DE4009983C2 - Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4009983C2
DE4009983C2 DE19904009983 DE4009983A DE4009983C2 DE 4009983 C2 DE4009983 C2 DE 4009983C2 DE 19904009983 DE19904009983 DE 19904009983 DE 4009983 A DE4009983 A DE 4009983A DE 4009983 C2 DE4009983 C2 DE 4009983C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
movement
steering wheel
holding part
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904009983
Other languages
English (en)
Other versions
DE4009983A1 (de
Inventor
Canton Sergio Dal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneti Marelli SpA filed Critical Magneti Marelli SpA
Publication of DE4009983A1 publication Critical patent/DE4009983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4009983C2 publication Critical patent/DE4009983C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02131Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lenkradschloß zur Dieb­ stahlsicherung von Kraftfahrzeugen, welches sich aus folgenden Einzelteilen zusammensetzt:
  • - einem Schloß-Körper;
  • - eine durch eine Öffnung in dem Körper gleitbare Klinke, welche sich innerhalb der Öffnung zwischen einer eingezo­ genen Freigabestellung und einer vorgeschobenen Sperrstel­ lung bewegen kann;
  • - einer Betätigungswelle, die zwischen einer Anschlagstellung und einer bewegungsfreigebenden Stellung mittels eines mit einem Schlüssel betätigbaren Schlosses gedreht werden kann, um die Klinke zwischen der vorgeschobenen und der eingezo­ genen Stellung zu bewegen; und
  • - einer Sperrvorrichtung zur Verhinderung von zufälligen Bewegungen der Klinke aus der eingezogenen in die vorge­ schobene Stellung, wenn sich die Welle in der bewegungs­ freigebenden Stellung befindet.
Ein derartiges Lenkradschloß ist bekannt aus der DE 35 21 071. Weitere derartige Lenkradschlösser sind bekannt aus der GB 21 93 248 sowie der US 4 466 262.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lenkradschloß der zuvor beschriebenen Art so zu verbessern, daß die Anzahl der Teile verringert wird und das Schloß dennoch einfach und sicher arbeitet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch ge­ löst, daß ein Lenkradschloß der zuvor beschriebenen Art ver­ fügbar gemacht wird, das sich dadurch auszeichnet, daß die Sperrvorrichtung ein langes Halteteil aufweist, welches zur freien Drehung um seine eigene Achse im Stützkörper drehbar angeordnet ist und ein erstes Ende aufweist, welches mit einer von einer Welle getragenen Nockenfläche so zusammenwirkt, daß ein zweites Ende des Halteteils in Eingriff mit einem Abschnitt einer Klinke infolge der Drehung der Betätigungswelle aus der Sperrstellung in die bewegungsfreigebende Stellung bringbar ist und die Klinke solange in der eingezogenen Freigabestellung hält, wie die Betätigungswelle in der bewegungsfreigebenden Stellung verbleibt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nach­ folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Schlosses von außen,
Fig. 2 eine perspektivische schematische Darstellung des inneren Teils des Schlosses gemäß Fig. 1 ohne dessen Außengehäuse,
Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische schematische Darstellung der in Fig. 2 gezeigten Teile,
Fig. 4 eine perspektivische schematische Darstellung in einem vergrößerten Maßstab, um erfindungsgemäß ausgebildete Teile hervorzuheben,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 und 8 Detailschnittbilder entlang der Schnittlinie VII-VII in Fig. 5 in zwei verschiedenen Stellungen der zusammenwirkenden Teile und
Fig. 9 und 10 Schnittbilder entlang der Linie IX-IX in Fig. 5 in zwei verschiedenen Stellungen der zusammenwirkenden Teile, entsprechend den in Fig. 7 und 8 dargestellten.
In den Zeichnungen wird ein erfindungsgemäßes Lenkradschloß mit 1 bezeichnet. Das Schloß 1 umfaßt einen Gehäuseabschnitt 2 und einen daran befindlichen Gehäuseabschnitt 3, der rohrförmig ausgebildet ist, an dessen einem Ende die Sperrnase eines Schlosses 4 erkennbar ist, welches mit Hilfe eines Schlüssels C zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung in bekannter Weise betätigt werden kann. Im rohrförmigen Abschnitt 3 ist der wellenförmige Teil des Ver­ schließriegels 4 drehbar angeordnet. Das in Fig. 2 linke obere Ende oder die axiale Verlängerung der Schloßwelle 4 stellt den Schlüsselzylinder dar und aufgrund der Betätigung des Schlüssels C im Schließzylinder ist das ganze Teil 4 zwischen einer bewegungsfreigebenden oder beweglichen und einer Anschlagstellung verschiebbar.
Im Inneren weist das Schloß 1 eine Stützvorrichtung 5 mit einer Klinke 6 auf, die in einer Öffnung 7 eines Verschlußteils 8 gleitbar angeordnet ist. Die Klinke 6 wird durch eine schraubenförmig gewickelte Feder 9 in eine vorgeschobene Stellung gedrängt, in welcher die (nicht eingezeichnete) Lenksäule von der Klinke 6 gesperrt wird.
In bekannter Art ist das Schloß 1 mit einem Getriebe versehen, welches die Klinke 6 in einer zurückgezogenen Stellung hält, in welcher die Steuersäule frei beweglich ist, soweit sich die Betätigungswelle in ihrer beweglichen Stellung befindet. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform besteht das Getriebe aus einem Schwenkarm 10, dessen eines Ende an einem ausgeformten Hebel angelenkt ist; die Betätigung des Getriebes ist in ihren Einzelheiten in der italienischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 53 080 B/86 beschrieben.
Das Schloß gemäß der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls mit einer Sicherheits­ hilfsvorrichtung zum Verhindern einer zufälligen Bewegung der Klinke 6 aus der eingezogenen Freigabestellung in die vorgeschobene Sperrstellung versehen, wenn sich die Betätigungswelle 4 in ihrer beweglichen Stellung befindet. Gemäß der Erfindung umfaßt die Sicherheitshilfsvorrichtung ein aus gebogenem Metalldraht bestehendes Halteteil 13 mit einem Mittelteil 14, welcher in einem Sitz 14a im Stützkörper 5 gebettet und frei drehbar ist. Ein Ende 15 des Halteteils 13 ist wie eine Kurbel abgewinkelt und liegt auf einer Nockenfläche 16 auf, die sich auf der Betätigungs­ welle befindet. Das andere Ende des Halteteils 13 ist zu einem Haltehaken 17 umgebogen, der mit einem Anschlagansatz 18 zusammenwirkt, welcher aus dem Klinkenkörper herausragt.
In den Fig. 7 und 9 ist die Stellung dargestellt, die von dem Kurbelende 15 und dem Haltehaken 17 des Halteteils 13 eingenommen wird, wenn sich die Klinke 6 in der vorgeschobenen Sperrstellung befindet, die der Anschlagstellung der Welle 4 entspricht. Unter dieser Betriebsbedingung übt der Nocken 16 keinerlei Kraft auf die Kurbel 15 aus und die Klinke 6 kann daher frei durch die Wirkung der Feder 9 in ihre Sperrstellung gebracht werden.
Die Fig. 8 und 10 zeigen Schnittbilder, die denen der Fig. 7 und 9 ent­ sprechen, wobei sich die Klinke 6 in der eingezogenen Stellung befindet. In dieser Konfiguration ist die Betätigungswelle 4 in die bewegliche Stellung gedreht worden und der Nocken 16 hält die Klinke 6 mit Hilfe des Schwenkarms 10 und des aus­ geformten Hebels 11 in der eingezogenen Stellung. Der Nocken 16 wirkt auf die Kurbel 15 und übermittelt dem Halteteil 13 eine Drehbewegung, die den Haltehaken 17 in die in Fig. 10 dargestellte Stellung bringt. In dieser Konfiguration hält das Halteteil 13 die Klinke in der eingezogenen Stellung sogar im Falle eines Bruches im Übertragungssystem 10, 11. Auf diese Weise wird mit einer einfachen Vorrichtung sichergestellt, daß wenn mit Hilfe des Schlüssels C das Schloß in die vorstehend als bewegliche Stellung bezeichnete Stellung gebracht worden ist, womit gemeint ist, daß in dieser Stellung die Längssäule frei beweglich sein soll, daß dann die Klinke 6 in der eingezogenen Stellung verbleibt und jede Gefahr ausgeschlossen ist, daß in dieser Schlüsselstellung die Lenkwelle durch das Sicherheitsschloß blockiert werden kann.

Claims (3)

1. Diebstahlsicherungs-Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge, welches aufweist:
  • 1. einen Stützkörper (5)
  • 2. eine Klinke (6), welche durch eine Öffnung (7) in dem Stützkörper (5) und zwischen einer eingezogenen Freigabestellung und einer vorgeschobenen Sperrstellung beweglich ist,
  • 3. eine Betätigungswelle (4), die zwischen einer Anschlagsstellung und einer bewegungsfreigebenden Stellung mit Hilfe eines mit einem Schlüssel betätigbaren Schlosses gedreht werden kann, um die Klinke (6) zwischen der vorgeschobenen und der eingezogenen Stellung zu bewegen und
  • 4. einer Sperrvorrichtung zur Verhinderung einer zufälligen Bewegung der Klinke (6) aus der eingezogenen in die vorgeschobene Stellung, wenn sich die Welle 4 in der bewegungsfreigebenden Stellung befindet, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrvorrichtung ein langes Halteteil (13) aufweist, welches zur freien Drehung um seine eigene Achse in dem Stützkörper (5) drehbar gelagert ist und ein erstes Ende (15) aufweist, welches mit einer von der Welle (4) getragenen Nockenfläche (16) zusammenwirkt, wobei ein zweites Ende (17) des Halteteils (13) in Eingriff mit einem Abschnitt (18) der Klinke (6) als Folge der Drehung der Betätigungswelle (4) aus der Sperrstellung in die bewegungsfreigebenden Stellung bringbar ist und die Klinke (6) solange in der eingezogenen Freigabe-Stellung hält, wie die Betätigungswelle (4) in der bewegungsfreigebenden Stellung verbleibt.
2. Lenkradschloß gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (15, 17) des Halteteils (13) jeweils Teile aufweisen, die in im wesentlichen rechtwinkliger Richtung zur Längsachse des Halteteils (13) abgebogen sind.
3. Lenkradschloß gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Schwenkarm-Übertragungsteil (10) aufweist, das an dem Stützkörper (5) um eine im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Klinke (6) verlaufenden Achse angelenkt ist und ein erstes Ende aufweist, welches längs mit einer Nockenfläche (16) der Betätigungswelle (4) zusammenwirkt und dessen zweites Ende an einem ausgeformten Kopfteil (11) mit einem in eine Öffnung in der Klinke (6) hineinragenden Teil angelenkt ist.
DE19904009983 1989-03-30 1990-03-28 Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4009983C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5297889U IT217001Z2 (it) 1989-03-30 1989-03-30 Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4009983A1 DE4009983A1 (de) 1990-10-04
DE4009983C2 true DE4009983C2 (de) 1999-05-12

Family

ID=11279017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904009983 Expired - Fee Related DE4009983C2 (de) 1989-03-30 1990-03-28 Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
BR (1) BR7000609U (de)
DE (1) DE4009983C2 (de)
ES (1) ES2022002A6 (de)
FR (1) FR2645094B1 (de)
GB (1) GB2231085B (de)
IT (1) IT217001Z2 (de)
TR (1) TR25328A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506826C2 (de) * 1995-02-28 2003-12-24 Valeo Deutschland Gmbh & Co Lenkschloß
DE29611043U1 (de) * 1996-06-24 1996-08-29 Huelsbeck & Fuerst Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE19702420C5 (de) * 1997-01-24 2009-12-31 Audi Ag Steuervorrichtung für einen Verschluß, insbesondere von Kraftfahrzeugtüren
DE102004031238B4 (de) * 2004-06-29 2015-03-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Lenkrades eines Kraftfahrzeugs
FR2909953B1 (fr) * 2006-12-19 2009-11-20 Valeo Securite Habitacle Dispositif antivol a pene verrouillable pour colonne de direction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466262A (en) * 1982-02-12 1984-08-21 Champion Spark Plug Italiana S.P.A. Steering lock
GB2193248A (en) * 1986-07-03 1988-02-03 Daimler Benz Ag An unlocking prevention device for a steering-wheel lock
DE3521071C2 (de) * 1985-06-12 1989-03-23 Tibbe Kg, 8065 Erdweg, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1036384B (it) * 1975-06-27 1979-10-30 Turatti Mario Perfezionamenti nei dispositivi antifurio bloccasterzo per auto veicoli..associati a commutatori di accensione e di avviamento
JPS5854279Y2 (ja) * 1978-04-24 1983-12-10 株式会社東海理化電機製作所 車輌のステアリングロツク装置
DE2849910C2 (de) * 1978-11-17 1983-10-27 Hülsbeck & Fürst, 5620 Velbert Lenkschloß
IT1183789B (it) * 1985-04-02 1987-10-22 Mario Turatti Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli
IT207048Z2 (it) * 1986-03-06 1987-11-02 Magneti Marelli Spa Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466262A (en) * 1982-02-12 1984-08-21 Champion Spark Plug Italiana S.P.A. Steering lock
DE3521071C2 (de) * 1985-06-12 1989-03-23 Tibbe Kg, 8065 Erdweg, De
GB2193248A (en) * 1986-07-03 1988-02-03 Daimler Benz Ag An unlocking prevention device for a steering-wheel lock

Also Published As

Publication number Publication date
IT217001Z2 (it) 1991-10-21
GB2231085A (en) 1990-11-07
FR2645094B1 (fr) 1997-07-04
GB2231085B (en) 1993-03-24
GB9006572D0 (en) 1990-05-23
ES2022002A6 (es) 1991-11-16
DE4009983A1 (de) 1990-10-04
BR7000609U (pt) 1991-10-22
FR2645094A1 (fr) 1990-10-05
IT8952978V0 (it) 1989-03-30
TR25328A (tr) 1993-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE19523214C2 (de) Verstellvorrichtung
DE3119437C2 (de)
DE3901629C2 (de) Aufsatteleinrichtung für Sattelschlepper
DE2603365B2 (de) Verschluß für einen Kraftfahrzeugraum
DE2641582A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze mit in bezug auf das sitzteil schwenkbarer rueckenlehne
DE2403238A1 (de) Tuerschloss
DE60109697T2 (de) Kraftfahrzeug mit voneinander unabhängigen Schwenk- und Schiebetüren
DE69726224T2 (de) Verriegelungsmechanismus für Schiebetür und Tankklappe
DE60102979T2 (de) Lenksäulendiebstahlsicherung mit Mittel zur Bolzenverriegelung
EP0231450B1 (de) Sicherheitslenkschloss bei eingestecktem Schlüssel
DE4009983C2 (de) Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge
DE2152613A1 (de) Schloss fuer tueren o. dgl., insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
WO2004101927A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE69909676T2 (de) Lenkradschlossvorrrichtung für eine Fahrzeuglenkung
DE4101382A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer einen motorradstaender
DE2617798B2 (de) Als Zylinderschloß ausgebildete Diebstahlsicherung
DE2743271C3 (de) Verriegelbarer Kraftstofftank-VerschluBdeckel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DD230842A1 (de) Vorrichtung zum absperren des handbremshebels von kraftfahrzeugen
DE2736459B2 (de) Fahrzeugdach mit einer durch einen Deckel verschließbaren Dachöffnung
DE3819521B4 (de) Mechanisch betätigtes Türschloß für Kraftfahrzeuge
DE2829192C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE1428501C3 (de) Haubenverschluß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2647790C2 (de) Verriegelungseinrichtung an Türen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3227256C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRASSE & HOFSTETTER, 81541 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAGNETI MARELLI S.P.A., MAILAND/MILANO, IT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee