DE2829192B1 - Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2829192B1
DE2829192B1 DE19782829192 DE2829192A DE2829192B1 DE 2829192 B1 DE2829192 B1 DE 2829192B1 DE 19782829192 DE19782829192 DE 19782829192 DE 2829192 A DE2829192 A DE 2829192A DE 2829192 B1 DE2829192 B1 DE 2829192B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking bolt
locking
steering lock
eccentric
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782829192
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829192C2 (de
Inventor
Franz Fischer
Joachim Limburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIBBE KG 8065 ERDWEG DE
Original Assignee
Hans Kolb & Co 8065 Erdweg GmbH
Kolb & Co Hans GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kolb & Co 8065 Erdweg GmbH, Kolb & Co Hans GmbH filed Critical Hans Kolb & Co 8065 Erdweg GmbH
Priority to DE19782829192 priority Critical patent/DE2829192C2/de
Publication of DE2829192B1 publication Critical patent/DE2829192B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829192C2 publication Critical patent/DE2829192C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02131Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder

Description

  • Bei Lenkschlössern für Kraftfahrzeuge mit einem Sperriegel zur Verriegelung der Kraftfahrzeug-Lenkspindel, welcher in die Verriegelungsstellung federbelastet und durch einen Exzenter entgegen der Wirkung der Federbelastung aus der Verriegelungsstellung in die in das Lenkschloßgehäuse zurückgezogene Entriegelungsstellung bewegbar ist, der zusammen mit einem Zündanlaßschalter mittels des drehbaren Zylinderkernes eines Zylinderschlosses betätigbar ist, wird es zumindest als vorteilhaft empfunden, wenn bei einem Bruch des Sperriegels die Kraftfahrzeug-Lenkspindel nicht blockiert bzw. im Blockierungsfall das jeweilige Kraftfahrzeug nicht in Gang gesetzt werden kann. Die Gefahr eines Bruches des Sperriegels in der Entriegelungsstellung während der Fahrt des jeweiligen Kraftfahrzeuges oder aber in der Verriegelungsstellung beim Versuch, das Kraftfahrzeug in Gang zu setzen und dessen Lenkschloß im Sinne des Zurückziehens des Sperriegels aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und der Betätigung des Zündanlaßschalters zum Schließen des Zündstromkreises sowie anschließend zum Einschalten des Anlassers des Kraftfahrzeug-Motors zu betätigen, ist besonders groß bei Kraftfahrzeug-Lenkschlössern mit zweiteiligem Sperriegel, bestehend aus einer Sperriegelspitze aus Stahl und einem Schieber aus einer Zinkdruckgußlegie- rung, in welchen die Sperriegelspitze eingehängt ist, und welcher mit dem Exzenter zusammenwirkt. Der Schieber ist aufgrund der für seine Funktion und Herstellung erforderlichen Gestalt und des Werkstoffs, aus dem er besteht, besonders bruchanfällig.
  • Der besagte Schutz bei Sperriegelbruch ist im übrigen sowohl bei Kraftfahrzeug-Lenkschlössern ohne Sperrbereitschaftsstellung des Sperriegels als auch bei solchen mit dieser Sperrbereitschaftsstellung erstrebenswert, welche gewährleisten soll, daß der intakte Sperriegel erst dann in die Verriegelungsstellung zur Blockierung der Kraftfahrzeug. Lenkspindel laufen kann, wenn der zugehörige Schlüssel aus dem Lenkschloß bzw. dem Zylinderkern des Zylinderschlosses desselben ein bestimmtes Stück oder vollständig abgezogen worden ist. Auf diese Weise soll ein unbeabsichtigtes Verriegeln der Kraftfahrzeug-Lenkspinde! durch falsche oder ungewollte Betätigung des Lenkschiosses vermieden werden.
  • Bei Kraftfahrzeug-Lenkschlössern mit einteiligem Sperriegel ist es bekannt, beim Abbrechen derjenigen Sperriegelplatte, an welcher der Exzenter beim Zurückziehen des Sperriegels entgegen der Wirkung seiner Federbelastung aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung angreift, die Bewegung des von der Sperriegelplatte getrennten Sperriegels aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung zu verhindern und auch das Drehen des Exzenters in diejenige Drehstellung unmöglich zu machen, in welcher der Zündanlaßschalter die Betätigung des Anlassers für den jeweiligen Kraftfahrzeug-Motor bewirkt. Bei einem bekannten Vorschlag ist dazu am Sperriegel ein Stift vorgesehen, welcher mit Ausnehmungen des Exzenters zusammenwirkt (DE-GM 1958 727). Bei einem anderen bekannten Vorschlag ist an der Exzenterachse neben dem Exzenter zur Sperriegelbetätigung ein Nocken fest angeordnet und sind am Sperriegel damit zusammenwirkende Anschlagflächen vorgesehen, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß beim Abbrechen der Sperriegelplatte vom Sperriegel der die Entriegelungsstellung einnehmende Sperriegel mit den Anschlagflächen am Nocken aufliegt bzw. bei einem Anlaßversuch der Nocken auf die Anschlagflächen aufläuft(DE-PS 16 55 349).
  • Für einen zuverlässigen Schutz vor dem Blockieren der Lenkspindel des jeweiligen Kraftfahrzeuges bzw.
  • dem Ingangsetzen desselben bei gebrochenem Sperriegel ist es vorteilhaft und bei einem zweiteiligen Sperriegel sogar erforderlich, die Sperriegelspitze vor dem Einfallen in die Kraftfahrzeug-Lenkspindel abzufangen bzw. die Blockierung der Zündanlaßschalterbetätigung zum Anwerfen des jeweiligen Kraftfahrzeug-Motors von der Sperriegelspitze aus zu steuern. Auch bei Lenkschlössern mit einem zweiteiligen Sperriegel ist es bekannt, einen senkrecht zum Sperriegel beweglichen, mit einer Ausnehmung der Sperriegelspitze zusammenwirkenden, federbelasteten Sicherungsstift im Lenkschloßgehäuse vorzusehen, um ein unbeabsichtigtes Vorlaufen der Sperriegelspitze in die Verriegelungsstellung zu verhindern, wobei die Bewegung des Sicherungsstiftes aus der zugehörigen Ausnehmung in der Sperriegelspitze auf unterschiedliche Art und Weise bewirkt werden kann, beispielsweise mittels eines Elektromagneten in Abhängigkeit vom Öffnen der Fahrertür des jeweiligen Kraftfahrzeuges oder vom Stillstand der Lichtmaschine desselben (DE-OS 2115 133 bzw. DE-PS 16 30 892).
  • Diese Vorschläge sind nicht nur verhältnismäßig aufwendig und störanfällig, sondern vermögen auch nicht zu gewährleisten, daß das jeweilige Kraftfahrzeug nicht mehr in Gang gesetzt werden kann, wenn der Sperriegel gebrochen ist und die Sperriegelspitze sich in Verriegelungsstellung im Eingriff mit der Kraftfahrzeug-Lenkspindel befindet Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Schwierigkeiten zu beheben und ein Lenkschloß für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau zuverlässig gewährleistet, daß bei einem Sperriegelbruch die Lenkspindel des jeweiligen Kraftfahrzeuges nicht blockiert wird und andererseits der Zündanlaßschalter nicht betätigt werden kann, um das jeweilige Kraftfahrzeug in Gang zu setzen, wenn sich die abgebrochene Sperriegelspitze in der Verriegelungsstellung befindet.
  • Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Lenkschlosses für Kraftfahrzeuge sind in den restlichen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Nachstehend sind drei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lenkschlosses für Kraftfahrzeuge anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben.
  • Darin zeigt, jeweils schematisch F i g 1 einen Teil des Längsschnittes einer ersten Ausführungsform in der Bewegungsebene des Sperriegels, und zwar in der Lenkschloßstellung »Fahrt«, Fig. 2 die Ansicht gemäß Fig. 1, jedoch bei gebrochenem Sperriegel, Fig.3 die Ansicht gemäß Fig. 1, jedoch in der Lenkschloßstellung »Halt nach Schlüsselabzug«, Fig.4 die Ansicht gemäß F i g. 3, jedoch bei gebrochenem Sperriegel, F i g. 5 die Ansicht entsprechend F i g. 3 einer zweiten Ausführungsform, und Fig. 6 bis 9 jeweils die Ansicht entsprechend F i g. 1 bzw. 2 bzw. 3 bzw. 4 einer dritten Ausführungsform.
  • Das Kraftfahrzeug-Lenkschloß gemäß F i g. 1 bis 9 weist ein Lenkschloßgehäuse 1 auf. Darin sind ein Zylinderschloß 2, ein Sperriegel 3 zur Blockierung einer Lenkspindel 4 mit Sperrausnehmung 5 gegen Drehen und ein Zündanlaßschalter 6 angeordnet. Das Zylinderschloß 2 besteht aus einem im Lenkschloßgehäuse 1 befestigten Zylindergehäuse 7 und einem darin drehbar sowie axial verschieblich gelagerten Zylinderkern 8 mit Schaltachse 9 zur Betätigung des Zündanlaßschalters 6.
  • Der Sperriegel 3 ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einer Sperriegelspitze 10 aus Stahl und einem Schieber 11 aus einer Zinkdruckgußlegierung mit einer Öffnung 12 zum Durchtritt der Schaltachse 9. Sperriegelspitze 10 und Schieber 11 sind formschlüssig ineinander eingehängt und durch eine Schraubendruckfeder 13 in die Verriegelungsstellung gemäß F i g. 3 bzw.
  • 5 bzw. 8 belastet. Die Feder 13 stützt sich einerseits an der Sperriegelspitze 10 und andererseits am benachbarten Ende eines nur teilweise wiedergegebenen Verschlußstücks 14 für eine Sperriegelmontageöffnung 15 im Lenkschloßgehäuse 1 ab.
  • Zur Bewegung des Sperriegels 3 entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 13 aus der Verriegelungsstellung gemäß F i g. 3 bzw. 5 bzw. 8 in die Entriegelungsstellung dient ein Exzenter 16, welcher koaxial zum Zylinderkern 8 angeordnet und damit verbunden ist, ebenso wie die Schaltachse 9. Der Exzenter 16 wirkt mit dem Schieber 11 des Sperriegels 3 zusammen. Dieser ist mit einem axial verschiebbaren, durch eine Schraubendruckfeder 17 aus dem Schieber 11 heraus belasteten Sicherungsstift 18 zum Ermöglichen der Sperrbereitschaftsstellung des Sperriegels 3 versehen.
  • Wird in der Lenkschloßstellung »Halt nach Schlüsselabzug« gemäß F i g. 3 bzw. 8 der zugehörige Schlüssel in den Zylinderkern 8 eingeführt und der Zylinderkern 8 mit Exzenter 16 und Schaltachse 9 im Uhrzeigersinne gedreht, dann zieht der Exzenter 16 den Sperriegel 3 in das Lenkschloßgehäuse 1 zurück, bis sich nach einer Drehung von beispielsweise etwa 90" die Lenkschloßstellung »Fahrt« gemäß F i g. 1 bzw. 6 ergibt, in welcher der Sperriegel 3 sich in Entriegelungsstellung befindet und der Zündanlaßschalter 6 den Zündstromkreis des jeweiligen Kraftfahrzeug-Motors schließt Eine weitere Drehung des Schlüssels und somit von Zylinderkern 8, Exzenter 16 und Schaltachse 9 in derselben Richtung um beispielsweise 30° führt zur Lenkschloßstellung »Start«, in welcher der Zündanlaßschalter 6 den Anlasser des Kraftfahrzeug-Motors betätigt, und aus welcher Zylinderkern 8, Exzenter 16 und Schaltachse 9 in der Regel wieder selbsttätig in diejenige Drehstellung zurücklaufen, welche der Lenkschloßstellung »Fahrt« zugeordnet ist. Bei diesen Drehbewegungen zwischen den Lenkschloßstellungen »Fahrt« und »Start« bewegt sich der Sperriegel 3 nicht mehr, weil der Exzenter 16 dann mit einer zur Drehachse konzentrischen Umfangsfläche am Sperriegel 3 bzw. Schieber 11 desselben anliegt. Bei der Drehung zwischen den Lenkschloßstellungen »Halt« und »Fahrt« verschieben sich Zylinderkern 8, Exzenter 16 und Schaltachse 9 gleichzeitig in der Zeichnung von rechts nach links aus der Axialstellung nach F i g. 3 bzw.
  • 8 in diejenige gemäß F i g. 1 bzw. 6.
  • Werden Zylinderkern 8, Exzenter 16 und Schaltachse 9 mittels des zugehörigen, eingeführten Schlüssels aus der Drehstellung gemäß F i g. 1 bzw. 6 um 90" entgegen dem Uhrzeigersinn in die Ausgangsstellung gemäß F i g. 3 bzw. 8 zurückgedreht, dann ergibt sich die Lenkschloßstellung »Halt vor Schlüsselabzug«, in welcher der Zündanlaßschalter 6 zwar den Zündstromkreis des Kraftfahrzeug-Motors unterbrochen hat, der Sperriegel 3 sich jedoch noch in der zurückgezogenen Entriegelungsstellung befindet, obwohl der Exzenter 16 nicht mehr am Sperriegel 3 bzw. dessen Schieber 11 anliegt. Diese Sperrbereitschaftsstellung des Sperriegels 3 ist durch den Sicherungsstift 18 gewährleistet, welcher auf der Umfangsfläche eines zylindrischen, an den eig ntlichen Exzenter 16 anschließenden Abschnitts desselben aufliegt, welcher sich zum Zylinderkern 8 hin erstreckt. Erst wenn der zugehörige Schlüssel aus dem Lenkschloß abgezogen wird bzw. aus dem Zylinderkern 8 ein bestimmtes Stück oder aber vollständig abgezogen worden ist, wird die besagte Sperrbereitschaftsstellung des Sperriegels 3 aufgehoben. Dann nämlich kann sich der Exzenter 16 mit dem zugehörigen, erwähnten zylindrischen Abschnitt in der Zeichnung von links nach rechts in Schlüsselabzugsrichtung axial verschieben, so daß das Widerlager für den Sicherungsstift 18 entfällt und die Schraubendruckfeder 13 den Sperriegel 3 in die Verriegelungsstellung drückt. Es ergibt sich die Lenkschloßstellung »Halt nach Schlüsselabzug« gemäß Fig.3bzw.8.
  • Es sind besondere Maßnahmen getroffen, um bei einem Bruch des Sperriegels 3 in der Lenkschloßstellung »Fahrt« gemäß F i g. 1 bzw. 6 das Vorlaufen der Sperriegelspitze 10 in die Verriegelungsstellung gemäß F i g. 3 bzw. 8 zu verhindern und bei einem Bruch des Sperriegels 3 in der Verriegelungsstellung gemäß F i g. 3 bzw. 8, beispielsweise bei einem Versuch das jeweilige Kraftfahrzeug durch entsprechende Betätigung des Lenkschlosses in Gang zu setzen, letzteres unmöglich zu machen. Dazu ist ein Sicherungsglied am Sperriegel 3 vorgesehen, welches mit dem Lenkschloßgehäuse 1 zusammenwirkt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 bis 4 ist das Sicherungsglied zweiteilig ausgebildet. Es besteht aus zwei Sicherungselementen 19 und 20, die mit Anschlägen 21 und 22 am Lenkschloßgehäuse 1 zusammenwirken und jeweils von einer Blattfeder gebildet sind, welche sich vom exzenterseitigen Schieber- bzw.
  • Sperriegelende 23 bzw. von dem aus dem Lenkschloßgehäuse 1 austretenden Ende der Sperriegelspitze 10 auf die das andere Sicherungselement 20 bzw. 19 bildende Blattfeder zu erstreckt, so daß sich die beiden Blattfedern mit ihren beiden freien Enden bei intaktem Sperriegel 3 gemäß F i g. 1 und 3 gegenseitig überlappen, beispielsweise mit einer Überdeckung von 1 mm.
  • Die beiden Blattfedern weisen jeweils eine solche Vorspannung auf, daß sie bei Aufhebung der besagten Überdeckung mit dem freien Ende vom Schieber 11 bzw. von der Sperriegelspitze 10 wegfedern. Die der Sperriegelspitze 10 zugeordnete Blattfeder kann beispielsweise durch Schweißen, Löten oder Nieten auf der dem Schieber 11 zugewandten Seite der Sperriegelspitze 10 befestigt sein. Eine ähnliche Befestigung kann auch für die dem Schieber 11 zugeordnete Blattfeder im Bereich des Schieber- bzw. Sperriegelendes 23 vorgesehen werden, wo diese im übrigen dessen Bohrung 24 zur Aufnahme des Sicherungsstiftes 18 nebst Schraubendruckfeder 17 auf der der Austrittsöffnung für den Sicherungsstift 18 abgewandten Seite abdeckt, so daß eine besondere Verschlußplatte in Wegfall kommt.
  • Die beiden Sicherungselemente 19 und 20 weisen jeweils einen auf derjenigen Seite abstehenden Vorsprung 25 bzw. 26 auf, zu welcher hin sie ausfedern bzw.
  • auseinanderfedern können. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 bis 4 sind die Vorsprünge 25 und 26 jeweils von einer rechtwinklig abgebogenen Nase der jeweiligen Blattfeder gebildet. Die Vorsprünge 25 und 26 wirken mit den Anschlägen 21 und 22 am Lenkschloßgehäuse 1 zusammen, nämlich der Vorsprung 25 mit dem Anschlag 21, welcher an dem dargestellten Ende des Verschlußstücks 14 vorgesehen ist, und der Vorsprung 26 mit den Anschlägen 22, welche an einem gesonderten Einsatzstück 27 durch eine sägezahnartige Ausbildung desselben hervorgebracht sind, welches im Lenkschloßgehäuse 1 angeordnet und damit verbunden ist.
  • Die Sicherungselemente 19 und 20 wirken bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 bis 4 folgendermaßen.
  • Bricht der Schieber 11 des Sperriegels 3 in dessen Entriegelungsstellung in der Lenkschloßstellung »Fahrt« gemäß Fig. 1, dann wird die gegenseitige Überdeckung der die Sicherungselemente 19 und 20 bildenden Blattfedern an deren freien Enden aufgehoben, so daß die Blattfedern auseinanderfedern. Dies hat zur Folge, daß das Sicherungselement 20 bzw. die der Sperriegelspitze 10 zugeordnete Blattfeder mit dem Vorsprung 26 an einem der Anschläge 22 des Lenkschloßgehäuses 1 bzw. des Einsatzstückes 27 desselben zur Anlage kommt, wie in F i g. 2 veranschaulicht. Die Schraubendruckfeder 13 kann also die Sperriegelspitze 10 nicht aus dem Lenkschloßgehäuse 1 heraus in Eingriff mit der Sperrausnehmung 5 der Lenkspindel 4 drücken, so daß eine Blockierung derselben gegen Drehen sicher verhindert ist.
  • Bricht der Schieber 11 des Sperriegels 3 dagegen bei einem Versuch. ihn aus der Verriegelungsstellung gemäß F i g.3 in das Lenkschloßgehäuse 1 zurückzuziehen, dann hat das geschilderte Auseinanderfedern der beiden Sicherungselemente 19 und 20 zur Folge. daß der Vorsprung 25 des Sicherungselementes 19 bzw. der dicses bildenden Blattfeder am Anschlag 21 des Lenkschloßgehäuses 1 bzw. des dargestellten Endes des Verschlußstückes 14 zur Anlage kommt, wie Fig.4 zeigt. Der Exzenter 16 kann also nicht weiter im Uhrzeigersinne verdreht werden. demzufolge auch nicht die gleichermaßen mit dem Zylinderkern 8 verbundene Schaltachse 9. so daß eine Betätigung des Zündanlaßschalters 6 im Sinne des Schließens des Zündstromkreises und erst recht der Inbetriebnahme des Anlassers des jeweiligen Kraftfahrzeug-Motors zuverlässig blockiert ist.
  • Die ebenfalls ein zweiteiliges Sicherungsglied aufweisende Ausführungsform gemäß Fig.5 funktioniert entsprechend. Sie unterscheidet sich lediglich dadurch von derjenigen nach F i g. 1 bis 4. daß das der Sperriegelspitze 10 zugeordnete Sicherungselement 20 nicht als Blattfeder, sondern als axial verschieblich gelagerter, durch eine Schraubendruckfeder 28 aus der Sperriegelspitze 10 heraus federbelasteter Stift ausgebildet ist. welcher mit einer Ausnehmung 29 versehen ist. um den von dem mit dem freien Ende der das Sicherungselement 19 bildenden Blattfeder zusammenwirkenden freien Ende auf die Anschläge 22 am Lenkschloßgehäuse 1 bzw. am Einsatzstück 27 desselben gerichteten und damit zusammenwirkenden Vorsprung 26 zu bilden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 6 bis 9 ist ein einteiliges Sicherungsglied 30 vorgesehen. welches von einer Z-förmigen Blattfeder mit zwei Schenkeln 31 und 32 gebildet ist. Mit dem kürzeren Schenkel 31 ist die Blattfeder in die Sperriegelspitze 10 eingehängt. mit dem längeren Schenkel 32 übergreift sie das exzenterscitigc Schieber- bzw. Sperriegelende 23. Ebenso wie die das Sicherungselement 19 der Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 4 bzw. 5 bildende Blattfeder. weist die Z-förmige Blattfeder eine mittlere Längsiil'f nung für den Durchtritt der Schaltachse 9 auf.
  • Das Sicherungsglied 30 ist mit einem .lul der dem Schieber 11 abgewandten Seite abstehenden \ ol sprung 33 und einer Zunge 34 auf der Seite des Schiebers 11 versehen. Der Vorsprung 33 ist von zwei miteinander fluchtenden, beiderseits des Schenkels 32 abgebogenen lappen der Z-förmigen Blattfeder gebildet. die Zunge 34 von zwei ebenfalls miteinander fluchtenden. an den beiden Längskanten der Z-förmigen Blattfeder abgebogenen Lappen. Der Vorsprung 33 des Sicherungsgliedes 30 bzw. die beiden entsprechenden Lappen der Z-förmigen Blattfeder wirken mit Ausnehmungen 35 im benachbarten Ende des Verschlußstückes 14 zusammen.
  • wie noch geschildert.
  • Die Zunge 34 des Sicherungsgliedes 30 bzw. die entsprechenden Lappen der Z-förmigen Blattfeder dienen zur lösbaren Verbindung mit dem exzenterseitigen Schieber- bzw. Sperriegelende 23. Dazu ist letzteres mit einer Nase 36 versehen, welche von der Zunge 34 hintergriffen wird. Die Nase 36 wird von zwei miteinander fluchtenden Vorsprüngen zweier aufeinander ausgerichteter. seitlicher Ausnehmungen 37 des Schiebers 11 im Bereich des Schieber- bzw. Sperrriegelendes 23 gebildet. welche jeweils den benachbarten, die Zunge 34 bildenden Lappen aufnehmen.
  • Bei intaktem Sperriegel 3 ist das Sicherungsglied 30 durch die die Nase 36 hintergreifende Zunge 34 in Anlage am Schieber 11 gehalten, so daß der Vorsprung 33 bei Bewegung des Sperriegels 3 an den Ausnehmungen 35 vorbeiläuft, ohne damit in Eingriff zu kommen.
  • Der einen weiteren Vorsprung des Sicherungsgliedes 30 bildende Schenkel 32 der Z-förmigen Blattfeder erstreckt sich im Abstand vom exzenterseitigen Schieber- bzw. Sperriegelende 23.
  • Das einteilige Sicherungsglied 30 der Ausführungsform gemäß F i g. 6 bis 9 funktioniert folgendermaßen.
  • Bricht der Schieber 11 des Sperriegels 3 in dessen Entriegelungsstellung in der Lenkschloßstellung »Fahrt« gemäß F i g. 6, dann läuft die Zunge 34 hinter der Nase 36 weg, so daß das Sicherungsglied 30 vom Schieber 11 wegfedert und mit dem Vorsprung 33 in die benachbarte Ausnehmung 35 einfällt, wie F i g. 7 zeigt.
  • Die Schraubendruckfeder 13 kann also die Sperriegelspitze 10 nicht aus dem Lenkschloßgehäuse 1 heraus in Eingriff mit der Sperrausnehmung 5 der Lenkspindel 4 drücken, so daß eine Blockierung derselben gegen Drehen sicher verhindert ist.
  • Auch dann, wenn der Schieber 11 des Sperriegels 3 bei einem Versuch bricht, ihn aus der Verriegelungsstellung gemäß Fig.8 in das Lenkschloßgehäuse 1 zurückzuziehen, federt das Sicherungsglied 30 vom Schieber 11 weg, sobald der Exzenter 16 so weit gedreht worden ist, daß die Zunge 34 die Nase 36 nicht mehr hintergreift. Auch dann kommt der Vorsprung 33 mit der in diesem Fall benachbarten Ausnehmung 35 in Eingriff, wie F i 9 zeigt. Daraus geht auch hervor. daß der den anderen Vorsprung des Sicherungsgliedes 30 bildende Schenkel 32 der Z-förmigen Blattfeder sich dann unmittelbar entlang dem exzenterseitigen Schieber- bzw. Sperriegelende 23 erstreckt. so daß der Exzenter 16 nicht weiter im Uhrzeigersinne gedreht werden kann, demzufolge auch nicht die Schaltachse 9.
  • so daß eine Betätigung des Zündanlaßschalters 6 im Sinne des Schließens des Zündstromkreises und erst recht der Inbetriebnahme des Anlassers des jeweiligen Kraftfahrzeug-Motors zuverlässig blockiert ist.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 bis 9 zeichnet sich durch besondere Einfachheit hinsichtlich Aufbau und Montage bei dennoch zuverlässiger Wirkungsweise aus. Ebenso wie bei den anderen beiden Ausführungsformen gemäß F i g. 1 bis 4 bzw. 5 kann die Z-förmige Blattfeder, welche das Sicherungsglied 30 bildet. die Bohrung 24 auf der der Austrittsöffnung für den Sicherungsstift 18 abgewandten Seite abdecken. so daß eine besondere Verschlußplatte in Wegfall kommen kann. Dabei kann die den Sicherungsstift 18 belastende Schraubendruckfeder 17 das Ausfedern des Sicherungsgliedes 30 vom Schieber 11 weg zumindest unterstützen oder gar statt einer entsprechenden Eigenfederung des Sicherungsgliedes 30 bzw. der dieses bildenden.
  • Z-förmigen Blattfeder bewirken. Ähnliches wird auch dadurch erreicht, daß man am Schieber 11 gegenüber der Nase 36 eine entsprechende Schrägfläche 38 vorsieht, welche bei der geschilderten Ausführungsform von zwei miteinander fluchtenden. geneigten Bodenflächen der beiden aufeinander ausgerichteten Ausnehmungen 37 des Schiebers 11 gebildet wird.
  • Da das Wirksamwerden sowohl des zweiteiligen Sicherungsgliedes mit den Sicherungselementen 19 sowie 20 als auch des einteiligen Sicherungsgliedes 30 mit einer Bewegung der Sicherungselemente 19 sowie 20 bzw. des gesamten Sicherungsgliedes 30 verbunden ist, kann dies zur Betätigung eines elektrischen Schalters ausgenutzt werden, um beispielsweise ein akustisches und/oder optisches Warnsignal abzugeben. Insbesondere könnte daran gedacht werden, die sich gegenseitig überdeckenden Sicherungselemente 19 und 20 bzw. den Vorsprung 32 des Sicherungsgliedes 30 und das benachbarte, exzenterseitige Schieber- bzw. Sperrriegelende 23 als Schaltkontakte oder Schaltkontaktträger zu benutzen.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Lenkschloß für Kraftfahrzeuge mit einem in Verriegelungsstellung federbelasteten, durch einen Exzenter in die Entriegelungsstellung bewegbaren Sperriegel zur Verriegelung der Kraftfahrzeug-Lenkspindel, einem Zündanlaßschalter und einem Zylinderschloß mit drehbarem Zylinderkern zur Betätigung des Exzenters und des Zündanlaßschalters, wobei der Sperriegel gegen Bewegung in die Verriegelungsstellung und der Zündanlaßschalter gegen Betätigung zum Schließen des Zündstromkreises oder Einschalten des Anlassers des Kraftfahrzeug-Motors bei Bruch des Sperriegels gesichert sind, gekennzeichnet durch ein mit der Sperriegelspitze (10) und dem exzenterseitigen Sperriegelende (23) verbundenes, bei Sperriegelbruch ausfederndes und in das Lenkschloßgehäuse (1) zum Zurückhalten der Sperriegelspitze (10) in der Entriegelungsstellung bzw. zur Blockierung der Bewegung des exzenterseitigen Sperriegelendes (23) von der in Verriegelungsstellung befindlichen Sperriegelspitze (10) weg eingreifendes Sicherungsglied (19,20; 30).
  2. 2. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied zweiteilig ausgebildet ist und zwei jeweils mit einem Vorsprung (26 bzw. 25) versehene sowie mit der Sperriegelspitze (10) bzw. dem exzenterseitigen Sperriegelende (23) verbundene, sich mit den freien Enden gegenseitig überlappende Sicherungselemente (20 und 19) aufweist, und daß am Lenkschloßgehäuse (1) Anschläge (21,22) für die Vorsprünge (25 und 26) der bei Aufhebung der gegenseitigen Überdeckung infolge Sperriegelbruchs ausfedernden Sicherungselemente (19 und 20) vorgesehen sind.
  3. 3. Lenkschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sicherungselemente (19 und 20) jeweils von einer Blattfeder gebildet sind.
  4. 4. Lenkschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem exzenterseitigen Sperriegelende (23) verbundene Sicherungselement (19) als Blattfeder und das andere Sicherungselement (20) als in der Sperriegelspitze (10) axial verschiebbarer, federbelasteter Stift ausgebildet sind.
  5. 5. Lenkschloß nach Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Anschlag (22) für den Vorsprung (26) des mit der Sperriegelspitze (10) verbundenen Sicherungselementes (20) an einem gesonderten Einsatzstück (27) des Lenkschloßgehäuses (1) ausgebildet ist.
  6. 6. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied (30) mit dem exzenterseitigen Sperriegelende (23) lösbar verbunden ist und mit einer Zunge (34) eine Nase (36) des Sperriegelendes (23) hintergreift, und daß das Sicherungsglied (30) zwei Vorsprünge (32 und 33) aufweist, wobei ein Vorsprung (32) das Sperriegelende (23) übergreift und der zweite Vorsprung (33) beim Ausfedern des Sicherungsgliedes (30) nach Aufhebung der gegenseitigen Uberdeckung von Zunge (34) und Nase (36) infolge Sperriegelbruchs in Ausnehmungen (35) des Lenkschloßgehäuses (1) eingreift.
  7. 7. Lenkschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am exzenterseitigen Sperriegelende (23) gegenüber der Nase (36) desselben eine Schrägfläche (38) zum Ausfedern des Sicherungsgliedes (30) bei Bewegung der Zunge (34) desselben von der Nase (36) des Sperriegelendes (23) weg vorgesehen ist.
  8. 8. Lenkschloß nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied (30) von einer Z-förmigen Blattfeder gebildet ist, deren einer Schenkel den das exzenterseitige Sperriegelende (23) übergreifenden Vorsprung (32) bildet, während der andere Schenkel (31) in die Sperriegelspitze (10) eingehängt ist.
  9. 9. Lenkschloß nach Anspruch 3,4 oder 8, wobei am exzenterseitigen Sperriegelende ein in einer Bohrung desselben axial verschiebbarer, federbelasteter Sicherungsstift zur Gewährleistung einer Sperrbereitschaftsstellung des Sperriegels vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die das mit dem exzenterseitigen Sperriegelende (23) verbundene Sicherungselement (19) bzw. das Sicherungsglied (30) bildende Blattfeder die Bohrung (24) auf der der Austrittsöffnung für den Sicherungsstift (18) abgewandten Seite abdeckt.
  10. 10. Lenkschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (21) für den Vorsprung (25) des mit dem exzenterseitigen Sperriegelende (23) verbundenen Sicherungselements (19) bzw. die Ausnehmungen (35) für den Eingriff des zweiten Vorsprungs (33) des Sicherungsgliedes (30) an einem Verschlußstück (14) für eine Sperriegelmontageöffnung (15) des Lenkschloßgehäuses (1) vorgesehen ist bzw. sind.
  11. 11. Lenkschloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen durch das Sicherungsglied (19, 20; 30) betätigbaren, elektrischen Schalter.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug-Lenkschloß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
DE19782829192 1978-07-03 1978-07-03 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge Expired DE2829192C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829192 DE2829192C2 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829192 DE2829192C2 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829192B1 true DE2829192B1 (de) 1979-10-11
DE2829192C2 DE2829192C2 (de) 1980-06-26

Family

ID=6043438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829192 Expired DE2829192C2 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2829192C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071803A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-16 Neiman S.A. Lenkschloss für ein Kraftfahrzeug
FR2573465A1 (fr) * 1984-11-19 1986-05-23 Emain Jean Antivol notamment pour vehicules automobiles
EP0210962A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-04 MAGNETI MARELLI S.p.A. Lenkradschlossdiebstahlssicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0252314A2 (de) * 1986-07-08 1988-01-13 Valeo Neiman Lenkschloss zum Sperren der Drehbewegung einer Kraftfahrzeug-Lenkspindel
FR2777522A1 (fr) * 1998-04-21 1999-10-22 Antivols Simplex Sa Antivol de colonne de direction comportant une epingle elastique de blocage du pene
FR2777521A1 (fr) * 1998-04-21 1999-10-22 Antivols Simplex Sa Antivol de colonne de direction comportant doigt de blocage du pene retenu par une epingle elastique

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071803A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-16 Neiman S.A. Lenkschloss für ein Kraftfahrzeug
FR2573465A1 (fr) * 1984-11-19 1986-05-23 Emain Jean Antivol notamment pour vehicules automobiles
EP0210962A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-04 MAGNETI MARELLI S.p.A. Lenkradschlossdiebstahlssicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0252314A2 (de) * 1986-07-08 1988-01-13 Valeo Neiman Lenkschloss zum Sperren der Drehbewegung einer Kraftfahrzeug-Lenkspindel
EP0252314A3 (en) * 1986-07-08 1989-03-22 Neiman Steering lock preventing the rotational movement of the steering shaft of a motor vehicle
FR2777522A1 (fr) * 1998-04-21 1999-10-22 Antivols Simplex Sa Antivol de colonne de direction comportant une epingle elastique de blocage du pene
FR2777521A1 (fr) * 1998-04-21 1999-10-22 Antivols Simplex Sa Antivol de colonne de direction comportant doigt de blocage du pene retenu par une epingle elastique
EP0952051A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-27 Antivols Simplex Lenksäulen- Diebstahlsicherung mit einer elastischen Nadel zur Verriegelung eines Sperriegels

Also Published As

Publication number Publication date
DE2829192C2 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1780228C2 (de) Lenk-Zündschloß für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1807289A1 (de) Lenkschloss
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE2644312B1 (de) Vorrichtung zur Sperrung eines in gesperrter Lage befindlichen,zylinderschlossbetaetigbaren Sperriegels
DE10133408A1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0786162B1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
DE2542067A1 (de) Verschluss
EP0816190A2 (de) Lenkschloss für Kraftfahrzeuge
EP0840336B1 (de) Selbstjustierender Stösselschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter
DE60102979T2 (de) Lenksäulendiebstahlsicherung mit Mittel zur Bolzenverriegelung
DE69826809T2 (de) Federkraftantrieb für ein Schaltgerät, insbesondere für einen Lastschalter
DE2829192C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2152613B2 (de) Vorrichtung zum sichern der sperrklinke in einem kraftfahrzeugtuerverschluss
DE2617798C3 (de) Als Zylinderschlofl ausgebildete Diebstahlsicherung
EP0666391B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss und Verfahren zu Einbau eines Kraftfahrzeug-Türschlosses
DE2929368C2 (de) Vorrichtung in einem Treibstangenschloß zum Verhindern des unbefugten Zurückdrückens einer Treibstange aus der Schließstellung
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE1119696B (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2621857C3 (de) Lenk- und Zündschloß
DE2327698C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE1204091B (de) Mit Zuendschloss versehene Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP0367026A2 (de) Sicherheits-Türverriegelungsvorrichtung
DE2355922C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3319381C2 (de)
DE1296874B (de) Elektrischer Zuendanlassschalter fuer Ottomotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TIBBE KG, 8065 ERDWEG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee