EP1978187B1 - Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen - Google Patents

Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1978187B1
EP1978187B1 EP07006841A EP07006841A EP1978187B1 EP 1978187 B1 EP1978187 B1 EP 1978187B1 EP 07006841 A EP07006841 A EP 07006841A EP 07006841 A EP07006841 A EP 07006841A EP 1978187 B1 EP1978187 B1 EP 1978187B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
arrangement according
pin
operating handle
fitting arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07006841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1978187A1 (de
Inventor
Holger Beyer
Arnold Bertsche
Luay Ghussein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to SI200731042T priority Critical patent/SI1978187T1/sl
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to EP07006841A priority patent/EP1978187B1/de
Priority to PL07006841T priority patent/PL1978187T3/pl
Priority to UAA200911012A priority patent/UA94325C2/ru
Priority to EA200970906A priority patent/EA014869B1/ru
Priority to CN2008800114236A priority patent/CN101652524B/zh
Priority to PCT/EP2008/002553 priority patent/WO2008119541A1/de
Publication of EP1978187A1 publication Critical patent/EP1978187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1978187B1 publication Critical patent/EP1978187B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0012Accessories in connection with locks for lock parts held in place before or during mounting on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/08Fastening the spindle to the follower
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings

Definitions

  • the invention relates to a fitting arrangement for a window, a door or the like, with a control handle and with a mandrel for transmitting a rotational movement of the operating handle on a fitting component, wherein the dome has a circular cross-section which is provided with at least one groove-like driving recess, which in Longitudinal extension direction of the dome extends, and the operating handle has a receiving recess, in the non-rotatable receiving an end portion of the dome is inserted, wherein the operating handle has at least one projection for engagement in the driving recess of the dome.
  • a rosette attached to the casement of the window, the door or the like is provided on which an operating handle is rotatably mounted.
  • the operating handle has a square recess, in which a formed as a square bar dome is inserted with one end, which engages with its other end in a square hole of a fitting component for transmitting torque.
  • the fitting component may for example be a gear of a drive rod transmission.
  • a rotation of the operating handle leads via the mandrel to the corresponding rotation of the fitting component and thereby drives, for example, a drive rod to unlock the window, the door or the like, rotate open or tilt open or lock, etc.
  • the US-A-2,776,161 shows a fitting arrangement in which in a groove of a mandrel, a spring is used, which is supported on the handle.
  • the DE 742 557 C discloses a transverse bolt between the dome and handle by means of pins.
  • the US-A-1 334 267 discloses a fitting assembly according to the preamble of claim 1 with a threaded connection between the dome and handle, wherein the threaded connection by means of a displaceably mounted in the handle locking block, which can be moved by a screw is secured.
  • a clamp between a projection and a handle neck protrudes to hold a handle.
  • the invention has for its object to provide a simple, easy to install and error-free mountable design of a fitting assembly.
  • the mandrel has a plurality of distributed over the circumference of the cross-section arranged, groove-like driving recesses, which are designed in their profile the same or different, wherein on the angular distribution of the driving recesses and / or on the profile structure of the driving recesses a rotational position assignment such is realized that the Dom can be plugged only in a rotational angle position in the operating handle and the fitting component, wherein the operating handle and the fitting component having a plurality of projections for engagement in the driving recesses of the dome, which are formed as ribs, and that the operating handle with this having associated fuse, which has a clamping bore into which the dome is inserted in one direction and with respect to the other, opposite direction due to edge support / Kanteneinschneidung the edge of the clamping bore on / in the dome fixed.
  • a square cross-section is used instead of a square bar for torque transmission.
  • the mandrel according to the invention has at least one groove-like recess extending in the longitudinal direction of extension of the mandrel. It is therefore possible to insert the mandrel according to the invention into corresponding receptacles of the operating handle and / or fitting component and in the process via the driving recess to a rotary coupling produce.
  • a plurality of driving recesses arranged distributed over the circumference of the cross-section are provided, which are designed to be the same or different in their profile.
  • the control handle has a receiving recess into which an end portion of the mandrel is inserted for non-rotatable recording.
  • the mandrel is held axially immovable on the operating handle. Accordingly, if the dome is inserted in the desired depth into the attached operating handle and the operating handle held axially immovable in this position, then it has a desired axial position.
  • the operating grip is mounted substantially gap-free to the said components. Only a small movement gap, which is required for the rotation of the control handle remains, and even with dimensional tolerances of the sash strength and / or different thicknesses of different sash designs, the handle can always be positioned in the desired axial position tool-free only by plugging.
  • the control handle has a fuse connected to this, in particular lock washer, having a clamping bore has, in which the dome is inserted in one direction and in terms of the other, opposite direction due to edge support / edge incision of the edge of the clamping bore on / in the dome is fixed.
  • the edge of the clamping bore which may be formed for example by the ends of spring tongues, therefore hold the dome or the operating handle against the insertion force securely, so no further Axialbefest Trentsmittel must be provided. Rather, the assembly is made such that the operating handle is pushed as far as desired on the corresponding end of the mandrel.
  • an axial stop in particular due to the guide, is present on the casement. The operating handle is therefore pushed onto the mandrel until it rests on the axial stop and is thus positioned and fixed axially and non-rotatably.
  • the fuse is designed as a locking washer.
  • a wing frame of the window, the door or the like assignable guide, in particular socket which has a circular cross-section bearing bore in which the mandrel is rotatably mounted.
  • This measure is to be regarded as an important feature, since the can be arranged on the sash guide radially supports the mandrel. This is rotatably supported and guided due to its circular cross-section in the circular bearing bore of the guide, so that over years always a precise and easy running of the control handle is guaranteed. Canting or knocked-out and wobbly connections are therefore avoided.
  • the guide for attachment to the casement is provided with fixing means.
  • the fixing means keep the guide stable on the casement, so that the control handle mounted on the guide receives a stable assignment to the casement.
  • the bearing recess may preferably be a bearing opening or a bearing blind hole.
  • a camp breakthrough interspersed by the cathedral with its circular cross-section the circular cross-section bearing breakthrough.
  • the corresponding end region of the circular cross-section engages in the storage bag hole which is circular in cross-section.
  • a development of the invention provides that the bearing bore axially spaced / adjacent to the bearing recess.
  • the axial direction is defined by the longitudinal direction of the dome.
  • the two bearing points of the dome are axially spaced or axially adjacent to each other, so that a correspondingly good guidance of the dome is ensured.
  • the fitting element has a housing which is provided with the bearing recess.
  • the dome is therefore rotatably guided on the one hand in the guide and on the other hand in the housing of the fitting element.
  • the fitting element can be designed in particular as a fitting gear.
  • the fitting gear serves to implement the rotational movement applied to the control handle in a longitudinal sliding movement of at least one drive rod or the like.
  • the fitting component is a gear toothed wheel, in particular for driving at least one drive rod.
  • the transmission gear is non-rotatably mounted on the mandrel, so that a rotational movement transmitted by the operating handle leads to the rotation of the transmission gear, with the result that this in particular drives the mentioned drive rod. This is achieved in that the teeth of the transmission gear engage in corresponding openings or recesses of the drive rod, whereby the rotational movement is converted into a linear movement.
  • the transmission gear may be formed in a simple manner as sheet metal stamping, that is, it has no collar or the like, but has everywhere the same thickness. It is rotatably mounted on the dome on the guide and / or the fitting element.
  • the dome is held axially immovably on the fitting element and / or on the fitting component. Due to the axial immovable holding the dome is fixed in the corresponding axial position. This fixation in connection with the axial fixation of the operating handle leads to the fact that the operating handle on the casement occupies the desired axial position and also adheres, even if it is transmitted via it opening forces or the like. It is particularly preferred if the holding of the dome on the fitting element and / or on the fitting component takes place by means of at least one detachable and / or non-detachable latching connection. The locking connection is simply effective when plugging, so that a very simple installation is guaranteed.
  • a releasable locking seat of the locking connection has the advantage that - for example, for disassembly - a simple axial disassembly of the parts can be done.
  • the dome in its lateral surface has a groove, in particular an annular groove, into which engages a securing element which is supported on the fitting element in the axial direction.
  • the securing element can preferably be a spring, in particular a U-spring.
  • the securing element is preferably made of spring wire. If the dome in the bearing recess of the fitting element inserted, so engages the resilient securing element in the annular groove and therefore fixes the dome axially. By shifting the securing element, in particular using its inherent elasticity due to its spring property, the groove can be released again, so that the dome - if desired - can be axially pulled out again.
  • the securing element is preferably in a particular open-edge receiving pocket of the fitting element. It is on the one hand -as already described- possible to first set the securing element on the fitting element and then insert the mandrel until the fuse element is locked in the groove of the mandrel. Alternatively, however, it is also possible to proceed in such a way that the dome is first inserted axially into the bearing recess so far that its groove has a desired axial position. Now, the securing element is introduced into the receiving pocket, whereby the axial securing of the dome is effected. In the latter case, it is not necessary for the securing element to be made of elastic material. If desired, however, an intrinsically elastic securing element can also be used in the latter case.
  • Another embodiment of the invention provides at least one ramp on the spring and / or the receiving pocket for displacing, in particular spreading of the spring, whereby a release of the mandrel takes place.
  • the spring is displaced or spread when pushed deeper into the receiving pocket.
  • the guide has at least one rotary position locking element, which cooperates with at least one rotary position counter-locking element of the operating handle.
  • the individual operating positions such as locking position, rotational opening position and tilt opening position, etc. of the window, the door or the like are therefore predetermined due to the Drehzansrastelements in cooperation with the Drehzanshafenrastelement, that is, the user feels in these rotational positions, a certain Veratomshunt the operating handle.
  • an exact operation is easily possible even for inexperienced people. If such a preferred position to be left, it must first be overcome by increased force required the corresponding rotational locking position.
  • the dome has at least one second groove, in particular annular groove, into which a securing element engages, wherein the first groove or annular groove of the dome, as seen in the insertion direction, has a chamfer which is aligned in the insertion direction.
  • the chamfer on the - seen in the insertion - first groove / annular groove allows during assembly a simple penetration of the first securing element, which is also designed as a spring, in particular U-spring. Wherein the U-spring when inserting the mandrel initially engages in the first groove / annular groove and then, due to the chamfer, is widened again, so that the dome can be further inserted.
  • the fitting arrangement according to the invention is characterized by a very simple and inexpensive construction. There are very few parts required. The installation is very simple and easy - even for inexperienced people - possible. Nevertheless, an exact control handle storage is realized, the high loadings easily withstands.
  • FIGS. 1 and 2 show in each case a perspective view of a fitting arrangement 1 for a window, a door or the like.
  • the fitting arrangement 1 has an operating handle 2, which has a fitting element designed as a fitting 3 4 is operatively connected to a drive rod 5.
  • the drive rod 5 is mounted longitudinally displaceable by a plurality of drive rod guide elements 6, which are fastened to or in a window, a door or the like.
  • the drive rod 5 has a plurality of slots 7, in each of which a drive rod guide element 6 engages, the slots 7 are aligned in its longitudinal extent parallel to the drive rod 5, so that the latter is longitudinally displaceable
  • the fitting element 4 has a housing 8 which through two housing parts 9 and 10 is formed. In some cases, the housing 8 surrounds the drive rod 5.
  • the drive rod 5 is linearly displaced by the fitting mechanism 3 in the direction of the arrow 12.
  • FIG. 3 shows in a cross-sectional view of the arranged on a sash frame 13 fitting assembly 1.
  • the sash frame 13 has an open-edge receiving pocket 14, in which the fitting element 4 and the housing 8 rests.
  • the depression 14 has in this case in the direction of the longitudinal extent of the drive rod 5 on both sides a shoulder 15, 16, on which a protruding portion of the housing 8, or in each case a housing part 9, 10 rests the drive rod 5 is in the housing 8 in the region of the shoulders 15, 16 mounted positively longitudinally displaceable.
  • the fitting element 4 has a bearing recess 18 formed as a bearing opening 17, which is formed in the housing part 9. The bearing recess 18 is aligned perpendicular to the longitudinal extension of the drive rod 5.
  • the housing part 9 as in the FIG. 4 shown, a recess 19 in which a designed as a gear 20 fitting component 21 of the fitting gear 3 rests, wherein a rotation axis 22 of the transmission gear 20 is arranged coaxially with the bearing opening 17.
  • the preferably designed as a sheet metal stamped gear transmission gear 20 has at its circumference 23 partially teeth 24 of a toothing, which engage in formed on the drive rod 5 recesses 25. Where the recesses 25 having area of the drive rod 5 seen in cross section to the transmission gear 20 is formed offset.
  • the transmission gear 20 has an opening 26, which is aligned coaxially with the axis of rotation 22 and has a circular cross-section.
  • a dome 27 which has a circular cross-section, is rotatably mounted about the axis of rotation 22 in the bearing recess 18 or the bearing opening 17 of the fitting element 4 / of the housing part 9, wherein it is pushed through the opening 26 of the gear wheel 20.
  • the dome 27 along its longitudinal extent two groove-like driving recesses 28 and 29.
  • the transmission gear 20 has corresponding projections 30, 31 which engage in the driving recesses 28, 29.
  • the casement 13 Perpendicular to the receiving pocket 14, the casement 13 has a recess 32 in which a guide 33 is arranged, which has a krelsförmige bearing bore 34 in which the dome 27 is rotatably mounted The dome 27 is thus in both the guide 33 and in the fitting element 4 rotatably mounted, wherein the bearing bore 34 axially spaced from the bearing opening 17 is arranged.
  • On the guide 33 of the operating handle 2 is arranged such that the mandrel 27 engages in a receiving recess 35 of the control handle 2.
  • the receiving recess 35 further comprises two projections corresponding to the projections 28 and 29 of the gear wheel 20 36 on, of which in the FIG. 3 only one is shown, which are formed as ribs 37 and engage in the driving recesses 28, 29 of the dome 27.
  • a torque is transmitted via the projections 36 / ribs 37 of the operating handle 2 on the mandrel 27 which is rotatably mounted in the guide 33 and in the fitting element 4, and of the dome 27 on the Driving recesses 28, 29 and the projections 30, 31 transmitted to the transmission gear 20, which drives the drive rod 5 through the engaging in the recesses 25 of the drive rod 5 teeth 24, the drive rod 5, whereby the window, the door or the like, for example, is unlocked.
  • the double bearing of the mandrel 27 provided here through the bearing bore 34 of the guide 33 and the bearing opening 17 of the fitting element 4 is made possible by the circular cross section of the mandrel 27.
  • the mandrel 27 is rotatably supported and guided in the bearing bore 34 and the bearing opening 17, so that over years always a precise and easy running of the operating handle 2 is guaranteed. Tilting or knocked out and wobbling connections are avoided.
  • more projections (30, 31; 36) or driving recesses (28, 29) may be provided.
  • the guide 33 is formed as a bushing 38, which is partially inserted into the recess 32.
  • the substantially circular cylindrical bush 38 has a (radial) support projection 39 extending over its entire circumference, which in the in the FIG. 3 illustrated, mounted state rests on a surface 40 of the sash frame 13. It is conceivable to additionally fasten the bushing 38 to the sash frame 13 by means of screws.
  • the bushing 38 has at its end facing away from the casement 13 end a substantially circular cylindrical projection 41 which engages in a receptacle 42 of the control handle 2, wherein projection 41 and receptacle 42 are arranged coaxially to the axis of rotation 22.
  • a plurality of rotational position locking elements 43 and rotary position counter-locking elements 44 are arranged on the function will be discussed later in more detail.
  • a fuse 46 which has a clamping bore 47 through which the mandrel 27 is inserted.
  • the locking washer 45 is fixedly arranged in the operating handle 2.
  • FIG. 5 shows the operating handle 2, the dome 27, the lock washer 45 and the guide 33 in a perspective exploded view.
  • the locking washer 45 has radially inwardly directed, the clamping bore 47 forming intrinsic elastic spring tongues 48 which are aligned obliquely in an (axial) direction, advantageously in the direction of the receiving recess 35 of the operating handle 2, so that the mandrel 27 in the direction of arrow 49 through the Clamping hole 47 of the locking washer 45 can be pushed.
  • the edges of the free ends of the spring tongues 48 are supported against the mandrel 27 and cut into it, so that the dome 27 is fixed on or in the fuse 46.
  • the mandrel is thus in one direction (in the direction of arrow 49) can be inserted into the fuse 46, but is prevented from moving in the opposite direction due to the Kantenabstützung or Kanteneinschneidung the spring tongues 48.
  • the decision 4 is first inserted into the open-edge receiving pocket 14 and the guide 33 or socket 38 inserted into the recess 32, then the mandrel 27 is pushed through the bearing bore 34 of the guide 33 in the bearing opening 17 of the housing part 9 , wherein the mandrel 27 is guided through the opening 28 of the fitting component 21. Finally, the operating handle 2 is pushed with the already attached thereto locking washer 45 on the mandrel 27 as far as desired. In the present embodiment, the operating handle 2 is pushed onto the mandrel 27 until it rests on the support projection 39 of the bushing 38.
  • the mandrel 27 has in its lateral surface 50 designed as an annular groove 51 groove 52, which in the assembled state of the fitting assembly 1, as in the FIG. 3 shown, with an open-edge receiving pocket 53 of the fitting element 4 and the housing part 9 of the fitting element 4 corresponds.
  • a self-elastic spring 55 as a securing element 54, which is designed as a U-spring 58 and consists of a spring wire 57.
  • the securing element 54 engages in the annular groove 51 of the mandrel 27, whereby the mandrel 27 is secured in the axial direction on or in the fitting element 4. The mandrel 27 is thus held or fixed axially immovably on the fitting element 4.
  • the fixation by the securing element 54 in connection with the axial fixation of the operating handle 2 by means of the fuse 46 causes the operating handle 2 occupies the desired axial position on the casement 13 and also adheres.
  • the securing element 54 or the spring 55 engages in the annular groove 51.
  • the locking element 54 and the annular groove 51 in this case together form a releasable latching connection 58.
  • the latching connection 58 and the non-detachable latching connection 59 formed by the locking washer 45 allow a particularly simple and uncomplicated assembly of the fitting arrangement 1.
  • a second, designed as a U-spring 60 securing element 61 is arranged, which rests in a second receiving pocket 62 of the housing part 9.
  • the receiving pockets 53 and 62 of the housing part 9 are spaced on both sides of the fitting component 21.
  • the second securing element 61 allows the fitting element 4 both for right and is usable for left-facing windows, doors, or the like, since the dome 27 both from the one direction, as in the FIG. 3 shown, as well as from the opposite direction in the fitting element 4 can be introduced, in the latter case, the U-spring 60 engages for axially securing the dome 27 in the annular groove 51 and engages.
  • the U-spring 56 or 60 which is penetrated last in the through-direction of the mandrel 27, after completion of the assembly after the stop direction has been set, in the illustrated embodiment of the invention ( FIG. 3 ) no further function.
  • the U-spring 56 is first displaced such that its engaging in the annular groove 51 of the mandrel 27 legs are moved out of the annular groove 51, so that the dome 27 can be axially pulled out of the fitting element 4. Due to the non-releasable latching connection 59, which is essentially caused by the lock washer 45, the dome 27 can be pulled out by means of the operating handle 2, wherein the mandrel 27 remains on the operating handle 2. Subsequently, the fitting element 4 can be taken from the open-edge receiving pocket 14.
  • the fitting element 4 is first inserted into the open-edge receiving pocket 14, and then the mandrel 27 is pushed by the operating handle 2 through the bearing bore 34 in the bearing opening 17 of the housing part 9 and thereby through the opening 26 of the fitting component 21 the U-spring 56 engages in the annular groove 51 of the dome 27 and engages.
  • the mandrel 27 is thus inserted in a simple manner by means of the control handle 2 and axially fixed by the U-spring 58 and the securing element 54 in the fitting element 4.
  • FIG. 5 In a perspective view, formed as a bushing 38 guide 33 has on its the wing frame 13 associated lateral surface 63 four circumferentially spaced locking means 64 which protrude as projections 65 of the lateral surface 63 and axially terminate with the support projection 39.
  • the fixing means 64 are inserted into corresponding recesses in the casement 13, and thus serve as a positive rotation for the guide 33rd
  • the operating handle 2 associated portion 66 of the socket 38 has the in the FIG. 3 shown Drehzansrastiata 43, which are designed as Wheelrastvorsprung 67 to cooperate with trained as Drehhrastveriana 68 Drehzansrastitchianan 44 of the control handle 2.
  • individual operating positions such as locking position, Drehö Stamming and / or Kippö réellesposition of the operating handle are predetermined.
  • a user feels when pressing the operating handle 2 by the Drehwolfsrastieri 43 and the Drehzansrastitchetti 44 in the corresponding rotational positions a certain Verarrungshunt the control handle 2. If the operating handle 2 are moved out of such operating position, so first the corresponding rotational locking position must be overcome by increased effort.
  • the in the Figures 3 and 5 Guide 33 shown or socket 38 is particularly suitable for sash (13) which are made of wood.
  • sash (13) which are made of wood.
  • the recess 32 is made as a bore with a diameter corresponding to the diameter of the lateral surface 63 of the bushing 38.
  • the holes produced first are arranged such that they correspond to the arrangement of the fixing means 64.
  • the first-made holes form after making the recess 32, the wells into which the locking means 64 engage.
  • the bush 38, as well as the fixing means 64 advantageously have, as shown, insertion phases, which facilitate the insertion of the bushing 38 in the casement 13.
  • FIG. 6 shows an alternative, designed as a guide 33 bushing 69 together with the fuse 46, the mandrel 27 and the operating handle 2 in an exploded view according to the FIG. 5 .
  • the bush 69 has a bearing bore 34 having, circular cylindrical projection 70 which is insertable into a corresponding receptacle of a sash and whose axis of rotation corresponds to the axis of rotation 22.
  • the projection 70 has a lateral surface 71, whose diameter is substantially smaller than the lateral surface 63 of the bush 38.
  • the bushing 69 has a support projection 39 corresponding support projection 72 which is also formed as a radial projection.
  • both fixing means 73 are arranged, which are formed as arranged parallel to the projection 70 pins 74.
  • the pins 74 have a circular cylindrical cross section. Both the projection 70 and the pins 74 have at their free end in each case an insertion phase 75, which facilitate the mounting of the bushing 69 on the casement.
  • FIG. 7 shows the sleeve 69 in an enlarged perspective view.
  • the bushing 69 also has a projection 77 which can be inserted into the receptacle 42 of the operating handle 2 at its end 76 assigned to the control grip 2.
  • the projection 77 On the lateral surface 78 of the projection 77 Drehzansrastiata 79 are provided which are formed as radial projections 80 and with the Drehzansrastitchianan 44 of the operating handle 2, as described above, cooperate.
  • the in the FIGS. 6 and 7 illustrated bushing 69 is in particular for sash, which are made of plastic, is provided.
  • the housing part 9 To attach the fitting assembly 1 and the fitting element 4 to the sash 13 are, as in particular in the Figures 2 and 4 shown, in the housing part 9 four apertures 81 are provided through which, for example, a screw can be performed, which rests in the mounted state with its screw head on a cross-sectional widening 82 of the apertures 81.
  • the drive rod 5 has openings 83 which correspond in a certain longitudinal position of the drive rod 5 to the housing part 9 with the openings 81, so that the screw can be introduced in the assembled state of the fitting element 4.
  • the housing part 10 with the apertures 81 corresponding openings 84.
  • the fitting mechanism 3 can be blocked by a securing bolt, not shown here, in a bore 85 formed as a bore of the gearwheel 20 and in a receptacle corresponding thereto in a specific rotational position of the gearwheel 20 86 of the housing part 9 inserted becomes, so that a rotation of the transmission gear 20 is prevented.
  • FIG. 8 shows a part of the fitting assembly 1 in an exploded view.
  • the housing part 10 has four retaining bolts 87, which are arranged such that they can be inserted into corresponding retaining openings 88 of the housing part 9.
  • the drive rod 5 when mating the housing parts 9 and 10 enclosed by these in the teeth 24, so that the drive rod 5 lijnsver Kunststofflich in the striking element 4, as in the FIG. 3 represented, is stored.
  • a recess 25 'of the recesses 25 is formed so wide that the transmission gear 20 can be axially inserted with a tooth 24 in the recess 25'.
  • the transmission gear 20 is first inserted into the recess 19 of the housing part 9 and optionally locked therein by means of a securing bolt, as described above.
  • the securing elements 54, 61 can be introduced before or subsequently into the receiving pockets 53 and 62, respectively.
  • the securing elements 54 and 61 which are formed as U-Fedem 56 and 80, have at its "open end" run-on slopes 89 which cooperate with the fitting element 4 such that when they are pushed further than necessary for the locking of the mandrel 27 , the U-Fedem 55, 60 are spread open and so release the mandrel 27, so that it can be pulled out of the fitting element 4. It is also conceivable to make the ramps 89 such that the U-spring 56 is spread open by partially pulling out the U-spring 56 from the receiving pocket 53 and thus releases the dome 27.
  • FIG. 9 shows in a rear perspective view, according to the FIG. 5 , An exploded view of an alternative guide 30 forming the socket 90, which is substantially the sleeve 69 of FIG. 7 corresponds so that the same features are used for the same features and only to the differences to be discussed.
  • the bush 90 has a substantially oval cross section with two opposite, parallel to each other arranged straight sides.
  • the fixing means 73 are formed as Sp Schwarzpins 91, wherein the Sp Drs 91 have an opening 92 parallel to the bearing bore 34.
  • FIG. 10 shows the exploded view of FIG. 9 in a perspective plan view.
  • the Sp Dropins 91 act as expansion dowels, wherein a screw for securing the guide 33 and the sleeve 90 is screwed to the Kliilahmen 13 in the opening 92, whereby the Sp Schwarzpin spreads and locks the guide 33.
  • the show Figures 9 and 10 a rosette 93 whose cross-section substantially corresponds to that of the bushing 90.
  • the rosette 93 has an opening 94, through which the projection 77 of the guide 30 and the sleeve 90 can be performed.
  • the bushing 90 is first attached to a casement, for example by means of screws as described above.
  • the rosette 93 is placed on the sleeve 90 in the direction of the arrow 95, so that the openings 92 are covered.
  • the rosette 93 has two latching elements 96, which engage when plugged onto the socket 90 in a receptacle 97 of the socket 90.
  • the rosette 93 is preferably at least partially intrinsically elastic.
  • the rosette 93 has in particular visual advantages and seals the fitting assembly to the outside if necessary.
  • the dome 27 in the direction of arrow 95 through the bearing bore 34 in the fitting element 4, as to the Figures 3 and 4 described, plugged.
  • the lock washer 45 is first secured in the control handle 2, which is then plugged in the direction of arrow 95 on the mandrel 27.
  • the locking washer 45 as already mentioned above, the locking connection 59 which locks the operating handle 2 axially.
  • FIG. 11 shows in a sectional view of an embodiment of an advantageous development of the dome 27.
  • the mandrel 27 in its lateral surface 50 has a further, designed as an annular groove 98 groove 99 which is spaced apart from the annular groove 51 that during assembly, for example according to FIG. 3 ,
  • Each one of the U-Fedem 56, 60 engages in an annular groove 51, 98.
  • the second annular groove 98 in this case has a chamfer 100, which is aligned in the insertion direction, so that the dome 27 when inserting - as seen in the insertion - first U-spring 56 (or 60) can penetrate.
  • the first U-spring 56 (or 60), which initially engages when inserting into the annular groove 98, widened during further insertion of the mandrel 27, so that the first locking created again and the dome 27 further into the fitting gear third or the fitting element 4 can be inserted.
  • the second annular groove 98 would form together with the corresponding U-spring 60, a further latching connection, which prevents accidental release of the handle 2 of the fitting element 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, mit einem Bediengriff und mit einem Dorn zur Drehmomentübertragung einer Drehbewegung des Bediengriffs auf ein Beschlagbauteil, wobei der Dom einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, der mit mindestens einer nutartigen Mitnahmevertiefung versehen ist, die in Längserstreckungsrichtung des Doms verläuft, und der Bediengriff eine Aufnahmevertiefung aufweist, in die zur drehfesten Aufnahme ein Endbereich des Doms eingesteckt ist, wobei der Bediengriff mindestens einen Vorsprung zum Eingriff in die Mitnahmevertiefung des Doms aufweist.
  • Bei bekannten Beschlaganordnungen für Fenster, Türen oder dergleichen ist eine am Flügelrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen befestigte Rosette vorgesehen, an der ein Bediengriff drehbar gelagert ist. Der Bediengriff weist eine Vierkantvertiefung auf, in die ein als Vierkantstab ausgebildeter Dom mit einem Ende eingesteckt ist, der mit seinem anderen Ende in ein Vierkantloch eines Beschlagbauteils zur Drehmomentübertragung eingreift. Das Beschlagbauteil kann beispielsweise ein Zahnrad eines Treibstangengetriebes sein. Eine Drehung des Bediengriffs führt über den Dorn zur entsprechenden Drehung des Beschlagbauteils und treibt dadurch beispielsweise eine Treibstange an, um das Fenster, die Tür oder dergleichen zu entriegeln, drehöffnen oder kippöffnen zu können oder zu verriegeln usw.
  • Aus der DE 250 946 C ist eine Gewindeverschraubung zwischen einem Dorn und einem Handgriff bekannt.
  • Aus der DE 68 183 C geht ebenfalls eine Gewindeverschraubung zwischen einem Dom und einem Handgriff hervor.
  • Die US-A-2 776 161 zeigt eine Beschlaganordnung, bei der in eine Nut eines Dorns eine Feder eingesetzt wird, die sich am Griff abstützt.
  • Die DE 742 557 C offenbart eine Querverbolzung zwischen Dom und Handgriff mittels Stiften.
  • Die US-A-1 334 267 offenbart eine Beschlaganordnung gemäß dem Obergegriff des Anspruchs 1 mit einer Gewindeverschraubung zwischen Dom und Handgriff, wobei die Gewindeverschraubung mittels eines im Handgriff verschiebbar gelagerten Sperrblocks , der durch eine Schraube verschoben werden kann, gesichert wird.
  • Aus der DE 402 596 C geht eine Klemmung zwischen einem Vorsprung und einem Griffhals hervor, um einen Handgriff zu halten.
  • Aus der DE 87 02 660 U1 geht ein Griff mit Vierkantöffnung hervor, in die ein Vierkantdorn eingesteckt wird.
  • Aus der FR 633 480 A geht eine Beschlaganordnung hervor, bei der eine Klemmbefestigung zwischen einem Dom und einem Bediengriff erfolgt, wobei die Klemmbefestigung mittels eines Sicherungselements erfolgt, das mit dem Dom zusammenwirkt, der im Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist.
  • Aus der DE 32 48 053 A1 ist zu entnehmen, dass ein als Vierkantdorn ausgebildeter Dom mittels einer Klemmbefestigung mit einem Bediengriff verbunden wird, wobei die Klemmbefestigung mittels einer Klemmscheibe erfolgt, die in einen Drückerhals des Bediengriffs eingesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, montagefreundliche und fehlerfrei montierbare Bauform einer Beschlaganordnung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Dorn mehrere über den Umfang des Querschnitts verteilt angeordnete, nutartige Mitnahmevertiefungen aufweist, die in ihrem Profil gleich oder unterschiedlich gestaltet sind, wobei über die Winkelverteilung der Mitnahmevertiefungen und/oder über die Profilstruktur der Mitnahmevertiefungen eine Drehstellungszuordnung derart realisiert ist, dass der Dom sich nur in einer Drehwinkelstellung in den Bediengriff und das Beschlagbauteil einstecken lässt, wobei der Bediengriff und das Beschlagbauteil mehrere Vorsprünge zum Eingriff in die Mitnahmevertiefungen des Dom aufweisen, die als Rippen ausgebildet sind, und dass der Bediengriff eine mit diesem verbundene Sicherung aufweist, die eine Klemmbohrung besitzt, in die der Dom in einer Richtung einsteckbar ist und hinsichtlich der anderen, entgegengesetzten Richtung aufgrund von Kantenabstützung/Kanteneinschneidung des Randes der Klemmbohrung am/in den Dom festliegt. Demzufolge wird für die Drehmomentübertragung kein Vierkantstab, sondern ein Dom mit kreisförmigem Querschnitt eingesetzt. Damit der erfindungsgemäße Dorn eine Drehmomentübertragung vornehmen kann, weist er mindestens eine nutartige Vertiefung auf, die in Längserstreckungsrichtung des Doms verläuft. Es ist daher möglich, den erfindungsgemäßen Dorn in entsprechende Aufnahmen von Bediengriff und/oder Beschlagbauteil einzustecken und dabei über die Mitnahmevertiefung eine Drehkopplung zu erzeugen. Um große Drehmomente übertragen zu können, sind erfindungsgemäβ mehrere, über den Umfang des Querschnitts verteilt angeordnete Mitnahmevertiefungen vorgesehen die in ihrem Profil gleich oder auch unterschiedlich gestaltet sind. Über die Winkelverteilung der Mitnahmevertiefungen und/oder über die Profilstruktur der Mitnahmevertiefungen ist erfindungsgemäβ eine Drehstellungszuordnung derart realisiert, dass der Dorn sich nur in einer Drehwinkelstellung in den zugehörigen Bediengriff und das zugehörige Beschlagbauteil einstecken lässt. Der Bediengriff weist eine Aufnahmevertiefung auf, in die zur drehfesten Aufnahme ein Endbereich des Dorns eingesteckt ist. Der Dorn ist axial unverschieblich am Bediengriff gehalten. Ist demzufolge der Dom in gewünschter Tiefe in den aufgesteckten Bediengriff eingesteckt und der Bediengriff in dieser Position axial unverschieblich gehalten, so weist er eine gewünschte Axialposition auf. Beispielsweise liegt in dieser Position nur ein sehr geringer Abstand zum Flügelrahmen und/oder zur Buchse vor, das heißt, der Bediengriff ist im Wesentlichen spaltfrei zu den genannten Bauteilen montiert. Nur ein geringer Bewegungsspalt, der für das Drehen des Bediengriffs erforderlich ist, bleibt vorhanden und auch bei Maßtoleranzen der Flügelrahmenstärke und/oder unterschiedlichen Dicken von verschiedenen Flügelrahmenbauformen kann der Griff stets in gewünschter Axialposition werkzeugfrei nur durch Aufstecken positioniert werden. Es ist vorgesehen, dass der Bediengriff eine mit diesem verbundene Sicherung, insbesondere Sicherungsscheibe, aufweist, die eine Klemmbohrung besitzt, in die der Dom in einer Richtung einsteckbar ist und hinsichtlich der anderen, entgegen-gesetzten Richtung aufgrund von Kantenabstützung/Kanteneinschneidung des Randes der Klemmbohrung am/in den Dom festliegt. Die Kante der Klemmbohrung, die beispielsweise von den Enden von Federzungen gebildet sein kann, halten demzufolge den Dom bzw. den Bediengriff entgegen der Einsteckkraft sicher fest, sodass keine weiteren Axialbefestigungsmittel vorgesehen sein müssen. Vielmehr erfolgt die Montage derart, dass der Bediengriff auf das entsprechende Ende des Dorns soweit wie gewünscht aufgeschoben wird. Beispielsweise ist am Flügelrahmen ein Axialanschlag, insbesondere aufgrund der Führung, vorhanden. Der Bediengriff wird demzufolge bis zur Anlage am Axialanschlag auf den Dorn aufgeschoben und ist damit positioniert und axial sowie domdrehfest festgelegt. Selbst Maßtoleranzen oder unterschiedlich dicke Flügel, die zu einem unterschiedlich weiten Herausstehen des Doms führen, verlangen keine Besonderheiten, Spezialteile oder unterschiedlich lange Dome, denn der Bediengriff wird nur so weit auf den Dom aufgeschoben, bis dieser seine gewünschte Position aufweist, die dann mittels der Sicherungsscheibe axial hinsichtlich eines Wiederabziehens fixiert wird. Am Umfang des Doms sind mehrere Mitnahmevertiefungen vorgesehen und eine entsprechende Anzahl von Vorsprüngen ist am Bediengriff und am Beschlagbauteil vorgesehen. Jeder Vorsprung weist bevorzugt eine Querschnittskontur auf, die der Querschnittskontur der entsprechenden Mitnahmevertiefung entspricht, um möglichst große Drehmomente übertragen zu können und/oder um eine möglichst spielfreie Verbindung herbeizuführen.
  • Bevorzugt ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Sicherung als Sicherungsscheibe ausgebildet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine einem Flügelrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen zuordenbare Führung, insbesondere Buchse, vorgesehen, die eine im Querschnitt kreisförmige Lagerbohrung aufweist, in der der Dorn drehbar gelagert ist. Diese Maßnahme ist als wichtige Besonderheit anzusehen, da die am Flügelrahmen anordenbare Führung den Dorn radial lagert. Dieser ist aufgrund seines kreisförmigen Querschnitts in der kreisförmigen Lagerbohrung der Führung drehbar gelagert und geführt, sodass auch über Jahre stets ein präziser und leichter Lauf des Bediengriffs garantiert ist. Verkantungen oder ausgeschlagene und wackelnde Verbindungen sind daher vermieden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Führung zur Befestigung am Flügelrahmen mit Festlegemitteln versehen. Die Festlegemittel halten die Führung stabil am Flügelrahmen, sodass der an der Führung gelagerte Bediengriff eine stabile Zuordnung zum Flügelrahmen erhält.
  • Eine wichtige Weiterbildung der Erfindung sieht ein dem Flügelrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen zuordenbares Beschlagelement vor, das mindestens eine im Querschnitt kreisförmige Lagervertiefung aufweist, in der der Dom drehbar gelagert ist. Dies führt ebenfalls zu einer stabilen Drehlagerung des Doms. Ist die Ausführungsform derart getroffen, das der Dom sowohl in der Führung als auch in dem Beschlagelement drehgelagert ist, so liegt eine Doppellagerung für den Dorn vor, wodurch besonders, gute, leichtgängige und stabile Eigenschaften erzielt werden.
  • Die Lagervertiefung kann bevorzugt ein Lagerdurchbruch oder ein Lagersackloch sein. Bei einem Lagerdurchbruch durchsetzt der Dom mit seinem kreisförmigen Querschnitt den im Querschnitt kreisförmigen Lagerdurchbruch. Im Falle eines Lagersacklochs greift der entsprechende Endbereich des im Querschnitt kreisförmigen Doms in das im Querschnitt kreisförmige Lagersackloch ein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Lagerbohrung axial beabstandet/benachbart zur Lagervertiefung liegt. Die axiale Richtung wird durch die Längserstreckungsrichtung des Doms definiert. Demzufolge liegen die beiden Lagerstellen des Doms axial beabstandet oder axial benachbart zueinander, sodass eine entsprechend gute Führung des Doms gewährleistet ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Beschlagelement ein Gehäuse aufweist, das mit der Lagervertiefung versehen ist. Der Dom wird demzufolge einerseits in der Führung und andererseits in dem Gehäuse des Beschlagelements drehbar geführt. Das Beschlagelement kann insbesondere als Beschlaggetriebe ausgebildet sein. Das Beschlaggetriebe dient dazu, die am Bediengriff aufgebrachte Drehbewegung in eine Längsverschiebebewegung mindestens einer Treibstange oder dergleichen umzusetzen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Beschlagbauteil ein Getriebezahnrad, insbesondere zum Antrieb von mindestens einer Treibstange, ist. Das Getriebezahnrad befindet sich drehfest auf dem Dorn, sodass eine vom Bediengriff übertragene Drehbewegung zur Drehung des Getriebezahnrads führt, mit der Folge, dass dieses insbesondere die erwähnte Treibstange antreibt. Dies erfolgt dadurch, dass die Zähne des Getriebezahnrads in entsprechende Durchbrüche oder Ausnehmungen der Treibstange eingreifen, wodurch die Drehbewegung in eine Linearbewegung umgewandelt wird.
  • Das Getriebezahnrad kann in einfacher Weise als Blechstanzteil ausgebildet sein, das heißt, es weist keinen Bund oder dergleichen auf, sondern besitzt überall die gleiche Dicke. Es wird über den Dom an der Führung und/oder dem Beschlagelement drehgelagert.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Dom axial unverschieblich am Beschlagelement und/oder am Beschlagbauteil gehalten ist. Durch das axial unverschiebliche Halten ist der Dom in entsprechender Axialposition fixiert. Diese Fixierung in Zusammenhang mit der axialen Fixierung des Bediengriffs führt insgesamt dazu, dass der Bediengriff am Flügelrahmen die gewünschte Axialposition einnimmt und auch einhält, selbst wenn über ihn Flügelöffnungskräfte oder dergleichen übertragen werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Halten des Doms am Beschlagelement und/oder am Beschlagbauteil mittels mindestens einer lösbaren und/oder unlösbaren Rastverbindung erfolgt. Die Rastverbindung ist einfach beim Aufstecken wirksam, sodass eine sehr einfache Montage gewährleistet ist. Ein lösbarer Rastsitz der Rastverbindung hat den Vorteil, dass - beispielsweise für eine Demontage - ein einfaches axiales Zerlegen der Teile erfolgen kann. Gegebenenfalls kann ferner vorgesehen sein, dass nach einer Demontage auch ein problemloses erneutes Zusammenrasten der Teile durchgeführt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Dom in seiner Mantelfläche eine Nut, insbesondere Ringnut, aufweist, in die ein sich am Beschlagelement in axialer Richtung abstützendes Sicherungselement eingreift. Bei dem Sicherungselement kann es sich vorzugsweise um eine Feder, insbesondere um eine U-Feder, handeln. Das Sicherungselement besteht vorzugsweise aus Federdraht. Wird der Dom in die Lagervertiefung des Beschlagelements eingeschoben, so rastet das federnde Sicherungselement in der Ringnut ein und fixiert daher den Dom axial. Durch Verlagerung des Sicherungselements, insbesondere unter Nutzung seiner Eigenelastizität aufgrund seiner Federeigenschaft, kann die Nut wieder freigegeben werden, sodass der Dom - sofern gewünscht - axial wieder herausgezogen werden kann.
  • Das Sicherungselement liegt bevorzugt in einer insbesondere randoffenen Aufnahmetasche des Beschlagelements ein. Es ist einerseits -wie bereits beschrieben- möglich, zunächst das Sicherungselement am Beschlagelement festzulegen und dann den Dorn einzuschieben, bis das Sicherungselement in der Nut des Dorns verrastet. Alternativ kann jedoch auch derart vorgegangen werden, dass der Dom zunächst in die Lagervertiefung derart weit axial eingeschoben wird, dass seine Nut eine gewünschte Axialposition aufweist. Nunmehr wird das Sicherungselement in die Aufnahmetasche eingebracht, wodurch die Axialsicherung des Doms bewirkt wird. Im letzten Fall ist es nicht erforderlich, dass das Sicherungselement aus elastischem Material besteht. Sofern gewünscht, kann jedoch auch in dem letzten Fall ein eigenelastisches Sicherungselement verwendet werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht mindestens eine Auflaufschräge an der Feder und/oder der Aufnahmetasche zum Verlagern, insbesondere Aufspreizen der Feder vor, wodurch ein Freigeben des Dorns erfolgt. Die Feder wird verlagert oder aufgespreizt, wenn sie tiefer in die Aufnahmetasche hineingedrückt wird. Alternativ kann auch derart vorgegangen werden, dass die Feder nicht tiefer in die Aufnahmetasche eingedrückt wird, sondern ein Stück aus der Aufnahmetasche herausgezogen wird, wodurch der Dom freigegeben wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Führung mindestens ein Drehstellungsrastelement aufweist, das mit mindestens einem Drehstellungsgegenrastelement des Bediengriffs zusammenwirkt. Die einzelnen Betriebspositionen, wie Verriegelungsposition, Drehöffnungsposition und Kippöffnungsposition usw. des Fensters, der Tür oder dergleichen sind aufgrund des Drehstellungsrastelements in Zusammenwirken mit dem Drehstellungsgegenrastelement daher vorgebbar, das heißt, der Benutzer verspürt in diesen Drehpositionen ein bestimmtes Verharrungsvermögen des Bediengriffs. Hierdurch ist eine exakte Bedienung problemlos auch für ungeübte Personen möglich. Soll eine derartige Vorzugsposition verlassen werden, so muss zunächst die entsprechende Drehraststellung durch erhöhten Kraftaufwand überwunden werden.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn der Dom mindestens eine zweite Nut, insbesondere Ringnut, aufweist, in die ein Sicherungselement eingreift, wobei die - in Einsteckrichtung gesehen - erste Nut beziehungsweise Ringnut des Doms eine Fase aufweist, die in Einsteckrichtung ausgerichtet ist. Durch das zweite in eine Nut/Ringnut eingreifende Sicherungselement ergibt sich ein erhöhter axialer Halt des Doms an dem Beschlagelement. Die Fase an der - in Einsteckrichtung gesehen - ersten Nut/Ringnut erlaubt bei der Montage ein einfaches Durchdringen des ersten Sicherungselements, das ebenfalls als Feder, insbesondere U-Feder ausgebildet ist. Wobei die U-Feder beim Einstecken des Dorns zunächst in die erste Nut/Ringnut eingreift und anschließend, aufgrund der Fase, wieder aufgeweitet wird, so dass der Dom weiter eingeschoben werden kann.
  • Insgesamt zeichnet sich die erfindungsgemäße Beschlaganordnung durch einen sehr einfachen und kostengünstigen Aufbau aus. Es sind nur sehr wenige Teile erforderlich. Die Montage ist sehr einfach und problemlos - auch für ungeübte Personen - möglich. Dennoch ist eine exakte Bediengrifflagerung realisiert, die hohen Kraftbeaufschlagungen problemlos Stand hält.
  • Die Zeichnung veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel einer Beschlaganordnung in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 2
    eine Detailansicht der Beschlaganordnung in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 3
    die Beschlagsanordnung in einer Querschnittsdarstellung,
    Figur 4
    die Beschlagsanordnung in einer Längsschnittsdarstellung,
    Figur 5
    einen Teil der Beschlaganordnung in einer Explosionsdarstellung,
    Figur 6
    den Teil der Beschlaganordnung aus der Figur 5 mit einem alternativen Drehstellungsrastelement,
    Figur 7
    das Drehstellungsrastelement aus der Figur 6 in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung,
    Figur 8
    die Beschlaganordnungen in einer Explosionsdarstellung,
    Figur 9
    ein Teil der Beschlaganordnung mit einer Rosette und einem alternativen Drehstellungsrastelement in einer Explosionsdarstellung in einer Rückansicht,
    Figur 10
    die Explosionsdarstellung der Figur 9 in einer Draufsicht und
    Figur 11
    ein Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Dorns in einer Schnittdarstellung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen in jeweils einer perspektivischen Darstellung eine Beschlaganordnung 1 für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen. Die Beschlaganordnung 1 weist einen Bediengriff 2 auf, der über ein als Beschlaggetriebe 3 ausgebildetes Beschlagelement 4 mit einer Treibstange 5 wirkverbunden ist. Die Treibstange 5 wird von mehreren Treibstangen-Führungselementen 6, die an oder in einem Fenster, einer Tür oder dergleichen befestigbar sind, längsverschieblich gelagert. Dazu weist die Treibstange 5 mehrere Langlöcher 7 auf, in die jeweils ein Treibstangen-Führungselement 6 eingreift, wobei die Langlöcher 7 in ihrer Längserstreckung parallel zu der Treibstange 5 ausgerichtet sind, sodass letztere längsverschiebbar ist Das Beschlagelement 4 weist ein Gehäuse 8 auf, welches durch zwei Gehäuseteile 9 und 10 gebildet wird. Das Gehäuse 8 umschließt dabei bereichsweise die Treibstange 5. Bei einer Drehbewegung des Bediengriffs 2 beispielsweise in Richtung des Pfeils 11 wird die Treibstange 5 durch das Beschlaggetriebe 3 in Richtung des Pfeils 12 linear verschoben.
  • Die Figur 3 zeigt in einer Querschnittsdarstellung die an einem Flügelrahmen 13 angeordnete Beschlaganordnung 1. Der Flügelrahmen 13 weist eine randoffene Aufnahmetasche 14 auf, in der das Beschlagelement 4 beziehungsweise das Gehäuse 8 einliegt. Die Vertiefung 14 weist dabei in Richtung der Längserstreckung der Treibstange 5 beidseitig jeweils eine Schulter 15, 16 auf, auf der ein vorstehender Bereich des Gehäuses 8, beziehungsweise jeweils eines Gehäuseteils 9, 10 aufliegt Die Treibstange 5 ist in dem Gehäuse 8 im Bereich der Schultern 15, 16 formschlüssig längsverschiebbar gelagert. Das Beschlagelement 4 weist eine als Lagerdurchbruch 17 ausgebildete Lagervertiefung 18 auf, die in dem Gehäuseteil 9 ausgebildet ist. Die Lagervertiefung 18 ist senkrecht zu der Längserstreckung der Treibstange 5 ausgerichtet. Weiterhin weist das Gehäuseteil 9, wie in der Figur 4 dargestellt, eine Aussparung 19 auf, in der ein als Getriebezahnrad 20 ausgebildetes Beschlagbauteil 21 des Beschlaggetriebes 3 einliegt, wobei eine Drehachse 22 des Getriebezahnrads 20 koaxial zu dem Lagerdurchbruch 17 angeordnet ist. Das bevorzugt als Blechstanzteil ausgebildete Getriebezahnrad 20 weist an seinem Umfang 23 bereichsweise Zähne 24 einer Verzahnung auf, die in an der Treibstange 5 ausgebildete Ausnehmungen 25 eingreifen. Wobei der die Ausnehmungen 25 aufweisende Bereich der Treibstange 5 im Querschnitt gesehen zum Getriebezahnrad 20 hin versetzt ausgebildet ist. Weiterhin weist das Getriebezahnrad 20 einen Durchbruch 26 auf, der koaxial zur Drehachse 22 ausgerichtet ist und einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • Ein Dom 27, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, ist in der Lagervertiefung 18 beziehungsweise dem Lagerdurchbruch 17 des Beschlagelements 4/des Gehäuseteils 9 drehbar um die Drehachse 22 gelagert angeordnet, wobei er durch den Durchbruch 26 des Getriebezahnrads 20 geschoben ist. Wie in der Figur 4 im Längsschnitt dargestellt, weist der Dom 27 entlang seiner Längserstreckung zwei nutartige Mitnahmevertiefungen 28 und 29 auf. Das Getriebezahnrad 20 weist entsprechende Vorsprünge 30, 31 auf, die in die Mitnahmevertiefungen 28, 29 greifen.
  • Senkrecht zu der Aufnahmetasche 14 weist der Flügelrahmen 13 eine Aussparung 32 auf, in der eine Führung 33 angeordnet ist, die eine krelsförmige Lagerbohrung 34 aufweist, in der der Dom 27 drehbar gelagert ist Der Dom 27 ist somit sowohl in der Führung 33 als auch in dem Beschlagelement 4 drehbar gelagert, wobei die Lagerbohrung 34 axial beabstandet zu dem Lagerdurchbruch 17 angeordnet ist. An der Führung 33 ist der Bediengriff 2 derart angeordnet, dass der Dorn 27 in eine Aufnahmevertiefung 35 des Bediengriffs 2 eingreift. Die Aufnahmevertiefung 35 weist ferner zwei den Vorsprüngen 28 und 29 des Getriebezahnrads 20 entsprechende Vorsprünge 36 auf, von denen in der Figur 3 nur einer dargestellt ist, die als Rippen 37 ausgebildet sind und In die Mitnahmevertiefungen 28, 29 des Doms 27 eingreifen.
  • Bei einer Drehbewegung des Bediengriffs 2 um die Drehachse 22 wird ein Drehmoment über die Vorsprünge 36/Rippen 37 des Bediengriffs 2 auf den Dorn 27 übertragen, der in der Führung 33 und in dem Beschlagelement 4 drehbar gelagert ist, und von dem Dom 27 über die Mitnahmevertiefungen 28, 29 und die Vorsprünge 30, 31 auf das Getriebezahnrad 20 übertragen, welches die Treibstange 5 durch die in die Ausnehmungen 25 der Treibstange 5 eingreifenden Zähne 24 die Treibstange 5 antreibt, wodurch das Fenster, die Tür oder dergleichen zum Beispiel entriegelt wird. Die hier vorgesehene Doppellagerung des Doms 27 durch die Lagerbohrung 34 der Führung 33 und den Lagerdurchbruch 17 des Beschlagelements 4 wird durch den kreisförmigen Querschnitt des Doms 27 ermöglicht. Hierdurch ist der Dorn 27 in der Lagerbohrung 34 und dem Lagerdurchbruch 17 drehbar gelagert und geführt, sodass auch über Jahre stets ein präziser und leichter Lauf des Bediengriffs 2 garantiert ist. Verkantungen oder ausgeschlagene und wackelnde Verbindungen werden dadurch vermieden. Für höhere zu übertragende Drehmomente können mehr Vorsprünge (30,31;36) beziehungsweise Mitnahmevertiefungen (28,29) vorgesehen sein. Durch eine entsprechende Anordnung der Mitnahmevertiefungen 28, 29 und der entsprechenden Vorsprünge 30, 31, 36 beziehungsweise Rippen 37 wird eine Drehstellungszuordnung von Bediengriff 2, Dom 27 und Beschlagbauteil 21 realisiert, sodass sich der Dorn 27 nur in einer Drehwinkelstellung in den Bediengriff 2 und in das Beschlagbauteil 21 einführen lässt.
  • Die Führung 33 ist als Buchse 38 ausgebildet, die in die Aussparung 32 bereichsweise eingebracht ist. Dazu weist die im Wesentlichen kreiszylinderförmige Buchse 38 einen sich über ihren gesamten Umfang erstreckenden (Radial-) Auflagevorsprung 39 auf, der im in der Figur 3 dargestellten, montierten Zustand auf einer Oberfläche 40 des Flügelrahmens 13 aufliegt. Es ist denkbar, die Buchse 38 zusätzlich mittels Schrauben an dem Flügelrahmen 13 zu befestigen. Die Buchse 38 weist an ihrem vom Flügelrahmen 13 weg weisenden Ende einen im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Vorsprung 41 auf, der in eine Aufnahme 42 des Bediengriffs 2 eingreift, wobei Vorsprung 41 und Aufnahme 42 koaxial zu der Drehachse 22 angeordnet sind. Am Außenumfang des Vorsprungs 41 und auf der dem Au-βenumfang gegenüberliegenden Innenfläche der Aufnahme 42 sind mehrere Drehstellungsrastelemente 43 und Drehstellungsgegenrastelemente 44 angeordnet auf deren Funktion später näher eingegangen werden soll. In der Aufnahme 42 des Bediengriffs 2 liegt eine als Sicherungsscheibe 45 ausgebildete Sicherung 46 ein, die eine Klemmbohrung 47 besitzt, durch die der Dorn 27 gesteckt ist. Vorteilhafterweise ist die Sicherungsscheibe 45 fest in dem Bediengriff 2 angeordnet.
  • Die Figur 5 zeigt den Bediengriff 2, den Dom 27, die Sicherungsscheibe 45 und die Führung 33 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung. Die Sicherungsscheibe 45 weist radial nach Innen gerichtete, die Klemmbohrung 47 bildende eigenelastische Federzungen 48 auf, die in eine (axiale) Richtung schräg ausgerichtet sind, vorteilhafterweise in Richtung der Aufnahmevertiefung 35 des Bediengriffs 2, sodass der Dorn 27 in Richtung des Pfeils 49 durch die Klemmbohrung 47 der Sicherungsscheibe 45 geschoben werden kann. Bei einer Bewegung des Doms 27 in die entgegengesetzte Richtung stützen sich die Kanten der freien Enden der Federzungen 48 gegen den Dorn 27 beziehungsweise schneiden in diesen ein, sodass der Dom 27 am beziehungsweise in der Sicherung 46 festliegt. Der Dorn ist also in eine Richtung (in Richtung des Pfeils 49) in die Sicherung 46 einsteckbar, wird jedoch an einer Bewegung in die entgegengesetzte Richtung aufgrund der Kantenabstützung beziehungsweise Kanteneinschneidung der Federzungen 48 gehindert.
  • Bei der Montage der Beschlaganordnung 1 wird das Beschlagement 4 zunächst in die randoffene Aufnahmetasche 14 eingelegt und die Führung 33 beziehungsweise Buchse 38 in die Aussparung 32 eingesteckt, anschließend wird der Dorn 27 durch die Lagerbohrung 34 der Führung 33 in den Lagerdurchbruch 17 des Gehäuseteils 9 geschoben, wobei der Dorn 27 durch den Durchbruch 28 des Beschlagbauteils 21 geführt wird. Abschließend wird der Bediengriff 2 mit der bereits daran befestigten Sicherungsscheibe 45 auf den Dorn 27 soweit wie gewünscht aufgeschoben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Bediengriff 2 so weit auf den Dorn 27 aufgeschoben, bis er auf dem Auflagevorsprung 39 der Buchse 38 aufliegt. Aufgrund der Kantenabstützung/Kanteneinschneidung des Randes der Klemmbohrung beziehungsweise der Federzungen 48 ist der Bediengriff 2 beziehungsweise der Dom 27 in dem Bediengriff 2 axial und aufgrund der Mitnahmevertiefungen 28, 29 auch drehfest festgelegt. Durch die Sicherung 46 werden auf einfache Art und Weise Maßtoleranzen oder unterschiedlich dick ausgeführte Flügelrahmen (13), die zu einem unterschiedlich weiten Herausstehen des Doms 27 führen, berücksichtigt und ausgeglichen.
  • Der Dorn 27 weist in seiner Mantelfläche 50 eine als Ringnut 51 ausgebildete Nut 52 auf, die im montierten Zustand der Beschlaganordnung 1, wie in der Figur 3 dargestellt, mit einer randoffenen Aufnahmetasche 53 des Beschlagelements 4 beziehungsweise des Gehäuseteils 9 des Beschlagelements 4 korrespondiert. In der Aufnahmetasche 53 liegt als ein Sicherungselement 54 eine eigenelastische Feder 55 ein, die als U-Feder 58 ausgebildet ist und aus einem Federdraht 57 besteht. Das Sicherungselement 54 greift dabei in die Ringnut 51 des Doms 27 ein, wodurch der Dorn 27 in axialer Richtung an beziehungsweise in dem Beschlagelement 4 gesichert ist. Der Dorn 27 ist somit axial unverschieblich an dem Beschlagelement 4 gehalten beziehungsweise fixiert. Die Fixierung durch das Sicherungselement 54 im Zusammenhang mit der axialen Fixierung des Bediengriffs 2 mittels der Sicherung 46 führt dazu, dass der Bediengriff 2 am Flügelrahmen 13 die gewünschte Axialposition einnimmt und auch einhält. Beim Einführen des Doms 27 in das Beschlagelement 4 rastet das Sicherungselement 54 beziehungsweise die Feder 55 in die Ringnut 51 ein. Durch Verlagerung des Sicherungselements 54 kann der Dom 27 wieder freigegeben werden. Das Sicherungselement 54 und die Ringnut 51 bilden hierbei zusammen also eine lösbare Rastverbindung 58. Die Rastverbindung 58 und die durch die Sicherungsscheibe 45 gebildete unlösbare Rastverbindung 59 ermöglichen eine besonders einfache und unkomplizierte Montage der Beschlaganordnung 1. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist axial zum Sicherungselement 54 versetzt ein zweites, als U-Feder 60 ausgebildetes Sicherungselement 61 angeordnet, welches in einer zweiten Aufnahmetasche 62 des Gehäuseteils 9 einliegt. Die Aufnahmetaschen 53 und 62 des Gehäuseteils 9 sind beidseitig von dem Beschlagbauteil 21 beabstandet angeordnet. Das zweite Sicherungselement 61 ermöglicht, dass das Beschlagelement 4 sowohl für rechts- als auch für linkszuschlagende Fenster, Türen, oder dergleichen verwendbar ist, da der Dom 27 sowohl aus der einen Richtung, wie in der Figur 3 dargestellt, als auch aus der entgegengesetzten Richtung in das Beschlagelement 4 einbringbar ist, wobei in letzterem Fall die U-Feder 60 zum axialen Sichern des Doms 27 in die Ringnut 51 eingreift beziehungsweise einrastet. Die U-Feder 56 oder 60, welche in Durchsteckrichtung zuletzt von dem Dorn 27 durchdrungen wird, hat nach dem Abschluss der Montage, nachdem die Anschlagsrichtung festgelegt wurde, in der dargestellten Ausführungsform der Erfindung (Figur 3) keine weitere Funktion.
  • Zur Demontage der Beschlaganordnung 1 wird zunächst die U-Feder 56 derart verlagert, dass ihre in die Ringnut 51 des Doms 27 eingreifenden Schenkel aus der Ringnut 51 heraus bewegt werden, sodass der Dom 27 axial aus dem Beschlagelement 4 herausgezogen werden kann. Aufgrund der unlösbaren Rastverbindung 59, die im Wesentlichen durch die Sicherungsscheibe 45 bewirkt wird, kann der Dom 27 mittels des Bediengriffs 2 herausgezogen werden, wobei der Dorn 27 an dem Bediengriff 2 verbleibt. Anschließend kann das Beschlagelement 4 aus der randoffenen Aufnahmetasche 14 genommen werden. Zur Wiedermontage der Beschlaganordnung 1 wird zunächst das Beschlagelement 4 in die randoffene Aufnahmetasche 14 eingelegt, und anschließend wird mittels des Bediengriffs 2 der Dorn 27 durch die Lagerbohrung 34 in den Lagerdurchbruch 17 des Gehäuseteils 9 und dabei durch den Durchbruch 26 des Beschlagbauteils 21 geschoben, bis die U-Feder 56 in die Ringnut 51 des Doms 27 eingreift beziehungsweise einrastet. Der Dorn 27 wird also auf einfache Art und Weise mittels des Bediengriffs 2 eingeschoben und durch die U-Feder 58 beziehungsweise das Sicherungselement 54 in dem Beschlagelement 4 axial festgelegt.
  • Die in der Figur 5 perspektivisch dargestellte, als Buchse 38 ausgebildete Führung 33 weist auf ihrer dem Flügelrahmen 13 zugeordneten Mantelfläche 63 vier über den Umfang verteilt angeordnete Festlegemittel 64 auf, die als Vorsprünge 65 von der Mantelfläche 63 hervorstehen und axial mit dem Auflagevorsprung 39 abschließen. Die Festlegemittel 64 werden in entsprechende Vertiefungen in dem Flügelrahmen 13 eingeschoben, und dienen somit als formschlüssige Verdrehsicherung für die Führung 33.
  • Der dem Bediengriff 2 zugeordnete Abschnitt 66 der Buchse 38 weist die in der Figur 3 gezeigten Drehstellungsrastelemente 43 auf, die als Drehrastvorsprung 67 ausgebildet sind, um mit als Drehrastvertiefungen 68 ausgebildeten Drehstellungsrastgegenelementen 44 des Bediengriffs 2 zusammenwirken. Durch eine entsprechende Anordnung der Drehstellungsrastelemente 43 und der Drehsteltungsrastgegenelemente 44, sind einzelne Betriebspositionen, wie zum Beispiel Verriegelungsposition, Drehöffnungspositlon und/oder Kippöffnungsposition des Bediengriffs vorgebbar. Ein Benutzer verspürt beim Betätigen des Bediengriffs 2 durch die Drehstellungsrastelemente 43 und die Drehstellungsrastgegenelemente 44 in den entsprechenden Drehpositionen ein bestimmtes Verharrungsvermögen des Bediengriffs 2. Soll der Bediengriff 2 aus einer derartigen Betriebsposition herausbewegt werden, so muss zunächst die entsprechende Drehraststellung durch erhöhten Kraftaufwand überwunden werden.
  • Die in den Figuren 3 und 5 dargestellte Führung 33 beziehungsweise Buchse 38 ist besonders geeignet für Flügelrahmen (13) die aus Holz gefertigt sind. Dazu werden zunächst vier Bohrungen in dem Flügelrahmen 13 eingebracht, deren Radius im Wesentlichen dem Radius der Festlegemittel 64 entspricht. Anschließend wird die Aussparung 32 als Bohrung mit einem Durchmesser, der dem Durchmesser der Mantelfläche 63 der Buchse 38 entspricht, gefertigt. Die zuerst gefertigten Bohrungen sind dabei derart angeordnet, dass sie der Anordnung der Festlegemittel 64 entsprechen. Die zuerst gefertigten Bohrungen bilden nach dem Fertigen der Aussparung 32 die Vertiefungen, in die die Festlegemittel 64 eingreifen. Die Buchse 38, sowie die Festlegemittel 64 weisen vorteilhafterweise, wie dargestellt, Einführphasen auf, die das Einführen der Buchse 38 in den Flügelrahmen 13 erleichtern.
  • Die Figur 6 zeigt eine alternative, als Führung 33 ausgebildete Buchse 69 zusammen mit der Sicherung 46, dem Dorn 27 und dem Bediengriff 2 in einer Explosionsdarstellung entsprechend der der Figur 5. Die Buchse 69 weist einen die Lagerbohrung 34 aufweisenden, kreiszylinderförmigen Vorsprung 70 auf, der in eine entsprechende Aufnahme eines Flügelrahmens einsteckbar ist und dessen Rotationsachse der Drehachse 22 entspricht. Der Vorsprung 70 weist eine Mantelfläche 71 auf, deren Durchmesser wesentlich kleiner ist als die Mantelfläche 63 der Buchse 38. Weiterhin weist die Buchse 69 einen dem Auflagevorsprung 39 entsprechenden Auflagevorsprung 72 auf, der ebenfalls als Radialvorsprung ausgebildet ist. An dem Auflagevorsprung 72 sind zwei Festlegemittel 73 angeordnet, die als parallel zum Vorsprung 70 angeordnete Pins 74 ausgebildet sind. Die Pins 74 weisen dabei einen kreiszylinderförmigen Querschnitt auf. Sowohl der Vorsprung 70 als auch die Pins 74 weisen an ihrem freien Ende jeweils eine Einführphase 75 auf, die das Montieren der Buchse 69 an dem Flügelrahmen erleichtern.
  • Die Figur 7 zeigt die Buchse 69 in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung. Wie die Buchse 38 weist auch die Buchse 69 an ihrem dem Bediengriff 2 zugeordneten Ende 76 einen in die Aufnahme 42 des Bediengriffs 2 einschiebbaren Vorsprung 77 auf. An der Mantelfläche 78 des Vorsprungs 77 sind Drehstellungsrastelemente 79 vorgesehen, die als Radialvorsprünge 80 ausgebildet sind und mit den Drehstellungsrastgegenelementen 44 des Bediengriffs 2, wie oben beschrieben, zusammenwirken. Die in den Figuren 6 und 7 dargestellte Buchse 69 ist insbesondere für Flügelrahmen, die aus Kunststoff gefertigt sind, vorgesehen.
  • Zur Befestigung der Beschlaganordnung 1 beziehungsweise des Beschlagelements 4 an dem Flügelrahmen 13 sind, wie insbesondere in den Figuren 2 und 4 dargestellt, in dem Gehäuseteil 9 vier Durchbrüche 81 vorgesehen, durch die jeweils beispielsweise eine Schraube geführt werden kann, die im montierten Zustand mit ihrem Schraubenkopf auf einer Querschnittserweiterung 82 der Durchbrüche 81 aufliegt. Die Treibstange 5 weist Durchbrüche 83 auf, die in einer bestimmten Längsposition der Treibstange 5 zu dem Gehäuseteil 9 mit den Durchbrüchen 81 korrespondieren, sodass die Schraube im montierten Zustand des Beschlagelements 4 eingeführt werden können. Zu diesem Zweck weist auch das Gehäuseteil 10 mit den Durchbrüchen 81 korrespondierende Durchbrüche 84 auf.
  • Damit die Treibstange 5 bei der Montage nicht in dem Beschlagelement 4 verrutscht, kann das Beschlaggetriebe 3 blockiert werden, indem ein hier nicht dargestellter Sicherungsbolzen in einen als Bohrung ausgebildeten Durchbruch 85 des Getriebezahnrads 20 und in eine damit in einer bestimmten Drehstellung des Getriebezahnrads 20 korrespondierende Aufnahme 86 des Gehäuseteils 9 gesteckt wird, sodass ein Verdrehen des Getriebezahnrads 20 verhindert wird.
  • Die Figur 8 zeigt einen Teil der Beschlaganordnung 1 in einer Explosionsdarstellung. Das Gehäuseteil 10 weist vier Haltebolzen 87 auf, die derart angeordnet sind, dass sie in entsprechende Haltedurchbrüche 88 des Gehäuseteils 9 gesteckt werden können. Bei der Montage der Beschlaganordnung 1 wird die Treibstange 5 beim Zusammenstecken der Gehäuseteile 9 und 10 von diesen im Bereich der Zähne 24 umschlossen, sodass die Treibstange 5 längsverschiedlich in dem Schlagelement 4, wie in der Figur 3 dargestellt, gelagert ist. Eine Ausnehmung 25' der Ausnehmungen 25 ist dabei derart breit ausgebildet, dass das Getriebezahnrad 20 axial mit einem Zahn 24 in die Ausnehmung 25' eingeführt werden kann. Alternativ wird das Getriebezahnrad 20 in die Aussparung 19 des Gehäuseteils 9 erst anschließend eingeführt und gegebenenfalls mittels eines Sicherungsbolzens, wie oben beschrieben, darin arretiert. Die Sicherungselemente 54, 61 können vorher oder anschließend in die Aufnahmetaschen 53 beziehungsweise 62 eingebracht werden. Die Sicherungselemente 54 und 61, die als U-Fedem 56 beziehungsweise 80 ausgebildet sind, weisen an ihrem "offenen Ende" Auflaufschrägen 89 auf, die mit dem Beschlagelement 4 derart zusammenwirken, dass wenn sie weiter als für das Arretieren des Dorns 27 nötig eingedrückt werden, die U-Fedem 55, 60 aufgespreizt werden und so den Dorn 27 freigeben, sodass dieser aus dem Beschlagelement 4 herausgezogen werden kann. Auch ist es denkbar, die Auflaufschrägen 89 derart zu gestalten, dass durch ein teilweises Herausziehen der U-Feder 56 aus der Aufnahmetasche 53 die U-Feder 56 aufgespreizt wird und somit den Dom 27 freigibt.
  • Die Figur 9 zeigt in einer perspektivischen Rückansicht, entsprechend der der Figur 5, eine Explosionsdarstellung einer alternativen die Führung 30 bildenden Buchse 90, die im Wesentlichen der Buchse 69 der Figur 7 entspricht, sodass für die gleichen Merkmale die gleichen Bezugszeichen verwendet werden und nur auf die Unterschiede eingegangen werden soll. Die Buchse 90 weist einen im Wesentlichen ovalen Querschnitt mit zwei gegenüberliegenden, parallel zueinander angeordneten geraden Seiten auf. Die Festlegemittel 73 sind als Spreizpins 91 ausgebildet, wobei die Spreizpins 91 einen Durchbruch 92 parallel zu der Lagerbohrung 34 aufweisen.
  • Die Figur 10 zeigt die Explosionsdarstellung der Figur 9 in einer perspektivischen Draufsicht. Die Spreizpins 91 wirken wie Spreizdübel, wobei eine Schraube zum Befestigen der Führung 33 beziehungsweise der Buchse 90 an dem Flügeilahmen 13 in den Durchbruch 92 eingeschraubt wird, wodurch sich der Spreizpin spreizt und die Führung 33 arretiert.
  • Weiterhin zeigen die Figuren 9 und 10 eine Rosette 93 deren Querschnitt im Wesentlichen dem der Buchse 90 entspricht. Die Rosette 93 weist einen Durchbruch 94 auf, durch den der Vorsprung 77 der Führung 30 beziehungsweise der Buchse 90 geführt werden kann. Bei der Montage wird zunächst die Buchse 90 an einem Flügelrahmen, beispielsweise mittels Schrauben wie oben beschrieben, befestigt. Anschließend wird die Rosette 93 auf die Buchse 90 in Richtung des Pfeils 95 gesteckt, sodass die Durchbrüche 92 verdeckt werden. Dazu weist die Rosette 93 zwei Rastelemente 96 auf, die beim Aufstecken auf die Buchse 90 in eine Aufnahme 97 der Buchse 90 eingreifen. Dazu ist die Rosette 93 vorzugsweise zumindest bereichsweise eigenelastisch ausgebildet. Die Rosette 93 hat insbesondere visuelle Vorteile und dichtet die Beschlaganordnung gegebenenfalls nach außen ab. Anschließend wird der Dom 27 in Richtung des Pfeils 95 durch die Lagerbohrung 34 in das Beschlagelement 4, wie zu den Figuren 3 und 4 beschrieben, gesteckt. Die Sicherungsscheibe 45 wird zunächst in dem Bediengriff 2 befestigt, welcher anschließend in Richtung des Pfeils 95 auf den Dorn 27 aufgesteckt wird. Dabei bildet die Sicherungsscheibe 45, wie bereits oben erwähnt, die Rastverbindung 59, die den Bediengriff 2 axial arretiert.
  • Die Figur 11 zeigt in einer Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer vorteilhaften Weiterbildung des Doms 27. Hierbei weist der Dorn 27 in seiner Mantelfläche 50 eine weitere, als Ringnut 98 ausgebildete Nut 99 auf, die derart beabstandet zu der Ringnut 51 angeordnet ist, dass bei der Montage, beispielsweise gemäß Figur 3, jeweils eine der U-Fedem 56, 60 in eine Ringnut 51, 98 eingreift. Dadurch wird die Sicherheit gegen ein Herausziehen des Griffs 2 aus dem Beschlaggetriebe 3 erhöht. Die zweite Ringnut 98 weist dabei eine Fase 100 auf, die in Einsteckrichtung ausgerichtet ist, sodass der Dom 27 beim Einstecken die - in Einsteckrichtung gesehen - erste U-Feder 56 (oder 60) durchringen kann. Durch diese Fase 100 wird die erste U-Feder 56 (oder 60), die beim Einstecken zunächst in die Ringnut 98 einrastet, beim weiteren Einschieben des Doms 27 aufgeweitet, sodass die zunächst entstandene Verrastung wieder gelöst und der Dom 27 weiter in das Beschlaggetriebe 3 beziehungsweise das Beschlagelement 4 eingeschoben werden kann. Im eingebrachten Zustand des Doms 27 gemäß Figur 3, würde die zweite Ringnut 98 zusammen mit der entsprechenden U-Feder 60 eine weitere Rastverbindung bilden, die ein ungewolltes Lösen des Griffs 2 von dem Beschlagelement 4 verhindert.

Claims (20)

  1. Beschlaganordnung (1) für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, mit einem Bediengriff (2) und mit einem Dorn (27) zur Drehmomentübertragung einer Drehbewegung des Bediengriffs (2) auf ein Beschlagbauteil (21), wobei der Dom (27) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, der mit mindestens einer nutartigen Mitnahmevertiefung (28,29) versehen ist, die in Längserstreckungsrichtung des Dorns (27) verläuft, und der Bediengriff (2) eine Aufnahmevertiefung (35) aufweist, in die zur drehfesten Aufnahme ein Endbereich des Dorns (27) eingesteckt ist, wobei der Bediengriff (2) mindestens einen Vorsprung (36) zum Eingriff in die Mitnahmevertiefung (28,29) des Dorns (27) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dom (27) mehrere über den Umfang des Querschnitts verteilt angeordnete, nutartige Mitnahmevertiefungen (28,29) aufweist, die in ihrem Profil gleich oder unterschiedlich gestaltet sind, wobei über die Winkelverteilung der Mitnahmevertiefungen (28,29) und/oder über die Profilstruktur der Mitnahmevertiefungen (28,29) eine Drehstellungszuordnung derart realisiert ist, dass der Dorn (27) sich nur in einer Drehwinkelstellung in den Bediengriff (2) und das Beschlagbauteil (21) einstecken lässt, wobei der Bediengriff (2) und das Beschlagbauteil (21) mehrere Vorsprünge (30,31,36) zum Eingriff in die Mitnahmevertiefungen (28,29) des Dorns (27) aufweisen, die als Rippen (37) ausgebildet sind, und dass der Bediengriff (2) eine mit diesem verbundene Sicherung (46) aufweist, die eine Klemmbohrung (47) besitzt, in die der Dom (27) in einer Richtung einsteckbar ist und hinsichtlich der anderen, entgegengesetzten Richtung aufgrund von Kantenabstützung/Kanteneinschneidung des Randes der Klemmbohrung (47) am/in den Dom (27) festliegt.
  2. Beschlaganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (46) als Sicherungsscheibe (45) ausgebildet ist.
  3. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine einem Flügelrahmen (13) des Fensters, der Tür oder dergleichen zuordenbare Führung (33), insbesondere Buchse (38;69;90), die eine im Querschnitt kreisförmige Lagerbohrung (34) aufweist, in der der Dom (27) drehbar gelagert ist.
  4. Beschlaganordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (33) zur Befestigung am Flügelrahmen (13) Festlegemittel (64;73) aufweist.
  5. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein einem Flügelrahmen (13) des Fensters, der Tür oder dergleichen zuordenbares Beschlagelement (4), das mindestens eine im Querschnitt kreisförmige Lagervertiefung (18) aufweist, in der der Dom (27) drehbar gelagert ist.
  6. Beschlaganordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervertiefung (18) ein Lagerdurchbruch (17) oder ein Lagersackloch ist.
  7. Beschlaganordnung nach Anspruch 3 und nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbohrung (34) axial beabstandet/benachbart zur Lagervertiefung (18) liegt.
  8. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagelement (4) ein Gehäuse (8) aufweist, das mit der Lagervertiefung (18) versehen ist.
  9. Beschlaganordnung nach Anspruch 5 und gegebenenfalls nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagelement (4) ein Beschlaggetriebe (3) ist.
  10. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagbauteil (21) ein Getriebezahnrad (20), insbesondere zum Antrieb von mindestens einer Treibstange (5), ist.
  11. Beschlaganordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebezahnrad (20) als Blechstanzteil ausgebildet ist.
  12. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dom (27) axial unverschieblich am Beschlagelement (4) und/oder Beschlagbauteil (21) gehalten ist.
  13. Beschlaganordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halten des Dorns (27) am Beschlagelement (4) und/oder am Beschlagbauteil (21) mittels mindestens einer lösbaren und/oder unlösbaren Rastverbindung (58,59) erfolgt.
  14. Beschlaganordnung nach Anspruch 5 und gegebenenfalls nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dom (27) in seiner Mantelfläche (50) mindestens eine Nut (52;99), insbesondere Ringnut (51;98), aufweist, in die ein sich am Beschlagelement (4) in axialer Richtung abstützendes Sicherungselement (54;61) eingreift.
  15. Beschlaganordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (54;61) eine Feder (55), insbesondere eine U-Feder (56;60), ist.
  16. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (54;61) aus Federdraht (57) besteht.
  17. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (54;61) in einer insbesondere randoffenen Aufnahmetasche (53;62) des Beschlagelements (4) einliegt.
  18. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch mindestens eine Auflaufschräge (89) an der Feder (55) und/oder der Aufnahmetasche (53) zum Verlagern, insbesondere Aufspreizen, der Feder (55) und Freigeben des Doms (27) durch tieferes Eindrücken der Feder (55) in die Aufnahmetasche (53) oder durch teilweises Herausziehen der Feder (55) aus der Aufnahmetasche (53).
  19. Beschlaganordnung nach Anspruch 3 und gegebenenfalls nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (33) mindestens ein Drehstellungsrastelement (43) aufweist, das mit mindestens einem Drehstellungsgegenrastelement (44) des Bediengriffs (2) zusammenwirkt.
  20. Beschlaganordnung nach Anspruch 14 und gegebenenfalls nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15. bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (27) mindestens eine zweite Nut (99), insbesondere Ringnut (98), aufweist, in die ein Sicherungselement (61) eingreift, wobei die - in Einsteckrichtung gesehen - erste Nut (52;99) beziehungsweise Ringnut (51;98) eine Fase (100) aufweist, die in Einsteckrichtung ausgerichtet ist.
EP07006841A 2007-04-02 2007-04-02 Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen Active EP1978187B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07006841A EP1978187B1 (de) 2007-04-02 2007-04-02 Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
PL07006841T PL1978187T3 (pl) 2007-04-02 2007-04-02 Okucie do okien, drzwi lub tym podobnych
SI200731042T SI1978187T1 (sl) 2007-04-02 2007-04-02 Sestava okovja za okna vrata ali podobno
EA200970906A EA014869B1 (ru) 2007-04-02 2008-03-31 Фурнитурная система для окна, двери или т.п.
UAA200911012A UA94325C2 (ru) 2007-04-02 2008-03-31 Фурнитурная система для окна, двери и т.п.
CN2008800114236A CN101652524B (zh) 2007-04-02 2008-03-31 用于窗户、门或者类似物的金属配件结构
PCT/EP2008/002553 WO2008119541A1 (de) 2007-04-02 2008-03-31 Beschlaganordnung für ein fenster, eine tür oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07006841A EP1978187B1 (de) 2007-04-02 2007-04-02 Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1978187A1 EP1978187A1 (de) 2008-10-08
EP1978187B1 true EP1978187B1 (de) 2012-08-22

Family

ID=38445694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07006841A Active EP1978187B1 (de) 2007-04-02 2007-04-02 Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1978187B1 (de)
CN (1) CN101652524B (de)
EA (1) EA014869B1 (de)
PL (1) PL1978187T3 (de)
SI (1) SI1978187T1 (de)
UA (1) UA94325C2 (de)
WO (1) WO2008119541A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2532816B1 (de) * 2011-06-08 2014-04-02 Roto Frank Ag Antriebsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag
KR101292418B1 (ko) * 2011-11-24 2013-08-01 주식회사 대현상공 수평밀착형 창호의 오동작 방지 핸들
DE102012011332A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Novomatic Ag Verriegelungsvorrichtung
CN105672764A (zh) * 2016-04-06 2016-06-15 卢建国 一种执手锁可拆卸式把手
ITUA20163935A1 (it) * 2016-05-30 2017-11-30 Bosco Pietro Ghidini Spa Maniglia a minimo ingombro per il movimento di pannelli di finestre
IT201700108924A1 (it) * 2017-09-28 2019-03-28 Marco Villa Assieme maniglia per serramento, assieme serramento e metodo di installazione
CN107762262A (zh) * 2017-11-16 2018-03-06 山东正华建筑科技有限公司 一种门窗用传动系统
CN108468483B (zh) * 2018-05-30 2023-07-28 广东汇泰龙科技有限公司 一种具有把手换向结构的门锁
RU183948U1 (ru) * 2018-07-23 2018-10-10 Общество с ограниченной ответственностью Производственная компания "Атеком" Ручка для распашных окон и дверей

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR633480A (fr) * 1927-04-27 1928-01-30 Perfectionnements aux boutons de portes et fenêtres
DE3248053A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 Franz Schneider Brakel GmbH & Co., 3492 Brakel Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610498C (de) * 1935-03-11 Karl Kressmann Drueckerdornverbindung
DE250946C (de) *
DE402596C (de) 1924-09-22 Fritz Roediger Kupplung fuer Tuerdruecker
DE250246C (de)
DE68183C (de) D. STROHM in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier Drückerschlofs mit verstellbaren Griffen
US1334267A (en) 1917-11-03 1920-03-16 Asa W Story Door-knob attachment
DE742557C (de) 1940-07-23 1943-12-07 Werkstaetten Ag Deutsche Druecker fuer Tueren u. dgl. aus verguetetem Holz
US2776161A (en) 1954-04-09 1957-01-01 Ford Motor Co Motor vehicle handle assembly
DE8702660U1 (de) 1987-01-15 1987-04-02 Metallbau Koller Ag, Muttenz, Ch
EP1518985B1 (de) * 2003-02-25 2007-03-28 Roto Frank Ag Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen
ITBO20040659A1 (it) * 2004-10-22 2005-01-22 Gsg Int Spa Maniglia per infissi

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR633480A (fr) * 1927-04-27 1928-01-30 Perfectionnements aux boutons de portes et fenêtres
DE3248053A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 Franz Schneider Brakel GmbH & Co., 3492 Brakel Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben

Also Published As

Publication number Publication date
SI1978187T1 (sl) 2012-11-30
PL1978187T3 (pl) 2012-12-31
CN101652524B (zh) 2013-11-27
UA94325C2 (ru) 2011-04-26
WO2008119541A1 (de) 2008-10-09
CN101652524A (zh) 2010-02-17
EP1978187A1 (de) 2008-10-08
EA200970906A1 (ru) 2010-02-26
EA014869B1 (ru) 2011-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1978187B1 (de) Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP2206856B1 (de) Betätigungshandhabe
EP0521490B1 (de) Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen
EP1072745B1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE8323365U1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl.
EP1683938B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP1724417A2 (de) Schlosselement
EP3363969B1 (de) Betätigungshandhabe
EP3235981B1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP2099989B1 (de) Treibstangengetriebe
EP3194690B1 (de) Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
EP1577465B1 (de) Schlosselement mit Befestigung für Betätigungselement
EP1211371B1 (de) Verschlussgetriebe und Profilrahmen mit Verschlussgetriebe
DE19737538C2 (de) Befestigungseinrichtung
EP2141310A1 (de) Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
AT403940B (de) Beschlag für ein fenster, eine tür od.dgl.
EP1580370B1 (de) Beschlaganordnung
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
EP1114905A1 (de) Montagehülse
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag
DE4225971C2 (de) Abstützvorrichtung zwischen Getriebegehäuse eines Einsteck-Kantengetriebes und einer damit über Ankerschrauben verbindbaren Lagerrosette eines Bedienungshebels
DE2530666C2 (de) Druck-Drehzylinderschloß
EP1111164B1 (de) Haltevorrichtung für Vierkantstift
EP3511491B1 (de) Schliesszapfen für einen verschluss eines treibstangenbeschlages
DE19717188C1 (de) Dreh- oder Schubstangenschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: BA

Payment date: 20090408

Extension state: RS

Payment date: 20090408

Extension state: HR

Payment date: 20090408

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090703

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA HR RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 572123

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010408

Country of ref document: DE

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120822

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20130402

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130515

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010408

Country of ref document: DE

Effective date: 20130523

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTO FRANK A.G.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130402

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20140414

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20140416

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20140411

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20140428

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 572123

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010408

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20151116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150402