EP1842994A2 - Treibstangenschloss mit in einer neutralen Mittelstellung gehaltenem Drücker - Google Patents

Treibstangenschloss mit in einer neutralen Mittelstellung gehaltenem Drücker Download PDF

Info

Publication number
EP1842994A2
EP1842994A2 EP07104206A EP07104206A EP1842994A2 EP 1842994 A2 EP1842994 A2 EP 1842994A2 EP 07104206 A EP07104206 A EP 07104206A EP 07104206 A EP07104206 A EP 07104206A EP 1842994 A2 EP1842994 A2 EP 1842994A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
nut
slides
particular according
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07104206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1842994A3 (de
Inventor
Ralf Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Publication of EP1842994A2 publication Critical patent/EP1842994A2/de
Publication of EP1842994A3 publication Critical patent/EP1842994A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2038Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a lock with one of an actuating arm of a follower against the restoring force of a latch spring by turning the handle nut retractable case, wherein a control arm of the nut is guided by two guided in the lock housing and acted upon by a compression spring away sliders in a central position, which he when turning the nut for displacing a drive rod in or out of a locking position with simultaneous displacement leaves one of the two slides.
  • Such a castle is from the DE 4118478 C2 or from the DE 29501645 U1 known.
  • the nut is held there by a spring element in a neutral center position.
  • a coupling slide is provided, on which an arm of a nut acts.
  • This coupling slide two associated with respect to the housing linearly displaceable slide. These are acted upon by a compression spring in the direction away from each other. If the nut is turned clockwise or counterclockwise, the coupling slide is displaced linearly. As a result, either the one or the other slide is displaced against the restoring force of the compression spring with.
  • the follower is always moved back from the compression spring after a rotational movement in the neutral center position.
  • the invention has for its object to design the aforementioned lock manufacturing technology simpler.
  • attack flanks are formed by each slide, between which lies the control arm. It is now the control arm itself that interacts with the sliders. A coupling slide is no longer required.
  • the two attack flanks are preferably formed by projections which are formed on the slides.
  • the projections can be integrally formed the slides material. This is preferably done by making the slides as castings. These may be plastic parts or metal parts.
  • the projections can protrude from webs. Preferably, the projections protrude transversely to the extension direction of the webs.
  • the webs may extend in the direction of displacement of the slide, so in the effective direction of the compression spring.
  • the webs can run parallel to each other. They are thus partially adjacent.
  • the slides can each form a pot-like depression.
  • the two slides are preferably biased compression spring between the two legs of a retaining clip.
  • the distance between the two slides is chosen so that the attack edges are spaced from each other.
  • the distance between the two attack flanks is chosen so that the control arm of the nut can intervene in the space between the two attack flanks. If the nut is rotated, the control arm is pivoted. His trajectory corresponds to a curved path. In each case the front in the direction of rotation flank of the control arm acts on one of the two attack surfaces.
  • linearly displaceable slide is in the direction of rotation of the back of the control arm.
  • This slide is entrained in the rotational displacement of the nut, wherein the compression spring, which is supported on the other slide, is tensioned.
  • This increases the distance between the two attack flanks, as the attack arm leaves the other attacking flank.
  • the trajectory of the attacking arm is located on a circular arc
  • the trajectory of the attack flank is on a straight line, so that the edge of the control arm slides on the attack flank.
  • the headband is held positively in the castle ceiling or the lock bottom. For this purpose, it can form projections which protrude into corresponding recesses of the castle ceiling or castle floor.
  • the two slides can be guided in guides of the castle floor or castle ceiling.
  • the slide can form projections which engage in elongated recesses of the castle ceiling or the castle floor.
  • the displacement direction of the slides is preferably directed parallel to the direction of displacement of the trap. This is space saving.
  • the two slides together with intermediate pressure spring and retaining bracket can be present as a structural unit. They are then inserted in the already mounted state in the lock housing. Since the distance of the attack flanks formed by the projections corresponds to the width of the control arm, this is kept rattling.
  • the castle has a castle floor and a castle ceiling. Both are spaced apart and consist of stamped and bent parts. Between Schlossêt and Schlossdecke there is the Schlosseinunde.
  • This lock has a latch 4. This has a latch tail with an end projection on which an actuating arm 1 attacks.
  • the trap extends through a portion 23 'of a window 23 of a drive rod 9, the back of a cuff 27 is guided.
  • the cuff 27 has a the plan view of the case head 4 'adapted window in which the case head 4' is guided.
  • the other arm of the leg spring 3 which forms a trap spring, is supported on a fixed to the housing. At this pin 28 and the actuating arm 1 is supported.
  • the actuating arm 1 is mounted on a nut 2.
  • This nut 2 has a square opening for the passage of a pusher mandrel. From the nut 2 protrude in a diametrical opposite transfer cams 18.
  • These driving cams 18 are each in driving recesses 19 which are associated with the actuating arm 1.
  • the width of the Mitéesaussparungen 19 is greater than the width of the driving cam 18. This allows the nut 2 rotate by a certain angle, without the operating arm is nadomit towed.
  • Join the driving cams 18 but against the wall of the driving recess 19 and the pusher 2 further example. Clockwise rotated so pivots the rotational movement of the pusher 2, the actuating arm 1, which engages the rear projection of the latch tail. Along with this pivotal movement of the actuating arm 1, the case 4 is withdrawn.
  • the nut 2 is a control arm 5 is formed.
  • This control arm 5 has the shape of a tooth of a gear.
  • the mutually away flanks of the control arm 5 are involute curved and are at attack edges 10,11.
  • the two attack flanks 10,11 are spaced from each other by the width of the control arm 5 and face each other.
  • the attack flanks 10, 11 are formed by projections 12,13.
  • Each projection 12, 13 belongs to a slide 7, 8 of a spring assembly.
  • the slides can be made of plastic or metal. They are preferably molded molded parts.
  • the slides 7, 8 each form a pot-like recess 16.
  • the two pot-like depressions 16 of two slides 7, 8 face each other and each store one end of a compression spring 6, with which the two slides 7, 8 are acted upon each other away.
  • the two slides 7, 8 are compressed by a U-shaped retaining clip 17.
  • the U-legs of the retaining clip 17 forms a contact surface for the side walls of the slide 7, 8.
  • the headband 17 is not shown with positive locking means connected to the lock housing.
  • each slide 7, 8 forms a web 14, which is the extension of a side wall of the cup-like depression 16.
  • Each of the two webs 14, 15 has a protruding transversely to the direction of displacement of the slider or to the extension direction of the compression spring 6 projection 12, 13.
  • the projections 12, 13 form the two attack flanks 10,11.
  • each of the two slides 7, 8 forms guide extensions 30. These protrude in the assembled state into guide slots of either the lock bottom or the lock cover, so that the two slides 7, 8 are linearly guided.
  • the two webs 14, 15 partially run side by side.
  • the protruding from the webs projections 12,13 extend partially over the web 14, 15 of the other slide 7, 8, so that the two flanks 10,11 in the direction of movement of the slide 7, 8 are opposite.
  • the nut 2 engages with a further driving arm which also rests with motion clearance in driving recesses, on a espagnolette 20.
  • This espagnolette arm 20 acts on a drive rod slide 29, which is positively coupled to the drive rod 9.
  • the drive rod 9 is of a coupling extension of the espagnolette 29, which engages in a coupling window of the drive rod 9, moved.
  • the drive rod 9 has an elongated window 23 through which the substantially rectangular plan 21 having a bar occurs.
  • the two opposite broad sides of the bolt head 21 ' form recesses 24. These broad side recesses 24 are grooves which are slightly removed from the end face of the bolt head 21'.
  • the bolt head 21 ' forms a step 26.
  • This stage which is located in the transition region to the bolt tail, has on its lower side a broadside projection which forms a locking cam 25.
  • the latch can be actuated by the drive nut 31 by a lock cylinder. For this purpose, levers not shown are provided.
  • the drive rod 9 is shown in the locked position.
  • the window 23 of the drive rod 9 has a sidecut, which are formed by two opposing blocking projections 22. These rectangular blocking projections form with a rectangular narrow side in each case a step 22 ', which extends transversely to the extension direction of the drive rod 9.
  • the two mutually aligned steps 22 'thus extend transversely to the displacement direction of the drive rod.
  • the two blocking projections 22 have end flanks 22 ", which have a distance from one another which is smaller than the width of the bolt head 21 ', but the distance between the two end flanks 22" is greater as the distance of the two bottoms of the broad side recesses 24, so that the blocking projections 22 can dive by upward movement of the drive rod 9 from the locking position shown in Figure 2 in the broad side recesses 24, as shown in Figure 5, in which the drive rod in a release position is relocated.
  • the window 23 continues in a fall passage window 23 ', in which the head 4' of the trap 4 rests.
  • the latch 21 is actuated by the drive nut 31, for example, by a lock cylinder. He can be extended by turning the drive nut 31 so far until the step 26 abuts the drive rod 9 and the cuff 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einer von einem Betätigungsarm (1) einer Drückernuss (2) gegen die Rückstellkraft einer Fallenfeder (3) durch Drehen der Drückernuss (2) zurückziehbaren Falle (4), wobei ein Steuerarm (5) der Nuss (2) von zwei im Schlossgehäuse geführten und von einer Druckfeder (6) voneinander weg beaufschlagten Schiebern (7, 8) in einer Mittelstellung gehalten ist, welche er beim Drehen der Nuss (2) zum Verlagern einer Treibstange (9) in oder aus einer Verriegelungsstellung unter gleichzeitiger Verlagerung jeweils eines der beiden Schieber (7, 8) verlässt. Um ein derartiges Schloss herstellungstechnisch einfacher auszubilden, schlägt die Erfindung vor, von jedem Schieber (7, 8) ausgebildete Angriffsflanken (10, 11) vorzusehen, zwischen denen der Steuerarm (5) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einer von einem Betätigungsarm einer Drückernuss gegen die Rückstellkraft einer Fallenfeder durch Drehen der Drückernuss zurückziehbaren Falle, wobei ein Steuerarm der Nuss von zwei im Schlossgehäuse geführten und von einer Druckfeder voneinander weg beaufschlagten Schiebern in einer Mittelstellung gehalten ist, welche er beim Drehen der Nuss zum Verlagern einer Treibstange in oder aus einer Verriegelungsstellung unter gleichzeitiger Verlagerung jeweils eines der beiden Schieber verlässt.
  • Ein derartiges Schloss ist aus der DE 4118478 C2 bzw. aus der DE 29501645 U1 bekannt. Die Nuss wird dort von einem Federelement in einer neutralen Mittelstellung gehalten. Hierzu ist ein Kupplungsschieber vorgesehen, an dem ein Arm einer Nuss angreift. Diesem Kupplungsschieber sind zwei in Bezug auf das Gehäuse linear verlagerbare Schieber zugeordnet. Diese werden von einer Druckfeder in Richtung weg voneinander beaufschlagt. Wird die Nuss im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so wird der Kupplungsschieber linear verlagert. Einhergehend damit wird entweder der eine oder der andere Schieber gegen die Rückstellkraft der Druckfeder mit verlagert. Zufolge dieser Ausgestaltung wird die Drückernuss von der Druckfeder nach einer Drehbewegung immer in die neutrale Mittelstellung zurückverlagert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Schloss herstellungstechnisch einfacher auszugestalten.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder Anspruch eine eigenständige Lösung der Aufgabe darstellt und mit jedem anderen Anspruch in beliebiger Form kombinierbar ist.
  • Zunächst und im wesentlichen ist vorgesehen, dass von jedem Schieber Angriffsflanken ausgebildet werden, zwischen denen der Steuerarm liegt. Es ist nunmehr der Steuerarm selbst, der mit den Schiebern zusammenwirkt. Ein Kupplungsschieber ist nicht mehr erforderlich. Die beiden Angriffsflanken werden bevorzugt von Vorsprüngen ausgebildet, die den Schiebern angeformt sind. Die Vorsprünge können den Schiebern materialeinheitlich angeformt sein. Dies erfolgt bevorzugt dadurch, dass die Schieber als Gussteile gefertigt werden. Es kann sich hier um Kunststoffteile oder um Metallteile handeln. Die Vorsprünge können von Stegen abragen. Bevorzugt ragen die Vorsprünge quer zu der Erstreckungsrichtung der Stege ab. Die Stege können sich in Verlagerungsrichtung der Schieber, also in Wirkrichtung der Druckfeder erstrecken. Die Stege können parallel zueinander verlaufen. Sie liegen somit bereichsweise nebeneinander. Die Schieber können je eine topfartige Vertiefung ausbilden. Diese topfartigen Vertiefungen dienen der Lagerung je eines Endes der Druckfeder. Der besagte Steg, der sich parallel zur Druckfeder erstreckt, kann von einem verlängerten Wandungsabschnitt der Vertiefung gebildet sein. Die beiden Schieber liegen vorzugsweise mit vorgespannter Druckfeder zwischen den beiden Schenkeln eines Haltebügels. Der Abstand der beiden Schieber ist so gewählt, dass die Angriffsflanken voneinander beanstandet sind. Der Abstand der beiden Angriffsflanken ist so gewählt, dass der Steuerarm der Nuss in den Zwischenraum zwischen den beiden Angriffsflanken eingreifen kann. Wird die Nuss gedreht, so wird der Steuerarm geschwenkt. Seine Bewegungsbahn entspricht einer Bogenbahn. Jeweils die in Drehrichtung vorne liegende Flanke des Steuerarmes beaufschlagt eine der beiden Angriffsflächen. Der im Zuge der Beaufschlagung einer der Angriffsflanken sich linear verlagerbare Schieber liegt in Drehrichtung rückwärtig des Steuerarmes. Dieser Schieber wird bei der Drehverlagerung der Nuss mitgeschleppt, wobei die Druckfeder, die sich an dem jeweils anderen Schieber abstützt, gespannt wird. Dabei vergrößert sich der Abstand zwischen den beiden Angriffsflanken, da der Angriffsarm die jeweils andere Angriffsflanke verlässt. Während die Bewegungsbahn des Angriffsarmes auf einer Kreisbogenlinie liegt, liegt die Bewegungsbahn der Angriffsflanke auf einer Geraden, so dass die Flanke des Steuerarmes an der Angriffsflanke abgleitet. Der Haltebügel ist in der Schlossdecke oder dem Schlossboden formschlüssig gehalten. Hierzu kann er Vorsprünge ausbilden, die in entsprechende Ausnehmungen von Schlossdecke oder Schlossboden hineinragen. Die beiden Schieber können in Führungen von Schlossboden oder Schlossdecke geführt sein. Hierzu können die Schieber Vorsprünge ausbilden, die in längliche Aussparungen der Schlossdecke oder des Schlossbodens eingreifen. Die Verlagerungsrichtung der Schieber ist bevorzugt parallel gerichtet zur Verlagerungsrichtung der Falle. Dies ist platzsparend. Die beiden Schieber nebst dazwischenliegender Druckfeder und Haltebügel können als Baueinheit vorliegen. Sie werden dann im bereits montierten Zustand in das Schlossgehäuse eingesetzt. Da der Abstand der von den Vorsprüngen gebildeten Angriffsflanken der Weite des Steuerarmes entspricht, ist dieser klapperfrei gehalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Treibstangenschloss in der Breitseitenansicht mit bereichsweise entfernter Schlossdecke mit zurückgeschlossenem Riegel und in Verriegelungsstellung stehender Treibstange;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf das Schloss in einem Betriebszustand gemäß Fig. 1 bei entfernter Stulpe;
    Fig. 3
    eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit vorgeschlossenem Riegel;
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit zurückgeschlossenem Riegel und in Freigabestellung stehender Treibstange;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht auf das Schloss in einem Betriebszustand gemäß Fig. 4 bei entfernter Stulpe;
    Fig. 6
    die Nuss des Schlosses nebst Falle und einem die Nuss in einer neutralen Mittelstellung haltenden Federpaket in einer gegenüber der Figur 1 umgewendeten Stellung;
    Fig. 7
    eine Darstellung gemäß Figur 6 mit in Fallenrückzugsrichtung verlagerter Drückernuss;
    Fig. 8
    eine Folgedarstellung zu Fig. 7 mit vom Federpaket in die neutrale Mittelstellung zurückverlagerter Nuss;
    Fig. 9
    eine Folgedarstellung zu Fig. 8 mit in Gegenrichtung verdrehter Nuss;
    Fig. 10
    das Federpaket in vergrößerter Darstellung in Ansicht und
    Fig. 11
    das Federpaket gemäß Fig. 10 in einer Draufsicht.
  • Das Schloss besitzt einen Schlossboden und eine Schlossdecke. Beide sind voneinander beabstandet und bestehen aus Stanzbiegeteilen. Zwischen Schlossboden und Schlossdecke befindet sich das Schlosseingerichte. Zu diesem Schlosseingerichte gehört eine Falle 4. Diese besitzt einen Fallenschwanz mit einem endseitigen Vorsprung, an dem ein Betätigungsarm 1 angreift. Die Falle durchragt einen Abschnitt 23' eines Fensters 23 einer Treibstange 9, die rückwärtig einer Stulpe 27 geführt ist. Die Stulpe 27 besitzt ein dem Grundriss des Fallenkopfes 4' angepasstes Fenster, in welchem der Fallenkopf 4' geführt ist. Am Fallenkopf 4' greift rückwärtig der Arm einer Schenkelfeder 3 an. Der andere Arm der Schenkelfeder 3, die eine Fallenfeder ausbildet, stützt sich an einem gehäusefesten Zapfen ab. An diesem Zapfen 28 stützt sich auch der Betätigungsarm 1 ab.
  • Der Betätigungsarm 1 ist auf einer Nuss 2 gelagert. Diese Nuss 2 besitzt eine Vierkantöffnung zum Durchstecken eines Drückerdornes. Von der Nuss 2 ragen in diametraler Gegenüberlage Mitnahmenocken 18 ab. Diese Mitnahmenocken 18 liegen jeweils in Mitnahmeaussparungen 19, die dem Betätigungsarm 1 zugeordnet sind. Die Weite der Mitnahmeaussparungen 19 ist größer als die Weite des Mitnahmenockens 18. Hierdurch lässt sich die Nuss 2 um einen bestimmten Winkelbetrag drehen, ohne dass der Betätigungsarm drehmitgeschleppt wird. Treten die Mitnahmenocken 18 aber gegen die Wandung der Mitnahmeaussparung 19 und wird die Drückernuss 2 weiter bspw. im Uhrzeigersinn gedreht, so verschwenkt die Drehbewegung der Drückernuss 2 den Betätigungsarm 1, der an dem rückwärtigen Vorsprung des Fallenschwanzes angreift. Einhergehend mit dieser Schwenkbewegung des Betätigungsarmes 1 wird die Falle 4 zurückgezogen.
  • Der Nuss 2 ist ein Steuerarm 5 angeformt. Dieser Steuerarm 5 besitzt die Form eines Zahnes eines Zahnrades. Die voneinander weg weisenden Flanken des Steuerarmes 5 sind evolventenartig gekrümmt und liegen an Angriffsflanken 10,11. Die beiden Angriffsflanken 10,11 sind um die Weite des Steuerarmes 5 voneinander beabstandet und weisen aufeinander zu.
  • Die Angriffsflanken 10, 11 werden von Vorsprüngen 12,13 ausgebildet. Jeder Vorsprung 12, 13 gehört zu einem Schieber 7, 8 eines Federpaketes. Die Schieber können aus Kunststoff oder Metall bestehen. Sie sind bevorzugt gegossene Formteile.
  • Wie den Figuren 10 und 11 zu entnehmen ist, bilden die Schieber 7, 8 jeweils eine topfartige Vertiefung 16 aus. Die beiden topfartigen Vertiefungen 16 der beiden Schieber 7, 8 weisen aufeinander zu und lagern jeweils ein Ende einer Druckfeder 6, mit der die beiden Schieber 7, 8 voneinander weg beaufschlagt werden. Wie der Figur 6 zu entnehmen ist, werden die beiden Schieber 7, 8 von einem U-förmigen Haltebügel 17 zusammengedrückt. Die voneinander weg weisenden Stirnseiten der Schieber 7, 8 liegen dabei in Anlage an den aufeinander zuweisenden Schenkeln des Haltebügels 17. Der U-Schenkel des Haltebügels 17 bildet eine Anlagefläche für die Seitenwandungen der Schieber 7, 8. Der Haltebügel 17 ist mit nicht dargestellten Formschlussmitteln mit dem Schlossgehäuse verbunden. Hierzu ragen von den Schmalseiten des U-Schenkels des Haltebügels 17 oder von den beiden U-Stegen des Haltebügels 17 Vorsprünge ab, die in entsprechende Ausnehmungen des Schlossbodens und/oder der Schlossdecke eintauchen, so dass hierdurch der Haltebügel 17 ortsfest im Schloss fixiert ist. Der U-Steg des Haltebügels 17 erstreckt sich dabei parallel zur Verlagerungsrichtung der Falle 4.
  • In der in der Figur 6 dargestellten Montagestellung der beiden Schieber 7, 8 ist die Druckfeder 6 gespannt. Jeder Schieber 7, 8 bildet einen Steg 14 aus, der die Verlängerung einer Seitenwandung der topfartigen Vertiefung 16 ist. Jeder der beiden Stege 14, 15 besitzt einen quer zur Verlagerungsrichtung des Schiebers bzw. zur Erstreckungsrichtung der Druckfeder 6 abragenden Vorsprung 12, 13. Die Vorsprünge 12, 13 bilden die beiden Angriffsflanken 10,11.
  • Wie der Figur 11 zu entnehmen ist, bildet jeder der beiden Schieber 7, 8 Führungsfortsätze 30. Diese ragen im montierten Zustand in Führungsschlitze entweder des Schlossbodens oder der Schlossdecke ein, so dass die beiden Schieber 7, 8 linear geführt sind. Die beiden Stege 14, 15 verlaufen teilweise nebeneinander. Die von den Stegen abragenden Vorsprünge 12,13 ragen bereichsweise über den Steg 14, 15 des jeweils anderen Schiebers 7, 8, so dass die beiden Flanken 10,11 in Bewegungsrichtung der Schieber 7, 8 sich gegenüberliegen.
  • Die Nuss 2 greift mit einem weiteren Mitnahmearm der ebenfalls mit Bewegungsspiel in Mitnahmeaussparungen einliegt, an einem Treibstangenbetätigungsarm 20 an. Dieser Treibstangenbetätigungsarm 20 greift an einem Treibstangenschieber 29 an, welcher formschlüssig mit der Treibstange 9 gekuppelt ist. Durch Drehbewegung der Nuss 2 kann somit nicht nur die Falle 4 zurückgezogen, sondern auch die Treibstange 9 zwischen der Freigabestellung und der Verriegelungsstellung hin- und hergeschwenkt werden.
  • Die Treibstange 9 wird von einem Kupplungsfortsatz des Treibstangenschiebers 29, der in ein Kupplungsfenster der Treibstange 9 eingreift, verschoben. Die Treibstange 9 besitzt ein längliches Fenster 23, durch welches der im wesentlichen einen rechteckigen Grundriss aufweisende Riegel 21 tritt. Die beiden sich gegenüberliegenden Breitseiten des Riegelkopfes 21' bilden Aussparungen 24. Diese Breitseitenaussparungen 24 sind Nuten, die von der Stirnfläche des Riegelkopfes 21' geringfügig entfernt liegen. Der Riegelkopf 21' bildet eine Stufe 26 aus. Diese Stufe, die im Übergangsbereich zum Riegelschwanz liegt, besitzt an ihrer unteren Seite einen Breitseitenvorsprung, der einen Arretierungsnocken 25 ausbildet. Der Riegel kann von der Antriebsnuss 31 durch einen Schließzylinder betätigt werden. Hierzu sind nicht dargestellte Hebel vorgesehen.
  • In der Figur 2 ist die Treibstange 9 in der Verriegelungsstellung dargestellt. Das Fenster 23 der Treibstange 9 besitzt eine Taillierung, die von zwei sich gegenüberliegenden Blockiervorsprüngen 22 gebildet sind. Diese rechteckförmigen Blockiervorsprünge bilden mit einer Rechteckschmalseite jeweils eine Stufe 22 ', welche quer zur Erstreckungsrichtung der Treibstange 9 verläuft. Die beiden miteinander fluchtenden Stufen 22' verlaufen somit quer zur Verlagerungsrichtung der Treibstange. Die beiden Blockiervorsprünge 22 besitzen Stirnflanken 22", die einen Abstand voneinander aufweisen, der geringer ist als die Breite des Riegelkopfes 21'. Der Abstand der beiden Stirnflanken 22" ist aber größer als der Abstand der beiden Böden der Breitseitenaussparungen 24, so dass die Blockiervorsprünge 22 durch Aufwärtsbewegung der Treibstange 9 aus der in Figur 2 dargestellten Verriegelungsstellung in die Breitseitenaussparungen 24 eintauchen können, wie es in der Figur 5 dargestellt ist, in welcher die Treibstange in eine Freigabestellung verlagert ist.
  • Jenseits der von den Blockiervorsprüngen 22 gebildeten Taillierung setzt sich das Fenster 23 in einem Fallendurchtrittsfenster 23' fort, in welchem der Kopf 4' der Falle 4 einliegt.
  • Während die Treibstange 9 durch Betätigen der Drückernuss 2 verlagert werden kann, wird der Riegel 21 von der Antriebsnuss 31 bspw. durch einen Schließzylinder betätigt. Er kann durch Drehen der Antriebsnuss 31 so weit ausgefahren werden, bis die Stufe 26 an die Treibstange 9 bzw. die Stulpe 27 anschlägt.
  • In der Figur 3, in welcher der Riegel 21 vollständig vorgeschlossen ist, liegt die Stufe 26 und damit auch der Arretierungsnocken 25 vor der Stulpe 27 innerhalb des Fensters 23 der Treibstange 9. In der Figur 2 ist zu sehen, dass sich der Arretierungsnocken 25 in der Bewegungsbahn eines der beiden Blockiervorsprünge 22 befindet. Die Treibstange 9 kann somit in der in Figur 3 dargestellten Riegelstellung nicht in die Offenstellung verlagert werden. Wird der Riegel 21 geringfügig zurückgezogen, so tritt der Arretierungsnocken 25 aus der Bewegungsbahn des Blockierungsvorsprunges 22 heraus und ermöglicht eine Verlagerung der Treibstange 9. Die Treibstange 9 kann aber nicht vollständig in die Freigabestellung verlagert werden, da die Stufe 22' zwar nicht mehr gegen den Arretierungsnocken 25, wohl aber gegen die untere Seitenfläche des Riegelkopfes 21' anstößt. Die Treibstange kann erst dann in die Freigabestellung verlagert werden, wenn der Riegel in die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Stellung vollständig zurückgeschlossen wird, so dass die Blockiervorsprünge 22 in die Breitseitenaussparungen 24 des Riegelkopfes 4' eintreten können.
  • Die Funktionsweise des Schlosses ist die folgende:
  • Wird ausgehend aus der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Betriebsstellung die Nuss 2 im Uhrzeigersinn gedreht, so wird der Treibstangenbetätigungsarm 20 im Uhrzeigersinn mitgeschleppt. Dies hat zur Folge, dass der Treibstangenschieber 29 aufwärts bewegt wird. Er schleppt die Treibstange 9 in die Freigabestellung mit.
  • Einhergehend mit der Drehung der Nuss 2 im Uhrzeigersinn treten die Mitnahmenocken 18 gegen die Ränder der Mitnahmeaussparung 19 und schleppen den Betätigungsarm 1 mit, so dass der Fallenkopf 4' zurückgezogen wird. Bei der Drehung der Nuss 2 stützt sich der Steuerarm 5 an der Angriffsflanke 11 des Vorsprunges 13 des Schiebers 7 ab. Der Schieber 7 wird unter gleichzeitiger Spannung der Druckfeder 6 nach rechts verlagert. Dies erzeugt eine Rückstellkraft auf die Nuss 2. Während der Linearverlagerung des Vorsprunges 13 gleitet die gekrümmte Flanke des Steuerarmes 5 an der ebenen Angriffsflanke 10 ab. Die Endstellung mit zurückgezogener Falle 4 zeigt die Figur 7.
  • Wird ausgehend von dieser Betriebsstellung die Nuss 2 nicht mehr drehmomentbeaufschlagt, so kann sich die Druckfeder 6 entspannen. Der verlagerte Schieber beaufschlagt den Steuerarm 5 und schwenkt die Nuss 2 bis in die in Figur 8 dargestellte Stellung. Zufolge des Drehfreiganges des Treibstangebetätigungsarmes 20 gegenüber der Nuss 2 bleibt dieser in der aufwärts verlagerten Position, wie es die Figur 8 darstellt. Die Nuss 2 wird aber von den beiden Schiebern 7, 8 in der neutralen Mittelstellung gehalten, in welcher am Steuerarm 5 beide Angriffsflanken 10, 11 anliegen.
  • In dieser, auch in den Figuren 4 und 5 dargestellten Betriebsstellung kann der Riegel 21 nicht verlagert werden.
  • Wird ausgehend von dieser Betriebsstellung die Drückernuss 2 in Gegenrichtung gedreht, so wird die Angriffsflanke 11 des Vorsprungs 13 des anderen Schiebers 7 beaufschlagt. Zufolge des Freiganges des Mitnahmenockens 18 in der Mitnahmeaussparung 19 wird der Betätigungsarm 1 nicht mitgeschleppt. Es wird aber der Treibstangenbetätigungsarm 20 mitgenommen, welcher den Treibstangenschieber 29 aus der in Figur 8 dargestellten Freigabestellung in die in Figur 9 dargestellte Verriegelungsstellung mitschleppt. Wird die Drückernuss 2 entlastet, so sorgt die Kraft der Druckfeder 6 für eine Rückstellung der Nuss 2 in die neutrale Mittelstellung. Wegen des Drehfreiganges bleibt der Treibstangenbetätigungsarm 20 aber in seiner abwärts verlagerten Stellung.
  • Im Zuge der Abwärtsverlagerung der Treibstange sind die Betätigungsvorsprünge 22 aus den Breitseitenaussparungen 24 ausgetreten. Die Blockiervorsprünge 22 sind auch soweit abwärts verlagert worden, dass sie aus der Bewegungsbahn des Arretierungsnockens 25 ausgetreten sind. Der Riegel 21 kann jetzt vorgeschlossen werden, bis die Stufe 26 an die Stulpe 27 tritt. Jetzt liegt der Arretierungsnocken 25 in der Bewegungsbahn des Blockiervorsprunges 22, so dass die Treibstange 9 bewegungsgesperrt ist.
  • Wurde ausgehend von der in Figur 8 bzw. in den Figuren 4 und 5 dargestellten Betriebsstellung die Treibstange nicht vollständig bis in der Verriegelungsstellung verlagert, so liegt der Blockiervorsprung 22 in der Bewegungsbahn des Arretierungsnockens 25. Dies hat zur Folge, dass der Riegelkopf 21' zwar verlagert werden kann. Der Riegel 21 lässt sich aber nicht vollständig vorschließen. Dies ist bei der Drehverlagerung der Antriebsnuss 31 fühlbar. Der Benutzer kann also durch Riegelbetätigung bzw. Betätigung der Antriebsnuss 31 bspw. durch einen Schließzylinder feststellen, ob die Treibstange 9 vollständig in die Verriegelungsstellung ausgefahren ist, da erst dann der Riegel 21 vollständig vorgeschlossen werden kann.
  • Da die Treibstangenverlagerung bei vollständig vorgeschlossenem Riegel 21 gesperrt ist, kann letztere erst dann in eine Freigabestellung verlagert werden, wenn der Riegel 21 zurückgeschlossen worden ist.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (10)

  1. Schloss mit einer von einem Betätigungsarm (1) einer Drückernuss (2) gegen die Rückstellkraft einer Fallenfeder (3) durch Drehen der Drückernuss (2) zurückziehbaren Falle (4), wobei ein Steuerarm (5) der Nuss (2) von zwei im Schlossgehäuse geführten und von einer Druckfeder (6) voneinander weg beaufschlagten Schiebern (7, 8) in einer Mittelstellung gehalten ist, welche er beim Drehen der Nuss (2) zum Verlagern einer Treibstange (9) in oder aus einer Verriegelungsstellung unter gleichzeitiger Verlagerung jeweils eines der beiden Schieber (7, 8) verlässt, gekennzeichnet durch von jedem Schieber (7, 8) ausgebildete Angriffsflanken (10, 11), zwischen denen der Steuerarm (5) liegt.
  2. Schloss nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsflanken (10, 11) von materialeinheitlich den Schiebern (7, 8) angeformten Vorsprüngen (12, 13) ausgebildet sind.
  3. Schloss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (12, 13) parallel nebeneinander angeordneten Stegen (14, 15) der Schieber (7, 8) zugeordnet sind.
  4. Schloss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (7, 8) je eine topfartige Vertiefung (16) zum Lagern je eines Endes der Druckfeder (6) ausbilden und der sich parallel zur Druckfeder (6) erstreckende Steg (14,15) von einem verlängerten Wandungsabschnitt der Vertiefung (16) gebildet ist.
  5. Schloss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen die beiden Schieber (7, 8) in einer Spannstellung, in welcher die beiden Angriffsflanken (10, 11) voneinander beabstandet sind, haltenden Haltebügel (17).
  6. Schloss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (17) mit dem Schlossboden und/oder der Schlossdecke in Formschlussverbindung steht.
  7. Schloss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (7, 8) in einer Führungsaussparung der Schlossdecke und/oder des Schlossbodens geführt sind.
  8. Schloss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungsrichtung der Schieber (7, 8) parallel zur Verlagerungsrichtung der Falle (4) verläuft.
  9. Schloss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (1) mit Drehbewegungsspiel mit der Nuss (2) gekoppelt ist, wozu zwei sich diagonal gegenüberliegende Mitnahmenocken (18) der Nuss (2) in Mitnahmeaussparungen (19) des Betätigungsarmes (1) einliegen.
  10. Schloss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein an einem Treibstangenschieber (29) angreifender Arm (20) ebenfalls mit Drehbewegungsspiel der Nuss (2) zugeordnet ist.
EP07104206A 2006-04-08 2007-03-15 Treibstangenschloss mit in einer neutralen Mittelstellung gehaltenem Drücker Withdrawn EP1842994A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620005786 DE202006005786U1 (de) 2006-04-08 2006-04-08 Treibstangenschloss mit in einer neutralen Mittelstellung gehaltenem Drücker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1842994A2 true EP1842994A2 (de) 2007-10-10
EP1842994A3 EP1842994A3 (de) 2008-12-03

Family

ID=38291026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07104206A Withdrawn EP1842994A3 (de) 2006-04-08 2007-03-15 Treibstangenschloss mit in einer neutralen Mittelstellung gehaltenem Drücker

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1842994A3 (de)
DE (1) DE202006005786U1 (de)
NO (1) NO20071743L (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823132A1 (de) * 1988-07-08 1990-04-19 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenverschluss
EP0385213A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenschloss
DE4118478A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenschloss
DE10209573A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenverschluss für eine Schiebetür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118427C2 (de) * 1991-06-05 2000-10-26 Fuhr Carl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Treibstangenschloß
DE29501645U1 (de) * 1995-02-02 1996-05-30 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenschloß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823132A1 (de) * 1988-07-08 1990-04-19 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenverschluss
EP0385213A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenschloss
DE4118478A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenschloss
DE10209573A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenverschluss für eine Schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006005786U1 (de) 2007-08-16
NO20071743L (no) 2007-10-09
EP1842994A3 (de) 2008-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867817B1 (de) Treibstangenverschluss
EP1743994B1 (de) Fluchttürschloss
DE4025382C2 (de) Schnappschloß mit Auswurffeder
EP1049845B1 (de) Schloss mit einem aus schlossgehäuse herausragendem fallenriegel
DE202008005128U1 (de) Fahrzeugtürschloss mit Innenauslösehebel
DE102008021002A1 (de) Schlosseinsatz für ein Glastürschloss
DE102011050226A1 (de) Dispositif de commande de verrouillage pour vantail
EP1709268B1 (de) Stangenschloss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand (indirekte klipsbefestigung)
EP2792822B1 (de) Kodierung über Sperrbalken
EP0454959B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP3107772A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
EP0581337B1 (de) Treibstangenschloss
EP1842994A2 (de) Treibstangenschloss mit in einer neutralen Mittelstellung gehaltenem Drücker
EP1683934B1 (de) Schloss, insbesondere Zimmertürschloss
EP0995865A2 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
EP1671001B1 (de) Schloss
DE4014040A1 (de) Schloss, insbesondere treibstangenschloss
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
DE102011003371A1 (de) Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel
DE102005020194B4 (de) Anordnung eines Riegelschlosses mit einem Verschluß-Gegenstück an einer Möbeltür
EP3192950B1 (de) Schloss
EP0454965A1 (de) Einsteckschloss, insbesondere Treibstangenschloss
DE4323725A1 (de) Treibstangenschloß
DE102012111527A1 (de) Türschloss mit Links-/Rechts umstellbarer Steuerfalle
DE202005007578U1 (de) Schloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090604

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566