DE3227256C1 - Kraftfahrzeug-Lenkschloß - Google Patents

Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Info

Publication number
DE3227256C1
DE3227256C1 DE19823227256 DE3227256A DE3227256C1 DE 3227256 C1 DE3227256 C1 DE 3227256C1 DE 19823227256 DE19823227256 DE 19823227256 DE 3227256 A DE3227256 A DE 3227256A DE 3227256 C1 DE3227256 C1 DE 3227256C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
locking
locking member
steering
blocking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823227256
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim 8061 Schwabhausen Limburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tibbe KG
Original Assignee
Tibbe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tibbe KG filed Critical Tibbe KG
Priority to DE19823227256 priority Critical patent/DE3227256C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3227256C1 publication Critical patent/DE3227256C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02131Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • 4. Lenkschloß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurchgekennzeichnet, daß der zweite Vorsprung (1 b) des Exzenters (11) von einer von dessen Steuerfläche (17) für die Bewegung des Sperrglieds (1) radial abstehenden Leiste (16) gebildet ist 5. Lenkschloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrzapfen (1c) des Sperrglieds (1) als gesonderter, axial verschieblich geführter Zapfen (8) ausgebildet ist.
  • An dem der Schale 3 benachbarten Ende 1b weist das Sperrglied 1 einen von der Lenkspindel weg gerichteten, zur Lenkspindellängsachse etwa senkrechten Sperrzapfen 1c für den Durchgriff durch eines der Sperrlöcher 5 auf, um in dieser Verriegelungsstellung die Lenkspindel gegen Drehen zu blockieren. Der Sperrzapfen 1c ist als gesonderter Zapfen 8 ausgebildet, welcher im Gehäuse 2 quer zur Schwenkachse 6 axial verschieblich geführt und von einer Druckfeder 9 auf die Seitenwand 4 der Schale 3 zu belastet ist. In den Zapfen 8 greift ein zweiarmiger Hebel 10 mit dem Ende 1b ein, welcher zusammen mit dem Zapfen 8 das Sperrglied 1 bildet.
  • Am anderen Ende 1a wirkt das Sperrglied 1 bzw.
  • dessen zweiarmiger Hebel 10 mit einem Exzenter 11 zusammen, welcher dazu dient, das Sperrglied 1 entgegen der Wirkung der Druckfeder 9 aus der Verriegelungsstellung gemäß Fig.2 und 3 in die Entriegelungsstellung nach F i g. 1 zu bewegen, in welcher der Sperrzapfen 1 c bzw. gesonderte Zapfen 8 das damit jeweils fluchtende Sperrlöch 5 in der Seitenwand 4 der Schale 3 durchgreift bzw. in das Gehäuse 2 zurückgezogen ist und die Schale 3 freigibt.
  • Gemäß F i g. 3 ist der Exzenter 11 fest mit dem inneren Ende des Zylinderkerns 12 eines im Gehäuse 2 angeordneten, im einzelnen nicht dargestellten Schließzylinders zur Lenkschloßbetätigung verbunden, welcher in dem im Gehäuse 2 festgelegten Zylindergehäuse des Schließzylinders drehbar und axial beweglich gelagert ist. An dem dem Zylinderkern 12 abgewandten Ende weist der Exzenter 11 eine zum Zylinderkern 12 koaxiale Schaltachse 13 zur Betätigung eines nicht dargestellten Zündanlaßschalters auf.
  • Der im Gehäuse 2 gelagerte und gemeinsam mit dem Zylinderkern 12 um eine zur Schwenkachse 6 parallele Achse D (F i g.3) drehbare sowie entlang dieser Drehachse D axial verschiebbare Exzenter 11 weist zwei Vorsprünge 11a und 11b auf. Der erste Vorsprung 11a übergreift das benachbarte Ende 1a des Sperrglieds 1 bzw. des zweiarmigen Hebels 10 desselben in dessen Verriegelungsstellung gemäß F i g. 2 und 3 auf der dem Exzenter 11 abgewandten Seite, der zweite Vorsprung 11 b übergreift es dabei auf der in F i g. 2 und 3 vorderen bzw. unteren Seite.
  • Der erste Vorsprung 11a des Exzenters 11 ist von einem Stift 14 gebildet, welcher an einer Endwand 15 des Exzenters 11 vorgesehen ist. Die Endwand 15 steht an dem dem Zylinderkern 12 abgewandten Ende des Exzenters 11 radial von demselben ab. Der Stift 14 ist in einer entsprechenden Durchgangsbohrung der Endwand 15 des Exzenters 11 parallel zur Drehachse D desselben und des Zylinderkerns 12 axial verschiebbar und durch eine Druckfeder 14' auf die Schwenkebene S des Sperrglieds 1 zu belastet, wie besonders deutlich aus F i g. 3 hervorgeht. Ein radialer Anschlag 14" am Stift 14 verhindert, daß die Druckfeder 14' den Stift 14 aus dem zugehörigen Aufnahmeraum 15' der Endwand 15 herausdrückt.
  • Der zweite Vorsprung 11b des Exzenters 11 ist von einer Leiste 16 gebildet, welche von der sich zwischen der Endwand 15 des Exzenters 11, wovon die Schaltachse 13 absteht, und dem Zylinderkern 12 erstreckenden Steuerfläche 17 des Exzenters 11 radial absteht, mit welcher der Exzenter 11 mit dem Ende 1a des Sperrglieds 1 bzw. des zweiarmigen Hebels 10 desselben zusammenwirkt, um da Sperrglied 1 aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu bewegen.
  • In der Entriegelungsstellung des Sperrglieds 1 gemäß F i g. 1 kann die Schale 3 und somit die Lenkspindel des mit dem Lenkschloß versehenen Kraftfahrzeuges frei gedreht werden. Um die Lenkspindel gegen Drehen zu verriegeln, wird der Exzenter 11 mittels des Zylinderkerns 12 in Richtung des Pfeils 20 in die Drehstellung gemäß F i g. 2 und 3 gedreht, was ohne weiteres möglich ist, weil der Exzenter 11 und der Zylinderkern 12 sich noch in der nicht dargestellten Axialstellung befinden, welche gegenüber derjenigen gemäß F i g. 3 nach oben versetzt ist und in welcher die Leiste 16 etwa in der Schwenkebene S des Sperrglieds 1 liegt sowie der Stift 14 sich dementsprechend im Abstand vom benachbarten Ende 1a des Sperrglieds 1 bzw. des zweiarmigen Hebels 10 desselben erstreckt, so daß er daran in die Drehstellung nach F i g. 2 und 3 vorbeilaufen kann. Bei diesem Drehen von Zylinderkern 12 und Exzenter 11 folgt das besagte Ende la der Steuerfläche 17 des Exzenters 11 nicht und verbleibt das Sperrglied 1 in der Entriegelungsstellung gemäß F i g.1, darin über ein nicht dargestelltes Sicherungsglied abgestützt.
  • Erst dann, wenn-nunmehr der zugehörige Schlüssel aus dem Schließzylinder bzw. dessen Zylinderkern 12 abgezogen wird, wird diese Sicherung des Sperrglieds 1 in der Entriegelungsstellung aufgehoben. Nach einem teilweisen oder erst nach dem vollständigen Schlüsselabzug können sich nämlich der Zylinderkern 12 und der Exzenter 11 entlang dei Drehachse D in Richtung des Pfeils F in die Axialstellung gemäß Fig.3 axial verschieben, in welcher die Abstützung des Sperrglieds 1 über das Sicherungsglied entfallen und es freigegeben ist, so daß die Druckfeder 9 es aus der Entriegelungsstellung nach Fig. 1 in die Verriegelungsstellung gemäß F i g. 2 und 3 bewegen kann.
  • Bei dieser Axialbewegung des Exzenters 11 und des Zylinderkerns 12 aus der nicht dargestellten Abstützstellung in die Freigabestellung für das Sperrglied 1 nach F i g. 3 in Richtung des Pfeils Fläuft der Stift 14 auf die gegenüberliegende, in F i g. 3 obere Seite des Endes 1a des Sperrglieds 1 bzw. des zweiarmigen Hebels 10 desselben auf und wird er entgegen der Wirkung der Druckfeder 14' in den Aufnahmeraum 15' zurückgedrückt, während die Leiste 16 sich aus der Schwenkebene S des Sperrglieds 1 hinter die in F i g. 3 untere Seite des Endes 1a des Sperrglieds 1 bzw. des zweiarmigen Hebels 10 desselben bewegt, so daß bei der erwähnten Bewegung des Sperrglieds 1 durch die Druckfeder 9 das besagte Ende 1a zwischen die Leiste 16 und die Endwand 15 des Exzenters 11 laufen kann, wonach der Stift 14 durch die Druckfeder 14' wieder in die ursprüngliche Stellung zurückbewegt wird. Es ergibt sich der Zustand gemäß Fig.3, in welchem das in Verriegelungsstellung befindliche Sperrglied 1 durch den Exzenter 11 so verriegelt ist, daß der Zapfen 8 des Sperrglieds 1 nicht aus demjenigen Sperrloch 5 der Schale 3 in Richtung des Pfeils 21 herausgedrückt werden kann, welches er gemäß F i g. 2 durchgreift. Der das benachbarte Ende 1a des Sperrglieds 1 bzw. des zweiarmigen Hebels 10 desselben auf der dem Exzenter 11 abgewandten Seite übergreifende Stift 14 verhindert jegliche entsprechende Bewegung des Sperrglieds 1, und die dieses Ende 1a auf der in Richtung des Pfeils F hinteren Seite übergreifende Leiste 16 blockiert jegliche Axialbewegung des Exzenters 11 entgegen der Richtung des Pfeils F aus der Axialstellung gemäß F i g. 3 in diejenige nicht dargestellte Axialstellung, in welcher der Stift 14 das Ende 1a nicht mehr übergreifen würde.
  • Um das Sperrglied 1 aus der Verriegelungsstellung nach F i g.2 und 3 in die Entriegelungsstellung gemäß Fig 1 zu bewegen, wird der Exzenter 11 mittels des Zylinderkerns 12 durch den in denselben eingesteckten Schlüssel in Richtung des Pfeils 22 aus der Drehstellung gemäß F i g. 2 in diejenige nach F i g. 1 gedreht Dabei wird die Steuerfläche 17 des Exzenters 11 wirksam und verschieben sich der Exzenter 11 sowie der Zylinderkern 82 gemeinsam axial entgegen der Richtung des Pfeils F in die nicht dargestellte Axialstellung, nachdem die Leiste 16 sich vom benachbarten Ende la des Sperrglieds 1 bzw. des zweiarmigen Hebels 10 desselben wegbewegt hat.

Claims (3)

  1. 6. Lenkschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (8) von einer Druckfeder (9) auf die Seitenwand (4) der Schale (3) zu belastet ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug-Lenkschloß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
    Derartige Kraftfahrzeug-Lenkschlösser sind bekannt (DE-PS 2632908 und 2651 496, DE-OS 27 11 701, DE-PS 28 14 223 und 28 25 873). Dabei ist zum Schutze des Sperrglieds gegen unbefugte Bewegung aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung durch Herausdrücken des Sperrzapfens des Sperrglieds aus demjenigen Sperrloch der Schale, welches er in der Verriegelungsstellung durchgreift, vor der Seitenwand der Schale auf deren der Kraftfahrzeug-Lenkspindel abgewandter Seite eine Wand vorgesehen, welche mit dem Gehäuse des Lenkschlosses bzw. mit einem ein Lager für die Lenkspindel aufweisenden und auf das obere Ende eines die Lenkspindel umschließenden Mantelrohres aufgesetzten sowie damit verspannten Lagerboden, in welchen das Lenkschloß integriert ist, oder mit dem Mantelrohr verbunden sein kann.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese zusätzliche Schutzwand zu vermeiden und ein Kraftfahrzeug-Lenkschloß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, bei welchem das Sperrglied durch das Lenkschloß selbst in der Verriegelungsstellung gegen unbefugte Bewegung in die Entriegelungsstellung durch Herausdrücken des Sperrzapfens aus dem durchgriffenen Sperrloch der Schale gesichert ist.
    Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Lenkschlosses sind in den restlichen Patentansprüchen gekennzeichnet.
    Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Lenkschlosses anhand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigt schematisch F i g. 1 den Längsschnitt in der Schwenkebene des Sperrglieds, welches sich in der Entriegelungsstellung befindet; Fig. 2 den Längsschnitt gemäß Fig. 1, wobei das Sperrglied sich in der Verriegelungsstellung befindet; und Fig. 3 den Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2.
    Das Lenkschloß weist ein Sperrglied 1 und ein Gehäuse 2 auf. Zur Verriegelung der nicht dargestellten Lenkspindel des mit dem Lenkschloß versehenen Kraftfahrzeuges gegen Drehen wirkt das Sperrglied 1 mit einer mit der Lenkspindel drehfest verbundenen Schale 3 zusammen, welche eine zur Lenkspindellängsachse koaxiale Seitenwand 4 aufweist, in der ein Kranz von radialen, in Umfangsrichtung verteilten Sperrlöchern 5 ausgebildet ist.
    Das Sperrglied 1 ist in einer die Lenkspindellängsachse enthaltenden Ebene, nämlich der Zeichnungsebene von F i g. 1 und 2, um eine etwa in der Mitte zwischen den beiden Enden la und lb angeordnete Achse 6 verschwenkbar und in einem sich entlang der Schwenkebene erstreckenden Schlitz 7 des Gehäuses 2 geführt, durch welchen sich die zur Schwenkebene senkrechte Schwenkachse 6 quer erstreckt.
    Patentansprüche: 1. Kraftfahrzeug-Lenkschloß mit einem Sperrglied zur Verriegelung der Kraftfahrzeug-Lenkspindel gegen Drehen, welches a) in einer die Lenkspindellängsachse enthaltenden Ebene um eine etwa in der Mitte zwischen den beiden Enden angeordnete Achse verschwenkbar ist, b) am einen Ende einen von der Lenkspindel weg gerichteten, zur Lenkspindellängsachse etwa senkrechten Sperrzapfen für den Durchgriff durch eines von mehreren Sperrlöchern aufweist, welche in einer zur Lenkspindellängsachse koaxialen Seitenwand einer mit der Lenkspindel drehfest verbundenen Schale vorgesehen sind, und c) am anderen Ende mit einem Exzenter zur Bewegung des Sperrglieds entgegen der Wirkung einer Feder aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zusammenwirkt, welcher mit dem Zylinderkern eines Schließzylinders verbunden ist, wobei d) der Exzenter und der Zylinderkern drehbar und zur Sicherung des Sperrglieds in der Entriegelungsstellung solange, bis der Schlüssel des Schließzylinders nach dem Drehen des Zylinderkerns und des Exzenters in die der Verriegelungsstellung des Sperrglieds entsprechende Drehstellung teilweise oder vollständig abgezogen ist, aus einer Abstützstellung in eine Freigabestellung für das Sperrglied axial bewegbar sind, gekennzeichnet durch e) einen ersten und einen zweiten Vorsprung (lla bzw. lib) am Exzenter (11), welcher das diesem benachbarte Ende (la) des Sperrglieds (1) in dessen Verriegelungsstellung auf der dem Exzenter (11) abgewandten Seite bzw. auf der in Richtung (F) der Axialbewegung des Exzenters (11) aus der Abstützstellung in die Freigabestellung hintere Seite übergreift.
  2. 2. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Vorsprung (tla) des Exzenters (11) als parallel zu dessen Axialbewegungsrichtung (F) axial verschiebbarer, auf die Schwenkebene (S) des Sperrglieds (1) zu federbelasteter Stift (14) ausgebildet ist.
  3. 3. Lenkschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (14) an einer Endwand (15) des Exzenters (11) angeordnet ist, welche radial vom Exzenter (11) absteht und sich in der Verriegelungsstellung des Sperrglieds (1) neben dessen Ende (la) auf der dem zweiten Vorsprung (leib) des Exzenters (11) abgewandten Seite erstreckt.
DE19823227256 1982-07-21 1982-07-21 Kraftfahrzeug-Lenkschloß Expired DE3227256C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227256 DE3227256C1 (de) 1982-07-21 1982-07-21 Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227256 DE3227256C1 (de) 1982-07-21 1982-07-21 Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3227256C1 true DE3227256C1 (de) 1983-12-29

Family

ID=6168958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227256 Expired DE3227256C1 (de) 1982-07-21 1982-07-21 Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3227256C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408514C1 (de) * 1984-03-08 1985-06-27 Tibbe KG, 8065 Erdweg Kraftfahrzeug-Lenkschloß
FR2579537A1 (fr) * 1985-04-02 1986-10-03 Turatti Mario Dispositif a serrure de blocage de direction antivol pour vehicules a moteur
WO2008083888A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes
WO2009098140A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711701A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Kolb Gmbh & Co Hans Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE2632908C3 (de) * 1976-07-21 1981-07-16 Kolb Gmbh & Co, 8065 Erdweg Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2814223C3 (de) * 1978-04-03 1981-09-17 Kolb Gmbh & Co, 8065 Erdweg Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2825873C3 (de) * 1978-06-13 1982-02-25 Kolb Gmbh & Co, 8065 Erdweg Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2651496C3 (de) * 1976-11-11 1982-05-27 Kolb Gmbh & Co, 8065 Erdweg Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632908C3 (de) * 1976-07-21 1981-07-16 Kolb Gmbh & Co, 8065 Erdweg Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2651496C3 (de) * 1976-11-11 1982-05-27 Kolb Gmbh & Co, 8065 Erdweg Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2711701A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Kolb Gmbh & Co Hans Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE2814223C3 (de) * 1978-04-03 1981-09-17 Kolb Gmbh & Co, 8065 Erdweg Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2825873C3 (de) * 1978-06-13 1982-02-25 Kolb Gmbh & Co, 8065 Erdweg Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408514C1 (de) * 1984-03-08 1985-06-27 Tibbe KG, 8065 Erdweg Kraftfahrzeug-Lenkschloß
FR2579537A1 (fr) * 1985-04-02 1986-10-03 Turatti Mario Dispositif a serrure de blocage de direction antivol pour vehicules a moteur
DE3610831A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Mario Nichelino Turin/Torino Turatti Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
WO2008083888A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes
WO2009098140A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes
DE102008007741B4 (de) * 2008-02-05 2017-11-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616122C2 (de) Lenk- und Zündschloß
DE9208698U1 (de) Lenkradschloß
DE2441463A1 (de) Diebstahlsicherung mit zylinderschloss, insbesondere lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2607609C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3227256C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2632908A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE3236190C2 (de) Lenk- und Zündschloß für Kraftfahrzeuge
DE2161531C3 (de) Lenkstockschalter mit selbsttätiger Rückstellung für Kraftfahrzeuge
DE2711701A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
WO2015062740A1 (de) Lenkradschloss für eine lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE1913412C3 (de) Lenk- und Zündschloss fur Fahrzeuge
DE2327698C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE10016095C2 (de) Lenkschloß für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2747185C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2621857C3 (de) Lenk- und Zündschloß
EP0791707B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4104132C2 (de) Parksperrsystem für Kraftfahrzeuge mit Automatikgetriebe
DE2651496C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3319381C2 (de)
DE2355922C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2825873B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3534523C2 (de) Lenkradschloß
DE2637850A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE3017706C2 (de) Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung
DE3224411C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee