EP1683934B1 - Schloss, insbesondere Zimmertürschloss - Google Patents
Schloss, insbesondere Zimmertürschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP1683934B1 EP1683934B1 EP06100644A EP06100644A EP1683934B1 EP 1683934 B1 EP1683934 B1 EP 1683934B1 EP 06100644 A EP06100644 A EP 06100644A EP 06100644 A EP06100644 A EP 06100644A EP 1683934 B1 EP1683934 B1 EP 1683934B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spring
- latch
- thumb nut
- lock
- nut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 10
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 claims 19
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 abstract description 2
- 101100204059 Caenorhabditis elegans trap-2 gene Proteins 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/0013—Followers; Bearings therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/10—Bolts of locks or night latches
- E05B15/101—Spring-retracted bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/16—Use of special materials for parts of locks
- E05B15/1635—Use of special materials for parts of locks of plastics materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/04—Spring arrangements in locks
- E05B2015/0451—Folded springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/16—Use of special materials for parts of locks
- E05B15/1635—Use of special materials for parts of locks of plastics materials
- E05B2015/165—Use of special materials for parts of locks of plastics materials for bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/16—Use of special materials for parts of locks
- E05B15/1635—Use of special materials for parts of locks of plastics materials
- E05B2015/1678—Use of special materials for parts of locks of plastics materials for handle bearings
Definitions
- the invention relates to a lock according to the preamble of claim 1.
- a lock of the kind in question is from the FR 2222875 previously known.
- This lock has a latch that can be retracted by an arm of a pusher nut.
- the pusher nut is made of plastic and has a molded arm, which forms the pusher nut.
- This arc-shaped spring leg is attached to a projection of the housing and forms with an extension of the same fall spring.
- a lock is known, are acted upon in the case and pusher each of a spring.
- the latch and the latch are made of plastic.
- the bolt forms an integrated guard locking. He can be reversed right-left.
- a pusher with a stirrup-like shaped spring element shows the GB 1498 313 A .
- the US 4,353,582 A. describes a follower with rearwardly projecting spring bar, which bends when turning the follower.
- the invention has the object of developing the generic castle manufacturing technology and use advantageous.
- the claim 1 provides initially and essentially before, that the Drückemussfeder has at least two when bending the follower bent bending spring webs.
- These spring bars are fan-shaped arranged radially projecting from the hub of the follower.
- the spring bars can be straight or slightly curved.
- the spring bars can be at an acute angle to each other.
- the spring bars are connected to each other with their radially outer ends. This compound may be of uniform material, so that of the at least two spring bars a loop is formed. But the webs can also rest only touching each other.
- second spring webs which are located at the rear to a first spring web, preferably form end-side bends, which are supported on the spring web lying in front of this spring web in the direction of rotation.
- the bends may have a distance from the adjacent spring bar.
- the ends of the bends are supported at the ends of the respective adjacent spring bar.
- the case or the follower is designed so that they can apply the respective required spring force of integrated spring elements themselves to get back to the starting position.
- These spring elements are molded of the same material on the case or the handle nut.
- the follower nut and the follower forming components may consist of two plastic components or of several assembled components.
- the forming components of the latch spring and the trap may consist of two plastic components or be assembled from different material components.
- the spring elements may have different shapes, for example, a leaf spring may have a wave or zig-zag shape.
- the latch spring may be arranged in a recess of the latch tail or it may also spring from the back of the latch tail.
- the end of the latch spring is supported in each case on a housing-fixed stop, on a wall of the housing directly or indirectly. It is also possible to assign the latch spring to the follower. As a result, the follower has resilient elements that act on the latch and the follower. The resilient elements on the follower also abut against a housing-fixed stop or on a wall of the housing. If the latch spring is associated with the follower, then supports These are located on a seated on the tail tail stop. In the case of the follower, the spring element is designed such that the leaf springs are arranged like a fan. In order to save material and to cushion the torque, the pusher nut is provided with spokes.
- the trap with its integrated latch spring is preferably injection molded from plastic.
- the pusher nut with its integrated pusher spring can be produced by injection molding.
- the latch spring can also be supported indirectly on a housing-fixed stop.
- the latch spring is supported on a pusher nut, which acts on the latch tail.
- the arm of the follower thus forms a quasi-housing stop, since the follower nut is stronger than the latch spring and thus the follower can not be rotated when pressing the case.
- the injection-molded plastic bar has a tumbler, which is an integral part of the injection molded part. In order to save on the bolt material, material recesses were provided here. On the latch spring mounting auxiliary projections are formed.
- the case head oblique surfaces are formed. These serve for rattle-free fixation of the case head in the pre-set position in the case passage opening of the forend.
- From the latch tail protrudes toward the castle ceiling from a guide spring.
- the trap are integrally formed on the front face insertion bevels. Protrusions protrude from the trap spring. These are based on the castle ceiling.
- the inclined surfaces occur in the case trapped in the fall passage opening of the forend. They come into contact with a marginal edge of the window.
- Such a lock 1 is in particular a room door lock.
- the lock 1 consists essentially of a latch 2, a pusher 3 and a latch 4, which are arranged in a known manner in a housing 5, which consists of a bottom 5 'and a cover 5 "on a narrow side Figures of the left side of the lock 1 are arranged in a known manner, a cuff 6. Through this protrude the case 2 and the latch 4 therethrough.
- the trap 2 has a latch tail 7, in which a recess 8 is in the form of an elongated window.
- the trap 2 also has a trap head 9, on the rear side 9 'of which a trap spring 10 is rooted which extends into the recess 8.
- the latch spring 10 has a wave or zig-zag shape.
- the latch spring 10 is designed so that it has to the sides of the recess 8 game.
- the free end 10 'of the latch spring 10 is supported on a protruding into the window 8 housing-fixed stop 11.
- the window 8 is formed by a frame consisting essentially of two parallel extending webs, which are formed on the back 9 'of the case head 9 and converge slightly in the end region of the latch tail 7 and connected to each other at the end forming the bend 14 are.
- the latch tail 7 is guided laterally by a housing-fixed guide pin 13 such that it can only move horizontally in the housing 5.
- a housing-fixed guide pin 13 At the end of the latch tail 7 is an angled portion 14, on which the pusher 3 can attack with an arm 15.
- the pusher nut 3 is arranged in a drawn race in the housing 5 of the lock 1.
- the follower 3 forms the arm 15 which projects in the direction of the latch tail 7.
- the arm 15 is arranged on the follower 3, that the arm 15 is supported on the bend 14 of the latch tail 7, when the follower 3 is in the rest position.
- the pusher nut 3 has arranged around its pivot spokes 16. These are provided for the purpose of saving material and to cushion the torque at the follower 3.
- the pusher nut 3 forms a pusher nut 17.
- the follower key spring 17 is formed by fan-like the hub of the follower 17 radially projecting leaf springs 18.
- the trained by the leaf springs 18 fan arms 19 have an angled end 20 on the end.
- the angled portions 20 of the fan arms 19 are aligned so that they abut respectively on an adjacent fan arm 19.
- the clockwise last fan arm 19 ' has no angling, it forms with the penultimate fan arm 19 together the shape of a triangle.
- the last fan arm 19 ' is supported on a housing-fixed stop 21. If the pusher nut 3 is rotated by a pusher inserted into its square recess 36, then the fan arms 19 essentially bend together, the bends 20 being supported on the fan arm 19 which is in each case in the direction of rotation. There are a total of four extending in the radial direction to the center of rotation of the follower 3 extending fan arms 19 are provided.
- the on the housing-fixed stop 21 supporting spring arm 19 ' has end no bends.
- leaf spring arms 19 have end obtuse angled portions 20 which are directed in the direction of rotation of the follower 3 on each lying before Blattfederarm. With non-twisted follower 3, the ends of the angled portions 20 may have a slight distance from the front of each fan arm 19. If the follower nut 3 is rotated, the leaf spring arm 19 'which is supported on the housing-fixed stop 21 is first bent. In the course of a further rotational actuation of the follower nut 3, the other leaf spring arms 19 'are bent one after the other, after the angled portions 20 are supported on the respectively lying leaf spring arms 19. Along with this, there is a restoring force which increases in the initial phase of the pusher nut rotation.
- the design of the bolt 4 substantially corresponds to the bolt, which in the above-mentioned document DE 101 00 763 A1 is described.
- the latch 4 has an integrated tumbler 35. This is molded with the same material 4 with the latch 4. Notwithstanding the bar of this document, the latch 4 incorporated material recesses 22. However, the operation of the bolt 4 has not changed significantly to the aforementioned font.
- the seventh embodiment of the latch 4 forms at its end face 4 'side insertion bevels 38.
- the chamfers 38 are integrally formed on the latch 4 for automatic assembly. By means of the insertion bevels 38, the bolt 4 can be more easily inserted in the bolt entry opening during automatic assembly.
- the trap has no plastic trap spring here, it is made of steel.
- the latch tail 7 has a web 46, which adjoins the rear of the case head 9 of the case 2. This extending in the direction of displacement of the case 2 web 46 has an attack edge for a leg 10 " formed as a bent leaf spring latch spring 10.
- the latch spring 10 is shaped similar to a hairpin spring. It is placed around a housing feature 47 and is supported with its second leg 10 'at the periphery of the follower 3 from.
- a total of four webs 19 protrude substantially fan-shaped in the radial direction of the follower 3 from.
- a in the direction of rotation of the follower 3 upstream web 19 is supported with its free end directly on a housing-fixed stop 21, which is formed by an expression of the housing bottom.
- a housing-fixed stop 21 which is formed by an expression of the housing bottom.
- the end of an angled portion 20 of a spring web 19 located behind in the direction of rotation is supported.
- each also angled portions 20 having spring bars 19 are based in the manner described on each in front of them in the direction of rotation of the follower 3 spring bar 19, so that all spring bars 19 bend when the follower 3 is rotated.
- the latch 7 has a recess 8 extending in the direction of displacement of the latch, with which it is mounted on a stop 13 fixed to the housing. At this stop 13 of the arm 15 of the follower 3 is in non-actuated pusher.
- a third embodiment is shown in more detail.
- the third embodiment is very similar to the first embodiment shown in FIG. 1 is shown. Notwithstanding this, the follower 3 in its square recess 36 forms two at right angles to each other standing, arranged on the square surfaces ramps 39 from.
- the ramps 39 are arranged approximately centrally to the extension direction of the square recess 36. The ramps 39 are used for play-free fixation of the pusher mandrel.
- the embodiment of the case 2 differs from that in the first embodiment.
- stop plates 40 are formed laterally on the case head 9 .
- the stop plates 40 have a structured surface on the end face 9 "of the case head 9.
- insertion bevels 41 are likewise arranged, as on the end face 4 'of the bolt 4. These also serve for the automated assembly of the lock 1 with its components.
- the latch spring 10 has two mounting auxiliary projections 42, 43.
- the auxiliary assembly protrusions 42, 43 extend toward the key top 5 "in the key insertion direction, the auxiliary assembly protrusion 42 is located approximately midway in the longitudinal direction of the latch spring 10, and the auxiliary assembly protrusion 43 is associated with the free end of the latch spring 10.
- the auxiliary installation protrusions are supported 42, 43 at the castle ceiling 5 "from.
- the Montageosvorsprünge 42, 43 are used to assemble the case 2. This prevents bending of the latch spring 10 in the loaded state.
- An assembly tool for example, a jaw tool engages the two auxiliary assembly projections 42, 43 and can tension the latch spring 10. As a result, an easy insertion of the case 2 in the lock housing 5 is possible.
- a guide spring 44 running in the direction of longitudinal extension forms at the end.
- the guide spring 44 serves to minimize play in the housing 5 and at the same time as rattle protection. It is supported on the lap ceiling 5 ".
- the case head has two parallel facing away from each other, which have a substantially triangular shape. Between these triangular surfaces lies the blocking surface and the trap level of the trap.
- the side surfaces are each associated with stops 40, with which the case head is supported on the back side of the case when the trap assumes its pre-closed position.
- the stops 40 extend as rectangular bends from the locking surface of the trap.
- the case head 9 forms recesses 45 on the underside.
- the recesses 45 serve to save material.
- the case head 9 forms a larger rear trailing slope 46.
- the larger rear trap slope 46 serves to minimize the door air and ensures a safe enclosure of the trap second
- the latch 4 behaves as in the aforementioned document. This interacts with a key bit, not shown. Due to the integrated tumbler 35 on the latch 4, it remains in its pre-closed position even after pre-closing. Also, the latch 4 is held by the tumbler 35 in its horren position.
- the lock 1 works in the usual way, so that you can close the door without pressing the handle nut 3.
- the case 2 slides with the slope of her case head 9 along a strike plate along. Along with it the trap 2 is moved back, which has a tensioning of the latch spring 10 result. When the door is closed, the case head 9 enters the trap entry opening of the strike plate. The movement is caused by the relaxing latch spring 10. To open the door, the latch 2 must be retracted by turning the handle nut 3.
- the latch spring 10 When closing the door, the latch spring 10 is pressed against the stop 11 in the first embodiment without pressing the pusher nut 3. Due to the guide elements 13, a deflection of the latch tail 7 in the vertical direction is not possible. If the door has fallen into the lock, then the case 2 is displaced by the force of the latch spring 10 back to its original position. Thus, the case 2 can not protrude too far from the forend 6, two stages 37 are attached to the case head 9.
- the second embodiment will be explained with its operation.
- the latch spring 10 is not acted upon against a stop, but against the arm 15 of the Drückemuss 3.
- the case 2 is moved back to its original position by means of the latch spring 10.
- the pusher nut 3 To open the door, the pusher nut 3 must be applied clockwise. The arm 15 of the pusher nut 3 slides on the bend 14 of the case 2 and takes it with the housing inwards.
- the pusher key spring 17 is acted upon against the housing-fixed stop 21.
- the pusher nut 3 is displaced by the force of the pusher spring 17 back to its original position.
- the latch 2 is displaced by the force of the latch spring 10 to its original position.
- the operation of the third embodiment corresponds to the first embodiment described above. Notwithstanding the first embodiment, the guide spring 44 is used to minimize play in the housing 5 and at the same time as rattle protection. This is supported on the cover 5 "The guide spring 44 minimizes the noise in the lock 1.
- the mounting auxiliary projections 42, 43 ensure easier insertion of the latch 2 into the lock housing 5.
- the assembly auxiliary projections can be engaged by an assembly tool Montageosvorsprünge 42, 43 are based on the lock cover 5 "of the housing 5 and thereby prevent bending of the latch spring 10th
- the insertion bevels 38, 41 on the latch 4 and on the latch 2 facilitate automatic assembly. Through the insertion bevels 38, 41 find the case 2 and the latch 4 easier in the corresponding openings in the forend. 6
- the case 2 Since the case 2 is made of a plastic compound, this forms a not so good sounding body as a trap that has been made of a steel mass. It was thereby achieved that the impact of the case 2 on the steel face-plate 6 results in a lower noise level. This measure reduces the impact noise in the lock 1 itself.
- the guide spring 44 By the guide spring 44, the Fallen tail game is intercepted, which arises upon impact of the case 2 on the strike plate. A quieter closing of the door is made possible. Also, the benefit of the product to the consumer is improved.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schloss gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
- Ein Schloss der in Rede stehenden Art ist aus der
FR 2222875 - Aus der
DE 10100763 ist ein Schloss bekannt, bei dem Falle und Drückernuss jeweils von einer Feder beaufschlagt werden. Die Falle sowie der Riegel sind aus Kunststoff gefertigt. Der Riegel bildet eine integrierte Zuhaltung aus. Er ist rechtslinks umwendbar. - Eine Drückernuss mit einem steigbügelartig geformten Federelement zeigt die
GB 1498 313 A - Die
US 4 353 582 A beschreibt eine Drückernuss mit nach rückwärts abragenden Federsteg, der sich beim Drehen der Drückernuss biegt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Schloss herstellungstechnisch und gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
- Der Anspruch 1 sieht zunächst und im Wesentlichen vor, dass die Drückemussfeder mindestens zwei beim Drehen der Drückernuss biegebelastete Federstege aufweist. Diese Federstege sind Fächerartig von der Nabe der Drückernuss radial abragend angeordnet. Die Federstege können gerade verlaufen oder leicht gebogen sein. Die Federstege können in einem spitzen Winkel zueinander stehen. Bevorzugt sind die Federstege mit ihren radial äußeren Enden miteinander verbunden. Diese Verbindung kann materialeinheitlich sein, so dass von den zumindest zwei Federstegen eine Schlaufe ausgebildet ist. Die Stege können aber auch nur berührend aneinander anliegen. Vorzugsweise bilden hierzu in Drehrichtung der Nuss rückwärtig zu einem ersten Federsteg liegende zweite Federstege endseitige Abwinklungen, die sich an dem in Drehrichtung vor diesem Federsteg liegenden Federsteg abstützen. Im entspannten Zustand dieser Federstege können die Abwinklungen einen Abstand zum benachbarten Federsteg aufweisen. Im vorgespannten Zustand stützen sich die Enden der Abwinklungen jedoch an den Enden des jeweils benachbarten Federsteges ab.
- Bevorzugt wird die Falle oder die Drückernuss so ausgestaltet, dass sie die jeweilig benötigte Federkraft von integrierten Federelementen selber aufbringen können, um zurück in die Ausgangsposition zu gelangen. Diese Federelemente sind materialeinheitlich an der Falle oder der Drückernuss angespritzt. Die Drückernussfeder und die Drückernuss ausbildenden Bauteile können aus zwei Kunststoffkomponenten oder aus mehreren zusammengesteckten Komponenten bestehen. Des Weiteren können die ausbildenden Bauteile der Fallenfeder und der Falle aus zwei Kunststoffkomponenten bestehen oder aus unterschiedlichen Materialkomponenten zusammengesteckt sein. Die Federelemente können unterschiedliche Formen aufweisen, beispielsweise kann eine Blattfeder eine Wellen- bzw. Zick-Zack-Form besitzen. Die Fallenfeder kann in einer Ausnehmung des Fallenschwanzes angeordnet sein oder sie kann auch der Rückseite des Fallenschwanzes entspringen. Das Ende der Fallenfeder stützt sich jeweils an einem gehäusefesten Anschlag, an einer Wand des Gehäuses unmittelbar oder mittelbar ab. Es ist auch möglich, die Fallenfeder der Drückernuss zuzuordnen. Dadurch besitzt die Drückernuss federnde Elemente, die die Falle und die Drückernuss beaufschlagen. Die federnden Elemente an der Drückernuss liegen ebenfalls an einem gehäusefesten Anschlag oder an einer Wand des Gehäuses an. Wenn die Fallenfeder der Drückernuss zugeordnet ist, dann stützt diese sich an einem auf dem Fallenschwanz sitzenden Anschlag ab. Bei der Drückernuss ist das Federelement derart ausgestaltet sein, dass die Blattfedern fächerartig angeordnet sind. Um Material einzusparen sowie das Drehmoment abzufedern, ist die Drückernuss mit Speichen versehen. Die Falle mit ihrer integrierten Fallenfeder ist bevorzugt aus Kunststoff spritzgegossen. Ebenso kann die Drückernuss mit ihrer integrierten Drückernussfeder im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Wie oben ausgeführt, kann sich die Fallenfeder auch mittelbar an einem gehäusefesten Anschlag abstützen. Hierzu kann vorgesehen sein, dass sich die Fallenfeder an einem Drückernussarm abstützt, der den Fallenschwanz beaufschlagt. Der Arm der Drückernuss bildet somit einen quasi gehäusefesten Anschlag, da die Drückernussfeder stärker ist als die Fallenfeder und somit die Drückernuss beim Eindrücken der Falle nicht gedreht werden kann. Der aus Kunststoff spritzgegossene Riegel besitzt eine Zuhaltung, die integraler Bestandteil des Spritzgussteils ist. Um auch bei dem Riegel Material einzusparen, wurden hier Materialausnehmungen vorgesehen. An der Fallenfeder sind Montagehilfsvorsprünge angeformt. Diese dienen zum Angriff eines Montagewerkzeuges, welches beim Montieren der die Falle und die Fallenfeder ausbildenden Baugruppe die Fallenfeder spannt. Dem Fallenkopf sind Schrägflächen angeformt. Diese dienen zur klapperfreien Fixierung des Fallenkopfes in der vorgetretenen Stellung in der Fallendurchtrittsöffnung des Stulps. Von dem Fallenschwanz ragt zur Schlossdecke hin eine Führungsfeder ab. Der Falle sind an der vorderen Stirnfläche Einführschrägen angeformt. Von der Fallenfeder ragen Vorsprünge ab. Diese stützen sich an der Schlossdecke ab. Die Schrägflächen treten bei der vorgeschlossenen Falle in die Fallendurchtrittsöffnung des Stulps ein. Sie treten dabei in Anlage an eine Randkante des Fensters. Gegen die gegenüberliegende Randkante des Fensters tritt die Fallensperrfläche, so dass der Fallenkopf im Fenster des Stulps klapperfrei in einer leichten Klemmstellung gehalten ist. In der vorgeschlossenen Stellung stützt sich die Falle mittelst Anschlägen an der Stulprückseite ab. Diese Anschläge sind dem Fallenkopf zugeordnet. Zwei Anschläge können jeweils den Schrägflächen zugeordnet sein. Alternativ oder ergänzend dazu können die Anschläge den parallel zueinander verlaufenden Fallenkopfseitenwänden zugeordnet sein. Diese Anschläge erstrecken sich dann als rechtwinklige Abwinklungen zu der Sperrfläche des Fallenkopfes.
- Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 und 2
- jeweils ein Schloss, das mit aufgebrochenem Schlossdeckel dargestellt ist, wobei bei jeder Figur die Ausgestaltung der Fallenfeder und/oder der Drückernussfeder variiert;
- Fig. 3
- eine Ansicht gemäß der
Fig. 1 jedoch mit modifiziertem Riegel; - Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht der Drückernuss gemäß
Fig. 3 ; - Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht der Falle gemäß
Fig. 3 und - Fig. 6
- eine perspektivische rückwärtige Ansicht der Falle gemäß
Fig. 5 . - Bei solch einem Schloss 1 handelt es sich insbesondere um ein Zimmertürschloss. Das Schloss 1 besteht im Wesentlichen aus einer Falle 2, einer Drückernuss 3 und einem Riegel 4, die nach bekannter Weise in einem Gehäuse 5, das aus einem Boden 5' und einem Deckel 5" besteht, angeordnet sind. An einer Schmalseite, in den Figuren der linken Seite des Schlosses 1 ist in bekannter Weise ein Stulp 6 angeordnet. Durch diesen ragen die Falle 2 und der Riegel 4 hindurch.
- In dem ersten Ausführungsbeispiel, das in
Figur 1 verdeutlicht wird, besitzt die Falle 2 einen Fallenschwanz 7, in dem sich eine Ausnehmung 8 in Form eines länglichen Fensters befindet. Die Falle 2 weist ebenfalls einen Fallenkopf 9 auf, an dessen Rückseite 9' eine Fallenfeder 10 wurzelt, die sich in die Ausnehmung 8 hinein erstreckt. Die Fallenfeder 10 weist eine Wellen- bzw. Zick-Zack-Form auf. Die Fallenfeder 10 ist so ausgestaltet, dass sie zu den Seiten der Ausnehmung 8 Spiel hat. Das freie Ende 10' der Fallenfeder 10 stützt sich an einem in das Fenster 8 ragenden gehäusefesten Anschlag 11 ab. Das Fenster 8 wird von einem Rahmen gebildet, der aus im Wesentlichen zwei sich parallel erstreckenden Stegen besteht, die der Rückseite 9' des Fallenkopfes 9 angeformt sind und die im Endbereich des Fallenschwanzes 7 leicht aufeinander zu konvergieren und endseitig unter Ausbildung der Abwinklung 14 miteinander verbunden sind. - Damit die Falle 2 nicht zu weit durch die Kraft der Fallenfeder 10 aus dem Stulp 6 herausgedrückt wird, sind auf der Oberseite des Fallenkopfes 9 zwei Schrägflächen 12 angeordnet. Diese sind materialeinheitlich an den Fallenkopf 9 angeformt. Die Schrägflächen 12 dienen zur Minimierung des Fallenspiels in der vorgetretenen Stellung der Falle 2. Die Schrägflächen 12 münden in Richtung des Fallenschwanzes 7 jeweils in einer Stufe 37. Die Stufe 37 erhebt sich in Schlüsselerstreckungsrichtung zum Deckel 5" hin. Die beiden Stufen 37 bilden den Anschlag für die Falle 2, die an der Rückseite 6' des Stulps 6 anschlagen. Durch die Stufen 37 ist gewährleistet, dass die Falle 2 nicht durch die Kraft der Fallenfeder 10 aus dem Schlossgehäuse 5 herausgedrückt wird.
- Der Fallenschwanz 7 wird seitlich von jeweils einem gehäusefesten Führungszapfen 13 derart geführt, dass er sich nur waagerecht in dem Gehäuse 5 verlagern kann. Am Ende des Fallenschwanzes 7 befindet sich eine Abwinklung 14, an der die Drückernuss 3 mit einem Arm 15 angreifen kann.
- Die Drückernuss 3 ist in einem gezogenen Laufring in dem Gehäuse 5 des Schlosses 1 angeordnet. Die Drückernuss 3 bildet den Arm 15 aus, der in Richtung des Fallenschwanzes 7 ragt. Der Arm 15 ist so an der Drückernuss 3 angeordnet, dass sich der Arm 15 an der Abwinklung 14 des Fallenschwanzes 7 abstützt, wenn sich die Drückernuss 3 in der Ruhestellung befindet.
- Die Drückernuss 3 weist um ihren Drehpunkt angeordnete Speichen 16 auf. Diese sind zu dem Zweck der Materialeinsparung und um das Drehmoment abzufedern an der Drückernuss 3 vorgesehen.
- Damit die Drückernuss 3 nach dem Betätigen in ihre Ausgangsposition zurückverlagert wird, bildet die Drückernuss 3 eine Drückernussfeder 17 aus. Im ersten Ausführungsbeispiel wird die Drückernussfeder 17 von fächerartig der Nabe der Drückernuss 17 radial abragenden Blattfedern 18 gebildet.
- Die von den Blattfedern 18 ausgebildeten Fächerarme 19 weisen endseitig eine Abwinklung 20 auf. Die Abwinklungen 20 der Fächerarme 19 sind so ausgerichtet, dass sie jeweils an einem benachbarten Fächerarm 19 anliegen. Der im Uhrzeigersinn letzte Fächerarm 19' weist keine Abwinklung auf, er bildet mit dem vorletzten Fächerarm 19 zusammen die Form eines Dreiecks aus. Der letzte Fächerarm 19' stützt sich an einem gehäusefesten Anschlag 21 ab. Wird die Drückernuss 3 von einem in ihre Vierkantausnehmung 36 eingesteckten Drücker gedreht, so verbiegen sich die Fächerarme 19 im Wesentlichen gemeinschaftlich, wobei sich die Abwinklungen 20 an dem jeweils in Drehrichtung davor liegenden Fächerarm 19 abstützen. Es sind insgesamt vier sich in Radialrichtung zum Drehzentrum der Drückernuss 3 erstreckende Fächerarme 19 vorgesehen. Der sich an dem gehäusefesten Anschlag 21 abstützende Federarm 19' besitzt endseitig keine Abwinklungen.
- Die in Drehrichtung der Drückernuss 3 rückwärtig zu diesem Fächerarm 19 angeordneten Blattfederarme 19 besitzen endseitig stumpfwinklige Abwinklungen 20, die in Drehrichtung der Drückernuss 3 auf den jeweils davor liegenden Blattfederarm gerichtet sind. Bei nicht verdrehter Drückernuss 3 können die Enden der Abwinklungen 20 einen geringfügigen Abstand zu dem jeweils davor liegenden Fächerarm 19 haben. Wird die Drückernuss 3 gedreht, so wird zunächst der sich am gehäusefesten Anschlag 21 abstützende Blattfederarm 19' gebogen. Im Zuge einer weiteren Drehbetätigung der Drückernuss 3 werden nacheinander die übrigen Blattfederarme 19' gebogen, nachdem sich die Abwinklungen 20 an den jeweils davor liegenden Blattfederarmen 19 abstützen. Einhergehend damit ist eine in der Anfangsphase der Drückernussdrehung sich steigernde Rückstellkraft gegeben.
- Die Gestaltung des Riegels 4 entspricht im Wesentlichen des Riegels, der in der bereits oben erwähnten Schrift
DE 101 00 763 A1 beschrieben wird. Auch hier besitzt der Riegel 4 eine integrierte Zuhaltung 35. Diese ist materialeinheitlich mit dem Riegel 4 spritzgegossen. Abweichend vom Riegel dieser Schrift weist der Riegel 4 eingearbeitete Materialaussparungen 22 auf. Die Funktionsweise des Riegels 4 hat sich jedoch zu der vorerwähnten Schrift nicht wesentlich verändert. In dem siebten Ausführungsbeispiel bildet der Riegel 4 an seiner Stirnfläche 4' seitlich Einführschrägen 38 aus. Die Einführschrägen 38 sind an dem Riegel 4 für eine automatische Montage angeformt. Durch die Einführschrägen 38 lässt sich der Riegel 4 leichter bei der automatischen Montage in die Riegeleintrittsöffnung einführen. - Anhand der
Figur 2 wird ein zweites Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Falle besitzt hier keine aus Kunststoff bestehende Fallenfeder, sie besteht aus Stahl. Der Fallenschwanz 7 besitzt einen Steg 46, der sich rückwärtig an den Fallenkopf 9 der Falle 2 anschließt. Dieser sich in der Verlagerungsrichtung der Falle 2 erstreckende Steg 46 besitzt eine Angriffskante für einen Schenkel 10" einer als gebogene Blattfeder ausgebildeten Fallenfeder 10. Die Fallenfeder 10 ist ähnlich einer Haarnadelfeder geformt. Sie ist um eine Gehäuseausprägung 47 gelegt und stützt sich mit ihrem zweiten Schenkel 10' an der Peripherie der Drückernuss 3 ab. - Von der Drückernuss 3 ragen wie auch beim Ausführungsbeispiel der
Figur 1 Stege ab. Insgesamt vier Stege 19 ragen im Wesentlichen fächerförmig in Radialrichtung von der Drückernuss 3 ab. Ein in Drehrichtung der Drückernuss 3 vorgelagerter Steg 19 stützt sich mit seinem freien Ende unmittelbar an einem gehäusefesten Anschlag 21 ab, der von einer Ausprägung des Gehäusebodens gebildet ist. An dem freien Ende dieses Federsteges 19 stützt sich das Ende einer Abwinklung 20 eines in Drehrichtung dahinterliegenden Federsteges 19 ab. Zwei weitere, jeweils ebenfalls Abwinklungen 20 aufweisende Federstege 19 stützen sich in der beschriebenen Weise an den jeweils in Drehrichtung der Drückernuss 3 vor ihnen liegenden Federsteg 19 ab, so dass sich sämtliche Federstege 19 verbiegen, wenn die Drückernuss 3 gedreht wird. - In der
Figur 2 sind die die Drückernussfeder ausbildenden Federstege 19 gebogen, also vorgespannt dargestellt. Im entspannten Zustand haben die Federstege 19 die in derFigur 1 dargestellte Form. - Die Falle 7 besitzt eine sich in Verlagerungsrichtung der Falle erstreckende Aussparung 8, mit der sie an einem gehäusefesten Anschlag 13 gelagert ist. An diesem Anschlag 13 liegt der Arm 15 der Drückernuss 3 bei nicht betätigtem Drücker an.
- Anhand der
Figuren 3 bis 6 wird ein drittes Ausführungsbeispiel näher dargestellt. Das dritte Ausführungsbeispiel ähnelt sehr dem ersten Ausführungsbeispiel, das inFigur 1 dargestellt ist. Abweichend von diesem bildet die Drückernuss 3 in ihrer Vierkantausnehmung 36 zwei im rechten Winkel zueinander stehende, an den Vierkantflächen angeordnete Auflaufschrägen 39 aus. Die Auflaufschrägen 39 sind etwa mittig zu der Erstreckungsrichtung der Vierkantausnehmung 36 angeordnet. Die Auflaufschrägen 39 dienen zur spielfreien Fixierung des Drückerdorns. - Des Weiteren weicht die Ausgestaltung der Falle 2 von der im ersten Ausführungsbeispiel ab. Seitlich an dem Fallenkopf 9 sind Anschlagplatten 40 angeformt. Die Anschlagplatten 40 weisen zur Stirnfläche 9" des Fallenkopfes 9 eine strukturierte Oberfläche auf. An der Stirnfläche 9" des Fallenkopfes 9 sind ebenfalls wie an der Stirnfläche 4' des Riegels 4 Einführschrägen 41 angeordnet. Diese dienen ebenfalls zur automatisierten Bestückung des Schlosses 1 mit seinen Komponenten.
- Die Fallenfeder 10 weist zwei Montagehilfsvorsprünge 42, 43 auf. Die Montagehilfsvorsprünge 42, 43 erstrecken sich in Schlüsseleinsteckrichtung zur Schlossdecke 5" hin. Der Montagehilfsvorsprung 42 ist etwa mittig in Längserstreckungsrichtung der Fallenfeder 10 angeordnet und der Montagehilfsvorsprung 43 ist dem freien Ende der Fallenfeder 10 zugeordnet. Im montierten Zustand der Falle 2 stützen sich die Montagehilfsvorsprünge 42, 43 an der Schlossdecke 5" ab. Die Montagehilfsvorsprünge 42, 43 dienen zur Montagehilfe der Falle 2. Dies verhindert ein Durchbiegen der Fallenfeder 10 im belasteten Zustand. Ein Montagwerkzeug bspw. ein Backenwerkzeug greift an den beiden Montagehilfsvorsprüngen 42, 43 an und kann die Fallenfeder 10 spannen. Dadurch ist ein leichtes Einsetzen der Falle 2 in das Schlossgehäuse 5 möglich.
- Am Ende des Fallenschwanzes 7 an der Abwinklung 14 bildet sich endseitig eine in Längserstreckungsrichtung verlaufende Führungsfeder 44 aus. Die Führungsfeder 44 dient zur Spielminimierung im Gehäuse 5 und gleichzeitig als Klapperschutz. Sie stützt sich an der Schossdecke 5" ab.
- Der Fallenkopf besitzt zwei voneinander weg weisende Parallelflächen, die eine im Wesentlichen dreieckförmige Gestalt aufweisen. Zwischen diesen Dreieckflächen liegt die Sperrfläche und der Fallenspiegel der Falle. Den Seitenflächen sind jeweils Anschläge 40 zugeordnet, mit denen sich der Fallenkopf an der Stulprückseite abstützt, wenn die Falle ihre vorgeschlossene Stellung einnimmt. Die Anschläge 40 erstrecken sich als rechtwinklige Abwinklungen von der Sperrfläche der Falle.
- Die Schrägflächen 12, die bei vorgeschlossener Falle an der Innenwandung des Fallendurchtrittsfensters des Stulps 6 anliegen, setzen sich rückwärtig zu Anschlägen 37 fort. Diese Anschläge 37 liegen bei der vorgeschlossenen Falle an dem Stulp 6 an, um ein Austreten der Falle aus dem Schloss zu verhindern.
- Wie in
Figur 6 dargestellt ist, bildet der Fallenkopf 9 unterseitig Aussparungen 45 aus. Die Aussparungen 45 dienen der Materialeinsparung. Wie ebenfalls inFigur 6 gut zu sehen ist, bildet der Fallenkopf 9 eine größere hintere Fallenschräge 46 aus. Die größere hintere Fallenschräge 46 dient zur Minimierung der Türluft und gewährleistet ein sicheres Einschließen der Falle 2. - Die Funktionsweisen der Schlösser 1 der unterschiedlichen Ausführungsformen werden nachstehend beschrieben:
- Bei allen Ausführungsbeispielen verhält sich der Riegel 4 wie in der zuvor erwähnten Schrift. Dieser wirkt mit einem nicht dargestellten Schlüsselbart zusammen. Durch die integrierte Zuhaltung 35 am Riegel 4 verbleibt dieser auch nach dem Vorschließen in seiner vorgeschlossenen Stellung. Ebenfalls wird der Riegel 4 durch die Zuhaltung 35 auch in seiner zurückgeschlossenen Stellung gehalten. Das Schloss 1 funktioniert in üblicher Weise, so dass man die Tür ohne Betätigen der Drückernuss 3 schließen kann. Dabei gleitet die Falle 2 mit der Schräge ihres Fallenkopfes 9 an einem Schließblech entlang. Einhergehend damit wird die Falle 2 zurückverlagert, was ein Spannen der Fallenfeder 10 zur Folge hat. Bei geschlossener Tür tritt der Fallenkopf 9 in die Falleneintrittsöffnung des Schließblechs ein. Die Bewegung wird von der sich entspannenden Fallenfeder 10 verursacht. Zum Öffnen der Tür muss die Falle 2 durch Drehen der Drückernuss 3 zurückgezogen werden.
- Beim Schließen der Tür wird beim ersten Ausführungsbeispiel ohne Betätigen der Drückernuss 3 die Fallenfeder 10 gegen den Anschlag 11 zusammengedrückt. Durch die Führungselemente 13 ist ein Ausweichen des Fallenschwanzes 7 in Vertikalrichtung nicht möglich. Wenn die Tür ins Schloss gefallen ist, dann wird durch die Kraft der Fallenfeder 10 die Falle 2 wieder in ihre Ausgangsposition verlagert. Damit die Falle 2 nicht zu weit aus dem Stulp 6 herausragen kann, sind zwei Stufen 37 an dem Fallenkopf 9 angebracht.
- Um die Tür wieder zu öffnen, muss man die Drückernuss 3 im Uhrzeigersinn betätigen. Der Arm 15 der Drückernuss 3 beaufschlagt die Abwinklung 14 des Fallenschwanzes 7, gleitet daran entlang und zieht ihn gehäuseeinwärts gegen die Kraft der Fallenfeder 10. Gleichzeitig wird die Drückernussfeder 17 gegen den gehäusefesten Anschlag 21 beaufschlagt und gespannt. Lässt der Benutzer nun die hier nicht dargestellte Klinke wieder los, wodurch dann auch die Beaufschlagung der Drückernuss 3 beendet ist, wird die Drückernuss 3 durch die Kraft der Drückernussfeder 17 und gleichzeitig unter Zuhilfenahme der Kraft der Fallenfeder 10 in ihre Ausgangsposition verlagert, wie sie in
Figur 1 dargestellt ist. - Anhand der
Figur 2 wird das zweite Ausführungsbeispiel mit dessen Wirkungsweise erläutert. Hier wird beim Zudrücken der Tür die Fallenfeder 10 nicht gegen einen Anschlag beaufschlagt, sondern gegen den Arm 15 der Drückemuss 3. Nach dem Zudrücken der Tür wird die Falle 2 wieder in ihre Ausgangsposition mit Hilfe der Fallenfeder 10 verlagert. Um die Tür zu öffnen, muss die Drückernuss 3 im Uhrzeigersinn beaufschlagt werden. Der Arm 15 der Drückernuss 3 gleitet an der Abwinklung 14 der Falle 2 ab und nimmt diese gehäuseeinwärts mit. Gleichzeitig wird die Drückernussfeder 17 gegen den gehäusefesten Anschlag 21 beaufschlagt. Nach dem Öffnen der Tür und dem Loslassen der hier nicht dargestellten Klinke wird die Drückernuss 3 durch die Kraft der Drückernussfeder 17 wieder in ihre Ausgangsposition verlagert. Ebenfalls wird die Falle 2 durch die Kraft der Fallenfeder 10 in ihre Ausgangsposition verlagert. - Die Wirkungsweise des dritten Ausführungsbeispiels entspricht der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform. Abweichend von der ersten Ausführungsform dient die Führungsfeder 44 zur Spielminimierung im Gehäuse 5 und gleichzeitig auch als Klapperschutz. Diese stützt sich an dem Deckel 5" ab. Durch die Führungsfeder 44 werden die Geräusche im Schloss 1 minimiert. Durch die Montagehilfsvorsprünge 42, 43 wird ein leichteres Einsetzen der Falle 2 in das Schlossgehäuse 5 gewährleistet. An die Montagehilfsvorsprünge kann ein Montagewerkzeug angreifen. Die Montagehilfsvorsprünge 42, 43 stützen sich an der Schlossdecke 5" des Gehäuses 5 ab und verhindern dadurch ein Durchbiegen der Fallenfeder 10.
- Durch die Auflaufschrägen 39 an der Drückernuss 3 wird gewährleistet, dass der Drückerdorn eines nicht dargestellten Drückers genau in der Vierkantausnehmung 36 fixiert wird.
- Die Einführschrägen 38, 41 an dem Riegel 4 und an der Falle 2 erleichtern eine automatische Montage. Durch die Einführschrägen 38, 41 finden die Falle 2 sowie der Riegel 4 leichter in die entsprechenden Durchtrittsöffnungen im Stulp 6.
- Durch die verschiedenen Ausgestaltungen der Drückernuss 3 und der Falle 2 mit den integrierten Federn ist eine kostengünstigere Montage möglich, da weniger Bauteile im Schloss 1 verbaut werden müssen. Durch die Möglichkeit der Fertigung von sowohl Falle 2, Nuss 3 als auch Riegel 4 als Kunststoffspritzgussteile mit integrierten Federn, reduziert sich die Anzahl der Teile des Schlosseingerichtes auf ein Minimum. Durch die Speichen 16 in der Drückernuss 3 und die Materialaussparungen 22 im Riegel 4 sowie in der Falle 2 werden ebenfalls die Materialkosten gesenkt, weil deswegen weniger Material an den Teilen verbraucht wird. Durch weniger Montagearbeiten und geringere Werkstoffkosten bei der Produktion wird erreicht, dass das Schloss 1 in den Herstellungskosten günstiger wird. Durch die zuvor beschriebene Ausgestaltung der einzelnen Bauteile wird eine Geräuschdämmung im Schloss 1 erreicht. Da die Falle 2 aus einer Kunststoffmasse gefertigt ist, bildet diese einen nicht so guten Klangkörper wie eine Falle, die aus einer Stahlmasse gefertigt worden ist. Dadurch wurde erreicht, dass beim Aufprall der Falle 2 auf die Stahlstulpschiene 6 eine geringere Geräuschentwicklung entsteht. Diese Maßnahme reduziert die Aufprallgeräusche im Schloss 1 selbst. Durch die Führungsfeder 44 wird das Fallenschwanzspiel abgefangen, das beim Aufprall der Falle 2 auf das Schließblech entsteht. Ein geräuschärmeres Schließen der Tür ist dadurch ermöglicht. Ebenfalls wird der Nutzen des Produktes für den Verbraucher verbessert.
Claims (10)
- Schloss (1) insbesondere Zimmertürschloss mit einem in eine Einstecköffnung der Tür einsteckbaren Schlossgehäuse (5), in welchem sich eine Falle (2) befindet, an der eine Drückernuss (3) derart angreift, dass durch Drehen der Drückernuss (3) gegen die Rückstellkraft einer Drückernussfeder (17) die Falle (2) gegen die Rückstellkraft einer Fallenfeder (10) aus einer vorgetretenen Stellung in eine rückgezogene Stellung verlagerbar ist, wobei die Drückernussfeder (17) ein aus Kunststoff spritzgegossener, bei gedrehter Drückernuss biegebelasteter Federsteg und integraler Bestandteil der Drückernuss (3) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückernussfeder (17) mehrere beim Drehen der Drückernuss biegebelastete Federstege (18, 19) aufweist, die fächerartig von der Nabe der Drückernuss (3) radial abragend angeordnet sind.
- Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federstege (19) der Drückernussfeder (17) als Blattfedern (18) ausgebildet sind.
- Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federstege (19) endseitig Abwinklungen (20) aufweisen, die beim Drehen der Drückernuss (3) jeweils sich an einem benachbarten Federsteg (19) abstützen.
- Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Drückernussfeder (17) und die Drückernuss (3) ausbildende Bauteil aus zwei Kunststoffkomponenten besteht.
- Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Drückernussfeder (17) und die Drückernuss (3) ausbildende Bauteil aus mehreren zusammengesteckten Komponenten besteht.
- Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (18) der Drückernussfeder (17) Schenkel einer geschlossenen Schlaufe (23, 26, 30) ausbilden.
- Schloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (23, 26, 30) langgestreckte Schenkel ausbildet und sich mit einem Schenkel am Schlossgehäuse abstützt, so dass beim Drehen der Drückernuss (3) oder beim Fallenrückzug beide Schlaufenschenkel gebogen werden.
- Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenschwanz (7) der Falle (2) eine Ausnehmung (8) aufweist, in welcher eine Fallenfeder (10) liegt, wobei die Fallenfeder (10) an der Rückseite (9') des Fallenkopfes (9) wurzelt und sich gegen einen in die Aussparung (8) ragenden gehäusefesten Anschlag (11) abstützt oder sich mit einer Einbuchtung (27) eines von einer Schlaufe (26) gebildeten Endes an einem gehäusefesten Anschlag (28) abstützt.
- Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem Blattfederarm (34) gebildete Fallenfeder (10) der Drückernuss (3) angeformt ist und an einem Anschlag (33) des Fallenschwanzes (7) anliegt und beim Drehen des Drückers entlastet bzw. mit gedreht wird.
- Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (1) einen aus Kunststoff spritzgegossenen Riegel (4) besitzt, dessen Zuhaltung (35) integraler Bestandteil des Spritzgussteiles ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL06100644T PL1683934T3 (pl) | 2005-01-20 | 2006-01-20 | Zamek, a zwłaszcza zamek do drzwi pokojowych |
SI200630618T SI1683934T1 (sl) | 2005-01-20 | 2006-01-20 | Ključavnica še zlasti ključavnica za sobna vrata |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005002623 | 2005-01-20 | ||
DE102005021419.3A DE102005021419B4 (de) | 2005-01-20 | 2005-05-10 | Schloss, insbesondere Zimmertürschloss |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1683934A2 EP1683934A2 (de) | 2006-07-26 |
EP1683934A3 EP1683934A3 (de) | 2006-10-11 |
EP1683934B1 true EP1683934B1 (de) | 2010-01-13 |
Family
ID=36263896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06100644A Active EP1683934B1 (de) | 2005-01-20 | 2006-01-20 | Schloss, insbesondere Zimmertürschloss |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1683934B1 (de) |
AT (1) | ATE455219T1 (de) |
DE (2) | DE102005021419B4 (de) |
DK (1) | DK1683934T3 (de) |
ES (1) | ES2338142T3 (de) |
PL (1) | PL1683934T3 (de) |
PT (1) | PT1683934E (de) |
SI (1) | SI1683934T1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009001921U1 (de) | 2009-02-27 | 2010-07-22 | Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft | Zimmertürschloss |
DE102014109967A1 (de) | 2014-07-16 | 2016-01-21 | Schulte-Schlagbaum Ag | Schloss mit im Schlossgehäuse transportgesichertem Schlüssel |
CN107558808A (zh) * | 2016-10-19 | 2018-01-09 | 温州科力智能五金有限公司 | 一种锁舌伸缩装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH190670A (de) * | 1936-11-04 | 1937-05-15 | Georg Reutter Fa | Schlossfalle. |
FR2222875A5 (en) | 1973-03-23 | 1974-10-18 | Ponsy Jacques | Door lock formed of plastic components - has bolt spring loaded by folded extension band of handle connection collar |
DE7536240U (de) | 1975-11-14 | 1976-03-18 | Dieckmann, Dieter, 7592 Renchen | Tuerdrueckergarnitur mit rueckholfeder |
DE2833622A1 (de) | 1978-07-31 | 1980-02-14 | Willi Eigemeier | Tuerschloss |
DE3940061C2 (de) | 1989-12-04 | 1994-06-30 | Bauer Hans Juergen | Türschloß |
FR2686118B1 (fr) * | 1992-01-15 | 1995-10-13 | Allibert Manutention | Mecanisme de serrure pour porte ou abattant. |
DE19746776A1 (de) | 1996-10-25 | 1998-05-28 | Haushahn C Gmbh Co | Vorrichtung zur verschiebbaren Lagerung von Aufzugstürblättern |
DE29703396U1 (de) * | 1997-02-26 | 1998-06-25 | Bks Gmbh, 42549 Velbert | Falle für Schlösser von Türen |
DE19746766A1 (de) * | 1997-10-23 | 1999-04-29 | Forsch Sfr Sonderfertigung Roe | Türschloß |
DE29801345U1 (de) * | 1998-01-28 | 1999-06-02 | Schulte-Schlagbaum Ag, 42553 Velbert | Schloß mit geräuschgedämpfter Falle |
DE10100763B4 (de) | 2001-01-10 | 2016-09-29 | Schulte-Schlagbaum Ag | Einsteckschloss mit Kunststoffriegel |
-
2005
- 2005-05-10 DE DE102005021419.3A patent/DE102005021419B4/de active Active
-
2006
- 2006-01-20 PL PL06100644T patent/PL1683934T3/pl unknown
- 2006-01-20 DK DK06100644.1T patent/DK1683934T3/da active
- 2006-01-20 PT PT06100644T patent/PT1683934E/pt unknown
- 2006-01-20 AT AT06100644T patent/ATE455219T1/de active
- 2006-01-20 ES ES06100644T patent/ES2338142T3/es active Active
- 2006-01-20 EP EP06100644A patent/EP1683934B1/de active Active
- 2006-01-20 SI SI200630618T patent/SI1683934T1/sl unknown
- 2006-01-20 DE DE502006005895T patent/DE502006005895D1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502006005895D1 (de) | 2010-03-04 |
SI1683934T1 (sl) | 2010-05-31 |
DE102005021419A1 (de) | 2006-07-27 |
DE102005021419B4 (de) | 2019-06-06 |
EP1683934A3 (de) | 2006-10-11 |
ES2338142T3 (es) | 2010-05-04 |
DK1683934T3 (da) | 2010-05-25 |
EP1683934A2 (de) | 2006-07-26 |
PL1683934T3 (pl) | 2010-05-31 |
ATE455219T1 (de) | 2010-01-15 |
PT1683934E (pt) | 2010-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1867817B1 (de) | Treibstangenverschluss | |
DE4025382C2 (de) | Schnappschloß mit Auswurffeder | |
DE3007690A1 (de) | Einstellbare halterung, insbesondere tuergriffanordnung fuer motorfahrzeuge | |
EP0849424B1 (de) | Fahrzeugtürschloss | |
EP1688566A2 (de) | Schloss mit Schwenkauslöser | |
DE202007016556U1 (de) | Schloss mit geräuschgedämpfter Falle | |
DE19742766C2 (de) | Schließkloben für eine Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung | |
DE10152617A1 (de) | Fahrzeugtürschloss | |
DE10204422A1 (de) | Drehfallenverschluss | |
EP1683934B1 (de) | Schloss, insbesondere Zimmertürschloss | |
CH683279A5 (de) | Zahlenschloss für Taschen und Koffer. | |
DE69811750T2 (de) | Verriegelungsbeschlag für Schiebetür, Schiebefenster oder ähnliches | |
EP1113127B1 (de) | Schliessblech | |
DE20003401U1 (de) | Schließleiste | |
DE10229449B4 (de) | Verriegelungsbeschlag eines Flügels, der zu seiner Befestigung mit versetzten inneren und äußeren Abstützmitteln versehen ist | |
EP3033246A1 (de) | Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz | |
DE202016007457U1 (de) | Drehriegelschloss | |
DE202005017103U1 (de) | Schloss, insbesondere Zimmertürschloss | |
EP3138979B1 (de) | Türöffner mit gehäusedeckel mit schlossfallenführungsfläche | |
EP1103676B1 (de) | Treibstangenschloss | |
EP1640536A1 (de) | Treibstangenschloss und Riegel für ein Treibstangenschloss | |
DE3228413A1 (de) | System zur sicherung der tueren vor einbruechen | |
DE19746766A1 (de) | Türschloß | |
DE2530666C2 (de) | Druck-Drehzylinderschloß | |
DE20105684U1 (de) | Schnappverschluß mit Drehbetätigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 15/10 20060101ALI20060901BHEP Ipc: E05B 15/16 20060101AFI20060531BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070213 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090217 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20100122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006005895 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100304 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2338142 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100113 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100513 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SCHULTE-SCHLAGBAUM A.G. Effective date: 20100131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100131 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100113 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100113 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100113 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100414 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100113 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100113 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100413 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100113 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20101014 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100413 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100120 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100714 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20190130 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200120 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230524 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240119 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240214 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240119 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20240119 Year of fee payment: 19 Ref country code: DE Payment date: 20240119 Year of fee payment: 19 Ref country code: CZ Payment date: 20240105 Year of fee payment: 19 Ref country code: CH Payment date: 20240202 Year of fee payment: 19 Ref country code: PT Payment date: 20240105 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20240108 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240115 Year of fee payment: 19 Ref country code: PL Payment date: 20240105 Year of fee payment: 19 Ref country code: DK Payment date: 20240122 Year of fee payment: 19 |