WO2000012851A2 - Schloss mit einem aus dem schlossgehäuse herausragenden fallenriegel - Google Patents

Schloss mit einem aus dem schlossgehäuse herausragenden fallenriegel Download PDF

Info

Publication number
WO2000012851A2
WO2000012851A2 PCT/EP1999/005873 EP9905873W WO0012851A2 WO 2000012851 A2 WO2000012851 A2 WO 2000012851A2 EP 9905873 W EP9905873 W EP 9905873W WO 0012851 A2 WO0012851 A2 WO 0012851A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock
latch bolt
spring
housing
pin
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005873
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000012851A3 (de
Inventor
Günter Kotterheit
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL99341678A priority Critical patent/PL193713B1/pl
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to AT99941586T priority patent/ATE283955T1/de
Priority to AU55144/99A priority patent/AU760886B2/en
Priority to SK602-2000A priority patent/SK286469B6/sk
Priority to DE59911192T priority patent/DE59911192D1/de
Priority to EP99941586A priority patent/EP1049845B1/de
Priority to EEP200000258A priority patent/EE04688B1/xx
Priority to CA002314097A priority patent/CA2314097A1/en
Priority to HU0004825A priority patent/HU223797B1/hu
Publication of WO2000012851A2 publication Critical patent/WO2000012851A2/de
Priority to HR20000316A priority patent/HRP20000316B1/xx
Publication of WO2000012851A3 publication Critical patent/WO2000012851A3/de
Priority to HK02101325.2A priority patent/HK1039640B/zh

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/06Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the handle being disconnected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0431Modifying spring characteristic or tension
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0035Locks or fastenings for special use for privacy rooms, e.g. bathrooms

Definitions

  • the invention relates to a lock according to the preamble of the patent claim 1, in which a latch bolt protrudes from the lock housing, the latch bolt tail of which is displaceably guided in the lock housing and can be retracted by attacking an arm of a spring-loaded follower nut and by a lock actuation by means of a key, a lock cylinder, one second nut or the like can be locked and closed after the previous release of a tumbler.
  • Such a lock which serves as a glass door lock, is known on the market.
  • the latch bolt tail bears around a pin of a tumbler which overlaps it to the rear and which intersects a locking engagement opening of the latch bolt tail and which projects with an angled end into the movement range of the nut.
  • the tumbler is equipped with a locking projection which, depending on the position of the latch bolt, lies in front of or behind a stop shoulder of the breech housing.
  • the latch bolt is always relocated by means of the tumbler.
  • the object of the induction is based on the task of designing a generic lock while realizing a simple structure in terms of locking technology.
  • a tumbler which can be lifted from the lock bit is designed as a one-armed bar, which forms a touring recess into which a latch pin on the latch bolt side engages and which is mounted around a housing-side standing pin arranged above the latch bolt head.
  • a lock of the type generally specified is specified which, in addition to a simple structure, is distinguished by a design which is favorable in terms of locking technology.
  • CONFIRMATION COPY now no longer on the latch bolt tail, but around a housing-side standing pin arranged above the latch bolt head.
  • the opening forces acting on the latch bolt head when the latch bolt is locked are now routed directly into the tumbler via the touring pin and thus into the housing-side stud so that high reverse torques can be absorbed without damage.
  • the forward and backward closing of the latch bolt requires the release of the tumbler and the release of the touring pin beforehand, so that the latch bolt can be closed by means of the locking bit engaging the latch bolt tail. It is envisaged that the touring recess is located at the free end of the tumbler bar and a lock bit point of attack approximately in the middle thereof. This results in favorable leverage effects combined with a soft closing method.
  • a tumbler bar is cushioned against a side wall of the housing.
  • the tumbler bar therefore assumes its correct end position as intended. On the one hand, it allows the latch bolt to evade when a door fitted with the lock is closed; on the other hand, the tumbler bar, when the latch bolt is locked, blocks its relocation.
  • the latch bolt tail has a driver projection which is firmly connected to it, on which an arm engages the follower nut and which is moved out of the swivel range when the latch bolt is closed.
  • both the lock bit and the follower nut act on the latch bolt tail. The tumbler is released from the action of the trigger nut. If the latch bolt is not closed, the driver projection extends in the area of the arm of the trigger nut. After the trap lock ice has been closed, however, the trigger nut runs empty. When the latch bolt is pressed against by a spring load, the driver projection also takes the arm of the trigger nut with it, so that it always returns to its starting position in accordance with regulations.
  • the driver projection has an inclined sliding surface for engaging a nose of the arm.
  • the lever ratios are always the same.
  • the arm of the printer nut is one The spring is held in an orientation running parallel to the bolt displacement direction. Therefore, the printer nut can come into operative connection with the driver projection immediately when it is pivoted
  • the latch bolt which is displaceably guided in the lock housing can be retracted by attacking an arm of a spring-loaded printer nut, and it is also provided that the spring force of the spring cushioning the spring nut is adjustable.
  • the pressure must either be assigned to a printer or a rotary knob If the printer nut is equipped with a printer, there is a larger lever arm, so that a greater spring force is required. If a rotary knob is used, on the other hand, the spring force can be set to a lower value. so that there is still a slight closing rotation of the rotary knob.
  • a spring-mounted spring engagement point can be displaced, which can expediently take place from the outside of the lock housing.
  • the spring engages with the nut arm
  • the spring is attached to the housing by a pin that can be moved in the lock housing. The latter can be moved between two positions in an elongated slot for the purpose of changing the spring force.
  • this means that the pin is held in one of its two end positions by a bayonet-type lock the pin ends have opposite flats, which in one position in the protective sections of slots arranged in the lock cover and lock bottom run parallel to the slot walls and in the other position are arranged in a cross-sectionally enlarged slot section transverse to the slot walls.
  • the purpose of changing the spring force is therefore only make a rotation of the pin so that the flattened parts reach the slotted walls in an aligned position.
  • Remaining 90 ° position can be implemented
  • it has a tool opening on its end face.
  • This can be designed, for example, in the form of a slot, for example, to effect the attachment of the blade of a screwdriver flat design of the edge sections of the flats also provides for this version that the latch bolt tail can be additionally locked and closed by means of a goatee actuation after prior shifting of a tumbler Tension spring is cushioned in the locking direction
  • the printer nut has a fork recess defining a clearance and thus a lock housing side Surrounds the stop pin
  • Figure 1 A view of a lock according to a first
  • FIG. 1 An illustration as in Figure 1, but with removed
  • Lock cover representing the position in which the latch bolt must be retracted by means of the pressure
  • Figure 3 The following representation of Figure 2, wherein the latch bolt is withdrawn by means of the printer nut
  • FIG 4 A representation comparable to Figure 2, but with the latch bolt locked
  • Figure 5 A representation comparable to Figure 2, wherein the spring force acting on the nut is set to a lower value 6 shows an enlarged view of a section along line VI -
  • Figure 7 An individual representation of a latch bolt
  • Figure 8 is a plan view of Figure 7, partially broken away
  • FIG. 10 is a top view of the tumbler
  • Figure 11 is a view of a lock according to a second
  • FIG. 12 A representation comparable to FIG. 11, specifically with the latch bolt withdrawn from the printer nut
  • FIG. 14 A representation corresponding to FIG. 11, with the printer nut differing from this
  • Figure 15 is a view of a lock according to a third
  • FIG. 16 The illustration as in FIG. 15, but with the latch bolt withdrawn from the printer nut
  • FIG. 17 The illustration comparable to FIG. 15, with the pressure having to be subjected to a reduced spring force, in contrast to this
  • Figure 18 is a view of a lock according to a fourth embodiment, in which the latch bolt exclusively by means of the rear area of the lock Arranged follower is retractable, regarding the normal position of the latch bolt.
  • Figure 19 The following representation of Figure 18, but with the latch bolt withdrawn from the follower.
  • FIG. 20 The illustration comparable to FIG. 18, namely with a tension spring acting on the follower with reduced force.
  • a lock 1 has a lock housing 2 with an elongated plan such that the length of the lock housing 2 corresponds approximately to twice the width of the lock. From a lock base 3, two longitudinal side walls 4, 5 extend upwards, which are connected to one another in a rear region of the lock housing 2 by a curved rear wall. A front wall 7 of the lock housing 2, however, runs at right angles to the longitudinal side walls 4, 5.
  • a latch bolt tail 8 of a latch bolt 9 is guided between the two lock side walls 4, 5, the latch bolt head 10 equipped with a latch slant 10 ' penetrating an opening 11 in the front wall 7.
  • the latch bolt tail 8 There is a forked configuration of the latch bolt tail 8.
  • one end of a tension spring 13 engages a pin 12 extending from it.
  • the other end comprises a stud 12 of the lock base 3, whereby the latch bolt 9 is spring-loaded in the forward direction.
  • Another fork leg 8 " corresponds approximately to three times the length of the fork leg 8 ' .
  • the fork leg 8 " forms a locking engagement opening 15. This is followed by a touring pin 17 with a rectangular cross section.
  • the fork leg 8 " is in the end region with a direction in the latch bolt displacement direction Equipped longitudinal slot 17, in which a lock pin on the bottom of the lock engages.
  • the fork leg 8 "of the latch bolt tail 8 forms a driver projection 19 which to attack an arm 20 of a follower 21, which is mounted in the rear area of the lock housing 2 between the lock base 3 and a lock cover 22 arranged parallel to it.
  • a driver projection 19 has an inclined sliding surface 23 for engaging a nose 20 'of the arm 20, wherein the nose 20 ' lies in the basic position of the latch bolt 9 just below the driver projection 19 in order not to hinder the forward shifting of the latch bolt 9.
  • the normal position of the latch bolt 9, see FIG. 2, is maintained by a tumbler bar 24.
  • the tumbler bar 24 is designed as a one-armed lever which forms two touring holes 25, 26 located one behind the other on the narrow side facing the touring pin 16. This is separated by a central web 27.
  • the central web 27 extends in front of the touring bridge 16 and thus blocks the forward displacement of the latch bolt 9.
  • the tumbler bar 24 forms an arcuate thickening 28 , which protrudes into a closing engagement opening 15.
  • the thickening 28 represents the point of contact with the striker and extends approximately in the middle of the one-armed tumbler bar 24.
  • the other end of the tumbler bar 24 is mounted above the latch bolt head 10 around a stay pin 29 on the housing side.
  • the relevant tour openings 25, 26, on the other hand, are located at the free end of the tumbler bar 24, which free end forms an angled portion 30.
  • the tumbler bar 24 is supported on a lock-side projection 31, as a result of which the tumbler bar 24 is held in a defined basic position.
  • a compression spring 32 engages the tumbler bar 24 and loads it in the basic position according to FIG. 2. This compression spring 32 is in turn supported on the housing side wall 4.
  • the follower 21 On its side opposite an arm 20, the follower 21 has a fork recess 33 defining a free passage, into which a stop pin 34 on the housing side protrudes.
  • a spring 35 which acts on the arm 20.
  • the spring 35 is designed as a lifting spring. Their one end wraps around a pin projection 36 of the arm 20.
  • the spring-mounted point P of the housing is adjustable for the purpose of varying the spring force. For this purpose, the spring application point P can be moved. With regard to the spring 35, it is a tension spring.
  • the spring-applied point P of the housing is formed by a pin 37 which can be displaced in the housing 2.
  • the latter can be displaced between two positions in a longitudinal slot 38 of the lock base 3 and lock cover 22.
  • the alignment of the longitudinal slot 38 extends in the direction of the arm 20 of the trigger nut 21.
  • the longitudinal slot 38 is designed so that the pin 37 is held in one of its two end positions by a barjonet-like closure. At the end, the pin 37 has opposite flats 39. The distance between them is slightly less than the distance between the mutually parallel slot walls 40 of the slot sections 41 from the lock base 3 and lock cover 22.
  • the slot section 41 is at a short distance from the arm 20 as one opposite the slot section 41 is formed widened slot section 42. Its inner wall is adapted to the course of the outer wall of the pin 37. If the pin 37 enters the slot section 42 and the flats 29 provided at the end of the pin 37 are oriented transversely to the course of the slot walls 40, there is an increased spring force of the spring 35, compare the extended position of the pin 37 in FIG. 6.
  • the widened slot section 42 in the lock bottom 3 and the lock cover 22 forms support surfaces 43 for the flat contact of edge sections with flats 39. These support surfaces 43 run transversely to the slot walls 40.
  • the pin 37 can be converted into the dash-dotted position according to FIG. 6 and the solid line position according to FIG. 5, so that the spring 35 acts on the follower nut 21 with less force. This case is chosen when the trigger nut 21 is assigned a rotary knob (not shown). If, on the other hand, the handle follower 21 is equipped with a door handle 44 illustrated in dash-dotted lines in FIG. 1, the position of the pin 37 is determined. selects in which it lies in the widened slot section 42. For the purpose of converting the pin 37 from the outside 37, tool engagement openings 37 ' are provided on the end faces of the pin for attaching a screwdriver.
  • the latch bolt 9 can be closed or closed by means of a profile lock cylinder 45 which penetrates the lock cover 22 and the lock bottom 3.
  • the latch bolt 9 deflects in the lock inward direction as a result of the latch slope 10 ' , the touring pin 16 moving within the touring opening 25.
  • the latch bolt 9 can then move into the basic position according to FIG. 2 due to the tension spring 13 loaded on it. From this position, it is possible to retract the latch bolt 9 by actuating the trigger, see FIG. 3.
  • a nose 20 'of the arm 20 of the trigger nut 21 acts on the sliding surface 23 of the latch bolt tail 8 and thus displaces the latch bolt 9 in the lock.
  • the rotational displacement of the presser 21 is limited by the fact that a fork leg 33 ' acts on the stop pin 34 of the lock housing 2.
  • the spring 35 is tensioned. This also applies to the tension spring 13 acting on the latch bolt 9. If the door handle 44 is released, the follower nut 21 returns to its initial position, in which another fork leg 33 " acts on the other side of the stop pin 34. Furthermore, the tension spring 13 returns the latch bolt 9 to its basic position according to FIG. 2.
  • the door is only closed, it is possible to pre-close the latch bolt 9 by means of the profile locking cylinder 45.
  • a locking bit 46 rotates counterclockwise, it acts on the tumbler bar 24 at its thickening 28 and thus lifts the tumbler bar 24, so that the central web 27 then lies above the touring pin 16. This can be done by immersing the lock bit 46 Lock the latch bolt 9 into the position shown in FIG. 4 in the closing engagement opening 15.
  • the locking bit 46 is turned, it releases the tumbler 24 for spring-loaded pivoting, so that its central web 27 comes behind the touring pin 16, so that the touring pin 16 lies in the touring opening 26.
  • the latch bolt 9 cannot be pushed back.
  • Corresponding push-back forces are conducted via the tumbler bar 24 into the stud on the lock bottom.
  • the latch bolt 9 can only be moved back by actuating a key, specifically after the guard locking device 9 has been lifted out and the latch bolt 9 moved against the force of the tension spring 13.
  • the driver projection 19 is located outside the path of movement of the arm 20 of the handle follower 21, so that a shifting of the handle follower 21 either by means of a knob or lever handle 44 does not lead to an attack on the latch tail 8.
  • FIGS. 11 to 14 largely corresponds to the first embodiment.
  • the same components therefore have the same reference numbers.
  • a second nut 47 which is mounted in the lock base 3 and lock cover 22, is now used.
  • Such a lock 1 ' can be used for example in toilet doors.
  • the second nut 47 is equipped with a lock bit 48, which acts similarly to the lock bit 46 of the profile lock cylinder 45 and is assigned to two lock shoulders 56, 57 on the lock housing side.
  • the second nut 47 is preferably equipped with a rotary knob on the inside of the door. Then the latch bolt 9 can be withdrawn by means of the push-button 21, as in the first embodiment, see FIG. 12.
  • the second Nut 47 belonging to the handle knob of the latch bolt 9 can be pre-closed, the locking bit 48 cooperating with the tumbler 24 as well as with the latch bolt tail 8. This sets the position according to FIG. 13. Opening a door equipped with the lock 1 ' first requires the latch bolt 9 to be pulled back by means of the second nut 47. Then the latch bolt 9 can be fully withdrawn by means of the follower nut 21.
  • the pin 37 assumes the position according to FIGS. 11 to 13.
  • the spring 35 then acts with greater force on the follower 21.
  • the pin 37 is to be brought into the position according to FIG. 14.
  • a lock 1 " according to a further embodiment of FIGS. 15 to 17 has a latch bolt 9 ' which acts exclusively as a latch.
  • the latch bolt tail 8 forms only a fork leg 8 " .
  • a tension spring 13 ' also acts on this. There is no guard locking in this embodiment of the lock 1 " .
  • the follower nut 21 provided in the rear area of the lock housing 2 is missing.
  • the latch bolt 9 ' is retracted by means of a nut 49 ''which engages the fork leg 8 " in the central region.
  • An arm 50 of the latter acts together with a pin projection 51 of the latch bolt tail 8, which pin projection 51 is guided in a longitudinal slot 52 of a lock cover 22 ' shown in sections Opposite the arm 50, the follower 49 is equipped with a second arm 53.
  • the spring 35 which loads the nut 49 counterclockwise, engages on this, and two stop shoulders 55, 55 ' on the bottom of the lock limit in cooperation with two counter shoulders 54, 54 ' the nut 49 the rotation of the nut 49.
  • the spring engagement point P on the housing has a structure like the two previously described embodiments, only the orientation of the longitudinal slot 38 has been changed and now runs in the direction of an arm 53. According to FIGS. 15 and 16, the spring application point P extends in the cross-section-widened slot section 42. This means that the spring 35 acts with greater force on the nut 49.
  • the nut 49 is therefore preferably equipped with a door printer 44 16 are brought into position, with their arm 50 pulling back the latch bolt 9 ' via the pin projection 51
  • the spring engagement point must be displaced such that the pin dips into the slot section 41 after a previous 90 ° rotation
  • FIGS. 18 to 20 uses a printer nut 21 as in the first two embodiments.
  • a latch bolt 9 ' is also used as in the third embodiment.
  • the nut 49 is missing compared to this the follower 21 only the latch 9 ' are withdrawn as in the first two embodiments.
  • the spring 35 is set to a greater force. Accordingly, the follower 21 is assigned to the door printer 44.
  • house-side spring application point P are brought into an obvious position to the arm 20, which has already been described in detail in the first embodiment
  • a further embodiment could largely correspond to the first embodiment.
  • a key insertion opening for a lock bit would have to be provided in the lock base 3 and the lock cover, by means of which the lock equipped with a tumbler can be closed Reference numerals

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Schloß (1) mit aus einem Schloßgehäuse (2) herausragenden Fallenriegel (9), dessen im Schloßgehäuse (2) verschieblich geführter Fallenriegelschwanz (8) durch Angriff eines Armes (20) einer abgefederten Drückernuß (21) zurückziehbar ist und durch Schließbetätigung mittels eines Schlüssels, eines Schließzylinders (45), einer zweiten Nuß (47, 45) oder dergleichen nach vorangehendem Ausheben einer Zuhaltung vor- und zurückschließbar ist, wobei eine von einem Schließbart (46, 48) aushebbare Zuhaltung als einarmiger Zuhaltungs-Balken (24) ausgebildet ist, der Tourenausnehmungen (25, 26) ausbildet, in welche ein fallenriegelschwanzseitiger Tourenstift (16) eingreift und welcher um einen oberhalb eines Fallenriegelkopfes (10) angeordneten, gehäuseseitigen Stehzapfen (29) gelagert ist.

Description

SCHLOSS MIT EINEM AUS DEM SCHLOSSGEHAUSE HERAUSRAGENDEN FALLENRIEGEL
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Schloß gemäß dem Oberbegriff des Patenan- Spruches 1 , bei dem aus dem Schloßgehäuse ein Fallenriegel herausragt, dessen im Schloßgehäuse verschieblich geführter Fallenriegelschwanz durch Angriff eines Armes einer abgefederten Drückernuß zurückziehbar ist und durch eine Schließbetätigung mittels eines Schlüssels, eines Schließzylinders, einer zweiten Nuß oder dergleichen nach vorangehen- dem Aufheben einer Zuhaltung vor- und zurückschließbar ist.
Ein derartiges, als Glastürschloß dienendes Schloß ist auf dem Markt bekannt. Der Fallenriegelschwanz lagert um einen Zapfen einer ihn nach rückwärts übergreifende Zuhaltung, welche eine Schließeingrifföffnung des Fallenriegelschwanzes schneidet und welche mit einem abgewinkel- ten Ende in den Bewegungsbereich der Nuß hineinragt. Sodann ist die Zuhaltung mit einem Sperrvorsprung ausgestattet, welcher je nach Stellung des Fallenriegels vor oder hinter einer Anschlagschulter des Verschlußgehäuses liegt. Die Verlagerung des Fallenriegels mittels der Drückernuß erfolgt bei dieser Ausgestaltung stets über die Zuhaltung.
Dem Gegenstand der Er indung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgemäßes Schloß unter Realisierung eines einfachen Aufbaues schließtechnisch günstig auszugestalten.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst, wobei eine vom Schließbart aushebbare Zuhaltung als einarmiger Balken ausgebildet ist, der eine Tourenausnehmung ausbildet, in welche ein fal- lenriegelschwanzseitiger Tourenstift eingreift und welcher um einen oberhalb des Fallenriegelkopfes angeordneten, gehäuseseitigen Stehzapfen gelagert ist.
Zur Folge derartiger Ausgestaltung ist ein Schloß der in Regel stehender Art angegeben, welches sich neben einem einfachen Aufbau durch eine schließtechnisch günstige Ausgestaltung auszeichnet. Die Zuhaltung ia-
BESTÄTlGUNGSKOPiE gert nun nicht mehr am Fallenriegelschwanz, sondern um einen oberhalb des Fallenriegelkopfes angeordneten gehäuseseitigen Stehzapfen. Die am Fallenriegelkopf angreifenden Öffnungskräfte bei vorgeschlossenem Fallenriegel werden nun über den Tourenstift unmittelbar in die Zuhaltung und damit in den gehäuseseitigen Stehzapfen geleitet, so daß hohe Rückdrehkräfte schadfrei aufnehmbar sind. Das Vor- bzw. Zurückschließen des Fallenriegels verlangt zuvor das Aufheben der Zuhaltung und der Freigabe des Tourenstiftes, so daß mittels des an dem Fallenriegelschwanz angreifenden Schließbartes der Fallenriegel schließbar ist. Es ist vorgesehen, daß die Tourenausnehmung am freien Ende des Zuhaltung-Balkens liegen und ein Schließbartangriffspunkt etwa in dessen Mitte. Auf Grund dessen ergeben sich günstige Hebelwirkungen verbunden mit einer weichen Schließweise. Weiterhin besteht ein vorteilhaftes Merkmal darin, daß ein Zuhaltungs-Balken gegenüber einer Gehäusesei- tenwand abgefedert ist. Der Zuhaltungs-Balken nimmt daher bestimmungsgemäß seine vorschriftsmäßige Endstellung ein. Einerseits gestattet er das Ausweichen des Fallenriegels beim Zuziehen einer mit dem Schloß ausgestatteten Tür; andererseits wird durch den Zuhaltungs-Balken bei vorgeschlossenem Fallenriegel dessen Rückverlagerung blok- kiert.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal ist darin zu sehen, daß der Fallenriegelschwanz einen fest mit ihm verbundenen Mitnehmervorsprung aufweist, an welchem ein Arm der Drückernuß angreift und welcher beim Vorschluß des Fallenriegels aus dem Schwenkbereich verschoben wird. Sowohl der Schließbart als auch die Drückernuß greifen im Gegensatz zum Stand der Technik am Fallenriegelschwanz an. Die Zuhaltung ist von einer Beaufschlagung durch die Drückernuß befreit. Bei nicht vorgeschlossenem Fallenriegel erstreckt sich der Mitnehmervorsprung im Bereich des Armes der Drückernuß. Nach erfolgtem Vorschluß des Fallen- riegeis läuft dagegen die Drückernuß leer. Der Mitnehmervorsprung nimmt bei entgegen dem durch eine Federbelastung gedrücktem Fallenriegel noch den Arm der Drückernuß mit, so daß diese stets vorschriftsmäßig in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt. Schließtechnisch gunstig ist ferner, daß der Mitnehmervorsprung eine schräg verlaufende Gleitflache ausgebildet zum Angriff einer Nase des Armes aufweist Dadurch liegen bei dem Zurückziehen des Fallenriegels mit der Druckernuß stets gleiche Hebelverhaltnisse vor Ein weiteres vor- teilhaftes Merkmal besteht dann, daß der Arm der Druckernuß von einer Feder in einer parallel zur Riegelverlagerungsrichtung verlaufenden Ausrichtung gehalten ist Daher kann die Druckernuß unmittelbar bei ihrem Verschwenken in Wirkverbindung zum Mitnehmervorsprung treten
Zur Losung der Erfindungsaufgabe ist bei einem Schloß mit aus dem Schloßgehause herausragendem Fallenriegel dessen im Schloßgehause verschieblich geführter Fallenriegelschwanz durch Angriff eines Armes einer abgefederten Druckernuß zuruckziehbar ist, ferner vorgesehen, daß die Federkraft der die Druckernuß abfedernden Feder einstellbar ist Auf Grund dieses Sachverhaltes ist es möglich der Druckemuß entweder ei- nen Drucker oder einen Drehknauf zuzuordnen Wird die Druckernuß mit einem Drucker ausgestattet, liegt ein größerer Hebelarm vor, so daß dann eine größere Federkraft erwünscht ist Wird dagegen ein Drehknauf eingesetzt, kann die Federkraft mit einem dann geringerem Wert eingestellt werden, so daß dann dennoch eine leichte Schließdrehung des Dreh- knaufes gegeben ist Hierzu ist ein gehausefester Federangriffspunkt verlagerbar, was zweckmaßigerweise von der Schloßgehauseaußenseite erfolgen kann Weiterhin ist vorgesehen, daß die Feder eine am Nußarm angreifende Zugfeder ist Dabei ist der gehausefeste Federangriffspunkt von einem im Schloßgehause verlagerbaren Stift ausgebildet Letzterer ist zwecks Veränderung der Federkraft zwischen zwei Positionen in einem Langsschlitz verlagerbar Im Detail sieht dies so aus, daß der Stift durch einen bajonettartigen Verschluß in einer seiner beiden Endstellungen gehalten ist Hierzu besitzt der Stift endseitig jeweils gegenüberliegende Abflachungen, die in der einen Position in den Sch tzabschnitten von in Schloßdeckel und Schloßboden angeordneten Schlitzen parallel zu den Schlitzwanden verlaufen und in der anderen Position in einem querschnittsverbreiterten Schlitzabschnitt quer zu den Schlitzwanden angeordnet sind Zweck Veränderung der Federkraft ist daher lediglich eine Drehung des Stiftes vorzunehmen, so daß die Abflachungen in fluchten- der Lage zu den Schlitzwanden gelangen Hierzu ist der Stift nach zuvo- rige 90°-Stellung umsetzbar Er besitzt hierzu an seiner Stirnseite eine Werkzeug-Angπffsoffnung Diese kann beispielsweise in Form eines Schlitzes gestaltet sein, um das Ansetzen der Klinge eines Schraubendrehers beispielsweise zu bewirken Eine Selbstverstellung des Stiftes wird dadurch verhindert, daß der verbreiterte Schlitzabschnitt Stutzflachen zur ebenflachigen Anlage der Randabschnitte der Abflachungen ausbildet Auch bei dieser Version ist vorgesehen, daß der Fallenriegelschwanz zusätzlich durch Schheßbartbetatigung nach vorhergehender Verlagerung einer Zuhaltung vor- und ruckschließbar ist Fuhrungstechni- sehe Vorteile ergeben sich dadurch, daß der Fallenriegelschwanz zwischen den beiden Schloßseitenwanden anliegend gefuhrt und durch eine Zugfeder in Verschlußrichtung abgefedert ist Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung auch dann, daß die Druckernuß eine einen Freigang definierende Gabelaussparung besitzt und damit einen verchlußgehauseseitigen Anschlagzapfen umgibt
Nachstehend werden mehrere beispielhafte Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung an Hand von schematischen Zeichnungen erläutert Es zeigt
Figur 1 Eine Ansicht eines Schlosses gemäß einer ersten
Ausfuhrungsform, bei welcher der Fallenriegel sowohl mittels eines Druckers als auch eines Profilsch eßzylinders verlagerbar ist
Figur 2 Eine Darstellung wie in Figur 1 , jedoch bei abgenommener
Schloßdecke, die Position darstellend, in welcher der Fallenriegel mittels der Druckemuß zuruckziehbar ist
Figur 3 Die Folgedarstellung der Figur 2, wobei der Fallenriegel mittels der Druckernuß zurückgezogen ist
Figur 4 Eine der Figur 2 vergleichbare Darstellung, jedoch bei vorgeschlossenem Fallenriegel
Figur 5 Eine Darstellung vergleichbar der Figur 2, wobei die auf die Druckernuß wirkende Federkraft auf einen geringeren Wert eingestellt ist Figur 6 In vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt gemäß Linie VI-
VI in Figur 1
Figur 7 Eine Einzeldarstellung eines Fallenriegels
Figur 8 Eine Draufsicht auf Figur 7, teilweise aufgebrochen
Figur 9 Eine Ansicht der Zuhaltung
Figur 10 Eine Draufsicht auf die Zuhaltung
Figur 11 Eine Ansicht eines Schlosses gemäß einer zweiten
Ausfuhrungsform bei abgenommener Schloßdecke, wobei der Fallenriegel mittels des Schloßbartes einer zweiten Nuß verlagerbar ist, hier in der Normalstellung des Fallenriegels
Figur 12 Eine der Figur 11 vergleichbare Darstellung, und zwar bei von der Druckernuß zurückgezogenem Fallenriegel
Figur 13 Die Vorschließstellung des Fallenriegels in Ansicht
Figur 14 Eine der Figur 11 entsprechende Darstellung, wobei abweichend gegenüber dieser an der Druckernuß die
Zugfeder mit verringerter Federkraft angreift
Figur 15 Eine Ansicht eines Schlosses gemäß einer dritten
Ausfuhrungsform bei fortgelassener Schloßdecke, wobei die Druckernuß im Mittelbereich des Riegelschwanzes angreift
Figur 16 Die Darstellung wie Figur 15, jedoch bei von der Druckernuß zurückgezogenem Fallenriegel
Figur 17 Die der Figur 15 vergleichbare Darstellung, wobei abweichend gegenüber dieser die Druckemuß einer verringerten Federkraft ausgesetzt ist
Figur 18 Eine Ansicht eines Schlosses gemäß einer vierten Ausfuhrungsform, bei welcher der Fallenriegel ausschließlich mittels der im hinteren Bereich des Schlosses angeordneten Drückernuß zurückziehbar ist, betreffend die Normalstellung des Fallenriegels.
Figur 19: Die Folgedarstellung der Figur 18, jedoch bei von der Drückernuß zurückgezogenem Fallenriegel.
Figur 20: Die der Figur 18 vergleichbare Darstellung und zwar bei an der Drückernuß mit verringerter Kraft angreifenden Zugfeder.
Ein Schloß 1 gemäß einer ersten Ausführungsform besitzt ein Schloßgehäuse 2 mit langgestrecktem Grundriß der Art, daß die Länge des Schloßgehäuses 2 etwa dem Doppelten der Schloßbreite entspricht. Von einem Schloßboden 3 gehen aufwärtsgerichtet zwei Längsseitenwände 4, 5 aus, welche in einem rückwärtigem Bereich des Schloßgehäuses 2 durch eine bogenläufig verlaufende Rückwand miteinander verbunden sind. Eine Vorderwand 7 des Schloßgehäuses 2 verläuft dagegen recht- winklig zu den Längsseitenwänden 4,5.
In dem Schloßgehäuse 2 ist zwischen den beiden Schloßseitenwanden 4,5 ein Fallenriegelschwanz 8 eines Fallenriegels 9 geführt, dessen mit einer Failenschräge 10' ausgestatteter Fallenriegelkopf 10 eine Durchbrechung 11 der Vorderwand 7 durchgreift. Es liegt eine gegabelte Aus- gestaltung des Fallenriegelsschwanzes 8 vor. Auf einem kürzeren Gabelschenkel 8' greift an einem von ihm ausgehendem Zapfen 12 das eine Ende einer Zugfeder 13 an. Deren anderes Ende umfaßt einen Stehzapfen 12 des Schloßbodens 3, wodurch der Fallenriegel 9 in Vortrittsrichtung federbelastet ist.
Ein anderer Gabelschenkel 8" entspricht etwa dem dreifachen der Länge des Gabelschenkel 8'. Innenseitig formt der Gabelschenkel 8" eine Schließeingriffsöffnung 15. Dieser nachgeordnet ist ein im Querschnitt rechteckiger Tourenstift 17. Oberhalb dessen ist der Gabelschenkel 8" im Endbereich mit einem in Fallenriegelverlagerungsrichtung verlaufenden Längsschlitz 17 ausgestattet, in welchem ein schloßbodenseitiger Führungszapfen 18 eingreift. An seinem freien Ende bildet der Gabelschenkel 8" des Fallenriegelschwanzes 8 einen Mitnehmervorsprung 19 aus, der zum Angriff eines Armes 20 einer Drückernuß 21 , welche im rückwärtigem Bereich des Schloßgehäuses 2 zwischen dem Schloßboden 3 und einer parallel zu ihm angeordneten Schloßdecke 22 gelagert ist. Ein Mitnehmervorsprung 19 besitzt eine schrägverlaufende Gleitfläche 23 zum An- griff einer Nase 20' des Armes 20, wobei die Nase 20' in der Grundstellung des Fallenriegels 9 dicht unterhalb des Mitnehmervorsprunges 19 liegt, um die Vortrittsverlagerung des Fallenriegels 9 nicht zu behindern.
Die Normalstellung des Fallenriegels 9, vergleiche Figur 2, wird aufrecht erhalten durch einen Zuhaltungs-Balken 24. Der Zuhaltungs-Balken 24 ist als einarmiger Hebel ausgebildet, welcher an seiner dem Tourenstift 16 zugewandten Schmalseite zwei hintereinander liegende Tourenöffnungen 25, 26 ausbildet. Getrennt wird diese durch einen Mittelsteg 27. In der Normalstellung des Fallenriegels 9 erstreckt sich der Mittelsteg 27 vor dem Tourensteg 16 und blockiert somit die Vorverlagerung des Fallenrie- gels 9. Im Anschluß an die Tourenöffnung 26 bildet der Zuhaltungs-Balken 24 eine bogenförmige Verdickung 28 aus, welche in eine Schließein- griffsöffnung 15 hineinragt. Die Verdickung 28 stellt den Schließbartangriffspunkt dar und erstreckt sich etwa in der Mitte des einarmigen Zuhaltungs-Balken 24. Das andere Ende des Zuhaltungs-Balken 24 ist ober- halb der Fallenriegelkopfes 10 um einen gehäuseseitigen Stehzapfen 29 gelagert. Die betreffenden Tourenöffnungen 25,26 befinden sich dagegen am freien Ende des Zuhaltungs-Balken 24, welches freies Ende eine Ab- winkelung 30 ausbildet. Mittels derselben stützt sich der Zuhaltungs-Balken 24 an einem schloßbodenseitigem Vorsprung 31 ab, wodurch der Zuhaltungs-Balken 24 in einer definierten Grundstellung gehalten ist. Eine Druckfeder 32 greift an den Zuhaltungs-Balken 24 an und belastet diesen in der Grundstellung gemäß Figur 2. Diese Druckfeder 32 findet ihrerseits Abstützung an der Gehäuseseitenwand 4.
An ihrer einem Arm 20 gegenüberliegenden Seite besitzt die Drückernuß 21 eine einen Freigang definierende Gabelaussparung 33, in welcher ein verschlußgehäuseseitiger Anschlagzapfen 34 hineinragt. In der Grundstellung des Schlosses 1 liegt die Position der Drückernuß 21 gemäß Figur 2 vor. Diese wird aufrechterhalten durch eine Feder 35, welche an dem Arm 20 angreift. Die Feder 35 ist als Hubfeder ausgestaltet. Deren eines Ende umschlingt einen Zapfenvorsprung 36 des Armes 20. Der gehäusefeste Federangriffspunkt P ist dagegen zwecks Variation der Federkraft einstellbar. Hierzu ist der Federangriffspunkt P verlagerbar. Bezüglich der Feder 35 handelt er sich hierbei um eine Zugfeder. Gebildet ist der gehäusefeste Federangriffspunkt P von einem im Gehäuse 2 verlagerbaren Stift 37. Letztere ist zwischen zwei Positionen in einem Längsschlitz 38 von Schloßboden 3 und Schloßdecke 22 verlagerbar. Die Ausrichtung des Längssschlitzes 38 verläuft in Richtung des Armes 20 der Drückernuß 21. Der Längsschlitz 38 ist so gestaltet, daß der Stift 37 durch einen barjonettartigen Verschluß in einer seiner beiden Endstellungen gehalten ist. Endseitig besitzt der Stift 37 jeweils gegenüberliegende Abflachungen 39. Der Abstand zwischen diesen ist etwas geringer als der Abstand der parallel zueinander verlaufenden Schlitzwände 40 der Schlitzabschnitte 41 von Schloßboden 3 und Schloßdecke 22. Der Schlitzabschnitt 41 liegt dabei in geringem Abstand zum Arm 20 als ein gegenüber dem Schlitzabschnitt 41 verbreitert ausgebildeter Schlitzabschnitt 42. Deren Innenwand ist dem Verlauf der Außenwandung des Stiftes 37 angepaßt. Tritt der Stift 37 in den Schlitzabschnitt 42 ein und sind die endseitig des Stiftes 37 vorgesehenen Abflachungen 29 querge- richtet zum Verlauf der Schlitzwände 40, so liegt eine vergrößerte Federkraft der Feder 35 vor, vergleiche die ausgezogenen Position des Stiftes 37 in Figur 6.
Um eine Selbstverstellung der Stiftes 37 zu verhindern, bildet der verbreiterte Schlitzabschnitt 42 in Schloßboden 3 und Schloßdecke 22 Stützflä- chen 43 aus zur ebenflächigen Anlage von Randabschnitten Abflachungen 39. Diese Stützflächen 43 verlaufen quergerichtet zu den Schlitzwänden 40.
Nach zuvoriger 90°-Drehung ist der Stift 37 umsetzbar in die strichpunktierte Stellung gemäß Figur 6 und die mit vollen Linien ausgezogene Stellung gemäß Figur 5, so daß die Feder 35 mit einer geringeren Kraft an der Drückernuß 21 angreift. Dieser Fall wird gewählt, wenn der Drük- kernuß 21 ein nicht veranschaulichter Drehknauf zugeordnet wird. Ist dagegen die Drückernuß 21 mit einem in Figur 1 strichpunktiert veranschaulichten Türdrücker 44 ausgestattet, so wird die Stellung des Stiftes 37 ge- wählt in welcher er in dem verbreiterten Schlitzabschnitt 42 einliegt. Zum Zwecke einer Umstellung des Stiftes 37 von außen sind an den Stirnseiten des Stiftes 37 Werkzeugangriffs-Öffnungen 37' zum Ansetzen eines Schraubendrehers vorgesehen.
Das Vor- bzw. Zurückschließen des Fallenriegels 9 ist möglich mittels eines die Schloßdecke 22 und den Schloßboden 3 durchgreifenden Profilschließzylinders 45. Dessen Schließbart 46 wirkt zusammen mit der Zuhaltung 24 sowie mit der Schließeingriffsöffnung 15 des Fallenriegels 8.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
Wird eine mit dem Schloß 1 ausgestattete, nicht veranschaulichte Tür in ihre Schließstellung gezogen, so weicht der Fallenriegel 9 infolge der Fallenschräge 10' in Schloßeinwärtsrichtung aus, wobei der Tourenstift 16 sich innerhalb der Tourenöffnung 25 bewegt. In der zugezogenen Stellung der Tür kann dann der Fallenriegel 9 auf Grund der ihn belaste- ten Zugfeder 13 in die Grundstellung gemäß Figur 2 vortreten. Aus dieser Stellung heraus ist es möglich, den Fallenriegel 9 durch Drückerbetätigung zurückzuziehen, vergleiche Figur 3. Hierbei beaufschlagt eine Nase 20' des Armes 20 der Drückernuß 21 die Gleitfläche 23 des Fallenriegel- schwanzes 8 und verlagert damit den Fallenriegel 9 schloßeinwärts. Be- grenzt ist die Drehverlagerung der Drückemuß 21 dadurch, daß ein Gabelschenkel 33' den Anschlagzapfen 34 des Schloßgehäuses 2 beaufschlagt. Bei diesem Vorgang wird die Feder 35 gespannt. Dies trifft auch auf die am Fallenriegel 9 angreifende Zugfeder 13 zu. Wird der Türdrük- ker 44 losgelassen, so kehrt die Drückernuß 21 in ihre Ausgangsstellung zurück, in welcher ein anderer Gabelschenkel 33" die andere Seite des Anschlagzapfen 34 beaufschlagt. Ferner führt die Zugfeder 13 den Fallenriegel 9 in seine Grundstellung gemäß Figur 2 zurück.
Bei lediglich zugezogener Tür ist es möglich, mittels des Profilschließzylinders 45 den Fallenriegel 9 vorzuschließen. Bei der Drehung eines Schließbartes 46 entgegen Uhrzeigerrichtung beaufschlagt dieser den Zuhaltungs-Balken 24 an seiner Verdickung 28 und hebt damit den Zuhaltungs-Balken 24 aus, so daß dann der Mittelsteg 27 oberhalb des Tourenstiftes 16 liegt. Damit läßt sich durch Eintauchen des Schließbartes 46 in die Schließeingriffsöffnung 15 der Fallenriegel 9 in die Stellung gemäß Figur 4 vorschließen. Bei der Schließdrehumg des Schließbartes 46 gibt dieser die Zuhaltung 24 zum federbeaufschlagten Verschwenken frei, so daß deren Mittelsteg 27 hinter den Tourenstift 16 tritt, damit liegt der Tou- renstift 16 in der Tourenöffnung 26. Hierdurch kann der Fallenriegel 9 nicht zurückgedrückt werden. Entsprechende Rückdrückkräfte werden über den Zuhaltungs-Balken 24 in den schloßbodenseitigen Stehzapfen geleitet. Die zurück Verlagerung des Fallenriegels 9 ist nur durch Schlüsselbetätigung möglich, und zwar nach vorherigem Ausheben der Zuhal- tung und Verlagerung des Fallenriegels 9 entgegen der Kraft der Zugfeder 13.
Wird an Stelle eines Türdrückers 40 ein nicht veranschaulichter Drehknauf eingesetzt, so ist die an der Drückemuß 21 angreifende Federkraft zu verringern, wobei der Stift 37 in die Stellung gemäß Figur 5 gebracht wird.
In der vorgeschlossenen Riegelstellung befindet sich der Mitnehmervor- spung 19 außerhalb der Bewegungsbahn des Armes 20 der Drückernuß 21 , so daß eine Verlagerung der Drückernuß 21 entweder mittel eines Knaufes oder Türdrückers 44 zu keinem Angriff an dem Riegelschwanz 8 führt.
Die in den Figuren 11 bis 14 veranschaulichte weitere Ausführungsform entspricht weitgehend der ersten Ausführungsform. Gleiche Bauteile tragen daher gleiche Bezugsziffern. Abweichend ist nun bei dieser Ausführungsform anstelle des Profilschließzylinders 45 eine zweite, in Schloß- boden 3 und Schloßdecke 22 gelagerte zweite Nuß 47 eingesetzt. Ein derartiges Schloß 1 ' kann beispielsweise bei Toilettentüren eingesetzt werden. Die zweite Nuß 47 ist mit einem Schließbart 48 ausgestattet, welcher ähnlich dem Schließbart 46 des Profilschließzylinders 45 wirkt und zwei schloßgehäuseseitigen Anschlagschultern 56, 57 zugeordnet ist. Bei diesem Schloß 1 ' ist vorzugsweise die zweite Nuß 47 mit einem türinnen- seitigem Drehknauf ausgestattet. So dann läßt sich der Fallenriegel 9 mittels der Drückemuß 21 , wie bei der ersten Ausführungsform, zurückziehen, vergleiche Figur 12. Ferner ist mittels des türseitigen, der zweiten Nuß 47 zugehörigen Drückerknaufes der Fallenriegel 9 vorschließbar, wobei dessen Schließbart 48 sowohl mit dem Zuhaltungsbogen 24 als auch mit dem Fallenriegelschwanz 8 zusammenwirkt. Es stellt sich dadurch die Position gemäß Figur 13 ein. Das Öffnen einer mit dem Schloß 1 ' ausgestatteten Tür verlangt zuerst das Zurückziehen des Fallenriegels 9 mittels der zweiten Nuß 47. Danach kann mittels der Drückernuß 21 der Fallenriegel 9 vollends zurückgezogen werden.
Ist der Drückernuß 21 ein Türdrücker 44 zugeordnet, so nimmt der Stift 37 die Position gemäß Figuren 11 bis 13 ein. Die Feder 35 greift dann mit größerer Kraft an der Drückernuß 21 an. Bei Verwendung eines Drehknaufes für die Drückernuß 21 ist der Stift 37 in die Position gemäß Figur 14 zu bringen.
Ein Schloß 1 " gemäß einer weiteren Ausführungsform der Figuren 15 bis 17 besitzt einen Fallenriegel 9', welcher ausschließlich wie eine Falle wirkt. Der Fallenriegelschwanz 8 bildet ausschließlich einen Gabelschenkel 8" aus. An diesem greift auch eine Zugfeder 13' an. Eine Zuhaltung ist bei dieser Ausführungsform des Schlosses 1 " nicht vorhanden. Ferner fehlt die im rückwärtigem Bereich des Schloßgehäuses 2 vorgesehene Drückernuß 21.
Das Zurückziehen des Fallenriegels 9' geschieht mittels einer im mittleren Bereich am Gabelschenkel 8" angreifenden Nuß 49. Ein Arm 50 derselben wirkt zusammen mit einem Zapfenvorsprung 51 des Fallenriegel- schwanzes 8, welcher Zapfenvorsprung 51 in einem Längsschlitz 52 einer ausschnittsweise dargestellten Schloßdecke 22' geführt ist. In Gegen- übertage zum Arm 50 ist die Drückernuß 49 mit einem zweiten Arm 53 ausgestattet. An diesem greift die Feder 35 an, welche die Nuß 49 entgegen Uhrzeigerrichtung belastet. Zwei schloßbodenseitige Anschlagschultern 55, 55' begrenzen dabei im Zusammenwirken mit zwei Gegenschultern 54, 54' der Nuß 49 die Drehung der Nuß 49. Der gehäuseseitige Fe- derangriffspunkt P hat einen Aufbau wie die beiden zuvor geschilderten Ausführungsformen. Lediglich die Ausrichtung des Längsschlitzes 38 ist geändert. Er verläuft nun in Richtung eines Armes 53. Gemäß Figuren 15 und 16 erstreckt sich der Federangriffspunkt P in dem querschnittsverbreiterten Schlitzabschnitt 42 Das bedeutet, daß die Feder 35 mit größerer Kraft an der Nuß 49 angreift Letztere wird daher bevorzugt mit einem Turdrucker 44 ausgestattet Durch die Druckerbetati- gung kann die Nuß 49 in die Stellung gemäß Figur 16 gebracht werden, wobei ihr Arm 50 über den Zapfenvorsprung 51 den Fallenriegels 9' zurückzieht
Soll der Nuß 49 ein nicht veranschaulichter Drehknauf zugeordnet werden, so hat eine Verlagerung des Federangriffpunktes zu erfolgen derart, daß der Stift in den Schlitzabschnitt 41 nach vorangegangener 90°-Dre- hung eintaucht
Die in den Figuren 18 bis 20 veranschaulichte weitere Ausfuhrungsform eines Schlosses 1 ' " bedient sich einer Druckernuß 21 wie bei den beiden ersten Ausfuhrungsformen Es ist ferner ein Fallenriegel 9' wie bei der dritten Ausfuhrungsform eingesetzt Es fehlt jedoch gegenüber dieser die Nuß 49 Es kann mittels der Druckernuß 21 lediglich der Fallenriegel 9' wie bei den ersten beiden Ausfuhrungsformen zurückgezogen werden Gemäß Figur 18 und 19 ist die Feder 35 auf eine größere Kraft eingestellt Demgemäß ist der Druckernuß 21 der Turdrucker 44 zugeordnet Bei Anordnung eines Drehknaufes an der Druckernuß 21 kann dann der gehauseseitige Federangriffspunkt P in eine naheliegende Position zum Arm 20 gebracht werden, was im Detail bereits bei der ersten Ausfuhrungsform beschrieben worden ist
Eine weitere Ausfuhrungsform konnte weitgehend der ersten Ausfuh- rungsform entsprechen Anstelle eines Profilschließzylinders 44 wäre in dem Schloßboden 3 und der Schloßdecke eine Schlusseleinsteckoffnung für einen Schließbart vorzusehen, mittels welchem das mit einer Zuhaltung ausgestattete Schloß schließbar ist Bezugszeichen
1 Schloß
1 ' Schoß
1 " Schloß
1 ' " Schloß
2 Schloßgehäuse
3 Schloßboden
4 Längsseitenwand
5 Längsseitenwand
6 Rückwand
7 Vorderwand
8 Fallenriegelschwanz
8' Gabelschenkel
8" Gabelschenkel
9 Fallenriegel
9' Fallenriegel
9" Fallenriegel
10 Fallenriegelkopf
10 Fallenschräge
11 Durchbrechung
12 Zapfen
13 Zugfeder
13' Zugfeder
14 Stehzapfen
15 Schließeingriffsöffnung
16 Tourenstift
17 Längsschlitz
18 Führungszapfen
19 Mitnehmervorsprung
20 Arm
20' Nase
21 Drückernuß
22 Schoßdecke
22' Schloßdecke
23 Gleitfläche Zuhaltungs-Balken
Tourenöffnung
Fallenriegel
Mittelsteg
Verdickung
Stehzapfen
Abwinkelung
Vorsprung
Druckfeder
Gabelausparung ' Gabelschenkel " Gabelschenkel
Anschlagzapfen
Feder
Zapfenvorsprung
Stift ' Werkzeugangriffsöffnung
Längsschlitz
Abflachung
Schlitzwand
Schlitzabschnitt
Schlitzabschnitt
Stützfläche
Türdrücker
Profilschließzylinder
Schließbart
Nuß
Schließbart
Nuß
Arm
Zapfenvorsprung
Längsschlitz
Arm
Gegenschulter ' Gegenschulter Anschlagschulter
Anschlagschulter
Anschlagpolster
Anschlagpolster
Federangriffspunkt

Claims

Patentansprüche
1. Schloß mit aus einem Schloßgehäuse (2) herausragendem Fallenriegel (9, 9', 9") dessen im Schloßgehäuse (2) verschieblich geführter Fallenriegelschwanz (8) durch Angriff eines Armes (20) einer abgefederten Drückernuß (21 ) zurückziehbar ist und durch Schließbetätigung mittels eines Schlüssels, eines Schließzylinders (45), einer zweiten Nuß (47, 49) oder dergleichen nach vorangehendem Ausheben einer Zuhaltung vor- und zurückschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine von einem Schließbart (46, 48) aushebbare Zuhaltung als einarmiger Zuhaltungs-Balken (24) ausgebildet ist, der Tourenausnehmungen (25, 26) ausbildet, in welche ein fallenriegelschwanzseitiger Tourenstift (16) eingreift und welcher um einen oberhalb eines Fallenriegelkopfes (10) angeordneten, gehäuseseitigen Stehzapfen (29) gelagert ist.
2. Schloß nach Anspruch (1 ), dadurch gekennzeichnet, daß die Tourenausnehmungen (25, 26) am freien Ende des Zuhaltungs- Balkens (24) liegen und ein Schließbartangriffspunkt (P) etwa in dessen Mitte.
3. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuhaltungs- Balken (24) gegenüber einer Gehäuseseitenwand (4) abgefedert ist.
4. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der
Fallenriegelschwanz (8) einen fest mit ihm verbundenen Mitnehmervorsprung (19) aufweist, an welchem ein Arm (20) der Drückernuß (21 ) angreift und welcher beim Vorschluß des Fallenriegels (9) aus dem Schwenkbereich verschoben wird.
5. Schloß nach Anspruch (4), dadurch gekennzeichnet, daß der
Mitnehmervorsprung (19) eine schräg verlaufende Gleitfläche (23) ausbildet zum Angriff einer Nase (20') des Armes (20). Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (20) der Druckernuß (21 ) von einer Feder (35) in einer parallel zur Riegelverlagerungsrichtung verlaufenden Ausrichtung gehalten
Figure imgf000019_0001
Schloß mit aus einem Schloßgehause (2) herausragendem Fallenriegel (9, 9'), dessen im Schloßgehause (2) verschiebhch geführter Fallenriegelschwanz (8) durch Angriff eines Armes (20) einer abgefederten Druckernuß (21 ) zuruckziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der die Druckernuß (21 , 49) abfedernden Feder (35) einstellbar ist
Schloß nach Anspruch (7) dadurch gekennzeichnet, daß ein gehausefester Federangriffspunkt (P) verlagerbar ist
Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (35) eine am Arm (20, 53) angreifende Zugfeder ist
Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der gehausefeste Federangriffspunkt (P) von einem in dem Schloßgehause (2) verlagerbaren Stift (37) ausgebildet ist
Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (37) zwischen zwei Positionen in einem Langsschlitz (38) verlagerbar ist
Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (37) durch einen barjonettartigen Verschluß in einer seiner beiden Endstellungen gehalten ist
Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (37) endseitig jeweils gegenüberliegende Abflachungen (39) besitzt, die in der einen Position in Schlitzabschnitten (41 ) von in Schloßdecke (22, 22') und Schloßboden (3) angeordneten Schlitzen (38) parallel zu Schlitzwänden (40) verlaufen und in der anderen Position in einem querschnittsverbreiterten Schlitzabschnitt (42) quer zu den Schlitzwänden (40) angeordnet sind.
14. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der verbreiterte Schlitzabschnitt (42) Stützflächen (43) ausbildet zur ebenflächigen Anlage der Randabschnitte von Abflachungen (39).
15. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der
Fallenriegelschwanz (8) zusätzlich durch Schließbartbetätigung nach vorangegangener Verlagerung einer Zuhaltung (Zuhaltungs-Balken (24)) vor- und zurückschließbar ist.
16. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallenriegelschwanz (8) zwischen den beiden Schloßseitenwanden (4, 5) anliegend geführt und durch eine Zugfeder (13, 13') in Vorschlußrichtung abgefedert ist.
17. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückernuß (21 ) eine einen Freigang definierende Gabelaussparung (33) besitzt und damit einen verschlußgehäuseseitigen Anschlagzapfen (34) umgibt.
PCT/EP1999/005873 1998-08-28 1999-08-12 Schloss mit einem aus dem schlossgehäuse herausragenden fallenriegel WO2000012851A2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99941586A EP1049845B1 (de) 1998-08-28 1999-08-12 Schloss mit einem aus schlossgehäuse herausragendem fallenriegel
AT99941586T ATE283955T1 (de) 1998-08-28 1999-08-12 Schloss mit einem aus schlossgehäuse herausragendem fallenriegel
AU55144/99A AU760886B2 (en) 1998-08-28 1999-08-12 Lock with a latch bolt protruding from the lock housing
SK602-2000A SK286469B6 (sk) 1998-08-28 1999-08-12 Zámok so závorou vyčnievajúcou zo zámkového puzdra
DE59911192T DE59911192D1 (de) 1998-08-28 1999-08-12 Schloss mit einem aus schlossgehäuse herausragendem fallenriegel
PL99341678A PL193713B1 (pl) 1998-08-28 1999-08-12 Zamek z ryglem zapadkowym wystającym z obudowy
EEP200000258A EE04688B1 (et) 1998-08-28 1999-08-12 Lukukorpusest v„ljaulatuva lukustusriiviga lukk
CA002314097A CA2314097A1 (en) 1998-08-28 1999-08-12 Latch in which a latch bolt projects out of the housing
HU0004825A HU223797B1 (hu) 1998-08-28 1999-08-12 Zár
HR20000316A HRP20000316B1 (en) 1998-08-28 2000-05-18 Lock with a latch bolt protruding from the lock ho
HK02101325.2A HK1039640B (zh) 1998-08-28 2002-02-22 帶有從鎖盒伸出的鎖舌的鎖

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839043.2 1998-08-28
DE19839043A DE19839043A1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Schloß mit aus dem Schloßgehäuse herausragendem Fallenriegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000012851A2 true WO2000012851A2 (de) 2000-03-09
WO2000012851A3 WO2000012851A3 (de) 2000-06-22

Family

ID=7878944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005873 WO2000012851A2 (de) 1998-08-28 1999-08-12 Schloss mit einem aus dem schlossgehäuse herausragenden fallenriegel

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1049845B1 (de)
CN (1) CN1198998C (de)
AT (1) ATE283955T1 (de)
AU (1) AU760886B2 (de)
CA (1) CA2314097A1 (de)
CZ (1) CZ297959B6 (de)
DE (2) DE19839043A1 (de)
EE (1) EE04688B1 (de)
HK (1) HK1039640B (de)
HR (1) HRP20000316B1 (de)
HU (1) HU223797B1 (de)
PL (1) PL193713B1 (de)
SK (1) SK286469B6 (de)
WO (1) WO2000012851A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210355711A1 (en) * 2018-10-23 2021-11-18 Stendals El Ab A locking device

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847927B1 (fr) * 2002-11-29 2006-02-10 Reelax France Sa Serrure a poser en applique a aspect esthetique ameliore et ensemble comprenant un ouvrant et une telle serrure
DE20307656U1 (de) * 2003-05-16 2004-09-23 Casma S.P.A. Ganzglastürschloss
DE102004049547B3 (de) * 2004-10-12 2006-03-02 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schloß, insbesondere für Ganzglastüren
TW200815654A (en) * 2006-09-21 2008-04-01 Door & Amp Window Hardware Co Locking device for frameless glass door
DE102007052843B4 (de) * 2007-11-06 2010-04-29 Door & Window Hardware Co. Fallenriegelschloss für eine rahmenlose Glastür
DE102008021002A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Ceslocks Gmbh Schlosseinsatz für ein Glastürschloss
DE202008010519U1 (de) 2008-08-07 2008-10-23 BRÜDERL, Georg Türschloss
DE102010061522A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss für eine Tür mit einer verbesserten Aufnahme eines Türdrückers
DE102011053502A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Dorma Gmbh & Co Kg Schloss mit einer Nulllagenverstellung des Türdrückers
DE102010061516A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss für eine Tür, insbesondere für eine Ganzglastür
DE102012105060A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Fallenriegelschloss
FR3008125B1 (fr) * 2013-07-03 2018-01-05 Alstom Transport Technologies Dispositif de verrouillage d'une porte, notamment d'une porte de cabine de toilettes, par exemple pour un vehicule ferroviaire
DE102014107201A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Dorma Deutschland Gmbh Riegelschloss für ein Türblatt einer Tür sowie Montageverfahren
CN104314387B (zh) * 2014-08-22 2016-08-24 林荣炽 玻璃门锁
CN104453476B (zh) * 2014-10-23 2016-08-17 林荣炽 一种具有门内锁固功能的玻璃门锁
DE102015204943B4 (de) * 2015-03-19 2019-05-09 Door & Window Hardware Co. Schließvorrichtung
DE102019118216B4 (de) * 2019-07-05 2024-03-28 Door & Window Hardware Co. Verriegelungsbaugruppe
DE202019106535U1 (de) * 2019-11-25 2021-03-03 Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh Schloss für eine Glastür
US11486165B2 (en) * 2020-02-27 2022-11-01 Miao-Hsueh Tsai Door lock configured to be opened by one hand

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6281C (de) * 1900-01-01 A. BURCHARDT und O. HILLIG, Ingenieure, in Berlin Veränderungen an Thürschlössern
DE325285C (de) * 1919-06-24 1920-09-11 C Ed Schulte Schlossfabrik Anderthalbtouriges Kastenschloss mit schiessender Falle
DE327229C (de) * 1920-10-12 Karl Siebold Riegelfallenschloss
DE429316C (de) * 1924-06-03 1926-08-21 Julius Koenig Dr Schloss mit als Riegel verwendbarer Falle
DE1048793B (de) * 1959-01-15
CH346453A (de) * 1956-10-30 1960-05-15 Grundmann Rohrbacher Schlosser Fallenriegelschloss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6281C (de) * 1900-01-01 A. BURCHARDT und O. HILLIG, Ingenieure, in Berlin Veränderungen an Thürschlössern
DE327229C (de) * 1920-10-12 Karl Siebold Riegelfallenschloss
DE1048793B (de) * 1959-01-15
DE325285C (de) * 1919-06-24 1920-09-11 C Ed Schulte Schlossfabrik Anderthalbtouriges Kastenschloss mit schiessender Falle
DE429316C (de) * 1924-06-03 1926-08-21 Julius Koenig Dr Schloss mit als Riegel verwendbarer Falle
CH346453A (de) * 1956-10-30 1960-05-15 Grundmann Rohrbacher Schlosser Fallenriegelschloss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210355711A1 (en) * 2018-10-23 2021-11-18 Stendals El Ab A locking device
US11873662B2 (en) * 2018-10-23 2024-01-16 Stendals El Ab Locking device

Also Published As

Publication number Publication date
AU5514499A (en) 2000-03-21
CZ20001535A3 (cs) 2001-08-15
EP1049845A2 (de) 2000-11-08
CZ297959B6 (cs) 2007-05-09
HUP0004825A2 (hu) 2001-05-28
CA2314097A1 (en) 2000-03-09
ATE283955T1 (de) 2004-12-15
WO2000012851A3 (de) 2000-06-22
DE59911192D1 (de) 2005-01-05
EE200000258A (et) 2001-06-15
SK6022000A3 (en) 2001-07-10
PL341678A1 (en) 2001-04-23
HU223797B1 (hu) 2005-01-28
SK286469B6 (sk) 2008-11-06
PL193713B1 (pl) 2007-03-30
HK1039640B (zh) 2005-11-25
HUP0004825A3 (en) 2001-10-29
HRP20000316A2 (en) 2000-12-31
HRP20000316B1 (en) 2005-04-30
AU760886B2 (en) 2003-05-22
CN1316033A (zh) 2001-10-03
DE19839043A1 (de) 2000-03-02
EP1049845B1 (de) 2004-12-01
EE04688B1 (et) 2006-08-15
HK1039640A1 (en) 2002-05-03
CN1198998C (zh) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000012851A2 (de) Schloss mit einem aus dem schlossgehäuse herausragenden fallenriegel
DE19701761C1 (de) Selbstverriegelndes Schloß
EP1867817B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0413177B1 (de) Treibstangenschloss
EP0911470A2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE3505379C1 (de) Treibstangenschloß
EP0516928B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
DE102004012108B4 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE19901661A1 (de) Treibstangenverschluß
EP0454966B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
EP3805493A2 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE2525771A1 (de) Einstecktuerschloss
EP1243729A2 (de) Schubstangenbetätigbarer Verschluss für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102005021420A1 (de) Einsteckschloss mit Fallensperre
EP0454959B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE3342458C2 (de)
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
DE19815671B4 (de) Treibstangenverschluß
DE3334298A1 (de) Verschluss fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
AT390989B (de) Tuerschloss mit verschiebbarem riegel und falle
AT513470B1 (de) Türschloss
EP0995865A2 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99801413.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU CA CN CZ EE HR HU IN LT LV PL SG SI SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999941586

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 55144/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2000/31/KOL

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09552143

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6022000

Country of ref document: SK

Ref document number: PV2000-1535

Country of ref document: CZ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20000316A

Country of ref document: HR

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU CA CN CZ EE HR HU IN LT LV PL SG SI SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2314097

Country of ref document: CA

Ref document number: 2314097

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999941586

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-1535

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 55144/99

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999941586

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2000-1535

Country of ref document: CZ