DE10100763A1 - Einsteckschloss mit Kunststoffriegel - Google Patents

Einsteckschloss mit Kunststoffriegel

Info

Publication number
DE10100763A1
DE10100763A1 DE2001100763 DE10100763A DE10100763A1 DE 10100763 A1 DE10100763 A1 DE 10100763A1 DE 2001100763 DE2001100763 DE 2001100763 DE 10100763 A DE10100763 A DE 10100763A DE 10100763 A1 DE10100763 A1 DE 10100763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock
key
spring
tail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001100763
Other languages
English (en)
Other versions
DE10100763B4 (de
Inventor
Willi Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Priority to DE20122859U priority Critical patent/DE20122859U1/de
Priority to DE10100763.9A priority patent/DE10100763B4/de
Priority to EP01130554A priority patent/EP1223272A3/de
Publication of DE10100763A1 publication Critical patent/DE10100763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10100763B4 publication Critical patent/DE10100763B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/14Tumblers
    • E05B15/143Tumblers elastic, e.g. formed by a spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • E05B2015/165Use of special materials for parts of locks of plastics materials for bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einsteckschloss mit einer von einer Drückernuss (1) gegen die Kraft einer Feder (2) zurückziehbaren Falle (3) und mit einem schlüsselbetätigbaren Kunststoffriegel (4) mit einem Riegelschwanz (5), dem ein vom Schließbart des Schlüssels über einen gehäusefesten Rastvorsprung (6) aushebbaren Zuhalter (7) als Endabschnitt eines Federgliedes (8) angeformt ist. Zur Ermöglichung einer Rechts-/Links-Umstellbarkeit ist vorgesehen, dass das Federglied (8) in einem Freischnitt (9) des Riegelschwanzes (5) angeordnet ist, welcher sowohl von der Schlossdecke (10) als auch vom Schlossboden (11) beabstandet ist, wobei der Zuhalter von zwei, diese Abstände ausfüllende Vorsprüngen (7) des Federgliedes (8) gebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Einsteckschloss mit einer von einer Drückernuss mit einer von einer gegen die Kraft einer Feder zurückziehbaren Falle und mit einem schlüsselbetätigbaren Kunststoffriegel mit einem Riegel­ schwanz, dem ein vom Schließbart des Schlüssels über einen gehäusefesten Rastvorsprung aushebbaren Zuhalter als Endabschnitt eines Federgliedes angeformt ist.
Ein derartiges Einsteckschloss ist im Stand der Technik bekannt. Dort ist der Zuhalter integrierter Bestandteil des Kunststoffriegels. Das Federglied verläuft neben dem Riegelschwanz und besitzt einen den Riegelschwanz überlappenden Fortsatz, welcher ein Fenster ausbildet, in welches der gehäusefeste Tourenstift eingreift. Dieser Riegel ist aufwendig herstellbar und nicht links-/rechts umwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem derartigen Einsteckschloss den Riegel einfacher und insbesondere rechts-/links umwendbar zu gestalten.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
Der Anspruch 1 sieht zunächst und im Wesentlichen vor, dass das Federglied in einem Freischnitt des Riegel­ schwanzes angeordnet ist, welcher sowohl von der Schlossdecke, als auch vom Schlossboden beabstandet ist, wobei der Zuhalter von zwei, diese Abstände ausfül­ lende Vorsprünge des Federgliedes gebildet ist.
Bevorzugt besitzt der Riegelschwanz keine Hinterschneid­ ungen mehr und kann gleichzeitig sowohl für linksschlie­ ßende als auch für rechtsschließende Schlösser verwen­ det werden, so dass die Lagerhaltung reduziert ist. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Federglied an seinem freien Ende einen hakenförmi­ gen Fortsatz ausbildet, der vom Schließbart des Schlüs­ sels beaufschlagbar ist. Dieser Fortsatz sitzt in der­ selben Ebene, in welcher auch der mittig und mit Ab­ stand zwischen Schlossboden und Schlossdecke angeordne­ te Riegelschwanz sitzt. Der Fortsatz kann in einer von Steuerflanken flankierten Öffnung des Freischnittes liegen. Auch die Steuerflanken liegen in derselben Ebene beabstandet von Schlossboden und Schlossdecke, in der auch dieser hakenförmige Fortsatz liegt, der beim Schließen des Schlosses mittels Schlüssels vom Schließ­ bart des Schlüssels angehoben wird, so dass der Fort­ satz, der den Zuhalter ausbildet, über den Rastvor­ sprung gehoben werden kann. Diese beiden Vorsprünge liegen etwa im Bereich des Knies des winkelförmigen Federgliedes. Der Freischnitt kann die Form eines spitz­ winkligen Trapez haben. In einer besonderen Weiterbil­ dung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rastvor­ sprung von einer Ausdrückung im Schlossboden bzw. in der Schlossdecke ausgebildet ist. Der Riegel kann in bekannter Weise schlitz-zapfengeführt sein. Das Feder­ glied kann als L-förmige einendig am riegelseitigen Ende des Riegelschwanzes festliegende Zunge ausgebildet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Ausführungsbeispiel mit abgenommener Schlossdecke bei rückgeschlossenem Riegel,
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 beim Vorschließen des Riegels,
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bei vorgeschlossenem Riegel,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 2 und
Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 3.
Bei dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Einsteckschloss für Zimmertüren. Derartige Schlösser werden in sehr großer Stückzahl und zu geringen Kosten hergestellt. Deshalb ist es erforderlich, dass die einzelnen Komponenten dieses Schlosses einfach und billig herstellbar sind und das Schloss insgesamt auch mit wenig Handgriffen montiert werden kann. Das Schloss besitzt eine Drückernuss 1, die zwischen Schlossboden 11 und Schlossdecke 10 drehbar gelagert ist. In bekann­ ter Weise treibt diese Drückernuss 1 gegen die Kraft einer Zugfeder 2 eine Falle 3 an, die aus Kunststoff gefertigt ist. Rückwärtig der Falle wirkt eine Fallenfe­ der 19, die die Falle in der vorgeschlossenen Stellung hält.
Das Schloss besitzt einen Riegel 4 dem materialeinheit­ lich ein Riegelschwanz 5 angeformt ist. Dieser Riegel­ schwanz 5 hat die Form einer flachen Platte und besitzt in seinem rückwärtigen Bereich einen Freischnitt 9, in welchem sich ein Federglied 8 in Form einer Zunge der­ art erstreckt, dass es um sein festgelegtes Ende ela­ stisch schwenkbar ist. Von dem Federglied 8 gehen jeweils in Richtung der Breitseite des Fallenschwanzes 5 Vorsprünge 7 aus, die die Funktion von Zuhaltern über­ nehmen. Riegel, Riegelschwanz und Federglied 8 sind einstückig als hinterschnei­ dungsfreies Kunststoffteil gefertigt und insbesondere spritzgegossen.
Das Federglied 8, welches endseitige einen rechtwink­ lig abragende hakenförmige Fortsatz 12 besitzt, liegt in der Öffnung des Freischnittes, welche von zwei rie­ gelschwanzfesten, schrägverlaufenden Steuerflanken 13, 14 flankiert ist. Der hakenförmige Fortsatz 12 bil­ det eine Steuerkurve für den Schließbart des Schlüssels aus. Im Knie des Federgliedes 18 befinden sich die besagten Vorsprünge 7, die bis zum Schlossboden 11 bzw. bis zur Schlossdecke 10 ragen und somit den Riegel­ schwanz 5 und das in der Riegelschwanzebene liegende Federglied 8 in einer Abstandsstellung sowohl zur Schlossdecke als auch dem Schlossboden 11 halten. Ein mit dem Riegelschwanz 5 fest verbundener Führungszapfen 15 greift in einen Führungsschlitz 16 des Schlossbodens 11 ein, so dass der Riegel 4 linear ausführt.
Die Funktionsweise des Schlosses ist die Folgende:
Wird, ausgehend aus der in Fig. 1 dargestellten Riegel­ rückzugsstellung ein nicht dargestellter Schlüssel durch das Schlüsselloch 18 eingesteckt und gedreht, so läuft der Schließbart des Schlüssels frei an der rück­ wärtigen Steuerflanke 15 des Riegelschwanzes 5 vorbei und beaufschlagt die Steuerflanke des hakenförmigen Fortsatzes 12 derart, dass der hakenförmige Fortsatz 12 angehoben wird (siehe Fig. 2). Einhergehend damit wird auch der Zuhalter 7, der rückwärtig einer Ausdrückung 6 im Schlossboden 11 liegt, angehoben. Wird der Schlüssel weitergedreht, so beaufschlagt der Schließbart die Steuerflanke 13, so dass der Riegel 4 vorgeschlossen wird, wobei der Zuhalter 7 den Rastvorsprung 6 über­ läuft. Dann ist die in Fig. 3 dargestellte Riegelvorschlussstellung erreicht.
Wird der Schlüssel, ausgehend von dieser Stellung in Gegenrichtung gedreht, so läuft er zunächst frei an der Steuerflanke 13 vorbei und beaufschlagt dann aber wie­ der die Steuerflanke des hakenförmigen Fortsatzes 12, um den zugehörigen Zuhalter 7 über den Rastvorsprung 6 zu heben. Die Riegelrückschlussbewegung wird dadurch gesteuert, dass der Schließbart an der Steuerflanke 14 entlang gleitet.
Zufolge der klappsymmetrischen Darstellung kann mit ein und demselben Riegel sowohl ein links- als auch ein rechtsschließendes Schloss ausgerüstet sein. Es reicht dabei aus, wenn der Rastvorsprung 6 nur im Schlossbo­ den 11 vorgesehen ist. Die Funktion des Zuhalters über­ nimmt dann entweder der auf der einen oder auf der anderen Breitseite des Riegelschwanzes liegende Vor­ sprung 7.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe­ sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll­ inhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (8)

1. Einsteckschloss mit einer von einer Drückernuss (1) gegen die Kraft einer Feder (2) zurückziehbaren Falle (3) und mit einem schlüsselbetätigbaren Kunststoffrie­ gel (4) mit einem Riegelschwanz (5), dem ein vom Schließbart des Schlüssels über einen gehäusefesten Rastvorsprung (6) aushebbaren Zuhalter (7) als Endab­ schnitt eines Federgliedes (8) angefonnt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federglied (8) in einem Frei­ schnitt (9) des Riegelschwanzes (5) angeordnet ist, welcher sowohl von der Schlossdecke (10) als auch vom Schlossboden (11) beabstandet ist, wobei der Zuhalter von zwei, diese Abstände ausfüllende Vorsprüngen (7) des Federgliedes (8) gebildet ist.
2. Einsteckschloss nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Federglied (8) an seinem freien Ende einen hakenförmigen Fortsatz (12) ausbildet, der vom Schließbart des Schlüssels beauf­ schlagbar ist.
3. Einsteckschloss nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der hakenförmige Fortsatz (12) in einer von Steuerflanken (13, 14) flankierten Öffnung des Freischnittes (9) liegt.
4. Einsteckschloss nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vorsprünge (7) etwa im Bereich des Knies des winkelförmigen Federgliedes (8) liegen.
5. Einsteckschloss nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Freischnitt (9) eine spitzwink­ lige Form hat.
6. Einsteckschloss nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (6) eine Aus­ drückung im Schlossboden (11) bzw. in der Schlossdecke (10) ist.
7. Einsteckschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel im Schlossge­ häuse Schlitz-/Zapfen geführt ist.
8. Einsteckschloss nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Federglied eine einendig im riegelnahen Bereich des Freischnittes (9) festliegende Zunge ist.
DE10100763.9A 2001-01-10 2001-01-10 Einsteckschloss mit Kunststoffriegel Expired - Fee Related DE10100763B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122859U DE20122859U1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Einsteckschloss mit Kunststoffriegel
DE10100763.9A DE10100763B4 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Einsteckschloss mit Kunststoffriegel
EP01130554A EP1223272A3 (de) 2001-01-10 2001-12-21 Einsteckschloss mit Kunststoffriegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100763.9A DE10100763B4 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Einsteckschloss mit Kunststoffriegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10100763A1 true DE10100763A1 (de) 2002-07-11
DE10100763B4 DE10100763B4 (de) 2016-09-29

Family

ID=7670104

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100763.9A Expired - Fee Related DE10100763B4 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Einsteckschloss mit Kunststoffriegel
DE20122859U Expired - Lifetime DE20122859U1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Einsteckschloss mit Kunststoffriegel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122859U Expired - Lifetime DE20122859U1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Einsteckschloss mit Kunststoffriegel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1223272A3 (de)
DE (2) DE10100763B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1683934A2 (de) 2005-01-20 2006-07-26 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schloss, insbesondere Zimmertürschloss
DE10301749B4 (de) * 2003-01-18 2010-11-18 Schulte-Schlagbaum Ag Schloss
DE102006030329B4 (de) 2005-05-10 2019-09-05 Schulte-Schlagbaum Ag Schloss mit Kunststoffnuss

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1616789B (zh) * 2004-11-30 2010-06-02 蔡妙雪 双钩型门锁构造
CN1632268B (zh) * 2004-12-01 2010-07-21 蔡妙雪 双钩型门锁构造(三)
CN204436031U (zh) * 2014-10-12 2015-07-01 广东名门锁业有限公司 一种锁体保险舌连动结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1678049A1 (de) * 1967-09-08 1971-09-30 Jul Niederdrenk Fa Aufliegendes Moebelschloss
DE2303726A1 (de) 1973-01-26 1974-08-01 Plastiglide Products Ltd Tuerschloss
DE2753579A1 (de) 1977-12-01 1979-06-07 Eaton Gmbh Einsteckschloss mit durch einen schluessel o.dgl. verschiebbarem riegel
DE2833622A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-14 Willi Eigemeier Tuerschloss
EP0030984A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-01 Willi Eigemeier Türschloss mit Falle und Riegel
DE3825457A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Bks Gmbh Riegelschloss, insbesondere einsteckschloss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301749B4 (de) * 2003-01-18 2010-11-18 Schulte-Schlagbaum Ag Schloss
EP1683934A2 (de) 2005-01-20 2006-07-26 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schloss, insbesondere Zimmertürschloss
DE102005021419B4 (de) 2005-01-20 2019-06-06 Schulte-Schlagbaum Ag Schloss, insbesondere Zimmertürschloss
DE102006030329B4 (de) 2005-05-10 2019-09-05 Schulte-Schlagbaum Ag Schloss mit Kunststoffnuss

Also Published As

Publication number Publication date
DE20122859U1 (de) 2008-08-07
EP1223272A3 (de) 2003-11-19
DE10100763B4 (de) 2016-09-29
EP1223272A2 (de) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0610542B1 (de) Insbesondere an Wohnungsabschliesstüren einzusetzendes Schloss, insbesondere treibstangenbetätigbares Schloss
EP1049845B1 (de) Schloss mit einem aus schlossgehäuse herausragendem fallenriegel
DE3915362C2 (de)
DE4014041A1 (de) Schliesszylinderbetaetigbares treibstangenschloss
DE10100763A1 (de) Einsteckschloss mit Kunststoffriegel
EP1049846A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE2827939A1 (de) Schloss fuer wahlweise rechts oder links anzuschlagende tueren
DE69811750T2 (de) Verriegelungsbeschlag für Schiebetür, Schiebefenster oder ähnliches
EP1116841B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
DE2243916C2 (de) Kippriegel Verschluß für Drehkippfenster, -türen od.dgl.
EP0581337B1 (de) Treibstangenschloss
DE3606487C2 (de)
EP1231344B1 (de) Kantriegel
EP0454965B1 (de) Einsteckschloss, insbesondere Treibstangenschloss
DE19636037A1 (de) Schloß mit Falle
EP0454958A1 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
DE19831142A1 (de) Treibstangenbeschlag für einen Reinigungsflügel
DE19541942C1 (de) Rechts und links verwendbares Türschloß
DE3544257C2 (de)
DE19608173A1 (de) Schloß, insbesondere Zusatzschloß
DE2727527A1 (de) Vorrichtung zur vergroesserung des ausschlusshubes eines eintourigen schubriegels eines schlosses
EP0839976A2 (de) Schliessblech
DE2617392C2 (de) Drehstangenschloß
DE2638313C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor
DE79470C (de) Thür- und Fensterverschlufs mit einer mittelst Schiebers bewegten Verschlufszunge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee