EP1049845B1 - Schloss mit einem aus schlossgehäuse herausragendem fallenriegel - Google Patents

Schloss mit einem aus schlossgehäuse herausragendem fallenriegel Download PDF

Info

Publication number
EP1049845B1
EP1049845B1 EP99941586A EP99941586A EP1049845B1 EP 1049845 B1 EP1049845 B1 EP 1049845B1 EP 99941586 A EP99941586 A EP 99941586A EP 99941586 A EP99941586 A EP 99941586A EP 1049845 B1 EP1049845 B1 EP 1049845B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
latch bolt
spring
pin
follower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99941586A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1049845A2 (de
Inventor
Günter Kotterheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1049845A2 publication Critical patent/EP1049845A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1049845B1 publication Critical patent/EP1049845B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/06Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the handle being disconnected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0431Modifying spring characteristic or tension
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0035Locks or fastenings for special use for privacy rooms, e.g. bathrooms

Definitions

  • the invention relates to a lock according to the preamble of the claim 1, in which a latch bolt protrudes from the lock housing, the latch bolt tail slidably guided in the lock housing can be closed in the lock housing by actuating a nut is, with an extension of the nut on a projection of the latch bolt tail attacks.
  • the nut is formed by a push button with which a lifting thumb connected to rotation, which on one of the trap bent rag works.
  • the known lock uses two cylinder locks, of which the one from the inner and the other from the outer door side can be closed.
  • the push button can only be operated from the inside of the door respectively. It only enables the trap to be closed the normal position, d. H. when not locked into a bolt position Cases.
  • a lock serving as a glass door lock is known on the market.
  • the latch bolt tail is encircled by a spigot that extends backwards Guard locking, which is a closing engagement opening of the latch bolt tail cuts and which with an angled end in protrudes into the range of motion of the nut. So then there is a tumbler equipped with a locking projection, which depending on the position of the latch bolt in front of or behind a stop shoulder of the lock housing lies.
  • the latch bolt is relocated using the follower this configuration always about the tumbler.
  • the object of the invention is based, a generic Locking with a simple construction cheap to design.
  • the latch bolt tail is firmly attached has associated driver projection on which an inclined
  • the sliding surface is designed to attack a nose of the arm follower. This means that when the latch bolt is pulled back the lever handle always has the same leverage. Because the arm of the trigger nut by a spring in a direction parallel to the bolt displacement direction trending alignment, the follower can immediately when pivoting in operative connection to the driver projection to step.
  • the spring force the spring that springs the lever follower is adjustable. Because of this Facts, it is possible that the handle follower is either a handle or assign a rotary knob. If the trigger nut with a Equipped with pushers, there is a larger lever arm, so that one greater spring force is desired. If, on the other hand, a rotary knob is used, the spring force can be set with a lower value, so that there is still a slight closing rotation of the rotary knob is. For this purpose, a spring engagement point fixed to the housing can be displaced, which is conveniently done from the outside of the lock housing can. It is also provided that the spring engages the nut arm Tension spring is.
  • the spring point of application is fixed to the housing a pin displaceable in the lock housing.
  • the latter is to change the spring force between two positions in one Longitudinal slot shiftable.
  • this looks like the pin is through held a bayonet-like lock in one of its two end positions is.
  • the pin has opposite flats at the ends, which in one position in the slot sections of in Lock cover and lock base arranged parallel to the slots Slotted walls run and in the other position in a widened cross-section Slot section arranged transversely to the slot walls are.
  • To change the spring force is therefore only one Make rotation of the pin so that the flats are in alignment Location to the diaphragm walls. To do this, the pen is after the previous one 90 ° rotation can be implemented.
  • Tool engagement opening For this purpose he has one on his face Tool engagement opening.
  • This can take the form of, for example Slot be designed to attach the blade of a screwdriver for example.
  • a self-adjustment of the pen is prevented by the widened slot portion support surfaces for the flat contact of the edge sections of the flats formed.
  • Management advantages result from the fact that the Latch bolt tail between the two lock side walls guided and cushioned in the closing direction by a tension spring is.
  • the trigger nut has a fork recess that defines a clearance has and thus surrounds a stop pin on the housing side.
  • a tumbler is located on the latch bolt tail by one above the Latch bolt head arranged housing-side stud.
  • the most Latch bolt attacking opening forces with the latch bolt closed are now locked directly into the tumbler using a touring pin and thus directed into the housing-side stud so that high Reverse forces can be absorbed without damage.
  • the forward or backward closing of the latchbolt requires that the guard locking and the Release of the touring pin, so that by means of the fold bar tail attacking the mustache of the latch bolt is closable.
  • the tour recesses at the free end of the tumbler bar lie and a lock bit attack point approximately in its center because of this, there are favorable leverage effects with a soft closure.
  • the tumbler bar therefore takes according to its intended end position. On the one hand it allows the latch to evade when one is retracted door equipped with the lock; on the other hand, through the tumbler bar if the latch bolt is locked, move it back blocked.
  • the guard locking is released from the action of the trigger nut. If the latch bolt is not locked, the driver projection extends in the area of the arm of the trigger nut. After the selection the latch bolt, however, the trigger nut runs empty.
  • the driver advantage counteracts by a spring load with the latch bolt still using the arm of the trigger nut, so that this always returns to its original position according to regulations.
  • a lock 1 has a lock housing 2 with an elongated floor plan such that the length of the Lock housing 2 corresponds to approximately twice the lock width.
  • Two longitudinal side walls go upward from a castle floor 3 4, 5, which in a rear area of the lock housing 2 with each other by a curved rear wall 6 are connected.
  • a front wall 7 of the lock housing 2 runs against it perpendicular to the long side walls 4,5.
  • a latch bolt tail 8 of a latch bolt 9 In the lock housing 2 is between the two lock side walls 4.5 a latch bolt tail 8 of a latch bolt 9, the one with a latch slope 10 'equipped latch bolt head 10 an opening 11 of the front wall 7 passes through.
  • the other end includes a stud 14 of the lock base 3, whereby the latch bolt 9 in the forward direction is spring-loaded.
  • Another fork leg 8 “corresponds to approximately three times the length of the fork leg 8 '. On the inside, the fork leg 8 “forms one Closing engagement opening 15. This is a subordinate in cross section rectangular touring pin 16. Above that the fork leg is 8 "in End area with a running in the latch bolt displacement direction Longitudinal slot 17 equipped, in which a lock-side guide pin 18 engages.
  • the fork leg forms at its free end 8 "of the latch bolt tail 8 a driver projection 19, the to attack an arm 20 of a follower 21, which in the rear Area of the lock housing 2 between the lock base 3 and a lock cover 22 arranged parallel to it is mounted.
  • a head start 19 has an inclined sliding surface 23 for Attack of a nose 20 'of the arm 20, the nose 20' in the basic position the latch bolt 9 just below the driver projection 19th lies in order not to hinder the shift of the latch bolt 9.
  • the normal position of the latch bolt 9, see Figure 2, is maintained obtained by a tumbler bar 24.
  • the tumbler bar 24 is formed as a one-armed lever, which on the touring pin 16 facing narrow side two touring openings in a row 25, 26 trains. This is separated by a central web 27.
  • the normal position of the latch bolt 9 extends the central web 27 the touring pin 16 and thus blocks the forward movement of the latch bolt 9.
  • the tumbler bar forms after the tour opening 26 24 an arc-shaped thickening 28, which in a closing engagement opening 15 protrudes.
  • the thickening 28 represents the lock bit application point and extends approximately in the middle of the one-armed tumbler bar 24.
  • the other end of the tumbler bar 24 is above the latch bolt head 10 is mounted around a housing-side stud 29.
  • the tour openings 25, 26 in question are located on free end of the tumbler bar 24, which free end is angled 30 trains.
  • the guard locking bar is supported by means of the same 24 from a lock bottom-side projection 31, whereby the Tumbler bar 24 is held in a defined basic position.
  • a Compression spring 32 engages the tumbler bar 24 and loads it in the basic position according to FIG. 2. This compression spring 32 in turn takes place Support on the housing side wall 4.
  • the trigger nut has on its side opposite an arm 20 21 a fork recess 33 defining a clearance, in which a stop pin 34 protrudes into the closure housing.
  • a spring 35 which on the arm 20 attacks.
  • the spring 35 is designed as a lifting spring. their one end wraps around a pin projection 36 of the arm 20.
  • the fixed to the housing Spring application point P is for the purpose of varying the spring force adjustable. For this purpose, the spring application point P can be shifted. In terms of the spring 35, it is a tension spring. Is educated the housing-fixed spring application point P from a displaceable in the housing 2 Pin 37.
  • the latter is between two positions in a longitudinal slot 38 relocatable from the castle floor 3 and castle ceiling 22.
  • the alignment of the longitudinal slot 38 runs in the direction of the arm 20 of the Handle nut 21.
  • the longitudinal slot 38 is designed such that the pin 37 by a bayonet-like lock in one of its two end positions is held.
  • the pin 37 has opposite ends Flattenings 39. The distance between these is slightly less than that Distance between the parallel slot walls 40 of the Slot sections 41 of the castle floor 3 and castle ceiling 22.
  • Der Slot section 41 is a short distance from the arm 20 as a slot section widened with respect to the slot section 41 42. Its inner wall is the course of the outer wall of the Pen 37 adjusted.
  • the pin 37 enters the slot portion 42 and the flats 29 provided at the end of the pin 37 are transverse to the course of the diaphragm walls 40, there is an increased spring force the spring 35 before, compare the extended position of the pin 37 in Figure 6.
  • the widened Slot section 42 in the lock base 3 and lock cover 22 support surfaces 43 from for the flat contact of edge sections 39. These support surfaces 43 run transversely to the diaphragm walls 40th
  • the pin 37 can be converted into the dot-dash line Position according to Figure 6 and the position drawn with solid lines 5, so that the spring 35 with a lower force the trigger nut 21 attacks. This case is chosen when the trigger nut 21 a rotary knob, not shown, is assigned. Is against the follower nut 21 illustrated with a dash-dotted line in FIG Door handle 44 equipped, so the position of the pin 37 selected in which it lies in the widened slot section 42.
  • tool engagement openings 37 'for attachment provided a screwdriver.
  • the latch bolt 9 can be closed or closed by means of a the lock cover 22 and the lock base 3 through profile lock cylinder 45. Its lock bit 46 works together with the tumbler 24 and with the closing engagement opening 15 of the latch bolt 8.
  • the spring 35 is tensioned. This also applies to the Latch bolt 9 attacking tension spring 13 to. If the door handle 44 is released, the trigger nut 21 returns to its starting position, in which another fork leg 33 "the other side of the stop pin 34 acted upon. The tension spring 13 also guides the latch bolt 9 in his basic position according to Figure 2 back.
  • the driver projection is in the pre-locked latch position 19 outside the path of movement of the arm 20 of the trigger nut 21, so that a displacement of the follower nut 21 either by means of a Knobs or lever handles 44 do not attack the bolt tail 8 leads.
  • FIGS. 11 to 14 largely corresponds to the first embodiment. Wear the same components therefore the same reference numbers.
  • the difference is now in this embodiment instead of the profile lock cylinder 45, a second one in the lock base 3 and lock cover 22 mounted second nut 47 inserted.
  • On such lock 1 ' can be used for example in toilet doors become.
  • the second nut 47 is equipped with a lock bit 48, which acts similarly to the lock bit 46 of the profile lock cylinder 45 and two lock shoulders 56, 57 on the lock housing side is.
  • the second nut 47 is preferably with a door knob on the inside. So then the latch bolt can be 9 by means of the follower 21, as in the first embodiment, withdraw, see Figure 12.
  • the pin takes 37 the position according to FIGS. 11 to 13.
  • the spring 35 then engages greater force on the follower nut 21.
  • the pin 37 is in the position shown in the figure Bring 14.
  • a lock 1 "according to a further embodiment of Figures 15 to 17 has a latch bolt 9 ', which is only like a trap acts.
  • the latch bolt tail 8 forms only one fork leg 8 ".
  • a tension spring 13 ' also engages on this.
  • a tumbler is not present in this embodiment of the lock 1 ".
  • the one provided in the rear area of the lock housing 2 is missing Handle nut 21.
  • the latch bolt 9 ' is withdrawn by means of one in the middle Area on the fork leg 8 "attacking nut 49.
  • One arm 50 of the same acts together with a pin projection 51 of the latch bolt tail 8, which pin projection 51 in a longitudinal slot 52 Detail of the castle ceiling 22 'is guided.
  • the spring 35 which opposes the nut 49, acts on this Clockwise direction charged.
  • the housing side Spring application point P has a structure like the two previously described Embodiments. Only the orientation of the longitudinal slot 38 is changed. It now runs in the direction of an arm 53.
  • the spring application point P extends in the cross-sectional widened slot section 42. This means that the spring 35 attacks the nut 49 with greater force.
  • the latter is therefore preferred equipped with a lever handle 44.
  • the spring engagement point must be shifted in such a way that the pin in the slot portion 41 after a previous 90 ° rotation dips.
  • a lock 1 '' ' uses a follower 21 as in the two first embodiments.
  • a latch bolt 9 'as in the third embodiment used.
  • the spring 35 is set to a greater force.
  • the handle follower 21 is assigned to the door handle 44. at Arrangement of a rotary knob on the follower 21 can then the housing side Spring application point P in a closer position to Arm 20 are brought, which in detail already in the first embodiment has been described.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloss gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, bei dem aus dem Schlossgehäuse ein Fallenriegel herausragt, dessen im Schlossgehäuse verschieblich geführter Fallenriegelschwanz in das Schlossgehäuse mittels Betätigung einer Nuss zurückschließbar ist, wobei ein Fortsatz der Nuss an einem Vorsprung des Fallenriegelschwanzes angreift.
Bei einem gattungsgemäßen, anderthalbtourigen Schloss nach DE C 32 52 85 ist die Nuss durch einen Drückerknopf gebildet, mit dem ein Hubdaumen auf Mitdrehung verbunden ist, welcher auf einen von der Falle abgebogenen Lappen wirkt. Eine selbsttätige Rückstellung der Nuss ist nicht vorgesehen. Das vorbekannte Schloss verwendet zwei Zylinderschlösser, von welchen das eine von der inneren und das andere von der äußeren Türseite her geschlossen werden kann. Ferner ist eine Zuhaltung mit Tourenausnehmungen offenbart, wobei im Bereich jedes Zylinderschlosses an einem Fallenriegelschwanz jeweils zwei mit der Zuhaltung zusammenwirkende Angriffe bzw. zwei Schließnasen angeordnet sind. Die Betätigung des Drückerknopfes kann nur von der Innenseite der Tür erfolgen. Er ermöglicht ausschließlich das Zurückschließen der Falle aus der Normalstellung, d. h. bei nicht in eine Riegelstellung vorgeschlossener Falle.
Ein als Glastürschloss dienendes Schloss ist auf dem Markt bekannt. Der Fallenriegelschwanz lagert um einen Zapfen einer ihn nach rückwärts übergreifenden Zuhaltung, welche eine Schließeingrifföffnung des Fallenriegelschwanzes schneidet und welche mit einem abgewinkelten Ende in den Bewegungsbereich der Nuss hineinragt. So dann ist eine Zuhaltung mit einem Sperrvorsprung ausgestattet, welcher je nach Stellung des Fallenriegels vor oder hinter einer Anschlagschulter des Verschlussgehäuses liegt. Die Verlagerung des Fallenriegels mittels der Drückernuss erfolgt bei dieser Ausgestaltung stets über die Zuhaltung.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schloss unter Realisierung eines einfachen Aufbaues schließtechnisch günstig auszugestalten.
Zur Folge derartiger Ausgestaltung ist ein Schloss der in Rede stehenden Art angegeben, welches sich neben einem einfachen Aufbau durch eine schließtechnisch günstige Ausgestaltung auszeichnet.
Schließtechnisch günstig ist, dass der Fallenriegelschwanz einen fest mit ihm verbundenen Mitnehmervorsprung aufweist, an dem eine schrägverlaufende Gleitfläche ausgebildet ist zum Angriff einer Nase des Armes der Drückernuss. Dadurch liegen bei dem Zurückziehen des Fallenriegels mit der Drückernuss stets gleiche Hebelverhältnisse vor. Da der Arm der Drückernuss von einer Feder in einer parallel zur Riegelverlagerungsrichtung verlaufenden Ausrichtung gehalten ist, kann die Drückernuss unmittelbar bei ihrem Verschwenken in Wirkverbindung zum Mitnehmervorsprung treten.
Zur Lösung der Erfindungsaufgabe ist ferner vorgesehen, dass die Federkraft der die Drückernuss anfedernden Feder einstellbar ist. Aufgrund dieses Sachverhaltes ist es möglich, der Drückernuss entweder einen Drücker oder einen Drehknauf zuzuordnen. Wird die Drückernuss mit einem Drücker ausgestattet, liegt ein größerer Hebelarm vor, so dass dann eine größere Federkraft erwünscht ist. Wird dagegen ein Drehknauf eingesetzt, kann die Federkraft mit einem dann geringerem Wert eingestellt werden, so dass dann dennoch eine leichte Schließdrehung des Drehknaufes gegeben ist. Hierzu ist ein gehäusefester Federangriffspunkt verlagerbar, was zweckmäßigerweise von der Schlossgehäuseaußenseite erfolgen kann. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Feder eine am Nussarm angreifende Zugfeder ist. Dabei ist der gehäusefeste Federangriffspunkt von einem im Schlossgehäuse verlagerbaren Stift ausgebildet. Letzterer ist zwecks Veränderung der Federkraft zwischen zwei Positionen in einem Längsschlitz verlagerbar. Im Detail sieht dies so aus, dass der Stift durch einen bajonettartigen Verschluss in einer seiner beiden Endstellungen gehalten ist. Hierzu besitzt der Stift endseitig jeweils gegenüberliegende Abflachungen, die in der einen Position in den Schlitzabschnitten von in Schlossdeckel und Schlossboden angeordneten Schlitzen parallel zu den Schlitzwänden verlaufen und in der anderen Position in einem querschnittsverbreiterten Schlitzabschnitt quer zu den Schlitzwänden angeordnet sind. Zwecks Veränderung der Federkraft ist daher lediglich eine Drehung des Stiftes vorzunehmen, so dass die Abflachungen in fluchtender Lage zu den Schlitzwänden gelangen. Hierzu ist der Stift nach zuvoriger 90°-Drehung umsetzbar. Er besitzt hierzu an seiner Stirnseite eine Werkzeug-Angriffsöffnung. Diese kann beispielsweise in Form eines Schlitzes gestaltet sein, um das Ansetzen der Klinge eines Schraubendrehers beispielsweise zu bewirken. Eine Selbstverstellung des Stiftes wird dadurch verhindert, dass der verbreiterte Schlitzabschnitt Stützflächen zur ebenflächigen Anlage der Randabschnitte der Abflachungen ausbildet. Führungstechnische Vorteile ergeben sich dadurch, dass der Fallenriegelschwanz zwischen den beiden Schlossseitenwänden anliegend geführt und durch eine Zugfeder in Verschlussrichtung abgefedert ist. Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung auch darin, dass die Drückernuss eine einen Freigang definierende Gabelaussparung besitzt und damit einen verschlussgehäuseseitigen Anschlagzapfen umgibt.
Eine Zuhaltung lagert am Fallenriegelschwanz um einen oberhalb des Fallenriegelkopfes angeordneten gehäuseseitigen Stehzapfen. Die am Fallenriegelkopf angreifenden Öffnungskräfte bei vorgeschlossenem Fallenriegel werden nun über einen Tourenstift unmittelbar in die Zuhaltung und damit in den gehäuseseitigen Stehzapfen geleitet, so dass hohe Rückdrehkräfte schadfrei aufnehmbar sind. Das Vor- bzw. Zurückschließen des Fallenriegels verlangt zuvor das Aufheben der Zuhaltung und der Freigabe des Tourenstiftes, so dass mittels des an dem Faltenriegelschwanz angreifenden Schließbartes der Fallenriegel schließbar ist. Es ist vorgesehen, dass die Tourenausnehmungen am freien Ende des Zuhaltungsbalkens liegen und ein Schließbartangriffspunkt etwa in dessen Mittelpunkt aufgrund dessen ergeben sich günstige Hebelwirkungen, verbunden mit einer weichen Schließweise. Der Zuhaltungsbalken nimmt daher bestimmungsgemäß seine vorschriftsmäßige Endstellung ein. Einerseits gestattet er das Ausweichen des Fallenriegels beim Zurückziehen einer mit dem Schloss ausgestatteten Tür; andererseits wird durch den Zuhaltungsbalken bei vorgeschlossenem Fallenriegel dessen Rückverlagerung blockiert.
Die Zuhaltung ist von einer Beaufschlagung durch die Drückernuss befreit. Bei nicht vorgeschlossenem Fallenriegel erstreckt sich der Mitnehmervorsprung im Bereich des Armes der Drückernuss. Nach erfolgtem Vorschluss des Fallenriegels läuft dagegen die Drückernuss leer. Der Mitnehmervorsprung nimmt bei entgegen dem durch eine Federbelastung bedrückten Fallenriegel noch den Arm der Drückernuss mit, so dass diese stets vorschriftsmäßig in ihrer Ausgangsstellung zurückkehrt.
Nachstehend werden mehrere beispielhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand von schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Figur 1:
Eine Ansicht eines Schlosses gemäß einer ersten Ausführungsform, bei welcher der Fallenriegel sowohl mittels eines Drückers als auch eines Profilschließzylinders verlagerbar ist.
Figur 2:
Eine Darstellung wie in Figur 1, jedoch bei abgenommener Schlossdecke, die Position darstellend, in welcher der Fallenriegel mittels der Drückernuss zurückziehbar ist.
Figur 3:
Die Folgedarstellung der Figur 2, wobei der Fallenriegel mit tels der Drückernuss zurückgezogen ist.
Figur 4:
Eine der Figur 2 vergleichbare Darstellung, jedoch bei vorgeschlossenem Fallenriegel.
Figur 5:
Eine Darstellung vergleichbar der Figur 2, wobei die auf die Drückernuss wirkende Federkraft auf einen geringeren Wert eingestellt ist.
Figur 6:
In vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt gemäß Linie VI-VI in Figur 1.
Figur 7:
Eine Einzeldarstellung eines Fallenriegels.
Figur 8:
Eine Draufsicht auf Figur 7, teilweise aufgebrochen.
Figur 9:
Eine Ansicht der Zuhaltung.
Figur 10:
Eine Draufsicht auf die Zuhaltung.
Figur 11:
Eine Ansicht eines Schlosses gemäß einer zweiten Ausführungsform bei abgenommener Schlossdecke, wobei der Fallenriegel mittels des Schlossbartes einer zweiten Nuss verlagerbar ist, hier in der Normalstellung des Fallenriegels.
Figur 12:
Eine der Figur 11 vergleichbare Darstellung, und zwar bei von der Drückernuss zurückgezogenem Fallenriegel.
Figur 13:
Die Vorschließstellung des Fallenriegels in Ansicht.
Figur 14:
Eine der Figur 11 entsprechende Darstellung, wobei abweichend gegenüber dieser an der Drückernuss die Zugfeder mit verringerter Federkraft angreift.
Figur 15:
Eine Ansicht eines Schlosses gemäß einer dritten Ausführungsform bei fortgelassener Schlossdecke, wobei die Drückernuss im Mittelbereich des Riegelschwanzes angreift.
Figur 16:
Die Darstellung wie Figur 15, jedoch bei von der Drückernuss zurückgezogenem Fallenriegel.
Figur 17:
Die der Figur 15 vergleichbare Darstellung, wobei abweichend gegenüber dieser die Drückernuss einer verringerten Federkraft ausgesetzt ist.
Figur 18:
Eine Ansicht eines Schlosses gemäß einer vierten Ausführungsform, bei welcher der Fallenriegel ausschließlich mittels der im hinteren Bereich des Schlosses angeordneten Drückernuss zurückziehbar ist, betreffend die Normalstellung des Fallenriegels.
Figur 19:
Die Folgedarstellung der Figur 18, jedoch bei von der Drückernuss zurückgezogenem Fallenriegel.
Figur 20:
Die der Figur 18 vergleichbare Darstellung und zwar bei an der Drückernuss mit verringerter Kraft angreifenden Zugfeder.
Ein Schloss 1 gemäß einer ersten Ausführungsform besitzt ein Schlossgehäuse 2 mit langgestrecktem Grundriss der Art, dass die Länge des Schlossgehäuses 2 etwa dem Doppelten der Schlossbreite entspricht. Von einem Schlossboden 3 gehen aufwärtsgerichtet zwei Längsseitenwände 4, 5 aus, welche in einem rückwärtigem Bereich des Schlossgehäuses 2 durch eine bogenläufig verlaufende Rückwand 6 miteinander verbunden sind. Eine Vorderwand 7 des Schlossgehäuses 2 verläuft dagegen rechtwinklig zu den Längsseitenwänden 4,5.
In dem Schlossgehäuse 2 ist zwischen den beiden Schlossseitenwänden 4,5 ein Fallenriegelschwanz 8 eines Fallenriegels 9 geführt, dessen mit einer Fallenschräge 10' ausgestatteter Fallenriegelkopf 10 eine Durchbrechung 11 der Vorderwand 7 durchgreift. Es liegt eine gegabelte Ausgestaltung des Fallenriegelschwanzes 8 vor. Auf einem kürzeren Gabelschenkel 8' greift an einem von ihm ausgehendem Zapfen 12 das eine Ende einer Zugfeder 13 an. Deren anderes Ende umfasst einen Stehzapfen 14 des Schlossbodens 3, wodurch der Fallenriegel 9 in Vortrittsrichtung federbelastet ist.
Ein anderer Gabelschenkel 8" entspricht etwa dem dreifachen der Länge des Gabelschenkel 8'. Innenseitig formt der Gabelschenkel 8" eine Schließeingriffsöffnung 15. Dieser nachgeordnet ist ein im Querschnitt rechteckiger Tourenstift 16. Oberhalb dessen ist der Gabelschenkel 8" im Endbereich mit einem in Fallenriegelverlagerungsrichtung verlaufenden Längsschlitz 17 ausgestattet, in welchem ein schlossbodenseitiger Führungszapfen 18 eingreift. An seinem freien Ende bildet der Gabelschenkel 8" des Fallenriegelschwanzes 8 einen Mitnehmervorsprung 19 aus, der zum Angriff eines Armes 20 einer Drückernuss 21, welche im rückwärtigem Bereich des Schlossgehäuses 2 zwischen dem Schlossboden 3 und einer parallel zu ihm angeordneten Schlossdecke 22 gelagert ist. Ein Mitnehmervorsprung 19 besitzt eine schrägverlaufende Gleitfläche 23 zum Angriff einer Nase 20' des Armes 20, wobei die Nase 20' in der Grundstellung des Fallenriegels 9 dicht unterhalb des Mitnehmervorsprunges 19 liegt, um die Vortrittsverlagerung des Fallenriegels 9 nicht zu behindern.
Die Normalstellung des Fallenriegels 9, vergleiche Figur 2, wird aufrecht erhalten durch einen Zuhaltungs-Balken 24. Der Zuhaltungs-Balken 24 ist als einarmiger Hebel ausgebildet, welcher an seiner dem Tourenstift 16 zugewandten Schmalseite zwei hintereinander liegende Tourenöffnungen 25, 26 ausbildet. Getrennt wird diese durch einen Mittelsteg 27. In der Normalstellung des Fallenriegels 9 erstreckt sich der Mittelsteg 27 vor dem Tourenstift 16 und blockiert somit die Vorverlagerung des Fallenriegels 9. Im Anschluss an die Tourenöffnung 26 bildet der Zuhaltungs-Balken 24 eine bogenförmige Verdickung 28 aus, welche in eine Schließeingriffsöffnung 15 hineinragt. Die Verdickung 28 stellt den Schließbartangriffspunkt dar und erstreckt sich etwa in der Mitte des einarmigen Zuhaltungs-Balken 24. Das andere Ende des Zuhaltungs-Balken 24 ist oberhalb des Fallenriegelkopfes 10 um einen gehäuseseitigen Stehzapfen 29 gelagert. Die betreffenden Tourenöffnungen 25,26 befinden sich dagegen am freien Ende des Zuhaltungs-Balken 24, welches freies Ende eine Abwinkelung 30 ausbildet. Mittels derselben stützt sich der Zuhaltungs-Balken 24 an einem schlossbodenseitigem Vorsprung 31 ab, wodurch der Zuhaltungs-Balken 24 in einer definierten Grundstellung gehalten ist. Eine Druckfeder 32 greift an den Zuhaltungs-Balken 24 an und belastet diesen in der Grundstellung gemäß Figur 2. Diese Druckfeder 32 findet ihrerseits Abstützung an der Gehäuseseitenwand 4.
An ihrer einem Arm 20 gegenüberliegenden Seite besitzt die Drückernuss 21 eine einen Freigang definierende Gabelaussparung 33, in welcher ein verschlussgehäuseseitiger Anschlagzapfen 34 hineinragt. In der Grundstellung des Schlosses 1 liegt die Position der Drückernuss 21 gemäß Figur 2 vor. Diese wird aufrechterhalten durch eine Feder 35, welche an dem Arm 20 angreift. Die Feder 35 ist als Hubfeder ausgestaltet. Deren eines Ende umschlingt einen Zapfenvorsprung 36 des Armes 20. Der gehäusefeste Federangriffspunkt P ist dagegen zwecks Variation der Federkraft einstellbar. Hierzu ist der Federangriffspunkt P verlagerbar. Bezüglich der Feder 35 handelt er sich hierbei um eine Zugfeder. Gebildet ist der gehäusefeste Federangriffspunkt P von einem im Gehäuse 2 verlagerbaren Stift 37. Letztere ist zwischen zwei Positionen in einem Längsschlitz 38 von Schlossboden 3 und Schlossdecke 22 verlagerbar. Die Ausrichtung des Längsschlitzes 38 verläuft in Richtung des Armes 20 der Drückernuss 21. Der Längsschlitz 38 ist so gestaltet, dass der Stift 37 durch einen bajonettartigen Verschluss in einer seiner beiden Endstellungen gehalten ist. Endseitig besitzt der Stift 37 jeweils gegenüberliegende Abflachungen 39. Der Abstand zwischen diesen ist etwas geringer als der Abstand der parallel zueinander verlaufenden Schlitzwände 40 der Schlitzabschnitte 41 von Schlossboden 3 und Schlossdecke 22. Der Schlitzabschnitt 41 liegt dabei in geringem Abstand zum Arm 20 als ein gegenüber dem Schlitzabschnitt 41 verbreitert ausgebildeter Schlitzabschnitt 42. Deren Innenwand ist dem Verlauf der Außenwandung des Stiftes 37 angepasst. Tritt der Stift 37 in den Schlitzabschnitt 42 ein und sind die endseitig des Stiftes 37 vorgesehenen Abflachungen 29 quergerichtet zum Verlauf der Schlitzwände 40, so liegt eine vergrößerte Federkraft der Feder 35 vor, vergleiche die ausgezogenen Position des Stiftes 37 in Figur 6.
Um eine Selbstverstellung der Stiftes 37 zu verhindern, bildet der verbreiterte Schlitzabschnitt 42 in Schlossboden 3 und Schlossdecke 22 Stützflächen 43 aus zur ebenflächigen Anlage von Randabschnitten Abflachungen 39. Diese Stützflächen 43 verlaufen quergerichtet zu den Schlitzwänden 40.
Nach zuvoriger 90°-Drehung ist der Stift 37 umsetzbar in die strichpunktierte Stellung gemäß Figur 6 und die mit vollen Linien ausgezogene Stellung gemäß Figur 5, so dass die Feder 35 mit einer geringeren Kraft an der Drückernuss 21 angreift. Dieser Fall wird gewählt, wenn der Drückernuss 21 ein nicht veranschaulichter Drehknauf zugeordnet wird. Ist dagegen die Drückernuss 21 mit einem in Figur 1 strichpunktiert veranschaulichten Türdrücker 44 ausgestattet, so wird die Stellung des Stiftes 37 gewählt in welcher er in dem verbreiterten Schlitzabschnitt 42 einliegt. Zum Zwecke einer Umstellung des Stiftes 37 von außen sind an den Stirnseiten des Stiftes 37 Werkzeugangriffs-Öffnungen 37' zum Ansetzen eines Schraubendrehers vorgesehen.
Das Vor- bzw. Zurückschließen des Fallenriegels 9 ist möglich mittels eines die Schlossdecke 22 und den Schlossboden 3 durchgreifenden Profilschließzylinders 45. Dessen Schließbart 46 wirkt zusammen mit der Zuhaltung 24 sowie mit der Schließeingriffsöffnung 15 des Fallenriegels 8.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
Wird eine mit dem Schloss 1 ausgestattete, nicht veranschaulichte Tür in ihre Schließstellung gezogen, so weicht der Fallenriegel 9 infolge der Fallenschräge 10' in Schlosseinwertsrichtung aus, wobei der Tourenstift 16 sich innerhalb der Tourenöffnung 25 bewegt. In der zugezogenen Stellung der Tür kann dann der Fallenriegel 9 auf Grund der ihn belasteten Zugfeder 13 in die Grundstellung gemäß Figur 2 vortreten. Aus dieser Stellung heraus ist es möglich, den Fallenriegel 9 durch Drückerbetätigung zurückzuziehen, vergleiche Figur 3. Hierbei beaufschlagt eine Nase 20' des Armes 20 der Drückernuss 21 die Gleitfläche 23 des Fallenriegelschwanzes 8 und verlagert damit den Fallenriegel 9 Schlosseinwerts. Begrenzt ist die Drehverlagerung der Drückernuss 21 dadurch, dass ein Gabelschenkel 33' den Anschlagzapfen 34 des Schlossgehäuses 2 beaufschlagt. Bei diesem Vorgang wird die Feder 35 gespannt. Dies trifft auch auf die am Fallenriegel 9 angreifende Zugfeder 13 zu. Wird der Türdrücker 44 losgelassen, so kehrt die Drückernuss 21 in ihre Ausgangsstellung zurück, in welcher ein anderer Gabelschenkel 33" die andere Seite des Anschlagzapfen 34 beaufschlagt. Ferner führt die Zugfeder 13 den Fallenriegel 9 in seine Grundstellung gemäß Figur 2 zurück.
Bei lediglich zugezogener Tür ist es möglich, mittels des Profilschließzylinders 45 den Fallenriegel 9 vorzuschließen. Bei der Drehung eines Schließbartes 46 entgegen Uhrzeigerrichtung beaufschlagt dieser den Zuhaltungs-Balken 24 an seiner Verdickung 28 und hebt damit den Zuhaltungs-Balken 24 aus, so dass dann der Mittelsteg 27 oberhalb des Tourenstiftes 16 liegt. Damit lässt sich durch Eintauchen des Schließbartes 46 in die Schließeingriffsöffnung 15 der Fallenriegel 9 in die Stellung gemäß Figur 4 vorschließen. Bei der Schließdrehung des Schließbartes 46 gibt dieser die Zuhaltung 24 zum federbeaufschlagten Verschwenken frei, so dass deren Mittelsteg 27 hinter den Tourenstift 16 tritt, damit liegt der Tourenstift 16 in der Tourenöffnung 26. Hierdurch kann der Fallenriegel 9 nicht zurückgedrückt werden. Entsprechende Rückdrückkräfte werden über den Zuhaltungs-Balken 24 in den schlossbodenseitigen Stehzapfen geleitet. Die Zurückverlagerung des Fallenriegels 9 ist nur durch Schlüsselbetätigung möglich, und zwar nach vorherigem Ausheben der Zuhaltung und Verlagerung des Fallenriegels 9 entgegen der Kraft der Zugfeder 13.
Wird an Stelle eines Türdrückers 40 ein nicht veranschaulichter Drehknauf eingesetzt, so ist die an der Drückernuss 21 angreifende Federkraft zu verringern, wobei der Stift 37 in die Stellung gemäß Figur 5 gebracht wird.
In der vorgeschlossenen Riegelstellung befindet sich der Mitnehmervorsprung 19 außerhalb der Bewegungsbahn des Armes 20 der Drückernuss 21, so dass eine Verlagerung der Drückernuss 21 entweder mittel eines Knaufes oder Türdrückers 44 zu keinem Angriff an dem Riegelschwanz 8 führt.
Die in den Figuren 11 bis 14 veranschaulichte weitere Ausführungsform entspricht weitgehend der ersten Ausführungsform. Gleiche Bauteile tragen daher gleiche Bezugsziffern. Abweichend ist nun bei dieser Ausführungsform anstelle des Profilschließzylinders 45 eine zweite, in Schlossboden 3 und Schlossdecke 22 gelagerte zweite Nuss 47 eingesetzt. Ein derartiges Schloss 1' kann beispielsweise bei Toilettentüren eingesetzt werden. Die zweite Nuss 47 ist mit einem Schließbart 48 ausgestattet, welcher ähnlich dem Schließbart 46 des Profilschließzylinders 45 wirkt und zwei schlossgehäuseseitigen Anschlagschultern 56, 57 zugeordnet ist. Bei diesem Schloss 1' ist vorzugsweise die zweite Nuss 47 mit einem türinnen seitigem Drehknauf ausgestattet. So dann lässt sich der Fallenriegel 9 mittels der Drückernuss 21, wie bei der ersten Ausführungsform, zurückziehen, vergleiche Figur 12. Ferner ist mittels des türseitigen, der zweiten Nuss 47 zugehörigen Drückerknaufes der Fallenriegel 9 vorschließbar, wobei dessen Schließbart 48 sowohl mit dem Zuhaltungsbogen 24 als auch mit dem Fallenriegelschwanz 8 zusammenwirkt. Es stellt sich dadurch die Position gemäß Figur 13 ein. Das Öffnen einer mit dem Schloss 1' ausgestatteten Tür verlangt zuerst das Zurückziehen des Fallenriegels 9 mittels der zweiten Nuss 47. Danach kann mittels der Drückernuss 21 der Fallenriegel 9 vollends zurückgezogen werden.
Ist der Drückernuss 21 ein Türdrücker 44 zugeordnet, so nimmt der Stift 37 die Position gemäß Figuren 11 bis 13 ein. Die Feder 35 greift dann mit größerer Kraft an der Drückernuss 21 an. Bei Verwendung eines Drehknaufes für die Drückernuss 21 ist der Stift 37 in die Position gemäß Figur 14 zu bringen.
Ein Schloss 1 " gemäß einer weiteren Ausführungsform der Figuren 15 bis 17 besitzt einen Fallenriegel 9', welcher ausschließlich wie eine Falle wirkt. Der Fallenriegelschwanz 8 bildet ausschließlich einen Gabelschenkel 8" aus. An diesem greift auch eine Zugfeder 13' an. Eine Zuhaltung ist bei dieser Ausführungsform des Schlosses 1 " nicht vorhanden. Ferner fehlt die im rückwärtigem Bereich des Schlossgehäuses 2 vorgesehene Drückernuss 21.
Das Zurückziehen des Fallenriegels 9' geschieht mittels einer im mittleren Bereich am Gabelschenkel 8" angreifenden Nuss 49. Ein Arm 50 derselben wirkt zusammen mit einem Zapfenvorsprung 51 des Fallenriegelschwanzes 8, welcher Zapfenvorsprung 51 in einem Längsschlitz 52 einer Ausschnittsweise dargestellten Schlossdecke 22' geführt ist. In Gegenüberlage zum Arm 50 ist die Drückernuss 49 mit einem zweiten Arm 53 ausgestattet. An diesem greift die Feder 35 an, welche die Nuss 49 entgegen Uhrzeigerrichtung belastet. Zwei schlossbodenseitige Anschlagschultern 55, 55' begrenzen dabei im Zusammenwirken mit zwei Gegenschultern 54, 54' der Nuss 49 die Drehung der Nuss 49. Der gehäuseseitige Federangriffspunkt P hat einen Aufbau wie die beiden zuvor geschilderten Ausführungsformen. Lediglich die Ausrichtung des Längsschlitzes 38 ist geändert. Er verläuft nun in Richtung eines Armes 53.
Gemäß Figuren 15 und 16 erstreckt sich der Federangriffspunkt P in dem querschnittsverbreiterten Schlitzabschnitt 42. Das bedeutet, dass die Feder 35 mit größerer Kraft an der Nuss 49 angreift. Letztere wird daher bevorzugt mit einem Türdrücker 44 ausgestattet. Durch die Drückerbetätigung kann die Nuss 49 in die Stellung gemäß Figur 16 gebracht werden, wobei ihr Arm 50 über den Zapfenvorsprung 51 den Fallenriegels 9' zurückzieht.
Soll der Nuss 49 ein nicht veranschaulichter Drehknauf zugeordnet werden, so hat eine Verlagerung des Federangriffpunktes zu erfolgen derart, dass der Stift in den Schlitzabschnitt 41 nach vorangegangener 90°-Drehung eintaucht.
Die in den Figuren 18 bis 20 veranschaulichte weitere Ausführungsform eines Schlosses 1''' bedient sich einer Drückernuss 21 wie bei den beiden ersten Ausführungsformen. Es ist ferner ein Fallenriegel 9' wie bei der dritten Ausführungsform eingesetzt. Es fehlt jedoch gegenüber dieser die Nuss 49. Es kann mittels der Drückernuss 21 lediglich der Fallenriegel 9' wie bei den ersten beiden Ausführungsformen zurückgezogen werden. Gemäß Figur 18 und 19 ist die Feder 35 auf eine größere Kraft eingestellt. Demgemäss ist der Drückernuss 21 der Türdrücker 44 zugeordnet. Bei Anordnung eines Drehknaufes an der Drückernuss 21 kann dann der gehäuseseitige Federangriffspunkt P in eine näherliegende Position zum Arm 20 gebracht werden, was im Detail bereits bei der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist.
Eine weitere Ausführungsform könnte weitgehend der ersten Ausführungsform entsprechen. Anstelle eines Profilschließzylinders 44 wäre in dem Schlossboden 3 und der Schlossdecke eine Schlüsseleinstecköffnung für einen Schließbart vorzusehen, mittels welchem das mit einer Zuhaltung ausgestattete Schloss schließbar ist.
Bezugszeichen
1
Schloss
1'
Schloss
1"
Schloss
1 '''
Schloss
2
Schlossgehäuse
3
Schlossboden
4
Längsseitenwand
5
Längsseitenwand
6
Rückwand
7
Vorderwand
8
Fallenriegelschwanz
8'
Gabelschenkel
8"
Gabelschenkel
9
Fallenriegel
9'
Fallenriegel
9"
Fallenriegel
10
Fallenriegelkopf
10
Fallenschräge
11
Durchbrechung
12
Zapfen
13
Zugfeder
13'
Zugfeder
14
Stehzapfen
15
Schließeingriffsöffnung
16
Tourenstift
17
Längsschlitz
18
Führungszapfen
19
Mitnehmervorsprung
20
Arm
20'
Nase
21
Drückernuss
22
Schlossdecke
22'
Schlossdecke
23
Gleitfläche
24
Zuhaltungs-Balken
25
Tourenöffnung
26
Fallenriegel
27
Mittelsteg
28
Verdickung
29
Stehzapfen
30
Abwinkelung
31
Vorsprung
32
Druckfeder
33
Gabelaussparung
33'
Gabelschenkel
33"
Gabelschenkel
34
Anschlagzapfen
35
Feder
36
Zapfenvorsprung
37
Stift
37'
Werkzeugangriffsöffnung
38
Längsschlitz
39
Abflachung
40
Schlitzwand
41
Schlitzabschnitt
42
Schlitzabschnitt
43
Stützfläche
44
Türdrücker
45
Profilschließzylinder
46
Schließbart
47
Nuss
48
Schließbart
49
Nuss
50
Arm
51
Zapfenvorsprung
52
Längsschlitz
53
Arm
54
Gegenschulter
54'
Gegenschulter
55
Anschlagschulter
55'
Anschlagschulter
56
Anschlagpolster
57
Anschlagpolster
P
Federangriffspunkt

Claims (11)

  1. Schloss (1, 1', 1 ", 1''') mit aus einem Schlossgehäuse (2) herausragendem Fallenriegel (9, 9', 9") dessen im Schlossgehäuse (2) verschieblich geführter Fallenriegelschwanz (8) in das Schlossgehäuse (2) mittels Betätigung einer Nuss (21, 47, 49) zurückschließbar ist, wobei ein Fortsatz der Nuss (21, 47, 48) an einem Vorsprung des Fallenriegelschwanzes (8) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenriegelschwanz (8) einen fest mit ihm verbundenen Zapfenvorsprung (51) oder Mitnehmervorsprung (19) aufweist, an welchem ein Arm (20, 53) der Nuss (21, 47, 49) angreift, wobei der Mitnehmervorsprung (19) eine schrägverlaufende Gleitfläche (23) zum Angriff einer Nase (20 ') des Armes (20, 53) aufweist, der Arm (20, 53) der Nuss (21, 47, 49) von einer Feder (35) in einer parallel zur Riegelverlagerungsrichtung verlaufenden Ausrichtung gehalten ist und die Federkraft der die Nuss (21, 47, 49) abfedernden Feder (35) mittels Verlagerung eines gehäusefesten Federangriffspunkt (P) einstellbar ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (35) eine am Arm (20, 53) angreifende Zugfeder ist.
  3. Schloss nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gehäusefeste Federangriffspunkt (P) von einem in dem Schlossgehäuse (2) verlagerbaren Stift (37) ausgebildet ist.
  4. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (37) zwischen zwei Positionen in einem Längsschlitz (38) verlagerbar ist.
  5. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (37) durch einen bajonettartigen Verschluss in einer seiner beiden Endstellungen gehalten ist.
  6. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (37) endseitig jeweils gegenüberliegende Abflachungen (39) besitzt, die in der einen Position in Schlitzabschnitten (41) von in Schlossdecke (22, 22 ') und Schlossboden (3) angeordneten Schlitzen (38) parallel zu Schlitzwänden (40) verlaufen und in der anderen Position in einem querschnittsverbreiterten Schlitzabschnitt (42) quer zu den Schlitzwänden (40) angeordnet sind.
  7. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verbreiterte Schlitzabschnitt (42) Stützflächen (43) ausbildet zur ebenflächigen Anlage der Randabschnitte von Abflachungen (39).
  8. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückernuss (21) eine einen Freigang definierende Gabelaussparung (33) besitzt und damit einen verschlussgehäuseseitigen Anschlagzapfen (34) umgibt.
  9. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenriegelschwanz durch Schließbetätigung mittels eines Schlüssels, eines Schließzylinders (45), einer zweiten Nuss (47, 49) oder dergleichen nach vorangehendem Ausheben einer Zuhaltung vor- und zurückschließbar ist, wobei eine von einem Schließbart (46, 48) aushebbare Zuhaltung als einarmiger Zuhaltungsbalken (24) ausgebildet ist, welcher Tourenausnehmungen (25, 26) aufweist, in welcher ein fallenriegelschwanzseitiger Tourenstift (16) eingreift, welcher um einen oberhalb eines Fallenriegelkopfes (10) angeordneten, gehäuseseitigen Stehzapfen (29) gelagert ist.
  10. Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tourenausnehmungen (25, 26) am freien Ende des Zuhaltungsbalkens (24) liegen und ein Schließbartangriffspunkt (P) etwa in dessen Mittelpunkt.
  11. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenriegelschwanz (8) zwischen den beiden Schlossseitenwänden (4, 5) anliegend geführt und durch eine Zugfeder (13, 13 ') in Vorschliessrichtung abgefedert ist.
EP99941586A 1998-08-28 1999-08-12 Schloss mit einem aus schlossgehäuse herausragendem fallenriegel Expired - Lifetime EP1049845B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839043A DE19839043A1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Schloß mit aus dem Schloßgehäuse herausragendem Fallenriegel
DE19839043 1998-08-28
PCT/EP1999/005873 WO2000012851A2 (de) 1998-08-28 1999-08-12 Schloss mit einem aus dem schlossgehäuse herausragenden fallenriegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1049845A2 EP1049845A2 (de) 2000-11-08
EP1049845B1 true EP1049845B1 (de) 2004-12-01

Family

ID=7878944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99941586A Expired - Lifetime EP1049845B1 (de) 1998-08-28 1999-08-12 Schloss mit einem aus schlossgehäuse herausragendem fallenriegel

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1049845B1 (de)
CN (1) CN1198998C (de)
AT (1) ATE283955T1 (de)
AU (1) AU760886B2 (de)
CA (1) CA2314097A1 (de)
CZ (1) CZ297959B6 (de)
DE (2) DE19839043A1 (de)
EE (1) EE04688B1 (de)
HK (1) HK1039640B (de)
HR (1) HRP20000316B1 (de)
HU (1) HU223797B1 (de)
PL (1) PL193713B1 (de)
SK (1) SK286469B6 (de)
WO (1) WO2000012851A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468990A2 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Dorma GmbH + Co. KG Schloss für eine Ganzglastür
EP2468988A2 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Dorma GmbH + Co. KG Schloss mit einer Nulllagenverstellung des Türdrückers
EP2468989A2 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Dorma GmbH + Co. KG Schloss für eine Tür, insbesondere für eine Ganzglastür
CN104314387A (zh) * 2014-08-22 2015-01-28 林荣炽 玻璃门锁

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847927B1 (fr) * 2002-11-29 2006-02-10 Reelax France Sa Serrure a poser en applique a aspect esthetique ameliore et ensemble comprenant un ouvrant et une telle serrure
DE20307656U1 (de) * 2003-05-16 2004-09-23 Casma S.P.A. Ganzglastürschloss
DE102004049547B3 (de) * 2004-10-12 2006-03-02 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schloß, insbesondere für Ganzglastüren
TW200815654A (en) * 2006-09-21 2008-04-01 Door & Amp Window Hardware Co Locking device for frameless glass door
DE102007052843B4 (de) * 2007-11-06 2010-04-29 Door & Window Hardware Co. Fallenriegelschloss für eine rahmenlose Glastür
DE102008021002A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Ceslocks Gmbh Schlosseinsatz für ein Glastürschloss
DE202008010519U1 (de) 2008-08-07 2008-10-23 BRÜDERL, Georg Türschloss
DE102012105060A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Fallenriegelschloss
FR3008125B1 (fr) * 2013-07-03 2018-01-05 Alstom Transport Technologies Dispositif de verrouillage d'une porte, notamment d'une porte de cabine de toilettes, par exemple pour un vehicule ferroviaire
DE102014107201A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Dorma Deutschland Gmbh Riegelschloss für ein Türblatt einer Tür sowie Montageverfahren
CN104453476B (zh) * 2014-10-23 2016-08-17 林荣炽 一种具有门内锁固功能的玻璃门锁
DE102015204943B4 (de) * 2015-03-19 2019-05-09 Door & Window Hardware Co. Schließvorrichtung
SE543072C2 (en) * 2018-10-23 2020-09-29 Stendals El Ab Locking device with first and second follower arrangement and locking arm with blocking part
DE102019118216B4 (de) * 2019-07-05 2024-03-28 Door & Window Hardware Co. Verriegelungsbaugruppe
DE202019106535U1 (de) * 2019-11-25 2021-03-03 Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh Schloss für eine Glastür
US11486165B2 (en) * 2020-02-27 2022-11-01 Miao-Hsueh Tsai Door lock configured to be opened by one hand

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048793B (de) * 1959-01-15
DE327229C (de) * 1920-10-12 Karl Siebold Riegelfallenschloss
DE6281C (de) * 1900-01-01 A. BURCHARDT und O. HILLIG, Ingenieure, in Berlin Veränderungen an Thürschlössern
DE325285C (de) * 1919-06-24 1920-09-11 C Ed Schulte Schlossfabrik Anderthalbtouriges Kastenschloss mit schiessender Falle
DE429316C (de) * 1924-06-03 1926-08-21 Julius Koenig Dr Schloss mit als Riegel verwendbarer Falle
CH346453A (de) * 1956-10-30 1960-05-15 Grundmann Rohrbacher Schlosser Fallenriegelschloss

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468990A2 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Dorma GmbH + Co. KG Schloss für eine Ganzglastür
EP2468988A2 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Dorma GmbH + Co. KG Schloss mit einer Nulllagenverstellung des Türdrückers
EP2468989A2 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Dorma GmbH + Co. KG Schloss für eine Tür, insbesondere für eine Ganzglastür
DE102010061516A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss für eine Tür, insbesondere für eine Ganzglastür
DE102010061522A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss für eine Tür mit einer verbesserten Aufnahme eines Türdrückers
DE102011053502A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Dorma Gmbh & Co Kg Schloss mit einer Nulllagenverstellung des Türdrückers
CN104314387A (zh) * 2014-08-22 2015-01-28 林荣炽 玻璃门锁

Also Published As

Publication number Publication date
HK1039640B (zh) 2005-11-25
ATE283955T1 (de) 2004-12-15
SK6022000A3 (en) 2001-07-10
WO2000012851A2 (de) 2000-03-09
CA2314097A1 (en) 2000-03-09
HRP20000316A2 (en) 2000-12-31
EP1049845A2 (de) 2000-11-08
SK286469B6 (sk) 2008-11-06
AU760886B2 (en) 2003-05-22
HK1039640A1 (en) 2002-05-03
HUP0004825A2 (hu) 2001-05-28
EE200000258A (et) 2001-06-15
PL193713B1 (pl) 2007-03-30
WO2000012851A3 (de) 2000-06-22
HUP0004825A3 (en) 2001-10-29
DE59911192D1 (de) 2005-01-05
CN1316033A (zh) 2001-10-03
HRP20000316B1 (en) 2005-04-30
CN1198998C (zh) 2005-04-27
EE04688B1 (et) 2006-08-15
AU5514499A (en) 2000-03-21
HU223797B1 (hu) 2005-01-28
CZ20001535A3 (cs) 2001-08-15
PL341678A1 (en) 2001-04-23
DE19839043A1 (de) 2000-03-02
CZ297959B6 (cs) 2007-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1049845B1 (de) Schloss mit einem aus schlossgehäuse herausragendem fallenriegel
EP0413177B1 (de) Treibstangenschloss
DE202006005785U1 (de) Treibstangenverschluss
DE19514742A1 (de) Rohrrahmenschloß
DE102004003168B4 (de) Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
DE102004012108B4 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE19901661A1 (de) Treibstangenverschluß
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
DE2738746C3 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
DE2525771A1 (de) Einstecktuerschloss
DE3520861A1 (de) Rueckdruecksperre an treibstangenbeschlaegen, insbesondere schluesselbetaetigbaren treibstangenschloessern
DE102005021420A1 (de) Einsteckschloss mit Fallensperre
DE4114007A1 (de) Treibstangenverschluss
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE69722357T2 (de) Verbesserungen an Schlössern
AT513470B1 (de) Türschloss
EP1172506A2 (de) Schaltsperre für Mehrriegelverschlüsse
DE3342458C2 (de)
AT390989B (de) Tuerschloss mit verschiebbarem riegel und falle
DE19848865A1 (de) Schloß, insbesondere Treibstangenschloß
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
DE19822951A1 (de) Schloß mit Falle und Hilfsfalle
EP1792035A1 (de) Vorhangschloss
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT;LV;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001222

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030710

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911192

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050105

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050312

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050310

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050812

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *DORMA G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100301

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911192

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59911192

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20150224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911192

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303