EP2468988A2 - Schloss mit einer Nulllagenverstellung des Türdrückers - Google Patents

Schloss mit einer Nulllagenverstellung des Türdrückers Download PDF

Info

Publication number
EP2468988A2
EP2468988A2 EP11009274A EP11009274A EP2468988A2 EP 2468988 A2 EP2468988 A2 EP 2468988A2 EP 11009274 A EP11009274 A EP 11009274A EP 11009274 A EP11009274 A EP 11009274A EP 2468988 A2 EP2468988 A2 EP 2468988A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
screw
lock housing
latch
follower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11009274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2468988A3 (de
Inventor
Hans-Rainer Speckamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2468988A2 publication Critical patent/EP2468988A2/de
Publication of EP2468988A3 publication Critical patent/EP2468988A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/16Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0045Silencing devices; Noise reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0431Modifying spring characteristic or tension
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/08Fastening the spindle to the follower
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/044Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings with reversible bolt or bolt head

Definitions

  • the present invention relates to a lock for a door, in particular for a glass door, with a lock housing in which a follower is rotatably received about an actuating axis, wherein a spring element is provided, with which the follower in the rotational position about the actuating axis against a zero position traceable is.
  • a lock for a glass door with a lock housing is known, and in the lock housing a follower is rotatably received about an actuating axis.
  • the pusher has a fork recess with a first and a second fork leg, and the rotational movement of the pusher nut about the actuating axis is limited by a stop pin in the lock housing of the lock, which is located between the fork legs.
  • the stop of the fork leg is rigidly formed against the stop pin, and in a tolerance-related or use-related adjustment of the zero position of the follower can not be corrected.
  • the zero position of the pusher nut adjusts when a door handle taken up in the pusher nut assumes a horizontal position. From this horizontal position, an operator of the lock, the door handle preferably press down to move, for example, a recorded in the lock housing latch out of a counterpart counterpart. After prolonged use of the lock, the position in the non-actuated state of the door handle can deviate from the horizontal zero position, and it is desirable to be able to readjust this zero position.
  • the invention includes the technical teaching that between the follower and the lock housing, an adjustable stop element is provided to provide adjustment of the stop element, an adjustment of the zero position of the follower.
  • an adjustable stop element of the stop of the follower can be adjusted so that the zero position of the follower is adjustable via the adjustable stop.
  • the adjustable stop element can be arranged on the follower or on the lock housing. Diverge the zero position of the follower from the desired zero position, so that the unactuated door handle no longer extends in the horizontal, an adjustment of the screw can be made, and the zero position of the follower and thus the zero position of the door handle can be reset.
  • the stop element may be formed as a set screw which is accommodated adjustably about a screw axis in the lock housing.
  • a screw receiving part may be arranged or formed on this, in which the adjusting screw can be screwed.
  • the screw receiving part may be introduced a threaded bore into which the adjusting screw is screwed.
  • the screw receiving part also serve as a stop pin can, to which the follower can strike to limit the rotation of the follower to the operating axis when the pusher is moved counter to the rotational direction against the zero position.
  • the follower may have a lever arm which is designed to stop against the stop element.
  • the extension direction of the lever arm on the follower and the screw axis of the screw can form approximately a right angle to each other, and if the abutment point between the screw and the lever arm is changed by a rotation of the screw in the screw receiving part, the zero position of the follower can also be changed.
  • the spring element consequently biases the follower about the actuation axis in such a way that the lever arm strikes in the zero position of the follower against the screw element, in particular against the end of the threaded shank of the screw element.
  • the baffle element may comprise a material which deviates from the material of the lever arm and consequently from the material of the pusher nut.
  • the impact element may be formed of a hard plastic, which is used in a receptacle in the lever arm.
  • the lock housing can be designed with a lock housing cover, and the lock housing cover can be arranged on the main body of the lock housing.
  • a limiting element may be arranged, which limits a Ausschraubterrorism the screw from the screw receiving part.
  • the limiting element may preferably be incorporated in the housing cover, and the adjusting screw can be screwed into the screw receiving part when the lock housing cover is not yet arranged on the main body of the lock housing. If the set screw is screwed into the screw receiving part, then the lock housing cover can be mounted, and the limiting element limits the unscrewing movement of the screw from the screw receiving part.
  • an opening can be made in the lock housing, which is aligned with the screw axis and through which a tool can be passed in order to turn the adjusting screw.
  • the tool for insertion into the opening may be, for example, a screwdriver or an Allen key.
  • this may have an adjusting unit with which the spring preload in the spring element is adjustable.
  • the adjusting unit can in particular a Include screw, which is connected to the spring element, so that upon rotation of the screw spring preload in the spring element is adjustable.
  • the spring preload in the spring element With the spring preload in the spring element, the force or the moment can be determined about the actuation axis in the follower with which presses the follower, in particular with the lever arm of the follower, against the stop element.
  • the spring bias of the spring element can be adjusted, that the screw is rotated about an axis of rotation, wherein the axis of rotation is formed by the longitudinal axis of the screw, and extends in the direction of the follower.
  • the screw can be designed as a cylinder head screw or countersunk screw, and the connection between the screw and the spring element via the threaded shaft of the screw.
  • the screw is in a fixed position, but rotatably mounted in the lock housing, and the screw element facing the end of the spring element can be moved upon rotation of the screw along the threaded shaft.
  • connection between the screw element and the spring element may comprise a driver element, into which the screw element can be screwed and on which the end of the spring element facing away from the presser nut is held.
  • the driver element forms a tab, which has a threaded bore into which the threaded shank of the screw element can be screwed. If the screw is set in rotary motion, the tab between the position of the minimum value of the spring preload and the position of the maximum value of the spring preload is adjusted continuously. The minimum value of the spring preload is achieved when the driver element assumes the position facing the pusher nut, and the maximum value of the spring preload is achieved when the driver element assumes the position facing away from the pusher nut.
  • the driver element can in a particular in Lock housing introduced groove be guided by the adjustment of the driver element is limited to the adjustment between the minimum value and the maximum value of the spring preload. Furthermore, it is achieved by the leadership of the driver element in the groove that the driver element does not rotate with rotation of the screw.
  • the adjusting unit as a link between the spring element and the lock housing can be achieved that the spring preload between a minimum value and a maximum value can be adjusted continuously. Consequently, the spring bias is not adjustable to only a discrete first and a discrete second value, but the spring bias can be adjusted continuously to any value between the minimum value and the maximum value.
  • the zero position of the follower can adjust, and the door handle, which is included in the follower, no longer moves automatically by the spring element back to the zero position.
  • the screw can be adjusted so long until the spring preload reaches a value that is sufficient to return the follower and the door handle automatically back to the zero position.
  • the spring preload reaches a value that is sufficient to return the follower and the door handle automatically back to the zero position.
  • an unnecessarily high spring preload must be set, and it is a sluggishness of the door handle and material stress on the lock avoided.
  • the stop element according to the invention which is designed as a set screw, therefore, the arrangement of an adjusting unit for adjusting the spring bias of the spring element can be used advantageously.
  • the lock housing may have a side wall, and the axis of rotation of the screw pierces the side wall, in particular the axis of rotation pierce the side wall perpendicular or at an angle of less than 90 °, wherein an opening in the side wall is further introduced in the penetration area.
  • the lock housing can be designed to be arranged on the surface of a glass wing of a glass door, wherein the side wall extends perpendicular to the surface of the glass wing, whereby lock housing are known which have beveled side walls to form softer contours, wherein even with beveled side wall, the opening in such the lock housing is inserted, that the opening is aligned with the axis of rotation of the screw.
  • a tool for rotating the screw can be passed, or the screw member has a screw head, which sits in the opening.
  • the lock housing is in an assembled arrangement on the surface of the glass wing, then the screw element can continue to be rotated by means of a tool in order to change the spring preload of the spring element without the lock having to be disassembled or without a cover having to be removed ,
  • the tool can be inserted through the opening in the side wall of the lock housing to insert it into the screw.
  • the tool may be, for example, a screwdriver or a hex key.
  • a screw head of the screw member may extend through the opening in the side wall or be disposed in the opening itself to insert a screwing tool into the screw head of the screw member and to twist it.
  • the opening in the side wall of the lock housing can be introduced, which points downwards with respect to the installation position of the lock housing, whereby the opening in the side wall of the lock housing is not directly visible to a viewer and it is prevented that contaminants in the Opening can occur.
  • a plug can be provided which can serve to close the opening.
  • the opening for rotating the screw can be on the same lower side of the lock housing be arranged as the opening which serves to rotate the screw to form the stop element for the follower.
  • a receptacle may be provided in the lock housing, which serves to receive the screw.
  • the inclusion of the screw is carried out such that the screw is still rotatable without changing the position of the screw in the lock housing.
  • the receptacle may be formed in the form of a cast on the lock housing or out of a sheet metal material of the lock housing out bent tab in which the screw is added.
  • the follower may have a spring arm on which the spring element is arranged with the end facing away from the adjustment.
  • the spring element extends between the spring arm of the follower and the driver element of the adjustment.
  • the spring element may be formed as a tension spring, wherein alternatively, the spring element may also be designed as a compression spring. If the spring element is designed as a compression spring, the maximum value of the spring preload is achieved when the driver element is arranged in the spring arm facing position, and the minimum value of the spring preload is achieved when the driver element has a maximum distance from the spring arm of the follower.
  • the adjustment can be configured in the same way when forming the spring element as a compression spring.
  • the follower may have a receiving opening for receiving a door handle, wherein in the receiving opening at least one clamping element may be arranged, which in a non-strained state in the mounting region of the door handle, in particular in the mounting region of a square shank of the Door handle, into it extends.
  • the clamping element is resilient, and when the square shank of the door handle is inserted through the receiving opening, which may be formed in particular as a square opening in the follower, the clamping element is elastically pushed back.
  • the clamping element may be formed as a resilient metal element, and the metal element may be incorporated in at least one square surface of the receiving opening.
  • the inventive arrangement of the clamping element of the square shank of the door handle is pressed against a clamping element opposite the square surface in the receiving opening.
  • two clamping elements may be formed in two adjoining square surfaces, and when joining the square shank in the square opening only the force must be overcome, which is necessary to push back the one or more clamping elements from the mounting area of the square shank. If the square shank is inserted in the square opening, the clearance between the square shank and the square opening is pushed out by the one or both clamping elements. As a result, a play-free arrangement of a door handle in the follower is possible.
  • the lock can have two through holes laterally to the pusher nut, which extend through the lock housing and in particular through the lock housing cover, wherein fastening elements can be passed through the through holes in order to arrange pusher fittings on the lock housing or on the lock housing cover.
  • the arrangement of the through holes can be provided laterally to the actuation axis of the follower be, and in a lock, which is designed as a lock for a glass door, a through-fitting of handle fittings is possible.
  • the through holes may be symmetrical to the actuation axis in the lock housing and in the lock housing cover, wherein the through holes in the lock housing are aligned with the through holes in the lock housing cover.
  • the through holes can be arranged horizontally and laterally to the follower to accommodate standard handle fittings can.
  • the through holes may be arranged diagonally, and the arrangement of the through holes may be adapted to the standard of the handle fittings. Consequently, horizontally oval shaped through holes can be provided to continue to use standard fittings with different stitch sizes or with different offset dimensions can continue.
  • the reveal of the through holes may be formed as a support sleeve.
  • pusher rosettes with DIN fixing stitch dimensions of 38 mm can be used. In normal locks rosette and counter rosette are bolted together, but this was not possible for locks for glass doors so far. Due to the inventive design of the through holes in the lock housing or in the lock housing cover of a lock for a glass door consequently DIN handle rosettes can be placed and bolted together through the door leaf.
  • the lock may comprise a latch which is movable by rotation of the follower about the actuating axis between a protruding from the lock housing and a retracted into the lock housing position, wherein the lock latch is mounted by means of a mounting screw on a latch shaft, so that the lock latch in two 180th ° rotated positions on the latch shaft is mounted.
  • the latch may comprise at least one strip-shaped plastic web, the latch particularly may have two lateral plastic webs, so that at least one and preferably both plastic webs forms the contact body for contact of the latch with a locking counterpart, for example with a strike plate.
  • the latch may comprise plastic webs which extend over the latch in the direction of the latch shaft to form the contact of the latch to the guide in the latch housing through the plastic webs.
  • the lock housing and / or the lock housing cover may comprise latch guide elements, which are preferably designed as plastic damping elements embedded in the lock housing and / or in the lock housing cover, which form the contact body between the lock latch and the lock housing and / or the lock housing cover.
  • the lock can be used for both right and left-closing doors.
  • all-glass doors are particularly noise sensitive due to the low internal damping of the door leaf. Therefore, it is desirable to eliminate all sources of noise, so that a damped arrangement of the latch in the lock housing forms a simple, effective damping.
  • the lock catch has plastic webs which form the contact bodies for contact with the locking counterpart, a further damping of the lock catch can be achieved.
  • a significant noise factor is the impact sound of the latch on the counterpart counterpart, whereby a sliding movement is initiated in the latch. Due to the damping by means of the plastic webs both the contact with the latch to the lock counterpart and the contact of the latch in the lock housing is damped.
  • the stop element is arranged on a screw receiving part, wherein the screw receiving part Damping means, in particular, the damping means has an increased damping factor.
  • the damping means is made of a plastic material which, in contrast to a metallic material has an increased damping factor.
  • the screw receiving part has a socket which acts as a damping means.
  • the securing element has a movement of the damping means in the direction of the screw axis and / or about the screw axis.
  • the damping means is formed with two securing elements, which are spaced from each other. A particular functionality of the securing elements is that movement of the damping means in the direction of the screw axis and / or about the screw axis is blocked when an adjustment is made to the stop element to change the zero position of the follower.
  • the impact element is a ball element.
  • the socket can be mounted in an open lock housing such that the socket is first placed in the screw receiving part and is held by screwing the lock housing cover of this form-fitting reliable against displacement and / or rotation.
  • the bush at its two ends respectively a collar which bears against the lock housing and / or against the lock housing cover, whereby an axial displacement of the bush in the direction of the screw axis is prevented.
  • the collar may still have a projection which secures the socket against rotation about the screw axis.
  • the impact element which is introduced in the lever arm, is designed as a ball element.
  • the ball element serves as a stop for the stop element.
  • the ball member may comprise a material which differs from the material of the lever arm and consequently the material of the follower.
  • the ball element may be formed of a hard plastic, which is embedded in a receptacle in the lever arm.
  • the ball element is used for noise reduction.
  • the ball element may be designed as a steel ball, which is held in the lever arm.
  • the stop element is effectively decoupled acoustically to the lock, in particular to the door.
  • the pusher nut is additionally provided at its bearing points to the lock housing with plastic bearing rings, which cause an acoustic decoupling.
  • the bearing rings for the follower handle reduce wear and can significantly improve the coefficient of friction between the follower and the housing.
  • the lock housing may have latch guide elements, which are preferably designed as embedded in the lock housing plastic damping elements, which form the contact body between the latch and the lock housing.
  • the latch guide elements may be formed of wear-resistant plastic and have a circular cross-section.
  • the latch guide elements can be dimensionally designed and positioned so that a clearance fit between the latch and the lock housing arises in the mounted state.
  • upon impact of the latch bolt on the locking counterpart creates a slight tilting movement of the latch to the game between the latch and the latch guide.
  • the latch strikes against the lock housing and generates an additional noise, which is attenuated by the plastic webs according to the invention both on the lock latch and by the latch guide elements in the lock housing or in the lock housing cover.
  • FIGS. 1 a and 1b a lock with a lock housing 10 is shown.
  • a follower 11 is rotatably received about an actuating axis 12.
  • a lock housing cover 10a is applied, wherein the lock housing cover 10a is shown broken in the region of the stop element 14 according to the invention.
  • the follower 11 has a lever arm 17, which serves to stop a stop element 14.
  • the stop element 14 is inventively designed as a set screw 14, and the adjusting screw 14 is screwed into a screw receiving part 16 and extends approximately at right angles to the extension direction of the lever arm 23 along a screw axis 15.
  • FIG. 1 a shows the adjusting screw 14 in a first adjustment position, in which the zero position of the follower 11 is adjusted in a counterclockwise direction.
  • FIG. 1b the adjusting screw 14 is adjusted against the screw receiving part 16, and zero position of the follower 11 is adjusted in the clockwise direction.
  • a limiting element 19 is mounted on the lock housing cover 10a, against which the head of the adjusting screw 14 can strike.
  • an opening 20 is introduced in the lock housing 10, through which a tool for rotating the adjusting screw 14 can be introduced.
  • the screw receiving part 16 is arranged in the lock housing 10, and for mounting the adjusting screw 14 can be screwed into the screw receiving part 16, while the lock housing cover 10a is not yet mounted. If the set screw 14 is screwed into the screw receiving part 16, then the lock housing cover 10a can be mounted, and the limiting element 19 limits a Ausschraubterrorism the screw 14 from the screw receiving part 16.
  • the screwing of the screw 14 along the screw axis 15 on the one hand limited by the abutment of the screw head on the screw receiving part 16 and on the other hand by the abutment of the screw head to the limiting element 19.
  • the opening 20 shown in the illustration is aligned with the screw axis 15, and is located on the lower side of the lock 1 with respect to the mounting position.
  • the screw receiving part 16 is shown as part of the lock housing 10, and the screw receiving part 16 also serves as a stop pin for the Rotary movement of the follower 11 when it is rotated from the zero position clockwise about the actuating axis 12.
  • FIG. 2 shows a further example of a lock 1 with an open lock housing 10, and in the lock housing 10, a follower 11 is rotatably received.
  • a spring element 13 is arranged, which is designed as a tension spring and which biases the adjusting nut 11 about the actuating axis 12 rotationally.
  • the connection of the spring element 13 to the lock housing 10 comprises an adjustment unit 28. With the adjustment unit 28, the spring preload in the spring element 13 can be changed.
  • the pusher 11 is shown in the zero position, so that a recorded in the pusher 11 door handle occupies a horizontal position.
  • the adjusting unit 14 has a screw 21, which is connected to the spring element 13, so that upon rotation of the screw 21 about the axis of rotation 24, the spring bias in the spring element 13 is adjustable.
  • the connection between the screw 21 and the spring element 13 comprises a driver element 22, in which the screw 21 is screwed.
  • the screw 21 is fixedly received in the lock housing 10, wherein the holding arrangement of the screw 21 in the receptacle 26 allows the rotational movement of the screw 21 about the axis of rotation 24.
  • the driver element 22 can be moved in the manner of a rider along the threaded shank of the screw 21, and the spring preload in the spring element 13 is infinitely adjustable.
  • the lock 1 can be placed on the surface of a glass door, wherein the lock housing 10 is laterally bounded by a side wall 23, and in the side wall 23, an opening 25 is introduced.
  • the opening 25 is inserted in a position in the side wall 23, in which the axis of rotation 24 extends approximately centrally through the opening 25 therethrough. Consequently, the screw 21 can be rotated with a tool about the axis of rotation 24, so that the adjustment of the spring bias is made possible by means of the adjusting unit 28 without opening the lock housing 10.
  • the pusher 11 is rotationally biased about the actuating axis 12, and the pusher 11 serves to receive a door handle. If the door handle is actuated, a latch 33 can be pulled back into the lock housing 10.
  • the latch 33 is attached by means of a mounting screw 34 to a latch shaft 35, and the operative connection between the latch shaft 35 and the follower 11 is formed by a slider 38.
  • the axis of rotation 24 of the screw 21 is tapered to the side wall 23 of the lock housing 10 at an angle.
  • the angle is determined such that a tool can be inserted through the opening 25 in order to be able to rotate the screw element 21 with the tool.
  • the tapered arrangement of the axis of rotation 24 forms an adjustment of the driver element 22, through which the driver element 22 is adjustable at a distance from the follower 11, so that the spring bias of the spring element 13 can be changed accordingly.
  • the angle of the rotation axis 24 to the side wall 23 of the lock housing 10 is dimensioned at about 45 °.
  • through holes 32 are introduced into the lock housing 10, which extend through the lock housing 10 orthogonal and through a lock housing not shown, and through the through holes 32 fasteners can be passed to the handle fittings on the To arrange lock housing 10 or on the lock housing cover. This allows a screw connection of handle fittings on the lock housing 10.
  • the Through holes 32 are inserted symmetrically to the actuating axis 12 in the lock housing 10 and in the lock housing cover, wherein the through holes in the lock housing 10 are aligned with the through holes in the lock housing cover. With respect to the installation position of the lock 1, the through holes 32 may be arranged horizontally to accommodate standard pusher fittings.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a lock 1, which is also designed to be arranged on a glass door.
  • the lock housing 10 is shown with a lock housing cover 10a, which is broken in the region of the arrangement of the adjustment unit 28.
  • the adjusting unit 28 in turn has a screw 21 which extends along an axis of rotation 24, wherein the axis of rotation 24 to the side wall 23 of the lock housing 10 assumes a right angle.
  • the screw 21 has a screw head which is seated in the opening in the lock housing 10, and approximately closes with the outside of the side wall 23.
  • the pusher 11 is arranged on the side facing away from the latch 33 of the lock 1, and the bias of the spring element 13 on the pusher 11 can be carried out by the adjustment of the driver 22 in the same manner by means of the adjustment 28, as already stated in the first embodiment.
  • the Figures 4, 5a and 5b represent the pusher 11 of the lock according to the invention in a perspective view and in two side views.
  • the pusher 11 has a receiving opening 29 which is formed as a square opening.
  • the follower 11 comprises a spring arm 27, and the spring element 13 can be attached to the spring arm 27 via a connecting element 39.
  • On the spring arm 27 approximately opposite side has the follower 11 has a lever arm 17 which is designed to abut against the stop element 14 according to the invention.
  • a baffle 18 is inserted from a wear-resistant plastic material.
  • the receiving opening 29 has four square surfaces 31, and in a square surface 31, a clamping element 30 is inserted in the form of a resilient metal element.
  • the clamping member 30 has a pressing portion 40 which extends into the mounting portion of a square shank of a door handle, which can be inserted into the receiving opening 29. Due to the elastic design of the clamping element 30, the pressure section 40 is pushed back in the direction of the square surface 31, and there is a jamming arrangement of the square shaft in the square opening, which allows a backlash-free connection of the door handle with the pusher 11.
  • FIGS. 6a to 6d show a latch 33 of a lock 1.
  • the latch 33 has two strip-shaped plastic webs 36, protrude from the surface of the main body of the latch 33.
  • the plastic webs 36 form the contact body for contact of the latch 33 with a locking counterpart, for example with a strike plate.
  • the plastic webs 36 can according to the illustrations in FIGS. 6a and 6b be arranged on the side edges of the lock latch 33 in the form of strip-shaped bands, or the plastic webs are according to the embodiments in the FIGS. 6c and 6d formed as plastic caps, which are laterally attached to the lock latch 33.
  • FIG. 7 shows a further view of a lock housing 10 of a lock 1, and in the region of the latch guide for guiding the latch 33, the lock housing 10 has latch guide elements 37, which are formed as plastic elements and are used in the lock housing 10. If the latch 33 is mounted in the lock housing 10, then the latch guide elements 37 form the contact body between the Lock latch 33 and the lock housing 10 and the lock housing cover 10a.
  • FIGS. 8, 9 and 10 a further embodiment is shown, which represents a lock with a lock housing 10.
  • a follower 11 is rotatably received about an actuating axis 12.
  • the follower 11 has a lever arm 17, which serves to stop a stop element 14.
  • the stop member 14 has substantially the same function as the lock according to Figure 1 a to Figure 7 having.
  • the stop member 14 is formed as a set screw 14, and the adjusting screw 14 is screwed into a screw receiving part 16 and extends approximately at right angles to the extension direction of the lever arm 17 along a screw axis 15. If the screw 14 is screwed into the screw receiving part 16, the Stop of the follower 11 adjusted.
  • the screw receiving part 16 has a damping means 50.
  • the damping means 50 in this case has an increased damping factor.
  • the damping means 50 is formed here as a socket 50, in which the stop element 14 is screwed. With a hard contacting of the lever arm 17 at the free end of the stop element 14, the resulting noise is effectively absorbed by the socket 50 and not forwarded to the other lock and / or door.
  • the socket 50 serves as an acoustic decoupling element.
  • the damping means 50 has securing elements 51, wherein the securing elements 51 are formed as a collar. Both collars 51 have a defined distance from each other, wherein between the collar 51 is a free space 52 forms. In this space 52 projects a portion of the lock housing cover 10a. After screwing the lock housing cover 10a creates a positive attachment between the lid 10a and the damping means 50, in particular the sleeve 50. This unintentional displacement and rotation of the stop element 14 is effectively prevented.
  • baffle 18 according to FIG. 8 to FIG. 10 is designed as a ball element 18.
  • the damping means 50 and / or the ball member 18 in the embodiment according to Figure 1 a to Figure 7 can be used.
  • the adjusting unit 28 according to FIG. 2, FIG. 3 in the castle according to Figure 1 a, Figure 1b or in FIG. 8 can be used.
  • the embodiments according to FIG. 4 to FIG. 7 with the embodiments according to FIG. 1a to FIG. 3 such as FIG. 7 can be combined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss (1) für eine Tür, insbesondere für eine Ganzglastür, mit einem Schlossgehäuse (10), in dem eine Drückernuss (11) um eine Betätigungsachse (12) drehbar aufgenommen ist, wobei ein Federelement (13) vorgesehen ist, mit dem die Drückernuss (11) in der Drehposition um die Betätigungsachse (12) gegen eine Nulllage rückführbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen der Drückernuss (11) und dem Schlossgehäuse (10) ein verstellbares Anschlagelement (14) vorgesehen ist, um durch Verstellung des Anschlagelementes (14) eine Verstellung der Nulllage der Drückernuss (11) zu schaffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür, insbesondere für eine Ganzglastür, mit einem Schlossgehäuse, in dem eine Drückernuss um eine Betätigungsachse drehbar aufgenommen ist, wobei ein Federelement vorgesehen ist, mit dem die Drückernuss in der Drehposition um die Betätigungsachse gegen eine Nulllage rückführbar ist.
  • Aus der EP 1 049 845 B1 ist ein Schloss für eine Ganzglastür mit einem Schlossgehäuse bekannt, und im Schlossgehäuse ist eine Drückernuss um eine Betätigungsachse drehbar aufgenommen. Die Drückernuss besitzt eine Gabelaussparung mit einem ersten und einem zweiten Gabelschenkel, und die Drehbewegung der Drückernuss um die Betätigungsachse wird durch einen Anschlagzapfen im Schlossgehäuse des Schlosses begrenzt, das sich zwischen den Gabelschenkeln befindet. Nachteilhafterweise ist der Anschlag des Gabelschenkels gegen den Anschlagzapfen starr ausgebildet, und bei einer toleranzbedingten oder gebrauchsbedingten Verstellung der Nulllage der Drückernuss kann diese nicht korrigiert werden. Die Nulllage der Drückernuss stellt sich dann ein, wenn ein in der Drückernuss aufgenommener Türdrücker eine horizontale Lage einnimmt. Aus dieser horizontalen Lage kann ein Bediener des Schlosses den Türdrücker vorzugsweise nach unten drücken, um beispielsweise eine im Schlossgehäuse aufgenommene Schlossfalle aus einem Sperrgegenstück heraus zu bewegen. Nach längerem Gebrauch des Schlosses kann die Lage im nicht betätigten Zustand des Türdrückers von der horizontalen Nulllage abweichen, und es ist wünschenswert, diese Nulllage nachjustieren zu können.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schloss für eine Tür zu schaffen, das eine Einstellung der Nulllage der Drückernuss ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Schloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass zwischen der Drückernuss und dem Schlossgehäuse ein verstellbares Anschlagelement vorgesehen ist, um durch Verstellung des Anschlagelementes eine Verstellung der Nulllage der Drückernuss zu schaffen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung eines verstellbaren Anschlagelementes kann der Anschlag der Drückernuss verstellt werden, so dass über den verstellbaren Anschlag die Nulllage der Drückernuss einstellbar ist. Das verstellbare Anschlagelement kann an der Drückernuss oder am Schlossgehäuse angeordnet sein. Weicht die Nulllage der Drückernuss von der gewünschten Nulllage ab, so dass sich der unbetätigte Türdrücker nicht mehr in der Horizontalen erstreckt, kann eine Verstellung der Stellschraube vorgenommen werden, und die Nulllage der Drückernuss und folglich die Nulllage des Türdrückers kann wieder eingestellt werden.
  • Das Anschlagelement kann als Stellschraube ausgebildet sein, die um eine Schraubenachse verstellbar im Schlossgehäuse aufgenommen ist. Im Schlossgehäuse kann ein Schraubenaufnahmeteil angeordnet oder an diesem ausgebildet sein, in das die Stellschraube einschraubbar ist. Im Schraubenaufnahmeteil kann eine Gewindebohrung eingebracht sein, in die die Stellschraube eingeschraubt wird. In Abhängigkeit der Einschraubtiefe der Stellschraube kann der Anschlag der Drückernuss verstellt werden, wobei das Schraubenaufnahmeteil zugleich als Anschlagzapfen dienen kann, an den die Drückernuss anschlagen kann, um die Drehung der Drückernuss um die Betätigungsachse zu begrenzen, wenn die Drückernuss entgegen der Drehrichtung gegen die Nulllage bewegt wird. Damit ist die Drehung der Drückernuss in Richtung zur Nulllage durch das Anschlagelement begrenzt, und die Drehung der Drückernuss aus der Nulllage heraus kann durch den Anschlag gegen den Schraubenaufnahmeteil begrenzt sein.
  • Die Drückernuss kann einen Hebelarm aufweisen, der zum Anschlag gegen das Anschlagelement ausgeführt ist. Die Erstreckungsrichtung des Hebelarms an der Drückernuss und die Schraubenachse der Stellschraube können etwa einen rechten Winkel zueinander bilden, und wenn der Anschlagpunkt zwischen der Stellschraube und dem Hebelarm durch ein Verdrehen der Stellschraube im Schraubenaufnahmeteil verändert wird, kann die Nulllage der Drückernuss ebenfalls verändert werden. In der Nulllage spannt das Federelement folglich die Drückernuss um die Betätigungsachse derart vor, dass der Hebelarm in der Nulllage der Drückernuss gegen das Schraubelement, insbesondere gegen das Ende des Gewindeschaftes des Schraubelementes, anschlägt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, im Hebelarm ein Prallelement einzubringen, das zum Anschlag gegen das Anschlagelement dient. Das Prallelement kann ein Material aufweisen, das vom Material des Hebelarms und folglich vom Material der Drückernuss abweicht. Beispielsweise kann das Prallelement aus einem Hartkunststoff gebildet sein, der in einer Aufnahme im Hebelarm eingesetzt wird. Damit wird der Vorteil erreicht, dass bei einem Anschlag des Hebelarms gegen das Anschlagelement eine Geräuschdämpfung erfolgt, und durch die Ausbildung des Prallelementes aus einem Hartkunststoff werden Deformationen in der Oberfläche des Prallelementes verhindert, insbesondere wenn der Türdrücker durch die Verspannung des Federelementes gegen das Anschlagelement zurückschnellt, ferner wird eine Geräuschdämpfung im Anschlag gegen das Anschlagelement erreicht.
  • Das Schlossgehäuse kann mit einem Schlossgehäusedeckel ausgeführt sein, und der Schlossgehäusedeckel kann am Grundkörper des Schlossgehäuses angeordnet werden. Im Schlossgehäuse und bevorzugt im Schlossgehäusedeckel kann ein Begrenzungselement angeordnet sein, das eine Ausschraubbewegung der Stellschraube aus dem Schraubenaufnahmeteil begrenzt. Das Begrenzungselement kann vorzugsweise im Gehäusedeckel eingebracht sein, und die Stellschraube kann im Schraubenaufnahmeteil eingeschraubt werden, wenn der Schlossgehäusedeckel noch nicht auf dem Grundkörper des Schlossgehäuses angeordnet ist. Ist die Stellschraube in dem Schraubenaufnahmeteil eingeschraubt, kann anschließend der Schlossgehäusedeckel montiert werden, und das Begrenzungselement begrenzt die Ausschraubbewegung der Stellschraube aus dem Schraubenaufnahmeteil. Wird die Stellschraube in den Schraubenaufnahmeteil eingeschraubt, so kann ein Schraubenkopf der Stellschraube gegen den Schraubenaufnahmeteil zur Anlage gelangen, und der Verstellweg der Verstellschraube ist durch die Anlage des Schraubenkopfes gegen den Schraubenaufnahmeteil in der Einschraubbewegung und durch die Anlage des Schraubenkopfes gegen das Begrenzungselement in der Ausschraubbewegung begrenzt.
  • Vorteilhafterweise kann im Schlossgehäuse eine Öffnung eingebracht sein, die mit der Schraubenachse fluchtet und durch die ein Werkzeug hindurchführbar ist, um die Stellschraube zu verdrehen. Das Werkzeug zum Einführen in die Öffnung kann beispielsweise ein Schraubendreher oder ein Innensechskantschlüssel sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Schlosses kann dieses eine Verstelleinheit aufweisen, mit der die Federvorspannung im Federelement verstellbar ist. Die Verstelleinheit kann insbesondere ein Schraubelement umfassen, das mit dem Federelement verbunden ist, so dass bei Verdrehung des Schraubelementes die Federvorspannung im Federelement verstellbar ist. Mit der Federvorspannung im Federelement kann die Kraft bzw. das Moment um die Betätigungsachse in der Drückernuss bestimmt werden, mit dem die Drückernuss, insbesondere mit dem der Hebelarm der Drückernuss, gegen das Anschlagelement drückt. Die Federvorspannung des Federelementes kann dadurch verstellt werden, dass das Schraubelement um eine Drehachse verdreht wird, wobei die Drehachse durch die Längsachse des Schraubelementes gebildet ist, und in Richtung zur Drückernuss verläuft. Das Schraubelement kann als Zylinderkopfschraube oder als Senkkopfschraube ausgeführt sein, und die Verbindung zwischen dem Schraubelement und dem Federelement erfolgt über den Gewindeschaft des Schraubelementes. Das Schraubelement ist dabei in einer festen Position, jedoch drehbar im Schlossgehäuse gelagert, und das dem Schraubelement zugewandte Ende des Federelementes kann bei Verdrehung des Schraubelementes entlang des Gewindeschaftes bewegt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Verstelleinheit kann die Verbindung zwischen dem Schraubelement und dem Federelement ein Mitnehmerelement aufweisen, in das das Schraubelement einschraubbar ist und an dem das der Drückernuss abgewandte Ende des Federelementes haltend angeordnet ist. Das Mitnehmerelement bildet einen Reiter, der eine Gewindebohrung aufweist, in die der Gewindeschaft des Schraubelementes einschraubbar ist. Wird das Schraubelement in Drehbewegung versetzt, so wird der Reiter zwischen der Position des Minimalwertes der Federvorspannung und der Position des Maximalwertes der Federvorspannung stufenlos verstellt. Der Minimalwert der Federvorspannung wird erreicht, wenn das Mitnehmerelement die der Drückernuss zugewandte Position einnimmt, und der Maximalwert der Federvorspannung wird erreicht, wenn das Mitnehmerelement die der Drückernuss abgewandte Position einnimmt. Das Mitnehmerelement kann dabei in einer insbesondere im Schlossgehäuse eingebrachten Nut geführt sein, durch die der Verstellweg des Mitnehmerelementes auf den Verstellweg zwischen dem Minimalwert und dem Maximalwert der Federvorspannung begrenzt ist. Weiterhin wird durch die Führung des Mitnehmerelementes in der Nut erreicht, dass sich das Mitnehmerelement bei Verdrehung des Schraubelementes nicht mitdreht.
  • Durch die Anordnung der Verstelleinheit als Bindeglied zwischen dem Federelement und dem Schlossgehäuse kann erreicht werden, dass die Federvorspannung zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert stufenlos verstellt werden kann. Folglich ist die Federvorspannung nicht lediglich auf einen diskreten ersten und einen diskreten zweiten Wert einstellbar, sondern die Federvorspannung kann stufenlos auf jeden beliebigen Wert zwischen dem Minimalwert und dem Maximalwert verstellt werden. Insbesondere bei einem längeren Gebrauch des Schlosses kann sich die Nulllage der Drückernuss verstellen, und der Türdrücker, der in der Drückernuss aufgenommen ist, bewegt sich durch das Federelement nicht mehr selbsttätig wieder in die Nulllage zurück. Um die selbsttätige Rückführung der Drückernuss im unbetätigten Zustand des Türdrückers zurück in die Nulllage zu ermöglichen, kann das Schraubelement so lange verstellt werden, bis die Federvorspannung einen Wert erreicht, der hinreichend ist, um die Drückernuss und den Türdrücker selbsttätig wieder in die Nulllage zurückzuführen. Im Ergebnis wird vermieden, dass eine unnötig hohe Federvorspannung eingestellt werden muss, und es wird eine Schwergängigkeit des Türdrückers und Materialbelastung des Schlosses vermieden. Insbesondere in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Anschlagelement, das als Stellschraube ausgebildet ist, kann daher die Anordnung einer Verstelleinheit zur Verstellung der Federvorspannung des Federelementes vorteilhaft genutzt werden.
  • Das Schlossgehäuse kann eine Seitenwand aufweisen, und die Drehachse des Schraubelementes durchstößt die Seitenwand, insbesondere kann die Drehachse die Seitenwand senkrecht oder unter einem Winkel kleiner 90° durchstoßen, wobei ferner im Durchstoßbereich eine Öffnung in der Seitenwand eingebracht ist. Das Schlossgehäuse kann zur Anordnung auf der Oberfläche eines Glasflügels einer Ganzglastür ausgebildet sein, wobei sich die Seitenwand senkrecht zur Oberfläche des Glasflügels erstreckt, wobei auch Schlossgehäuse bekannt sind, die zur Bildung weicherer Konturen angeschrägte Seitenwände aufweisen, wobei auch bei angeschrägter Seitenwand die Öffnung derart in das Schlossgehäuse eingebracht ist, dass die Öffnung mit der Drehachse des Schraubelementes fluchtet. Durch die Öffnung kann ein Werkzeug zur Drehung des Schraubelementes hindurchgeführt werden, oder das Schraubelement weist einen Schraubenkopf auf, der in der Öffnung sitzt. Befindet sich das Schlossgehäuse in einer montierten Anordnung auf der Oberfläche des Glasflügels, so kann das Schraubelement weiterhin mittels eines Werkzeuges in Drehbewegung versetzt werden, um die Federvorspannung des Federelementes zu verändern, ohne dass das Schloss demontiert werden muss oder ohne dass ein Deckel abgenommen werden muss. Das Werkzeug kann durch die Öffnung in der Seitenwand des Schlossgehäuses hindurch eingeführt werden, um dieses in das Schraubelement einzusetzen. Das Werkzeug kann beispielsweise ein Schraubendreher oder ein Innensechskantschlüssel sein. Alternativ kann sich ein Schraubenkopf des Schraubelementes durch die Öffnung in der Seitenwand hindurch erstrecken oder in der Öffnung selbst angeordnet sein, um ein Schraubwerkzeug in den Schraubenkopf des Schraubelementes einzusetzen und dieses zu verdrehen. Mit weiterem Vorteil kann die Öffnung in der Seitenwand des Schlossgehäuses eingebracht sein, die in Bezug auf die Einbaulage des Schlossgehäuses nach unten weist, wodurch die Öffnung in der Seitenwand des Schlossgehäuses für einen Betrachter nicht direkt sichtbar ist und es wird verhindert, dass Verunreinigungen in die Öffnung eintreten können. Weiterführend kann ein Stopfen vorgesehen sein, der zum Verschluss der Öffnung dienen kann. Die Öffnung zum Verdrehen des Schraubelementes kann auf der gleichen unteren Seite des Schlossgehäuses angeordnet sein wie die Öffnung, die zum Verdrehen der Stellschraube zur Bildung des Anschlagelementes für die Drückernuss dient.
  • Um das Schraubelement ortsfest im Schlossgehäuse anzuordnen, kann im Schlossgehäuse eine Aufnahme vorgesehen sein, die zur Aufnahme des Schraubelementes dient. Die Aufnahme des Schraubelementes erfolgt dabei derart, dass das Schraubelement weiterhin drehbar ist, ohne dass sich die Lage des Schraubelementes im Schlossgehäuse verändert. Beispielsweise kann die Aufnahme in Gestalt einer am Schlossgehäuse angegossenen oder aus einem Blechmaterial des Schlossgehäuses heraus gebogenen Lasche ausgebildet sein, in der das Schraubelement aufgenommen wird.
  • Die Drückernuss kann einen Federarm aufweisen, an dem das Federelement mit dem der Verstelleinheit abgewandten Ende angeordnet ist. Damit erstreckt sich das Federelement zwischen dem Federarm der Drückernuss und dem Mitnehmerelement der Verstelleinheit. Das Federelement kann als Zugfeder ausgebildet sein, wobei alternativ das Federelement auch als Druckfeder ausgeführt sein kann. Ist das Federelement als Druckfeder ausgeführt, wird der Maximalwert der Federvorspannung dann erreicht, wenn das Mitnehmerelement in der dem Federarm zugewandten Position angeordnet ist, und der Minimalwert der Federvorspannung wird dann erreicht, wenn das Mitnehmerelement einen maximalen Abstand zum Federarm der Drückernuss aufweist. Die Verstelleinheit kann bei Ausbildung des Federelementes als Druckfeder auf gleiche Weise ausgestaltet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses kann die Drückernuss eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme eines Türdrückers aufweisen, wobei in der Aufnahmeöffnung wenigstens ein Klemmelement angeordnet sein kann, das sich in einem nicht verspannten Zustand in den Montagebereich des Türdrückers, insbesondere in den Montagebereich eines Vierkantschaftes des Türdrückers, hinein erstreckt. Das Klemmelement ist federnd ausgeführt, und wenn der Vierkantschaft des Türdrückers durch die Aufnahmeöffnung, die insbesondere als Vierkantöffnung in der Drückernuss ausgebildet sein kann, eingeführt wird, wird das Klemmelement elastisch zurückgedrückt. Beispielsweise kann das Klemmelement als federelastisches Metallelement ausgebildet sein, und das Metallelement kann in wenigstens einer Vierkantfläche der Aufnahmeöffnung eingebracht sein. Fertigungstechnisch wird zwischen dem Vierkantschaft des Türdrückers und der Vierkantöffnung in der Drückernuss eine leichte Spielpassung vorgesehen, um den Vierkantschaft ohne Pressung in die Vierkantöffnung fügen zu können. Ist der Türdrücker in der Drückernuss montiert, so ist es wünschenswert, dass die Verbindung zwischen dem Türdrücker und der Drückernuss möglichst spielarm ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Klemmelementes wird der Vierkantschaft des Türdrückers gegen eine dem Klemmelement gegenüberliegende Vierkantfläche in der Aufnahmeöffnung gepresst. Insbesondere können zwei Klemmelemente in zwei aneinander angrenzenden Vierkantflächen ausgebildet sein, und beim Fügen des Vierkantschaftes in der Vierkantöffnung muss lediglich die Kraft überwunden werden, die notwendig ist, um das oder die Klemmelemente aus dem Montagebereich des Vierkantschaftes zurückzudrücken. Ist der Vierkantschaft in der Vierkantöffnung eingefügt, wird das Spiel zwischen dem Vierkantschaft und der Vierkantöffnung durch das eine oder die beiden Klemmelemente herausgedrückt. Im Ergebnis ist eine spielfreie Anordnung eines Türdrückers in der Drückernuss möglich.
  • Mit weiterem Vorteil kann das Schloss seitlich zur Drückernuss zwei Durchgangslöcher aufweisen, die sich durch das Schlossgehäuse und insbesondere durch den Schlossgehäusedeckel hindurch erstrecken, wobei durch die Durchgangslöcher Befestigungselemente hindurchführbar sind, um Drückerbeschläge auf dem Schlossgehäuse bzw. auf dem Schlossgehäusedeckel anzuordnen. Die Anordnung der Durchgangslöcher kann seitlich zur Betätigungsachse der Drückernuss vorgesehen sein, und bei einem Schloss, das als Schloss für eine Ganzglastür ausgebildet ist, ist eine Durchverschraubung von Drückerbeschlägen ermöglicht. Die Durchgangslöcher können symmetrisch zur Betätigungsachse im Schlossgehäuse und im Schlossgehäusedeckel eingebracht sein, wobei die Durchgangslöcher im Schlossgehäuse mit den Durchgangslöchern im Schlossgehäusedeckel fluchten. In Bezug auf die Einbaulage des Schlosses können die Durchgangslöcher horizontal und seitlich zur Drückernuss angeordnet sein, um Standard-Drückerbeschläge aufnehmen zu können. Alternativ können die Durchgangslöcher diagonal angeordnet sein, und die Anordnung der Durchgangslöcher kann dem Standard der Drückerbeschläge angepasst sein. Folglich können weiterführend auch horizontaloval geformte Durchgangslöcher vorgesehen sein, um Standard-Beschläge mit verschiedenen Stichmaßen oder mit verschiedenen Offset-Maßen verwenden zu können. Zur Aufnahme von Klemmkräften bei der Montage des Schlosses kann die Laibung der Durchgangslöcher als Stützhülse ausgebildet sein. Damit können standardmäßig Drückerrosetten mit DIN-Befestigungsstichmaß von 38 mm eingesetzt werden. Bei normalen Schlössern werden Rosette und Gegenrosette miteinander verschraubt, was jedoch für Schlösser für Ganzglastüren bislang nicht möglich war. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Durchgangslöcher im Schlossgehäuse bzw. im Schlossgehäusedeckel eines Schlosses für eine Ganzglastür können folglich DIN-Drückerrosetten aufgesetzt und durch das Türblatt miteinander verschraubt werden.
  • Das Schloss kann eine Schlossfalle aufweisen, die durch Drehung der Drückernuss um die Betätigungsachse zwischen einer aus dem Schlossgehäuse hervorspringenden und einer in das Schlossgehäuse zurückgezogenen Position bewegbar ist, wobei die Schlossfalle mittels einer Montageschraube an einem Fallenschaft montierbar ist, so dass die Schlossfalle in zwei 180° zueinander gedrehten Positionen am Fallenschaft montierbar ist. Mit Vorteil kann die Schlossfalle wenigstens einen streifenförmigen Kunststoffsteg aufweisen, wobei die Schlossfalle insbesondere zwei seitliche Kunststoffstege aufweisen kann, so dass wenigstens der eine und vorzugsweise beide Kunststoffstege den Kontaktkörper zum Kontakt der Schlossfalle mit einem Sperrgegenstück, beispielsweise mit einem Schließblech, bildet. Weiterführend kann die Schlossfalle Kunststoffstege aufweisen, die sich über der Schlossfalle in Richtung zum Fallenschaft hinweg erstrecken, um den Kontakt der Schlossfalle zur Führung im Schlossgehäuse durch die Kunststoffstege zu bilden. Weiterführend kann das Schlossgehäuse und/oder der Schlossgehäusedeckel Fallenführungselemente aufweisen, die vorzugsweise als in das Schlossgehäuse und/oder in den Schlossgehäusedeckel eingelassene Kunststoffdämpfungselemente ausgebildet sind, die den Kontaktkörper zwischen der Schlossfalle und dem Schlossgehäuse und/oder dem Schlossgehäusedeckel bilden.
  • Wenn die Schlossfalle in zwei 180° zueinander gedrehten Positionen am Fallenschaft montierbar ist, kann das Schloss sowohl für rechts als auch für links schließende Türen Verwendung finden. Insbesondere Ganzglastüren sind aufgrund der geringen Eigendämpfung des Türblattes besonders geräuschsensibel. Daher ist es wünschenswert, sämtliche Geräuschquellen zu eliminieren, so dass eine gedämpfte Anordnung der Schlossfalle im Schlossgehäuse eine einfache, wirkungsvolle Dämpfung bildet. Weist die Schlossfalle Kunststoffstege auf, die die Kontaktkörper zum Kontakt mit dem Sperrgegenstück bilden, kann eine weitere Dämpfung der Schlossfalle erreicht werden. Ein wesentlicher Geräuschfaktor ist das Aufschlaggeräusch der Schlossfalle auf das Sperrgegenstück, wodurch eine Schiebebewegung in die Schlossfalle eingeleitet wird. Durch die Dämpfung mittels der Kunststoffstege wird sowohl der Kontakt zu der Schlossfalle zum Sperrgegenstück als auch der Kontakt der Schlossfalle im Schlossgehäuse gedämpft.
  • Ebenfalls ist es denkbar, dass das Anschlagelement an einem Schraubenaufnahmeteil angeordnet ist, wobei das Schraubenaufnahmeteil Dämpfungsmittel aufweist, wobei insbesondere das Dämpfungsmittel einen erhöhten Dämpfungsfaktor aufweist. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass die Geräuschquellen während der Betätigung des Drückers wesentlich reduziert werden können. Betätigt man den Drücker, so zieht sich die Schlossfalle ein. Lässt man den Drücker aus dieser Stellung zurückschnellen, schlägt der Hebelarm der Drückernuss auf das Anschlagelement. Da das Schraubenaufnahmeteil mit dem Dämpfungsmittel ausgeführt ist, wird wirkungsvoll verhindert, dass in Folge der Kontaktierung des Hebelarmes mit dem Anschlagelement störende Geräusche auf die Tür übertragen werden. Vorteilhafterweise ist das Dämpfungsmittel aus einem Kunststoffmaterial ausgeführt, welches im Gegensatz zu einem metallischen Material einen erhöhten Dämpfungsfaktor aufweist.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Schraubenaufnahmeteil eine Buchse aufweist, die als Dämpfungsmittel wirkt. Vorteilhafterweise weist das Sicherungselement eine Bewegung des Dämpfungsmittels in Richtung Schraubenachse und/oder um die Schraubenachse auf. Vorteilhafterweise ist das Dämpfungsmittel mit zwei Sicherungselementen ausgebildet, die beabstandet zueinander angeordnet sind. Eine besondere Funktionalität der Sicherungselemente ist, dass eine Bewegung des Dämpfungsmittels in Richtung Schraubenachse und/oder um die Schraubenachse blockiert wird, wenn eine Verstellung am Anschlagelement vorgenommen wird, um die Nulllage der Drückernuss zu ändern.
  • In einer die Erfindung verbessernden Maßnahme kann vorgesehen sein, dass das Prallelement ein Kugelelement ist. Vorteilhafterweise lässt sich die Buchse bei einem geöffneten Schlossgehäuse derart montieren, dass die Buchse zunächst in das Schraubenaufnahmeteil platziert wird und nach einem Verschrauben des Schlossgehäusedeckels von diesem formschlüssig gegen ein Verschieben und/oder Verdrehen zuverlässig gehalten ist. Vorteilhafterweise weist die Buchse an ihren beiden Enden jeweils einen Kragen auf, der sich gegen das Schlossgehäuse und/oder gegen den Schlossgehäusedeckel abstützt, wodurch eine axiale Verschiebung der Buchse in Richtung Schraubenachse verhindert ist. Zudem kann der Kragen noch einen Vorsprung aufweisen, der die Buchse gegen ein Verdrehen um die Schraubenachse sichert.
  • Ferner kann es möglich sein, dass das Prallelement, das im Hebelarm eingebracht ist, als Kugelelement ausgeführt ist. Das Kugelelement dient als Anschlag für das Anschlagelement. Das Kugelelement kann ein Material aufweisen, das vom Material des Hebelarms und folglich vom Material der Drückernuss abweicht. Zum Beispiel ist es denkbar, dass das Kugelelement aus einem Hartkunststoff gebildet sein kann, der in einer Aufnahme im Hebelarm eingelassen ist. Das Kugelelement dient zur Geräuschdämpfung. Ebenfalls kann das Kugelelement als Stahlkugel ausgeführt sein, die im Hebelarm gehalten ist.
  • Über den Einsatz der Buchse innerhalb des Schraubenaufnahmeteils wird wirkungsvoll das Anschlagelement zum Schloss, insbesondere zur Tür akustisch entkoppelt. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass die Drückernuss an ihren Lagerstellen zum Schlossgehäuse hin zusätzlich mit Kunststofflagerringen versehen ist, die eine akustische Entkopplung bewirken. Zudem wirken die Lagerringe für die Drückernuss verschleißmindernd und können den Reibwert zwischen der Drückernuss und dem Gehäuse wesentlich verbessern.
  • Das Schlossgehäuse kann Fallenführungselemente aufweisen, die vorzugsweise als in das Schlossgehäuse eingelassene Kunststoffdämpfungselemente ausgebildet sind, die den Kontaktkörper zwischen der Schlossfalle und dem Schlossgehäuse bilden. Die Fallenführungselemente können aus verschleißfestem Kunststoff ausgebildet sein und einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Damit können die Fallenführungselemente gehäuseseitig in Sackbohrungen eingebracht und formschlüssig vom montierten Schlossgehäusedeckel gehalten werden. Die Fallenführungselemente können maßlich so ausgelegt und positioniert sein, dass im montierten Zustand eine Spielpassung zwischen der Schlossfalle und dem Schlossgehäuse entsteht. Insbesondere bei Aufschlagen der Schlossfalle auf das Sperrgegenstück entsteht eine leichte Kippbewegung der Schlossfalle um das Spiel zwischen der Schlossfalle und der Fallenführung. Dabei schlägt die Schlossfalle gegen das Schlossgehäuse und erzeugt ein zusätzliches Geräusch, welches durch die erfindungsgemäßen Kunststoffstege sowohl an der Schlossfalle als auch durch die Fallenführungselemente im Schlossgehäuse bzw. im Schlossgehäusedeckel gedämpft wird.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1 a
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schlosses mit einer Nulllagenverstellung des Türdrückers in einer ersten Verstellposition,
    Fig. 1 b
    das Ausführungsbeispiel des Schlosses gemäß Fig. 1a mit einer Nulllagenverstellung des Türdrückers in einer zweiten Verstellposition,
    Fig. 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schlosses mit einer Verstelleinheit in einer ersten Ausführung,
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schlosses mit einer Verstelleinheit in einer zweiten Ausführung,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Drückernuss,
    Fig. 5a
    eine weitere Ansicht der Drückernuss gemäß Fig. 4,
    Fig. 5b
    eine weitere Ansicht der Drückernuss gemäß den Fig. 4 und 5a,
    Fig. 6a-6d
    eine Schlossfalle mit erfindungsgemäß eingebrachten Kunststoffstegen in verschiedenen Ansichten,
    Fig. 7
    ein Ausführungsbeispiel eines Schlossgehäuses für ein Schloss gemäß der Erfindung,
    Fig. 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schlosses mit einer Nulllagenverstellung des Türdrückers,
    Fig. 9
    eine weitere Ansicht des Ausführungsbeispieles gemäß Figur 8 und
    Fig. 10
    eine weitere perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispieles gemäß Figur 8.
  • In den Figuren 1 a und 1b ist ein Schloss mit einem Schlossgehäuse 10 dargestellt. Im Schlossgehäuse 10 ist eine Drückernuss 11 drehbar um eine Betätigungsachse 12 aufgenommen. Auf dem Schlossgehäuse 10 ist ein Schlossgehäusedeckel 10a aufgebracht, wobei der Schlossgehäusedeckel 10a im Bereich des erfindungsgemäßen Anschlagelementes 14 aufgebrochen gezeigt ist. Die Drückernuss 11 weist einen Hebelarm 17 auf, der zum Anschlag an ein Anschlagelement 14 dient. Das Anschlagelement 14 ist erfindungsgemäß als Stellschraube 14 ausgebildet, und die Stellschraube 14 ist in einem Schraubenaufnahmeteil 16 eingeschraubt und erstreckt sich etwa rechtwinklig zur Erstreckungsrichtung des Hebelarms 23 entlang einer Schraubenachse 15. Wird die Stellschraube 14 in das Schraubenaufnahmeteil 16 eingeschraubt, wird der Anschlag der Drückernuss 11 im Uhrzeigersinn verstellt, und wird die Stellschraube 14 aus dem Schraubenaufnahmeteil 16 herausgeschraubt, so wird der Anschlag der Drückernuss entgegen dem Uhrzeigersinn verstellt. Figur 1 a zeigt die Stellschraube 14 in einer ersten Verstellposition, in der die Nulllage der Drückernuss 11 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn verstellt ist. In Figur 1b ist die Stellschraube 14 entgegen dem Schraubenaufnahmeteil 16 verstellt, und Nulllage der Drückernuss 11 ist in Richtung des Uhrzeigersinns verstellt.
  • Um zu vermeiden, dass die Stellschraube 14 zu weit aus dem Schraubenaufnahmeteil 16 herausgeschraubt wird, ist am Schlossgehäusedeckel 10a ein Begrenzungselement 19 angebracht, gegen das der Kopf der Stellschraube 14 anschlagen kann. Um die Stellschraube 14 in Drehbewegung versetzen zu können, ist im Schlossgehäuse 10 eine Öffnung 20 eingebracht, durch die ein Werkzeug zum Verdrehen der Stellschraube 14 eingeführt werden kann. Der Schraubenaufnahmeteil 16 ist im Schlossgehäuse 10 angeordnet, und zur Montage kann die Stellschraube 14 in den Schraubenaufnahmeteil 16 eingeschraubt werden, während der Schlossgehäusedeckel 10a noch nicht montiert ist. Ist die Stellschraube 14 im Schraubenaufnahmeteil 16 eingeschraubt, kann anschließend der Schlossgehäusedeckel 10a montiert werden, und das Begrenzungselement 19 begrenzt eine Ausschraubbewegung der Stellschraube 14 aus dem Schraubenaufnahmeteil 16. Damit wird die Schraubbewegung der Stellschraube 14 entlang der Schraubenachse 15 einerseits begrenzt durch das Angrenzen des Schraubenkopfes am Schraubenaufnahmeteil 16 und andererseits durch das Angrenzen des Schraubenkopfes an das Begrenzungselement 19. Die in der Darstellung gezeigte Öffnung 20 fluchtet mit der Schraubenachse 15, und befindet sich auf der unteren Seite des Schlosses 1 in Bezug auf die Einbaulage. Ferner ist der Schraubenaufnahmeteil 16 als Bestandteil des Schlossgehäuses 10 gezeigt, und der Schraubenaufnahmeteil 16 dient zugleich als Anschlagzapfen für die Drehbewegung der Drückernuss 11, wenn diese aus der Nulllage heraus im Uhrzeigersinn um die Betätigungsachse 12 verdreht wird.
  • Figur 2 zeigt ein weiteres Beispiel eines Schlosses 1 mit einem geöffneten Schlossgehäuse 10, und im Schlossgehäuse 10 ist eine Drückernuss 11 drehbar aufgenommen. An der Drückernuss 11 ist ein Federelement 13 angeordnet, welche als Zugfeder ausgebildet ist und die die Verstellnuss 11 um die Betätigungsachse 12 rotatorisch vorspannt. Die Verbindung des Federelementes 13 zum Schlossgehäuse 10 umfasst eine Verstelleinheit 28. Mit der Verstelleinheit 28 kann die Federvorspannung im Federelement 13 verändert werden. Die Drückernuss 11 ist in der Nulllage dargestellt, so dass ein in der Drückernuss 11 aufgenommener Türdrücker eine horizontale Lage einnimmt.
  • Die Verstelleinheit 14 weist ein Schraubelement 21 auf, das mit dem Federelement 13 verbunden ist, so dass bei Verdrehung des Schraubelementes 21 um die Drehachse 24 die Federvorspannung im Federelement 13 verstellbar ist. Die Verbindung zwischen dem Schraubelement 21 und dem Federelement 13 umfasst ein Mitnehmerelement 22, in das das Schraubelement 21 eingeschraubt ist. Vermittels der Aufnahme 26 ist das Schraubelement 21 ortsfest im Schlossgehäuse 10 aufgenommen, wobei die haltende Anordnung des Schraubelementes 21 in der Aufnahme 26 die Drehbewegung des Schraubelementes 21 um die Drehachse 24 erlaubt. Damit kann das Mitnehmerelement 22 nach Art eines Reiters entlang des Gewindeschaftes des Schraubelementes 21 verfahren werden, und die Federvorspannung im Federelement 13 ist stufenlos verstellbar.
  • Das Schloss 1 kann auf der Oberfläche einer Ganzglastür aufgesetzt werden, wobei das Schlossgehäuse 10 seitlich durch eine Seitenwand 23 berandet ist, und in der Seitenwand 23 ist eine Öffnung 25 eingebracht. Die Öffnung 25 ist in einer Position in der Seitenwand 23 eingebracht, in der sich die Drehachse 24 etwa mittig durch die Öffnung 25 hindurch erstreckt. Folglich kann das Schraubelement 21 mit einem Werkzeug um die Drehachse 24 verdreht werden, so dass die Verstellung der Federvorspannung mittels der Verstelleinheit 28 ermöglicht ist, ohne das Schlossgehäuse 10 zu öffnen.
  • Durch das Federelement 13 wird die Drückernuss 11 um die Betätigungsachse 12 rotatorisch vorgespannt, und die Drückernuss 11 dient zur Aufnahme eines Türdrückers. Wird der Türdrücker betätigt, kann eine Schlossfalle 33 in das Schlossgehäuse 10 zurückgezogen werden. Die Schlossfalle 33 ist mittels einer Montageschraube 34 an einem Fallenschaft 35 angebracht, und die Wirkverbindung zwischen dem Fallenschaft 35 und der Drückernuss 11 wird über einen Schieber 38 gebildet.
  • Die Drehachse 24 des Schraubelementes 21 ist zur Seitenwand 23 des Schlossgehäuses 10 unter einem Winkel angeschrägt. Der Winkel ist derart bestimmt, dass durch die Öffnung 25 ein Werkzeug eingeführt werden kann, um mit dem Werkzeug das Schraubelement 21 verdrehen zu können. Zugleich bildet die angeschrägte Anordnung der Drehachse 24 eine Verstellrichtung des Mitnehmerelementes 22, durch die das Mitnehmerelement 22 im Abstand zur Drückernuss 11 verstellbar ist, so dass die Federvorspannung des Federelementes 13 entsprechend verändert werden kann. Beispielsweise ist der Winkel der Drehachse 24 zur Seitenwand 23 des Schlossgehäuses 10 mit etwa 45° bemessen.
  • Seitlich zur Aufnahme der Drückernuss 11 um die Betätigungsachse 12 sind Durchgangslöcher 32 in das Schlossgehäuse 10 eingebracht, die sich orthogonal durch das Schlossgehäuse 10 und durch einen nicht näher gezeigten Schlossgehäusedeckel hindurch erstrecken, und durch die Durchgangslöcher 32 können Befestigungselemente hindurchgeführt werden, um Drückerbeschläge auf dem Schlossgehäuse 10 bzw. auf dem Schlossgehäusedeckel anzuordnen. Damit wird eine Durchverschraubung von Drückerbeschlägen auf dem Schlossgehäuse 10 ermöglicht. Die Durchgangslöcher 32 sind symmetrisch zur Betätigungsachse 12 im Schlossgehäuse 10 und im Schlossgehäusedeckel eingebracht, wobei die Durchgangslöcher im Schlossgehäuse 10 mit den Durchgangslöchern im Schlossgehäusedeckel fluchten. In Bezug auf die Einbaulage des Schlosses 1 können die Durchgangslöcher 32 horizontal angeordnet sein, um Standard-Drückerbeschläge aufnehmen zu können.
  • Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schlosses 1, das ebenfalls zur Anordnung an einer Ganzglastür ausgebildet ist. Das Schlossgehäuse 10 ist mit einem Schlossgehäusedeckel 10a gezeigt, das im Bereich der Anordnung der Verstelleinheit 28 aufgebrochen ist. Die Verstelleinheit 28 weist wiederum ein Schraubelement 21 auf, das sich entlang einer Drehachse 24 erstreckt, wobei die Drehachse 24 zur Seitenwand 23 des Schlossgehäuses 10 einen rechten Winkel einnimmt. Das Schraubelement 21 besitzt einen Schraubenkopf, der in der Öffnung im Schlossgehäuse 10 einsitzt, und etwa mit der Außenseite der Seitenwand 23 abschließt. Die Drückernuss 11 ist auf der der Schlossfalle 33 abgewandten Seite des Schlosses 1 angeordnet, und die Vorspannung des Federelementes 13 an der Drückernuss 11 kann durch die Verstellung des Mitnehmerelementes 22 auf gleiche Weise mittels der Verstelleinheit 28 erfolgen, wie bereits im ersten Ausführungsbeispiel dargelegt.
  • Die Figuren 4, 5a und 5b stellen die Drückernuss 11 des erfindungsgemäßes Schlosses in einer perspektivischen Ansicht sowie in zwei Seitenansichten dar. Die Drückernuss 11 weist eine Aufnahmeöffnung 29 auf, die als Vierkantöffnung ausgebildet ist. Weiterhin umfasst die Drückernuss 11 einen Federarm 27, und das Federelement 13 ist über ein Verbindungselement 39 an den Federarm 27 anbringbar. Auf der dem Federarm 27 etwa gegenüberliegenden Seite besitzt die Drückernuss 11 einen Hebelarm 17, der zum Anschlag gegen das erfindungsgemäße Anschlagelement 14 ausgebildet ist. Um eine geräuschdämpfende, verschleißarme Oberfläche zum Anschlag des Hebelarms 17 gegen das Anschlagelement 14 zu schaffen, ist im Hebelarm 17 ein Prallelement 18 aus einem verschleißfesten Kunststoffmaterial eingesetzt.
  • Die Aufnahmeöffnung 29 weist vier Vierkantflächen 31 auf, und in einer Vierkantfläche 31 ist ein Klemmelement 30 in Form eines federelastischen Metallelementes eingesetzt. Das Klemmelement 30 weist einen Druckabschnitt 40 auf, der sich in dem Montagebereich eines Vierkantschaftes eines Türdrückers hinein erstreckt, der in die Aufnahmeöffnung 29 eingeführt werden kann. Durch die federelastische Ausbildung des Klemmelementes 30 wird der Druckabschnitt 40 in Richtung zur Vierkantfläche 31 zurückgedrückt, und es entsteht eine klemmende Anordnung des Vierkantschaftes in der Vierkantöffnung, die eine spielfreie Verbindung des Türdrückers mit der Drückernuss 11 ermöglicht.
  • Die Figuren 6a bis 6d zeigen eine Schlossfalle 33 eines Schlosses 1. Die Schlossfalle 33 weist zwei streifenförmige Kunststoffstege 36 auf, aus der Oberfläche des Grundkörpers der Schlossfalle 33 hervorstehen. Damit bilden die Kunststoffstege 36 die Kontaktkörper zum Kontakt der Schlossfalle 33 mit einem Sperrgegenstück, beispielsweise mit einem Schließblech. Die Kunststoffstege 36 können gemäß den Darstellungen in Figur 6a und 6b an den Seitenkanten der Schlossfalle 33 in Form von streifenförmigen Bändern angeordnet sein, oder die Kunststoffstege sind gemäß den Ausführungsbeispielen in den Figuren 6c und 6d als Kunststoffkappen ausgebildet, die seitlich an die Schlossfalle 33 angebracht sind.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Ansicht eines Schlossgehäuses 10 eines Schlosses 1, und im Bereich der Fallenführung zur Führung der Schlossfalle 33 besitzt das Schlossgehäuse 10 Fallenführungselemente 37, die als Kunststoffelemente ausgebildet sind und im Schlossgehäuse 10 eingesetzt sind. Wird die Schlossfalle 33 im Schlossgehäuse 10 montiert, so bilden die Fallenführungselemente 37 die Kontaktkörper zwischen der Schlossfalle 33 und dem Schlossgehäuse 10 bzw. dem Schlossgehäusedeckel 10a.
  • In den Figuren 8, 9 und 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, welches ein Schloss mit einem Schlossgehäuse 10 darstellt. Im Schlossgehäuse 10 ist eine Drückernuss 11 drehbar um eine Betätigungsachse 12 aufgenommen. Auf dem Schlossgehäuse 10 ist ein Schlossgehäusedeckel 10a aufgebracht. Die Drückernuss 11 weist einen Hebelarm 17 auf, der zum Anschlag an ein Anschlagelement 14 dient. Das Anschlagelement 14 hat im Wesentlichen die gleiche Funktion, die das Schloss gemäß Figur 1 a bis Figur 7 aufweist. Auch im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Anschlagelement 14 als Stellschraube 14 ausgebildet, und die Stellschraube 14 ist in ein Schraubenaufnahmeteil 16 eingeschraubt und erstreckt sich etwa rechtwinklig zur Erstreckungsrichtung des Hebelarms 17 entlang einer Schraubenachse 15. Wird die Stellschraube 14 in das Schraubenaufnahmeteil 16 eingeschraubt, wird der Anschlag der Drückernuss 11 verstellt. Der wesentliche Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1a bis Figur 7 ist, dass zur weiteren Geräuschminderung das Schraubenaufnahmeteil 16 ein Dämpfungsmittel 50 aufweist. Das Dämpfungsmittel 50 weist hierbei einen erhöhten Dämpfungsfaktor auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungsmittel 50 hierbei als Buchse 50 ausgebildet, in die das Anschlagelement 14 eingeschraubt ist. Bei einer harten Kontaktierung des Hebelarmes 17 am freien Ende des Anschlagelementes 14, werden wirkungsvoll die entstehenden Geräusche durch die Buchse 50 aufgenommen und nicht in das weitere Schloss und/oder Tür weitergeleitet. Hierbei dient die Buchse 50 als akustisches Entkopplungselement.
  • Des Weiteren ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 bis Figur 10 gezeigt, dass das Dämpfungsmittel 50 Sicherungselemente 51 aufweist, wobei die Sicherungselemente 51 als Kragen ausgebildet sind. Beide Kragen 51 weisen einen definierten Abstand zueinander auf, wobei zwischen den Kragen 51 ein Freiraum 52 sich bildet. In diesen Freiraum 52 ragt ein Bereich des Schlossgehäusedeckels 10a hinein. Nach dem Verschrauben des Schlossgehäusedeckels 10a entsteht eine formschlüssige Befestigung zwischen dem Deckel 10a und dem Dämpfungsmittel 50, insbesondere der Buchse 50. Hierdurch wird ein ungewolltes Verschieben und ein Verdrehen des Anschlagelementes 14 wirkungsvoll verhindert.
  • Ein weiterer Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1a bis Figur 7 ist, dass das Prallelement 18 gemäß Figur 8 bis Figur 10 als Kugelelement 18 ausgebildet ist. Selbstverständlich ist es denkbar, dass das Dämpfungsmittel 50 und/oder das Kugelelement 18 auch im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 a bis Figur 7 einsetzbar ist. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Verstelleinheit 28 gemäß Figur 2, Figur 3 im Schloss gemäß Figur 1 a, Figur 1b oder in Figur 8 einsetzbar ist. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Ausführungsbeispiele gemäß Figur 4 bis Figur 7 mit den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1a bis Figur 3 sowie Figur 7 kombinierbar sind.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloss
    10
    Schlossgehäuse
    10a
    Schlossgehäusedeckel
    11
    Drückernuss
    12
    Betätigungsachse
    13
    Federelement
    14
    Anschlagelement, Stellschraube
    15
    Schraubenachse
    16
    Schraubenaufnahmeteil
    17
    Hebelarm
    18
    Prallelement
    19
    Begrenzungselement
    20
    Öffnung
    21
    Schraubelement
    22
    Mitnehmerelement
    23
    Seitenwand
    24
    Drehachse
    25
    Öffnung
    26
    Aufnahme
    27
    Federarm
    28
    Verstelleinheit
    29
    Aufnahmeöffnung
    30
    Klemmelement
    31
    Vierkantfläche
    32
    Durchgangsloch
    33
    Schlossfalle
    34
    Montageachse
    35
    Fallenschaft
    36
    Kunststoffsteg
    37
    Fallenführungselement
    38
    Schieber
    39
    Verbindungselement
    40
    Druckabschnitt
    50
    Dämpfungsmittel, Buchse
    51
    Sicherungselement, Kragen
    52
    Freiraum

Claims (23)

  1. Schloss (1) für eine Tür, insbesondere für eine Ganzglastür, mit einem Schlossgehäuse (10), in dem eine Drückernuss (11) um eine Betätigungsachse (12) drehbar aufgenommen ist, wobei ein Federelement (13) vorgesehen ist, mit dem die Drückernuss (11) in der Drehposition um die Betätigungsachse (12) gegen eine Nulllage rückführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Drückernuss (11) und dem Schlossgehäuse (10) ein verstellbares Anschlagelement (14) vorgesehen ist, um durch Verstellung des Anschlagelementes (14) eine Verstellung der Nulllage der Drückernuss (11) zu schaffen.
  2. Schloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (14) als Stellschraube (14) ausgebildet ist, die um eine Schraubenachse (15) verstellbar im Schlossgehäuse (10) aufgenommen ist.
  3. Schloss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlossgehäuse (10) ein Schraubenaufnahmeteil (16) angeordnet oder an diesem ausgebildet ist, in das die Stellschraube (14) einschraubbar ist.
  4. Schloss (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückernuss (11) einen Hebelarm (17) aufweist, der zum Anschlag gegen das Anschlagelement (14) ausgeführt ist, und/oder im Hebelarm (17) ein Prallelement (18) eingebracht ist, das zum Anschlag gegen das Anschlagelement (14) dient.
  5. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse (10) einen Schlossgehäusedeckel (10a) aufweist, der am Grundkörper des Schlossgehäuses (10) anordbar ist, wobei im Schlossgehäuse (10) und bevorzugt im Schlossgehäusedeckel (10a) ein Begrenzungselement (19) angeordnet ist, das eine Ausschraubbewegung der Stellschraube (14) aus dem Schraubenaufnahmeteil (16) begrenzt.
  6. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlossgehäuse (10) eine Öffnung (20) eingebracht ist, die mit der Schraubenachse (15) fluchtet und durch die ein Werkzeug hindurchführbar ist, um die Stellschraube (14) zu verdrehen.
  7. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinheit (28) vorgesehen ist, mit der die Federvorspannung im Federelement (13) verstellbar ist, wobei insbesondere die Verstelleinheit (28) ein Schraubelement (21) aufweist, das mit dem Federelement (13) verbunden ist, sodass bei Verdrehung des Schraubelementes (21) die Federvorspannung im Federelement (13) verstellbar ist, und/oder insbesondere die Verbindung zwischen dem Schraubelement (21) und dem Federelement (13) ein Mitnehmerelement (22) aufweist, in das das Schraubelement (21) einschraubbar ist und an dem das der Drückernuss (11) abgewandte Ende des Federelementes (13) haltend angeordnet ist.
  8. Schloss (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Schraubelement (21) und dem Federelement (13) ein Mitnehmerelement (22) aufweist, in das das Schraubelement (21) einschraubbar ist und an dem das der Drückernuss (11) abgewandte Ende des Federelementes (13) haltend angeordnet ist.
  9. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse (10) eine Seitenwand (23) aufweist, und die Drehachse (24) des Schraubelementes (21) durchstößt die Seitenwand (23), insbesondere durchstößt die Drehachse (24) die Seitenwand (23) senkrecht oder unter einem Winkel kleiner 90°, wobei im Durchstoßbereich vorzugsweise eine Öffnung (25) in der Seitenwand (23) eingebracht ist.
  10. Schloss (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse (10) zur Anordnung auf der Oberfläche eines Glasflügels einer Ganzglastür ausgebildet ist, wobei sich die Seitenwand (23) insbesondere senkrecht zur Oberfläche des Glasflügels erstreckt.
  11. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubelement (21) an einer am Schlossgehäuse (10) angeordneten Aufnahme (26) aufgenommen ist.
  12. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückernuss (11) einen Federarm (27) aufweist, an dem das Federelement (13) mit dem der Verstelleinheit (28) abgewandten Ende angeordnet ist.
  13. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückernuss (11) eine Aufnahmeöffnung (29) zur Aufnahme eines Türdrückers aufweist, wobei in der Aufnahmeöffnung (29) wenigstens ein Klemmelement (30) angeordnet ist, das sich in einem nicht verspannten Zustand in den Montagebereich des Türdrückers, insbesondere in den Montagebereich eines Vierkantschaftes des Türdrückers, hinein erstreckt.
  14. Schloss (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (29) eine Vierkantöffnung in der Drückernuss (11) bildet, wobei das Klemmelement (30) als federelastisches Metallelement ausgebildet ist, das in wenigstens einer Vierkantfläche (31) der Aufnahmeöffnung (29) eingebracht ist.
  15. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich zur Drückernuss (11) zwei Durchgangslöcher (32) vorgesehen sind, die sich durch das Schlossgehäuse (10) und durch den Schlossgehäusedeckel (10a) hindurch erstrecken, wobei durch die Durchgangslöcher (32) Befestigungselemente hindurchführbar sind, um Drückerbeschläge auf dem Schlossgehäuse (10) bzw. auf dem Schlossgehäusedeckel (10a) anzuordnen.
  16. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (1) eine Schlossfalle (33) aufweist, die durch Drehung der Drückernuss (11) um die Betätigungsachse (12) zwischen einer aus dem Schlossgehäuse (10) hervorspringenden und einer in das Schlossgehäuse (10) zurückgezogenen Position bewegbar ist, wobei die Schlossfalle (33) mittels einer Montageschraube (34) an einem Fallenschaft (35) montierbar ist, sodass die Schlossfalle (33) in zwei 180° zueinander gedrehten Positionen am Fallenschaft (3) montierbar ist, wobei insbesondere die Schlossfalle (33) wenigstens einen streifenförmigen Kunststoffsteg (36) aufweist, insbesondere dass die Schlossfalle (33) zwei seitliche und beabstandet zueinander seitliche Kunststoffstege (36) aufweist, wobei der wenigstens eine Kunststoffsteg (36) den Kontaktkörper zum Kontakt der Schlossfalle (33) mit einem Sperrgegenstück bildet, und/oder wobei insbesondere sich die Kunststoffstege (36) über der Schlossfalle (33) in Richtung zum Fallenschaft (35) hinweg erstrecken, um den Kontakt der Schlossfalle (33) zur Führung im Schlossgehäuse (10) durch die Kunststoffstege (36) zu bilden.
  17. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse (10) und/oder der Schlossgehäusedeckel (10a) Fallenführungselemente (37) aufweist, wobei die Fallenführungselemente (37) vorzugsweise als in das Schlossgehäuse (10) und/oder in den Schlossgehäusedeckel (10a) eingelassene Kunststoffdämpfungselemente ausgebildet sind, die den Kontaktkörper zwischen der Schlossfalle (33) und dem Schlossgehäuse (10) und/oder dem Schlossgehäusedeckel (10a) bilden.
  18. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (14) an einem Schraubenaufnahmeteil (16) angeordnet ist, wobei das Schraubenaufnahmeteil (16) Dämpfungsmittel (50) aufweist, wobei insbesondere das Dämpfungsmittel (50) einen erhöhten Dämpfungsfaktor aufweist.
  19. Schloss (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubenaufnahmeteil (16) eine Buchse (50) aufweist, die als Dämpfungsmittel (50) wirkt.
  20. Schloss (1) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (50) zumindest ein Sicherungselement (51) aufweist, wodurch das Dämpfungsmittel (50) bei einer Verstellung des Anschlagelementes (14) unbeweglich am Schraubenaufnahmeteil (16) verbleibt, wobei insbesondere das Sicherungselement (51) als Kragen (51) ausgebildet ist.
  21. Schloss (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (51) eine Bewegung des Dämpfungsmittels (50) in Richtung Schraubenachse (15) und/oder um die Schraubenachse (15) blockiert.
  22. Schloss (1) nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (50), insbesondere das Sicherungselement (51) am Schlossgehäuse (10) und/oder am Schlossgehäusedeckel (10a) angeordnet ist, insbesondere dass eine formschlüssige Befestigung zwischen dem Sicherungselement (51) und dem Schlossgehäuse (10) und/oder dem Schlossgehäusedeckel (10a) vorliegt.
  23. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallelement (18) ein Kugelelement (18) ist.
EP11009274.9A 2010-12-23 2011-11-23 Schloss mit einer Nulllagenverstellung des Türdrückers Withdrawn EP2468988A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061519 2010-12-23
DE102011053502A DE102011053502A1 (de) 2010-12-23 2011-09-12 Schloss mit einer Nulllagenverstellung des Türdrückers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2468988A2 true EP2468988A2 (de) 2012-06-27
EP2468988A3 EP2468988A3 (de) 2015-07-01

Family

ID=45062815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11009274.9A Withdrawn EP2468988A3 (de) 2010-12-23 2011-11-23 Schloss mit einer Nulllagenverstellung des Türdrückers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2468988A3 (de)
DE (1) DE102011053502A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3406827A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-28 GEZE GmbH Druckernussanordnung für einen beweglichen flügel
EP3480394A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-08 MasterLAB S.r.l. - Unipersonale Bewegungsvorrichtung zum bewegen von schliessgliedern einer tür oder eines fensters
US20210317685A1 (en) * 2020-04-10 2021-10-14 Wen-Fong Jean Magnetic-actuation latch device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010445B4 (de) 2016-08-29 2023-03-30 Griffwerk GmbH Flügelschloss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1049845B1 (de) 1998-08-28 2004-12-01 DORMA GmbH + Co. KG Schloss mit einem aus schlossgehäuse herausragendem fallenriegel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2323626B (en) * 1997-03-25 2001-06-13 Newman Tonks Group Plc Latch assembly
DE10228033A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-22 Wilka Schließtechnik GmbH Schloss mit einstellbarer Drückernuss
DE20307656U1 (de) * 2003-05-16 2004-09-23 Casma S.P.A. Ganzglastürschloss
DE102004049547B3 (de) * 2004-10-12 2006-03-02 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schloß, insbesondere für Ganzglastüren
DE102008021002A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Ceslocks Gmbh Schlosseinsatz für ein Glastürschloss
DE202009002001U1 (de) * 2009-03-27 2010-08-12 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schloss mit verstellbarem Drückeranschlag
ITBS20090127A1 (it) * 2009-07-03 2011-01-04 Ferremi Leonino S R L Dispositivo di richiamo per una maniglia per porte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1049845B1 (de) 1998-08-28 2004-12-01 DORMA GmbH + Co. KG Schloss mit einem aus schlossgehäuse herausragendem fallenriegel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3406827A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-28 GEZE GmbH Druckernussanordnung für einen beweglichen flügel
EP3480394A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-08 MasterLAB S.r.l. - Unipersonale Bewegungsvorrichtung zum bewegen von schliessgliedern einer tür oder eines fensters
US20210317685A1 (en) * 2020-04-10 2021-10-14 Wen-Fong Jean Magnetic-actuation latch device
US11499344B2 (en) * 2020-04-10 2022-11-15 Wen-Fong Jean Magnetic-actuation latch device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011053502A1 (de) 2012-06-28
EP2468988A3 (de) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2468989B1 (de) Schloss für eine ganzglastür
WO2009003600A1 (de) Betätigungshandhabe für eine tür
EP1723300A1 (de) Verstelleinrichtung für dreh- und klappriegel
EP2468988A2 (de) Schloss mit einer Nulllagenverstellung des Türdrückers
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
DE102019113334B4 (de) Beschlaganordnung
EP3973126B1 (de) Möbelbeschlag
EP2264267B1 (de) Schloss
WO2010052209A1 (de) Band für türen, fenster und dergleichen
EP1724417A2 (de) Schlosselement
DE20307656U1 (de) Ganzglastürschloss
DE102010017083B4 (de) Blindzylinder
EP2099989B1 (de) Treibstangengetriebe
EP1979567A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
EP1757759B1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
EP2468990A2 (de) Schloss für eine Ganzglastür
CH687406A5 (de) Einsteckschloss fuer eine Tuer.
EP4030021B1 (de) Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen
AT410569B (de) Zusatzschloss mit türfangfunktion
EP0913546B1 (de) Getriebebeschlag für einen Flügelrahmen
DE10103970B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Ganzglastür
EP4311903A1 (de) Schnäpper für eine fenster- oder türanordnung und fenster- oder türanordnung
DE102021130306A1 (de) Rosettenanordnung, Drückergarnitur mit Rosettenanordnung und Tür oder Fenster mit Drückergarnitur
EP3783176A1 (de) Treibstangenbeschlag, tür- oder fensterverschluss und tür- oder fensteranordnung
DE102022114161A1 (de) Zusatzverriegelungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung, Verfahren zum Montieren einer solchen Zusatzverriegelungseinrichtung sowie entsprechende Gebäudeverschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/00 20060101ALN20150526BHEP

Ipc: E05B 17/00 20060101ALN20150526BHEP

Ipc: E05B 63/04 20060101ALN20150526BHEP

Ipc: E05C 1/16 20060101ALI20150526BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101AFI20150526BHEP

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20150526BHEP

Ipc: E05B 3/08 20060101ALN20150526BHEP

Ipc: E05B 65/00 20060101ALI20150526BHEP

Ipc: E05B 15/10 20060101ALN20150526BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/00 20060101ALN20180322BHEP

Ipc: E05B 3/08 20060101ALN20180322BHEP

Ipc: E05B 63/04 20060101ALN20180322BHEP

Ipc: E05B 15/00 20060101ALN20180322BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101AFI20180322BHEP

Ipc: E05C 1/16 20060101ALI20180322BHEP

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20180322BHEP

Ipc: E05B 15/10 20060101ALN20180322BHEP

Ipc: E05B 65/00 20060101ALI20180322BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180913