EP3348756A1 - Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen - Google Patents

Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP3348756A1
EP3348756A1 EP17151111.6A EP17151111A EP3348756A1 EP 3348756 A1 EP3348756 A1 EP 3348756A1 EP 17151111 A EP17151111 A EP 17151111A EP 3348756 A1 EP3348756 A1 EP 3348756A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive rod
lock
closing
main lock
closing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17151111.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3348756B1 (de
Inventor
Zoltan Bencsik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to EP17151111.6A priority Critical patent/EP3348756B1/de
Publication of EP3348756A1 publication Critical patent/EP3348756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3348756B1 publication Critical patent/EP3348756B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1006Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors of the vertical rod type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means

Definitions

  • the invention relates to a closing device for a door, a window or the like, with a main lock and at least one additional lock, wherein the additional lock is coupled to a first drive rod and has a closing element which is displaceable by means of the first drive rod between a locking position and a release position, and wherein the main lock has a closing element, which is coupled to a lock mechanism of the main lock and is displaceable by means of the lock mechanism between a locking position and a release position.
  • Such closing devices are known from the prior art, for example from the DE 20 2005 000 938 U1 , This allows a secure closing of a door by engaging a plurality of closing elements in a door frame.
  • the invention has for its object to allow for a closing device with simple structural means a fast and reliable closing back of closing elements.
  • the locking device solves the problem with a locking device with the features of claim 1.
  • the locking device is characterized in that a second drive rod is provided, which is coupled to the lock mechanism of the main lock and has a driver via which the first drive rod when driving the second drive rod is drivable that a restoring device is provided, which acts on the first drive rod and that the coupling between the closing element of the main lock and the lock mechanism of the main lock has an idle, so that when the first drive rod is driven via the driver in the release position, the closing element of the additional lock by means of the return device in particular completely in its release position is displaced before the closing element of the main lock is driven by the lock mechanism in the release position.
  • the closing elements of the auxiliary lock and the main lock are retracted quickly in a reliable manner, especially in case of panic.
  • the closing elements of the additional lock not only precede the closing elements of the main lock, but are already in a fully closed state before the closing element of the main lock is set in motion.
  • the closing elements of the additional lock are retracted into the auxiliary lock and are therefore located outside of the frame-side striking plate and the rebate clearance (clearance between the door leaf and the door frame).
  • a tilting is thus avoided in a reliable manner, since the closing element of the auxiliary lock is always retracted in front of the closing element of the main lock. In this way, operating forces are kept low, so that always a reliable door or window opening is possible.
  • the rapid retraction by the return device is achieved in a particularly favorable manner, since this is achieved without additional stroke.
  • the locking device may be a multi-point lock with a main lock and one or more auxiliary locks.
  • the locking device may have a face plate, to which the main lock and the additional lock as well as possibly further components of the locking device can be fastened or fastened.
  • the restoring device may comprise a spring which on the first drive rod acts.
  • a restoring device is provided with a structurally favorable design, in which the spring serves as energy storage of potential energy. This energy is applied to the spring upon displacement of the first drive rod in the locked position.
  • the spring may be formed as a leg spring and act on a rotatably mounted and coupled to the first drive rod role.
  • the leg spring By the leg spring a favorable arrangement is created, which can be easily assembled, since the leg spring can be arranged adjacent to the first drive rod.
  • the leg spring may have an angled portion at its free end, so that the leg spring in the locking position does not apply force acting along the displacement direction (longitudinal direction) of the first drive rod to the drive rod. In this way, a reliable locked state is achieved.
  • the leg spring only acting in the direction of displacement of the first drive rod force is applied after the first drive rod has been slightly shifted from the locking position in the direction of the release position, for example by 1 to 5 millimeters.
  • the complete displacement of the first drive rod between locking position and release position can be 18 mm, with the Closing element of the main lock not moved to the first 9 millimeters.
  • the restoring device can be arranged in an additional housing unit or in the additional lock.
  • the construction of the additional lock can be maintained.
  • a uniform additional lock can be used. This reduces stock levels and increases cost efficiency.
  • a favorable solution in terms of material requirements is created because no separate housing is required.
  • the assembly is facilitated because on a door or window frame no further recess must be formed.
  • a displaceable link can be arranged in the additional housing unit, on which the roller is mounted and wherein the linkage couples sections of the first drive rod together.
  • the slide can each end coupling elements, in particular a pin or a bolt, for coupling portions of the first drive rod.
  • the additional housing unit may have a control and / or a further closing element, for example a roller latch.
  • the restoring device forms part of a control unit with a control housing. In this way, a cost-effective and space-saving design is possible, since several, possibly different Components share a housing.
  • the assembly is facilitated because fewer recesses must be formed on a door or window frame.
  • the first drive rod and the second drive rod can be parallel.
  • a space-saving arrangement of the drive rods between forend and components of the locking device is provided, wherein a control of a plurality of additional locks with only a first, possibly consisting of several sections drive rod is made possible.
  • the closing element of the auxiliary lock may be formed as a pivot bolt and / or the closing element of the main lock may be formed as a trap (main case). This makes it possible to achieve a secure locking of the locking device arranged on the door or window frame strike plates or counter elements.
  • the main lock may have a follower and / or an actuatable by means of a key profile cylinder, wherein the second drive rod by means of the follower and / or by means of the profile cylinder is drivable.
  • a manual drive of the second drive rod is made possible, with an actuation of the second drive rod via the lock mechanism.
  • a panic actuation or panic opening of the closing device is made possible via a door handle coupled to the pusher nut.
  • a motor drive device can be provided by means of which the second drive rod can be driven.
  • an electronic locking device can be realized with a Can cooperate reading unit, read by means of a transponder and the locking elements of the locking device can be moved to the release position in the presence of existing authorization.
  • FIGS. 1 and 2 show a closing device for a door, a window or the like, wherein the closing device is designated overall by the reference numeral 10.
  • the locking device 10 has a main lock 12 and at least one additional lock 14, in the present embodiment, three auxiliary locks 14.
  • the additional locks 14 are coupled to a first drive rod 16 consisting of several sections. In the present embodiment, the first Drive rod 16 three sections on.
  • the additional locks 14 each have a closing element 18 (only indicated), which is displaceable by means of the first drive rod 16 between a locking position and a release position.
  • the main lock 12 has a closing element 20, which is coupled by means of a lock mechanism 22 of the main lock 12 and by means of the lock mechanism 22 between a locking position and a release position is displaced.
  • the locking device 10 has a second drive rod 24, which is coupled to the lock mechanism 22 of the main lock 12.
  • the second drive rod 24 at its free end on a driver 26, via which the first drive rod 16 is driven when driving the second drive rod 24.
  • the driver 26 comes into contact with a stop 28 fastened to the first drive rod 16 (one-sided positive connection).
  • the closing device 10 has a restoring device 30 (see enlarged in FIG. 4 and 5 ), which acts on the first drive rod 16.
  • the coupling between the closing element 20 of the main lock 12 and the lock mechanism 22 of the main lock 12 has an idle 32 (see FIG. 3 ).
  • the idle 32 is formed by a coupled with a follower nut 64 Nussarm 29 and arranged on the tail 31 of the closing element 20 of the main lock 12 stop 33, wherein the Nussarm 29 and the stopper 33 in the unactuated state (follower 64 unconfined) are spaced apart.
  • the closing element 18 of the additional lock 14 is completely displaced by the restoring device 32 in its release position before the closing element 20 of the main lock 12 is driven via the lock mechanism 22 in the release position.
  • the closing elements 18 of the additional locks 14 not only precede the closing element 20 of the main lock 12, but are in the release position before the closing element 20 of the main lock 12 is driven.
  • the first drive rod 16 has in the present embodiment between locking position and release position on a working path of 18 millimeters.
  • the closing elements 18 of the auxiliary locks 14 need the full working travel of the second drive rod 24 in the release position driven first drive rod 16, the closing element 20 of the main lock 12, however, only the second half of the working path (the second 9 millimeters).
  • the locking device 10 is a multi-point lock, which can be fastened by means of a cuff 34 to a wing of a door or a window.
  • the main lock 12, the additional locks 14 and other components of the locking device 10 are fastened by means of screws 36 on the forend 34. To allow a displacement of the drive rods 16, 24, these have longitudinal slots 38 through which the screws 36 protrude.
  • the restoring device 30 has a spring 40 which acts on the first drive rod 16 (see FIG. 4 and 5 ).
  • the spring 40 is designed as a leg spring 42 and acts on a rotatably mounted and coupled to the first drive rod 16 roller 44th
  • the leg spring 42 has at its free end an angled portion 46, so that the leg spring 42 in the locked position (see FIG. 4 ) does not apply force acting on the first drive rod 16 along the displacement direction (longitudinal direction of the drive rod) of the first drive rod 16.
  • the return device 30 is arranged in an additional housing unit 48.
  • a displaceable slide 50 is arranged in the additional housing unit 48, on which the roller 44 is mounted.
  • the gate 50 couples portions of the first drive rod 16 together.
  • the link 50 has coupling elements 52 in the form of a pin or a bolt.
  • the additional housing unit 48 has a control 54 and a further closing element 56 in the form of a roller latch 58.
  • the return device 30 forms part of a control unit arranged in a housing unit 48.
  • the first drive rod 16 and the second drive rod 24 are parallel.
  • the closing element 18 of the auxiliary lock 14 is designed as a pivot bolt 60.
  • the closing element 20 of the main lock 12 is designed as a latch 62.
  • the trap 62 has a latch tail 63.
  • the main lock 12 has a pusher 64 and a profile cylinder 66, wherein the second drive rod 24 by means of the pusher 64 or by means of the profile cylinder 66 is driven. An actuation of the second drive rod 24 takes place via the lock mechanism 22 of the main lock 12th
  • the closing device 10 can also have a motor drive device 68, by means of which the second drive rod 24 can be driven in the release position.
  • an actuating element 70 of the motor drive device 68 comes into contact with the driver 26, wherein a drive of the second drive rod 24 takes place.
  • the driver 26 comes into contact with the stop 28, so that the first drive rod 16 is driven.
  • a further motor drive device 72 may be provided, with which the second drive rod 24 can be driven in the locked position.
  • an actuating element 74 of the further motor drive device 72 comes into contact with a further stop 76, which is fastened to the first drive rod 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Schließvorrichtung (10) für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit einem Hauptschloss (12) und mindestens einem Zusatzschloss (13), wobei das Zusatzschloss (13) mit einer ersten Treibstange (16) gekoppelt ist und ein Schließelement (18) aufweist, welches mittels der ersten Treibstange (16) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verlagerbar ist, und wobei das Hauptschloss (12) ein Schließelement (18) aufweist, welches mit einer Schlossmechanik (22) des Hauptschlosses (12) gekoppelt ist und mittels der Schlossmechanik (22) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verlagerbar ist, ist im Hinblick auf ein schnelles und zuverlässiges Zurückschließen von Schließelementen mit einfachen konstruktiven Mitteln derart ausgestaltet und weitergebildet, dass eine zweite Treibstange (24) vorgesehen ist, welche mit der Schlossmechanik (22) des Hauptschlosses (12) gekoppelt ist und einen Mitnehmer (26) aufweist, über den die erste Treibstange (16) bei Antrieb der zweiten Treibstange (24) antreibbar ist, dass eine Rückstelleinrichtung (30) vorgesehen ist, welche auf die erste Treibstange (16) wirkt und dass die Kopplung zwischen dem Schließelement (20) des Hauptschlosses (12) und der Schlossmechanik (22) des Hauptschlosses (12) einen Leerlauf (32) aufweist, so dass wenn die erste Treibstange (16) in Freigabestellung angetrieben wird, das Schließelement (18) des Zusatzschlosses (14) mittels der Rückstelleinrichtung (30) in seine Freigabestellung verlagert wird, bevor das Schließelement (20) des Hauptschlosses (12) in Freigabestellung angetrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit einem Hauptschloss und mindestens einem Zusatzschloss, wobei das Zusatzschloss mit einer ersten Treibstange gekoppelt ist und ein Schließelement aufweist, welches mittels der ersten Treibstange zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verlagerbar ist, und wobei das Hauptschloss ein Schließelement aufweist, welches mit einer Schlossmechanik des Hauptschlosses gekoppelt ist und mittels der Schlossmechanik zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verlagerbar ist.
  • Derartige Schließvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE 20 2005 000 938 U1 . Damit ist ein sicheres Verschließen einer Tür durch ein Eingreifen mehrerer Schließelemente in einen Türrahmen ermöglicht.
  • Allerdings besteht bei existierenden Schließvorrichtungen Raum für Optimierungen. So besteht insbesondere bei einer schnellen Betätigung der Schließvorrichtung aus einer Paniksituation (Panikfall) heraus die Gefahr, dass infolge der auf den Tür- oder Fensterflügel aufgebrachten hohen Kräfte sich die Schließelemente im rahmenseitigen Schließblech verkanten und daher verklemmen, wodurch eine Öffnung des Tür- oder Fensterflügels verhindert, zumindest jedoch erheblich verzögert wird. Dies ist aus Sicherheitsgründen bedenklich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schließvorrichtung mit einfachen konstruktiven Mitteln ein schnelles und zuverlässiges Zurückschließen von Schließelementen zu ermöglichen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit einer Schließvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach zeichnet sich die Schließvorrichtung dadurch aus, dass eine zweite Treibstange vorgesehen ist, welche mit der Schlossmechanik des Hauptschlosses gekoppelt ist und einen Mitnehmer aufweist, über den die erste Treibstange bei Antrieb der zweiten Treibstange antreibbar ist, dass eine Rückstelleinrichtung vorgesehen ist, welche auf die erste Treibstange wirkt und dass die Kopplung zwischen dem Schließelement des Hauptschlosses und der Schlossmechanik des Hauptschlosses einen Leerlauf aufweist, so dass wenn die erste Treibstange über den Mitnehmer in Freigabestellung angetrieben wird, das Schließelement des Zusatzschlosses mittels der Rückstelleinrichtung insbesondere vollständig in seine Freigabestellung verlagert wird, bevor das Schließelement des Hauptschlosses über die Schlossmechanik in Freigabestellung angetrieben wird.
  • Dadurch werden die Schließelemente des Zusatzschlosses und des Hauptschlosses insbesondere im Panikfall auf zuverlässige Weise schnell eingefahren. Dabei eilen die Schließelemente des Zusatzschlosses den Schließelementen des Hauptschlosses nicht nur voraus, sondern befinden sich bereits in vollständig zurückgeschlossenem Zustand, bevor das Schließelement des Hauptschlosses in Bewegung versetzt wird. Im vollständig zurückgeschlossenen Zustand sind die Schließelemente des Zusatzschlosses in das Zusatzschloss eingezogen und befinden sich daher außerhalb des rahmenseitigen Schließblechs und der Falzluft (Zwischenraum zwischen Türflügel und Türrahmen). Ein Verkanten ist damit auf zuverlässige Weise vermieden, da das Schließelement des Zusatzschlosses stets vor dem Schließelement des Hauptschlosses eingezogen wird. Auf diese Weise werden Bedienkräfte niedrig gehalten, so dass stets eine zuverlässige Tür- oder Fensteröffnung möglich ist. Zudem ist das schnelle Einfahren durch die Rückstelleinrichtung auf besonders günstige Weise erreicht, da dieses ohne zusätzlichen Hubweg erzielt wird.
  • Im Konkreten kann es sich bei der Schließvorrichtung um eine Mehrpunktverriegelung mit einem Hauptschloss und einem oder mehreren Zusatzschlössern handeln. Die Schließvorrichtung kann einen Stulp aufweisen, an dem das Hauptschloss und das Zusatzschloss sowie ggf. weitere Komponenten der Schließvorrichtung befestigbar oder befestigt sind.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Rückstelleinrichtung eine Feder aufweisen, die auf die erste Treibstange wirkt. Auf diese Weise ist eine Rückstelleinrichtung mit einer konstruktiv günstigen Bauweise geschaffen, in der die Feder als Energiespeicher potentieller Energie dient. Diese Energie wird bei Verlagerung der ersten Treibstange in Verriegelungsstellung auf die Feder aufgebracht.
  • In vorteilhafter Weise kann die Feder als Schenkelfeder ausgebildet sein und auf eine drehbar gelagerte und mit der ersten Treibstange gekoppelte Rolle wirken. Auf diese Weise lassen sich auch bei geringem Verlagerungsweg zwischen Verriegelungsstellung und Freigabestellung hohe Kräfte auf die erste Treibstange übertragen. Durch die Schenkelfeder ist eine günstige Anordnung geschaffen, die sich einfach montieren lässt, da die Schenkelfeder benachbart zu der ersten Treibstange angeordnet werden kann.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Schenkelfeder an ihrem freien Ende einen abgewinkelten Abschnitt aufweisen, so dass die Schenkelfeder in der Verriegelungsstellung keine entlang der Verlagerungsrichtung (Längsrichtung) der ersten Treibstange wirkende Kraft auf die Treibstange aufbringt. Auf diese Weise ist ein zuverlässiger verriegelter Zustand erreicht. Durch die Schenkelfeder wird erst dann eine in Verlagerungsrichtung der ersten Treibstange wirkende Kraft aufgebracht, nachdem die erste Treibstange von der Verriegelungsstellung geringfügig in Richtung der Freigabestellung verlagert wurde, beispielsweise um 1 bis 5 Millimeter.
  • Beispielsweise kann der komplette Verlagerungsweg der ersten Treibstange zwischen Verriegelungsstellung und Freigabestellung 18 mm betragen, wobei sich das Schließelement des Hauptschlosses auf den ersten 9 Millimetern nicht bewegt.
  • Im Konkreten kann die Rückstelleinrichtung in einer zusätzlichen Gehäuseeinheit oder in dem Zusatzschloss angeordnet sein. Bei Anordnung in einer zusätzlichen Gehäuseeinheit kann die Konstruktion des Zusatzschlosses beibehalten werden. So kann unabhängig von der konkreten Bauweise der Schließvorrichtung ein einheitliches Zusatzschloss eingesetzt werden. Dies reduziert Lagerbestände und erhöht Kosteneffizienz. Bei Anordnung in dem Zusatzschloss ist eine hinsichtlich Materialbedarf günstige Lösung geschaffen, da kein separates Gehäuse erforderlich ist. Zudem ist die Montage erleichtert, da an einem Tür- oder Fensterrahmen keine weitere Aussparung ausgebildet werden muss.
  • In vorteilhafter Weise kann in der zusätzlichen Gehäuseeinheit eine verlagerbare Kulisse angeordnet sein, an der die Rolle gelagert ist und wobei die Kulisse Abschnitte der ersten Treibstange miteinander koppelt. Auf diese Weise ist die Anbindung der Rückstelleinrichtung an die Treibstange erleichtert, da Komponenten der Rückstelleinrichtung auf ein zuverlässiges Zusammenwirken hin optimiert werden können. Die Kulisse kann jeweils endseitig Kopplungselemente, insbesondere einen Stift oder einen Bolzen, zur Ankopplung von Abschnitten der ersten Treibstange aufweisen.
    In zweckmäßiger Weise kann die zusätzliche Gehäuseeinheit eine Steuerung und/oder ein weiteres Schließelement aufweisen, beispielsweise eine Rollenfalle. Mit anderen Worten bildet die Rückstelleinrichtung ein Teil einer Steuereinheit mit einem Steuerungsgehäuse. Auf diese Weise ist eine kostengünstige und platzsparende Bauweise ermöglicht, da sich mehrere, ggf. unterschiedliche Komponenten ein Gehäuse teilen. Zudem ist die Montage erleichtert, da an einem Tür- oder Fensterrahmen weniger Aussparungen ausgebildet werden müssen.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung können die erste Treibstange und die zweite Treibstange parallel verlaufen. Hiermit ist eine platzsparende Anordnung der Treibstangen zwischen Stulp und Komponenten der Schließvorrichtung geschaffen, wobei eine Ansteuerung mehrerer Zusatzschlösser mit lediglich einer ersten, ggf. aus mehreren Abschnitten bestehenden Treibstange ermöglicht ist.
  • Im Konkreten kann das Schließelement des Zusatzschlosses als Schwenkriegel ausgebildet sein und/oder das Schließelement des Hauptschlosses kann als Falle (Hauptfalle) ausgebildet sein. Hiermit lässt sich eine sichere Arretierung der Schließvorrichtung an am Tür- oder Fensterrahmen angeordneten Schließblechen oder Gegenelementen erzielen.
  • In zweckmäßiger Weise kann das Hauptschloss eine Drückernuss und/oder einen mittels eines Schlüssels betätigbaren Profilzylinder aufweisen, wobei die zweite Treibstange mittels der Drückernuss und/oder mittels des Profilzylinders antreibbar ist. Somit ist ein manueller Antrieb der zweiten Treibstange ermöglicht, wobei eine Betätigung der zweiten Treibstange über die Schlossmechanik erfolgt. Über einen mit der Drückernuss gekoppelten Türdrücker ist insbesondere eine Panikbetätigung oder Paniköffnung der Schließvorrichtung ermöglicht.
  • In vorteilhafter Weise kann eine motorische Antriebseinrichtung vorgesehen sein, mittels der die zweite Treibstange antreibbar ist. Somit lässt sich eine elektronische Schließvorrichtung realisieren, die mit einer Leseeinheit zusammenwirken kann, mittels der ein Transponder ausgelesen und bei vorliegender Berechtigung die Schließelemente der Schließvorrichtung in die Freigabestellung verlagert werden können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Ausführungsform einer Schließvorrichtung in einer Seitenansicht;
    Fig.2
    die Schließvorrichtung aus Fig.1 in einer Explosionsdarstellung;
    Fig.3
    das Hauptschloss der Schließvorrichtung aus Fig.1 in einer Ansicht mit abgenommenem Gehäusedeckel;
    Fig.4
    die Rückstelleinrichtung der Schließvorrichtung aus Fig. 1 in einer Verriegelungsstellung; und
    Fig.5
    die Rückstelleinrichtung der Schließvorrichtung aus Fig. 1 in einer Freigabestellung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Schließvorrichtung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, wobei die Schließvorrichtung insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist.
  • Die Schließvorrichtung 10 weist ein Hauptschloss 12 und mindestens ein Zusatzschloss 14, im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Zusatzschlösser 14 auf. Die Zusatzschlösser 14 sind mit einer aus mehreren Abschnitten bestehenden ersten Treibstange 16 gekoppelt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die erste Treibstange 16 drei Abschnitte auf. Zudem weisen die Zusatzschlösser 14 jeweils ein Schließelement 18 auf (lediglich angedeutet), welches mittels der ersten Treibstange 16 zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verlagerbar ist.
  • Das Hauptschloss 12 weist ein Schließelement 20 auf, welches mittels einer Schlossmechanik 22 des Hauptschlosses 12 gekoppelt ist und mittels der Schlossmechanik 22 zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verlagerbar ist.
  • Die Schließvorrichtung 10 weist eine zweite Treibstange 24 auf, welche mit der Schlossmechanik 22 des Hauptschlosses 12 gekoppelt ist. Zudem weist die zweite Treibstange 24 an ihrem freien Ende einen Mitnehmer 26 auf, über den die erste Treibstange 16 bei Antrieb der zweiten Treibstange 24 antreibbar ist. Dabei gelangt der Mitnehmer 26 mit einem an der ersten Treibstange 16 befestigten Anschlag 28 in Kontakt (einseitiger Formschluss).
  • Zudem weist die Schließvorrichtung 10 eine Rückstelleinrichtung 30 auf (siehe vergrößert in Figur 4 und 5), welche auf die erste Treibstange 16 wirkt.
  • Die Kopplung zwischen dem Schließelement 20 des Hauptschlosses 12 und der Schlossmechanik 22 des Hauptschlosses 12 weist einen Leerlauf 32 auf (siehe Figur 3). Der Leerlauf 32 ist durch einen mit einer Drückernuss 64 gekoppelten Nussarm 29 und einen am Schwanz 31 des Schließelements 20 des Hauptschlosses 12 angeordneten Anschlag 33 gebildet, wobei der Nussarm 29 und der Anschlag 33 im unbetätigten Zustand (Drückernuss 64 unbetätigt) voneinander beabstandet sind.
  • Wenn die erste Treibstange 16 über den Mitnehmer 26 in Freigabestellung angetrieben wird, wird das Schließelement 18 des Zusatzschloss 14 mittels der Rückstelleinrichtung 32 vollständig in seine Freigabestellung verlagert, bevor das Schließelement 20 des Hauptschlosses 12 über die Schlossmechanik 22 in Freigabestellung angetrieben wird. Mit anderen Worten eilen die Schließelemente 18 der Zusatzschlösser 14 dem Schließelement 20 des Hauptschlosses 12 nicht nur voraus, sondern befinden sich in Freigabestellung, bevor das Schließelement 20 des Hauptschlosses 12 angetrieben wird.
  • Die erste Treibstange 16 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen Verriegelungsstellung und Freigabestellung einen Arbeitsweg von 18 Millimetern auf. Dabei benötigen die Schließelemente 18 der Zusatzschlösser 14 den vollen Arbeitsweg der durch die zweite Treibstange 24 in Freigabestellung angetriebenen ersten Treibstange 16, das Schließelement 20 des Hauptschlosses 12 jedoch nur die zweite Hälfte des Arbeitswegs (die zweiten 9 Millimeter).
  • Bei der Schließvorrichtung 10 handelt es sich um eine Mehrpunktverriegelung, die mittels eines Stulps 34 an einem Flügel einer Tür oder eines Fensters befestigbar ist. Das Hauptschloss 12, die Zusatzschlösser 14 und weitere Komponenten der Schließvorrichtung 10 sind mittels Schrauben 36 am Stulp 34 befestigt. Um eine Verschiebung der Treibstangen 16, 24 zu ermöglichen, weisen diese Längsschlitze 38 auf, durch die die Schrauben 36 ragen.
  • Die Rückstelleinrichtung 30 weist eine Feder 40 auf, die auf die erste Treibstange 16 wirkt (siehe Figur 4 und 5). Die Feder 40 ist als Schenkelfeder 42 ausgebildet und wirkt auf eine drehbar gelagerte und mit der ersten Treibstange 16 gekoppelte Rolle 44.
  • Die Schenkelfeder 42 weist an ihrem freien Ende einen abgewinkelten Abschnitt 46 auf, so dass die Schenkelfeder 42 in der Verriegelungsstellung (siehe Figur 4) keine entlang der Verlagerungsrichtung (Längsrichtung der Treibstange) der ersten Treibstange 16 wirkende Kraft auf die erste Treibstange 16 aufbringt.
  • Die Rückstelleinrichtung 30 ist in einer zusätzlichen Gehäuseeinheit 48 angeordnet. In der zusätzlichen Gehäuseeinheit 48 ist zudem eine verlagerbare Kulisse 50 angeordnet, an der die Rolle 44 gelagert ist. Die Kulisse 50 koppelt Abschnitte der ersten Treibstange 16 miteinander. Hierzu weist die Kulisse 50 Kopplungselemente 52 in Form eines Stifts oder eines Bolzens auf.
  • Die zusätzliche Gehäuseeinheit 48 weist eine Steuerung 54 und ein weiteres Schließelement 56 in Form einer Rollenfalle 58 auf. Mit anderen Worten bildet die Rückstelleinrichtung 30 einen Teil einer in einer Gehäuseeinheit 48 angeordneten Steuerungseinheit.
  • Die erste Treibstange 16 und die zweite Treibstange 24 verlaufen parallel. Das Schließelement 18 des Zusatzschlosses 14 ist als Schwenkriegel 60 ausgebildet. Das Schließelement 20 des Hauptschlosses 12 ist als Falle 62 ausgebildet. Die Falle 62 weist einen Fallenschwanz 63 auf.
  • Das Hauptschloss 12 weist eine Drückernuss 64 und einen Profilzylinder 66 auf, wobei die zweite Treibstange 24 mittels der Drückernuss 64 oder mittels des Profilzylinders 66 antreibbar ist. Eine Betätigung der zweiten Treibstange 24 erfolgt dabei über die Schlossmechanik 22 des Hauptschlosses 12.
  • Die Schließvorrichtung 10 kann zudem eine motorische Antriebseinrichtung 68 aufweisen, mittels der die zweite Treibstange 24 in Freigabestellung antreibbar ist. Dabei gelangt ein Betätigungselement 70 der motorischen Antriebseinrichtung 68 mit dem Mitnehmer 26 in Kontakt, wobei ein Antrieb der zweiten Treibstange 24 erfolgt. Der Mitnehmer 26 gelangt mit dem Anschlag 28 in Kontakt, so dass auch die erste Treibstange 16 angetrieben wird.
  • Zudem kann eine weitere motorische Antriebseinrichtung 72 vorgesehen sein, mit der die zweite Treibstange 24 in Verriegelungsstellung antreibbar ist. Dabei gelangt ein Betätigungselement 74 der weiteren motorischen Antriebseinrichtung 72 mit einem weiteren Anschlag 76 in Kontakt, der an der ersten Treibstange 16 befestigt ist.

Claims (11)

  1. Schließvorrichtung (10) für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit einem Hauptschloss (12) und mindestens einem Zusatzschloss (13), wobei das Zusatzschloss (13) mit einer ersten Treibstange (16) gekoppelt ist und ein Schließelement (18) aufweist, welches mittels der ersten Treibstange (16) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verlagerbar ist, und wobei das Hauptschloss (12) ein Schließelement (20) aufweist, welches mit einer Schlossmechanik (22) des Hauptschlosses (12) gekoppelt ist und mittels der Schlossmechanik (22) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Treibstange (24) vorgesehen ist, welche mit der Schlossmechanik (22) des Hauptschlosses (12) gekoppelt ist und einen Mitnehmer (26) aufweist, über den die erste Treibstange (16) bei Antrieb der zweiten Treibstange (24) antreibbar ist, dass eine Rückstelleinrichtung (30) vorgesehen ist, welche auf die erste Treibstange (16) wirkt und dass die Kopplung zwischen dem Schließelement (20) des Hauptschlosses (12) und der Schlossmechanik (22) des Hauptschlosses (12) einen Leerlauf (32) aufweist, so dass wenn die erste Treibstange (16) in Freigabestellung angetrieben wird, das Schließelement (18) des Zusatzschlosses (14) mittels der Rückstelleinrichtung (30) in seine Freigabestellung verlagert wird, bevor das Schließelement (20) des Hauptschlosses (12) in Freigabestellung angetrieben wird.
  2. Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (30) eine Feder (40) aufweist, die auf die erste Treibstange (16) wirkt.
  3. Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (40) als Schenkelfeder (42) ausgebildet ist und auf eine drehbar gelagerte und mit der ersten Treibstange (16) gekoppelte Rolle (44) wirkt.
  4. Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelfeder (42) an ihrem freien Ende einen abgewinkelten Abschnitt (46) aufweist, so dass die Schenkelfeder (42) in der Verriegelungsstellung keine entlang der Verlagerungsrichtung der ersten Treibstange (16) wirkende Kraft auf die erste Treibstange (16) aufbringt.
  5. Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (30) in einer zusätzlichen Gehäuseeinheit (48) oder in dem Zusatzschloss (14) angeordnet ist.
  6. Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der zusätzlichen Gehäuseeinheit (48) eine verlagerbare Kulisse (50) angeordnet ist, an der die Rolle (44) gelagert ist und die Abschnitte der ersten Treibstange (16) miteinander koppelt.
  7. Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Gehäuseeinheit (48) eine Steuerung (54) und/oder ein weiteres Schließelement (56) aufweist.
  8. Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Treibstange (16) und die zweite Treibstange (24) parallel verlaufen.
  9. Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (18) des Zusatzschlosses (14) als Schwenkriegel (60) ausgebildet ist und/oder dass das Schließelement (20) des Hauptschlosses (12) als Falle (62) ausgebildet ist.
  10. Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptschloss (12) eine Drückernuss (64) und/oder einen Profilzylinder (66) aufweist, wobei die zweite Treibstange (24) mittels der Drückernuss (64) und/oder mittels des Profilzylinders (66) antreibbar ist.
  11. Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine motorische Antriebseinrichtung (68) vorgesehen ist, mittels der die zweite Treibstange (24) in Freigabestellung antreibbar ist.
EP17151111.6A 2017-01-12 2017-01-12 Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen Active EP3348756B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17151111.6A EP3348756B1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17151111.6A EP3348756B1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3348756A1 true EP3348756A1 (de) 2018-07-18
EP3348756B1 EP3348756B1 (de) 2019-03-06

Family

ID=57796196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17151111.6A Active EP3348756B1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3348756B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11412633B2 (en) * 2020-07-24 2022-08-09 Wistron Corporation Detachable cover module and chassis having the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385213A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenschloss
EP1001122A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-17 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegeltreibstangenschloss mit Wechselbetätigung
DE202005000938U1 (de) 2005-01-14 2005-05-04 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schließvorrichtung
EP3070238A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-21 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385213A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenschloss
EP1001122A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-17 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegeltreibstangenschloss mit Wechselbetätigung
DE202005000938U1 (de) 2005-01-14 2005-05-04 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schließvorrichtung
EP3070238A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-21 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11412633B2 (en) * 2020-07-24 2022-08-09 Wistron Corporation Detachable cover module and chassis having the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP3348756B1 (de) 2019-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619409B1 (de) Mehrriegelschloss
DE68903888T2 (de) Schliessvorrichtung fuer treib- oder riegelstangenbeschlag und aehnliches.
EP1908900A1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
DE19514742A1 (de) Rohrrahmenschloß
EP2682545A1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster
DE102004011880A1 (de) Schließblech für Fenster oder Fenstertüren
DE19730552C1 (de) Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
EP1739257B1 (de) Schloss
EP3219885B1 (de) Anti-panikdruckstange mit modularer antriebseinrichtung
EP3348756B1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen
EP0575660A2 (de) Einsteckschloss für eine Haustür oder Wohnungseingangstür
EP1002916A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenstern od. dgl
EP0885340B1 (de) Schliesseinrichtung für einen flügel, insbesondere eine türe mit mehreren schliessriegeln
AT504296B1 (de) Schlanker gegenkasten für ein paniktürschloss
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2738746B2 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
EP2921618A1 (de) Türanordnung
EP0913550B1 (de) Treibstangenschloss
EP3744929A1 (de) Stangenverschluss
EP1780359A2 (de) Flügelheber für einen Treibstangenbeschlag
DE102013012203B4 (de) Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner
DE19857432B4 (de) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
EP0519905A1 (de) Einstemmschloss
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1104774

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000851

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000851

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

26N No opposition filed

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017000851

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200112

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017000851

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1104774

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220112

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306