EP0358971B1 - Treibstangenschloss - Google Patents

Treibstangenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0358971B1
EP0358971B1 EP89115157A EP89115157A EP0358971B1 EP 0358971 B1 EP0358971 B1 EP 0358971B1 EP 89115157 A EP89115157 A EP 89115157A EP 89115157 A EP89115157 A EP 89115157A EP 0358971 B1 EP0358971 B1 EP 0358971B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
nut
moving bar
actuating arm
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89115157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358971A2 (de
EP0358971A3 (en
Inventor
Klaus Korb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6362698&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0358971(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority to AT89115157T priority Critical patent/ATE86349T1/de
Publication of EP0358971A2 publication Critical patent/EP0358971A2/de
Publication of EP0358971A3 publication Critical patent/EP0358971A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0358971B1 publication Critical patent/EP0358971B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • E05B2015/0413Wound springs wound in a cylindrical shape loaded by compression
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette lock according to the preamble of claim 1.
  • An espagnolette lock of the type in question is known from EP-PS 0 041 913, it being a toothing with respect to the actuating arm of the nut which is in engagement with the counter-toothing of the slide acted upon by the compression spring in its end position.
  • the application takes place via a carriage which is longitudinally guided in slots in the lock housing and on which one end of the compression spring is supported.
  • the other end of the compression spring is supported on a further second carriage which is also longitudinally movable in slots in the lock housing.
  • a series arrangement of these aforementioned components is therefore provided, which on the one hand requires a larger assembly space within the lock housing and on the other hand presupposes a higher accuracy of the parts.
  • Such return devices described above are not suitable for espagnolette locks that have both small and extended backset.
  • the object of the invention is therefore based on the object of designing a generic drive rod lock in a technically simple manner so that the nut brings it into its basic central position Components with sufficient spring force according to the characterizing part of claim 1 are spatially inexpensive to accommodate.
  • an espagnolette lock of the type in question of increased use value is created.
  • the components holding the nut in its basic central position can be accommodated in a spatially advantageous manner.
  • the configuration according to the invention makes it possible to assemble these components together with the nut as an external assembly unit in order to then install them in the lock housing, combined with lower manufacturing costs of the drive rod lock.
  • this assembly unit also allows espagnolette locks to be manufactured that have a small or an extended backset.
  • the auxiliary slide is therefore taken along against the force of the compression spring via the coupling pin.
  • a displacement of the actuating arm in the other direction leads to an immediate action on the slide by the claw-shaped end, together with a compression of the compression spring from the other side.
  • This means that the actuating arm is either under tension or pressure.
  • the claw-like grip under the coupling pin also leads to advantages in terms of assembly.
  • the connection of the auxiliary slide, slide and actuating arm with compression spring to a single unit is favored by the mandrel emanating from the auxiliary slide, which penetrates both the compression spring and the slide in a space-saving manner and with its bow-shaped End grips the pin.
  • the slide receives a portion of the compression spring, this is stabilized against buckling. It is then also protected within the corresponding structural unit. So that the coupling pin does not move with the one displacement of the actuating arm, it finds a stop at one end of the arcuately shaped slot of the lock housing. Then the claw-shaped end presses on the slide and moves it against the force of the compression spring. If the pivoting movement of the actuating arm takes place in the other direction, a slide displacement is blocked by the counter-stop edge opposite the stop edge of the slot.
  • One variant is characterized by a two-arm design of the actuating arm. One arm forms the claw-shaped end and the second arm forms the lever on which the chain link coupled with the nut engages.
  • the prefabricated assembly unit can largely be adapted to the structural conditions such that this assembly unit can be arranged in the lock housing at any angle. Furthermore, the adjustability of the mandrel length brings advantages in terms of assembly. Along with an adjustment of the mandrel length, the prestress of the compression spring changes at the same time. The mandrel length can be adjusted, for example, by adjusting the thread. The end of the mandrel engaging the auxiliary slide is then to be provided with an external thread and the auxiliary slide with an internal thread. After assembling the coupling pin, actuating arm, slide and lining up the compression spring, only the auxiliary slide needs to be screwed on, which allows the compression spring to be adjusted to the appropriate tension in a simple manner.
  • a drive rod displacement can also be carried out, this engages via a toothed segment with the interposition of a one-sided idle stroke on a toothed strip section of the drive rod. If the toothed segment is assigned to the actuating arm, the one-sided clearance allows the nut to be displaced for the purpose of withdrawing the latch, without entrainment of the toothed strip section of the drive rod. The displacement of the actuating arm in the other direction then leads to entrainment of the toothed segment and the toothed strip section, after which displacement the actuating arm and thus the nut returns to its basic central position due to the idle stroke.
  • the nut itself forms the actuating arm, that is to say it is designed with the same material.
  • an assembly unit can also be prefabricated, which consists of a particularly small number of components.
  • the nut serves to shift the trap.
  • it controls the toothed segment, which serves to displace the toothed strip section of the drive rod. If the toothed segment meshes with another toothed segment, drive rod locks with drive rods that can be moved in opposite directions can be created. The same tooth segment with the resetting device described above can then be used. In the one case the one toothing is of no importance.
  • the espagnolette lock shown in FIGS. 1-14 has a faceplate 1 to which a lock base 2 is fixed in a rectangular arrangement. In a parallel arrangement to this extends a lock cover 4 tied by means of screws 3, which screws engage in stud bolts 5 on the lock bottom.
  • a nut 6 is mounted in the lock base 2 and lock cover 4 for receiving a handle 7 indicated by dash-dotted lines in FIG. 1.
  • the position indicated by line II is the one in which the nut 6 withdraws a trap 8.
  • the latter is composed of a trap head 8 'and a trap tail 8'.
  • the latch head 8 leads in the faceplate 1, while the latch tail 8anz is guided on the bottom of the castle.
  • On the trap tail 8 ⁇ engages a leg spring 9, which loads the trap 8 in the outward direction.
  • the application of the trap tail 8 ⁇ is carried out by a nut arm 10 of the nut 6. Otherwise, the nut 6 is equipped with a rotation limit stop 11 starting from the nut arm 10, which interacts with stop edges 12, 13 of an arcuate opening 14 in the lock cover 4, so that the lever positions II and III experience a limit stop.
  • Another arm 15 extends from the nut 6 in a right-angled arrangement to the latch actuating arm 10.
  • a link plate 17 engages by means of a pivot pin 16, which in turn is coupled to the second arm 19 of an actuating arm 20 via a pivot axis 18.
  • the latter is mounted below the nut 6 around a pivot pin 21 on the lock housing side.
  • the one opposite the second arm 19 first arm 22 forms a claw-shaped end 23, which engages under a coupling pin 25 guided in an arcuate slot 24 of lock base 2 and lock cover 4.
  • the coupling pin 25 is surrounded by a bracket 26, which is continued in a downward, approximately parallel to the faceplate 1 mandrel 27. At the end, the latter forms a threaded section 28.
  • the mandrel 27 passes through a slide 38. From the upper end a projection 39 protrudes into the longitudinal slot 32.
  • the lower end of the slider 38 facing the lock cover 4 is also provided with a groove 40 into which the rib 34 is immersed.
  • the slide 38 receives only a partial section of the compression spring 37 and has a support surface 41, which runs at the height of the projection 39, for the facing end of the compression spring 37 the claw-shaped end 23 of the actuating arm 22 clamped between the upper end face 42 of the slide 38 and the coupling pin 25, so that the actuating arm 20, mandrel 27, auxiliary slide 30, compression spring 37 and slide 38 form a coherent structural unit which are used as a whole in the lock can.
  • this joint unit can also include the link plate 17 and the nut 6, so that a coherent, easy-to-assemble chain is obtained.
  • This configuration allows a coherent structural unit to be arranged in different orientations within the lock housing of an espagnolette lock. Only the guide slots are to be provided in the appropriate position.
  • Another component of the lock is a bolt 43 arranged below the above-described structural unit, to which a tumbler 44 spring-loaded in the downward direction is assigned.
  • the bolt 43 passes through a lower drive rod 45 of the drive rod lock.
  • This drive rod 45 runs on the inside of the faceplate 1 and is provided at the level of the actuating arm 20 with a toothed strip section 46.
  • the drive rod 45 is in positive connection with a drive rod connector 47, from which an upper drive rod 48 extends.
  • Both drive rods 45, 48 carry locking elements in the form of locking pins 49, which in turn are guided in longitudinal slots 50 of the faceplate. If the locking pins 49 are located at the upper end of the longitudinal slots 50, this corresponds to the open position of the espagnolette lock.
  • a toothed segment 51 which is also rotatably mounted on the pivot pin 21, is used to displace the drive rods. This is designed with two arms. One arm forms the toothing 52, which is in engagement with the toothed strip section 46. Both arms of the toothed segment 51 are provided with diametrically opposite arch slots 53, 54.
  • the hinge axis 18 is immersed in the arch slot 53 between the link plate 17 and the second arm 19. In the open position of the drive rod lock, the hinge axis 18 extends at the upper end of the arch slot 53.
  • the other arch slot 54 is penetrated by the coupling pin 25, which is located in this position at the lower end of the arch slot 54. Accordingly, an idle stroke between the actuating arm 20 and toothed segment 51 is created.
  • the operation of the espagnolette lock is as follows: starting from the open position of the espagnolette lock, the bolt 43 can be pre-locked by means of a locking cylinder 55 inserted into the espagnolette lock.
  • the locking device 44 raises the tumbler 44 into the position shown in FIG. 5, which then allows the bolt to be moved into the position shown in FIG. 6.
  • the drive rods or their locking pins 49 have not yet assumed the locking position.
  • a locking pin 57 lies in front of a projection 58 of the lower drive rod 45 and blocks it against downward displacement, see FIG. 6.
  • the handle 7 is to be pivoted from the position according to FIG. 3 into the position according to III.
  • the nut 6 with the parts coupled to it reaches the position shown in FIG. 11.
  • the toothed segment 51 is immediately dragged along via the link plate 17 and the actuating arm 20, which displaces the drive rod 45 and the other drive rod 48 in the downward direction via the drive rod connection piece 47 and thus also their locking pin 49.
  • This pivoting movement is limited by the stop edge 13 of the lock cover 4, against which the rotation limit stop 11 of the nut 6 abuts.
  • FIG. 8 shows the position of the tumbler 44 which is raised when the lock is actuated, which permits the bolt 43 to be further closed, namely to the position according to FIG. 9 in which the locking pin 57 lies above the projection 58 of the drive rod 45 and thus its return movement blocked. Opening the espagnolette lock therefore first requires the bolt 43 to be closed.
  • the lever 7 must then be moved to the II position, the lock mechanism being moved to the position shown in FIGS. 10 and 13.
  • the trap 8 is withdrawn by means of the nut.
  • the link plate 17 pivots the actuating arm 20, as a result of which the auxiliary slide 30 counteracts the force of the compression spring 37 via the mandrel 27 drives in the upward direction.
  • the slide 38 is in turn supported on the counter stop edge 35 of the longitudinal slot 32, see also FIG. 13. During this process, the toothed segment 51 is also taken along. It remains in its end position. The arch slots 53, 54 then allow the actuating arm 20 and the nut 6 to pivot back into the starting position according to FIG. 3 under the action of the compression spring 37.
  • a nut can be moved at any time to retract the trap.
  • the slide 38 is displaced against the force of the compression spring 37 via the actuating arm 20.
  • the tooth segment is not taken along.
  • the compression spring 37 then brings the aforementioned components back into their basic position.
  • the auxiliary slide 30 which can be screwed onto the threaded section 28 of the mandrel 27 also allows the mandrel length to be adjusted and thus a corresponding adjustment of the prestressing force of the compression spring 37.
  • FIGS. 15 and 16 there is a modified nut 59. It now forms the actuating arm 60 itself. In the latter there is an arch slot 61 which is penetrated by the coupling pin 25. In the area of the lower end of the arch slot 61, the actuating arm represents a claw-shaped end 62, which likewise engages under the coupling pin 25. The claw-shaped end 62 is supported on the slide 38.
  • the auxiliary slide, the mandrel and the compression spring have the same reference numbers. Furthermore, the slide and auxiliary slide are also guided in an equivalent manner.
  • a tooth segment is rotatably supported on the nut 59 with an idle stroke 63.
  • This is equipped with an arch slot 64 in which a cam 65 of the nut 59 dips with no gear. Furthermore, opposite the arch slot 64, a segment slot 66 is provided for the passage of the coupling pin 25, which segment slot 66 covers the arch slot 61 of the actuating arm 60. In the basic middle position of the nut 59, the cam 65 lies against the upper end of the arch slot 64. The coupling pin 25, however, is located at the lower end of the segment slot 66.
  • Locking the drive rod 67 which is now continuous, requires the nut 59 to be rotated in the opposite direction, the toothed segment 63 being carried along. Their toothing 68 engages in the toothed strip section 69 of the drive rod 67 and shifts it in the downward direction. If the trigger is now released, the toothed segment 63 remains in its twisted position due to the empty gear, while the nut 59 returns to the basic central position when it is acted upon by compression springs. The return movement of the drive rod 67 in the open position requires normal trigger actuation while returning the toothed segment 63 to the position shown in FIG. 15.
  • FIG. 15 furthermore illustrates that the toothed segment 63 has another external toothing 70. Therefore, the toothed segment 63 can also be used in a third embodiment according to FIGS. 17 and 18.
  • the espagnolette lock according to this solution has no latch.
  • Two oppositely displaceable drive rods 71 and 72 are provided behind the faceplate 1.
  • the lower drive rod 71 forms a rack section 73 and the upper drive rod 72 a rack section 74.
  • the toothed strip section 73 interacts with the toothing 68 of the toothed segment 63, while the teeth 75 of a second toothed segment 76 mesh with the other toothed strip section 74.
  • the nut 59 can be shifted counterclockwise, the drive rods 71, 72 moving apart over the toothed segments. Then the nut 59 returns according to the Force of the compression spring 37 back to the basic central position, while the toothed segment 63 remains in the rotated position due to the idle stroke.
  • the drive rods 71, 72 are again shifted against one another via the toothed segments into the position according to FIG. 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Treibstangenschloß gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Treibstangenschloß der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der EP-PS 0 041 913, wobei es sich bezüglich des Betätigungsarmes der Nuß um eine Verzahnung handelt, die in Eingriff steht mit der Gegenzahnung des von der Druckfeder in seine Endstellung beaufschlagten Schiebers. Die Beaufschlagung erfolgt dabei über einen in Schlitzen des Schloßgehäuses längsgeführten Schlitten, an welchem sich das eine Ende der Druckfeder abstützt. Das andere Ende der Druckfeder findet dagegen Abstützung an einem weiteren, ebenfalls in Schlitzen des Schloßgehäuses längsbeweglichen zweiten Schlitten. Es ist also eine Hintereinanderanordnung in einer Flucht dieser vorgenannten Bauteile vorgesehen, was einerseits einen größeren Montageraum innerhalb des Schloßgehäuses erfordert und andererseits eine höhere Genauigkeit der Teile voraussetzt. Solche vorbeschriebenen Rückholvorichtungen eignen sich nicht für Treibstangenschlösser, die sowohl geringe als auch erweiterte Dornmaße aufweisen.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Treibstangenschloß in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß die Nuß in ihre Grund-Mittelstellung bringenden Bauteile bei ausreichender Federkraft gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 räumlich günstig unterbringbar sind.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Treibstangenschloß der in Rede stehenden Art von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen. Die die Nuß in ihre Grund-Mittelstellung haltenden Bauteile lassen sich räumlich günstig unterbringen. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt es, diese Bauteile zusammen mit der Nuß als externe Montageeinheit zusammenzusetzen, um sie dann in das Schloßgehäuse einzubauen, verbunden mit geringeren Fertigungskosten des Treibstangenschlosses. Außerdem gestattet es diese Montageeinheit auch, Treibstangenschlösser zu fertigen, die ein geringes oder ein erweitertes Dornmaß besitzen. Durch die Druckfeder werden über den Kupplungszapfen der Betätigungsarm, der Schieber und Hilfsschieber zu einer Baueinheit zusammengehalten derart, daß das klauenförmige Ende des Betätigungsarmes zwischen der Stirnfläche des Schiebers und dem Kupplungszapfen eingespannt ist. Erfolgt eine Schwenkverlagerung des Betätigungsarmes in der einen Richtung, so wird daher über den Kupplungszapfen der Hilfsschieber entgegen der Kraft der Druckfeder mitgenommen. Eine Verlagerung des Betätigungsarmes in der anderen Richtung dagegen führt zu einer unmittelbaren Beaufschlagung des Schiebers durch das klauenförmige Ende einhergehend mit einem Zusammendrücken der Druckfeder von der anderen Seite her. Das bedeutet, daß der Betätigungsarm entweder auf Zug oder auf Druck belastet ist. Das klauenartige Untergreifen des Kupplungszapfens führt auch zu montagetechnischen Vorteilen. Das Verbinden von Hilfsschieber, Schieber und Betätigungsarm mit Druckfeder zu einer Baueinheit ist begünstigt durch den vom Hilfsschieber ausgehenden Dorn, welcher raumsparend sowohl die Druckfeder als auch den Schieber durchgreift und mit seinem bügelförmigen Ende den Zapfen umfaßt. Dadurch, daß der Schieber einen Teilabschnitt der Druckfeder aufnimmt, erfährt diese eine Stabilisierung gegen Ausknicken. Auch liegt sie dann geschützt innerhalb der entsprechenden Baueinheit ein. Damit der Kupplungszapfen sich bei der einen Verlagerung des Betätigungsarmes nicht mitverlagert, findet er Anschlag an dem einen Ende des bogenförmig gestalteten Schlitzes des Schloßgehäuses. Dann drückt das klauenförmige Ende auf den Schieber und verlagert diesen entgegen der Kraft der Druckfeder. Erfolgt die Schwenkbewegung des Betätigungsarmes in der anderen Richtung, so wird eine Schieberverlagerung durch die der Anschlagkante des Schlitzes gegenüberliegende Gegenanschlagkante blockiert. Eine Variante zeichnet sich durch eine zweiarmige Gestaltung des Betätigungsarmes aus. Der eine Arm bildet das klauenförmige Ende und der zweite Arm den Hebel aus, an welchem die mit der Nuß gekuppelte Kettenlasche angreift. Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß die vorgefertigte Montageeinheit baulichen Gegebenheiten weitgehend angepaßt werden kann derart, daß eine Anordnung dieser Montageeinheit im Schloßgehäuse unter jedem beliebigen Winkel erfolgen kann. Weiterhin bringt die Verstellbarkeit der Dornlänge montagetechnische Vorteile. Einhergehend mit einer Verstellung der Dornlänge ändert sich gleichzeitig die Vorspannung der Druckfeder. Das Verstellen der Dornlänge kann beispielsweise durch Gewindeverstellung erfolgen. Das am Hilfsschieber angreifende Ende des Dornes ist dann mit einem Außengewinde und der Hilfsschieber mit einem Innengewinde zu versehen. Nach Zusammensetzen von Kupplungszapfen, Betätigungsarm, Schieber und Aufreihen der Druckfeder braucht dann nur noch der Hilfsschieber aufgeschraubt werden, welcher in einfacher Weise das Einstellen der Druckfeder auf die entsprechende Spannung zuläßt. Damit durch die Verlagerung des Betätigungsarmes bzw. der Nuß auch eine Treibstangenverlagerung vorgenommen werden kann, greift diese über ein Zahnsegment unter Zwischenschaltung eines jeweils einseitigen Leerhubes an einem Zahnleistenabschnitt der Treibstange an. Ist das Zahnsegment dem Betätigungsarm zugeordnet, so erlaubt der einseitige Freigang eine Verlagerung der Nuß zwecks Zurückziehens der Falle, ohne eine Mitnahme des Zahnleistenabschnitts der Treibstange. Die Verlagerung des Betätigungsarmes in der anderen Richtung führt dann zu einer Mitnahme des Zahnsegmentes und des Zahnleistenabschnitts, nach welcher Verlagerung der Betätigungsarm und damit die Nuß zufolge des Leerhubes in ihre Grund-Mittelstellung zurückkehrt. Ferner ist es möglich, daß die Nuß selbst den Betätigungsarm ausbildet, das heißt materialeinheitlich mit diesem gestaltet ist. Dann ist ebenfalls eine Montageeinheit vorfertigbar, die aus einer besonders geringen Anzahl von Bauteilen besteht. Einerseits dient die Nuß zur Verlagerung der Falle. Andererseits steuert sie das Zahnsegment, welches zur Verlagerung des Zahnleistenabschnitts der Treibstange dient. Wenn das Zahnsegment noch mit einem weiteren Zahnsegment kämmt, können Treibstangenschlösser mit gegenläufig bewegbaren Treibstangen geschaffen werden. Das gleiche Zahnsegment mit der vorbeschriebenen Rückstellvorrichtung kann dann Verwendung finden. In dem einen Falle ist dann die eine Verzahnung ohne Bedeutung.
  • Nachstehend werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Fig. 1 - 18 erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Ansicht des Treibstangenschlosses gemäß der ersten Ausführungsform in Offenstellung mit in der Grund-Mittelstellung gehaltenem Drücker,
    Fig. 2
    die klappfigürliche Ansicht der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Detaildarstellung des Treibstangenschlosses in Offenstellung bei abgenommener Schloßdecke mit Blick auf das Schloßeingerichte,
    Fig. 4
    in herausvergrößerter Darstellung die die Nuß in ihrer Grund-Mittelstellung haltende Baueinheit entsprechend der Offenstellung,
    Fig. 5
    eine Ausschnittsdarstellung des unteren Bereiches gemäß Fig. 3, wobei mittels der Schließnase des Schließzylinders die Zuhaltung angehoben ist zwecks Vorschließens des Riegels,
    Fig. 6
    eine Folgedarstellung der Fig. 5, wobei der Riegel vorgeschlossen ist,
    Fig. 7
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch bei in Verriegelungsstellung gebrachten Treibstangen und zurückgeschlossenem Riegel,
    Fig. 8
    den unteren Bereich der Fig. 7, und zwar bei beginnendem Vorschließen des Riegels bei vom Schließglied angehobener Zuhaltung,
    Fig. 9
    die Folgedarstellung der Fig. 8, wobei der Riegel vorgeschlossen ist,
    Fig. 10
    das Treibstangenschloß im nußseitigen Bereich während des Zurückziehens der Falle bei gleichzeitiger Aufwärtsverlagerung des Hilfsschiebers,
    Fig. 11
    einen Ausschnitt des Treibstangenschlosses im Bereich der Nuß, welche in die Stellung III gemäß Fig. 1 geschwenkt ist unter gleichzeitiger Verlagerung der Treibstangen in die Verriegelungsstellung bei vom Betätigungsarm entgegen der Kraft der Druckfeder verschobenem Schieber,
    Fig. 12
    den Schnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 3,
    Fig. 13
    den Schnitt nach der Linie XIII-XIII in Fig. 10,
    Fig. 14
    den Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 11,
    Fig. 15
    einen Ausschnitt des Treibstangenschlosses gemäß der zweiten Ausführungsform im Nußbereich bei fortgelassener Schloßdecke gemäß der Offenstellung des Treibstangenschlosses,
    Fig. 16
    einen Vertikalschnitt durch das Treibstangenschloß und des Schlitzes für den Kupplungszapfen,
    Fig. 17
    in größerem Maßstab eine Draufsicht auf das Schloßeingerichte im Bereich der Nuß gemäß der dritten Ausführungsform, welche entgegengesetzt verlagerbare Treibstangen besitzt, die sich gemäß Fig. 17 in ihrer Offenstellung befinden und
    Fig. 18
    einen Vertikalschnitt durch das Treibstangenschloß, wobei der Schnittverlauf dicht hinter der Stulpe vor den Treibstangen liegt.
  • Das in den Fig. 1 - 14 dargestellte Treibstangenschloß gemäß der ersten Ausführungsform besitzt eine Stulpschiene 1, an welche in rechtwinkliger Anordnung ein Schloßboden 2 festgelegt ist. In paralleler Anordnung zu diesem erstreckt sich eine mittels Schrauben 3 gefesselte Schloßdecke 4, welche Schrauben in schloßbodenseitige Stehbolzen 5 eingreifen.
  • Im oberen Bereich des Schloßgehäuses lagert in Schloßboden 2 und Schloßdecke 4 eine Nuß 6 zur Aufnahme eines in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Drückers 7. Nimmt dieser seine horizontale Position I ein, so entspricht dies der Grund-Mittelstellung. Die durch die Linie II angedeutete Stellung ist diejenige, in welcher die Nuß 6 eine Falle 8 zurückzieht. Letztere setzt sich aus einem Fallenkopf 8′ und einem Fallenschwanz 8˝ zusammen. Der Fallenkopf 8 führt sich in der Stulpschiene 1, während der Fallenschwanz 8˝ schloßbodenseitig geführt ist. An dem Fallenschwanz 8˝ greift eine Schenkelfeder 9 an, welche die Falle 8 in Auswärtsrichtung belastet. Die Beaufschlagung des Fallenschwanzes 8˝ erfolgt durch einen Nußarm 10 der Nuß 6. Im übrigen ist die Nuß 6 mit einem von dem Nußarm 10 ausgehenden Drehbegrenzungsanschlag 11 ausgestattet, der mit Anschlagkanten 12, 13 einer bogenförmigen Durchbrechung 14 der Schloßdecke 4 zusammen- wirkt, so daß die Drückerstellungen II und III dadurch eine Anschlagbegrenzung erfahren.
  • In rechtwinkliger Anordnung zum Fallenbetätigungsarm 10 geht von der Nuß 6 ein weiterer Arm 15 aus. Dort greift mittels eines Gelenkzapfens 16 eine Kettenlasche 17 an, die ihrerseits über eine Gelenkachse 18 mit dem zweiten Arm 19 eines Betätigunsarmes 20 gekuppelt ist. Letzterer lagert unterhalb der Nuß 6 um einen schloßgehäuseseitigen Anlenkzapfen 21. Der dem zweiten Arm 19 gegenüberliegende erste Arm 22 bildet ein klauenförmiges Ende 23 aus, welches einen in einem bogenförmigen Schlitz 24 von Schloßboden 2 und Schloßdecke 4 geführten Kupplungszapfen 25 untergreift. Auf Höhe des klauenförmigen Endes 23 ist der Kupplungszapfen 25 von einem Bügel 26 umfaßt, welcher sich in einen abwärts gerichteten, etwa parallel zur Stulpschiene 1 verlaufenden Dorn 27 fortsetzt. Endseitig bildet letzterer einen Gewindeabschnitt 28 aus. Dieses greift in ein Innengewinde eines zapfenförmig gestalteten Zentriervorsprunges 29 eines Hilfsschiebers 30 ein. Ein von diesem ausgehender Führungsvorsprung 31 ragt in einen etwa vertikal verlaufenden Längsschlitz 32 des Schloßbodens 2. Gegenüberliegend zum Führungsvorsprung 31 befindet sich am Hilfsschieber 30 eine Nut 33, in welche eine einwärtsgedrückte Rippe 34 der Schloßdecke 4 eintaucht. Diese Rippe 34 erstreckt sich parallel zur Ausrichtung des Längsschlitzes 32, wodurch der Hilfsschieber eine exakte Führung erhält. Das obere Ende des Längsschlitzes 32 formt eine Gegenanschlagkante 35, welcher mit Abstand die Anschlagkante 36 des bogenförmigen Schlitzes 24 gegenüberliegt. Gegen diese Anschlagkante 36 wird der Kupplungszapfen 25 von einer den Hilfsschieber 30 in Abwärtsrichtung belastenden Druckfeder 37 gezogen, welch letztere den Zentriervorsprung 29 umgibt und damit auch den Dorn 27 aufnimmt.
  • Der Dorn 27 durchgreift einen Schieber 38. Vom oberen Ende geht von diesem ein in den Längsschlitz 32 ragender Vorsprung 39 aus. Das der Schloßdecke 4 zugekehrte, untere Ende des Schiebers 38 ist ebenfalls mit einer Nut 40 versehen, in die die Rippe 34 eintaucht. Der Schieber 38 nimmt nur einen Teilabschnitt der Druckfeder 37 auf und besitzt eine auf Höhe des Vorsprunges 39 verlaufende Stützfläche 41 für das zugekehrte Ende der Druckfeder 37. Zufolge dieser vorbeschriebenen Ausgestaltung wird das klauenförmige Ende 23 des Betätigungsarmes 22 zwischen der oberen Stirnfläche 42 des Schiebers 38 und dem Kupplungszapfen 25 eingespannt, so daß Betätigungsarm 20, Dorn 27, Hilfsschieber 30, Druckfeder 37 und Schieber 38 eine zusammenhängende Baueinheit bilden, die als Ganzes in das Schloß eingesetzt werden kann. Gegebenenfalls kann zu dieser Baueinheit noch die Gelenklasche 17 und die Nuß 6 gehören, so daß man eine zusammenhängende, leicht zu montierende Kette erhält. Diese Ausgestaltung erlaubt es, eine zusammenhängende Baueinheit in unterschiedlicher Ausrichtung innerhalb des Schloßgehäuses eines Treibstangenschlosses anzuordnen. Es sind lediglich die Führungsschlitze in entsprechender Lage vorzusehen.
  • Weiterer Bestandteil des Schlosses ist ein unterhalb der vorbeschriebenen Baueinheit angeordneter Riegel 43, dem eine in Abwärtsrichtung abgefederte Zuhaltung 44 zugeordnet ist. Der Riegel 43 durchgreift eine untere Treibstange 45 des Treibstangenschlosses. Diese Treibstange 45 läuft innenseitig der Stulpschiene 1 und ist auf Höhe des Betätigungsarmes 20 mit einem Zahnleistenabschnitt 46 versehen. Im Anschluß an diesen steht die Treibstange 45 in formschlüssiger Verbindung mit einem Treibstangenanschlußstück 47, von welchem eine obere Treibstange 48 ausgeht. Beide Treibstangen 45, 48 tragen Verriegelungselemente in Form von Schließzapfen 49, welche ihrerseits in Längsschlitzen 50 der Stulpschiene geführt sind. Befinden sich die Schließzapfen 49 am oberen Ende der Längsschlitze 50, so entspricht dieses der Offenstellung des Treibstangenschlosses.
  • Zur Verlagerung der Treibstangen dient ein ebenfalls auf dem Anlenkzapfen 21 drehbar gelagertes Zahnsegment 51. Dieses ist doppelarmig gestaltet. Der eine Arm bildet die Zahnung 52 aus, die in Eingriff steht mit dem Zahnleistenabschnitt 46. Beide Arme des Zahnsegmentes 51 sind mit sich diametral gegenüberliegenden Bogenschlitzen 53, 54 versehen. In den Bogenschlitz 53 taucht die Gelenkachse 18 zwischen Kettenlasche 17 und zweitem Arm 19 ein. In der Offenstellung des Treibstangenschlosses erstreckt sich die Gelenkachse 18 am oberen Ende des Bogenschlitzes 53. Der andere Bogenschlitz 54 dagegen wird durchgriffen von dem Kupplungszapfen 25, welcher sich am unteren Ende des Bogenschlitzes 54 in dieser Stellung befindet. Demgemäß ist ein Leerhub zwischen Betätigungsarm 20 und Zahnsegment 51 geschaffen.
  • Die Wirkungsweise des Treibstangenschlosses ist folgende: Ausgehend von der Offenstellung des Treibstangenschlosses kann der Riegel 43 mittels eines in das Treibstangenschloß eingesetzten Schließzylinders 55 vorgeschlossen werden. Bei der Schlüsselbetätigung wird durch das Schließglied 56 die Zuhaltung 44 in die Lage gemäß Fig. 5 angehoben, die anschließend die Verlagerung des Riegels in die Stellung gemäß Fig. 6 er- laubt. Es sei bemerkt, daß die Treibstangen bzw. deren Schließzapfen 49 noch nicht die Verriegelungsstellung eingenommen haben. In dieser vorgeschlossenen Stellung des Riegels 43 legt sich ein Sperrzapfen 57 vor einen Vorsprung 58 der unteren Treibstange 45 und blockiert diese gegen Abwärtsverlagerung, vergleiche Fig. 6.
  • Sollen die Treibstangen in die Verriegelungsstellung gemäß Fig. 7 gebracht werden, so ist ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 3 der Drücker 7 in die Stellung gemäß III zu schwenken. Bei diesem Vorgang gelangt die Nuß 6 mit den mit ihr gekuppelten Teilen in die Stellung gemäß Fig. 11. Über die Kettenlasche 17 und Betätigungsarm 20 wird das Zahnsegment 51 sofort mitgeschleppt, welches die Treibstange 45 und über das Treibstangen-Anschlußstück 47 die andere Treibstange 48 in Abwärtsrichtung verlagert und damit auch deren Schließzapfen 49. Diese Schwenkbewegung wird begrenzt durch die Anschlagkante 13 der Schloßdecke 4, gegen welche der Drehbegrenzungsanschlag 11 der Nuß 6 stößt. Durch das Verschwenken des Betätigungsarmes 20 beaufschlagt dessen klauenförmiges Ende 23 die Stirnfläche 42 des Schiebers 38, welcher gegen die Kraft der Druckfeder 37 in Abwärtsrichtung fährt, vergleiche auch Fig. 14. Der Kupplungszapfen 25, an welchem sich der Dorn 27 und damit der Hilfsschieber 30 abstützen, verbleiben in ihrer Stellung. Wird dann der Drücker 7 losgelassen, so kehrt der Schieber 38 federbeauf- schlagt in seine Ausgangsstellung zurück unter Verschwenken des Betätigungsarmes 20, welches über die Kettenlasche 17 die Nuß 6 und damit den Drücker in die Grund-Mittelstellung zurückführt. Zufolge der Bogenschlitze 53, 54 bleibt das Zahnsegment 51 stehen, so daß dann die Gelenkachse 18 und der Kupplungszapfen 25 den gegenüberliegenden Enden der Bogenschlitze 53, 54 benachbart sind. In dieser Verriegelungsstellung der Treibstangen ist der Riegel 43 vorschließbar. Fig. 8 zeigt die bei der Schließbetätigung angehobene Stellung der Zuhaltung 44, die das weitere Vorschließen des Riegels 43 gestattet, und zwar in die Stellung gemäß Fig. 9, in welcher der Sperrzapfen 57 oberhalb des Vorsprunges 58 der Treibstange 45 liegt und damit deren Rückbewegung blockiert. Das Öffnen des Treibstangenschlosses verlangt daher vorerst das Zurückschließen des Riegels 43. Anschießend ist der Drücker 7 in die Stellung II zu bewegen, wobei das Schloßeingerichte in die Stellung gemäß Fig. 10 und 13 ge- langt. Mittels der Nuß wird die Falle 8 zurückgezogen. Ferner verschwenkt die Kettenlasche 17 den Betätigungsarm 20, wodurch über den Dorn 27 der Hilfsschieber 30 gegen die Kraft der Druckfeder 37 in Aufwärtsrichtung fährt. Der Schieber 38 findet seinerseits Abstützung an der Gegenanschlagkante 35 des Längsschlitzes 32, vergleiche auch Fig. 13. Während dieses Vorganges wird ebenfalls das Zahnsegment 51 mitgenommen. Es bleibt in seiner Endstellung stehen. Die Bogenschlitze 53, 54 gestatten dann unter der Wirkung der Druckfeder 37 das Rückschwenken des Betätigungsarmes 20 und der Nuß 6 in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 3.
  • Aus der Stellung gemäß Fig. 3 kann jederzeit eine Nußverlagerung zum Zurückziehen der Falle erfolgen. Hierbei wird über den Betätigungsarm 20 der Schieber 38 entgegen der Kraft der Druckfeder 37 verlagert. Zufolge des Leerhubes wird dabei das Zahnsegment nicht mitgenommen. Anschließend bringt die Druckfeder 37 die vorgenannten Bauteile in Ihre Grundstellung zurück.
  • Der auf dem Gewindeabschnitt 28 des Dorns 27 aufschraubbare Hilfsschieber 30 erlaubt im übrigen ein Verstellen der Dornlänge und damit eine entsprechende Einstellung der Vorspannkraft der Druckfeder 37.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform, dargestellt in den Fig. 15 und 16 liegt eine abgeändert gestaltete Nuß 59 vor. Sie bildet nun selbst den Betätigungsarm 60 aus. In letzterem befindet sich ein Bogenschlitz 61, der von dem Kupplungszapfen 25 durchgriffen wird. Im Bereich des unteren Endes des Bogenschlitzes 61 stellt der Betätigungsarm ein klauenförmiges Ende 62 dar, welches ebenfalls den Kupplungszapfen 25 untergreift. Das klauenförmige Ende 62 stützt sich am Schieber 38 ab. Der Hilfsschieber, der Dorn und die Druckfeder tragen gleiche Bezugsziffern. Ferner ist auch die Führung von Schieber und Hilfsschieber in äquivalenter Weise vorgenommen. Auf der Nuß 59 lagert mit einem Leerhub drehbar ein Zahnsegment 63. Dieses ist mit einem Bogenschlitz 64 ausgestattet, in welchem ein Nocken 65 der Nuß 59 mit Leergang eintaucht. Ferner ist in Gegenüberlage zum Bogenschlitz 64 ein Segmentschlitz 66 zum Durchtritt des Kupplungszapfens 25 vorgesehen, welcher Segmentschlitz 66 den Bogenschlitz 61 des Betätigungsarmes 60 überdeckt. In der Grund-Mittelstellung der Nuß 59 liegt der Nocken 65 an dem oberen Ende des Bogenschlitzes 64 an. Der Kupplungszapfen 25 befindet sich dagegen am unteren Ende des Segmentschlitzes 66.
  • Bei einer normalen Drückerbetätigung zum Zurückziehen der Falle 8, ausgehend von der Offenstellung der Treibstangen, wird die Nuß 59 verschwenkt. Zufolge des Leerganges des Nockens 65 und des Kupplungszapfens 25 in den Schlitzen 64 und 66 des Zahnsegmentes 63 erfolgt keine Mitnahme desselben. Es wird lediglich der Hilfsschieber 30 entgegen der Kraft der Druckfeder in Aufwärtsrichtung verlagert, bei welchem Verschwenken der Betätigungsarm 60 selbst am Fallenschwanz 8'' angreift und somit die Falle zurückzieht. Nach Loslassen des Drückers kehrt dann die Nuß 59 in ihre Grund-Mittelstellung gemäß Fig. 15 zurück.
  • Das Verriegeln der nun durchgehend gestalteten Treibstange 67 verlangt eine entgegengesetzt gerichtete Drehung der Nuß 59, wobei das Zahnsegment 63 mitgenommen wird. Deren Zahnung 68 greift in den Zahnleistenabschnitt 69 der Treibstange 67 ein und verlagert diese in Abwärtsrichtung. Wird nun der Drücker losgelassen, verbleibt das Zahnsegment 63 in seiner verdrehten Lage zufolge des Leerganges, während die Nuß 59 druckfederbeaufschlagt wieder in die Grund-Mittelstellung zurückkehrt. Die Zurückbewegung der Treibstange 67 in die Offenstellung verlangt eine normale Drückerbetätigung unter Zurückführung des Zahnsegmentes 63 in die Stellung gemäß Fig. 15.
  • Auch bei dieser vorbeschriebenen Ausgestaltung liegt eine Baueinheit vor, bestehend aus der Nuß 59, Schieber 38 und Hilfsschieber 30, die eine vereinfachte Montage des Treibstangenschlosses gestattet.
  • Ferner veranschaulicht Fig. 15, daß das Zahnsegment 63 noch eine weitere Außenverzahnung 70 besitzt. Daher kann das Zahnsegment 63 auch bei einer dritten Ausführungsform gemäß Fig. 17 und 18 Verwendung finden. Die Nuß 59 und die mit ihr zusammenarbeitenden Teile, die eine Baueinheit bilden, entsprechen der vorbeschriebenen Ausgestaltung. Das Treibstangenschloß gemäß dieser Lösung besitzt keine Falle. Es sind zwei gegenläufig verschiebbare Treibstangen 71 und 72 hinter der Stulpschiene 1 vorgesehen. Die untere Treibstange 71 bildet einen Zahnleistenabschnitt 73 und die obere Treibstange 72 einen Zahnleistenabschnitt 74 aus. Der Zahnleistenabschnitt 73 wirkt mit der Zahnung 68 des Zahnsegments 63 zusammen, während mit dem anderen Zahnleistenabschnitt 74 die Zähne 75 eines zweiten Zahnsegments 76 kämmen. Gelagert ist dieses oberhalb der Nuß 59 um einen schloßgehäuseseitigen Stehzapfen 77. Die Zähne 75 befinden sich an einem abgekröpften Abschnitt 78 des Zahnsegments 76. Des weiteren bildet dieses eine Verzahnung 79 aus, welche in Eingriff steht mit der Außenverzahnung 70 des Zahnsegments 63. Das bedeutet, daß der Zahneingriff in zwei unterschiedlichen Höhenlagen erfolgt.
  • Gemäß der Grund-Mittelstellung in Fig. 17 und 18 kann die Nuß 59 entgegen Uhrzeigerrichtung verlagert werden, wobei über die Zahnsegmente die Treibstangen 71, 72 auseinanderfahren. Danach kehrt die Nuß 59 zufolge der Kraft der Druckfeder 37 in die Grund-Mittelstellung zurück, während zufolge des Leerhubes das Zahnsegment 63 in der verdrehten Lage verbleibt. Bei der dann erfolgenden Verlagerung des Drückers im Sinne einer normalen Türdrückerbetätigung werden über die Zahnsegmente die Treibstangen 71, 72 wieder gegeneinander verlagert in die Stellung gemäß Fig. 17.

Claims (8)

  1. Treibstangenschloß mit durch Verdrehen des Drückers oder dergleichen verschiebbaren Treibstangen und einer dem Drücker (7) zugeordneten Nuß, (6,59) welche, in ihrer Grund-Mittelstellung gehalten, aus dieser entgegen Federbelastung in entgegengesetzte Richtungen schwenkbar ist, wobei der Nuß (6,59) ein Betätigungsarm (20,60) zugeordnet ist, der an einem unter der Wirkung einer Druckfeder (37) stehenden Schieber (38) angreift, gekennzeichnet durch einen mittels der Druckfeder (37) gegen den Betätigungsarm (20, 60) verspannten Kupplungszapfen (25) zwischen Betätigungsarm (20,60) und einem den Schieber (38) kreuzenden Hilfsschieber (30), welcher Kupplungszapfen (25) das klauenförmige Ende (23, 62) des Betätigungsarmes (20, 60) gegen die Stirnfläche (42) des Schiebers (38) einspannt.
  2. Treibstangenschloß, nach Ansspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (37) auf einem Dorn (27) des Hilfsschiebers (30) sitzt, welcher Dorn (27) durch das Innere des Schiebers (38) verläuft und den Zapfen (25) bügelförmig übergreift.
  3. Treibstangenschloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (38) einen Teilabschnitt der Druckfeder (37) aufnimmt.
  4. Treibstangenschloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungszapfen (25) in Richtung des Schiebers (38) anschlagbegrenzt in einem Schlitz (24) des Schloßgehäuses geführt ist, wobei der Anschlagkante (36) des Schlitzes (24) eine Gegenanschlagkante (36) gegenüberliegt, die dem Schieber (38) zugeordnet ist.
  5. Treibstangenschloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (20) zweiarmig gestaltet und der zweite Arm (19) über eine Kettenlasche (17) mit der Nuß (6) gekuppelt ist.
  6. Treibstangenschloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (37) durch Verstellen der Dornlänge einstellbar ist.
  7. Treibstangenschloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuß (59) / Betätigungsarm (20) über ein Zahnsegment (51, 63) unter Zwischenschaltung eines jeweils einseitigen Leerhubes an einem Zahnleistenabschnitt der Treibstange angreift.
  8. Treibstangenschloß, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnsegment (63) mit einem zweiten Zahnsegment (76) kämmt zur Erzielung gegenläufiger Treibstangenbewegungen.
EP89115157A 1988-09-10 1989-08-17 Treibstangenschloss Expired - Lifetime EP0358971B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89115157T ATE86349T1 (de) 1988-09-10 1989-08-17 Treibstangenschloss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830835A DE3830835C2 (de) 1988-09-10 1988-09-10 Drückerbetätigbares Schloß
DE3830835 1988-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0358971A2 EP0358971A2 (de) 1990-03-21
EP0358971A3 EP0358971A3 (en) 1990-11-07
EP0358971B1 true EP0358971B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=6362698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115157A Expired - Lifetime EP0358971B1 (de) 1988-09-10 1989-08-17 Treibstangenschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0358971B1 (de)
AT (1) ATE86349T1 (de)
DE (2) DE3830835C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904047U1 (de) * 1989-04-01 1990-08-02 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Treibstangenschloß
DE9107714U1 (de) * 1991-06-22 1991-08-29 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen Schloß
US5373716A (en) * 1992-10-16 1994-12-20 W&F Manufacturing, Inc. Multipoint lock assembly for a swinging door
DE4242523C5 (de) * 1992-12-16 2005-08-25 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloß
FR2744480B1 (fr) * 1996-02-07 1998-04-17 Jpm Chauvat Sa Cremone a barillet
DE10147782B4 (de) * 2001-09-27 2016-09-22 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treibstangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe
FR2836505B1 (fr) * 2002-02-22 2005-09-30 Stremler Serrure a trois points de condamnation
FR2852621B1 (fr) * 2003-03-21 2007-11-30 Serrure de securite
KR100878593B1 (ko) 2007-09-21 2009-01-15 주식회사 협진산업 창문 자동잠금장치
GB2466518B (en) * 2008-12-24 2013-09-04 Assa Abloy Ltd Lock and handle assemblies
DE202010004689U1 (de) * 2010-04-08 2011-09-02 MACO Vermögensverwaltung GmbH Beschlag für Fenster, Türen o.dgl.
US12024919B2 (en) 2020-07-01 2024-07-02 Cmech (Guangzhou) Ltd. Latch bolt installation structure and door lock using such structure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484513A1 (fr) * 1980-06-11 1981-12-18 Drevet & Cie Cremone, serrure ou cremone-serrure pour fenetre, porte, porte-fenetre ou analogue
DE3335730A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-11 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Treibstangenschloss
DE3605826A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenverschluss mit handhabenrueckfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE86349T1 (de) 1993-03-15
EP0358971A2 (de) 1990-03-21
EP0358971A3 (en) 1990-11-07
DE3830835A1 (de) 1990-03-22
DE58903647D1 (de) 1993-04-08
DE3830835C2 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413177B1 (de) Treibstangenschloss
DE3836693A1 (de) Treibstangenschloss
EP0358971B1 (de) Treibstangenschloss
EP0385213B1 (de) Treibstangenschloss
EP0455944B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP0454966B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP0454959B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE3334298C2 (de)
DE3903633C2 (de) Treibstangenverschluß
EP0378758A2 (de) Treibstangenschloss
EP0496076B1 (de) Treibstangenverschluss
DE3037018C2 (de) Vorrichtung zur Vergrößerung des Ausschlußhubes eines eintourigen Schubriegels eines Schlosses
EP0391063B1 (de) Treibstangenschloss
DE4014040A1 (de) Schloss, insbesondere treibstangenschloss
DE3427712A1 (de) Treibstangenschloss
EP0454960A2 (de) Treibstangenschloss
EP0091515B1 (de) Treibstangenschloss
EP0167767A2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel
DE19756116B4 (de) Treibstangenverschluß
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
DE3414883A1 (de) Treibstangenschloss
DE4014045A1 (de) Einsteckschloss, insbesondere treibstangenschloss
EP0834633A1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE8210306U1 (de) Treibstangenschloß mit Schließzylinder
DE8210304U1 (de) Treibstangenschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 86349

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903647

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930408

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930421

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FERCO INTERNATIONAL USINE DE FERRURES DE BATIMENT

Effective date: 19931129

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19951004

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040803

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040806

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20040806

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040809

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050817

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050817

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050817

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428