DE68183C - Drückerschlofs mit verstellbaren Griffen - Google Patents

Drückerschlofs mit verstellbaren Griffen

Info

Publication number
DE68183C
DE68183C DENDAT68183D DE68183DA DE68183C DE 68183 C DE68183 C DE 68183C DE NDAT68183 D DENDAT68183 D DE NDAT68183D DE 68183D A DE68183D A DE 68183DA DE 68183 C DE68183 C DE 68183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
mandrel
screwed
handles
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT68183D
Other languages
English (en)
Original Assignee
D. STROHM in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier
Publication of DE68183C publication Critical patent/DE68183C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/08Fastening the spindle to the follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

AUSGEGEIiEX DEN 27. APRIL 1893.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Schlofs ist die Anordnung und' Befestigung des die Thürgriffe verbindenden Domes zur Bethätigung des Klinkenwerkes wesentlich. Bisher wurde dieser Dorn viereckig geformt; er wurde durch die gleichfalls viereckige Oeffnung der den Riegel bethätigenden "Nufs lose durchgesteckt. Die Länge des,Doms mufste genau der Dicke der Thür entsprechen. Demgegenüber ist bei dieser neuen Einrichtung der Dorn in die Nufs eingeschraubt und befestigt; ferner sind die Thürgriffe in solcher Weise an dem Dorn verstellbar, dafs dieser für beliebig dicke Thüren dienen kann. Dabei sollen die Griffe sich nicht von selbst lockern, was bei der alten Einrichtung nie ausgeschlossen war.
    In Fig. ι und 2 ist diese Drückeranordnung bei einem Fallenverschlufs mit schiefsender Falle dargestellt. Der Dorn α, der in die Nufs c eingeschraubt wird, ist auf seiner ganzen Länge mit Gewinde und mit einer Nuth a1 versehen. An seinen Enden sind zweckmäfsig Einschnitte zum Einsetzen eines Schraubenziehers vorgesehen. Ist der Dorn in die Nufs c weit genug eingeschraubt, so wird er durch die Schraube b festgestellt, indem diese in die Nuth al des Domes α eingreift. Das Anziehen der Schraube b geschieht mittelst eines durch die Oeffnung g1 des Schlofskastens g eingeführten Schraubenschlüssels h. Die Oeffnung g1, die sich durch eine Blendschraube verschließen läfst, befindet sich beim Einsteckschlofs auf der Vorderseite (Fig. 1), beimKastenschlofs, wie in Fig. 3 und 4 angegeben, auf der hinteren Seite des Kastens. Die Oeffnungen gl dienen gleichzeitig als Schmierlöcher.
    Die Thürgriffe sind an den Hülsen d befestigt, die über die Enden des Dornes α geschraubt werden. Je nach der Dicke der ThUr werden die Hülsen mehr oder weniger weit über die Enden des Dornes geschraubt. Sie werden dann in der richtigen Lage durch Schraubstifte e gesichert, die sich durch eine Oeffnung der Hülse in die Nuth α1 des Dornes einschrauben lassen. Dadurch sitzen die Hülsen d sicher auf dem Dorn α. Damit die Schrauben e sich, nicht von selbst lösen, sind sie von Rosettenhülsen f überdeckt, die man an der Thür befestigt. Die Aufsenseiten der Schraubenköpfe liegen möglichst dicht an den inneren Flächen der Hülsen f an, damit die Schrauben nicht aus ihren Oeffnungen zurücktreten können. Die Hülsen/ lassen sich über den Hülsen d verschieben, so dafs man die Schrauben e stets leicht freilegen kann, wenn die Hülsen d mit den Griffen befestigt, abgenommen oder verstellt werden sollen.
    Patent-Anspruch:
    Ein Drückerschlofs mit verstellbaren Griffen, dadurch gekennzeichnet, dafs in die Nufs (c) ein Dorn (α) eingeschraubt und befestigt ist, über dessen Enden die Griffe mittelst Hülsen (d) beliebig weit aufgeschraubt sind, wobei Stellschrauben (ej, die in eine Nuth des Dornes (a) passen, die Hülsen in ihrer Lage sichern und selbst durch Hülsen (f) überdeckt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT68183D Drückerschlofs mit verstellbaren Griffen Expired - Lifetime DE68183C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE68183C true DE68183C (de)

Family

ID=341747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT68183D Expired - Lifetime DE68183C (de) Drückerschlofs mit verstellbaren Griffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE68183C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1978187A1 (de) 2007-04-02 2008-10-08 Roto Frank Ag Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1978187A1 (de) 2007-04-02 2008-10-08 Roto Frank Ag Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
WO2008119541A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Roto Frank Ag Beschlaganordnung für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EA014869B1 (ru) * 2007-04-02 2011-02-28 Рото Франк Аг Фурнитурная система для окна, двери или т.п.
CN101652524B (zh) * 2007-04-02 2013-11-27 罗托弗兰克公开股份有限公司 用于窗户、门或者类似物的金属配件结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407700C2 (de) Abschließbare Handhabe für Schaltschranktüren und dgl.
DE1185948B (de) Verriegelungseinrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE19730552C1 (de) Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
DE68183C (de) Drückerschlofs mit verstellbaren Griffen
DE7621270U1 (de) Stangenverschluss
DE2931808A1 (de) Tuerschloss
DE3508613A1 (de) Schloss, insbesondere mit durch muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion
DE3010388A1 (de) Kraftfahrzeugtuerschloss
DE533216C (de) Zylinderschlossbefestigung
AT386038B (de) Tuerverschluss
DE3513265C2 (de) Schloß für Justizvollzugsanstalten
AT401403B (de) Schliessstück
DE654099C (de) Tuerschloss mit zwei unabhaengigen Drueckern
AT395036B (de) Tuerschloss, insbesondere fuer schaltschranktueren
DE19738244A1 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE2739638C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Verschluß an Deckeln, Klappen Laden o.dgl.
DE266249C (de)
DE60112511T2 (de) Sichtbares Schloss für einen Flügel
DE2946125C2 (de)
DE604569C (de) Kombinationsschloss mit quer verschiebbaren Sperriegeln
DE2008261C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Absperrarmaturen
DE250415C (de)
DE3345119A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern
DE553878C (de) Tuerschloss mit zwei voneinander unabhaengigen Drueckern, deren einer zur Sperrung des anderen eingerichtet ist