DE1277688B - Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1277688B
DE1277688B DEJ21547A DEJ0021547A DE1277688B DE 1277688 B DE1277688 B DE 1277688B DE J21547 A DEJ21547 A DE J21547A DE J0021547 A DEJ0021547 A DE J0021547A DE 1277688 B DE1277688 B DE 1277688B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bracket
theft device
nuts
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ21547A
Other languages
English (en)
Inventor
Lucien Charles Hippolyte Juy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1277688B publication Critical patent/DE1277688B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02142Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit einem Sicherungsgehäuse und einer Gegenplatte, wobei die Lenksäule des Fahrz#iiges mit einem passenden Ring versehen ist, der eine Ausnehmung für das Ende der Verriegelung der Sicherung aufweist.
  • Es sind Diebstahlsicherungen für Kraftfahrzeuge od. dgl. bekannt, welche so ausgebildet sind, daß sie die Steuerung des Fahrzeuges dadurch festhalten, daß ein Riegel oder ein anderer Verriegelungsteil in eine Ausnehmung eingeführt wird, welche unmittelbar an der Steuersäule des Fahrzeuges gebildet oder noch häufiger auf diese aufgesetzt ist. Diese Ausbildung ist an sich ausgezeichnet, infolge der Findigkeit der Spezialisten der Fahrzeugdiebstähle und der Gewaltanwendungen, welche ausgeübt werden können, um die Diebstahlsicherungen unwirksam zu machen, ergeben diese jedoch in der Praxis keine genügende Sicherheit gegen Diebstähle.
  • Es ist ferner eine Diebstahlsicherung bekannt, bei welcher eine den Sperriegel in die Fahrstellung drükkende Feder sowie ein zusätzlicher Stift vorgesehen ist, welcher verschoben werden muß, um den Sperrriegel freizugeben, so daß dieser dann auch in die Sperrstellung einfallen kann.
  • Eine weitere vorbekannte Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen besteht darin, daß ein als Drehschieber ausgebildeter zylindrischer Körper bei seiner geradlinigen Verschiebung einen Riegel in oder außer Sperrlage mit der Lenkstockspindel bringt und bei seiner durch einen besonderen Griff verursachten Axialdrehung ohne Einwirkung auf den Riegel die Verschiebung eines Kontaktgliedes herbeiführt.
  • Bei einem weiteren vorbekannten Lenkschloß erfolgt die Befestigung mittels sechskantiger Schraubenköpfe, die kegelig eingekerbt sind und so stark angezogen werden, bis sie abbrechen.
  • Es sind ferner Vorschläge gemacht worden, das Schloß mittels eines Bügels an der Lenksäule des Kraftfahrzeuges zu befestigen.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Lenksäule durch einen bei gesperrter Lenkspindel unzugänglich angeordneten Stift, Zapfen od. dgl. zu sichern, welcher insbesondere unter einem Winkel zum Sperrbolzen derart angeordnet ist, daß das Gehäuse auch nach Lösen seiner Befestigungselemente nicht von dem Sperrbolzen abgezogen werden kann.
  • Ein weiterer Vorschlag besteht darin, mit der Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl des Kraftfahrzeuges die Brennstoffzufuhr abzuschalten.
  • Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Diebstahlsicherung zu schaffen, die gegenüber den vorbekannten Sicherungen eine Reihe von Vorteilen aufweist. Diese Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein gewaltsames Entfernen oder öffnen derselben praktisch unmöglich ist. Dies ergibt sich durch die besondere erfindungsgemäße Anordnung der Befestigungseinrichtungen der Sicherung.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß der Erfindung eine Diebstahlsicherung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Bügel die Lenksäule und den Ring umgibt, wobei ein geringes Spiel zwischen dem Bügel und dem Ring besteht, daß die mit Gewinde versehenen äußeren Enden des Bügels entsprechende öffnungen der Gegenplatte und des Gehäuses durchqueren, um einen festen und unlösbaren Zusammenbau der beiden Organe bilden, wobei die genannten äußeren Enden einesteils mit nicht demontierbaren Muttern, die eine Bruchstelle aufweisen und in den Ausnehmungen des Gehäuses versenkt sind, und andernteils mit Gegenmuttern, die ebenfalls nicht demontierbar sind und die sich auf der Seite der Gegenplatte befinden, zusammenwirken.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielhalber erläutert.
  • A b b. 1 ist eine schematische Gesamtansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung in kleinem Maßstab; A b b. 2 ist ein Teilschnitt längs der Linie 2-2 der A b b. 1 in größerem Maßstab; A b b. 3 ist die Draufsicht längs der Linie 3-3 der Abb. 1 und 2; Ab b. 4 ist eine in Richtung der Pfeile 4-4 der A b b. 3 gesehene Seitenansicht; Ab b. 5 ist ein Schnitt durch die Lenksäule mit einem einteiligen Ring; Ab b. 6 zeigt schaubildlich eine andere Ausführung des Verbindungs- und Haltebügels; Ab b. 7 zeigt das Gehäuse und die Gegenplatte in einer Seitenansicht teilweise im Schnitt; A b b. 8 ist die der A b b. 7 entsprechende Draufsicht; A b b. 9 und 9 bis sind Querschnitte längs der Linien 9-9 bzw. 9 bis-9 bis der A b b. 8 und 9, wobei der gestrichelte Linienzug die Verriegelungsachse in der Verriegelungsstellung zeigt; A b b. 10 zeigt den Hebel und das Kontaktglied des Unterbrechungssystems, wobei der gestrichelte Linienzug die verschwenkte Stellung des Hebels und des zurückgezogenen Kontaktgliedes zeigt, in welcher der Stromkreis unterbrochen ist; A b b. 11 ist eine Ansicht längs der Linie 11- 11 der A b b.-8; Ab b. 12 ist ein Schnitt längs der Linie 12-12 der Abb. 11.
  • Das insbesondere in Ab b. 1 dargestellte Anwendungsbeispiel betrifft ein Kraftfahrzeug der Marke »CitroUn« des Typs ID 19, doch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung natürlich auch an andere Fahrzeugtypen angepaßt werden.
  • Die Hauptteile der Diebstahlsicherung sind das Gehäuse 1, die Gegenplatte 2, der Ring 3 und der Bügel 4.
  • Wenn die Diebstahlsicherung gleich in das Fahrzeug eingebaut ist, besteht der Ring 3 aus einem einzigen Stück (Ab b. 5), welches auf die das Steuerrad V tragende Lenksäule A aufgeschoben ist (A b b. 1).
  • Wenn die Diebstahlsicherung auf Wunsch nachträglich eingebaut wird, besteht der Ring aus zwei Teilen 31, 32 (A b b. 2), welche Abschnitte für ihren gegenseitigen Eingriff aufweisen. Unabhängig von der Ausbildung des Ringes ist in diesem eine Ausnehmung 33 zur Aufnahme des Endes der weiter unten beschriebenen Verriegelungsachse vorgesehen. Die Ausnehmung 33 hat eine längliche Form, wie dies aus A b b. 3 hervorgeht, derart, daß die Verriegelungsachse in der Querrichtung ein möglichst geringes -Spiel hat, während das von der länglichen Form herrührende Spiel in der Längsrichtung eine gewisse Anpassungsmöglichkeit an die Stellung des Gehäuses und der Gegenplatte gibt.
  • Unter Berücksichtigung der üblichen Schräglage der Lenksäule A und des Steuerrads V ist der Ring so angebracht, daß sich die Ausnehmung 33 unterhalb der Säule befindet, d. h. auf der Seite des Fußbodens des Fahrzeuges (A b b. 1 und 2).
  • Der Ring aus zwei Teilen 31, 32 besitzt eine oder mehrere Verbindungsschrauben 5. An dem diametral gegenüberliegenden Verbindungsabschnitt dienen i Schrauben 6 zur Verbindung sowie zum Festziehen des Ringes an der Säule A. Die Schrauben 6 und die Ausnehmung 33 sind um etwa 451 gegeneinander versetzt, und zur Erzielung eines kräftigen Aufbaues und aus Sicherheitsgründen sind Klemmschrauben 7 zwischen der, Ringjfälfte 32 und der Säule A vorgesehen, welche in bezug auf die Ausnehmung 33 um etwa 451 versetzt sind. Die Ausnehmung 33 liegt daher auf der Winkelhalbierenden des von der Schrauben 6 und 7 gebildeten Winkels von 90' Hierdurch entsteht eine Verstärkung der Verriegelung des Ringes und ein kräftigerer Aufbau der Diebstahlsicherung für anormale Kräfte. In der Verriegelungsstellung sind die der Schutzwand T und dem Fußboden des Fahrzeuges zugewandten Schrauben 6 und 7 nicht zugänglich. Bei dem einteiligen Ring (A b b. 5) sind die Schrauben 6 und 7 in gleicher Weise in bezug auf die Ausnehmung 33 angeordnet.
  • Der Verriegelungsbolzen 8, welcher mit der Ausnehmung 33 des Ringes zusammenwirken soll, ist in das Gehäuse 1 eingebaut. Das Gehäuse ist kräftig, unlösbar und sicher an der Schutzwand T befestigt, welche gewöhnlich aus Metallblech besteht und im allgemeinen unter dem Instrumentenbrett der Kraftfahrzeuge liegt. Hierfür wird die Schutzwand T nur zur Abstützung des Gehäuses, aber nicht für seine o Befestigung benutzt. Auf der entgegengesetzten Seite der Schutzwand ist eine Gegenplatte 2 zur Befestigung des Gehäuses angeordnet.
  • Bei dem dargestellten Anwendungsbeispiel haben unter Berücksichtigung der Formen der Schutzwand T des Kraftfahrzeuges Citroön ID 19 die Stützflächen der Gegenplatte und des Gehäuses ergänzende treppenförmige Formen, wie dargestellt, damit sie sich der Schutzwand genau anpassen (A b b. 4).
  • Die Befestigung zwischen dem Gehäuse und der Gegenplatte beiderseits der Schutzwand T erfolgt durch Schrauben 9 (A b b. 7), welche durch entsprechende Löcher des Gehäuses treten, und deren Enden in mit Gewindebohrungen- versehene Ansätze 21 der Gegenplatte eingeschraubt sind. Diese Schrauben können eine beliebige bekannte Ausbildung aufweisen, welche sie nach der Anbringung unlösbar macht. Hierfür werden zweckmäßig, wie dargestellt, Schrauben mit rundem glattem Kopf 91 vorgesehen, welche in Ausnehmungen des Gehäuses versenkt sind. Auf den Kopf 91 folgt ein Abschnitt 92 mit einem geringen Bruchquerschnitt und hierauf ein Sechskantkopf 93 oder ein beliebiger anderer Betätigungskopf. Nach dem Einbau bewirkt eine zusätzliche auf den Kopf 93 ausgeübte Kraft den Bruch des Abschnitts 92, so daß sich der Kopf 93 ablöst (gestrichelter Linienzug in A b b. 7). Der glatte Kopf 91 ist so profiliert, daß er keine Möglichkeit des Ansetzens eine§ Werkzeugs gibt, so daß das Gehäuse nicht mehr ausgebaut werden kann.
  • Das Gehäuse und die Gegenplatte besitzen noch entsprechende Verbindungslöcher 11 bzw. 22 beiderseits der Schutzwand T. Diese Löcher dienen gleichzeitig zur Befestigung der Enden des Bügels 4 (A b b. 2 und 3). Dieser wird z. B. durch einen Stab mit rundem Querschnitt gebildet, welcher halbkreisförmig so gebogen ist, daß er so um den Ring 3 gelegt werden kann, daß er von diesem nur einen sehr kleinen Abstand hat. Hierdurch entsteht eine Verbindung zwischen dem Gehäuse einerseits und der Lenksäule A sowie dem Ring 3 andererseits, so daß die Diebstahlsicherung nicht dadurch unwirksam gemacht werden kann, daß man unter Kraftaufwand das Gehäuse von dem Ring abspreizt, um das Ende der Verriegelungsbolzen 8 - aus der Ausnehmung 33 herauszuziehen.
  • Die mit Gewinde versehenen Enden des Bügels 4 werden durch Muttern 10 und Gegenmuttern 11 festgezogen. Die Muttern 10 können wie die Schrauben 9 eine beliebige bekannte Ausbildung haben, welche ihre Lösung nach ihrer Anbringung unmöglich macht. Sie haben z. B., wie dargestellt, eine solche runde profilierte Form, daß sie in die Ausnehmungen 12 des Gehäuses versenkt werden können, so daß sie keine Ansetzmöglichkeit für ein Werkzeug bieten. Die Muttern 10 haben ebenfalls einen Bruchabschnitt 101 mit verringertem Querschnitt und einen Sechskantkopf 102 od. dgl. (gestrichelte Linienzüge in A b b. 2), mit welchem sie betätigt werden, worauf der Kopf abgebrochen wird.
  • Die Gegenmuttern 11 haben eine solche runde profilierte Form, daß sie nicht unbefugt ausgebaut werden können, und die Gewinde des Bügels 4 verdecken. Diese Gegenmuttern besitzen an ihrer unteren Anlagefläche Abflachungen 111, welche beim Zusammenbau in Ausfräsungen 23 der Gegenplatte treten. Nach dem Festziehen der Muttern 10 können offenbar die Gegenmuttern 11 nicht mehr betätigt werden, deren Winkelstellung durch die Abflachungen 111 genau festgelegt ist.
  • Bei der in A b b. 6 dargestellten Ausführungsabwandlung hat der grundsätzlich in gleicher Weise ausgebildete Bügel die Form eines flachen, den Ring 3 (31, 32) umgebenden Streifens 12. Dieser Streifen wird durch angeschweißte Gewindebolzen 121 verlängert, mit deren Hilfe er in der oben beschriebenen Weise an dem Gehäuse und der Gegenplatte befestigt wird. Ein querliegender Schlitz 122 macht die Verbindungs- und Klemmschrauben 5, 6, 7 zugänglich, jedoch nur, wenn die Lenksäule A entriegelt ist und bei einem normalen Ausbau durch einen Mechaniker verdreht werden kann.
  • Die Verriegelungsachse 8 gleitet in der kreis.-fönnigen Bohrung 13 des Gehäuses. Eine Feder 13 umgibt die Verriegelungsbolzen 8 in einer auf die Bohrung 13 folgenden Kammer 14. Diese Feder übt einen Druck auf den Kopf 81 des Verriegelungsbolzens 8 aus und sucht sie ständig aus der Ausnehmung 33 zurückzuziehen, was der Sicherheit dient, da die Verriegelung nur durch ein von dem Benutzer willkürlich hierfür vorgenommenes Manöver hergestellt werden darf. Das offene Ende der Kammer 14 wird z. B. durch eine Scheibe 14 verschlossen.
  • An einer Stelle ihrer Länge weist die Achse 8 einen querliegenden Schlitz 82 auf, welcher mit dem Stift 151 eines Zwischenteils 15 zusammenwirkt, welcher in einer zu der Bohrung 13 senkrechten kreisförmigen Bohrung 15 des Gehäuses drehbar ist. Der Teil 15 besitzt ferner einen querliegenden Einschnitt 152, um mit einem durch eine Zunge oder einen Stift gebildeten Antriebsteil 161 eines Sicherheitsschlosses 16 zusammenzuwirken, welches in die auf die Bohrung 15 folgende größere kreisförmige Bohrung eingebaut ist. Ein Schlüssel 17 gestattet, den Teil 161 und somit den Teil 15 und den Stift 151 zu verdrehen, wodurch der Verriegelungsbolzen 8 in die nach außen vorspringende Verriegelungsstellung (gestricheIter Linienzug in A b b. 9) in die Ausnehmung 33 gebracht oder in die Entriegelungsstellung zurückgezogen werden kann.
  • Auf das Sicherheitsschloß 16 braucht nicht näher eingegangen zu werden, da es jede beliebige geeignete Ausbildung haben kann. Die axiale Lage des Schlosses 16 in dem Gehäuse 1 wird unlösbar, z. B. durch einen Splint 18 festgelegt, welcher durch das Gehäuse tritt und von außen nicht sichtbar ist. Das innere Ende des Splints 18 tritt in eine kreisförmige Nut 162 des Schlosses, um seine Verdrehung bei der Betätigung zu gestatten.
  • Die Diebstahlsicherung weist einen Sicherheitsstab 19 auf, welcher mit dem Verriegelungsbolzen 8 in ihrer Entriegelungsstellung zusammenwirkt, um diese in dieser Stellung zu verriegeln. Es ist nämlich wesentlich, daß die Verriegelung der Lenksäule nicht aus Unachtsamkeit oder unabsichtlich hergestellt werden kann, wenn das Fahrzeug fährt, was die schwersten Folgen hätte.
  • Weiterhin weist das Gehäuse eine zu der kreisförmigen Bohrung 13 senkrechte Gewindebohrung P auf, in welcher eine hohle Mutter 20 festgezogen ist. Der Stab 19 gleitet in dieser Mutter (A b b. 9 und 12), und eine in einer Bohrung der Mutter 20 den Stab umgebende Feder 21 sucht den Stab in Richtung auf die Achse 8 vorwärts zu treiben und das innere Ende 191 in ein entsprechendes Loch 83 des Verriegelungsbolzens 8 einzuführen. Das äußere Ende des Stabes ist mit Gewinde versehen und trägt eine Mutter 22, welche einen Anschlag und ein Regelglied bildet. Dieses Ende kann in diesem Fall mittels eines Einstellknopfs (gestrichelte Linienzüge in A b b. 9) betätigt werden.
  • Wenn die Vorrichtung in die Stellung der Verriegelung der Lenksäule A und des Steuerrades V gebracht werden soll, muß also der Stab 19 zur Freigabe des Verriegelungsbolzens 8 zurückgezogen und das Schloß mittels des Schlüssels 17 betätigt werden. Für die Verriegelung sind also beide Hände erforderlich, so daß diese nicht zufällig erfolgen kann.
  • Der die Verriegelungsachse und den Sicherheitsstab enthaltende Mechanismus kann mit zusätzlichen Sicherheitseinrichtungen kombiniert werden, welche einen Schalter für die elektrische Anlage des Kraftfahrzeuges bilden.
  • Hierfür weist das Gehäuse 1 eine Bohrung 17 zur Aufnahme eines Kontaktgliedes 23 auf, welches bis auf den Boden dieser Bohrung reicht. Das Kontaktglied 23 besteht ans Isolierstoff und besitzt eine axiale Gewindebohrung zur Aufnahme einer Schraube 24 sowie einer Schraube 25 mit Kontaktkopf 251. Zwischen den Schrauben 24 und 25 ist das Ende F' eines Drahtes F der elektrischen Anlage festgeklemmt. Der Draht F gelangt zu der Bohrung 17 und zu dem Kontaktglied 23 durch Löcher oder andere in dem Gehäuse 1 vorgesehene Durchlässe.
  • Ein Schaltglied 26 aus Isolierstoff legt sich gegen die Seite des Gehäuses 1, in welche die Bohrung 17 mündet, derart, daß es in diese eine Führung bildende Bohrung eintreten kann. Eine Schraube 27 mit Kontaktkopf 271 tritt durch das Schaltglied 26 in der Achse der Schrauben 24 und 25, so daß die Kontaktköpfe 251 und 271 miteinander in Berührung kommen, wenn der Stromkreis geschlossen werden soll. Die Schraube 27 ist hohl und nach der Außenseite des Schaltgliedes 26 zu offen, so daß sie eine Anschlußbuchse für den Stecker eines Drahtes F2 (gestrichelter Linienzug in A b b. 12) bildet, welcher der mit der Diebstahlsvorrichtung kombinierten elektrischen Anlage angehört.
  • Ferner tritt das äußere Ende des Sicherheitsstabes 19 durch das Schaltglied 26, so daß sich die Mutter 22 an diesem Schaltglied abstützt.
  • Ein Hebel 28 ist bei 281 zwischen Laschen 18 des Gehäuses schwenkbar. Das Ende 282 des Hebels tritt in einen Schlitz 262 des Schaltgliedes zwischen dem Stab 19 und der Achse der Schrauben 24, 25, 27. Der Schlitz 262 besitzt einen inneren treppenförinigen Ab- satz 263, welcher mit dem Ende 282 des Hebels zusammenwirkt, welches so ausgeschnitten ist, daß es auf den Absatz 263 kommt, wenn der Hebel 28 in der Richtung des Pfeils X verschwenkt wird (gestrichelter Linienzug in Abb.10). Der Hebe128 stößt mit seinem Ende 282 gegen den Absatz 263 und wird in dieser Stellung durch die Rückholwirkung der Feder 21 verriegelt gehalten. Es muß eine willkürliche Kraft von Hand in der dem Pfeil X entgegengesetzten Richtung ausgeübt werden, um den Hebel 28 in die Kontaktstellung der Köpfe 251, 271 zurückzubringen.
  • Es ist zu bemerken, daß die Teile so bemessen sind, daß in der zurückgezogenen Stellung des Schaltgliedes 26 zur Unterbrechung des Kontakts der Ansatz 261 über einen Teil seiner Länge in der Bohrung 17 verbleibt, so daß man nicht eine Klinge oder einen anderen leitenden Teil zur unbefugten Herstellung des Kontakts einführen kann.
  • Bei der obigen Ausbildung wird der Stromkreis in der zurückgezogenen Stellung des Schaltgliedes 26 unterbrochen, d. h. wenn der Stab 19 ebenfalls zurückgezogen und nicht in das Loch 83 der Verriegelungsachse eingeführt ist (Verriegelungsstellung der Lenksäule A und des Steuerrades V). Wenn der betreffende Stromkreis der Zündkreis des Fahrzeuges ist, kann das Fahrzeug nicht in Betrieb gesetzt werden, wenn die Vorrichtung die Lenksäule verriegelt, w?durch jedes gefährliche Fehlmanöver verhindert wird. Der Kontakt kann nur wiederhergestellt werden, wenn die Vorrichtung entriegelt ist, d. h. wenn der Sicherheitsstab 19 in die Bohrung 83 des Riegels eingreift.
  • Es ist noch zu bemerken, daß das Gehäuse 1 so profiliert ist, daß die Linien seines Umrisses zurückweichen, so daß keine Ansetzmöglichkeit für Werkzeuge für seine Zerstörung oder sein Abreißen vorhanden ist. Die Anbringung an dem Fahrzeug ist äußerst einfach, da nur fünf Löcher in die Schutzwand T gebohrt zu werden brauchen (Durchtrittsloch für den Riegel und vier BefestigungslöcherX# wodurch die Festigkeit der Bauteile des Fahrzeuges in keiner Weise verringert wird. Diese Festigkeit wird im Gegenteil durch die Anbringung der Vorrichtung verstärkt.
  • Schutz wird lediglich für die Kombination sämtlicher Merkmale des Hauptanspruchs begehrt. Die Unteransprüche sind echte Unteransprüche und gelten nur in Verbindung mit dem Hauptanspruch.
  • Der Umfang der Erfindung ergibt sich aus den Patentansprüchen unter Berücksichtigung der unmittelbaren Erläuterung ihrer Gegenstände in der Beschreibung. Darüber hinausgehende Merkmale der Beschreibung und der Zeichnung dienen lediglich der Erläuterung der Wirkungsweise der Gesamtanlage, ohne selbst Gegenstand der Erfindung zu sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit einem Sicherungsgehäuse und einer Gegenplatte, wobei die Lenksäule des Fahrzeuges mit einem passenden Ring versehen ist, der eine Ausnehmung für das Ende der Verriegelung der Sicherung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bügel (4) die Lenksäule und den Ring (3) umgibt, wobei ein geringes Spiel zwischen dem Bügel und dem Ring besteht, daß die mit Gewinde versehenen äußeren Enden des Bügels (4) entsprechende öffnungen der Gegenplatte und des Gehäuses durchqueren, um einen festen und unlösbaren Zusammenbau der beiden Organe zu bilden, wobei die genannten äußeren Enden einesteils mit nicht demontierbaren Muttern (10), die eine Bruchstelle aufweisen und in den Ausnehmungen des Gehäuses versenkt sind, und andernteils mit Gegenmuttern (11), die ebenfalls nicht demontierbar sind und die sich auf der Seite der Gegenplatte befinden, zusammenwirken.
  2. 2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (4) mit Gewindeenden versehen ist, welche durch die Gegenplatte (2) und die Spritzwand (7) hindurch in Bohrungen (11, 12) des Schloßgehäuses eintreten, in welchen sie durch unlösbare, z.B. mit einer Bruchstelle versehene Muttern (10) gehalten werden, wobei die Gewindeenden ferner auf der dem Schloßgehäuse (1) abgewandten Seite der Schutzwand (T) Gegenmuttern (11) tragen, welche mit in Ausnehmungen (23) der Gegenplatte (2) eingreifenden, sie undrehbar machenden Abflachungen (111) versehen sind. 3. Diebstahlsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Schloßgehäuses (1) und der Gegenplatte (2) an der Schutzwand (T) durch die die Befestigung des Bügels (4) herstellenden Teile (10, 11) erfolgt. 4. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel die Form eines flachen Streifens (12) hat, an welchen Gewindebolzen (121) angeschweißt sind, wobei in dem Streifen eine öffnung (122) für den Ausbau der Schrauben (6, 7) vorgesehen ist. 5. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß das Schloß (16) axial in dem Gehäuse (1), z. B. mittels eines Splints (18) unlösbar axial so festgelegt ist, daß seine Verdrehung nicht behindert wird. 6. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) ein Profil mit fliehenden Linien aufweist, welches keine Angriffsmöglichkeit für ein Werkzeug bietet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 523 870, 675 229, 702 354; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1775 504; österreichische Patentschrift Nr. 173 312-2 USA.-Patentschriften Nr. 1470823, 1694506.
DEJ21547A 1961-12-23 1962-04-03 Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1277688B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8349A FR1309039A (fr) 1961-12-23 1961-12-23 Dispositif antivol pour véhicules automobiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277688B true DE1277688B (de) 1968-09-12

Family

ID=27241966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ21547A Pending DE1277688B (de) 1961-12-23 1962-04-03 Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1277688B (de)
FR (1) FR1309039A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680335A (en) * 1970-04-03 1972-08-01 Tokai Rika Co Ltd Safety device controlling vehicle locking
DE102007034198B4 (de) * 2006-07-28 2016-03-24 U-Shin Ltd. Lenkradschloß

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1470823A (en) * 1922-02-01 1923-10-16 A M Farrell Locking device
US1694506A (en) * 1926-04-12 1928-12-11 Hershey Mfg Company Automobile lock
DE523870C (de) * 1927-12-17 1931-04-29 Oakes Products Corp Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE675229C (de) * 1936-05-23 1939-05-03 Bosch Gmbh Robert Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von ohne Fremdzuendung laufenden Kraftfahrzeugen
DE702354C (de) * 1934-11-30 1941-02-06 Abram Neiman Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
AT173312B (de) * 1949-03-11 1952-12-10 Daimler Benz Ag Sicherung der Lenkung von Kraftfahrzeugen
DE1775504A1 (de) * 1968-08-20 1971-08-05 Hansa Metallwerke Ag Schlaucheinbindung,insbesondere fuer die Verwendung in Druckleitungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1470823A (en) * 1922-02-01 1923-10-16 A M Farrell Locking device
US1694506A (en) * 1926-04-12 1928-12-11 Hershey Mfg Company Automobile lock
DE523870C (de) * 1927-12-17 1931-04-29 Oakes Products Corp Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE702354C (de) * 1934-11-30 1941-02-06 Abram Neiman Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE675229C (de) * 1936-05-23 1939-05-03 Bosch Gmbh Robert Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von ohne Fremdzuendung laufenden Kraftfahrzeugen
AT173312B (de) * 1949-03-11 1952-12-10 Daimler Benz Ag Sicherung der Lenkung von Kraftfahrzeugen
DE1775504A1 (de) * 1968-08-20 1971-08-05 Hansa Metallwerke Ag Schlaucheinbindung,insbesondere fuer die Verwendung in Druckleitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680335A (en) * 1970-04-03 1972-08-01 Tokai Rika Co Ltd Safety device controlling vehicle locking
DE102007034198B4 (de) * 2006-07-28 2016-03-24 U-Shin Ltd. Lenkradschloß

Also Published As

Publication number Publication date
FR1309039A (fr) 1962-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1447286A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Fahrzeuges
DE3237459C2 (de)
DE60219774T2 (de) Ventilsperrvorrichtung
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
EP0175211B1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
DE102013104078B4 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE2615322C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE1277688B (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
EP0665350B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lagergehäuses
DE102007039549A1 (de) Verschlusseinrichtung und Tor, Tür oder dergleichen mit einer solchen Verschlusseinrichtung
DE3510439C2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP0585735B1 (de) Schlosssicherung für Sicherheitsschliess-Zylinder
DE3017879C2 (de) Radbolzen als Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugräder
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE533216C (de) Zylinderschlossbefestigung
EP1263010B1 (de) Seilzug-Schlüsselschalter
DE2829192B1 (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE2831514C2 (de) Mehrkantiger Wechselschloßstift
DE1204091B (de) Mit Zuendschloss versehene Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2047702C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE10332409B4 (de) Diebstahlsicherung für eine Zugkugelkupplung
DE102014111399B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE513213C (de) Unloesbare Schraubenmuttersicherung, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau, und Schluesselkopf dazu