DE60102979T2 - Lenksäulendiebstahlsicherung mit Mittel zur Bolzenverriegelung - Google Patents

Lenksäulendiebstahlsicherung mit Mittel zur Bolzenverriegelung Download PDF

Info

Publication number
DE60102979T2
DE60102979T2 DE2001602979 DE60102979T DE60102979T2 DE 60102979 T2 DE60102979 T2 DE 60102979T2 DE 2001602979 DE2001602979 DE 2001602979 DE 60102979 T DE60102979 T DE 60102979T DE 60102979 T2 DE60102979 T2 DE 60102979T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
theft device
bolt
theft
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001602979
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102979D1 (de
Inventor
Thierry Touratier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Comfort and Driving Assistance SAS
Original Assignee
Valeo Securite Habitacle SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Securite Habitacle SAS filed Critical Valeo Securite Habitacle SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60102979D1 publication Critical patent/DE60102979D1/de
Publication of DE60102979T2 publication Critical patent/DE60102979T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenksäulendiebstahlsicherung, die mit Mitteln zum Arretieren des Riegels ausgestattet ist.
  • Aus dem Stand der Technik, insbesondere nach der FR-A-2 784 952 (EP-A-995648), ist bereits eine Lenksäulendiebstahlsicherung bekannt, vom Typ mit
    • – einem ersten Teil und einem zweiten Teil, die durch eine Bruchstelle miteinander verbunden sind,
    • – einem Riegel, der im ersten Teil der Diebstahlsicherung zwischen einer vorspringenden Stellung zum Zusammenwirken mit der Kontur einer Welle der Lenksäule und einer in das erste Teil der Diebstahlsicherung wegbewegten Stellung in Längsrichtung gleitbeweglich gelagert ist, und
    • – einem Riegelarretierglied, das unter der Wirkung der Trennung der beiden Teile der Diebstahlsicherung zwischen einer vom Riegel entfernt liegenden Wartestellung und einer Aktivstellung zum Zusammenwirken mit dem Riegel verlagerbar ist,

    wobei der Riegel und das Arretierglied komplementäre Eingreifmittel enthalten, die miteinander zusammenwirken, um den Riegel in wegbewegter Stellung festzulegen, sowie komplementäre Klemmmittel, die miteinander zusammenwirken, um den Riegel in vorspringender Stellung festzulegen, indem sie diesen Riegel in Längsrichtung zwischen der Kontur der Welle und dem Arretierglied einklemmen.
  • Gewöhnlich enthält das zweite Teil der Diebstahlsicherung Mittel zum Steuern der Verlagerung des Riegels zwischen seiner vorspringenden und seiner wegbewegten Stellung.
  • Bei der oben genannten Schrift ist das Arretierglied im ersten Teil der Diebstahlsicherung im wesentlichen senkrecht zum Riegel verschiebbar gelagert.
  • Die komplementären Eingreifmittel enthalten eine Aussparung, die im Riegel ausgebildet und dazu bestimmt ist, mit einem freien Ende des Arretierglieds durch Eingreifen zusammenzuwirken. Die komplementären Klemmmittel enthalten eine zweite Aussparung, die im Riegel ausgebildet ist und von einer nach vorne geneigten Klemmfläche begrenzt wird, welche dazu bestimmt ist, mit dem freien Ende des Arretierglieds zusammenzuwirken.
  • In herkömmlicher Weise ist der Riegel dazu bestimmt, die Welle der Lenksäule durch Eingreifen in eine Längsrille festzulegen, die an der Kontur dieser Welle ausgebildet ist. Gewöhnlich enthält letztere mehrere Rillen, die im Winkel über ihre Kontur verteilt sind.
  • Wenn der Riegel sich in der vorspringenden Stellung zum Zusammenwirken mit der Kontur der Lenksäulenwelle befindet, greift er entweder in eine Rille zum Festlegen dieser Welle ein oder er steht mit einem als Zahn bezeichneten Teil der Kontur der Welle in Kontakt, welcher zwei aufeinanderfolgende Rillen voneinander trennt. In diesem letzten Fall ist die Lenksäule nicht drehfest festgelegt. Wird jedoch das mit der Welle verbundene Lenkrad betätigt, wird diese Welle nach einem kurzen Winkelweg desselben selbsttätig festgelegt, was bewirkt, dass die Rille in senkrechter Verlängerung des Riegels so platziert wird, dass das Eingreifen des letztgenannten in diese Rille gestattet ist.
  • Bei der Trennung der beiden Teile der Diebstahlsicherung (die sich insbesondere aus einem Stoß auf das Fahrzeug oder aus einem böswilligen Einwirken zum Zerstören der Diebstahlsicherung ergibt) soll das Arretierglied den Riegel in seiner vor dieser Trennung eingenommenen Stellung festlegen.
  • Die am Riegel und am Arretierglied ausgebildeten komplementären Eingreifmittel ermöglichen es, den Riegel in wegbewegter Stellung festzulegen, die der freien Drehung der Welle der Lenksäule entspricht. Die am Riegel und am Arretierglied ausgebildeten komplementären Klemmmittel ermöglichen es, diesen Riegel in der vorspringenden Stellung festzulegen, so dass er nur dann in eine Rille der Welle eingreift, wenn er mit einem Zahn dieser Welle in Kontakt steht.
  • In der FR-A-2 784 952 (EP-A-995648) wird das Arretierglied über eine Gleitstange oder über einem von diesem getrennten Hebel betätigt.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, ein Arretierglied vorzuschlagen, das zumindest ebenso wirkungsvoll wie das aus der FR-A-2 784 952 und insbesondere einfacher zu betätigen als das aus dem Stand der Technik ist.
  • Dazu ist Gegenstand der Erfindung eine Lenksäulendiebstahlsicherung vom vorgenannten Typ, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierglied im ersten Teil der Diebstahlsicherung drehbar gelagert ist, wobei die komplementären Klemmmittel einen Klemmnocken enthalten, der am Arretierglied ausgebildet ist, sich mit seinem Profil in Drehrichtung dieses Arretierglieds bewegt und dazu bestimmt ist, mit einem Ende des Riegels zusammenzuwirken.
  • Gemäß weiteren Merkmalen dieser Diebstahlsicherung ist vorgesehen, dass
    • – die Diebstahlsicherung Rückstellmittel zum elastischen Rückstellen des Anetierglieds in die Aktivstellung enthält,
    • – die elastischen Rückstellmittel eine Feder mit Winkelwirkung enthalten,
    • – die Diebstahlsicherung zwei komplementäre Anschläge zum Festhalten des Arretierglieds in Wartestellung enthält, die jeweils von diesem Arretierglied bzw. vom zweiten Teil der Diebstahlsicherung getragen werden, über elastische Rückstellmittel in Anlage aneinander beaufschlagt werden und bei Trennung der beiden Teile der Diebstahlsicherung durch relative radiale Verlagerung voneinander trennbar sind,
    • – der vom zweiten Teil der Diebstahlsicherung getragene Halteanschlag aus einem elektrischen Drehschalter gebildet ist, der von diesem zweiten Teil getragen wird,
    • – das Arretierglied im ersten Teil der Diebstahlsicherung um eine Achse herum drehbar gelagert ist, die im wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung des Riegels verläuft, wobei der Klemmnocken ein Profil aufweist, das um die Drehachse herumgebogen ist,
    • – der vom Arretierglied getragene Halteanschlag aus einem Finger gebildet ist, der fest mit diesem Arretierglied verbunden ist und im wesentlichen quer zur Drehachse dieses Arretierglieds verläuft,
    • – das Arretierglied im ersten Teil der Diebstahlsicherung um eine Achse herum drehbar gelagert ist, die im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Riegels verläuft, wobei der Klemmnocken ein Profil aufweist, das sich im wesentlichen schraubenabschnittsartig um die Drehachse bewegt,
    • – der vom Arretierglied getragene Halteanschlag aus einem Finger gebildet ist, der fest mit diesem Arretierglied verbunden ist und im wesentlichen parallel zur Drehachse dieses Arretierglieds verläuft,
    • – die komplementären Eingreifmittel eine Aussparung enthalten, die im Riegel ausgebildet und dazu bestimmt ist, mit zumindest einem Teil des Arretierglieds durch Eingreifen zusammenzuwirken,
    • – das zweite Teil der Diebstahlsicherung Mittel zum Steuern der Verlagerungen des Riegels zwischen seiner vorspringenden und seiner wegbewegten Stellung enthält.
  • Die Erfindung wird beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung besser verständlich, die sich nur beispielhaft versteht und sich auf die Zeichnungen bezieht, worin zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht einer Lenksäulendiebstahlsicherung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung durch eine parallel zur Längsrichtung des Riegels verlaufende Ebene,
  • 2 eine Schnittansicht der Diebstahlsicherung aus 1 durch eine quer zum Riegel verlaufende Ebene,
  • 3 und 4, 5 und 6, 7 und 8 ähnliche Ansichten wie 1 und 2, welche die Diebstahlsicherung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung nach teilweisem Bruch und Trennung der beiden Teile in verschiedenen Riegelstellungen zeigen,
  • 9 eine perspektivische Teilansicht im Schnitt des Anetierglieds der Diebstahlsicherung nach der ersten Ausführungsform der Erfindung und der Hauptbestandteile, mit denen dieses Arretierglied zusammenwirkt,
  • 10 eine ähnliche Ansicht wie 1, die eine Lenksäulendiebstahlsicherung nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 11 bis 13 ähnliche Ansichten wie 3, 5 und 7, welche die Diebstahlsicherung nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung nach teilweisem Bruch und Trennung ihrer beiden Teile in verschiedenen Riegelstellungen zeigen, und
  • 14 eine ähnliche Ansicht wie 9, die das Arretierglied der Diebstahlsicherung nach der ersten Ausführungsform der Erfindung und die Hauptbestandteile zeigt, mit denen dieses Anetierglied zusammenwirkt.
  • In 1 bis 9 ist eine Lenksäulendiebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die allgemein mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet ist.
  • Herkömmlicherweise enthält die Lenksäule eine Welle 22, die in einem rohrförmigen Säulenkörper 24 aufgenommen ist.
  • Die Diebstahlsicherung 20 enthält ein Metallgehäuse 26, das beispielsweise aus Gusslegierung hergestellt und über herkömmliche Mittel 28 mit dem Säulenkörper 24 verbunden ist. Dieses Gehäuse 26 enthält ein erstes Teil 26A und ein zweites Teil 26B, die einstückig stoffschlüssig hergestellt, jedoch durch eine Bruchstelle über ein verjüngtes Teil 30 miteinander verbunden sind, das eine Einreißstelle bildet. Bei einem Stoß ermöglicht das verjüngte Teil 30 die teilweise oder vollständige Trennung der beiden Teile 26A, 26B des Gehäuses, wie in 4 bis 8 dargestellt ist, um insbesondere zu vermeiden, dass das zweite Teil 26B des Gehäuses ein Hindernis darstellt, das einen Fahrzeuginsassen verletzen könnte.
  • Ein Riegel 32 mit insgesamt länglicher Form ist im ersten Teil 26A des Gehäuses in Längsrichtung gleitbeweglich gelagert. Dieser Riegel 32 ist quer zur Welle 22 der Säule zwischen einer in das erste Gehäuseteil 26A wegbewegten Stellung, die in 1 bis 3 dargestellt ist, und einer vorspringenden Stellung zum Zusammenwirken mit der Kontur der Welle 22 verlagerbar, wie in 5 und 7 veranschaulicht ist.
  • In herkömmlicher Weise ist der Riegel 32 dazu bestimmt, die Welle 22 der Säule durch Eingreifen in eine an der Kontur dieser Welle 22 ausgebildete Längsrille R festzulegen. Dazu enthält die Welle 22 mehrere Rillen R, die im Winkel auf ihrer Kontur verteilt sind. Diejenigen Bereiche der Kontur der Welle 22, welche zwei aufeinanderfolgende Rillen voneinander trennen, sind als Zähne D bezeichnet.
  • Wenn der Riegel 32 sich in der vorspringenden Stellung zum Zusammenwirken mit der Kontur der Säulenwelle 22 befindet, greift er entweder in eine Festlegerille R dieser Welle ein, wie in 5 dargestellt ist, oder er steht mit einem Zahn D in Kontakt, wie in 7 dargestellt ist. Im letzteren Fall ist die Säulenwelle 22 nicht drehfest festgelegt. Wenn jedoch das mit der Welle 22 verbundene Lenkrad betätigt wird, wie dies herkömmlicherweise der Fall ist, wird diese Welle nach einem kurzen Winkelweg desselben selbsttätig festgelegt, was bewirkt, dass die Rille R in senkrechter Verlängerung des Riegels 32 so platziert wird, dass das Eingreifen des letztgenannten in diese Rille gestattet ist.
  • Die Verlagerungen des Riegels 32 zwischen seiner wegbewegten und seiner vorspringenden Stellung werden mittels eines Betätigungszugs 34 gesteuert, der in an sich bekannter Weise im zweiten Gehäuseteil im wesentlichen quer zum Riegel 32 angeordnet ist. In herkömmlicher Weise werden die Verlagerungen des Betätigungszugs 34 über komplementäre Rampenmittel 36 auf den Riegel 32 übertragen, die am Betätigungszug 34 und am Riegel 32 angeordnet sind.
  • Im dargestellten Beispiel enthält der zweite Gehäuseteil 26B auch einen Drehbolzen 38, der mit dem Betätigungszug 34 sowie mit einem elektrischen Schalter 40 verbunden ist, welcher insbesondere dazu bestimmt ist, einen elektrischen Anlasser des Fahrzeugs zu steuern. Der vom Fahrgastraum aus zugängliche Bolzen 38 wird gewöhnlich über einen Schlüssel betätigt.
  • Ein Arretierglied 42 zum Arretieren des Riegels 32 ist im ersten Gehäuseteil um eine geometrische Achse X herum drehbar gelagert, die im wesentlichen parallel zur Längsrichtung dieses Riegels verläuft. Die Achse X ist durch eine Spindel 44 angedeutet. Das Arretierglied 42 ist in Richtung der Achse X festgelegt.
  • Dieses Arretierglied 42 ist unter der Wirkung der Trennung der beiden Gehäuseteile 26A, 26B zwischen einer vom Riegel 32 entfernt liegenden Wartestellung, wie sie in 1, 2 und 9 dargestellt ist, und einer Aktivstellung zum Zusammenwirken mit diesem Riegel 32 verlagerbar, wie sie in 3 bis 8 gezeigt ist. Das Arretierglied 42 wird von einer um die Spindel 44 herumgewickelte Feder 46 mit Winkelwirkung elastisch in die Aktivstellung zurückgestellt.
  • Das Arretierglied 42 wird entgegen der Rückstellkraft der Feder 46 über zwei komplementäre Anschläge 48, 50 in der Wartestellung gehalten, die von diesem Arretierglied 44 bzw. von dem zweiten Gehäuseteil 26B getragen werden (siehe insbesondere 2).
  • Der vom Arretierglied 42 getragene Halteanschlag 48 wird aus einem Finger gebildet, der fest mit diesem Anetierglied verbunden ist und im wesentlichen parallel zur Achse X verläuft. Der vom zweiten Gehäuseteil 26B getragene Halteanschlag 50 wird beispielsweise vom elektrischen Schalter 40 gebildet.
  • Die Halteanschläge werden über die Winkelfeder 46 in Anlage aneinander beaufschlagt und sind durch relative radiale Verlagerung bei Bruch der über die Bruchstelle hergestellten Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 26A, 26B voneinander trennbar, wie aus einer Zusammenschau insbesondere der 2 und 4 festzustellen ist.
  • Der Riegel 32 und das Arretierglied 42 enthalten komplementäre Eingreifmittel, die miteinander zusammenwirken, um diesen Riegel in der wegbewegten Stellung nach Trennung der beiden Gehäuseteile 26A, 26B festzulegen, wie in 3 und 4 gezeigt ist. Diese komplementären Eingreifmittel enthalten eine Aussparung 52, die im Riegel 32 ausgebildet und dazu bestimmt ist, mit zumindest einem Teil des Arretierglieds 42 durch Eingreifen zusammenzuwirken.
  • Der Riegel 32 und das Arretierglied 42 enthalten auch komplementäre Klemmmittel, die miteinander zusammenwirken, um diesen Riegel 32 in vorspringender Stellung nach Trennung der beiden Gehäuseteile 26A, 26B festzulegen, wie in 6 bis 8 gezeigt ist. Diese komplementären Klemmmittel enthalten einen Nocken 54, der dazu bestimmt ist, mit dem der Säulenwelle 22 entgegengesetzten Ende des Riegels 32 zusammenzuwirken, um den Riegel 32 in Längsrichtung zwischen der Kontur der Welle 22 und dem Arretierglied 42 einzuklemmen. Der Klemmnocken 54 ist am Arretierglied 42 ausgebildet und weist ein Profil auf, das sich in Drehrichtung dieses Arretierglieds bewegt. Im in 1 bis 9 dargestellten Beispiel bewegt sich das Profil des Nockens 54 im wesentlichen schraubenabschnittsartig um die Achse X.
  • Das Arretierglied 42, der Klemmnocken 54 und die Aussparung 52 sind näher in 9 dargestellt.
  • Die Funktionsweise des Arretierglieds 42 der Diebstahlsicherung nach der ersten Ausführungsform der Erfindung ist sehr einfach.
  • Zunächst wird dieses Arretierglied 42 durch Zusammenwirken der komplementären Anschläge 48, 50 in Wartestellung gehalten, wie in 1, 2 und 9 dargestellt ist. Das Arretierglied 42 liegt vom Riegel 32 entfernt.
  • Bei einem Stoß, der die teilweise bzw. vollständige Trennung der beiden Gehäuseteile 26A, 26B hervorruft, gelangen die Halteanschläge 48, 50 voneinander frei und das Arretierglied 42 verlagert sich unter der Wirkung der Rückstellkraft der Winkelfeder 46 in die Aktivstellung, so dass es mit dem Riegel 32 zusammenwirkt. Vor Trennung der beiden Gehäuseteile liegen je nach Relativstellung des Riegels 32 und des Arretierglieds 42 mehrere Fälle vor.
  • Erster Fall, in 3 und 4 dargestellt
  • Der Riegel 32 befindet sich in der wegbewegten Stellung, welche die freie Drehung der Säulenwelle 22 ermöglicht. Die Kreisbahn des Arretierglieds 42 stimmt in diesem Fall mit der Aussparung 52 zum Festlegen des Riegels so überein, dass sie das teilweise Eingreifen des Arretierglieds 42 in die Aussparung 52 und das Festlegen des Riegels 32 in seiner wegbewegten Stellung ermöglicht.
  • Zweiter Fall, in 5 und 6 dargestellt
  • Der Riegel 32 befindet sich in der vorspringenden Stellung und greift in die Rille R der Kontur der Säulenwelle 22 ein, um diese Welle drehfest festzulegen. Das Arretierglied 42 kann sich dann quer zum Riegel 32 über eine maximale Kreiswegstrecke verlagern, an deren Ende der Klemmnocken 54 mit dem der Säulenwelle entgegengesetzten Ende des Riegels zusammenwirkt, um diesen Riegel in Längsrichtung zwischen der Kontur der Welle (Rillengrund) und dem Nocken einzuklemmen.
  • Dritter Fall, in 7 und 8 dargestellt
  • Der Riegel 32 befindet sich in der vorspringenden Stellung in Kontakt mit einem Zahn D der Säulenwelle. Das Arretierglied 42 kann sich dann über eine Kreiswegstrecke verlagern, die kürzer ist als im zweiten Fall und an deren Ende der Klemmnocken 54 mit dem der Säulenwelle entgegengesetzten Ende des Riegels zusammenwirkt, um diesen Riegel in Längsrichtung zwischen der Kontur der Welle (Zahnspitze) und dem Nocken einzuklemmen.
  • In 10 bis 14 ist eine Lenksäulendiebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet ist. Bei diesen Figuren sind analoge Teile wie in den vorangehenden Figuren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In diesem Fall ist das Arretierglied 42 im ersten Gehäuseteil 26A um eine Achse Y drehbar gelagert, die im wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung des Riegels 32 verläuft, wobei der Klemmnocken 54 ein Profil aufweist, das um die Achse Y herumgebogen ist. Der Klemmnocken 54 wird an einem seiner Enden von einem einen Haken 56 bildenden Teil des Arretierglieds begrenzt.
  • Ferner ist der vom Arretierglied 42 getragene Halteanschlag 48 von einem Finger gebildet, der fest mit diesem Arretierglied verbunden ist und im wesentlichen quer zur Achse Y verläuft.
  • Die Funktionsweise des Arretierglieds 42 der Diebstahlsicherung nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist ähnlich wie die der Diebstahlsicherung nach der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Zunächst wird dieses Arretierglied 42 durch Zusammenwirken der komplementären Anschläge 48, 50 in Wartestellung gehalten, wie in 10 und 14 dargestellt ist.
  • Bei einem Stoß, der die teilweise bzw. vollständige Trennung der beiden Gehäuseteile 26A, 26B hervorruft, liegen vor dieser Trennung je nach Relativstellung des Riegels 32 und des Arretierglieds 42 mehrere Fälle vor.
  • Erster Fall, in 11 dargestellt
  • Der Riegel 32 befindet sich in der wegbewegten Stellung, welche die freie Drehung der Säulenwelle 22 ermöglicht. Die Kreisbahn des Hakens 56 des Arretierglieds stimmt in diesem Fall mit der Aussparung 52 zum Festlegen des Riegels so überein, dass sie das Eingreifen dieses Hakens 56 in die Aussparung 52 und das Festlegendes Riegels 32 in seiner wegbewegten Stellung ermöglicht.
  • Zweiter Fall, in 12 dargestellt
  • Der Riegel 32 befindet sich in der vorspringenden Stellung und greift in eine Rille R der Kontur der Säulenwelle 22 ein, um diese Welle drehfest festzulegen. Das Arretierglied 42 kann sich dann parallel zur Längsrichtung des Riegels 32 über eine maximale Kreiswegstrecke verlagern, an deren Ende der Klemmnocken 54 mit dem der Säulenwelle entgegengesetzten Ende des Riegels zusammenwirkt, um diesen Riegel in Längsrichtung zwischen der Kontur der Welle (Rillengrund) und dem Nocken einzuklemmen.
  • Dritter Fall, in 13 dargestellt
  • Der Riegel 32 befindet sich in der vorspringenden Stellung in Kontakt mit einem Zahn D der Säulenwelle. Das Arretierglied 42 kann sich dann über eine Kreiswegstrecke verlagern, die kürzer ist als im zweiten Fall und an deren Ende der Klemmnocken 54 mit dem der Säulenwelle entgegengesetzten Ende des Riegels zusammenwirkt, um diesen Riegel in Längsrichtung zwischen der Kontur der Welle (Zahnspitze) und dem Nocken einzuklemmen.
  • Unter den Vorteilen der Erfindung ist insbesondere zu erwähnen, dass diese es ermöglicht, nach Trennung der beiden Gehäuseteile den Riegel mittels eines drehbaren Arretierglieds wirkungsvoll zu arretieren, das mit einem fest mit diesem Arretierglied verbundenen Halteanschlag in sehr einfacher Weise gesteuert werden kann.

Claims (11)

  1. Lenksäulendiebstahlsicherung, vom Typ mit – einem ersten Teil (26A) und einem zweiten Teil (26B), die durch eine Bruchstelle miteinander verbunden sind, – einem Riegel (32), der im ersten Teil (26A) der Diebstahlsicherung zwischen einer vorspringenden Stellung zum Zusammenwirken mit der Kontur einer Welle (22) der Lenksäule und einer in das erste Teil (26A) der Diebstahlsicherung wegbewegten Stellung in Längsrichtung gleitbeweglich gelagert ist, und – einem Riegelarretierglied (42), das unter der Wirkung der Trennung der beiden Teile (26A, 26B) der Diebstahlsicherung zwischen einer vom Riegel entfernt liegenden Wartestellung und einer Aktivstellung zum Zusammenwirken mit dem Riegel (32) verlagerbar ist, wobei der Riegel (32) und das Arretierglied (42) komplementäre Eingreifmittel (52) enthalten, die miteinander zusammenwirken, um den Riegel (32) in wegbewegter Stellung festzulegen, sowie komplementäre Klemmmittel (54), die miteinander zusammenwirken, um den Riegel (32) in vorspringender Stellung festzulegen, indem sie diesen Riegel in Längsrichtung zwischen der Kontur der Welle und dem Arretierglied einklemmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierglied (42) im ersten Teil (26A) der Diebstahlsicherung drehbar gelagert ist, wobei die komplementären Klemmmittel einen Klemmnocken (54) enthalten, der am Arretierglied (42) ausgebildet ist, sich mit seinem Profil in Drehrichtung dieses Arretierglieds bewegt und dazu bestimmt ist, mit einem Ende des Riegels (32) zusammenzuwirken.
  2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Rückstellmittel (46) zum elastischen Rückstellen des Arretierglieds in die Aktivstellung enthält.
  3. Diebstahlsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Rückstellmittel eine Feder (46) mit Winkelwirkung enthalten.
  4. Diebstahlsicherung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei komplementäre Anschläge (48, 50) zum Festhalten des Arretierglieds (42) in Wartestellung enthält, die jeweils von diesem Arretierglied (42) bzw. vom zweiten Teil (26B) der Diebstahlsicherung getragen werden, über elastische Rückstellmittel (46) in Anlage aneinander beaufschlagt werden und bei Trennung der beiden Teile (26A, 26B) der Diebstahlsicherung durch relative radiale Verlagerung voneinander trennbar sind.
  5. Diebstahlsicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vom zweiten Teil (26B) der Diebstahlsicherung getragene Halteanschlag (50) aus einem elektrischen Drehschalter (40) gebildet ist, der von diesem zweiten Teil getragen wird.
  6. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierglied (42) im ersten Teil (26A) der Diebstahlsicherung um eine Achse (Y) herum drehbar gelagert ist, die im wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung des Riegels verläuft, wobei der Klemmnocken (54) ein Profil aufweist, das um die Drehachse herummgebogen ist.
  7. Diebstahlsicherung nach Anspruch 4 und 6 zusammengenommen, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Arretierglied (42) getragene Halteanschlag (48) aus einem Finger gebildet ist, der fest mit diesem Arretierglied verbunden ist und im wesentlichen quer zur Drehachse (Y) dieses Arretierglieds verläuft.
  8. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierglied (42) im ersten Teil (26A) der Diebstahlsicherung um eine Achse (X) herum drehbar gelagert ist, die im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Riegels verläuft, wobei der Klemmnocken (54) ein Profil aufweist, das sich im wesentlichen schraubenabschnittsartig um die Drehachse erstreckt.
  9. Diebstahlsicherung nach Anspruch 4 und 8 zusammengenommen, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Arretierglied (42) getragene Halteanschlag (48) aus einem Finger gebildet ist, der fest mit diesem Arretierglied verbunden ist und im wesentlichen parallel zur Drehachse (X) dieses Arretierglieds verläuft.
  10. Diebstahlsicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären Eingreifmittel eine Aussparung (52) enthalten, die im Riegel (32) ausgebildet und dazu bestimmt ist, mit zumindest einem Teil des Arretierglieds (42) durch Eingreifen zusammenzuwirken.
  11. Diebstahlsicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (26B) der Diebstahlsicherung Mittel (34) zum Steuern der Verlagerungen des Riegels (32) zwischen seiner vorspringenden und seiner wegbewegten Stellung enthält.
DE2001602979 2000-06-20 2001-06-19 Lenksäulendiebstahlsicherung mit Mittel zur Bolzenverriegelung Expired - Lifetime DE60102979T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0007824 2000-06-20
FR0007824A FR2810284B1 (fr) 2000-06-20 2000-06-20 Antivol de colonne de direction muni de moyens de blocage du pene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102979D1 DE60102979D1 (de) 2004-06-03
DE60102979T2 true DE60102979T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=8851424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001602979 Expired - Lifetime DE60102979T2 (de) 2000-06-20 2001-06-19 Lenksäulendiebstahlsicherung mit Mittel zur Bolzenverriegelung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1167135B1 (de)
JP (1) JP4659147B2 (de)
DE (1) DE60102979T2 (de)
ES (1) ES2220688T3 (de)
FR (1) FR2810284B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002451A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100692271B1 (ko) 2005-08-11 2007-03-09 현대자동차주식회사 조향축 잠금장치의 부정 해제 방지장치
DE102007034481A1 (de) 2007-07-20 2009-01-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung mit Arretierungsteil
JP5385724B2 (ja) * 2008-08-29 2014-01-08 株式会社アルファ ステアリングロック装置
DE102009034606B4 (de) * 2009-07-24 2019-08-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Sperren eines funktionswesentlichen Bauteils eines Kraftfahrzeugs
FR2952332B1 (fr) * 2009-11-06 2013-11-29 Valeo Securite Habitacle Dispositif antivol pour colonne de direction de vehicule a super condamnation assuree par bascule intermediaire
FR2964350A1 (fr) * 2010-09-02 2012-03-09 Valeo Securite Habitacle Antivol de direction pour vehicule automobile
JP5587748B2 (ja) * 2010-11-22 2014-09-10 株式会社アルファ ステアリングロック装置
JP5809831B2 (ja) * 2011-04-04 2015-11-11 株式会社アルファ ステアリングロック装置
FR2978404B1 (fr) * 2011-07-25 2013-09-20 Valeo Securite Habitacle Dispositif antivol pour une colonne de direction de vehicule automobile
FR2984822B1 (fr) * 2011-12-21 2014-04-11 Valeo Securite Habitacle Antivol de direction pour vehicule automobile a supercondamnation et procede de montage associe
FR2984823B1 (fr) * 2011-12-21 2016-01-01 Valeo Securite Habitacle Dispositif antivol pour colonne de direction de vehicule automobile
DE102013217735A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Strattec Security Corporation Lenkschloss
FR3007354B1 (fr) * 2013-06-19 2015-06-05 Shin France U Antivol de direction pour vehicule automobile a supercondamnation et procede de montage associe
JP6153849B2 (ja) * 2013-10-31 2017-06-28 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
DE102017116898A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sperrvorrichtung zum Sperren eines funktionswesentlichen Bauteils eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Sichern eines Sperrbolzens einer Sperrvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0998648B1 (de) * 1997-05-23 2001-12-12 4E Systel Heizgerät
FR2777522B1 (fr) * 1998-04-21 2000-06-02 Antivols Simplex Sa Antivol de colonne de direction comportant une epingle elastique de blocage du pene
FR2784952B1 (fr) 1998-10-23 2000-12-08 Antivols Simplex Sa Antivol de colonne de direction comportant des moyens perfectionnes de blocage du pene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002451A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2810284A1 (fr) 2001-12-21
JP4659147B2 (ja) 2011-03-30
EP1167135B1 (de) 2004-04-28
JP2002054334A (ja) 2002-02-20
FR2810284B1 (fr) 2002-09-06
ES2220688T3 (es) 2004-12-16
DE60102979D1 (de) 2004-06-03
EP1167135A1 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102979T2 (de) Lenksäulendiebstahlsicherung mit Mittel zur Bolzenverriegelung
DE2060073A1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE69908238T2 (de) Diebstahlsschutzvorrichtung für eine Steuersäule mit Mitteln zur Bolzenverriegelung
EP1366503B1 (de) Sicherheitsschalter mit entriegelungsscheibe
EP2277749B1 (de) Vorrichtung zum Sperren eines funktionswesentlichen Bauteils eines Kraftfahrzeugs
DE19653860C1 (de) Schließsystem für Kraftfahrzeuge
DE69909676T2 (de) Lenkradschlossvorrrichtung für eine Fahrzeuglenkung
EP2275313A1 (de) Sperrvorrichtung zum Sperren eines funktionswesentlichen Bauteils eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Sperrung einer Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE3724705A1 (de) Sicherheitsblockierschloss fuer kraftfahrzeuge
DE10107992A1 (de) Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4009983C2 (de) Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge
DE60206978T2 (de) Verbessertes Lenkschloss für ein Kraftfahrzeug
DE19509097C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1119696B (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2829192B1 (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
EP3453579B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2047702C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE10230586B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE69919570T2 (de) Befestigungsvorrichtung eines abnehmbaren sitzes an einem kraftfahrzeugboden
DE3017706C2 (de) Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung
DE102016004835B4 (de) Sicherheitsschalter
DE1555886B2 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE3321323C2 (de) Abtastsicherungseinrichtung für einen Schließzylinder
DE3128407C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE69426015T3 (de) Gegen unbefugte Entriegelung gesicherte Zylinderschlossvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition