisms for bars with pins engaging slots
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/10—Actuating mechanisms for bars
- E05C9/16—Actuating mechanisms for bars with crank pins and connecting rods
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/04—Spring arrangements in locks
- E05B2015/0403—Wound springs
- E05B2015/0406—Wound springs wound in a cylindrical shape
- E05B2015/0413—Wound springs wound in a cylindrical shape loaded by compression
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B59/00—Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
Definitions
- the invention relates to an espagnolette lock according to the preamble of claim 1.
- An espagnolette lock of the type in question is known on the market, the trigger being designed in the form of a one-armed lever and being mounted on the outside of the faceplate immediately below the latch of the espagnolette lock.
- the one-armed swivel lever is surmounted by a pin at its free end.
- the pivot lever is rotatably connected on the inside of the door to a locking lever, which in turn interacts with a slide, by means of which pressure springs arranged in the lock housing are tensioned during the latch retraction movement by means of lever actuation.
- This configuration is complex in its construction. Furthermore, it requires larger space, so that there are large lock cases. Their area of application is limited.
- espagnolette locks are therefore not suitable for installation in tubular frame doors which provide only a small installation space for the espagnolette lock.
- the swivel lever and pin protrude from the outside of the faceplate and represent a not inconsiderable protrusion that, for example, turns out to be disadvantageous when the door is cleaned.
- the object of the invention is based on the object of designing an espagnolette lock of the type in question in a technically simple manner in such a way that the trigger can be positioned at a favorable point with a small depth of the espagnolette lock.
- a generic drive rod lock of increased utility value is specified.
- the energy store itself no longer needs to be installed in the lock housing.
- the trigger can be outside of the breech housing, so that the espagnolette lock can be created in small dimensions while realizing a small lock construction depth, which can be done, for. B. proves advantageous when installed in tubular frame doors.
- Both the energy accumulator and the trigger can be provided at any point on the back of the free projecting faceplate sections. Therefore, the area of application of a corresponding espagnolette lock also increases. It can be installed both with and without an energy accumulator. If the lift mechanism and the trigger are missing, the door must be locked in the usual way.
- the closing elements already move into their locking position when the door is closed.
- the energy accumulator is then charged during the opening movement by pressing the lever.
- the trigger is not to be provided in the area of the drive rod lock, it can be arranged on the faceplate section in such a position that it does not form a disturbing projection.
- the faceplate sections and / or the drive rods can form bends to form a chamber for receiving the energy store designed as a compression spring. If necessary, several such chambers can be provided, so that a predetermined force storage force can always be realized.
- the pivot lever can be pivoted from its central position corresponding to the locking of the energy accumulator in both directions transversely to the longitudinal direction of the faceplate sections into a release position, the same configuration can be provided for both right-handed and left-handed doors.
- the swivel lever comes out of its locked position and releases the energy accumulator with the drive rods, which in turn bring the locking members into the locked position.
- the connecting rods are moved back by pushing the handle, the swivel lever can always return to the central position due to the tension spring loading it, thereby bringing about the blocking position.
- the swivel lever is supported with its projection directed transversely to its longitudinal extent on the throat of the abutment seated on the drive rod.
- a locking force must therefore be overcome in order to bring the energy accumulator into effect.
- the pivot lever mounted on the faceplate section is designed with two arms. One lever arm forms the projection and the tension spring can engage the other lever arm.
- Designing the pushbutton pin-like leads to a simple construction of the trigger. All that is required for the pin is an arch slot located concentrically with the pivoting lever pivot point in the faceplate section.
- the arch slot fulfills yet another function in that it also supports the feeler element.
- the components holding the nut in its basic central position can be accommodated in a spatially advantageous manner. These can be assembled together with the nut as an external assembly unit in order to then install them in the lock housing combined with low manufacturing costs of the drive rod lock.
- This assembly unit also allows espagnolette locks to be manufactured with a small or extended backset.
- a displacement of the actuating arm in the other direction leads to an immediate action on the slide by the claw-shaped end, together with a compression of the compression spring from the other side.
- This means that the actuating arm is either under tension or pressure.
- the claw-like grip under the coupling pin also leads to advantages in terms of assembly.
- the connection of auxiliary slide, slide and actuating arm with compression spring to form a unit is favored by the Auxiliary slide outgoing mandrel, which space-saving grips through both the compression spring and the slide and embraces the pin with its bow-shaped end. Characterized in that the slide receives a portion of the compression spring, this is stabilized against buckling. It is then also protected within the corresponding structural unit.
- the coupling pin does not move with the one displacement of the actuating arm, it finds a stop at one end of the arcuately shaped slot of the lock housing. Then the claw-shaped end presses on the slide and moves it against the force of the compression spring. If the pivoting movement of the actuating arm takes place in the other direction, a slide displacement is blocked by the counter-stop edge opposite the stop edge of the slot. If the actuating arm is designed with two arms, one arm forms the claw-shaped end and the second arm forms the lever on which the chain link coupled with the nut engages. From the above it can be seen that the prefabricated assembly unit can largely be adapted to the structural conditions such that this assembly unit can be arranged in the lock housing at any angle.
- the adjustability of the mandrel length brings advantages in terms of assembly.
- the preload of the compression spring changes at the same time.
- the mandrel length can be adjusted, for example, by adjusting the thread.
- the end of the mandrel engaging the auxiliary slide is then provided with an external thread and the auxiliary slide with an internal thread.
- the espagnolette lock has a faceplate 1 on which a lock base 2 is fixed in a rectangular arrangement. In a parallel arrangement to this extends a lock cover 4 tied by means of screws 3, which screws engage in stud bolts 5 on the lock bottom. The aforementioned faceplate 1 continues beyond the lock housing in freely projecting faceplate sections 1 '.
- a nut 6 is mounted in the lock base 2 and lock cover 4 for receiving a handle 7 indicated by dash-dotted lines in FIG. 1. If it takes its horizontal position I, this corresponds to the basic middle position.
- the position indicated by line II is the one in which the nut 6 withdraws a trap 8.
- the latter is composed of a trap head 8 'and a trap tail 8'.
- the case head 8 ' leads in the faceplate 1, while the case tail 8 ⁇ is guided on the castle floor side. On the trap tail 8 ⁇ attacks a leg spring 9, which loads the trap 8 in the outward direction.
- the application of the trap tail 8 ' is carried out by a nut arm 10 of the nut 6.
- the nut 6 is with a Drehbe starting from the nut arm 10 limit stop 11 equipped, which cooperates with stop edges 12, 13 of an arcuate opening 14 of the lock cover 4, so that the lever positions II and III experience a stop limit.
- the lever positions II and III enclose an angle of approximately 90 ° between them, so that the lever can be pivoted 45 ° in both directions from its horizontal position I.
- Another arm 15 extends from the nut 6 in a right-angled arrangement to the latch actuating arm 10.
- a link plate 17 engages by means of an articulated pin 16, which in turn is coupled to the second arm 19 of an actuating arm 20 via an articulated axis 18.
- the latter is mounted below the nut 6 around a pivot pin 21 on the lock housing side.
- the first arm 22 opposite the second arm 19 forms a claw-shaped end 23 which engages under a coupling pin 25 guided into an arcuate slot 24 of the lock base 2 and lock cover 4.
- the coupling pin 25 is surrounded by a bracket 26, which continues in a downward, approximately parallel to the faceplate 1 mandrel 27. At the end, the latter forms a threaded section 28.
- the upper end of the longitudinal slot 32 forms a counter stop edge 35, which is opposite the stop edge 36 of the arcuate slot 24 at a distance.
- the coupling pin 25 is pulled by a compression spring 37 loading the auxiliary slide 30 in the downward direction, the latter surrounding the centering projection 29 and thus also receiving the mandrel 27.
- the mandrel 27 passes through a slide 38. At its upper end, this forms a projection 39 which projects into the longitudinal slot 32.
- the lower end of the slider 38 facing the lock cover 4 is also provided with a groove 40 into which the rib 34 is immersed.
- the slider 38 receives only a portion of the compression spring 37 and has at the level of the projection 39 a support surface 41 for the facing end of the compression spring 37.
- the link plate 17 and the nut 6 can also belong to this structural unit, so that a coherent, easy-to-assemble chain is obtained.
- This configuration makes it possible to arrange the connected structural unit in different orientations within the lock housing of an espagnolette lock. Only the guide slots are to be provided in the appropriate position.
- a bolt 43 arranged below the above-described structural unit, which has a spring-loaded spring in the downward direction Tumbler 44 is assigned.
- the bolt 43 passes through a lower drive rod 45 of the drive rod lock.
- This drive rod 45 runs inside the faceplate 1 and the lower faceplate section 1 'and is provided at the level of the actuating arm 20 with a toothed strip section 46.
- the drive rod 45 is in positive connection with a drive rod connection piece 47 which can be displaced parallel to the faceplate 1 and from which an upper drive rod 48 extends.
- a two-arm toothed segment 51 which is also rotatably mounted on the pivot pin 21, is used to displace the drive rods 45, 48.
- One arm forms a toothing 52 which is in engagement with the toothed strip section 46.
- Both arms of the toothed segment 51 are diametrically opposed Arch slots 53, 54 provided.
- the hinge axis 18 is immersed in the arch slot 53 between the link plate 17 and the second arm 19.
- the other arch slot 54 is penetrated by the coupling pin 25, which is located in this position at the lower end of the arch slot 54. Accordingly, an idle stroke between the actuating arm 20 and toothed segment 51 is created.
- the energy accumulator extends in a receiving chamber 56, which is formed by oppositely directed bends 57 and 58 of the lower faceplate section 1 'and the lower drive rod 45.
- One is used to support the energy storage compression spring 55 on the one hand on the faceplate section 1 'riveted projection 59.
- an abutment 60 is attached to the drive rod 45 opposite to the projection 59. If the drive rod 45 travels in the upward direction, the energy store 55 is charged via the abutment 60.
- the latter has a trigger 62 which is formed by a pivoting lever 64 equipped with a pushbutton 63. It is a double-armed pivot lever 64. Its pivot pin 65 sits on the upper faceplate section 1 '. A tension spring 67 acts on the shorter lever arm 66 and is in turn fixed on a pin 68 provided in the center of the faceplate section. The pivot pin 65 is also located on the middle of the faceplate. As a result, the pivot lever 64 is loaded in the direction of its central position.
- the other, longer lever arm 69 tapers towards its free end and there forms a projection 70 directed transversely to its longitudinal extent.
- the pin-shaped button 63 which passes through a concentric to the pivot lever pivot point arc slot 71 of the face plate section 1 'and protrudes above this.
- the projection 70, the feeler 63, the pivot pin 65 and the point of application of the tension spring 67 lie on a line which is opaque to the longitudinal center of the faceplate section 1 '.
- the freely projecting faceplate section 1 ' is also provided with a bend 72, which is directed in the opposite direction to the bend 73 of the upper drive rod 48.
- an abutment 74 is fastened to the inside of the faceplate section 1'.
- the latter is elongated in such a way that its longitudinal center line runs parallel to the longitudinal center of the drive rod 48.
- the abutment 74 tapers towards its lower end and forms a groove 75 there, which is adapted to the rounded end of the projection 70 of the trigger 62.
- 'additional closing members 76 are provided in the area of the faceplate sections 1'.
- these are designed as swivel bolts.
- the control of the swivel bar 76 is done both by the upper and by the lower drive rod 45, 48.
- the lower drive rod 45 carries a driver 77, which has a central recess 78. The latter is elongated in such a way that the narrow edges 79, 79 'to the faceplate section 1' diverge.
- a journal 80 is provided for the one-armed swivel bolt 76.
- the pivot bolt 76 is pivoted into the loading position of the energy store 55. Its roof shape tetes engaging end 81 then extends within an outlet opening 82 of the faceplate section 1 '.
- the transverse edges 83 and 84 of the outlet opening 82 form control surfaces for the pivot bolt 76, which has corresponding counter-control surfaces 85, 86. In the open position of the pivot bolt 76, the counter control surface 86 is supported on the narrow edge 79 '.
- the espagnolette lock assumes the position according to FIGS. 3, 5 and 8.
- the energy store 55 is tensioned, but is prevented from being discharged by the latching device 61.
- the drive rods 45, 48 cannot shift and the swivel bolts 76 extend.
- the pushbutton 63 of the trigger 62 passes through an entry opening 87 of the striker plate 88 on the door frame side.
- the pushbutton 63 then acts on the vertical edge 87 ', whereby the pivot lever 64 pivots about its pivot 65.
- the projection 70 leaves the throat 75 of the drive rod-side abutment 74 after overcoming a certain latching force. This removes its support, so that the energy store 55 can take effect and can be discharged in connection with a downward displacement of the drive rods 45, 48.
- the drive rod lock then takes that 10, while the latching device 61 and the energy accumulator 55 move into the position shown in FIG. 11.
- the swivel bolts 76 are also displaced by the drivers 77.
- the counter-control surface 86 acts on the transverse edge 84 of the outlet opening 82 and thereby forces a swiveling displacement of the swivel member 76. It is therefore ensured after closing the door that both the latch 8 and the locking members 76 are in the engaged position with the striker plate 88 on the door frame or in the closing engagement openings have occurred there. This counteracts warping of the door. In this position it is then possible to pre-close the bolt 43 by means of a locking cylinder.
- the nut can be withdrawn at any time by moving the handle clockwise.
- the slide 38 is displaced against the force of the compression spring 37 via the actuating arm 20. Due to the idle stroke, the toothed segment 51 is not taken along.
- the compression spring 37 then brings the aforementioned components back into their basic position.
- the latch 8 is then not displaced by the striking plate on the frame. In this way, the door can be closed with low noise, the triggering and release of the energy accumulator 55 again taking place in the closing end phase and associated with an exit of the closing members 76.
- the auxiliary slide 30 which can be screwed onto the threaded section 28 of the mandrel 27 also allows the mandrel length to be adjusted and thus a corresponding adjustment of the prestressing force of the compression spring 37.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Treibstangenschloß gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
- Ein Treibstangenschloß der in Rede stehenden Art ist auf dem Markt bekannt, wobei der Auslöser in Form eines einarmig gestalteten Hebels ausgestaltet ist und unmittelbar unterhalb der Falle des Treibstangenschlosses stulpaußenseitig lagert. Überragt wird der einarmig gestaltete Schwenkhebel an seinem freien Ende noch durch einen Zapfen. Der Schwenkhebel ist türinnenseitig mit einem Arretierhebel drehfest verbunden, welcher seinerseits mit einem Schieber zusammenwirkt, durch welchen bei der Fallenrückzugsbewegung mittels Drückerbetätigung im Schloßgehäuse angeordnete Druckfedern gespannt werden. Diese Ausgestaltung ist aufwendig in ihrem Aufbau. Ferner verlangt sie größeren Bauraum, so daß sich insgesamt große Schloßkästen ergeben. Deren Einsatzbereich ist begrenzt. So eignen sich derartige Treibstangenschlösser nicht zum Einbau in Rohrrahmentüren, die nur wenig Einbauraum für das Treibstangenschloß zur Verfügung stellen. Zudem überragen Schwenkhebel und Zapfen die Stulpschiene außenseitig und stellen einen nicht unerheblichen Überstand dar, der sich bspw. beim Reinigen der Türe als nachteilig herausstellt.
- Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Treibstangenschloß der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß bei geringer Tiefe des Treibstangenschlosses der Auslöser an günstiger Stelle positionierbar ist.
- Diese Aufgabe ist bei der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst.
- Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der erfinderischen Lösung dar.
- Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Treibstangenschloß von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Der Kraftspeicher selbst braucht nicht mehr in das Schloßgehäuse eingebaut zu werden. Auch der Auslöser kann außerhalb des Verschlußgehäuses liegen, so daß sich das Treibstangenschloß in geringen Abmessungen erstellen läßt unter Verwirklichung einer geringen Schloßbautiefe, was sich z. B. beim Einbau in Rohrrahmentüren von Vorteil erweist. Sowohl der Kraftspeicher als auch der Auslöser können an beliebiger Stelle rückseitig der freien überstehenden Stulpschienen-Abschnitte vorgesehen sein. Daher vergrößert sich auch der Einsatzbereich eines entsprechenden Treibstangenschlosses. Es kann eingebaut werden sowohl mit als auch ohne Kraftspeicher. Fehlt der Kraftspeicher und der Auslöser, so ist eine Türverriegelung in der üblichen Weise vorzunehmen. Wird dagegen der Kraftspeicher und der Auslöser vorgesehen, so treten bereits beim Schließen der Tür die Schließglieder in ihre Verriegelungsstellung. Das Aufladen des Kraftspeichers geschieht dann bei der Öffnungsbewegung durch Drückerbetätigung. Da der Auslöser nicht im Bereich des Treibstangenschlosses vorzusehen ist, kann er in einer solchen Lage an dem Stulpschienen-Abschnitt angeordnet werden, daß er keinen störenden Überstand bildet. Auch im Hinblick auf den Kraftspeicher ist eine günstige Unterbringung gewährleistet. Die Stulpschienen-Abschnitte und/oder die Treibstangen können Ausbiegungen formen unter Bildung einer Kammer zur Aufnahme des als Druckfeder gestalteten Kraftspeichers. Bei Bedarf können mehrere solcher Kammern vorgesehen sein, so daß sich stets eine vorgegebene Kraftspeicherkraft verwirklichen läßt. Auch kommt diese Ausgestal tung dem Verwendungszweck entgegen, die Treibstangen über Eckumlenkungen zu kuppeln und an den horizontalen Treibstangenabschnitten Schließglieder vorzusehen. Stets ist genügend Kraft vorhanden, die ausreicht, die entsprechenden Schließglieder in ihre Verschlußlage zu bringen. Ist dieses bspw. bei verzogener Tür nicht der Fall, so kann man die Schließkraft noch durch Verlagerung des Drückers entgegen der normalen Drückerbetätigung vergrößern. Sodann ist auch der mit dem Tastglied versehene Schwenkhebel in einer Verstecklage untergebracht. Lediglich das Tastglied überragt den Stulpschienen-Abschnitt, so daß vorspringende Teile auf ein Minimum begrenzt sind. Da der Schwenkhebel aus seiner der Sperrung des Kraftspeichers entsprechenden Mittelstellung nach beiden Seiten quer zur Längsrichtung der Stulpschienen-Abschnitte in je eine Auslöse-Stellung schwenkbar ist, kann die gleiche Ausgestaltung sowohl für rechts- als auch linkshängende Türen vorgesehen werden. Sobald das Tastglied beim Schließen der Tür türrahmenseitig beaufschlagt wird, gelangt der Schwenkhebel aus seiner Sperrstellung und gibt den Kraftspeicher frei unter Mitnahme der Treibstangen, die ihrerseits die Schließglieder in die Sperrlage bringen. Bei der Rückverlagerung der Treibstangen durch Drückerverlagerung kann der Schwenkhebel durch die ihn belastende Zugfeder stets in die Mittelstellung zurückkehren unter Herbeiführung der Sperrlage. In dieser stützt sich der Schwenkhebel mit seinem quer zu seiner Längserstreckung gerichteten Vorsprung an der Kehle des auf der Treibstange sitzenden Widerlagers ab. Es ist daher eine Rastkraft zu überwinden, um den Kraftspeicher in Wirkung zu bringen. Funktionsmäßig ist es günstig, daß der an dem Stulpschienen-Abschnitt gelagerte Schwenkhebel doppelarmig gestaltet ist. Der eine Hebelarm bildet den Vorsprung aus, und an dem anderen Hebelarm kann die Zugfeder angreifen. Das Tastglied zapfenartig zu gestalten, führt zu einem einfachen Aufbau des Auslösers. Für den Zapfen ist lediglich ein konzentrisch zum Schwenkhebel-Drehpunkt liegender Bogenschlitz in dem Stulpschienen-Abschnitt vorzusehen. Der Bogenschlitz erfüllt noch eine weitere Funktion, indem er noch eine Stützung des Tastgliedes verwirklicht. Darüber hinaus ergeben sich Vorteile hinsichtlich der Gestaltung des Treibstangenschlosses selbst. Die die Nuß in ihrer Grund-Mittelstellung haltenden Bauteile lassen sich räumlich günstig unterbringen. Diese können zusammen mit der Nuß als externe Montageeinheit zusammengesetzt werden, um sie dann in das Schloßgehäuse einzubauen verbunden mit geringen Fertigungskosten des Treibstangenschlosses. Außerdem gestattet es diese Montageeinheit, Treibstangenschlösser mit geringem oder erweitertem Dornmaß zu fertigen. Durch die Druckfeder werden über den Kupplungszapfen der Betätigungsarm, der Schieber und Hilfsschieber zu einer Baueinheit zusammengehalten derart, daß das klauenförmige Ende des Betätigungsarmes zwischen der Stirnfläche des Schiebers und dem Kupplungszapfen eingespannt ist. Erfolgt eine Schwenkverlagerung des Betätigungsarmes in der einen Richtung, so wird über den Kupplungszapfen der Hilfsschieber entgegen der Kraft der Druckfeder mitgenommen. Eine Verlagerung des Betätigungsarmes in der anderen Richtung dagegen führt zu einer unmittelbaren Beaufschlagung des Schiebers durch das klauenförmige Ende einhergehend mit einem Zusammendrücken der Druckfeder von der anderen Seite her. Das bedeutet, daß der Betätigungsarm entweder auf Zug oder auf Druck belastet ist. Das klauenartige Untergreifen des Kupplungszapfens führt auch zu montagetechnischen Vorteilen. Das Verbinden von Hilfsschieber, Schieber und Betätigungsarm mit Druckfeder zu einer Baueinheit ist begünstigt durch den vom Hilfsschieber ausgehenden Dorn, welcher raumsparend sowohl die Druckfeder als auch den Schieber durchgreift und mit seinem bügelförmigen Ende den Zapfen umfaßt. Dadurch, daß der Schieber einen Teilabschnitt der Druckfeder aufnimmt, erfährt dieser eine Stabilisierung gegen Ausknicken. Auch liegt sie dann geschützt innerhalb der entsprechenden Baueinheit ein. Damit der Kupplungszapfen sich bei der einen Verlagerung des Betätigungsarmes nicht mitverlagert, findet er Anschlag an dem einen Ende des bogenförmig gestalteten Schlitzes des Schloßgehäuses. Dann drückt das klauenförmige Ende auf den Schieber und verlagert diesen entgegen der Kraft der Druckfeder. Erfolgt die Schwenkbewegung des Betätigungsarmes in der anderen Richtung, so wird eine Schieberverlagerung durch die der Anschlagkante des Schlitzes gegenüberliegende Gegenanschlagkante blockiert. Ist der Betätigungsarm zweiarmig gestaltet, bildet der eine Arm das klauenförmige Ende und der zweite Arm den Hebel aus, an welchem die mit der Nuß gekuppelte Kettenlasche angreift. Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß die vorgefertigte Montageeinheit baulichen Gegebenheiten weitgehend angepaßt werden kann derart, daß eine Anordnung dieser Montageeinheit im Schloßgehäuse unter jedem beliebigen Winkel erfolgen kann. Weiterhin bringt die Verstellbarkeit der Dornlänge montagetechnische Vorteile. Einhergehend mit einer Verstellung der Dornlänge ändert sich gleichzeitig die Vorspannung der Druckfeder. Das Verstellen der Dornlänge kann bspw. durch Gewindeverstellung erfolgen. Das am Hilfsschieber angreifende Ende des Dornes ist dann mit einem Außengewinde und der Hilfsschieber mit einem Innengewinde versehen. Nach Zusammensetzen von Kupplungszapfen, Betätigungsarm, Schieber und Aufreihen der Druckfeder brau cht dann nur noch der Hilfsschieber aufgeschraubt zu werden, welcher in einfacher Weise das Einstellen der Druckfeder auf die entsprechende Spannung zuläßt.
- Nachstehend ist die Erfindung noch weiter anhand der beiliegenden Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt
- Fig. 1 eine Ansicht des Treibstangenschlosses bei geöffneter Tür, aufgeladenem Kraftspeicher und in die Stulpschienen-Abschnitte eingefahrenen Schließgliedern,
- Fig. 2 die klappfigürliche Ansicht der Fig. 1,
- Fig. 3 eine Detaildarstellung des Treibstangenschlosses bei abgenommener Schloßdecke mit Blick auf das Schloßeingerichte in der der geöffneten Tür entsprechenden Stellung,
- Fig. 4 in herausvergrößerter Darstellung die die Nuß in ihrer Grund-Mittelstellung haltende Baueinheit entsprechend der Offenstellung,
- Fig. 5 eine Seitenansicht der Stulpschienen-Abschnitte im Bereich des Auslösers und des Kraftspeichers entsprechend der geöffneten Tür, also bei aufgeladenem und gesichertem Kraftspeicher,
- Fig. 6 eine klappfigürliche Ansicht hierzu,
- Fig. 7 eine Ansicht auf die Auslöseeinrichtung und den Kraftspeicher bei fortgelassenen Stulpschienen-Abschnitten,
- Fig. 8 eine Ansicht des unteren Stulpschienen-Abschnittes im Bereich des als Schwenkriegel gestalteten Schließgliedes entsprechend der Freigabestellung desselben,
- Fig. 9 die klappfigürliche Ansicht hierzu,
- Fig. 10 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, wobei die Tür in die Schließstellung gebracht worden ist bei verlagerten Treibstangen,
- Fig. 11 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch bei entladenem Kraftspeicher,
- Fig. 12 die der Fig. 6 entsprechende Darstellung, wobei der Auslöser vom Gegenschließteil beaufschlagt ist,
- Fig. 13 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, jedoch bei verlagertem Auslöser,
- Fig. 14 das Schließglied in seiner Verriegelungsstellung,
- Fig. 15 die zugehörige Seitenansicht,
- Fig. 16 das Treibstangenschloß im nußseitigen Bereich während des Zurückziehens der Falle und Aufladens des Kraftspeichers bei gleichzeitiger Aufwärtsverlagerung des Hilfsschiebers,
- Fig. 17 einen Ausschnitt des Treibstangenschlosses im Bereich der Nuß, welche entgegen Uhrzeigerrichtung geschwenkt ist unter gleichzeitiger Verlagerung der Treibstangen und der von diesen gesteuerten Schließglieder in die Verriegelungsstellung,
- Fig. 18 den Schnitt nach der Linie XVIII-XVIII in Fig. 3,
- Fig. 19 den Schnitt nach der Linie XIX-XIX in Fig. 16 und
- Fig. 20 den Schnitt nach der Linie XX-XX in Fig. 17.
- Das Treibstangenschloß besitzt eine Stulpschiene 1, an welcher in rechtwinkliger Anordnung ein Schloßboden 2 festgelegt ist. In paralleler Anordnung zu diesem erstreckt sich eine mittels Schrauben 3 gefesselte Schloßdecke 4, welche Schrauben in schloßbodenseitige Stehbolzen 5 eingreifen. Die vorgenannte Stulpschiene 1 setzt sich jenseits des Schloßgehäuses in frei überstehende Stulpschienen-Abschnitte 1′ fort.
- Im oberen Bereich des Schloßgehäuses lagert in Schloßboden 2 und Schloßdecke 4 eine Nuß 6 zur Aufnahme eines in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Drückers 7. Nimmt dieser seine horizontale Position I ein, so entspricht dies der Grund-Mittelstellung. Die durch die Linie II angedeutete Stellung ist diejenige, in welcher die Nuß 6 eine Falle 8 zurückzieht. Letztere setzt sich aus einem Fallenkopf 8′ und einem Fallenschwanz 8˝ zusammen. Der Fallenkopf 8′ führt sich in der Stulpschiene 1, während der Fallenschwanz 8˝ schloßbodenseitig geführt ist. Am Fallenschwanz 8˝ greift eine Schenkelfeder 9 an, welche die Falle 8 in Auswärtsrichtung belastet. Die Beaufschlagung des Fallenschwanzes 8˝ erfolgt durch einen Nußarm 10 der Nuß 6. Im übrigen ist die Nuß 6 mit einem von dem Nußarm 10 ausgehenden Drehbe grenzungsanschlag 11 ausgestattet, der mit Anschlagkanten 12, 13 einer bogenförmigen Durchbrechung 14 der Schloßdecke 4 zusammenwirkt, so daß die Drückerstellungen II und III dadurch eine Anschlagbegrenzung erfahren. Die Drückerstellungen II und III schließen zwischen sich einen Winkel von etwa 90° ein, so daß der Drücker aus seiner horizontalen Position I in beiden Richtungen um 45° geschwenkt werden kann.
- In rechtwinkliger Anordnung zum Fallenbetätigungsarm 10 geht von der Nuß 6 ein weiterer Arm 15 aus. Dort greift mittels eines Gelenkzapfens 16 eine Kettenlasche 17 an, die ihrerseits über eine Gelenkachse 18 mit dem zweiten Arm 19 eines Betätigungsarmes 20 gekuppelt ist. Letzterer lagert unterhalb der Nuß 6 um einen schloßgehäuseseitigen Anlenkzapfen 21. Der dem zweiten Arm 19 gegenüberliegende erste Arm 22 bildet ein klauenförmiges Ende 23 aus, welches einen in einen bogenförmigen Schlitz 24 von Schloßboden 2 und Schloßdecke 4 geführten Kupplungszapfen 25 untergreift. Auf Höhe des klauenförmigen Endes 23 ist der Kupplungszapfen 25 von einem Bügel 26 umfaßt, welcher sich in einen abwärtsgerichteten, etwa parallel zur Stulpschiene 1 verlaufenden Dorn 27 fortsetzt. Endseitig bildet letzterer einen Gewindeabschnitt 28 aus. Dieser greift in ein Innengewinde eines zapfenförmig gestalteten Zentriervorsprunges 29 eines Hilfsschiebers 30 ein. Ein von diesem ausgehender Führungsvorsprung 31 ragt in einen etwa vertikal verlaufenden Längsschlitz 32 des Schloßbodens 2. Gegenüberliegend zum Führungsvorsprung 31 befindet sich am Hilfsschieber 30 eine Nut 33, in welche eine einwärtsgedrückte Rippe 34 der Schloßdecke 4 eintaucht. Diese Rippe 34 erstreckt sich parallel zur Ausrichtung des Längsschlitzes 32, wodurch der Hilfsschieber 30 eine exakte Führung erhält.
- Das obere Ende des Längsschlitzes 32 formt eine Gegenanschlagkante 35, welcher mit Abstand die Anschlagkante 36 des bogenförmigen Schlitzes 24 gegenüberliegt. Gegen diese Anschlagkante 36 wird der Kupplungszapfen 25 von einer den Hilfsschieber 30 in Abwärtsrichtung belastenden Druckfeder 37 gezogen, welch letztere den Zentriervorsprung 29 umgibt und damit auch den Dorn 27 aufnimmt.
- Der Dorn 27 durchgreift einen Schieber 38. An seinem oberen Ende bildet dieser einen in den Längsschlitz 32 hineinragenden Vorsprung 39 aus. Das der Schloßdecke 4 zugekehrte, untere Ende des Schiebers 38 ist ebenfalls mit einer Nut 40 versehen, in die die Rippe 34 eintaucht. Der Schieber 38 nimmt nur einen Teilabschnitt der Druckfeder 37 auf und besitzt auf Höhe des Vorsprunges 39 eine Stützfläche 41 für das zugekehrte Ende der Druckfeder 37. Zufolge dieser vorbeschriebenen Ausgestaltung wird das klauenförmige Ende 23 des Betätigungsarmes 22 zwischen der oberen Stirnfläche 42 des Schiebers 38 und dem Kupplungszapfen 25 eingespannt, so daß Betätigungsarm 20, Dorn 27, Hilfsschieber 30, Druckfeder 37 und Schieber 38 eine zusammenhängende Baueinheit bilden, die als Ganzes in das Schloß eingesetzt werden kann. Gegebenenfalls kann zu dieser Baueinheit noch die Gelenklasche 17 und die Nuß 6 gehören, so daß man eine zusammenhängende, leicht zu montierende Kette erhält. Diese Ausgestaltung erlaubt es, die zusammenhängende Baueinheit in unterschiedlicher Ausrichtung innerhalb des Schloßgehäuses eines Treibstangenschlosses anzuordnen. Es sind lediglich die Führungsschlitze in entsprechender Lage vorzusehen.
- Ein weiterer Bestandteil des Treibstangenschlosses ist ein unterhalb der vorbeschriebenen Baueinheit angeordneter Riegel 43, der eine in Abwärtsrichtung abgefederte Zuhaltung 44 zugeordnet ist. Der Riegel 43 durchgreift eine untere Treibstange 45 des Treibstangenschlosses. Diese Treibstange 45 läuft innenseitig der Stulpschiene 1 und des unteren Stulpschienen-Abschnittes 1′ und ist auf Höhe des Betätigungsarmes 20 mit einem Zahnleistenabschnitt 46 versehen. Im Anschluß an diesen steht die Treibstange 45 in formschlüssiger Verbindung mit einem Treibstangenanschlußstück 47, welches parallel zur Stulpschiene 1 verlagerbar ist und von welchem eine obere Treibstange 48 ausgeht.
- Zur Verlagerung der Treibstangen 45, 48 dient ein ebenfalls auf dem Anlenkzapfen 21 drehbar gelagertes, doppelarmig gestaltetes Zahnsegment 51. Der eine Arm bildet eine Zahnung 52 aus, die in Eingriff steht mit dem Zahnleistenabschnitt 46. Beide Arme des Zahnsegmentes 51 sind mit sich diametral gegenüberliegenden Bogenschlitzen 53, 54 versehen. In den Bogenschlitz 53 taucht die Gelenkachse 18 zwischen Kettenlasche 17 und dem zweiten Arm 19 ein. In der Offenstellung des Treibstangenschlosses, also bei geöffneter Tür, erstreckt sich die Gelenkachse 18 am oberen Ende des Bogenschlitzes 53. Der andere Bogenschlitz 54 dagegen wird durchgriffen von dem Kupplungszapfen 25, welcher sich am unteren Ende des Bogenschlitzes 54 in dieser Stellung befindet. Demgemäß ist ein Leerhub zwischen Betätigungsarm 20 und Zahnsegment 51 geschaffen.
- Rückseitig des unteren Stulpschienen-Abschnittes 1′ ist ein als Druckfeder ausgebildeter Kraftspeicher 55 vorgesehen. Der Kraftspeicher erstreckt sich in einer Aufnahmekammer 56, die von entgegengesetzt gerichteten Ausbiegeungen 57 und 58 des unteren Stulpschienen-Abschnitts 1′ und der unteren Treibstange 45 gebildet ist. Zur Abstützung der Kraftspeicher-Druckfeder 55 dient einer seits ein an dem Stulpschienen-Abschnitt 1′ angenieteter Vorsprung 59. Andererseits ist an der Treibstange 45 in Gegenüberlage zum Vorsprung 59 ein Widerlager 60 befestigt. Fährt die Treibstange 45 in Aufwärtsrichtung, so wird über das Widerlager 60 der Kraftspeicher 55 aufgeladen.
- Zur Sicherung der aufgeladenen Stellung des Kraftspeichers 55 dient eine oberhalb des Schloßgehäuses hinter dem oberen Stulpschienen-Abschnitt 1′ angeordnete Rasteinrichtung 61. Letztere besitzt einen Auslöser 62, welcher von einem mit einem Tastglied 63 ausgestatteten Schwenkhebel 64 gebildet ist. Es handelt sich um einen doppelarmigen Schwenkhebel 64. Dessen Gelenkzapfen 65 sitzt an dem oberen Stulpschienen-Abschnitt 1′. Am kürzeren Hebelarm 66 greift eine Zugfeder 67 an, die ihrerseits an einem mittig des Stulpschienen-Abschnitts vorgesehenen Zapfen 68 festgelegt ist. Ebenfalls befindet sich auf der Mitte der Stulpschiene der Gelenkzapfen 65. Dadurch wird der Schwenkhebel 64 in Richtung seiner Mittelstellung belastet. Der andere, länger gestaltete Hebelarm 69 verjüngt sich zu seinem freien Ende hin und bildet dort einen quer zu seiner Längserstreckung gerichteten Vorsprung 70 aus. Das Ende desselben verläuft gerundet. Im Bereich zwischen dem der Stulpschiene 1 abgekehrten Vorsprung 70 und dem Gelenkzapfen 65 ist am Hebelarm 69 das zapfenartig gestaltete Tastglied 63 befestigt, welches einen konzentrisch zum Schwenkhebel-Drehpunkt verlaufenden Bogenschlitz 71 des Stulpschienen-Abschnittes 1′ durchsetzt und über diesen vorsteht. Wie insbesondere Fig. 7 veranschaulicht, liegen der Vorsprung 70, das Tastglied 63, der Gelenkzapfen 65 und der Angriffspunkt der Zugfeder 67 auf einer Linie, welche deckend liegt zur Längsmitte des Stulpschienen-Abschnittes 1′. Im Bereich des Schwenkhebels 64 und der Zugfeder 67 ist der frei vorstehende Stulpschienen-Abschnitt 1′ ebenfalls mit einer Ausbiegung 72 versehen, welche entgegengesetzt gerichtet ist zur Ausbiegung 73 der oberen Treibstange 48. Im oberen Bereich der Ausbiegung 73 ist innenseitig derselben am Stulpschienen-Abschnitt 1′ ein Widerlager 74 befestigt. Letzteres ist langgestreckt derart, daß dessen Längsmittellinie parallel verläuft zur Längsmitte der Treibstange 48. Das Widerlager 74 verjüngt sich zu seinem unteren Ende hin und bildet dort eine Kehle 75 aus, die der endseitigen Rundung des Vorsprunges 70 des Auslösers 62 angepaßt ist. Bei aufgeladenem Kraftspeicher 55 liegt der Vorsprung 70 in der Kehle 75 des Widerlagers 74 ein und verhindert damit, daß sich der Kraftspeicher 55 entladen kann. Eine Bewegung der Treibstangen 45, 48 in Abwärtsrichtung ist daher nicht möglich. Das Verschlußeingerichte bleibt demzufolge in Offenstellung der Tür in der in Fig. 3 veranschaulichten Lage.
- Jenseits des Auslösers 62 und Kraftspeichers 55 sind im Bereich der Stulpschienen-Abschnitte 1′ zusätzliche Schließglieder 76 vorgesehen. Diese sind beim Ausführungsbeispiel als Schwenkriegel gestaltet. Die Steuerung der Schwenkriegel 76 geschieht sowohl durch die obere als auch durch die untere Treibstange 45, 48. Der Einfachheit halber wird nur die Steuerung des unteren Schwenkriegels 76 durch die untere Treibstange 45 erläutert. Die untere Treibstange 45 trägt einen Mitnehmer 77, der eine mittige Aussparung 78 aufweist. Letztere ist länglich gestaltet derart, daß die Schmalkanten 79, 79′ zum Stulpschienenabschnitt 1′ hin divergieren. Im oberen Bereich der Aussparung 78 ist ein Lagerzapfen 80 für den einarmig gestalteten Schwenkriegel 76 vorgesehen. In Ladestellung des Kraftspeichers 55 ist der Schwenkriegel 76 eingeschwenkt. Sein dachförmig gestal tetes Eingriffsende 81 erstreckt sich dann innerhalb einer Austrittsöffnung 82 des Stulpschienenabschnittes 1′. Die Querkanten 83 und 84 der Austrittsöffnung 82 bilden Steuerflächen für den Schwenkriegel 76, welcher entsprechende Gegensteuerflächen 85, 86 besitzt. In Offenstellung des Schwenkriegels 76 stützt sich die Gegensteuerfläche 86 an der Schmalkante 79′ ab.
- Die Wirkungsweise des Treibstangenschlosses ist folgende:
- Befindet sich eine mit dem erfindungsgemäßen Treibstangenschloß ausgerüstete Tür in ihrer geöffneten Stellung, nimmt das Treibstangenschloß die Position gemäß Fig. 3, 5 und 8 ein. Der Kraftspeicher 55 ist gespannt, jedoch an seiner Entladung durch die Rasteinrichtung 61 gehindert. Die Treibstangen 45, 48 können sich nicht verlagern und die Schwenkriegel 76 ausfahren.
- Beim Schließen der Tür bzw. beim Zudrücken derselben durchfährt das Tastglied 63 des Auslösers 62 eine Eintrittsöffnung 87 des türrahmenseitigen Schließbleches 88. In der Endphase der Türschließverlagerung beaufschlagt dann das Tastglied 63 die Vertikalkante 87′, wodurch der Schwenkhebel 64 um seinen Gelenkzapfen 65 verschwenkt. Dadurch verläßt der Vorsprung 70 nach Überwindung einer gewissen Rastkraft die Kehle 75 des treibstangenseitigen Widerlagers 74. Damit wird dessen Abstützung genommen, so daß der Kraftspeicher 55 wirksam werden und sich entladen kann verbunden mit einer Abwärtsverlagerung der Treibstangen 45, 48. Das Treibstangenschloß nimmt dann die Stellung gemäß Fig. 10 ein, während Rasteinrichtung 61 und Kraftspeicher 55 in die Stellung gemäß Fig. 11 gelangen. Einhergehend mit einer Abwärtsverlagerung der Treibstangen 45, 48 werden von den Mitnehmern 77 die Schwenkriegel 76 mitverlagert.
- Die Gegensteuerfläche 86 beaufschlagt die Querkante 84 der Austrittsöffnung 82 und erzwingt dadurch eine Ausschwenkverlagerurng des Schwenkgliedes 76. Es ist daher nach Schließen der Tür gewährleistet, daß sich sowohl die Falle 8 als auch die Schließglieder 76 in Eingriffsstellung zum türrahmenseitigen Schließblech 88 befinden bzw. in die dortigen Schließeingriffsöffnungen eingetreten sind. Somit wird einem Verzug der Tür entgegengewirkt. In dieser Stellung ist es sodann möglich, mittels eines Schließzylinders den Riegel 43 vorzuschließen.
- Konnten beim Schließen der Tür eine oder beide Schließglieder 76 nicht in ihre Eingriffsöffnungen eintauchen, so ist dadurch auch die Verlagerung der Treibstangen 45, 48 blockiert. Es besteht dann jedoch die Möglichkeit, den Kraftspeicher dadurch zu unterstützen, daß der Drücker 7 entgegen Uhrzeigerrichtung in die Stellung gemäß III verlagert wird unter zwingender Mitnahme der Treibstangen verbunden mit einem Ausschließen der Schwenkriegel, die mit ihrem dachförmig gestalteten Eingriffsende in die zugehörige Eingriffsöffnung des Schließbleches 88 eintreten. Während dieser Schwenkbewegung gelangt die Nuß 6 mit den mit ihr gekuppelten Teilen in die Stellung gemäß Fig. 17. Über die Kettenlasche 17 und Betätigungsarm 20 wird das Zahnsegment 51 sofort mitgeschleppt, welches die Treibstange 45 und über das Treibstangen-Anschlußstück die andere Treibstange 48 in Abwärtsrichtung verlagert. Diese Schwenkbewegung wird begrenzt durch die Anschlagkante 13 der Schloßdecke 4, gegen welche der Drehbegrenzungsanschlag 11 der Nuß 6 stößt. Durch das Verschwenken des Betätigungsarmes 20 beaufschlagt dessen klauenförmiges Ende 23 die Stirnfläche 42 des Schiebers 38, welcher gegen die Kraft der Druckfeder 37 in Abwärtsrichtung fährt, vergl. auch Fig. 20. Der Kupplungszapfen 25, an welchem sich der Dorn 27 und damit der Hilfsschieber 30 abstützen, verbleiben in ihrer Stellung. Wird dann der Drücker 7 losgelassen, so kehrt der Schieber 38 federbeaufschlagt in seine Ausgangsstellung zurück unter Verschwenken des Betätigungsarmes 20, welcher über die Kettenlasche 17 die Nuß 6 und damit den Drücker 7 in die Grund-Mittelstellung zurückführt. Zufolge der Bogenschlitze 53, 54 bleibt das Zahnsegment 51 stehen, so daß dann die Gelenkachse 18 und der Kupplungszapfen 25 den gegenüberliegenden Enden der Bogenschlitze 53, 54 benachbart sind.
- Das Öffnen der Tür verlangt, wenn der Riegel 43 vorgeschlossen wurde, das Zurückschließen desselben. Anschließend ist der Drücker 7 in die Stellung II zu bewegen, wobei das Schloßeingerichte in die Stellung gemäß Fig. 16 und 19 gelangt. Mittels der Nuß 6 wird die Falle 8 zurückgezogen. Ferner verschwenkt die Kettenlasche 17 den Betätigungsarm 20, wodurch über den Dorn 27 der Hilfsschieber 30 gegen die Kraft der Druckfeder 37 in Aufwärtsrichtung fährt. Der Schieber 38 findet seinerseits Abstützung an der Gegenanschlagkante 35 des Längsschlitzes 32, vergl. auch Fig. 19. Während dieses Vorganges wird ebenfalls das Zahnsegment 51 mitgenommen. Es bleibt in seiner Endstellung stehen. Die Bogenschlitze 53, 54 gestatten dann unter der Wirkung der Druckfeder 37 das Rückschwenken des Betätigungsarmes 20 und der Nuß 6 in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 3. Das verschwenkende Zahnsegment 51 hat die Treibstangen 45, 48 verlagert. Der Kraftspeicher 55 wird dabei aufgeladen, während der in Richtung seiner Mittelstellung federbelastete Schwenkhebel 64 mit seinem Vorsprung 70 in die Kehle 75 des Widerlagers 74 eintauchen kann und damit diese Stellung der Treibstangen fixiert. Mit der Verlagerung der Treibstangen 45, 48 wurden im Zusammenwirken von Querkante 83 und Gegensteuerfläche 85 die Schließglieder 76 in ihre Freigabestellung geschwenkt. Der nächste Schließvorgang kann dann erfolgen.
- Aus der Stellung gemäß Fig. 3 kann jederzeit die Nuß durch Drückerverlagerung in Uhrzeigerrichtung zurückgezogen werden. Bei diesem Vorgang wird über den Betätigungsarm 20 der Schieber 38 entgegen der Kraft der Druckfeder 37 verlagert. Zufolge des Leerhubes wird dabei das Zahnsegment 51 nicht mitgenommen. Anschließend bringt die Druckfeder 37 die vorgenannten Bauteile in ihre Grundstellung zurück. Bei einem solchen Schließen der Tür wird dann die Falle 8 nicht durch das rahmenseitige Schließblech verlagert. Auf diese Weise kann die Tür geräuscharm geschlossen werden, wobei in der Schließendphase wiederum die Auslösung und Freigabe des Kraftspeichers 55 erfolgt verbunden mit einem Austritt der Schließglieder 76.
- Der auf den Gewindeabschnitt 28 des Dorns 27 aufschraubbare Hilfsschieber 30 erlaubt im übrigen ein Verstellen der Dornlänge und damit eine entsprechende Einstellung der Vorspannkraft der Druckfeder 37.
- Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln, als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen vollinhaltlich mit einbezogen.
Claims (12)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8902476U DE8902476U1 (de) | 1989-03-02 | 1989-03-02 | Treibstangenschloß |
DE8902476U | 1989-03-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0385213A2 true EP0385213A2 (de) | 1990-09-05 |
EP0385213A3 EP0385213A3 (de) | 1991-07-17 |
EP0385213B1 EP0385213B1 (de) | 1992-11-11 |
Family
ID=6836579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90103131A Expired - Lifetime EP0385213B1 (de) | 1989-03-02 | 1990-02-19 | Treibstangenschloss |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0385213B1 (de) |
AT (1) | ATE82358T1 (de) |
DE (2) | DE8902476U1 (de) |
DK (1) | DK0385213T3 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0725198A1 (de) * | 1995-01-13 | 1996-08-07 | Hoppe AG | Mehrpunktverriegelung |
FR2744478A1 (fr) * | 1996-02-07 | 1997-08-08 | Jpm Chauvat Sa | Cremone-serrure automatique |
FR2755719A1 (fr) * | 1996-11-12 | 1998-05-15 | Alcan France | Dispositif de fermeture d'un ouvrant a frappe, pour porte, fenetre ou analogue |
EP1001122A1 (de) * | 1998-11-11 | 2000-05-17 | Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft | Mehrriegeltreibstangenschloss mit Wechselbetätigung |
DE4303400C2 (de) * | 1992-02-12 | 2002-10-31 | Vachette Paris | Treibstangenschloss mit Abdicht- und Sicherheitsfunktion ß |
US6929293B2 (en) | 2002-02-27 | 2005-08-16 | Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg | Door lock, particularly sliding door lock with automatic function |
EP1707720A1 (de) * | 2005-03-14 | 2006-10-04 | GSG International S.p.A. | Kippfenstereinheit |
EP1842994A2 (de) * | 2006-04-08 | 2007-10-10 | Carl Fuhr GmbH & Co. KG | Treibstangenschloss mit in einer neutralen Mittelstellung gehaltenem Drücker |
EP2369100A1 (de) * | 2010-03-23 | 2011-09-28 | Roto Frank Ag | Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag |
EP3299545A1 (de) * | 2016-09-26 | 2018-03-28 | ASSA ABLOY (Schweiz) AG | Federpaket mit pleuelansteuerung |
EP3348756A1 (de) * | 2017-01-12 | 2018-07-18 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen |
CN117488961A (zh) * | 2023-12-06 | 2024-02-02 | 苏州天地设计研究院有限公司 | 人防工程防倒塌棚架 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10063784B4 (de) * | 2000-12-21 | 2007-11-15 | Wilka Schließtechnik GmbH | Schloss |
AT515806B1 (de) | 2014-07-01 | 2015-12-15 | Roto Frank Ag | Schloss |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0092630A1 (de) * | 1982-04-27 | 1983-11-02 | FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée | Schlossgetriebe für den Flügel von Türen |
-
1989
- 1989-03-02 DE DE8902476U patent/DE8902476U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-02-19 DK DK90103131.0T patent/DK0385213T3/da active
- 1990-02-19 EP EP90103131A patent/EP0385213B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-19 DE DE9090103131T patent/DE59000439D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-19 AT AT90103131T patent/ATE82358T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0092630A1 (de) * | 1982-04-27 | 1983-11-02 | FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée | Schlossgetriebe für den Flügel von Türen |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4303400C2 (de) * | 1992-02-12 | 2002-10-31 | Vachette Paris | Treibstangenschloss mit Abdicht- und Sicherheitsfunktion ß |
EP0725198A1 (de) * | 1995-01-13 | 1996-08-07 | Hoppe AG | Mehrpunktverriegelung |
FR2744478A1 (fr) * | 1996-02-07 | 1997-08-08 | Jpm Chauvat Sa | Cremone-serrure automatique |
FR2755719A1 (fr) * | 1996-11-12 | 1998-05-15 | Alcan France | Dispositif de fermeture d'un ouvrant a frappe, pour porte, fenetre ou analogue |
EP1001122A1 (de) * | 1998-11-11 | 2000-05-17 | Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft | Mehrriegeltreibstangenschloss mit Wechselbetätigung |
US6929293B2 (en) | 2002-02-27 | 2005-08-16 | Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg | Door lock, particularly sliding door lock with automatic function |
EP1707720A1 (de) * | 2005-03-14 | 2006-10-04 | GSG International S.p.A. | Kippfenstereinheit |
EP1842994A2 (de) * | 2006-04-08 | 2007-10-10 | Carl Fuhr GmbH & Co. KG | Treibstangenschloss mit in einer neutralen Mittelstellung gehaltenem Drücker |
EP1842994A3 (de) * | 2006-04-08 | 2008-12-03 | Carl Fuhr GmbH & Co. KG | Treibstangenschloss mit in einer neutralen Mittelstellung gehaltenem Drücker |
EP2369100A1 (de) * | 2010-03-23 | 2011-09-28 | Roto Frank Ag | Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag |
EP3299545A1 (de) * | 2016-09-26 | 2018-03-28 | ASSA ABLOY (Schweiz) AG | Federpaket mit pleuelansteuerung |
EP3348756A1 (de) * | 2017-01-12 | 2018-07-18 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen |
CN117488961A (zh) * | 2023-12-06 | 2024-02-02 | 苏州天地设计研究院有限公司 | 人防工程防倒塌棚架 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0385213T3 (da) | 1993-03-08 |
DE59000439D1 (de) | 1992-12-17 |
EP0385213B1 (de) | 1992-11-11 |
EP0385213A3 (de) | 1991-07-17 |
DE8902476U1 (de) | 1990-07-05 |
ATE82358T1 (de) | 1992-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0413177B1 (de) | Treibstangenschloss | |
EP0385213B1 (de) | Treibstangenschloss | |
EP0509217B1 (de) | Mehrriegel-Türschloss | |
EP0358971B1 (de) | Treibstangenschloss | |
DE4014041A1 (de) | Schliesszylinderbetaetigbares treibstangenschloss | |
EP0670403B1 (de) | Türschloss, insbesondere Einsteckschloss | |
EP0454966B1 (de) | Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss | |
EP0381820B1 (de) | Treibstangenverschluss | |
DE19815671B4 (de) | Treibstangenverschluß | |
EP0581337B1 (de) | Treibstangenschloss | |
EP0581338A2 (de) | Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss | |
DE3706007C2 (de) | Türschloß | |
EP0496076B1 (de) | Treibstangenverschluss | |
DE3931101A1 (de) | Automatisch verriegelndes schloss | |
DE9112547U1 (de) | Treibstangenschloß | |
EP0391063B1 (de) | Treibstangenschloss | |
DE3901957C2 (de) | Treibstangenverschluß, insbesondere für Balkontüren | |
DE19856451C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP0454958A1 (de) | Schloss, insbesondere Treibstangenschloss | |
DE19756116B4 (de) | Treibstangenverschluß | |
DE4014045A1 (de) | Einsteckschloss, insbesondere treibstangenschloss | |
DE4242523C5 (de) | Treibstangenschloß | |
DE19828365C1 (de) | Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen | |
DE7739940U1 (de) | Treibstangenverschluss, insbesondere fuer wohnungsabschliesstueren | |
DE815755C (de) | Schloss fuer Tueren, Fenster o. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT DE DK FR IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT DE DK FR IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911125 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920330 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE DK FR IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 82358 Country of ref document: AT Date of ref document: 19921115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59000439 Country of ref document: DE Date of ref document: 19921217 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20000229 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050219 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20090210 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20081219 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090209 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20100219 |