EP1724417A2 - Schlosselement - Google Patents

Schlosselement Download PDF

Info

Publication number
EP1724417A2
EP1724417A2 EP06005206A EP06005206A EP1724417A2 EP 1724417 A2 EP1724417 A2 EP 1724417A2 EP 06005206 A EP06005206 A EP 06005206A EP 06005206 A EP06005206 A EP 06005206A EP 1724417 A2 EP1724417 A2 EP 1724417A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock body
lock
section
bore
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06005206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1724417A3 (de
EP1724417B1 (de
Inventor
Reinhold Kukuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Publication of EP1724417A2 publication Critical patent/EP1724417A2/de
Publication of EP1724417A3 publication Critical patent/EP1724417A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1724417B1 publication Critical patent/EP1724417B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/041Double cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B2009/046Cylinder locks operated by knobs or handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle

Definitions

  • the invention relates to a lock element with a lock body, a locking element which can be rotated relative to the lock body and an actuating element which can be coupled to the lock element and which can be rotated relative to the lock body, lying on a lock outer side.
  • the invention relates to a tool for releasing the coupling of the actuating element with the closing element.
  • Such lock elements are used, for example, in conventional mortise locks, in which a profile cylinder serves as a lock body and a door handle or door knob as an actuating element.
  • a profile cylinder serves as a lock body and a door handle or door knob as an actuating element.
  • a common solution known from the prior art suggests mounting at least one of the two actuators on a shaft extending through the door lock and by means of a fastener element acting radially on the shaft, e.g. to fix a threaded pin.
  • this solution is optically unsatisfactory because the fastener is visible on the outside of the actuator.
  • a solid shaft is required for a sufficiently stable attachment, which limits the space available for mechanical and electronic components space.
  • assembly and disassembly of an attachable in this way actuator are relatively expensive.
  • Object of the present invention is therefore to provide a lock element of the type mentioned, on which an actuator in a simple and space-saving manner is releasably fastened, but to prevent the detachable actuator can be solved by an unauthorized person from the outside.
  • This object is achieved by the features of claim 1.
  • the lock element in this case has a protruding into the lock body cavity, in which the actuating element with a cylindrical mounting portion is releasably fastened.
  • the cylindrical mounting portion of the actuating element has throughout a circumferential circumferential groove, which with one of a Lock inside lockable releasable latching element, which is radially guided to the axis of the cylindrical mounting portion slidably in the lock body and acted upon by a spring in the direction of the groove of the actuating element.
  • the actuating element is thus secured by the latching of the groove with the corresponding locking element against axial displacement.
  • the actuator can not be removed from the lock outside.
  • no fasteners are visible from the outside in the construction according to the invention, which is very advantageous in terms of the design of the castle.
  • the cylindrical attachment portion may have at its protruding into the lock body end a conical taper, which allows a displacement of the locking element against the spring tension during insertion of the actuating element into the cavity of the lock body. If the lock body is already mounted in a door lock, the actuator can thus be easily attached to the lock element.
  • the force applied during insertion force is converted by the inclined surface on the tapered mounting portion in a radially extending force which can compress the spring.
  • the actuating element is inserted far enough into the cavity, its circumferential circumferential groove engages with the locking element, this being pressed by the spring in the direction of the groove.
  • the actuator can therefore be attached by simply plugging, without the need for a tool would be necessary, at the same time assembly errors are reliably avoided.
  • the latching element may be guided along a running inside the lock body, in particular linear guideway, wherein its movement is limited in two opposite directions extending radially to the axis of the cylindrical mounting portion directions by means of stop elements.
  • the latching element is thus accommodated in a space-saving manner relative to the interior of the fastening element and the travel by which the latching element is displaceable radially relative to the axis of the cylindrical fastening section is limited by means of the stop elements.
  • stop elements for example, provided in the locking element slot and provided in the lock body pin, which extends through the slot serve.
  • the spring which acts on the latching element in the direction of the groove of the fastening section, may be arranged in a recess of the latching element extending radially to the axis of the cylindrical fastening section.
  • the above-mentioned pin which serves as a stop element, can form a supporting element for the spring with an area extending into this recess.
  • the recess in which the spring is arranged may be open on the surface of the lock body, but also a chamber-like closed recess is conceivable.
  • both the locking element and the lock body each have a bore, wherein the two holes have at least substantially the same diameter and parallel to the axis of the cylindrical attachment portion.
  • the two holes are arranged so that the lock body-side bore extending from the lying on the inside of the lock end of the lock body on which the actuator is fastened, up to the bore of the locking element mounted in the lock body, and that the two holes in compressed spring together are aligned and overlap partially with relaxed spring. With a compressed spring, the two holes are thus axially behind one another.
  • Such an arrangement allows a release of the locking of the locking element with the actuating element from the inside of the lock with the aid of a special eccentric tool according to claim 13.
  • Such Tool is similar to a screwdriver with a handle and attached thereto, preferably formed of metal rod that can be inserted into the lock body side bore.
  • the handle remote from the end of this metal rod forms an eccentric extension whose cross section is smaller than that of the rod at its end having the extension, wherein the cross section of this end corresponds approximately to the lock body side bore.
  • the rod of the eccentric tool may have over its entire length a constant cross-section, which then corresponds to the cross-section at its end having the extension in approximately the cross section of the lock body side bore.
  • the manufacture of the tool is particularly simple.
  • the rod can also have a smaller cross-section over a large part of its length than the bore body-side bore. The rod then sits in this section with reduced compared to its end face cross section with clearance in the lock body side bore. If the bore in the lock body has irregularities, for example, if it is not completely rectilinear, the tool according to the invention can still be inserted into the bore until its eccentric extension as described above engages in the two overlapping holes.
  • the actuator is in the manner explained relatively easily from the lock inside of the lock body solvable, nevertheless, the fact that a special tool is necessary to release the locking, some protection against improper removal of the actuator. It is particularly advantageous that the actuator can be mounted and dismantled as often as desired, without the lock element is damaged or without signs of wear occur.
  • a bore for a forend screw can run at least partially through the bore body-side bore. Consequently, if the forend screw is properly screwed into this bore, which is of course perpendicular to the bore body-side bore and provided for it, it traverses the bore body-side bore at least with part of its shaft and thus obstructs the path for a tool.
  • the eccentric tool according to the invention can therefore only be introduced for releasing the locking of the actuating element in this bore when the forend screw has been previously unscrewed. Since the forend screw is accessible only when the door is open, a non-authorized thus can not solve the actuator with the door closed, even from the inside, even not if he has the necessary tools.
  • the lock body-side bore extends over the entire length of the lock body in the direction of the axis of the cylindrical attachment portion and is locked at the castle outside.
  • the correct position of the bore can be ensured in this case easier than with an asymmetrical bore which extends from the lock inside to the lying on the opposite side of the closing element actuator, as can be drilled from both sides of the castle to the center.
  • the hole is then closed on the outside of the lock, for example by a steel pin with a matching cross-section, which can be pressed so that it is flush with the lock body.
  • the diameter of the two holes extending parallel to the axis of the cylindrical attachment portion may be between 2 mm and 5 mm, in particular approximately 3 mm. With a relaxed spring, the two holes overlap preferably about half of their diameter. In this way, an optimal force transmission when attaching an eccentric tool for releasing the locking is achieved at a reasonable engagement depth between locking element and groove.
  • the lock element according to the invention can have a shaft rotatably mounted centrally in the cavity of the lock body, which shaft is non-rotatably connected at one end to the first actuation element, whereas a second actuation element has a receptacle for the other end of the shaft.
  • the attachment portion may merge at its projecting into the cavity of the lock body end in an integrally formed with the attachment portion shaft. But it can also be rotatably connected to a separately formed shaft. This shaft may be formed both in one piece and in several parts, for example, it may consist of several rotatably connected sections.
  • the coupling between the two actuators may alternatively be made in other ways.
  • the lock body may for example have the shape of a standard commercial profile cylinder. Such a lock body can, without additional adapters are necessary to be used in conventional door locks with standardized dimensions.
  • Such a molded lock body consists of an upper portion with a cylindrical cross section and a lower portion with an elongated cross section.
  • the guided in the lower portion of the lock body portion of the locking element must be narrower than the lower portion of the lock body in a direction perpendicular to the longitudinal center plane of the lock member extending direction.
  • the latching element may have at its upper end a matching in the circumferential circumferential groove of the attachment portion locking portion, which in a direction perpendicular to the longitudinal center plane of the lock member direction a greater ready than the lower portion of the profile cylinder has. That portion of the groove with which it engages with the locking element is enlarged in this way, whereby a better grip is achieved.
  • the lock body 2 shown in Fig. 1 has the outer shape of a profile cylinder. Approximately in the middle of the lock body 2 is located in the illustrated embodiment, a rotatable relative to the lock body closing element 4 with a cam 6 at its lower end. In other embodiments, the closing element may also be arranged asymmetrically in the lock body.
  • the illustrated lock element 2 has two actuating elements 8, 8 'suitable for mounting a door knob, respectively, at its two opposite ends. When the lock body 2 is mounted on a door, the right side operating member 8 'is located on the inside of the door and the left side operating member 8 is on the outside of the door.
  • the castle side lying on the right side of the figures in the figures, and the side lying on the left in the figures, are referred to as outside of the shell.
  • the left, lying on the outside of the lock actuator 8 is suitable for mounting a door knob, for example.
  • On its side facing the lock body 2, it has a cylindrical attachment portion 9, which is located inside the cylindrical cavity 3 in the interior of the lock body 2.
  • this actuating portion 9 has a conical taper 5 or at least one circumferential chamfer and then passes into a shaft 18 which is centered in a cylindrical cavity 3 (see Fig. 1B) in the center of the cylindrical upper Arranged portion of the lock body 2 and is rotatably mounted in the lock body 2.
  • the shaft 18 extends into the lying on the inside of the door actuator 8 ', with which they can make a coupling not described in detail here. As can be seen in FIGS. 1A and 1B, both the attachment portion 9 and the shaft 18 to which it passes have a cylindrical cavity 19. This can extend over the entire length of the shaft 18 and the fastening portion 9 from the actuating element 8 to the opposite actuating element 8 ', so that, for example, cables can be passed through it.
  • the shaft 18 is integrally formed with the mounting portion 9, but it is also possible to non-rotatably connect a separate shaft with the mounting portion 9.
  • a bore 20 is formed perpendicular to the longitudinal center plane, which serves for fastening of the lock element in a door by means of a not shown forend screw.
  • FIG. 1A the mechanism for locking the actuating element 8 in the cavity 3 of the lock body 2 is shown enlarged.
  • the latched state shown in FIG. 1 is shown in FIG. 1A, while in FIG. 1B, the actuating element 8 only partially into the cavity 3 of the lock body 2 inserted and not yet locked to the locking element 10.
  • Fig. 1A can be seen the locking element 10, which is guided in a guide track 32 in the interior of the lock body 2, and radially to the axis m (see Fig. 1) of the cylindrical mounting portion 9 can be moved.
  • the locking element 10 At its top, the locking element 10th a locking portion 16, which is shown in more detail in Fig. 4.
  • the locking portion 16 is held by a bolt-like fastening element 34 in the locking element 10.
  • the attachment portion 9 of the actuating element 8 has a circumferential circumferential groove 24 throughout.
  • the locking portion 16 of the locking element 10 is seated in this groove 24, so that although the actuating element 8 is rotated about the axis m, but can not be moved in the axial direction.
  • a spring 22 is arranged in a recess 30, which is round in cross section, in the interior of the latching element 10, the cross section of the cutout 30 essentially corresponding to the diameter of the spring 22.
  • the recess 30 is open at the bottom; the spring 22 is supported at its lower end on a pin 14 which is inserted perpendicular to the longitudinal center plane of the lock body 2 by the lower, elongated area.
  • the pin 14 is held in a circular bore of the lock body 2, which has the same diameter as the pin 14.
  • the pin 14 extends through a slot 15 in the locking element 10, which allows a radial displacement of the locking element 10.
  • slot 15 and pin 14 By the interaction of slot 15 and pin 14, the radial displacement of the locking element 10 is limited up and down.
  • the spring is relaxed and presses the locking element 10 upwards and thus the locking element 16 in the groove 24.
  • the pin 14 touches in this position, the upper end of the elongated hole 15th
  • the attachment portion 9 has, according to FIG. 1B, a conical taper 5 on its end face 9 'protruding into the lock body 2.
  • the locking element 10 is pressed down by the tapered surface on the front of the mounting portion 9 and thus the spring 22 is compressed, as shown in Fig. 1B.
  • the actuator 8 is inserted into the cavity 3 until it stops, the latching element 10 engages with its locking portion 16 with the groove 24 in engagement.
  • the spring 22 relaxes and the actuator is locked as shown in Fig. 1A with the lock body.
  • FIGS. 1A and 1B holes 12 and 28, which serve to release the explained locking.
  • a bore 12 in the lock body 2 and a bore 28 in the locking element 10 each have the same diameter d and both extend parallel to the axis m of the cylindrical mounting portion 9.
  • the bore 12 extends in the illustrated embodiment of the locking element 10 to the lying on the lock inside Alternatively, however, it can also extend over the entire length of the lock body 2 and be closed on the outside of the lock, for example by means of a steel pin.
  • compressed spring 22 Fig. 1B
  • the bore 12 in the lock body 2 and the bore 28 in the locking element 10 are aligned with each other and thus form a continuous cylindrical bore.
  • the two holes 12, 28 are offset from each other and overlap approximately by half their diameter d.
  • an eccentric tool 40 can be used to release the latch. 1, 1A and 1B, an eccentric tool 40 can be seen, which is inserted from the inside of the lock through the bore 12 and into the bore 28.
  • FIGS. 2 and 2A show the tool alone.
  • Such a tool consists of a handle 37 and a metal rod 36 with a round cross-section, wherein the diameter of the rod 36 at its end face 35 must correspond approximately to the diameter d of the holes 12, 28 in the lock body 2 and in the locking element 10.
  • a smaller cylindrical extension 38 is arranged eccentrically, the diameter of which may at most correspond to the overlap of the two holes 12, 28 in the state of the lock element shown in Fig. 1A.
  • the rod 36 has viewed from its front side 35 from only a short portion of its length d its maximum diameter and then tapers to form a shoulder on the diameter d '.
  • curvatures of the bore 12 can be compensated within a certain framework.
  • Fig. 3 the lock element 2 according to the invention is shown in perspective.
  • the locking element 10 With the downwardly open recess 30 in its center can be seen.
  • the pin 14 can be seen, which serves as a stop element and at the same time the not visible in Fig. 2 spring 22 is supported.
  • the locking portion 16 of the locking element 10 is located in a slot-like recess of the lock body 2 perpendicular to its longitudinal center plane.
  • the locking portion 16 of the locking element 10 is shown enlarged.
  • the locking region 16 is a flat metal part whose surface lies substantially perpendicular to the axis m of the cylindrical fastening section 9.
  • the locking portion 16 has a bore 17 through which a bolt for fixing the locking portion 16 in the locking element 10 can be inserted.
  • the locking portion 16 of the locking element 10 is narrower in a direction perpendicular to the longitudinal center plane of the lock member direction than the lower portion of the lock body 2. Above this range, the locking portion 16 extends laterally in said direction and then has a greater width than the lower portion of the lock body 2.
  • the locking portion 16 is sickle-shaped, so that it is complementary to the annular groove 24 in the mounting portion 9 and at the same time does not protrude beyond the outer contour of the lock body 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Zusammengefasst betrifft die Erfindung ein Schlosselement mit einem Schlosskörper, einem gegenüber dem Schlosskörper verdrehbaren Schließelement und einem in den Schlosskörper hineinragenden Hohlraum, in dem ein mit dem Schließelement koppelbares und gegenüber dem Schlosskörper verdrehbares, an einer Schlossaußenseite liegendes Betätigungselement mit einem zylindrischen Befestigungsabschnitt lösbar befestigbar ist. Der Befestigungsabschnitt des Betätigungselements weist durchgängig eine umlaufende Umfangsnut auf, welche mit einem von einer Schlossinnenseite aus lösbaren Rastelement verrastbar ist. Das Rastelement ist entlang einer innerhalb des Schlosskörpers verlaufenden Führungsbahn geführt und radial zu der Achse des zylindrischen Befestigungsabschnitts zwischen zwei Extrempositionen verschiebbar. Mit einer Feder ist das Rastelement in Richtung der Nut des Befestigungsabschnitts vorgespannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schlosselement mit einem Schlosskörper, einem gegenüber dem Schlosskörper verdrehbaren Schließelement und einem mit dem Schließelement koppelbaren und gegenüber dem Schlosskörper verdrehbaren, an einer Schlossaußenseite liegenden Betätigungselement. Zudem betrifft die Erfindung ein Werkzeug zum Lösen der Kopplung des Betätigungselementes mit dem Schließelement.
  • Solche Schlosselemente kommen beispielsweise bei herkömmlichen Einsteckschlössern zum Einsatz, bei denen ein Profilzylinder als Schlosskörper und ein Türdrücker oder Türknauf als Betätigungselement dient. Beim Einbau derartiger Einsteckschlösser in eine Tür steht man vor der Aufgabe, die Betätigungselemente auf möglichst einfache, Platz sparende und optisch ansprechende Weise am Schlosskörper zu befestigen. Im Allgemeinen ist es nicht möglich, bereits vor der Montage des Schlosselements in der Tür beidseitig Betätigungselemente am Schlosskörper zu montieren, da die in der Tür vorgesehene Durchbrechung für das Schlosselement in der Regel kleiner ist, als die Betätigungselemente, so dass erst das z.B. mit einem Betätigungselement gekoppelte Schlosselement mit seiner diesem Betätigungselement abgewandten Seite voran durch die Durchbrechung gesteckt werden muss, bevor anschließend das andere Betätigungselement am Schlosskörper montiert werden kann. Zumindest auf einer Seite des Türschlosses muss also ein Betätigungselement nach dem Einbau des Schlosskörpers in die Tür nachträglich montiert werden. Insbesondere bei elektronischen Schließsystemen existiert dabei zusätzlich das Problem, dass in einem z.B. als Türknauf ausgebildeten Betätigungselement mechanische und elektronische Bauteile untergebracht werden müssen, so dass vergleichsweise wenig Platz für die Befestigung des Betätigungselements am Schlosskörper zur Verfügung steht. Dies betrifft bei elektronischen Schließsystemen vor allem die Schlossinnenseite, die im Allgemeinen komplexer aufgebaut ist als die Schlossaußenseite.
  • Eine gängige, aus dem Stand der Technik bekannte Lösung schlägt vor, zumindest eines der beiden Betätigungselemente auf eine sich durch das Türschloss erstreckende Welle aufzustecken und mit Hilfe eines radial auf die Welle einwirkenden Befestigungselements, z.B. eines Gewindestifts zu fixieren. Diese Lösung ist jedoch optisch nicht zufrieden stellend, da das Befestigungselement auf der Außenseite des Betätigungselements sichtbar ist. Zudem ist für eine ausreichend stabile Befestigung eine massive Welle erforderlich, was den für mechanische und elektronische Bauelemente zur Verfügung stehenden Bauraum begrenzt. Zudem sind Montage und Demontage eines auf diese Weise befestigbaren Betätigungselements relativ aufwändig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Schlosselement der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, an dem ein Betätigungselement auf einfache und platzsparende Weise lösbar befestigbar ist, wobei aber verhindert werden soll, dass das lösbare Betätigungselement von einem Unberechtigten von außen gelöst werden kann.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das Schlosselement weist dabei einen in den Schlosskörper hineinragenden Hohlraum auf, in welchem das Betätigungselement mit einem zylindrischen Befestigungsabschnitt lösbar befestigbar ist. Der zylindrische Befestigungsabschnitt des Betätigungselements weist durchgängig eine umlaufende Umfangsnut auf, die mit einem von einer Schlossinnenseite aus lösbaren Rastelement verrastbar ist, welches radial zu der Achse des zylindrischen Befestigungsabschnitts verschiebbar im Schlosskörper geführt und mittels einer Feder in Richtung der Nut des Betätigungselements beaufschlagt ist. Das Betätigungselement wird also durch die Verrastung der Nut mit dem dazu korrespondierenden Rastelement gegen axiales Verschieben gesichert. Insgesamt geht auf Seiten des Betätigungselements praktisch kein Einbauraum für die Befestigung verloren, so dass beispielsweise in einem Türknauf eines elektronischen Türschlosses der gesamte Innenraum des Türknaufs für mechanische und elektronische Bauteile zur Verfügung steht. Da die Verrastung des Rastelementes mit der Nut nur von einer Schlossinnenseite aus gelöst werden kann, kann das Betätigungselement nicht von der Schlossaußenseite aus abmontiert werden. Zudem sind von außen bei der erfindungsgemäßen Konstruktion keinerlei Befestigungselemente sichtbar, was hinsichtlich des Designs des Schlosses sehr vorteilhaft ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Figuren sowie den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der zylindrische Befestigungsabschnitt kann an seinem in den Schlosskörper hineinragende Ende eine konische Verjüngung aufweisen, welche ein Verschieben des Rastelements gegen die Federspannung beim Einführen des Betätigungselements in den Hohlraum des Schlosskörpers ermöglicht. Wenn der Schlosskörper bereits in einem Türschloss montiert ist, kann das Betätigungselement somit auf einfache Weise am Schlosselement befestigt werden. Beim Einschieben des Betätigungselements mit seinem konisch verjüngten Befestigungsabschnitt in den Hohlraum des Schlosskörpers wird die beim Einschieben aufgewandte Kraft durch die schräge Fläche an dem konisch zulaufenden Befestigungsabschnitt in eine radial verlaufende Kraft, welche die Feder komprimieren kann, umgewandelt. Wenn das Betätigungselement weit genug in den Hohlraum eingesteckt ist, gelangt seine umlaufende Umfangsnut mit dem Rastelement in Eingriff, wobei dieses dabei von der Feder in Richtung der Nut gedrückt wird. Das Betätigungselement kann also durch einfaches Aufstecken befestigt werden, ohne dass dazu ein Werkzeug nötig wäre, wobei zugleich Montagefehler zuverlässig vermieden werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Rastelement entlang einer im Inneren des Schlosskörpers verlaufenden, insbesondere linearen Führungsbahn geführt sein, wobei seine Bewegung in zwei entgegengesetzten, radial zu der Achse des zylindrischen Befestigungsabschnitts verlaufenden Richtungen mittels Anschlagelementen begrenzt ist. Entlang der komplett außerhalb des Befestigungselements verlaufenden Führungsbahn ist das Rastelement somit bezogen auf den Innenraum des Befestigungselements Platz sparend untergebracht und mit Hilfe der Anschlagselemente wird der Weg, um den das Rastelement radial zu der Achse des zylindrischen Befestigungsabschnitts verschiebbar ist, begrenzt. In der einen Extremposition des Rastelementes ist der Befestigungsabschnitt des Betätigungselements mit dem Rastelement verrastet, in der entgegengesetzten Extremposition ist das Rastelement von der Nut des Befestigungsabschnitts beabstandet, so dass zwischen Rastelement und Nut kein Eingriff existiert, wodurch das Betätigungselement mit seinem zylindrischen Befestigungsabschnitt im Schlosskörper axial verschoben werden kann.
  • Als Anschlagelemente können beispielsweise ein im Rastelement vorgesehenes Langloch und ein im Schlosskörper vorgesehener Stift, welcher sich durch das Langloch erstreckt, dienen. Je größer die Längserstreckung des Langlochs im Vergleich zum Durchmesser des genannten Stifts ist, desto größer wird die Strecke, um die das Rastelement in radialer Richtung verschoben werden kann. Eine derartige Konstruktion ist einfach realisierbar und zudem dauerhaft und wartungsfrei.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Feder, welche das Rastelement in Richtung der Nut des Befestigungsabschnitts beaufschlagt, in einer sich radial zur Achse des zylindrischen Befestigungsabschnittes erstreckenden Aussparung des Rastelements angeordnet sein. Der vorstehend bereits erwähnte Stift, welcher als Anschlagselement dient, kann mit einem sich in diese Aussparung hineinerstreckenden Bereich ein Abstützelement für die Feder bilden. Die Aussparung, in der die Feder angeordnet ist, kann an der Oberfläche des Schlosskörpers offen sein, genauso ist aber auch eine kammerartige geschlossene Aussparung denkbar.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen sowohl das Rastelement als auch der Schlosskörper jeweils eine Bohrung auf, wobei die beiden Bohrungen zumindest im Wesentlichen den gleichen Durchmesser haben und parallel zur Achse des zylindrischen Befestigungsabschnittes verlaufen. Die beiden Bohrungen sind dabei so angeordnet, dass die schlosskörperseitige Bohrung sich von dem an der Schlossinnenseite liegenden Ende des Schlosskörpers, an dem das Betätigungselement befestigbar ist, bis zu der Bohrung des im Schlosskörper gelagerten Rastelements erstreckt, und dass die beiden Bohrungen bei komprimierter Feder miteinander ausgerichtet sind und sich bei entspannter Feder bereichsweise überlappen. Bei komprimierter Feder liegen die beiden Bohrungen also axial hintereinander.
  • Eine derartige Anordnung ermöglicht ein Lösen der Verrastung des Rastelements mit dem Betätigungselement von der Schlossinnenseite aus mit Hilfe eines speziellen Exzenterwerkzeugs gemäß Anspruch 13. Ein solches Werkzeug ähnelt einem Schraubendreher mit einem Griff und einem daran befestigten, vorzugsweise aus Metall ausgebildeten Stab, der in die schlosskörperseitige Bohrung eingeführt werden kann. Das dem Griff abgewandte Ende dieses Metallstabes bildet ein exzentrischer Fortsatz, dessen Querschnitt kleiner als der des Stabes an seinem den Fortsatz aufweisenden Ende ist, wobei der Querschnitt dieses Endes in etwa dem der schlosskörperseitigen Bohrung entspricht. Bei entspannter Feder überlappen sich die beiden Bohrungen nur bereichsweise und das erfindungsgemäße Exzenterwerkzeug kann mit seinem zylindrischen Fortsatz durch die schlosskörperseitige Bohrung in den Überlappungsbereich der im Rastelement vorgesehenen Bohrung eingeführt werden. Wenn das Exzenterwerkzeug nun gedreht wird, wird das Rastelement von der Nut des Befestigungsabschnitts weggezogen und die Feder komprimiert. Die beiden Bohrungen werden miteinander ausgerichtet, und die Verrastung des Rastelements mit dem Betätigungselement wird gelöst.
  • Der Stab des Exzenterwerkzeugs kann über seine gesamte Länge einen konstanten Querschnitt besitzen, der dann wie der Querschnitt an seinem den Fortsatz aufweisendem Ende in etwa dem Querschnitt der schlosskörperseitigen Bohrung entspricht. In diesem Fall ist die Herstellung des Werkzeugs besonders einfach.
  • Alternativ kann der Stab aber auch auf einem Großteil seiner Länge einen kleineren Querschnitt aufweisen als die schlosskörperseitige Bohrung. Der Stab sitzt dann in diesem Abschnitt mit im Vergleich zu seiner Stirnseite verringertem Querschnitt mit Spiel in der schlosskörperseitigen Bohrung. Wenn die Bohrung in dem Schlosskörper Unregelmäßigkeiten aufweist, beispielsweise, wenn sie nicht völlig geradlinig ist, kann das erfindungsgemäße Werkzeug trotzdem in die Bohrung eingeführt werden, bis sein exzentrischer Fortsatz wie oben beschrieben in die beiden überlappenden Bohrungen eingreift.
  • Das Betätigungselement ist auf die erläuterte Weise von der Schlossinnenseite aus relativ einfach vom Schlosskörper lösbar, trotzdem bietet die Tatsache, dass zum Lösen der Verrastung ein spezielles Werkzeug nötig ist, einen gewissen Schutz gegen ein missbräuchliches Entfernen des Betätigungselements. Von besonderem Vorteil ist dabei, dass das Betätigungselement beliebig oft montiert und demontiert werden kann, ohne dass das Schlosselement dabei beschädigt wird bzw. ohne dass Verschleißerscheinungen auftreten.
  • Zur weiteren Sicherung gegen ein missbräuchliches Entfernen des Betätigungselementes kann eine Bohrung für eine Stulpschraube wenigstens teilweise durch die schlosskörperseitige Bohrung verlaufen. Wenn die Stulpschraube ordnungsgemäß in dieser naturgemäß senkrecht zu der schlosskörperseitigen Bohrung verlaufenden, für sie vorgesehenen Bohrung verschraubt ist, quert sie folglich zumindest mit einem Teil ihres Schafts die schlosskörperseitige Bohrung und versperrt somit den Weg für ein Werkzeug. Das erfindungsgemäße Exzenterwerkzeug kann also nur dann zum Lösen der Verrastung des Betätigungselementes in diese Bohrung eingeführt werden, wenn die Stulpschraube zuvor herausgeschraubt worden ist. Da die Stulpschraube nur bei geöffneter Tür überhaupt zugänglich ist, kann ein Nichtberechtigter somit das Betätigungselement bei geschlossener Tür auch von innen nicht lösen, und zwar sogar dann nicht, wenn er im Besitz des nötigen Werkzeugs ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die schlosskörperseitige Bohrung über die gesamte Länge des Schlosskörpers in Richtung der Achse des zylindrischen Befestigungsabschnittes und ist an der Schlossaußenseite verschlossen. Die korrekte Lage der Bohrung kann in diesem Fall leichter sichergestellt werden als bei einer asymmetrischen Bohrung, die sich von der Schlossinnenseite aus bis zu dem auf der gegenüberliegenden Seite des Schließelementes liegenden Betätigungselement erstreckt, da von beiden Schlossseiten aus bis zur Mitte gebohrt werden kann. Um eine Manipulation von der Schlossaußenseite aus zu verhindern, wird die Bohrung dann an der Schlossaußenseite beispielsweise durch einen Stahlstift mit passendem Querschnitt verschlossen, der so eingepresst werden kann, dass er bündig mit dem Schlosskörper abschließt.
  • Der Durchmesser der beiden parallel zur Achse des zylindrischen Befestigungsabschnitts verlaufenden Bohrungen kann jeweils zwischen 2 mm und 5 mm, insbesondere etwa 3 mm betragen. Bei entspannter Feder überlappen sich die beiden Bohrungen vorzugsweise etwa um die Hälfte ihres Durchmessers. Auf diese Weise wird bei einer sinnvollen Eingrifftiefe zwischen Rastelement und Nut eine optimale Kraftübertragung beim Ansetzen eines Exzenterwerkzeugs zum Lösen der Verrastung erzielt.
  • Das erfindungsgemäße Schlosselement kann eine mittig im Hohlraum des Schlosskörpers drehbar gelagerte Welle aufweisen, welche an einem Ende drehfest mit dem ersten Betätigungselement verbunden ist, wohingegen ein zweites Betätigungselement eine Aufnahme für das andere Ende der Welle besitzt. Mit Hilfe zusätzlicher Koppelelemente ist es aufgrund der vorhandenen Welle möglich, eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Betätigungselementen herzustellen. Da die Welle erfindungsgemäß nicht zur Fixierung des ersten Betätigungselements verwendet wird, kann sie auch als Hohlwelle ausgebildet sein, wodurch zusätzlicher Platz für elektronische Bauteile, Kabel oder ähnliches zur Verfügung steht.
  • Der Befestigungsabschnitt kann an seinem in den Hohlraum des Schlosskörpers hineinragenden Ende in eine einstückig mit dem Befestigungsabschnitt ausgebildete Welle übergehen. Er kann aber auch drehfest mit einer separat ausgebildeten Welle verbunden werden. Diese Welle kann sowohl einteilig als auch mehrteilig ausgebildet sein, beispielsweise kann sie aus mehreren drehfest miteinander verbundenen Abschnitten bestehen. Die Kopplung zwischen den beiden Betätigungselementen kann alternativ auch auf andere Weise hergestellt werden.
  • Der Schlosskörper kann beispielsweise die Form eines handelsüblichen, genormten Profilzylinders haben. Ein solcher Schlosskörper kann, ohne dass zusätzliche Adapter notwendig sind, in üblichen Türschlössern mit genormten Abmessungen verwendet werden.
  • Ein derart geformter Schlosskörper besteht aus einem oberen Abschnitt mit zylindrischem Querschnitt und einem unteren Abschnitt mit einem lang gestreckten Querschnitt. Der im unteren Abschnitt des Schlosskörpers geführte Bereich des Rastelements muss in einer senkrecht zur Längsmittelebene des Schlosselements verlaufenden Richtung schmaler als der untere Abschnitt des Schlosskörpers sein. Um eine bessere Kraftübertragung zwischen dem Rastelement und dem Befestigungsabschnitt zu erreichen, kann das Rastelement an seinem oberen Ende einen in die umlaufende Umfangsnut des Befestigungsabschnitts passenden Verriegelungsbereich aufweisen, welcher in einer senkrecht zur Längsmittelebene des Schlosselements verlaufenden Richtung eine größere Bereite als der untere Abschnitt des Profilzylinders besitzt. Derjenige Bereich der Nut, mit dem sie mit dem Rastelement in Eingriff steht, wird auf diese Weise vergrößert, wodurch ein besserer Halt erzielbar ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen teilweisen Schnitt durch die Längsmittelebene eines erfindungsgemäßen Schlosselements, wobei das Rastelement mit dem Betätigungselement verrastet ist, mit einem in das Schlosselement eingeführten Exzenterwerkzeug;
    Fig. 1A
    einen vergrößerten, das Rastelement und die Spitze des Exzenterwerkzeugs umfassenden Ausschnitt aus der Fig. 1;
    Fig. 1B
    den gleichen Ausschnitt wie die Fig. 1A, wobei im Gegensatz zur Fig. 1A das Rastelement nicht mit dem Betätigungselement verrastet und der Befestigungsabschnitt des Betätigungselements nicht vollständig in den schlosskörperseitigen Hohlraum eingeschoben ist;
    Fig. 2
    eine seitliche Ansicht eines Exzenterwerkzeugs zum Lösen der Verrastung des Rastelements mit dem Betätigungselement;
    Fig. 2A
    einen vergrößerten, die Spitze des Exzenterwerkzeugs umfassenden Ausschnitt aus Fig. 2;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Schlosselements mit zur Montage eines Türknaufs geeigneten Betätigungselementen, und
    Fig. 4
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Verriegelungsabschnitt des Rastelements mit senkrecht zur Längsmittelebene des Schlosselements verlaufender Blickrichtung.
  • Der in Fig. 1 dargestellten Schlosskörper 2 besitzt die äußere Form eines Profilzylinders. Etwa in der Mitte des Schlosskörpers 2 befindet sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein gegenüber dem Schlosskörper verdrehbares Schließelement 4 mit einem Schließbart 6 an seinem unteren Ende. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann das Schließelement auch asymmetrisch im Schlosskörper angeordnet sein. Das dargestellte Schlosselement 2 besitzt zwei, jeweils für die Montage eines Türknaufs geeignete Betätigungselemente 8, 8' an seinen beiden entgegengesetzten Enden. Wenn der Schlosskörper 2 an einer Tür montiert wird, liegt das rechte Betätigungselement 8' an der Türinnenseite und das linke Betätigungselement 8 an der Türaußenseite. Im Folgenden wird daher die in den Figuren rechts liegende Schlossseite aus Schlossinnenseite, und die in den Figuren links liegende Seite als Schossaußenseite bezeichnet. Das linke, an der Schlossaußenseite liegende Betätigungselement 8 ist beispielsweise zum Montieren eines Türknaufes geeignet. An seiner dem Schlosskörper 2 zugewandten Seite besitzt es einen zylindrische Befestigungsabschnitt 9, der sich innerhalb des zylindrischen Hohlraums 3 im Inneren des Schlosskörpers 2 befindet. An seinem in dem Hohlraum 3 liegenden Ende weist dieser Betätigungsabschnitt 9 eine konische Verjüngung 5 oder wenigstens eine umlaufende Fase auf und geht dann in eine Welle 18 über, die mittig in einem zylinderförmigen Hohlraum 3 (siehe Fig. 1B) in der Mitte des zylinderförmigen oberen Bereichs des Schlosskörpers 2 angeordnet und drehbar im Schlosskörper 2 gelagert ist. Die Welle 18 reicht bis in das an der Türinnenseite liegende Betätigungselement 8', mit dem sie auf hier nicht näher beschriebene Weise eine Kopplung herstellen kann. Wie in den Fig. 1A und 1B erkennbar ist, weisen sowohl der Befestigungsabschnitt 9 als auch die Welle 18, in die er übergeht, einen zylindrischen Hohlraum 19 auf. Dieser kann sich über die gesamte Länge der Welle 18 und des Befestigungsabschnittes 9 von dem Betätigungselement 8 bis zu dem gegenüberliegenden Betätigungselement 8' erstrecken, so dass beispielsweise Kabel durch ihn hindurch geführt werden können. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Welle 18 zwar einstückig mit dem Befestigungsabschnitt 9 ausgebildet, es ist aber auch möglich, eine separate Welle drehfest mit dem Befestigungsabschnitt 9 zu verbinden.
  • Im unteren lang gestreckten Abschnitt des Schlosskörpers 2 ist senkrecht zu dessen Längsmittelebene eine Bohrung 20 ausgebildet, welche zur Befestigung des Schlosselements in einer Tür mittels einer nicht dargestellten Stulpschraube dient.
  • In Fig. 1A ist der Mechanismus zum Verrasten des Betätigungselements 8 in dem Hohlraum 3 des Schlosskörpers 2 vergrößert dargestellt. Die Fig. 1A und 1B zeigen dabei jeweils den gleichen Ausschnitt des Schlosselements 2. Der in der Fig. 1 dargestellte verrastete Zustand ist in der Fig. 1A gezeigt, während in der Fig. 1B das Betätigungselement 8 nur teilweise in den Hohlraum 3 des Schlosskörpers 2 eingeschoben und noch nicht mit dem Rastelement 10 verrastet ist.
  • In Fig. 1A kann man das Rastelement 10 erkennen, welches in einer Führungsbahn 32 im Innern des Schlosskörpers 2 geführt ist, und radial zur Achse m (vgl. Fig. 1) des zylindrischen Befestigungsabschnitts 9 verschoben werden kann. An seiner Oberseite weist das Rastelement 10 einen Verriegelungsbereich 16 auf, welcher genauer in Fig. 4 gezeigt ist. Der Verriegelungsbereich 16 wird von einem bolzenartigen Befestigungselement 34 in dem Rastelement 10 gehalten.
  • Der Befestigungsabschnitt 9 des Betätigungselements 8 weist durchgängig eine umlaufende Umfangsnut 24 auf. Der Verriegelungsabschnitt 16 des Rastelements 10 sitzt in dieser Nut 24, so dass das Betätigungselement 8 zwar um die Achse m gedreht, aber nicht in axialer Richtung verschoben werden kann.
  • Eine Feder 22 ist in einer im Querschnitt runden Aussparung 30 im Innern des Rastelements 10 angeordnet, wobei der Querschnitt der Aussparung 30 im Wesentlichen dem Durchmesser der Feder 22 entspricht. Die Aussparung 30 ist nach unten offen; die Feder 22 ist mit ihrem unteren Ende an einem Stift 14 abgestützt, welcher senkrecht zur Längsmittelebene des Schlosskörpers 2 durch dessen unteren, lang gestreckten Bereich gesteckt ist. Der Stift 14 ist dabei in einer kreisförmigen Bohrung des Schlosskörpers 2 gehalten, welche den gleichen Durchmesser wie der Stift 14 besitzt. Gleichzeitig verläuft der Stift 14 durch ein Langloch 15 im Rastelement 10, welches ein radiales Verschieben des Rastelements 10 ermöglicht. Durch das Zusammenwirken von Langloch 15 und Stift 14 ist die radiale Verschiebbarkeit des Rastelements 10 nach oben und unten begrenzt. In Fig. 1A ist die Feder entspannt und drückt das Rastelement 10 nach oben und somit das Verriegelungselement 16 in die Nut 24. Der Stift 14 berührt in dieser Position das obere Ende des Langlochs 15.
  • In Fig. 1B ist der zylindrische Befestigungsabschnitt 9 des Betätigungselements 8 nicht vollständig in den Hohlraum 3 des Schlosskörpers 2 eingeführt.
  • Der Befestigungsabschnitt 9 weist gemäß Fig. 1B an seiner in den Schlosskörper 2 hineinragenden Stirnseite 9' eine konische Verjüngung 5 auf. Beim Einführen des Betätigungselements 8 mit seinem Befestigungsabschnitt 9 in den Hohlraum 3 wird durch die angeschrägte Fläche an der Vorderseite des Befestigungsabschnitts 9 das Rastelement 10 nach unten gedrückt und die Feder 22 somit komprimiert, wie in Fig. 1B gezeigt. Wenn das Betätigungselement 8 bis zum Anschlag in den Hohlraum 3 eingeführt wird, gerät das Rastelement 10 mit seinem Verriegelungsabschnitt 16 mit der Nut 24 in Eingriff. Die Feder 22 entspannt sich und das Betätigungselement ist wie in Fig. 1A dargestellt mit dem Schlosskörper verrastet.
  • Des Weiteren kann man in den Fig. 1A und 1B Bohrungen 12 und 28 erkennen, welche zum Lösen der erläuterten Verrastung dienen. Eine Bohrung 12 im Schlosskörper 2 und eine Bohrung 28 im Rastelement 10 haben jeweils den gleichen Durchmesser d und verlaufen beide parallel zur Achse m des zylindrischen Befestigungsabschnitts 9. Die Bohrung 12 verläuft bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von dem Rastelement 10 bis zu dem an der Schlossinnenseite liegenden Ende des Schlosskörpers 2. Alternativ kann sie sich aber auch über die gesamte Länge des Schlosskörpers 2 erstrecken und auf der Schlossaußenseite beispielsweise mittels einen Stahlstifts verschlossen sein. Bei komprimierter Feder 22 (Fig. 1B) sind die Bohrung 12 im Schlosskörper 2 und die Bohrung 28 im Rastelement 10 miteinander ausgerichtet und bilden somit eine durchgehende zylindrische Bohrung. Wenn das Rastelement 10 mit dem Betätigungselement 8 verrastet ist, d.h. wenn die Feder wie in Fig. 1A gezeigt entspannt ist, sind die beiden Bohrungen 12, 28 gegeneinander versetzt und überlappen sich etwa um die Hälfte ihres Durchmessers d.
  • Zum Lösen der Verrastung kann ein Exzenterwerkzeug 40 verwendet werden. In den Fig. 1, 1A und 1B ist ein Exzenterwerkzeug 40 zu erkennen, welches von der Schlossinnenseite aus durch die Bohrung 12 und in die Bohrung 28 gesteckt ist. In den Fig. 2 und 2A ist das Werkzeug alleine dargestellt. Ein solches Werkzeug besteht aus einem Griff 37 und einem Metallstab 36 mit einem runden Querschnitt, wobei der Durchmesser des Stabes 36 an seiner Stirnseite 35 in etwa dem Durchmesser d der Bohrungen 12, 28 im Schlosskörper 2 bzw. im Rastelement 10 entsprechen muss. An dieser Stirnseite 35 des Werkzeugs ist ein kleinerer Zylinderfortsatz 38 exzentrisch angeordnet, dessen Durchmesser maximal der Überlappung der beiden Bohrungen 12, 28 in dem in Fig. 1A dargestellten Zustand des Schlosselements entsprechen darf. Der Stab 36 besitzt von seiner Stirnseite 35 aus gesehen nur auf einem kurzen Bereich seiner Länge seinen maximalen Durchmesser d und verjüngt sich dann unter Bildung eines Absatzes auf den Durchmesser d'. Durch diese Form des Stabes 36 können Krümmungen der Bohrung 12 in einem gewissen Rahmen ausgeglichen werden. Durch die Bohrung 12 im Schlosskörper hindurch kann das Exzenterwerkzeug 40 von der Schlossinnenseite aus bei entspannter Feder 22 mit seinem Zylinderfortsatz 38 in die Bohrung 28 im Rastelement 10 eingeführt werden (Fig. 1A). Wenn das Werkzeug nun gedreht wird, wird das Rastelement 10 durch den Zylinderfortsatz 40 nach unten gezogen und die Verbindung zwischen dem Betätigungselement 8 und dem Schlosskörper 2 somit gelöst, so dass das Betätigungselement 8 aus dem Hohlraum 3 im Schlosskörper 2 heraus gezogen werden kann (Fig. 1B). Wie man am besten in der Fig. 1 erkennt, verläuft die Bohrung 20 für die nicht dargestellte Stulpschraube teilweise durch die schlosskörperseitige Bohrung 12, so dass das Exzenterwerkzeug 40 bei eingeschraubter Stulpschraube nicht durch die Bohrung 12 eingeführt werden kann, sondern die Stulpschraube zunächst entfernt werden muss, was eine zusätzliche Manipulationssicherung darstellt.
  • In Fig. 3 ist das erfindungsgemäße Schlosselement 2 perspektivisch dargestellt. Durch die nach unten offene Führungsbahn 32 ist das Rastelement 10 mit der nach unten offenen Aussparung 30 in seiner Mitte erkennbar. Oberhalb ist der Stift 14 zu erkennen, welcher als Anschlagelement dient und gleichzeitig die in Fig. 2 nicht sichtbare Feder 22 abstützt. Der Verriegelungsbereich 16 des Rastelements 10 liegt in einer schlitzartigen Aussparung des Schlosskörpers 2 senkrecht zu dessen Längsmittelebene.
  • In Fig. 4 ist der Verriegelungsbereich 16 des Rastelements 10 vergrößert dargestellt. Bei dem Verriegelungsbereich 16 handelt es sich um ein flaches Metallteil, dessen Oberfläche im Wesentlichen senkrecht zur Achse m des zylindrischen Befestigungsabschnitts 9 liegt. An seinem unteren Ende besitzt der Verriegelungsbereich 16 eine Bohrung 17, durch welche ein Bolzen zum Fixieren des Verriegelungsbereichs 16 im Rastelement 10 gesteckt werden kann. Der Verriegelungsbereich 16 des Rastelements 10 ist in einer senkrecht zur Längsmittelebene des Schlosselements verlaufenden Richtung schmaler als der untere Abschnitt des Schlosskörpers 2. Oberhalb dieses Bereichs dehnt sich der Verriegelungsbereich 16 in besagter Richtung seitlich aus und besitzt dann eine größere Breite als der untere Abschnitt des Schlosskörpers 2. An seinem oberen Ende ist der Verriegelungsbereich 16 sichelförmig, so dass er zu der ringförmigen Nut 24 im Befestigungsabschnitt 9 komplementär ist und gleichzeitig nicht über die Außenkontur des Schlosskörpers 2 hinausragt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Schlosskörper
    3
    zylindrischer Hohlraum
    4
    Schließelement
    5
    konische Verjüngung
    6
    Schließbart
    8
    Betätigungselement
    8'
    Betätigungselement
    9
    zylindrischer Befestigungsabschnitt
    9'
    Stirnseite des zylindrischen Befestigungsabschnitts
    10
    Rastelement
    12
    Bohrung
    14
    Stift
    15
    Langloch
    16
    Verriegelungsbereich
    17
    Bohrung im Verriegelungsbereich
    18
    Welle
    19
    Hohlraum
    20
    Montagebohrung für Stulpschraube
    22
    Feder
    24
    Nut
    28
    Bohrung
    30
    Aussparung
    32
    Führungsbahn
    34
    Befestigungselement
    35
    Stirnfläche des Metallstabes 36
    36
    Metallstab
    37
    Griff
    38
    Zylinderfortsatz
    40
    Exzenterwerkzeug
    d
    Durchmesser der Bohrungen 12 und 28
    d'
    Durchmesser des Metallstabes 36
    m
    Achse des zylindrischen Befestigungsabschnitts 9

Claims (11)

  1. Schlosselement mit einem Schlosskörper (2), einem gegenüber dem Schlosskörper (2) verdrehbaren Schließelement (4), einem in den Schlosskörper (2) hinein ragenden Hohlraum (3), in welchem ein mit dem Schließelement (4) koppelbares und gegenüber dem Schlosskörper (2) verdrehbares, an einer Schlossaußenseite liegendes Betätigungselement (8) mit einem zylindrischen Befestigungsabschnitt (9) lösbar befestigbar ist, wobei der Befestigungsabschnitt (9) des Betätigungselements (8) eine durchgängig umlaufende Umfangsnut (24) aufweist, welche mit einem von einer Schlossinnenseite aus lösbaren Rastelement (10) verrastbar ist, das radial zu der Achse (m) des zylindrischen Befestigungsabschnitts (9) verschiebbar im Schlosskörper (2) geführt und mittels einer Feder (22) in Richtung der Nut (24) des Betätigungselements (8) beaufschlagt ist.
  2. Schlosselement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der Befestigungsabschnitt (9) an seinem in den Schlosskörper hineinragenden Ende eine konische Verjüngung (5) aufweist, welche ein Verschieben des Rastelements (10) gegen die Federspannung beim Einführen des Betätigungselements (8) in den Hohlraum (3) des Schlosskörpers (2) ermöglicht.
  3. Schlosselement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Rastelement (10) entlang einer innerhalb des Schlosskörpers (2) verlaufenden Führungsbahn (32) geführt ist, wobei seine Bewegung in zwei entgegengesetzten, radial zu der Achse (m) des zylindrischen Befestigungsabschnitts (9) verlaufenden Richtungen mittels Anschlagelementen (14, 15) begrenzt ist, wobei insbesondere die Anschlagelemente (14, 15) mittels eines im Rastelement (10) vorgesehenen Langlochs (15) und eines schlosskörperseitig vorgesehenen, sich durch das Langloch (15) erstreckenden Stifts (14) realisiert sind.
  4. Schlosselement nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Feder (22) in einer sich radial zur Achse (m) des zylindrischen Befestigungsabschnittes (9) erstreckenden Aussparung (30) des Rastelements (10) angeordnet ist, wobei der Stift (14) mit seinem, sich in diese Aussparung (30) hinein erstreckenden Bereich ein Abstützelement für die Feder (22) bildet.
  5. Schlosselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Rastelement (10) und der Schlosskörper (2) jeweils eine Bohrung (12, 28) aufweisen, wobei beide Bohrungen (12, 28) zumindest im wesentlichen den gleichen Durchmesser (d) haben und parallel zur Achse (m) des zylindrischen Befestigungsabschnitts (9) verlaufen,
    dass die schlosskörperseitige Bohrung (12) sich von dem an der Schlossinnenseite liegenden Ende des Schlossköpers (2), zumindest bis zu dem im Schlosskörper (2) gelagerten Rastelement (10) erstreckt, und
    dass die beiden Bohrungen (12, 28) bei komprimierter Feder (22) miteinander ausgerichtet sind und sich bei entspannter Feder (22) bereichsweise überlappen, wobei insbesondere
    eine Bohrung (20) für eine Stulpschraube wenigstens teilweise durch die schlosskörperseitige Bohrung (12) verläuft.
  6. Schlosselement nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die schlosskörperseitige Bohrung (12) sich über die gesamte Länge des Schlosskörpers in Richtung der Achse (m) des zylindrischen Befestigungsabschnittes (9) erstreckt und an der Schlossaußenseite verschlossen ist.
  7. Schlosselement nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der Durchmesser (d) der beiden parallel zur Achse (m) des zylindrischen Befestigungsabschnitts (9) verlaufenden Bohrungen (12, 28) im Rastelement (10) und im Schlosskörper (2) jeweils zwischen 2 mm und 5 mm, insbesondere etwa 3mm beträgt und sich die beiden Bohrungen (12, 28) bei entspannter Feder (22) etwa um die Hälfte ihres Durchmessers (d) überlappen.
  8. Schlosselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass es eine mittig im Hohlraum (3) des Schlosskörpers (2) drehbar gelagerte Welle (18) aufweist, welche an einem Ende drehfest mit einem ersten Betätigungselement (8) verbunden ist, wohingegen das zweite Betätigungselement (8') eine Aufnahme für das andere Ende der Welle (18) besitzt.
  9. Schlosselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der Schlosskörper (2) die Form eines Profilzylinders hat.
  10. Schlosselement nach Anspruch 9,
    wobei der Profilzylinder aus einem oberen Abschnitt mit zylindrischem Querschnitt und einem unteren Abschnitt mit einem lang gestreckten Querschnitt besteht,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der im unteren Abschnitt des Profilzylinders geführte Bereich des Rastelements (10) in einer senkrecht zur Längsmittelebene des Schlosselements (2) verlaufenden Richtung schmaler als der untere Abschnitt des Profilzylinders ist, und
    dass das Rastelement (10) oberhalb dieses Bereichs einen in die umlaufende Nut (24) des Befestigungsabschnitts (9) passenden Verriegelungsbereich (16) aufweist, welcher in der genannten Richtung eine größere Breite als der untere Abschnitt des Profilzylinders besitzt.
  11. Werkzeug zum Entriegeln eines Rastelementes (10) für ein Schlosselement nach Anspruch 6 mit einem Griff (37) und einem mit diesem verbundenen, in die schlosskörperseitige Bohrung (12) einführbaren Stab (36), dessen dem Griff (37) abgewandtes Ende ein exzentrischer Fortsatz (38) bildet, dessen Querschnitt kleiner ist als der des Stabes (36) an seinem den Fortsatz (38) aufweisenden Ende, wobei der Querschnitt dieses Endes in etwa dem Querschnitt der schlosskörperseitigen Bohrung (12) entspricht, wobei insbesondere der Querschnitt des Stabes (36) auf einem Großteil seiner Länge kleiner ist als an seinem den Fortsatz (38) aufweisenden Ende.
EP06005206A 2005-05-19 2006-03-14 Schlosselement Active EP1724417B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023130A DE102005023130A1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Schlosselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1724417A2 true EP1724417A2 (de) 2006-11-22
EP1724417A3 EP1724417A3 (de) 2007-11-14
EP1724417B1 EP1724417B1 (de) 2009-10-14

Family

ID=36983374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06005206A Active EP1724417B1 (de) 2005-05-19 2006-03-14 Schlosselement

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1724417B1 (de)
AT (1) ATE445752T1 (de)
DE (2) DE102005023130A1 (de)
DK (1) DK1724417T3 (de)
ES (1) ES2334930T3 (de)
PT (1) PT1724417E (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014060530A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-24 Dorma Gmbh + Co. Kg System mit türbetätigungsteil und schliesszylinder
EP2692968A3 (de) * 2012-08-03 2015-03-11 BKS GmbH Knaufzylinder
EP2980338A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-03 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Schliesszylinderanordnung
EP3348752A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-18 Loqed Holding B.V. Verriegelungsanordnung zur bereitstellung eines kanals durch ein schloss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2397022B1 (es) * 2011-02-03 2014-01-10 Salto Systems, S.L. Sistema de bloqueo y liberación rápido para pomos de seguridad.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235201A1 (de) 2002-08-01 2004-02-19 Günter Uhlmann Türschließystem
EP1577465A1 (de) 2004-03-09 2005-09-21 HEWI Heinrich WILKE GMBH Schlosselement mit Befestigung für Betätigungselement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024399B (de) * 1954-07-08 1958-02-13 Zeiss Ikon Ag Zylinderschloss mit einem an der Aussenseite der Tuer angeordneten Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen und einer an der Innenseite der Tuer angeordneten Betaetigungsvorrichtung zum Kuppeln des Schliesszylinders mit dem Schliessglied
DE1052855B (de) * 1956-03-06 1959-03-12 Zeiss Ikon Ag Einsteckschloss mit beiderseits an die Schliessgliedwelle ankuppelbaren Schlosshandhaben
DE1150005B (de) * 1959-12-28 1963-06-06 C Ed Schulte G M B H Schloss U Einbauzylinder fuer Einsteckschloesser od. dgl.
FR1480360A (fr) * 1966-03-31 1967-05-12 Charles Gabon Ets Serrure de sécurité
US4315420A (en) * 1980-04-11 1982-02-16 Oliver Ronald N Retained key double cylinder deadbolt
DE3707201A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Zeiss Ikon Ag Doppelschliesszylinder
IT1258149B (it) * 1992-09-15 1996-02-20 Italiana Serrature Affini Serratura ad abilitazione elettrica
DE19940247A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Winkhaus Fa August Schließeinrichtung
DE20100424U1 (de) * 2001-01-11 2001-03-22 Schulte Zylinderschl Gmbh Schließzylinder mit rutschgekuppeltem Drehknopf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235201A1 (de) 2002-08-01 2004-02-19 Günter Uhlmann Türschließystem
EP1577465A1 (de) 2004-03-09 2005-09-21 HEWI Heinrich WILKE GMBH Schlosselement mit Befestigung für Betätigungselement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2692968A3 (de) * 2012-08-03 2015-03-11 BKS GmbH Knaufzylinder
WO2014060530A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-24 Dorma Gmbh + Co. Kg System mit türbetätigungsteil und schliesszylinder
EP2980338A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-03 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Schliesszylinderanordnung
EP3348752A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-18 Loqed Holding B.V. Verriegelungsanordnung zur bereitstellung eines kanals durch ein schloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1724417A3 (de) 2007-11-14
ATE445752T1 (de) 2009-10-15
ES2334930T3 (es) 2010-03-17
PT1724417E (pt) 2009-12-02
DK1724417T3 (da) 2009-11-23
EP1724417B1 (de) 2009-10-14
DE102005023130A1 (de) 2006-11-23
DE502006005072D1 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0369107A2 (de) Zylinderschloss
DE10338621A1 (de) Federbelasteter Rastbolzen
EP1978187B1 (de) Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP1724417B1 (de) Schlosselement
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
EP0175211A1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
EP2264267B1 (de) Schloss
EP1577465B1 (de) Schlosselement mit Befestigung für Betätigungselement
EP0823523A2 (de) Einsteckgetriebe für die Betätigung der Treibstangenbeschläge an Fenstern, Türen od. dgl.
EP0711894A2 (de) Basküleverschluss
CH709435B1 (de) Einsteckschloss für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters.
DE3010115A1 (de) Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl.
EP3269903B1 (de) Rosettengarnitur für drücker bei türen oder fenstern
DE19822030A1 (de) Zweiteiliger Drückerstift
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag
EP1731701A2 (de) Scharnier mit fest verrasteten Scharnierflügeln
DE202019102154U1 (de) Modulartig aufgebauter Schließzylinder
EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
EP1580371B1 (de) Beschlaganordnung
EP2801684B1 (de) Getriebe-Baukastensystem
EP3276107B1 (de) Fenstergriffbeschlag
DE10302887A1 (de) Längenvariabel einstellbarer Schließzylinder
DE10103970B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Ganzglastür
DE102022120478A1 (de) Betätigungshandhabe
DE3005314C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080116

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER INTELLECTUAL PROPERTY

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005072

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091126

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20091124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2334930

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100214

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HEWI HEINRICH WILKE GMBH

Free format text: HEWI HEINRICH WILKE GMBH#PROF.-BIER-STRASSE 1-5#34454 BAD AROLSEN (DE) -TRANSFER TO- HEWI HEINRICH WILKE GMBH#PROF.-BIER-STRASSE 1-5#34454 BAD AROLSEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

26N No opposition filed

Effective date: 20100715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110315

Year of fee payment: 6

Ref country code: MC

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110404

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20110323

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20110310

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: OPERTIS GMBH

Free format text: HEWI HEINRICH WILKE GMBH#PROF.-BIER-STRASSE 1-5#34454 BAD AROLSEN (DE) -TRANSFER TO- OPERTIS GMBH#PROF.-BIER-STR. 1-5#34454 AROLSEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20110713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110322

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20110321

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20110311

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005072

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005072

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Effective date: 20111213

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005072

Country of ref document: DE

Effective date: 20111213

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005072

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20111213

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006005072

Country of ref document: DE

Owner name: OPERTIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEWI HEINRICH WILKE GMBH, 34454 BAD AROLSEN, DE

Effective date: 20111213

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005072

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE

Effective date: 20111213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100415

BERE Be: lapsed

Owner name: HEWI HEINRICH WILKE G.M.B.H.

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120314

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120314

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120313

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 445752

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130314

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005072

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005072

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005072

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 19