DE533216C - Zylinderschlossbefestigung - Google Patents
ZylinderschlossbefestigungInfo
- Publication number
- DE533216C DE533216C DESCH90394D DESC090394D DE533216C DE 533216 C DE533216 C DE 533216C DE SCH90394 D DESCH90394 D DE SCH90394D DE SC090394 D DESC090394 D DE SC090394D DE 533216 C DE533216 C DE 533216C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- cylinder lock
- door
- locking pin
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B9/00—Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
- E05B9/08—Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
- E05B9/084—Fastening of lock cylinders, plugs or cores
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
Es ist bereits bekannt, Zylinderschlösser an den Wänden von Einstecktürschlössern mittels
eines bajonettartigen Verschlusses zu befestigen. Dabei ist jedes Zylinderschloßgehäuse an seinem
der Schloßwand zugekehrten Ende mit seitlichen Abfiachungen versehen, die Nuten zum
Eingriff der Ränder eines das abgeflachte Ende des Zylinderschloßgehäuses aufnehmenden Ausschnitts
der Schloßwand aufweisen. Diese
ίο Einrichtung erfordert eine umständliche Bearbeitung
der Zylinderschloßgehäuse, und es besteht zugleich der Mangel, daß die Zylinderschloßgehäuse
mit ihren abgeflachten Enden in das Innere des Einsteckschlosses hineinragen. Ferner sind für beide Zylinderschloßgehäuse
besondere Mittel zur Sicherung gegen Verdrehung und damit gegen ungewollte Lösung
des Bajonettverschlusses notwendig. Diese Mittel bestehen gewöhnlich aus im Türschloßgehäuse
gelagerten Hebeln, die vom Stülp aus mittels einer Schraubenspindel verstellt werden
können. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, eines der beiden Zylinderschlösser
mittels eines im Zylinderschloßgehäuse geführten, unter Federwirkung stehenden Stiftes zu
sichern, der nach Schließen des Bajonettverschlusses in den das Zylinderschloßgehäuse
enthaltenden Ausschnitt der Türschloßwandung eingreift. Dabei muß aber für das andere
Zylinderschloß nach wie vor ein im Innern des Türschlosses liegender Sicherurigshebel vorhanden
sein.
Ferner ist es bekannt, das äußere der beiden Zylinderschlösser durch von der Innenseite des
Einsteckschlosses her eingezogene Schrauben zu befestigen. Dabei bereitet aber die Einbringung
dieser Befestigungsschrauben in den zugehörigen Gewindebohrungen erhebliche Schwierigkeiten,
zumal die Anbringung der Schrauben durch die für das innere Zylinderschloß vorgesehene
Öffnung des Türholzes hindurch von der Türinnenseite her erfolgen muß.
Bei der den Erfindungsgegenstand bildenden Befestigung zweier Zylinderschlösser an
einem Einsteckschloß sind diese Mängel beseitigt. Gemäß der Erfindung wirken nämlich
die Köpfe der in bekannter Weise am äußeren Zylinderschloß angebrachten Befestigungsschrauben
mit bajonettartigen Schlitzen der Schloßwandung zusammen, und diese Schlitze besitzen an ihrem der zum Durchtritt der
Kopfbolzen dienenden Erweiterung abgekehrten Ende je eine zum Eingriff des Schraubenkopfes
geeignete Randvertiefung.
Dadurch ist für die Befestigung des äußeren Zylinderschlosses ein einfacher und leicht zu
handhabender Bajonettverschluß mit einer besonders einfachen und zuverlässigen Sicherung
geschaffen, indem die Schraubenbolzen, nachdem sie bis an die Schlitzenden verschoben
worden sind, so weit angezogen werden können, daß ihre Köpfe in die Randvertiefungen an
den Schlitzenden eingreifen und dadurch den Bajonettverschluß ohne weitere Hilfsmittel
gegen ungewollte Lösung sichern. Das Anziehen der Bolzen bereitet keine Schwierigkeiten,
da die Bolzenköpfe vor Anbringung des inneren Zylinderschlosses von der Türinnen-
seite zugänglich sind und andererseits di( Bolzen von Anfang an bereits in das ZyKn
derschloß, wenn auch nur lose, eingeschraubt sind, al-o die Schrauben nicht erst durch dasTiir-.5
schloß hindurch eingeführt zu werden brauchen Das innere Zylinderschloß wird ebenfalls
mittels eines aus Kopfbolzen am Zylinderschloßgehäuse und an einem Ende erweiterten Schlitzen
in der Türschloßwandung bestehenden Bajonettverschluß
befestigt. Die Sicherung dieses Bajonettverschlusses geschieht in der an sich bekannten Weise durch einen unter Federwirkung
stehenden Sperrbolzen. Damit diese Sicherung von der Türinnenseite wieder gelöst
werden kann, ist der Sperrstift erfindungsgemäß so ausgebildet oder angeordnet, daß er
mittels eines zwischen Zylinderschloßgehäuse und Türbohrung einzuführenden Werkzeuges
aus seiner Sperrstellung entfernt werden kann. Der Sperrbolzen sitzt dabei vorteilhaft am
freien Ende einer an der Innenseite der Türschloßwandung befestigten kleinen Blattfeder,
wobei die Türschloßwandung neben dem Zylinderschloß und innerhalb der Grundfläche
der Feder ein Loch für ein z. B. aus einem Stift bestehendes Werkzeug aufweist, so daß
der Sperrbolzen durch Druck des Werkzeuges auf die Blattfeder zurückgezogen werden kann.
Wie ersichtlich, zeichnet sich die neue Befestigungsart außer durch große Einfachheit
in der Anordnung und Handhabung vor allem dadurch aus, daß abgesehen von der kleinen,
dicht an der Schloßwandung anliegenden Blattfeder, die den Sperrstift trägt, keine Teile der
Zylinderschloßgehäuse und ihrer Befestigungsmittel in das Innere des Türschlosses eingreifen.
Denn die Kopfbolzen der Bajonettverschlüsse können mit A^ersenkköpfen ausgestattet
sein, so daß sie mit den Innenflächen der Türschloßwandung bündig liegen. Es braucht
daher bei der Bemessung des Türschlosses und bei der Anordnung des Eingerichtes des letzteren
auf die Befestigung der Zylinderschlösser keine Rücksicht genommen zu werden. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel
des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigen
Fig. ι in der linken Hälfte einen Schnitt nach der Linie 1-1 der Fig. 2 und in der rechten
Hälfte einen Schnitt nach der Linie τα-χα
der Fig. 3.
Fig. 2 eine Ansicht der das äußere Zylinderschloß tragenden, in Fig. 1 linken Wandung
des Türschlosses von der Innenseite, Fig. 3 eine Ansicht der das innere Zylinderschloß
tragenden, in Fig. 1 rechten Wandung des Türschlosses von der Innenseite,
Fig. 4 eine gleiche Ansicht wie Fig. 2, jedoch bei entferntem Zylinderschloß,
Fig. 5 eine gleiche Ansicht wie Fig. 3, ebenfalls bei entferntem Zylinderschloß,
Fig. 6 und 7 je einen Schnitt durch einen Teil der Schloßwandung nach den Linien 6-6
und j-j der Fig. 4,
Fig. 8 einen Schnitt durch einen Teil der Schloßwandung nach der Linie 8-8 der Fig. 5«
a, b sind die beiden Schloßbleche oder Wände des im übrigen nicht dargestellten Einstecktürschlosses,
c ist das Gehäuse des äußeren und d das Gehäuse des inneren Zylinderschlosses.
Die beiden gleichachsigen Zylinderschlösser sitzen in Bohrungen der Tür und sind je
an der benachbarten Wandung des Einsteckschlosses befestigt. Ihre Drehzylinder tragen
je einen im Einsteckschloßgehäuse liegenden Mitnehmer für den Riegel des Einsteckschlosses.
Die Befestigung eines jeden Zylinderschlosses ist mittels eines Bajonettverschlusses bewirkt,
der aus zwei an der inneren Stirnfläche des Zylinderschloßgehäuses c bzw. d sitzenden Kopfbolzen
f bzw. g und zwei im Schloßblech a bzw. δ vorgesehenen Kreisbogenschlitzen h bzw. i
besteht, die am einen Ende eine Erweiterung k bzw. m zum Durchtritt eines Bolzenkopfes besitzen.
Die Kopfbolzen f des äußeren Zylinderschlosses sind in Mutterbohrungen s des
Zylinderschloßgehäuses c verschraubbar. ihre Köpfe sind nach Art von Versenkköpfen kegelstumpfförrnig
ausgestaltet. Die mit den Kopfbolzen des äußeren Zylinderschlosses zusammenwirkenden
Schlitze h im äußeren Schloßblech a weisen je an ihrem der Erweiterung k entgegengesetzten
Ende eine Randvertiefung η auf, die entsprechend den kegeligen Bolzenköpfen
kegelig gestaltet ist. Die Befestigung des äußeren Zylinderschlosses geschieht nun in der
Weise, daß die zunächst noch unvollständig in die Gewindebohrungen des Zylinderschloßgehäuses
c eingezogenen Kopfbolzen f durch die erweiterten Schlitzenden k hindurchgesteckt
und das Zylinderschloßgehäuse c hierauf so weit gedreht wird, daß die Bolzen f an die
entgegengesetzten Schlitzenden anschlagen. Alsdann werden die Bolzen f von der Innenseite
der Tür her mittels eines in bekannter Weise durch auf der Zeichnung nicht dargestellte
Löcher des inneren Schloßbleches δ eingeführten Schraubenziehers angezogen. Hierbei greifen
die Köpfe der Bolzen f in die Randvertiefungen η an den Enden, der Schlitze h ein,
wodurch das Zylinderschloßgehäuse gegen Rückdrehung gesichert ist.
Die Kopfbolzen g des inneren Zylinderschlosses können ebenfalls aus. Schrauben bestehen,
jedoch ist bei ihnen ein nachträgliches Anziehen nicht notwendig, vielmehr sind sie von vornherein
fest angezogen. Sie sind.ähnlich wie die Bolzen f des äußeren Zylinderschlosses mit
kegelstumpfförmigen Köpfen versehen. Dabei iind die Ränder der zum Eingriff der Bolzen g
dienenden Schlitze i im inneren Schloßblech δ
auf ihrer ganzen Länge den kegeligen Bolzenköpfen entsprechend gestaltet, d. h. abgeschrägt
(Fig. 5). Zur Sicherung des Bajonettverschlusses des inneren Zylinderschlosses ist am inneren
Schloßblech δ ein unter Federwirkung stehender Sperrstift ο vorgesehen, der zum Eingriff
in eine Rast oder Bohrung fi des inneren Zylinderschloßgehäuses d bestimmt ist. Der
durch ein Loch des Schloßbleches b hindurchtretende Sperrstift ο sitzt am einen Ende einer
auf der Innenseite dieses Schloßbleches angeordneten Blattfeder q, die mit ihrem anderen
Ende am Schloßblech befestigt, z. B. angenietet ist. In der Nähe des den Zapfen tragenden
freien Endes der Blattfeder q enthält das Schloßblech δ ein zweites Loch r, durch welches ein
Stift 0. dgl. hindurchgesteckt werden kann, um die Blattfeder vom Schloßblech abdrücken
und damit den Stift 0 aus der Rast p des Zylinderschloßgehäuses
d entfernen zu können. Das Loch r befindet sich dicht am Umfang des Zylinderschloßgehäuses d. Das innere Zylinderschloß
wird ebenfalls in der Weise angebracht, daß seine Kopfbolzen g durch die erweiterten
Enden m der Schlitze i hindurchgesteckt und das Zylinderschloßgehäuse f dann
bis zum Anschlag der Bolzen g an die entgegengesetzten Schlitzenden gedreht wird. Die
Sicherung gegen Rückdrehung tritt dabei selbsttätig ein, indem der bei der Einführung der
Kopfbolzen g in die Schlitze i durch die innere Stirnfläche des Zylinderschloßgehäuses zurückgedrückte
Sperrstift 0 am Ende der Drehung des Zylinderschloßgehäuses d unter Wirkung
der Blattfeder q in die Bohrung p einschnappt. Sollen die Zylinderschlösser vom Einsteckschloß
wieder gelöst werden, dann wird zunächst mittels eines zwischen dem Gehäuse d
des inneren Zylinderschlosses und der Wandung der dieses Schloß enthaltenden Türbohrung
eingeführten Stiftes oder eines am freien Ende mit einem Zapfen versehenen flachen Werkzeuges
die Blattfeder q vom Schloßblech δ abgedrückt und damit der Sperrstift 0 ausgerückt,
worauf das Gehäuse d im Sinne der Lösung des Bajonettverschlusses gedreht werden kann.
Hierauf werden die Kopfbolzen f des äußeren Zylinderschlosses etwas herausgeschraubt, so
daß nun auch der Bajonettverschluß des äußeren Zylinderschlosses gelöst und dieses Schloß
abgenommen werden kann.
Natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel, vielmehr sind
mancherlei Abänderungen desselben sowie auch andere Ausführungen möglich. Insbesondere
könnte das innere Schloßblech δ an seiner Innenseite eine Vertiefung zur Aufnahme der
den Sperrstift 0 tragenden Blattfeder q enthalten. Ferner könnte der Sperrstift 0 statt
am Schloßblech δ angeordnet zu sein, auch in einer Bohrung des Zylinderschloßgehäuses d
geführt sein, wobei dann der unter Wirkung einer Schraubenfeder stehende Stift einen seitlich
aus dem Gehäuse d herausragenden Ansatz besitzt, an dem der Stift mittels eines hakenförmigen
Werkzeuges zurückgezogen werden kann. Ferner könnten die Bolzen f, g der Bajonettverschlüsse statt mit Versenkköpfen
auch mit zylindrischen Köpfen versehen sein, in welchem Falle die versenkten Ränder an
den Schlitzen * des inneren Schloßbleches δ fortfallen können, während die Schlitze h im
äußeren Schloßblech an ihrem der Erweiterung abgekehrten Ende eine zylindrische Randvertiefung
erhalten. Die Anordnung von Versenkköpfen ist jedoch vorteilhafter, weil dabei die
Bolzenköpfe nicht in den lichten Raum des Türschloßgehäuses hineinragen.
Claims (3)
1. Zylinderschlößbefestigung an einem Einstecktürschloß mittels bajonettartigen
Verschlusses, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Zylinderschloß in an sich bekannter
Weise darin verschraubbare Kopfbolzen (f) angeordnet sind, welche mit einesends erweiterten Schlitzen (A) der Türschloßwandung
(#) zusammenwirken, während die Schlitze (/2) in der Türschloßwandung
an ihrem der Erweiterung (k) abgekehrten Ende je eine Randvertiefung (n)
besitzen, mit welchen Vertiefungen (n) die Bolzenköpfe zwecks Sicherung des Bajonettverschlusses
durch Anziehen der Bolzen (f) in Eingriff gebracht werden können.
2. Zylinderschloßbefestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der
Bajonettverschluß für das innere Zylinderschloß ebenfalls aus Kopfbolzen (g) am
Zylinderschloßgehäuse und am einen Ende erweiterten Schlitzen (i) in der Türschloßwandung
(δ) besteht, wobei die Sicherung dieses Bajonettverschlusses durch einen an sich bekannten, unter Federwirkung stehenden
Sperrstift (0) geschieht, und daß dabei dieser Sperrstift so angeordnet oder ausgebildet
ist, daß er mittels eines zwischen Zylinderschloß gehäuse und Türbohrung eingeführten
Werkzeuges aus seiner Sperrstellung entfernt werden kann.
3. Zylinderschloßbefestigung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sperrstift (0) am freien Ende einer an der Innenseite der Türschloßwandung (δ)
befestigten Blattfeder (q) sitzt und durch ein Loch der Türschloßwandung hindurch
in eine Rast des Zylinderschloßgehäuses (d) eingreift, wobei die Türschloßwandung (δ)
neben dem Zylinderschloß auf der Grundfläche der Blattfeder noch ein zweites Loch
zum Durchtritt eines Werkzeuges zum Zurückdrücken des Sperrstiftes enthält.
4· Zylinderschloßbefestigung nach Anspruch ι und 2, wobei der Sperrstift im
Zylinderschloßgehäuse· geführt ist und in ein Loch der Türschloßwandung eingreift,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift einen seitlich aus dem Zylinderschloßgehäuse
(d) herausgeführten Ansatz besitzt, an dem der Stift mittels eines hakenförmigen
Werkzeuges zurückgezogen werden kann.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH90394D DE533216C (de) | 1929-05-22 | 1929-05-22 | Zylinderschlossbefestigung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH90394D DE533216C (de) | 1929-05-22 | 1929-05-22 | Zylinderschlossbefestigung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE533216C true DE533216C (de) | 1931-09-18 |
Family
ID=7444381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH90394D Expired DE533216C (de) | 1929-05-22 | 1929-05-22 | Zylinderschlossbefestigung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE533216C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2696726A (en) * | 1953-03-03 | 1954-12-14 | Segal Samuel | Back plate for locks |
US2807158A (en) * | 1954-12-14 | 1957-09-24 | Best Frank Ellison | Multiple shear line lock with breech lock assembly means |
DE3808560A1 (de) * | 1988-03-15 | 1989-10-05 | Kromer Theodor Gmbh & Co Kg | Schluesselfuehrung insbesondere fuer bartschluessel von einsteckschloessern |
EP2418341A3 (de) * | 2010-08-11 | 2017-03-08 | VKR Holding A/S | Verfahren zur Befestigung eines hinten montierten Schließzylinders an ein Schlossgehäuse |
-
1929
- 1929-05-22 DE DESCH90394D patent/DE533216C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2696726A (en) * | 1953-03-03 | 1954-12-14 | Segal Samuel | Back plate for locks |
US2807158A (en) * | 1954-12-14 | 1957-09-24 | Best Frank Ellison | Multiple shear line lock with breech lock assembly means |
DE3808560A1 (de) * | 1988-03-15 | 1989-10-05 | Kromer Theodor Gmbh & Co Kg | Schluesselfuehrung insbesondere fuer bartschluessel von einsteckschloessern |
EP2418341A3 (de) * | 2010-08-11 | 2017-03-08 | VKR Holding A/S | Verfahren zur Befestigung eines hinten montierten Schließzylinders an ein Schlossgehäuse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2049872C3 (de) | Drehfallenschloß | |
DE3508613C2 (de) | Schloß, insbesondere mit durch Münzeinwurf freizugebender Schließfunktion | |
DE533216C (de) | Zylinderschlossbefestigung | |
DE579013C (de) | Befestigung zweier beiderseits des Tuerschlosses angeordneter Zylinderschlosser | |
DE838091C (de) | Nach einer Vierteldrehung selbsthaltende Schraubenmutter fur Behalter | |
DE352419C (de) | Zweitouriges Kastenschloss | |
DE2212772A1 (de) | Stulpbefestigung an einem einsteckschloss | |
DE714944C (de) | Zylinderschloss zum Feststellen von Verschluss- oder Schaltteilen an Kraftfahrzeugen | |
DE511347C (de) | Sicherheitsschraubenschluessel fuer Muttersicherungen | |
CH237939A (de) | Stossriegel-Schiebeschloss. | |
DE378757C (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer Haspen, Riegelstangen u. dgl. | |
DE537278C (de) | Zylinderschlossbefestigung an Einstecktuerschloessern | |
DE818743C (de) | Einsteckschloss fuer beidseitig angeordnete Zylinderschloesser | |
DE40266C (de) | Zimmerthür - Einsteckschlofs | |
DE2635020A1 (de) | Schliessblech, insbesondere winkel- schliessblech fuer tueren | |
DE2008261C3 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Absperrarmaturen | |
DE2806417A1 (de) | Mehrkant-schlosstift | |
DE381647C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE802223C (de) | Zylinderschloss zum Bewegen und Sichern eines Verschlusses o. dgl. | |
DE484981C (de) | Einrichtung zum bajonettartigen Befestigen von Einsatzzylinderschloessern am Schlossgehaeuse | |
DE3225497C2 (de) | Verriegelungseinrichtung an einem Wertbehälterschloß | |
DE614006C (de) | Schloss, insbesondere fuer hohle, duennwandige Metalltueren | |
DE145318C (de) | ||
DE2155939A1 (de) | Spannverschluß für die Bordwände von Lastwagen, Anhängern und Transportbehältern | |
DE1277688B (de) | Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge |