DE102006030329B4 - Schloss mit Kunststoffnuss - Google Patents
Schloss mit Kunststoffnuss Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006030329B4 DE102006030329B4 DE102006030329.6A DE102006030329A DE102006030329B4 DE 102006030329 B4 DE102006030329 B4 DE 102006030329B4 DE 102006030329 A DE102006030329 A DE 102006030329A DE 102006030329 B4 DE102006030329 B4 DE 102006030329B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- lock
- nut
- spring arm
- castle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/16—Use of special materials for parts of locks
- E05B15/1635—Use of special materials for parts of locks of plastics materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/0013—Followers; Bearings therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/04—Spring arrangements in locks
- E05B2015/0468—Spring arrangements in locks made of one piece with a lock part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/16—Use of special materials for parts of locks
- E05B15/1635—Use of special materials for parts of locks of plastics materials
- E05B2015/165—Use of special materials for parts of locks of plastics materials for bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B59/00—Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
Landscapes
- Springs (AREA)
Abstract
Schloss mit einer Falle (2) und mit einer im Schlossgehäuse (1) drehbar gelagerten Nuss (3), wobei die Nuss (3) zum Rückzug der Falle (2) gegen die Rückstellkraft einer Feder (4, 5, 6, 7) von einer Normalstellung in eine Betätigungsstellung drehbar ist, die Nuss (3) und die Feder (4, 5, 6, 7) von einem Kunststoffteil gebildet sind und die Nuss (3) von einer Haltekraft in der Normalstellung gehalten ist, wobei die Haltekraft sich aus der Federkraft der vorgespannten Feder (4, 5, 6, 7) und einer Rastkraft einer unmittelbar nach Verlassen der Normalstellung zu überwindenden Rast (8) zusammensetzt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schloss gemäß Anspruch 1.
- Ein derartiges Schloss beschreibt die
DE 43 22 877 C1 . Das Schloss besitzt eine Nuss, von der in Radialrichtung Federarme abragen. Der Federarm besitzt einen Rastwulst, der in eine Rastvertiefung eines Riegels eingreift. Um den Riegel verlagern zu können, muss die Rast überwunden werden. - Die
DE 197 46 766 A1 ,DE 28 33 622 A1 ,FR 2 222 875 A5 US 4,322,958 A beschreiben Fallenschlösser, bei denen eine von einem Drücker von einer Normalstellung in eine Betätigungsstellung zurückziehbare Falle von einer Drückernussfeder von der Betätigungsstellung zurück in die Normalstellung beaufschlagt wird. - Ein Zimmertürschloss ist bekannt aus der
DE 101 00 763 A1 . Falle und Drückernuss werden dort von einer Feder beaufschlagt. Die Falle sowie der Riegel sind aus Kunststoff gefertigt. Der Riegel bildet eine integrierte Zuhaltung aus. Der Riegel ist rechts und links umstellbar. - Aus der
FR 2222874 - Kunststofffedern und insbesondere solche Kunststofffedern, die materialeinheitlich mit der Drückernuss verbunden sind, haben den Nachteil, dass sie nicht längere Zeit in einer Vorspannung gehalten werden, ohne dass diese verloren geht. Diese Setzungsphänomene führen bei einem bekannten Schloss dazu, dass der Drückernuss bzw. dem in der Drückernuss steckenden Drücker nur eine geringe Gegenkraft entgegengesetzt wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzugeben, die diesem Setzungseffekt einer vorgespannten Kunststofffeder entgegenwirken.
- Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
- Es ist zunächst und im Wesentlichen eine Rast vorgesehen, die unmittelbar nach Verlassen der Normalstellung des Schlosses zu überwinden ist. Die Haltekraft, die überwunden werden muss, setzt sich somit aus der Federkraft, die im Laufe der Zeit nachgeben kann, und der Rastkraft zusammen. Die Federkraft kann sehr stark im Laufe der Zeit abnehmen, ohne dass die Haltekraft in nennenswerter Weise reduziert wird, da die Rastkraft unabhängig von den Setzungseigenschaften des Kunststoffes ist und erhalten bleibt. Es ist vorgesehen, dass die Rast einer Feder zugeordnet ist. Die Feder kann eine Vielzahl von Federarmen aufweisen. Zumindest ein Federarm ist in der Normalstellung vorgespannt. Ein zweiter Federarm liegt vor einer Raststufe. Dabei kann dieser zweite Federarm bogenartig gespannt sein. Die Haltekraft, die diese und evtl. eine erste Feder aufbringen muss, braucht dabei lediglich dem Drehmoment zu entsprechen, das der Drücker auf die Nuss ausübt. Da unmittelbar mit der Drehbetätigung der Nuss aus der Normalstellung in Richtung der Betätigungsstellung die Rast zu überwinden ist, wird die fühlbare Gegenkraft von der Rastkraft aufgebracht. Die Rast kann eine Raststufe bzw. einen Rastwulst ausbilden. Dieser kann dem ersten Federarm zugeordnet sein. Ein Ende einer Abwinklung des zweiten Federarmes kann vor dieser Raststufe bzw. dem Rastwulst liegen. Der Rastwulst kann ein Bogenwulst sein. Das vor diesem Bogenwulst liegende Ende der Abwinklung des zweiten Federarmes kann gerundet sein. Es bildet einen gerundeten Rastabschnitt. Die Raststufe bzw. der Rastwulst ist vorzugsweise dem freien Ende des ersten Federarmes zugeordnet. Dieser erste Federarm liegt vor einer gehäusefesten Anschlagschulter. Dieses Widerlager kann von einer Abwinklung des Schlossbodens gebildet sein. Der erste Federarm liegt vorzugsweise entfernt von seinem Ende am Widerlager an. Die Falle und ein Riegel können ebenfalls aus Kunststoff gefertigt sein. Die Fallenfeder kann aus Kunststoff bestehen. Sie ist aber vorzugsweise aus Stahl.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Seitenansicht auf ein Schloss gemäß Ausführungsbeispiel mit abgenommenem Schlossdeckel und -
2 eine Ausschnittsvergrößerung gemäß LinieII in1 . - Das Schloss besitzt eine Stulpe
14 mit zwei Fenstern. Ein erstes Fenster dient dem Durchtritt des Kopfes einer Falle2 . Das zweite Fenster dient dem Durchtritt eines Kopfes eines Riegels13 . Die Falle2 und Riegel13 bestehen aus Kunststoff. Der Riegel13 besitzt eine integrierte, ebenfalls aus Kunststoff bestehende Zuhaltung. Der umwendbare Riegel ist mittels eines Schlüssels, der in ein Schlüsselloch des Schlosses einsteckbar ist, vor- und zurückschließbar. Die Falle stützt sich an einer von einer Stahlblattfeder gebildeten Fallenfeder12 ab. Die Fallenfeder12 ist eine Haarnadelfeder und im Schlossboden gelagert. Ein Abschnitt der Haarnadelfeder12 stützt sich an einem Zentralbereich einer Nuss3 ab. - Die Nuss
3 besteht aus Kunststoff. Sie besitzt einen integral der Nuss angeformten Arm10 , mit welchem die Nuss3 an einem Angriffsnocken11 der Falle2 angreift. Durch Drehen der Nuss3 im Uhrzeigersinn, kann die Falle zurückgezogen werden. - Etwa in Gegenüberlage zum Nussarm
10 ragen vom Zentralbereich der Nuss3 insgesamt vier Federarme4 ,5 ,6 ,7 etwa in Radialrichtung fächerartig ab. Diese Federarme4 ,5 ,6 ,7 sind dem Nusskörper3 integral angeformt. Der Nusskörper3 kann als Spritzgussteil gefertigt werden, wobei bei der Nussfertigung der Zentralkörper mit den Speichen15 , der Nussarm10 und die Federarme4 ,5 ,6 ,7 gleichzeitig gefertigt werden. - Im Schlossboden ist eine Zunge freigeschnitten und rechtwinklig abgebogen. Diese Zunge bildet ein Widerlager
9 aus. An diesem Widerlager9 stützt sich ein erster Federarm4 ab. Bei diesem Federarm4 handelt es sich ebenso wie bei den übrigen Federarmen5 ,6 ,7 um blattfederartige Strukturen. Der vorgespannte Federarm4 stützt sich mit einem Abschnitt, der entfernt vom Ende des Federarmes4 sich befindet, an dem Widerlager9 ab. - Wie insbesondere der
2 zu entnehmen ist, bildet das Ende des Federarmes4 einen gerundeten Rastwulst8 aus. Es handelt sich um einen Bogenwulst. - Anstelle dieses Bogenwulstes
8 kann das Ende des Federarmes4 aber auch eine Stufe oder eine Schräge aufweisen. Wesentlich ist, dass sich vor dem Rastwulst8 bzw. der Raststufe oder Rastschräge ein Element der Nuss3 , insbesondere ein Ende5" eines weiteren Federarmes5 abstützt. Das Ende5" ist das Ende einer etwa rechtwinkligen Abwinklung5' des Federarmes5 . Diese Abwinklung5' liegt mit einer geringen Vorspannung vor der Rast8 . Der gerundete Abschnitt des Endes5" liegt in einer Art Kehle vor dem Rastwulst8 . Aus den Zeichnungen ist zu erkennen, dass die Federarme5 ,6 ,7 leicht durchgebogen, also vorgespannt sein können bzw. sind. - Die Vorspannung dieser Kunststofffederarme
4 ,5 ,6 ,7 erlahmt im Laufe der Zeit, so dass die Kraft bzw. das Drehmoment, welches zum Drehen der Nuss3 erforderlich ist, ohne Einwirkung der Rast abnehmen würde. Beim Ausführungsbeispiel liegt der zweite Federarm5 mit seinem Ende5" jedoch vor der vom ersten Federarm4 gebildeten Rast. Wird jetzt die Nuss3 im Uhrzeigersinn gedreht, so verbiegt sich der erste Federarm4 bogenförmig. Dabei wandert das den Rastwulst8 tragende Ende des Federarmes4 im Gegenuhrzeigersinn, da es jenseits des Widerlagers9 liegt. Einhergehend damit erhöht sich die Vorspannung auf den zweiten Federarm5 . Diese Vorspannung kann sich erst entlasten, wenn das gerundete Ende5" der Abwinklung5' über den Rastwulst8 gleitet. Dies ist erst möglich, wenn die Rastkraft erreicht wird. Die Rastkraft wird im Wesentlichen unmittelbar nach Beginn der Drehung der Nuss3 aus der in1 dargestellten Normalstellung überwunden. - Rückwärtig des zweiten Federarmes
5 befindet sich ein dritter Federarm6 , welcher ebenfalls eine Abwinklung6' besitzt. Diese Abwinklung6' stützt sich etwa im Bereich der Abwinkelstelle des zweiten Federarmes5 am zweiten Federarm5 ab. Rückwärtig des dritten Federarmes6 befindet sich ein vierter Federarm7 , dessen Ende ebenfalls eine Abwinklung7' ausbildet, mit der sich dieser Federarm7 an der Abwinkelstelle des dritten Federarmes abstützt. An diesen Abwinkelstellen können ebenfalls Rasten vorgesehen sein. - Alternativ zu dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Rast auch dem Gehäuse zugeordnet sein. Beispielsweise kann ein Rastnokken dem Schlossboden zugeordnet sein und vor einem Abschnitt der Nuss
3 oder eines Federarmes liegen.
Claims (13)
- Schloss mit einer Falle (2) und mit einer im Schlossgehäuse (1) drehbar gelagerten Nuss (3), wobei die Nuss (3) zum Rückzug der Falle (2) gegen die Rückstellkraft einer Feder (4, 5, 6, 7) von einer Normalstellung in eine Betätigungsstellung drehbar ist, die Nuss (3) und die Feder (4, 5, 6, 7) von einem Kunststoffteil gebildet sind und die Nuss (3) von einer Haltekraft in der Normalstellung gehalten ist, wobei die Haltekraft sich aus der Federkraft der vorgespannten Feder (4, 5, 6, 7) und einer Rastkraft einer unmittelbar nach Verlassen der Normalstellung zu überwindenden Rast (8) zusammensetzt.
- Schloss nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rast (8) der Feder (4, 5, 6, 7) zugeordnet ist. - Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder mehrere Federarme (4, 5, 6, 7) aufweist.
- Schloss nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Federarm (4) in der Normalstellung vorgespannt ist und ein zweiter Federarm (5) vor einer Raststufe oder einem Rastwulst (8) liegt. - Schloss nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Raststufe oder der Rastwulst (8) dem ersten Federarm (3) zugeordnet ist. - Schloss nach einem der
Ansprüche 4 oder5 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende einer Abwinklung (5') des zweiten Federarmes (5) vor der Raststufe oder dem Rastwulst (8) liegt. - Schloss nach einem der
Ansprüche 4 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rastwulst (8) ein Bogenwulst ist, vor welchem ein gerundeter Radialabschnitt (5") liegt. - Schloss nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Raststufe oder der Rastwulst (8) dem freien Ende des ersten Federarmes (5) zugeordnet ist, welcher Federarm (5) entfernt von seinem Ende an einem gehäusefesten Widerlager (9) anliegt. - Schloss nach einem der
Ansprüche 3 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (4, 5, 6, 7) fächerartig vom Nusszentralkörper abragen. - Schloss nach einem der
Ansprüche 3 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Federarme (5, 6, 7) Abwinklungen aufweisen, die an einem in Drehrichtung vorgeordneten Federarm (4, 5, 6) anliegen. - Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückernuss (3) Speichen (15) aufweist.
- Schloss nach einem der
Ansprüche 8 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (9) eine aus dem Schlossboden freigeschnittene und rechtwinklig abgebogene Metallzunge ist. - Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (2) aus Kunststoff besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006030329.6A DE102006030329B4 (de) | 2005-05-10 | 2006-06-30 | Schloss mit Kunststoffnuss |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005021419.3A DE102005021419B4 (de) | 2005-01-20 | 2005-05-10 | Schloss, insbesondere Zimmertürschloss |
DE102006030329.6A DE102006030329B4 (de) | 2005-05-10 | 2006-06-30 | Schloss mit Kunststoffnuss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006030329A1 DE102006030329A1 (de) | 2008-01-03 |
DE102006030329B4 true DE102006030329B4 (de) | 2019-09-05 |
Family
ID=38776969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006030329.6A Active DE102006030329B4 (de) | 2005-05-10 | 2006-06-30 | Schloss mit Kunststoffnuss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006030329B4 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2222875A5 (en) | 1973-03-23 | 1974-10-18 | Ponsy Jacques | Door lock formed of plastic components - has bolt spring loaded by folded extension band of handle connection collar |
FR2222874A5 (en) | 1973-03-21 | 1974-10-18 | Zimmermann Jacques | Security lock with curved key - has slots on key passing over vert. internal plates to allow key turning |
DE2833622A1 (de) | 1978-07-31 | 1980-02-14 | Willi Eigemeier | Tuerschloss |
US4322958A (en) | 1979-12-20 | 1982-04-06 | Willi Eigemeier | Door lock with spring bolt and dead bolt |
DE4322877C1 (de) | 1993-07-09 | 1995-02-02 | Huwil Werke Gmbh | Riegelschloß |
DE19746766A1 (de) | 1997-10-23 | 1999-04-29 | Forsch Sfr Sonderfertigung Roe | Türschloß |
DE10100763A1 (de) | 2001-01-10 | 2002-07-11 | Schulte Schlagbaum Ag | Einsteckschloss mit Kunststoffriegel |
-
2006
- 2006-06-30 DE DE102006030329.6A patent/DE102006030329B4/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2222874A5 (en) | 1973-03-21 | 1974-10-18 | Zimmermann Jacques | Security lock with curved key - has slots on key passing over vert. internal plates to allow key turning |
FR2222875A5 (en) | 1973-03-23 | 1974-10-18 | Ponsy Jacques | Door lock formed of plastic components - has bolt spring loaded by folded extension band of handle connection collar |
DE2833622A1 (de) | 1978-07-31 | 1980-02-14 | Willi Eigemeier | Tuerschloss |
US4322958A (en) | 1979-12-20 | 1982-04-06 | Willi Eigemeier | Door lock with spring bolt and dead bolt |
DE4322877C1 (de) | 1993-07-09 | 1995-02-02 | Huwil Werke Gmbh | Riegelschloß |
DE19746766A1 (de) | 1997-10-23 | 1999-04-29 | Forsch Sfr Sonderfertigung Roe | Türschloß |
DE10100763A1 (de) | 2001-01-10 | 2002-07-11 | Schulte Schlagbaum Ag | Einsteckschloss mit Kunststoffriegel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006030329A1 (de) | 2008-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1688566B1 (de) | Schloss mit Schwenkauslöser | |
EP0740122B1 (de) | Abzugsperrendes Waffenschloss | |
EP2248977B1 (de) | Führungsbeschlag einer Schiebetür | |
AT521181A4 (de) | Flachschlüssel für ein Zylinderschloss und Zylinderschloss | |
DE2049872A1 (de) | Kastenschloß | |
DE102006030329B4 (de) | Schloss mit Kunststoffnuss | |
WO2007095650A1 (de) | Einrichtung zum festlegen eines tür- oder fenstergriffes | |
DE202019101003U1 (de) | Schlossvorrichtung | |
EP1683934B1 (de) | Schloss, insbesondere Zimmertürschloss | |
DE29708489U1 (de) | Verriegelbare Betätigungsvorrichtung für Beschläge von Fenstern, Türen o.dgl. | |
DE2458652A1 (de) | Zylinderschlossanordnung mit alarmeinrichtung | |
DE10318913B4 (de) | Schließzylinder | |
EP1767081B1 (de) | Verriegelungseinrichtung für eine Schutzeinrichtung | |
DE202006018739U1 (de) | Treibstangengetriebe | |
EP2716844A2 (de) | Türschloss | |
EP3192950B1 (de) | Schloss | |
EP3363970B1 (de) | Schloss | |
EP1699023A2 (de) | Münzschloss | |
DE315007C (de) | ||
DE102019100305A1 (de) | Schlüsselschalter | |
DE8905096U1 (de) | Riegelschloß | |
DE102018118712A1 (de) | Schloss | |
DE202022102064U1 (de) | Sperrvorrichtung für Fensterbeschläge | |
DE102018123427A1 (de) | Riegelschloss | |
DE202013101651U1 (de) | Klemmvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref document number: 102005021419 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130404 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |