EP0391063B1 - Treibstangenschloss - Google Patents

Treibstangenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0391063B1
EP0391063B1 EP90103833A EP90103833A EP0391063B1 EP 0391063 B1 EP0391063 B1 EP 0391063B1 EP 90103833 A EP90103833 A EP 90103833A EP 90103833 A EP90103833 A EP 90103833A EP 0391063 B1 EP0391063 B1 EP 0391063B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
pin
nut
slide
driving rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90103833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391063A2 (de
EP0391063A3 (de
Inventor
Ralf Döring
Klaus Korb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority to AT90103833T priority Critical patent/ATE91321T1/de
Publication of EP0391063A2 publication Critical patent/EP0391063A2/de
Publication of EP0391063A3 publication Critical patent/EP0391063A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0391063B1 publication Critical patent/EP0391063B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • E05C9/14Actuating mechanisms for bars with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • E05C9/16Actuating mechanisms for bars with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • E05B2015/0413Wound springs wound in a cylindrical shape loaded by compression
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette lock according to the preamble of claim 1.
  • a nut bore is provided between the lock base and the lock cover, which is rotationally driven with the handle.
  • the nut is held in its basic-middle position by a spring-loaded slide arrangement, the slide arrangement being coupled to an actuating arm, which is molded onto the nut.
  • the nut can be rotated in opposite directions, the drive rods being dragged into either a locking or unlocking position. Due to the spring load, the nut moves from its swivel end positions back to its basic-middle position after the handle is actuated.
  • the drive rods remain in their locking or unlocking position.
  • the fact that the drive rods remain in their unlocked position is disadvantageous if such a lock is equipped with additional latches, since automatic latching of the additional latches into the associated counter-locking parts is not possible.
  • EP-PS 0 041 913 shows a drive rod lock in which the nut forms the actuating arm with a toothing, which toothing is in engagement with the counter toothing of the slide acted upon by the compression spring in its end position.
  • the application takes place via a slide guided in slots in the lock housing, on which the one end of the compression spring is supported, the other end of which, on the other hand, is supported on a further second carriage which is also longitudinally movable in slots in the lock housing.
  • the invention is based on the object of designing an espagnolette lock of the type mentioned at the outset in a technically simple manner in such a way that more favorable control of the espagnolette is achieved.
  • a generic drive rod lock is created which is distinguished by a high utility value.
  • the handle is turned, the nut moves, and with it the handle, as usual Manner back to the basic position, in which the handle handle runs approximately horizontally. If, for example, the handle is then pivoted in the downward direction, i.e. in the normal door handle movement direction, this also results in a displacement of the same via the coupling between the actuating arm and the drive rods, whereby preferably a latch of the drive rod lock is pulled in the lock inward direction at the same time. Any locking members located on the drive rods are also moved. After releasing the trigger, it returns to its basic position and thus also the connecting rods via the clutch.
  • the actuating arm is in special engagement with the toothed segment that controls the drive rods.
  • the one pin of the actuating arm In the basic position of the nut, the one pin of the actuating arm is in contact position with the end flank of the one slot of the toothed segment driving the drive rods.
  • the other pin extends in the central region of the other slot of the toothed segment. So if the nut is shifted by normal actuation of the handle, it will be wasted kung of the actuating arm and the toothed segment after itself. After releasing the handle, the aforementioned components and the drive rods return to their original position. When the nut is displaced in the locking direction, the toothed segment and thus the drive rods remain in their position.
  • the configuration according to the invention is suitable for controlling additional locks, which in turn are equipped with additional lock latches.
  • the latch of the espagnolette lock and those of the additional locks can be shifted in the usual way by normal actuation of the handle. If the handle is actuated in the locking direction, the additional lock latches, even if they should not have gotten into the door properly, for example, by moving the door, are inevitably shifted in the exclusion direction by moving the connecting rod.
  • a sloping flank of the additional lock latch, on which a control pin of the drive rod runs, is particularly suitable for this purpose.
  • the additional lock latch is also controlled by a sloping flank of the additional lock latch on which a second control pin of the drive rod engages.
  • An additional lock therefore always contains two control edges on the additional lock latch and two control pins on the drive rod side.
  • the control pins are fixed to the connecting rod connecting piece of the additional lock that overlaps the inclined flanks.
  • the configuration according to the invention allows these components to be assembled together with the nut as an external assembly unit in order to then install them in the lock housing, combined with lower manufacturing costs for the drive rod lock.
  • This assembly unit also enables you to manufacture espagnolette locks that have a very small or an extended backset.
  • the slide and auxiliary slide are held together to form a structural unit via the pin of the actuating arm forming a coupling pin such that the claw-shaped end of the actuating arm is clamped between the end face of the slide and the pin. If the actuating arm is pivotally displaced in one direction, the auxiliary slide is therefore taken along with one pin against the force of the compression spring.
  • a displacement of the actuating arm in the other direction leads to an immediate action on the slide by the claw-shaped end, together with a compression of the compression spring from the other side.
  • the claw-like grip under the coupling pin also leads to advantages in terms of assembly.
  • the connection of the auxiliary slide, slide and actuating arm with a compression spring to one unit is favored by the mandrel emanating from the auxiliary slide, which engages both the compression spring and the slide in a space-saving manner and, with its bow-shaped end, embraces the pin. Characterized in that the slide receives a portion of the compression spring, this is stabilized against buckling. It is then also protected within the corresponding structural unit.
  • the coupling pin does not move with the one displacement of the actuating arm, it finds a stop at one end of the arcuately shaped slot of the lock housing. Then the claw-shaped end presses on the slide and moves it against the force of the compression spring.
  • a two-arm design of the actuating arm results in a force-favorable transmission.
  • One arm forms the claw-shaped end and the second arm forms the lever on which the chain link coupled with the nut engages.
  • a correspondingly prefabricated assembly unit can largely be adapted to the structural conditions such that the assembly unit can even be arranged in the lock housing at any angle.
  • the adjustability of the mandrel length brings advantages in terms of assembly. Along with an adjustment of the mandrel length, the prestress of the compression spring changes at the same time. The mandrel length can be adjusted, for example, by adjusting the thread.
  • the espagnolette lock shown is fixed in the central region of an elongated faceplate 1. It serves as a middle lock M, to which an additional lock Z is assigned on both sides, which are also attached to the faceplate 1. At right angles is on the cuffs Kunststoffe 1 a lock bottom 2 of the middle lock M set.
  • a lock cover 4 is tied up by means of screws 3, which screws engage in stud bolts 5 on the lock base.
  • a nut 6 is mounted in the lock base 2 and lock cover 4 for receiving a handle 7 indicated by dash-dotted lines in FIG. 1. If it takes its horizontal position I, this corresponds to the basic position of the nut. The position indicated by line II is the one in which the nut 6 withdraws a trap 8. Then the handle can still be pivoted upwards, ie counterclockwise, into position III against the normal handle actuation direction, thereby bringing about the locking position of the drive rod lock.
  • the trap 8 is composed of a trap head 8 'and a trap tail 8' '.
  • the latch head 8 ' runs in the faceplate 1, while the latch tail 8' 'receives a guide on the bottom of the lock.
  • a leg spring 9 acts on the latch tail 8 ′′, which loads the latch 8 in the outward direction.
  • the action on the trap tail 8 '' is carried out by a nut arm 10 of the nut 6.
  • the nut 6 is equipped with a rotation limit stop 11 which starts from the nut arm 10 and which cooperates with stop edges 12, 13 of an arcuate opening 14 in the lock cover 4, so that the lever positions II and III experience a limit stop.
  • Another arm 15 extends from the nut 6 in a right-angled arrangement to the latch actuating arm 10.
  • a link plate 17 engages by means of a pivot pin 16, which in turn is coupled to the second arm 19 of an actuating arm 20 via a pin 18.
  • the latter is subordinate half of the nut 6 around a lock pin 21 on the lock housing side.
  • the first arm 22 opposite the second arm 19 forms a claw-shaped end 23 which engages under a pin 25 guided in an arcuate slot 24 of the lock base 2 and lock cover 4.
  • this pin 25 is encompassed by a bracket 26 which continues into a downward-pointing mandrel 27 which extends approximately parallel to the faceplate 1.
  • the latter forms a threaded section 28 which engages in an internal thread of a peg-shaped centering projection 29 of an auxiliary slide 30.
  • a guide projection 31 extending from this protrudes into a vertical longitudinal slot 32 of the lock base 2.
  • the upper end of the longitudinal slot 32 forms a counter stop edge 35, which is at a distance from a stop edge 36 of the arcuate slot 24.
  • the pin 25 designed as a coupling pin is pulled by a spring 37 which loads the auxiliary slide 30 in the downward direction, the spring surrounding the centering projection 29 and thus also receiving the mandrel 27.
  • the mandrel 27 passes through a slide 38 which is guided in the lock housing parallel to the faceplate 1.
  • a projection 39 protruding into the longitudinal slot 32 extends from the upper end thereof.
  • the slider 38 receives only a portion of the compression spring 37 and has a support surface running at the level of the projection 39 for the facing end of the compression spring 37.
  • the claw-shaped end 23 of the actuating arm 22 becomes between the upper end face of the slider 38 and the Pin 25 clamped so that actuating arm 20, mandrel 27, auxiliary slide 30, compression spring 37 and slide 38 form a coherent structural unit which can be used as a whole in the lock.
  • this joint unit can also include the joint plate 17 and the nut 6, so that one connected, easy to assemble chain.
  • This configuration allows a corresponding structural unit to be arranged in different orientations within the lock housing of an espagnolette lock. Only the guide slots are to be provided in the appropriate position.
  • a bolt 43 is guided beneath the above-described structural unit, to which a tumbler 44 which is sprung in the downward direction is assigned.
  • the bolt 43 passes through a lower drive rod 45 of the drive rod lock, which runs on the inside of the faceplate 1 and is provided with a toothed strip section 46 at the level of the actuating arm 20.
  • the drive rod 45 is in positive connection with a drive rod connector 47, from which an upper drive rod 48 extends.
  • the additional locks Z are controlled by both drive rods.
  • a two-arm toothed segment 51 which is also rotatably mounted on the pivot pin 21, serves to displace the drive rods 45, 48.
  • One arm forms the toothing 52, which is in engagement with the toothed strip section 46.
  • Both arms of the toothed segment 51 are diametrically opposite arcuate slots 80, 81 provided such that the slot 80 is about half the size of the slot 81.
  • the one pin 25 is in contact position with the lower end flank 80 'of the slot 80, while the other pin 18 is located in the central region of the other slot 81.
  • the two additional locks Z are identical in their construction, only the upper additional lock Z is described in more detail in the exemplary embodiment. It has a base 82 fastened to the faceplate 1 and a ceiling 83 running parallel to it. In the middle of the additional lock Z is a Additional lock latch 84, which in turn also consists of a latch head 84 'and a latch tail 84''. A latch spring 85 loads the additional lock latch 84 in the exclusion direction.
  • the drive rod 48 extending below the faceplate 1 extends into the additional lock Z and is coupled there to a drive rod connector 86.
  • the latter cooperates with a first control pin 88 of the connecting rod connecting piece 86.
  • the control pin 88 lies at the level of the upper end of the inclined flank 87, but at a certain distance from the latter, so that the additional lock latch can be pushed into the lock housing is.
  • a second control pin 89 is fixed to the connecting rod connecting piece 86. In the basic position, however, it bears against the lower end of a second inclined flank 90 which runs parallel to the first inclined flank 87 and is arranged below the central axis of the trap tail 84 ′′.
  • the actuating arm 20 is pivoted about the articulation pin 21 by the nut 6 via the chain link 17, namely after passing through an empty gear.
  • the pins 18, 25 act on the corresponding flanks of the slots 80, 81 of the toothed segment 51 and pivot this into the position according to FIG. 7.
  • the lower drive rod 45 is moved in the upward direction via the toothing 52 of the toothed segment 51. Their movement is also transmitted via the connecting rod connection piece 47 into an upward movement of the connecting rod 48.
  • This upward movement of the drive rods leads to the second control pin 89 acting on the inclined flank 90 of the latch tail 84 ′′ of the additional latch 84 located in its path and pulling the latch latch inwards.
  • the lever displacement is limited when the rotation limit stop 11 has reached the stop edge 12.
  • the lever 7 must be pivoted counterclockwise into position III.
  • the nut 6 takes the actuating arm 20 with it via the link plate 17 and pivots it into the position according to FIG. 9.
  • the counterclockwise pivoting displacement of the actuating arm 20 leads to the upper end face of the slide 38 being acted upon, which thereby counteracts the force the compression spring 37 is moved in the downward direction.
  • the pin 25 remains in its stop-limited position at the lower end of the arcuate slot 24.
  • the other pin 18 passes through the upper half of the slot 81 of the toothed segment 51 assigned to it.
  • the slide 38 returns spring-loaded to its starting position and thereby displaces the actuating arm 20 with the entrainment of the chain link 17, whereby the basic position of the nut 6 is brought about, that is to say that the handle 7 then runs horizontally.
  • this backward displacement of the actuating arm is not transferred to the toothed segment 51 and accordingly not to the drive rods 45, 48. Only after the backward displacement of the actuating arm is the other pin 18 on the lower end flank of the slot 81. In this locking position of the drive rods which is brought about in this way latch 43 can also be pre-closed.
  • the nut 6 is to be turned by means of the handle in the direction of the normal handle movement, in which case the actuating arm 20 is pivoted clockwise with the aid of the auxiliary slide 30 against the force of the compression spring 37.
  • the pin 18, 25 then rotates the toothed segment 51 clockwise with upward movement of the drive rods 45, 48, with the additional lock latches 84 being pulled inward in the direction of the control pins 89 and inclined flanks 90, so that the central lock takes place during the overlapping retraction movement -Fall 8 the door can be opened.
  • the auxiliary slide 30 After actuation of the handle, the auxiliary slide 30 returns to its starting position, taking the actuating arm 20 and the toothed segment 51 with it, as has already been explained.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Treibstangenschloß gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Gegenstand ist beispielsweise bekannt aus dem Gebrauchsmuster 8 808 757. Bei dem dort offenbarten Treibstangenschloß ist eine zwischen Schloßboden und Schloßdecke gelagerte Nußbohrung vorgesehen, welche in Drehmitnahme mit dem Drücker steht. Die Nuß wird von einer federbelasteten Schieberanordnung in ihrer Grund-Mittel -Stellung gehalten, wobei die Schieberanordnung mit einem Betätigungsarm gekoppelt ist, der der Nuß angeformt ist. Die Nuß ist aus dieser Grund-Mittel-Stellung in entgegengesetzte Richtungen drehbar, wobei jeweils die Treibstangen entweder in eine Verriegelungs-oder Entriegelungsstellung mitgeschleppt werden. Durch die Federbelastung verlagert sich die Nuß aus ihren Schwenkendstellungen nach der Drückerbetätigung wieder zurück in ihre Grund-Mittel-Stellung. Die Treibstangen bleiben dabei in ihrer Verriegelungs- oder Entriegelungsstellung. Das Verharren der Treibstangen in ihrer Entriegelungsstellung ist von Nachteil, wenn ein derartiges Schloß mit Zusatzfallen ausgerüstet wird, da so ein selbsttätiges Einschnappen der Zusatzfallen in die zugeordneten Gegenschließteile nicht möglich ist.
  • Weiter geht aus der EP-PS 0 041 913 ein Treibstangenschloß hervor, bei dem die Nuß mit einer Verzahnung den Betätigungsarm bildet, welche Verzahnung in Eingriff steht mit der Gegenzahnung des von der Druckfeder in seine Endstellung beaufschlagten Schiebers. Die Beaufschlagung erfolgt dabei über einen in Schlitzen des Schloßgehäuses geführten Schlitten, an welchen sich das eine Ende der Druckfeder abstützt, deren anderes Ende dagegen findet Abstützung an einem weiteren, ebenfalls in Schlitzen des Schloßgehäuses längsbeweglichen zweiten Schlitten. Durch einen solchen Aufbau wird nach Betätigung der Nuß in der einen oder anderen Richtung diese zwangsläufig in ihre Grundstellung zurückgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Treibstangenschloß der eingangs genannten Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß eine günstigere Steuerung der Treibstangen verwirklicht ist.
  • Diese Aufgabe ist bei der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung dar.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Treibstangenschloß geschaffen, welches sich durch einen hohen Gebrauchswert auszeichnet. Nach jedem Verdrehen des Drückers fährt die Nuß und damit auch der Drücker in gewohnter Manier in die Grundstellung zurück, in welcher die Drükkerhandhabe etwa horizontal verläuft. Wird dann zum Beispiel der Drücker in Abwärtsrichtung geschwenkt, also in normaler Türdrückerbewegungsrichtung, so hat dies über die Kupplung zwischen Betätigungsarm und Treibstangen auch eine Verlagerung derselben zufolge, wobei vorzugsweise gleichzeitig eine Falle des Treibstangenschlosses in Schloßeinwärtsrichtung gezogen wird. Etwaige an den Treibstangen befindliche Verriegelungsglieder werden dabei mitbewegt. Nach Loslassen des Drückers kehrt dieser in seine Grundstellung zurück und damit über die Kupplung auch die Treibstangen. Erfolgt die Verlagerung des Drückers ausgehend von der Grundstellung in die entgegengesetzte Richtung, so wird ebenfalls über die Kupplung zwischen Betätigungsarm und Treibstangen eine Verlagerung der Treibstangen herbeigeführt, und zwar in Richtung der Verriegelungsstellung. Wird dann der Drücker losgelassen, fährt dieser durch die in ihre Grundstellung federbelastete Nuß in die horizontale Ausrichtung zurück, ohne dann die Treibstangen mitzuschleppen. Letztere verbleiben somit in ihrer Verriegelungsstellung. Das durch interne Mittel des Treibstangenschlosses erzwungene Rückdrehen des Betätigungsarmes geht also demgemäß ohne Rückverlagerung der Treibstangen vonstatten. Diese muß durch Verlagerung des Drückers aus seiner horizontalen Lage in Richtung der normalen Drückerbetätigung geschehen. Die Mittel, um vorbeschriebenen Effekt zu erreichen, sind einfach und kostensparend in ihrem Aufbau. Ferner verlangen sie nur wenig Bauraum. Der Betätigungsarm steht zu diesem Zweck in einem besonderen Eingriff zu dem die Treibstangen steuernden Zahnsegment. In Grundstellung der Nuß befindet sich der eine Zapfen des Betätigungsarmes in Anlagestellung zur Endflanke des einen Schlitzes des die Treibstangen antreibenden Zahnsegmentes. Der andere Zapfen dagegen erstreckt sich im Mittelbereich des anderen Schlitzes des Zahnsegmentes. Wird also die Nuß durch normale Drückerbetätigung verlagert, so zieht dieses eine Verschwen kung des Betätigungsarmes und des Zahnsegmentes nach sich. Nach Loslassen des Drückers kehren vorgenannte Bauteile und auch die Treibstangen wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. Bei Verlagerung der Nuß in Verriegelungsrichtung bleiben das Zahnsegment und damit die Treibstangen in ihrer herbeigeführten Lage stehen. Lediglich der Betätigungsarm und die Nuß kehren in ihre Grundstellung wegen der entsprechend gestalteten Schlitze des Zahnsegments zurück. Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung zur Steuerung von Zusatzschlössern, die ihrerseits mit Zusatzschloßfallen bestückt sind. In gewohnter Weise können durch normale Drükkerbetätigung die Falle des Treibstangenschlosses und diejenigen der Zusatzschlösser verlagert werden. Erfolgt die Drückerbetätigung in Verriegelungsrichtung, so werden die Zusatzschloßfallen, auch wenn sie beispielsweise durch Verziehen der Tür nicht richtig in Eintritt gelangt sein sollten, zwangsläufig durch Treibstangenverschiebung in Ausschlußrichtung verlagert. Insbesondere eignet sich hierzu eine Schrägflanke der Zusatzschloßfalle, auf welche ein Steuerzapfen der Treibstange aufläuft. Es ist somit stets gewährleistet, daß bei in Verriegelungsstellung befindlichen Treibstangen die Zusatzschloßfallen in die entsprechenden Schließöffnungen eingetreten sind unter Erhöhung des Sicherheitswertes eines entsprechenden Treibstangenschlosses. Die Aussteuerung der Zusatzschloßfalle erfolgt ebenfalls durch eine Schrägflanke der Zusatzschloßfalle, an welcher ein zweiter Steuerzapfen der Treibstange angreift. Ein Zusatzschloß beinhaltet demgemäß stets zwei Steuerflanken an der Zusatzschloßfalle sowie zwei treibstangenseitige Steuerzapfen. In besonders vorteilhafter Weise sind die Steuerzapfen an dem die Schrägflanken übergreifenden Treibstangen-Anschlußstück des Zusatzschlosses festgelegt. Weitere Vorteile entstehen hinsichtlich des Aufbaus des Treibstangenschlosses. Die die Nuß in ihrer Grund-Mittelstellung haltenden Bauteile lassen sich räumlich günstig unterbringen. Ferner erlaubt es die erfindungsgemäße Ausgestaltung, diese Bauteile zusammen mit der Nuß als externe Montageeinheit zusammenzusetzen, um sie dann in das Schloßgehäuse einzubauen, verbunden mit geringeren Fertigungskosten des Treibstangenschlosses. Außerdem ermöglicht diese Montageeinheit, selbst Treibstangenschlösser zu fertigen, die ein sehr geringes oder ein erweitertes Dornmaß besitzen. Durch die Druckfeder werden über den einen Kupplungszapfen bildenden Zapfen des Betätigungsarms, der Schieber und Hilfsschieber zu einer Baueinheit zusammengehalten derart, daß das klauenförmige Ende des Betätigungsarmes zwischen der Stirnfläche des Schiebers und dem Zapfen eingespannt ist. Erfolgt eine Schwenkverlagerung des Betätigungsarms in der einen Richtung, wird daher über den einen Zapfen der Hilfsschieber entgegen der Kraft der Druckfeder mitgenommen. Eine Verlagerung des Betätigungsarms in der anderen Richtung dagegen führt zu einer unmittelbaren Beaufschlagung des Schiebers durch das klauenförmige Ende einhergehend mit einem Zusammendrücken der Druckfeder von der anderen Seite her. Das bedeutet, daß der Betätigungsarm entweder auf Zug oder Druck belastet ist. Das klauenartige Untergreifen des Kupplungszapfens führt auch zu montagetechnischen Vorteilen. Das Verbinden von Hilfsschieber, Schieber und Betätigungsarm mit Druckfeder zu einer Baueinheit ist begünstigt durch den vom Hilfsschieber ausgehenden Dorn, welcher raumsparend sowohl die Druckfeder als auch den Schieber durchgreift und mit seinem bügelförmigen Ende den Zapfen umfaßt. Dadurch, daß der Schieber einen Teilabschnitt der Druckfeder aufnimmt, erfährt diese eine Stabilisierung gegen Ausknicken. Auch liegt sie dann geschützt innerhalb der entsprechenden Baueinheit ein. Damit der Kupplungszapfen sich bei der einen Verlagerung des Betätigungsarmes nicht mitverlagert, findet er Anschlag an dem einen Ende des bogenförmig gestalteten Schlitzes des Schloßgehäuses. Dann drückt das klauenförmige Ende auf den Schieber und verlagert diesen entgegen der Kraft der Druckfeder.
  • Erfolgt die Schwenkbewegung des Betätigungsarmes in der anderen Richtung, so wird eine Schieberverlagerung durch die der Anschlagkante des Schlitzes gegenüberliegende Gegenanschlagkante blockiert. Eine kräftemäßig günstige Übertragung ergibt sich durch eine zweiarmige Gestaltung des Betätigungsarmes. Der eine Arm bildet das klauenförmige Ende und der zweite Arm den Hebel aus, an welchem die mit der Nuß gekuppelte Kettenlasche angreift. Eine entsprechend vorgefertigte Montageeinheit kann baulichen Gegebenheiten weitgehend angepaßt werden derart, daß sogar eine Anordnung der Montageeinheit im Schloßgehäuse unter jedem beliebigen Winkel erfolgen kann. Weiterhin bringt die Verstellbarkeit der Dornlänge montagetechnische Vorteile. Einhergehend mit einer Verstellung der Dornlänge ändert sich gleichzeitig die Vorspannung der Druckfeder. Das Verstellen der Dornlänge kann beispielsweise durch Gewindeverstellung erfolgen. Das am Hilfsschieber angreifende Ende des Dornes ist dann mit einem Außengewinde und der Hilfsschieber mit einem Innengewinde zu versehen. Nach Zusammensetzen von Kupplungszapfen, Betätigungsarm und Aufreihen der Druckfeder braucht nur noch der Hilfsschieber aufgeschraubt zu werden, welcher in einfacher Weise das Einstellen der Druckfeder auf die entsprechende Spannung zuläßt.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren 1-10 erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Ansicht des Treibstangenschlosses mit diesem beiderseits zugeordneten Zusatzschlössern,
    Fig. 2
    eine klappfigürliche Ansicht der Fig. 1,
    Fig. 3
    in etwa natürlicher Größe eine Ansicht des Treibstangenschlosses, und zwar in Richtung der Schloßdecke gesehen,
    Fig. 4
    eine Rückansicht des Treibstangenschlosses,
    Fig. 5
    teils im Schnitt, teils in Ansicht, das Treibstangenschloß bei fortgelassener Schloßdecke entsprechend der Grundstellung der Nuß,
    Fig. 6
    das zugehörige obere Zustazschloß, teils in Ansicht, teils im Schnitt, ebenfalls in der Grundstellung,
    Fig. 7
    eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch bei in der normalen Drückerbetätigungsrichtung verschwenkter Nuß und aufwärtsverlagerten Treibstangen,
    Fig. 8
    das zugehörige Zusatzschloß mit durch die Treibstangenverlagerung zurückgeschlossener Zusatzschloßfalle,
    Fig. 9
    eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, wobei die Nuß mittels des Drückers entgegen der normalen Drückerbetätigungsrichtung verschwenkt ist unter Verschieben der Treibstangen in die Verriegelungsstellung und
    Fig. 10
    das Zusatzschloß in der dazugehörigen Position, wobei die Zusatzschloßfalle zwangsgesteuert in eine türrahmenseitige Schließeingriffsöffnung eintaucht.
  • Das dargestellte Treibstangenschloß ist im Mittelbereich einer langgestreckten Stulpschiene 1 festgelegt. Es dient als Mittelschloß M, welchem beiderseits je ein Zusatzschloß Z zugeordnet ist, die ebenfalls an der Stulpschiene 1 befestigt sind. In rechtwinkliger Ausrichtung ist an der Stulps chiene 1 ein Schloßboden 2 des Mittelschlosses M festgelegt. In paralleler Anordnung zum Schloßboden 2 erstreckt sich eine mittels Schrauben 3 gefesselte Schloßdecke 4, welche Schrauben in schloßbodenseitige Stehbolzen 5 eingreifen.
  • Im oberen Bereich des Schloßgehäuses lagert in Schloßboden 2 und Schloßdecke 4 eine Nuß 6 zur Aufnahme eines in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Drückers 7. Nimmt dieser seine horizontale Position I ein, so entspricht dies der Grundstellung der Nuß. Die durch die Linie II angedeutete Stellung ist diejenige, in welcher die Nuß 6 eine Falle 8 zurückzieht. Dann kann der Drücker noch entgegen der normalen Drückerbetätigungsrichtung nach oben, also entgegen Uhrzeigerrichtung, in die Position III geschwenkt werden unter Herbeiführung der Verriegelungsstellung des Treibstangenschlosses.
  • Die Falle 8 setzt sich aus einem Fallenkopf 8' und einem Fallenschwanz 8'' zusammen. Der Fallenkopf 8' führt sich in der Stulpschiene 1, während der Fallenschwanz 8'' schloßbodenseitig eine Führung erhält. An dem Fallenschwanz 8'' greift eine Schenkelfeder 9 an, welche die Falle 8 in Auswärtsrichtung belastet. Die Beaufschlagung des Fallenschwanzes 8'' erfolgt durch einen Nußarm 10 der Nuß 6. Im übrigen ist die Nuß 6 mit einem von dem Nußarm 10 ausgehenden Drehbegrenzungsanschlag 11 ausgestattet, der mit Anschlagkanten 12, 13 einer bogenförmigen Durchbrechung 14 der Schloßdecke 4 zusammenwirkt, so daß die Drückerstellungen II und III dadurch eine Anschlagbegrenzung erfahren.
  • In rechtwinkliger Anordnung zum Fallenbetätigungsarm 10 geht von der Nuß 6 ein weiterer Arm 15 aus. Dort greift mittels eines Gelenkzapfens 16 eine Kettenlasche 17 an, die ihrerseits über einen Zapfen 18 mit dem zweiten Arm 19 eines Betätigungsarmes 20 gekuppelt ist. Letzterer lagert unter halb der Nuß 6 um einen schloßgehäuseseitigen Anlenkzapfen 21. Der dem zweiten Arm 19 gegenüberliegende erste Arm 22 bildet ein klauenförmiges Ende 23 aus, welches einen in einem bogenförmigen Schlitz 24 von Schloßboden 2 und Schloßdecke 4 geführten Zapfen 25 untergreift. Auf Höhe des klauenförmigen Endes 23 ist dieser Zapfen 25 von einem Bügel 26 umfaßt, welcher sich in einen abwärtsgerichteten, etwa parallel zur Stulpschiene 1 verlaufenden Dorn 27 fortsetzt. Endseitig bildet letzterer einen Gewindeabschnitt 28 aus, der in ein Innengewinde eines zapfenförmig gestalteten Zentriervorsprungs 29 eines Hilfsschiebers 30 eingreift. Ein von diesem ausgehender Führungsvorsprung 31 ragt in einen vertikal verlaufenden Längsschlitz 32 des Schloßbodens 2. Das obere Ende des Längsschlitzes 32 formt eine Gegenanschlagkante 35, welcher mit Abstand eine Anschlagkante 36 des bogenförmigen Schlitzes 24 gegenüberliegt. Gegen diese Anschlagkante 36 wird der als Kupplungszapfen gestaltete Zapfen 25 von einer den Hilfsschieber 30 in Abwärtsrichtung belastenden Feder 37 gezogen, welch letztere den Zentriervorsprung 29 umgibt und damit auch den Dorn 27 aufnimmt.
  • Der Dorn 27 durchgreift einen parallel zur Stulpschiene 1 im Schloßgehäuse geführten Schieber 38. Vom oberen Ende desselben geht ein in den Längsschlitz 32 ragender Vorsprung 39 aus. Der Schieber 38 nimmt nur einen Teilabschnitt der Druckfeder 37 auf und besitzt eine auf Höhe des Vorsprunges 39 verlaufende Stützfläche für das zugekehrte Ende der Druckfeder 37. Zufolge dieser vorbeschriebenen Ausgestaltung wird das klauenförmige Ende 23 des Betätigungsarmes 22 zwischen der oberen Stirnfläche des Schiebers 38 und dem Zapfen 25 eingespannt, so daß Betätigungsarm 20, Dorn 27, Hilfsschieber 30, Druckfeder 37 und Schieber 38 eine zusammenhängende Baueinheit bilden, die als Ganzes in das Schloß eingesetzt werden kann. Gegebenenfalls kann zu dieser Baueinheit noch die Gelenklasche 17 und die Nuß 6 gehören, so daß man eine zusammenhängende, leicht zu montierende Kette erhält. Diese Ausgestaltung erlaubt es, eine entsprechende Baueinheit in unterschiedlicher Ausrichtung innerhalb des Schloßgehäuses eines Treibstangenschlosses anzuordnen. Es sind lediglich die Führungsschlitze in entsprechender Lage vorzusehen.
  • Unterhalb der vorbeschriebenen Baueinheit ist ein Riegel 43 geführt, dem eine in Abwärtsrichtung abgefederte Zuhaltung 44 zugeordnet ist. Der Riegel 43 durchgreift eine untere Treibstange 45 des Treibstangenschlosses, welche innenseitig der Stulpschiene 1 läuft und auf Höhe des Betätigungsarmes 20 mit einem Zahnleistenabschnitt 46 versehen ist. Im Anschluß an diesen steht die Treibstange 45 in formschlüssiger Verbindung mit einem Treibstangenanschlußstück 47, von welchem eine obere Treibstange 48 ausgeht. Von beiden Treibstangen werden die Zusatzschlösser Z gesteuert.
  • Zur Verlagerung der Treibstangen 45, 48 dient ein ebenfalls auf dem Anlenkzapfen 21 drehbar gelagertes, doppelarmig gestaltetes Zahnsegment 51. Der eine Arm bildet die Zahnung 52 aus, die in Eingriff steht mit dem Zahnleistenabschnitt 46. Beide Arme des Zahnsegementes 51 sind mit sich diametral gegenüberliegenden bogenförmigen Schlitzen 80, 81 versehen derart, daß der Schlitz 80 etwa halb so groß ist wie der Schlitz 81. In der Grundstellung der Nuß 6 und auch des Zahnsegmentes 51 liegt der eine Zapfen 25 in Anlagestellung zur unteren Endflanke 80' des Schlitzes 80, während der andere Zapfen 18 sich im Mittelbereich des anderen Schlitzes 81 befindet.
  • Da die beiden Zusatzschlösser Z in ihrem Aufbau identisch sind, wird beim Ausführungsbeispiel nur das obere Zusatzschloß Z näher beschrieben. Es besitzt einen an der Stulpschiene 1 befestigten Boden 82 und eine parallel hierzu verlaufende Decke 83. Mittig des Zusatzschlosses Z ist eine Zusatzschloßfalle 84 geführt, die ihrerseits ebenfalls aus einem Fallenkopf 84' und einem Fallenschwanz 84'' besteht. Eine Fallenfeder 85 belastet die Zusatzschloßfalle 84 in Ausschlußrichtung.
  • Die unterhalb der Stulpschiene 1 verlaufende Treibstange 48 ragt bis in das Zusatzschloß Z hinein und ist dort an ein Treibstangenanschlußstück 86 angekoppelt. Dieses übergreift den Fallenschwanz 84'', welcher in seinem oberen Bereich eine geneigt zur Ausschlußrichtung der Zusatzschloßfalle 84 verlaufende Schrägflanke 87 ausbildet. Letztere wirkt zusammen mit einem ersten Steuerzapfen 88 des Treibstangenanschlußstücks 86. In der in Fig. 6 veranschaulichten Grundstellung liegt der Steuerzapfen 88 auf Höhe des oberen Endes der Schrägflanke 87, jedoch in einem gewissen Abstand zu dieser, so daß ein Hineindrücken der Zusatzschloßfalle ins Schloßgehäuse möglich ist. Sodann ist ein zweiter Steuerzapfen 89 am Treibstangenanschlußstück 86 festgelegt. In der Grundstellung liegt er jedoch an dem unteren Ende einer zweiten Schrägflanke 90 an, welche paralle zur ersten Schrägflanke 87 verläuft und unterhalb der Mittelachse des Fallenschwanzes 84'' angeordnet ist.
  • Es ergibt sich folgende Wirkungsweise:
    Befindet sich das Treibstangenschloß in der Grundstellung gemäß Fig. 1-6 und ist es in eine Tür eingebaut, so kann diese, wenn sie geöffnet ist, zugedrückt werden, wobei die Falle 8 des Mittelschlosses und die Zusatzschloßfallen 84 aufgrund ihrer Fallenschräge und ihrer Abfederung in Schloßeinwärtsrichtung ausweichen, um nach völlig zugedrückter Tür in die ihnen gegenüberliegenden türrahmenseitigen Schließausnehmungen einzugreifen. Es ist jedoch auch möglich, durch Drückerverlagerung in die Position II die Fallen zurückzuziehen. Bei einer solchen Drückerverlagerung beaufschlagt der Nußarm 10 nach Zurücklegen eines gewissen Leerganges den Fallenschwanz 8'' der Falle 8 und bewegt diese schloßeinwärts. Ferner wird durch die Nuß 6 über die Kettenlasche 17 der Betätigungsarm 20 um den Anlenkzapfen 21 verschwenkt, und zwar nach Durchlaufen eines Leerganges. Ist dieser durchlaufen, beaufschlagen die Zapfen 18, 25 die entsprechenden Flanken der Schlitze 80, 81 des Zahnsegments 51 und verschwenken dieses in die Stellung gemäß Fig. 7. Über die Zahnung 52 des Zahnsegments 51 wird die untere Treibstange 45 in Aufwärtsrichtung bewegt. Deren Bewegung wird über das Treibstangenanschlußstück 47 ebenfalls in eine Aufwärtsbewegung der Treibstange 48 übertragen. Diese Aufwärtsbewegung der Treibstangen führt dazu, daß der zweite Steuerzapfen 89 die in seinem Weg befindliche Schrägflanke 90 des Fallenschwanzes 84'' der Zusatzfalle 84 beaufschlagt und diese schloßeinwärts zieht. Die Drückerverlagerung ist begrenzt, wenn der Drehbegrenzungsanschlag 11 die Anschlagkante 12 erreicht hat. Während dieser Verlagerung wurde über den Betätigungsarm 20 der Hilfsschieber 30 entgegen der Kraft der Druckfeder 37 in Aufwärtsrichtung bewegt. Wird nun der Drücker 7 losgelassen, so beaufschlagt die Druckfeder 37 den Hilfsschieber 30 in Abwärtsrichtung unter Mitnahme des einen Zapfens 25 über den Dorn 27. Dies hat ein Verschwenken des Betätigungsarmes 20 zur Folge mit einem Rückdrehen der Nuß 6 über die Kettenlasche 17. Sobald der eine Zapfen 25 die untere Endflanke des Schlitzes 80 beaufschlagt, erfolgt eine Rückdrehung des Zahnsegmentes 51 in die Grundstellung gemäß Fig. 5 unter Mitnahme der Treibstangen 45, 48, so daß anschließend auch die Zusatzschlösser ihre Grundstellung gemäß Fig. 6 einnehmen. Aus Vorstehendem ist es ersichtlich, daß nach jeder Drückerverlagerung in der normalen Betätigungsrichtung stets die Treibstangen mitgenommen werden, um danach wieder in ihre Grundstellung zurückzukehren. Wurde eine Tür entweder durch Zudrücken oder durch Drückerbetätigung geschlossen, so kann anschließend auch der Riegel 43 in gewohnter Manier durch einen eingebauten, nicht veranschaulichten Schließzylinder in die Verschlußlage gebracht werden.
  • Ist es erwünscht, nach Schließen der Tür, die Treibstangen 45, 48 in die Verriegelungsstellung zu bringen und damit auch die Zusatzschlösser Z, so muß hierzu der Drücker 7 entgegen Uhrzeigerrichtung in die Position III geschwenkt werden. Bei diesem Vorgang nimmt die Nuß 6 über die Kettenlasche 17 den Betätigungsarm 20 mit und verschwenkt diesen in die Position gemäß Fig. 9. Die entgegen Uhrzeigersinn gerichtete Schwenkverlagerung des Betätigungsarmes 20 führt zu einer Beaufschlagung der oberen Stirnseite des Schiebers 38, welcher dadurch entgegen der Kraft der Druckfeder 37 in Abwärtsrichtung verschoben wird. Während dieses Verschwenkens des Betätigungsarmes 20 bleibt der Zapfen 25 in seiner anschlagbegrenzten Lage am unternen Ende des bogenförmigen Schlitzes 24. Dagegen durchläuft der andere Zapfen 18 die obere Hälfte des ihm zugeordneten Schlitzes 81 des Zahnsegmentes 51. Sobald der Zapfen 18 die obere Endflanke des Schlitzes 81 beaufschlagt, wird das Zahnsegment 51 mitgenommen und um den Anlenkzapfen 21 verschwenkt verbunden mit einer Abwärtsverlagerung der Treibstange 45 und über das Treibstangenanschlußstück 47 der Treibstange 48 in die Lage gemäß Fig. 9 und 10. Während dieser Abwärtsbewegung wird, falls die Zusatzschloßfalle 84 nicht in die ihr zugeordnete Schließeingriffsausnehmung getreten sein sollte - beispielsweise zufolge einer verworfenen Tür - über den ersten Steuerzapfen 88 die Schrägflanke 87 beaufschlagt unter einer zwangsweise erfolgenden Ausschlußverlagerung in die Vorschlußstellung. Daher ist nach jeder Verlagerung der Treibstangen 45, 48 in die Verriegelungsstellung gewährleistet, daß auch die Zusatzschloßfallen 84 ihre Eingriffsstellung einnehmen.
  • Wird der Drücker 7 nach Erreichen der vorerwähnten Stellung losgelassen, so kehrt der Schieber 38 federbeaufschlagt in seine Ausgangsstellung zurück und verlagert dabei den Betätigungsarm 20 unter Mitnahme des Kettengliedes 17, wodurch die Grundstellung der Nuß 6 herbeigeführt wird, das heißt, daß der Drücker 7 dann horizontal verläuft. Diese Rückverlagerung des Betätigungsarmes überträgt sich jedoch nicht auf das Zahnsegment 51 und demgemäß nicht auf die Treibstangen 45, 48. Lediglich befindet sich nach der Rückverlagerung des Betätigungsarmes der andere Zapfen 18 an der unteren Endflanke des Schlitzes 81. In dieser derart herbeigeführten Verriegelungsstellung der Treibstangen ist ebenfalls der Riegel 43 vorschließbar.
  • Soll die Entriegelung der Treibstangen 45, 48 vorgenommen werden, so ist die Nuß 6 mittels des Drückers in Richtung der normalen Drückerverlagerung zu drehen, bei welcher Verlagerung über das Kettenglied der Betätigungsarm 20 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt wird unter Mitnahme des Hilfsschiebers 30 entgegen der Kraft der Druckfeder 37. Über die Zapfen 18, 25 erfolgt dann eine Drehung des Zahnsegmentes 51 in Uhrzeigerrichtung unter Aufwärtsbewegung der Treibstangen 45, 48, wobei über die Steuerzapfen 89 und Schrägflanken 90 die Zusatzschloßfallen 84 in Einwärtsrichtung gezogen werden, so daß bei der überlagernd erfolgenden Rückzugsbewegung der Mittelschloß-Falle 8 die Tür öffenbar ist. Nach der Drückerbetätigung kehrt der Hilfsschieber 30 in seine Ausgangsstellung zurück unter Mitnahme des Betätigungsarmes 20 und des Zahnsegments 51 in der Weise, wie sie schon vorher erläutert wurde.

Claims (11)

  1. Treibstangenschloß mit durch Verdrehen des Drückers oder dergleichen verschiebbaren Treibstangen (45,48), wobei eine mit dem Drücker (7) in Drehmitnahme stehende, im Schloßgehäuse zwischen Schloßboden (2) und Schloßdekke (4) gelagerte Nuß (6) vorgesehen ist, welche von einer im Gehäuse geführten und mit einem Betätigungsarm (20) gekoppelten, federbelasteten Schieberanordnung (30,37,38) in ihrer Grund-Mittelstellung gehalten wird und aus dieser entgegen der rückstellenden Federbelastung in entgegengesetzte Richtungen schwenkbar ist, wobei der Betätigungsarm (20) zweiarmig ausgebildet und auf einem gehäuseseitigen Anlenkzapfen (21) gelagert ist und der zweite Arm (19) des Betätigungsarms (20) mit der Nuß (6) gekoppelt ist, wobei der jeweiligen Schwenkendstellung der Nuß (6) eine Verriegelungsstellung (Fig. 9) oder eine Entriegelung (Figur 7) der Treibstangen zugeordnet ist und wobei ein die Treibstangen antreibendes, drehbar im Gehäuse gelagertes Zahnsegment (51) unter Ausbildung eines Leerganges mit der Nuß (6) über den Betätigungsarm (20) derart in Drehmitnahme steht, daß trotz der Rückstellbewegung der Nuß aus ihrer der Verriegelungsstellung der Treibstangen zugeordneten Schwenkendstellung in ihre Grund-Mittelstellung die Treibstangen in ihrer Verriegelungsstellung bleiben,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Verriegelungsstellung (Figur 9) und der Entriegelung (Fig. 7) eine Ausgangsstellung (Figur 5) der Treibstangen vorgesehen ist und der Leergang derart ausgebildet ist, daß durch die Rückstellbewegung der Nuß (6) aus ihrer der Entriegelung der Treibstangen zugeordneten Schwenkendstellung in ihre Grund-Mittelstellung die Treibstangen in die Ausgangsstellung mitgeschleppt werden, und daß der Leergang von einem zweifachen Schlitz/Zapfeneingriff (18,81;25/80) zwischen dem Zahnsegment (51) und dem Betätigungsarm (20) ausgebildet ist, wobei das Zahnsegment (51) doppelarmig ausgebildet und auf dem gehäuseseitigen Anlenkzapfen (21) gelagert ist, wobei in der Ausgangsstellung der Treibstangen und der Grund-Mittelstellung der Nuß der eine Zapfen (25) in Anlagestellung zur Endflanke (80') des einen Schlitzes (80) und der andere Zapfen (18) im Mittelbereich des anderen, etwa doppelt so langen Schlitzes (81) liegt.
  2. Treibstangenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einer Aufwärtsverlagerung resultierende Bewegung der Treibstangen (45,48) in eine Ausschlußverlagerung von Zusatzschloßfallen (84) umgesetzt ist.
  3. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung durch eine Schrägflanke (87) der Zusatzschloßfalle (84) erzielt ist, auf welche ein Steuerzapfen (88) der Treibstange (45,48) aufläuft.
  4. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur einen Schrägflanke (87) eine zweite Schrägflanke (90) an der Zusatzschloßfalle (84) vorgesehen ist, an welcher zweiten Schrägflanke (90) ein zweiter Steuerzapfen (89) der Treibstange (45,48) angreift.
  5. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerzapfen (88,89) an einem die Schrägflanken (87,90) übergreifenden Treibstangen-Anschlußstück (86) des Zusatzschlosses (Z) festgelegt sind.
  6. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine mittels einer Druckfeder (37) gegen den Betätigungsarm (20) verspannte Zapfen (25) den Betätigungsarm (20) mit einem den Schieber (38) kreuzenden Hilfsschieber (30) kuppelt und das klauenförmige Ende (23) des Betätigungsarmes (20) gegen die Stirnfläche des Schiebers (38) einspannt.
  7. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (37) auf einem Dorn (27) des Hilfsschiebers (30) sitzt, welcher Dorn durch das Innere des Schiebers (38) verläuft und den Zapfen (25) bügelförmig übergreift.
  8. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (38) einen Teilabschnitt der Druckfeder (37) aufnimmt.
  9. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zapfen (25) in Richtung des Schiebers (38) anschlagbegrenzt in einem Schlitz (24) des Schloßgehäuses geführt ist, wobei der Anschlagkante (36) des Schlitzes (24) eine Gegenanschlagkante (35) gegenüberliegt, die dem Schieber (38) zugeordnet ist.
  10. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arm (19) des Betätigungsarmes (20) über eine Kettenlasche (17) mit der Nuß (6) gekuppelt ist.
  11. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (37) durch Verstellen der Dornlänge einstellbar ist.
EP90103833A 1989-04-01 1990-02-27 Treibstangenschloss Expired - Lifetime EP0391063B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90103833T ATE91321T1 (de) 1989-04-01 1990-02-27 Treibstangenschloss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8904047U DE8904047U1 (de) 1989-04-01 1989-04-01
DE8904047U 1989-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0391063A2 EP0391063A2 (de) 1990-10-10
EP0391063A3 EP0391063A3 (de) 1991-07-24
EP0391063B1 true EP0391063B1 (de) 1993-07-07

Family

ID=6837783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103833A Expired - Lifetime EP0391063B1 (de) 1989-04-01 1990-02-27 Treibstangenschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0391063B1 (de)
AT (1) ATE91321T1 (de)
DE (2) DE8904047U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400062B (de) * 1993-03-26 1995-09-25 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelschloss
DE19852622C2 (de) * 1998-11-14 2002-11-28 Adams Fensterbau Gmbh Umlenkgetriebe zum versenkten Einbau in den Flügelrahmen bzw. Blendrahmen eines Fensters/einer Tür
US6724239B2 (en) * 2001-07-24 2004-04-20 Analog Devices, Inc. Voltage boost circuit and low supply voltage sampling switch circuit using same
AT410961B (de) * 2001-08-22 2003-09-25 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelschloss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1544213A (en) * 1977-04-06 1979-04-19 Gould Ltd F Latch-bolt arrangement for doors
DE8808757U1 (de) * 1988-07-08 1988-09-01 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus, De
FR2636479B1 (fr) * 1988-09-09 1992-04-24 Accumulateurs Fixes Procede de charge ultrarapide pour accumulateur cadmium-nickel etanche
DE3830835C2 (de) * 1988-09-10 1997-06-19 Fuhr Carl Gmbh & Co Drückerbetätigbares Schloß

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001898D1 (de) 1993-08-12
EP0391063A2 (de) 1990-10-10
DE8904047U1 (de) 1990-08-02
EP0391063A3 (de) 1991-07-24
ATE91321T1 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413177B1 (de) Treibstangenschloss
EP0516928B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
EP0411271B1 (de) Treibstangenschloss mit von einem Zentralschloss gesteuertem Zusatzschloss
DE4303400C2 (de) Treibstangenschloss mit Abdicht- und Sicherheitsfunktion ß
EP0385213B1 (de) Treibstangenschloss
EP1158126B1 (de) Schloss
EP0358971B1 (de) Treibstangenschloss
EP0515922B1 (de) Permutationsschloss, insbesondere für Koffer, Möbel oder dergleichen
DE4014041A1 (de) Schliesszylinderbetaetigbares treibstangenschloss
EP0454966B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP0391063B1 (de) Treibstangenschloss
DE4114007A1 (de) Treibstangenverschluss
DE3148030A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
EP0828048B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteck-schloss
EP0581338B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP0381820B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0581337B1 (de) Treibstangenschloss
EP0496076B1 (de) Treibstangenverschluss
DE3419543C2 (de) Verschluß für Seitentüren von Kraftfahrzeugen
EP0972900B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0602323B1 (de) Treibstangenschloss
DE3008043A1 (de) Zusatzverriegelung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen
EP0974721A2 (de) Mehrriegelschloss
EP0790376B1 (de) Treibstangenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19911104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 91321

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59001898

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930812

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940114

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940204

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940214

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050227