DE2825873B2 - Kraftfahrzeug-Lenkschloß - Google Patents

Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Info

Publication number
DE2825873B2
DE2825873B2 DE19782825873 DE2825873A DE2825873B2 DE 2825873 B2 DE2825873 B2 DE 2825873B2 DE 19782825873 DE19782825873 DE 19782825873 DE 2825873 A DE2825873 A DE 2825873A DE 2825873 B2 DE2825873 B2 DE 2825873B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
locking
steering
leg
helical spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782825873
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825873C3 (de
DE2825873A1 (de
Inventor
Joachim 8061 Schwabhausen Limburg
Franz 8000 München Penzkofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIBBE KG 8065 ERDWEG DE
Original Assignee
Kolb & Co 8065 Erdweg De GmbH
Kolb & Co 8065 Erdweg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolb & Co 8065 Erdweg De GmbH, Kolb & Co 8065 Erdweg GmbH filed Critical Kolb & Co 8065 Erdweg De GmbH
Priority to DE19782825873 priority Critical patent/DE2825873C3/de
Priority to GB7911166A priority patent/GB2018886B/en
Publication of DE2825873A1 publication Critical patent/DE2825873A1/de
Publication of DE2825873B2 publication Critical patent/DE2825873B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825873C3 publication Critical patent/DE2825873C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02147Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member having other than linear, axial or radial motion, e.g. rotatable; Steering column locking using balls, rollers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug-LenkschloB der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung gemäß Hauptpatentanmeldung P 28 14 223.6-21.
Zum Stande der Technik gehört ein Lenkschloß für Kraftfahrzeuge mit einem die Kraftfahrzeuge-Lenkspindel gegen Drehen verriegelnden, durch ein Zylinderschloß mittels eines mit dessen Zylinderkern verbundenen Exzenters entgegen der Wirkung einer Feder aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegbaren Sperrglied, welches in einer die Lenkspindellängsachse enthaltenden Ebene verschwenkbar ist und einen zur Lenkspindellängsachse senkrechten Vorsprung für den Eingriff in eine von mehreren der Lenkspindel zugeordneten Sperröffnungen aufweist, wobei die Sperröffnungen in der zur Lenkspindellängsachse koaxialen Seitenwand einer mit der Lenkspindel drehfest verbundenen Schale vorgesehen sind, wobei ferner das Sperrglied innerhalb der Schale mit von der Lenkspindel weg gerichtetem Vorsprung angeordnet ist und wobei schließlich das Sperrglied um eine etwa in der Mitte zwischen dem Vorsprung und dem Exzenter angeordnete Schwenkachse drehbar gelagert ist (DE-OS 26 32 908).
s Bei einem derartigen Kraftfahrzeug-Lenkschloß mit Sperrbereitschaftsstellung des Sperrgliedes, wobei also das Sperrglied in der Entriegelungsstellung solange gesichert ist bis der Schlüssel teilweise oder vollständig abgezogen worden ist wozu das Sperrglied ein
ίο bewegbares, federbelastetes und mit dem drehbaren sowie axial bewegbaren Zylinderkern bzw. Exzenter zusammenwirkendes Sicherungsglied aufweist ist nach Hauptpatentanmeldung P 28 14 223.6-21 zur Vereinfachung des Aufbaus vorgeschlagen, das Sicherungsglied durch das abgebogene Ende eines Schenkels einer auf der Schwenkachse des Sperrgliedes angeordneten Schraubenfeder zu bilden, welcher sich zu einer öffnung des Sperrgliedes erstreckt durch welche hindurch das abgebogene Ende aus dem Sperrglied vorsteht Dabei kann das Ende des Schenkels der .Schraubenfeder U-förmig abgebogen und die öffnung des Sperrgliedes als zur Schwenkachse desselben etwa radialer Schlitz ausgebildet sein. Ferner kann die Schraubenfeder und deren Schenkel in einer Ausnehmung des in einem sich entlang der Sperrgliedschwenkebene erstreckenden Schlitz des Lenkschloßgehäuses geführten Sperrgliedes aufgenommen sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Vorschlag nach der Hauptpatentanmeldung
P 28 14 223.6-21 weiter zu vervollkommnen und ein Kraftfahrzeug-Lenkschloß der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung zu schaffen,
dessen Aufbau noch weiter vereinfacht ist
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil
des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Lenkschlosses für Kraftfahrzeuge sind in den restlichen Ansprüchen gekennzeichnet. Unter Beibehaltung der durch den Vorschlag nach
der Hauptpatentanmeldung P 28 14 223.6-21 erzielten Vorteile vereinfacht die Erfindung den Lenkschloßaufbau weiterhin. Insbesondere kommt eine gesonderte Druckfeder für die Belastung des Sperrgliedes in Verriegelungsstellung in Wegfall. Vorzugsweise fällt auch eine gesonderte Schwenkachse für das Sperrglied weg, wenn nämlich an demselben ein seitlicher Zapfen angeformt wird, welcher die Schraubenfeder aufnimmt und gleichzeitig der schwenkbaren Lagerung des Sperrgliedes im Lenkschloßgehäuse dient In der Regel
so ist auf der anderen Seite des Sperrgliedes ein zweiter, mit dem ersten Zapfen fluchtender Zapfen angeformt
Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkschlosses für Kraftfahrzeuge anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigt schematisch
F i g. 1 eine teilweise längsgeschnittene Seitenansicht des Lagerbodens für das obere, dem Lenkrad benachbarte Lager der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges, in welchen das Lenkschloß integriert ist;
F i g. 2 und 3 jeweils den Schnitt entlang der Linie 11-II in F i g. 1 in größerem Maßstab bzw. entlang der Linie III—III in Fig.2, wobei das Lenkschloß sich in der Stellung »Halt nach Schlüsselabzug« befindet und das Sperrglied die Verriegelungsstellung einnimmt; und
F i g. 4 die Ansicht gemäß F i g. 3, wobei das Sperrglied aus der Verriegelungsstellung gerade in die Entriegelungsstellung zurückgeschwenkt ist.
Gemäß Fig. 1 ist die Lenkspindel 1 eines Kraftfahr-
zeuges von einem Mantelrohr 2 umgeben, welches kraftfahrzeugfest angeordnet ist Auf das obere, dem nicht dargestellten Lenkrad benachbarte Ende 3 des Mantelrohres 2 ist ein Lagerboden 4 aufgesetzt welcher beispielsweise im Zinkdruckgußverfahren hergestellt ist und eine mittlere Umfangsausnehmung 5 aufweist In dieser erstreckt sich eine Schelle 6, Areiche mit dem Lagerboden 4 zu dessen Verspannung auf dem Mantelrohr 2 verschraubt ist Zur Fixierung des Lagerbodens 4 auf dem Mantelrohr 2 weist die genau in die Umfanysausnebmung 5 passende Schelle 6 einen inneren Ansatz 7 auf, welcher in einer Ausnehmung 8 des Mantelrohres 2 aufgenommen ist An dem dem nicht dargestellten Lenkrad benachbarten Ende ist der Lagerboden 4 tul einer Bohrungserweiterung 9 versehen, in welcher ein Lager 10 für die Lenkspindel 1 angeordnet Ist gehalten von einem Sprengring U.
Vor dem Lager 10 erstreckt sich eine topfförmige Schale 12 mit zylindrischer Seitenwand 13, welche an der Lenkspindel 1 oder dem damit drehfest verbündenen, oberhalb der Schale 12 angeordneten, nicht dargestellten Lenkrad befestigt ist Die Schale 12 weist in der Seitenwand 13 einen Kranz von radialen, in Umfangsrichtung verteilten Sperröffnungen 14 auf.
In eine dieser Sperröffnungen 14 greift ein Sperrglied mit einem Vorsprung 15 ein, wem das Sperrglied sich in Verriegelungsstellung befindet um die Lenkspindel 1 gegen Drehen zu blockieren. Gemäß F i g. 1 ist das Sperrglied zwischen der Schale 12 bzw. deren Seitenwand 13 und der Lenkspindel 1 angeordnet und zwar im Lagerboden 4 derart daß der Vorsprung 15 radial außer und in Eingriff mit der jeweils damit fluchtenden Sperröffnung 14 verschwenkt werden kann. Dies geschieht mit Hilfe eines Zylinderschlosses, welches in einem rohrförmigen Ansatz 16 des Lagerbodens 4 untergebracht ist Zum Schütze des Vorsprunges 15 des Sperrgliedes vor einem unbefugten Herausdrücken aus derjenigen Sperröffnung 14, in welche er in der Verriegelungsstellung eingreift erstreckt sich dicht vor der Seitenwand 13 der Schale 12 auf deren dem Lagerboden 4 abgewandter Seite eine in F i g. 1 strichpunktiert angedeutete Wand 17, welche mit dem Lagerboden 4 oder dem Mantelrohr 2 verbunden sein kann.
Das in den Ansatz 16 des Lagerbodens 4 eingesetzte Zylinderschloß besteht aus einem mit dem Ansatz 16 fest verbundenen, nicht dargestellten Zylindergehäuse und einem darin drehbaren sowie axial verschiebbaren Zylinderkern 18. Dieser dient zur Betätigung eines gleichfalls drehbaren sowie axial verschiebbaren Exzen- so ters 19, welcher mit dem Zylinderkern 18 verbunden ist. Wie besonders deutlich aus F i g. 2 zu ersehen ist sind Zylinderkern 18 und Exzenter 19 beiderseits des mit dem Vorsprung 15 versehenen Sperrgliedes 2C angeordnet
Das Sperrglied 20 ist in einer die Lenkspindel- bzw. Schalenlängsachse 21 (F i g. 1) enthaltenden Ebene verschwenkbar und in einem sich entlang der Sperrgliedschwenkebene erstreckenden Schlitz 22 angeordnet sowie geführt welcher in demjenigen Teil des Lagerbodens 4 ausgebildet ist welcher zusammen mit dessen Ansatz 16 das eigentliche Lenkschloßgehäuse bildet. Die Schwenkachse 23 des Sperrgliedes 20 erstreckt sich gemäß F i g. 2 durch den Schlitz 22 hindurch, und zwar senkrecht zur Sperrgliedschwenkebene verlaufend. Die Schwenkachse 23 ist etwa in der Mitte zwischen den beiden Enden des Sperrgliedes 20 angeordnet an denen der äuEere, zur Lenkspindel- bzw. Schalenlängsachse 21 senkrechte Vorsprung 15 vorgesehen ist bzw. der Exzenter 19 angreift welcher mit zur Sperrgliedschwenkebene senkrechter und · zur Schwenkachse 23 des Sperrgliedes 20 paralleler Drehachse angeordnet ist ebenso wie der Zylinderkern 18. Das Sperrglied 20 ist in Verriegelungsstellung, also mit dem Vorsprung 15 auf die Seitenwand 13 der Schale 12 zu, federbelastet
Der zusammen mit dem Zylinderkern 18 drehbare Exzenter 19 dient zum Verschwenken des Sperrgliedes 20 aus der Verriegelungsstellung gemäß F i g. 2 und 3 in die Entriegelungsstellung nach Fig.4 entgegen der Wirkung der Federbelastung. Dazu weist das Sperrglied 20 eine zur Schwenkachse 23 parallele Nase 25 auf, mit welcher der Exzenter 19 zusammenwirkt Die Nase ist auf der der Schwenkachse 23 zugewandten Seite mit einer konvexen Fläche 26 versehen, deren Krümmung derjenigen der Mantelfläche 27 des Exzenters 19 entspricht Die Fläche 26 ist so angeordnet daß sie in der Entriegelungsstellung des Sperrgliedes 20 gemäß Fig.4 konzentrisch zur Drehachse des Exzenters 19 verläuft ebenso wie dessen Mantelfläche 27, so daß jegliche, weitere Drehung des Exzenters 19 in Richtung des Pfeiles 28 in F i g. 4 keine weitere Verschwenkung des Sperrgliedes 20 bewirken kann.
Zur Sicherung des Sperrgliedes 20 in der zurückgeschwenkten Entriegelungsstellung gemäß Fig.4 bis nach teilweisem oder vollständigem Abzug des Schlüssels aus dem Zylinderschloß bzw. dessen Zylinderkern 18 weist das Sperrglied 20 ein bewegbares, federbdastetes und mit dem drehbaren sowie axial bewegbaren Zylinderkern 18 zusammenwirkendes Sicherungsglied auf. Dieses Sicherungsglied ist von dem abgebogenen Ende 30 eines Schenkels 31 einer Schraubenfeder 32 gebildet Die Schraubenfeder 32 ist auf der Schwenkachse 23 des Sperrgliedes 20 angeordnet, und zwar innerhalb einer Ausnehmung 33 des Sperrgliedes 20. Der Schenkel 31 erstreckt sich entlang des Bodens 34 der Ausnehmung 33 von der Schwenkachse 23 zu einer öffnung 35 des Sperrgliedes 20, welche in dessen Ausnehmung 33 mündet und durch welche hindurch das abgebogene Ende 30 des Schenkels 31 zum Zylinderkern 18 hin aus dem Sperrglied 20 vorsteht. Die Schraubenfeder 32 liegt auf der Schwenkachse 23 des Sperrgliedes 20 zwischen dem Boden 34 von dessen Ausnehmung 33 und der gegenüberliegenden Seitenwand des Schlitzes 22 zur Führung des Sperrgliedes 20.
Das rechtwinklig abgebogene Ende 30 des Schenkels 31 der Schraubenfeder 32 ist U-förmig ausgebildet, wie besonders deutlich aus F i g. 2 hervorgeht. Dementsprechend ist die öffnung 35 des Sperrgliedes 20 als zur Schwenkachse 23 des Sperrgliedes 20 etwa radialer Schlitz ausgebildet wie aus F i g. 3 und 4 besonders deutlich wird. Das abgebogene Ende 30 des Schenkels 31 der Schraubenfeder 32 ist aus der Stellung gemäß Fig.2 federnd in Richtung des Pfeiles 36 in die Ausnehmung 33 des Sperrgliedes 20 hinein bewegbar, wobei der Schenkel 31 vom Boden 34 der Ausnehmung 33 abhebt
Wesentlich ist, daß die Schraubenfeder 32 einen zweiten Schenkel 60 aufweist, welcher das Sperrglied 20 federnd in die Verriegelungsstellung belastet, so daß ein gesondertes Federelement entfällt. Der Schenkel 60 erstreckt sich auf der dem ersten Schenkel 31 abgewandten Seite der Schwenkachse 23 von dem dem ersten Schenkel 31 abgewandten Ende der Schraubenfeder 32 weg hinter den Vorsprung 15 des Sperrgliedes 20, um sich mit dem geringförmig bügelartig abgebogenen
Ende 61 an dem der Seitenwand 13 der Schale 12 gegenüberliegenden Boden 62 des Schlitzes 22 abzustützen. Weiterhin stützt sich die Schraubenfeder 32 mit dem ersten Schenkel 31 an einem Widerlager 63 ab, welches an der entsprechenden Seite des Sperrglieds 210 ausgebildet ist und verhindert, daß der Schenkel 31 mit dem abgewinkelten Ende 30 in der öffnung 35 des Sperrgliedes 20 durch die Spannung der Schraubenfeder 31 mit den beiden Schenkeln 31 und 60 um die Schwenkachse 23 herum seitlichen AnpreBkräften auf der in F i g. 3 und 4 rechten Seite ausgesetzt wird, was unter Umständen im Hinblick auf die Beweglichkeit des Endes 30 in Richtung des Pfeiles 36 und umgekehrt hinderlich sein kann.
Die Schraubenfeder 32 ist auf einem seitlichen, an das Sperrglied 20 angeformten Zapfen 64 angeordnet, welcher zusammen mit einem auf der anderen Seite des Sperrgliedes 20 angeformten, kürzeren Zapfen 65 die Schwenkachse 23 bildet Die beiden einstöckig mit dem Sperrglied 20 ausgebildeten Zapfen 64 und 65 sind aufeinander ausgerichtet. Um das damit versehene Sperrglied 20 montieren zu können,, führen zu den Lagerbohrungen 66 und 67 für die Zapfen 64 und 65 beidseits des Schlitzes 22 im Lenkschloßgehäuse 4, 16 bogenförmige, abgewinkelte Nuten 68. Mit dieser Ausgestaltung entfällt also auch ein gesonderter Bolzen zur drehbaren Lagerung des Sperrgliedes 20 im Lenkschloßgehäuse 4,16.
Das Kraftfahrzeug-Lenkschloß funktioniert folgendermaßen. Wenn in der Lenkschloßstellung »Halt nach Schlüsselabzug« gemäß Pig.2 und 3 der zugehörige, nicht dargestellte Schlüssel in den Zylinderkern 18 eingeführt ist und der Zylinderkern 18 gedreht wird, dann dreht sich der Exzenter 19 ebenfalls in Richtung des Pfeils 28 aus der Stellung gemäß Fig.3. Dabei schwenkt das Sperrglied 20 aus der dort wiedergegebenen Verriegelungsstellung in Richtung des Pfeiles 70 entgegen der Federwirkung des Schenkels 60 der Schraubenfeder 32, weil die Nase 25 des Sperrgliedes 20 mit der Fläche 71 an der Steuerfläche 72 des Exzenters 19 anliegt Bei diesem Drehen von Zylinderkern 18 und Exzenter 19 verschieben sie sich gleichzeitig axial in Richtung der Pfeile 73 aus der in Fig.2 mit ausgezogenen Linien wiedergegebenen Stellung in die dort strichpunktiert wiedergegebene Stellung, wobei das U-förmig abgebogene Ende 30 des Schenkels 31 der Schraubenfeder 32 durch den Zylinderkern 18 in die Ausnehmung 33 des Sperrgliedes 20 zurückgedrängt wird. Diese Axialbewegung von Zylinderkern 18 und Exzenter 19 kann über eine entsprechende Steuerkurve am Ansatz 16 zustandegebracht werden, mit welcher ein Steuerstift am Zylinderkern 18 zusammenwirkt. Stattdessen ist es grundsätzlich auch möglich, die Axialbewegung stattfinden zu lassen, bevor Zylinderkern 18 und Exzenter 19 gedreht werden.
Nach einer Drehung von Zylinderkern 18 und Exzenter 19 aus der Stellung gemäß F i g. 3 in Richtung des Pfeiles 28 um etwa 60° in die Stellung nach F i g. 4 ist
das Sperrglied 20 aus der Verriegelungsstellung gemäß F i g. 3 in Richtung des Pfeiles 70 in die Entriegelungsstellung nach Fig.4 geschwenkt, in welcher der Vorsprung 15 des Sperrgliedes 20 die zuvor durchgriffene Sperröffnung 14 sicher freigibt Das abgebogene, U-förmige Ende 30 des Schenkels 31 der Schraubenfeder 32 springt bei Erreichen dieser Entriegelungsstellung gemäß Fig.4 aus dem Sperrglied 20 auf die Mantelfläche des Zylinderkernes 18, weil nicht mehr von dessen benachbarter Stirnfläche zurückgehalten. Zylinderkern 18 und Exzenter 19 können in Richtung des Pfeiles 28 weiter gedreht werden, um nach einer weiteren Drehung von beispielsweise 30° den Zündstromkreis des jeweiligen Kraftfahrzeuges in der Lenkschloßstellung »Fahrt« zu schließen und nach einer zusätzlichen Drehung von beispielsweise ebenfalls 30° den Anlasser des jeweiligen Kraftfahrzeuges in der Lenkschloßstellung »Start« zu betätigen, und zwar mittels eines nicht dargestellten Zündanlaßschalters, welcher mit Zylinderkern 18 und Exzenter 19 zur gemeinsamen Drehung verbunden ist Die an der mit dem Exzenter 19 zusammenwirkenden Nase 25 vorgesehene Fläche 26 gewährleistet, daß bei jeglicher weiteren Drehung des Exzenters 19 aus der Stellung gemäß F i g. 4 in Richtung des Pfeiles 28 das Sperrglied 20 sich nicht mehr bewegt
Auch beim Rückdrehen von Zylinderkern 18 und Exzenter 19 in Richtung des Pfeiles 74 gemäß F i g. 4 aus der geschilderten Lenkschloßstellung »Fahrt« verändert das Sperrglied 20 seine in Fig.4 wiedergegebene Stellung nicht und zwar auch dann nicht wenn Zylinderkern 18 und Exzenter 19 die Stellung gemäß F i g. 4 erreicht haben und von dieser in die Stellung gemäß Fig.3 gedreht werden. Dies ist dadurch gewährleistet daß das U-förmige, abgebogene Ende 30 des Schenkels 31 der Schraubenfeder 32, welches durch die schlitzförmige, etwa tangential zur Mantelfläche des Zylinderkerns 18 verlaufende öffnung 35 des Sperrgliedes 20 ragt auf dieser Mantelfläche aufliegt Erst wenn der Zylinderkern 18 zusammen mit dein Exzenter 19 in der Drehstellung gemäß Fig.3 aus der in Fig.2 strichpunktiert wiedergegebenen Axialstellung in die dort mit ausgezogenen Linien wiedergegebene Axialstellung läuft entfällt das Widerlager für das aus dem Sperrglied 20 ragende, vom abgebogenen Ende 30 des Schenkels 31 der Schraubenfeder 32 gebildete Sicherungsglied, so daß das Sperrglied 20 unter der Federwirkung des Schenkels 60 der Schraubenfeder 32 aus der Entriegelungsstellung gemäß F i g. 4 in Richtung des Pfeiles 75 in die Verriegelungsstellung gemäß F i g. 3 schwenkt Diese Axialverschiebung von Zylinderkern 18 und Exzenter 19 in Richtung der Pfeile 76 gemäß F i g. 2 zur Aufhebung der Sperrbereitschaftsstellung erfolgt gesteuert vom Schlüsselabzug aus dem Zylinderschloß bzw. dessen Zylinderkern 18, wie an sich bekannt Die Schlüsselabzugsrichtung entspricht der Richtung der Pfeile 76, ebenso wie die Schlüsseleinführrichtung der Richtung der Pfeile 73 in F i g. 2 entspricht
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lenkschloß für Kraftfahrzeuge mit einem Sperrglied zur Verriegelung der Kraitfahrzeug-Lenkspindel gegen Drehen, welches in einer die Lenkspindellängsachse enthaltenden Ebene durch ein Zylinderschloß mittels eines mit dessen Zylinderkern verbundenen Exzenters entgegen der Wirkung einer Feder aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung verschwenkbar ist und einen zur Lenkspindellängsachse senkrechten Vorsprung für den Eingriff in eine von mehreren der Lenkspindel zugeordneten Sperröffnungen sowie zur Sicherung in der Entriegelungsstellung solange, bis der Schlüssel teilweise oder vollständig abgezogen ist ein bewegbares, federbelastetes und mit dem drehbaren sowie axial bewegbaren Zylinderkern bzw. Exzenter zusammenwirkendes Sicherungsglied aufweist, welches von dem abgebogenen Ende eines Schenkels einer auf der Schwenkachse des Sperrgliedes angeordneten Schraubenfeder gebildet ist, welcher sich zu einer Öffnung des Sperrgliedes erstreckt, durch welche hindurch das abgebogene Ende aus dem Sperrglied vorsteht, nach Hauptpatentanmeldung P28 14 223.6-21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (32) einen zweiten Schenkel (60) aufweist, welcher das Sperrglied (20) federnd in Verriegelungsstellung belastet
2. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Schraubenfeder (32) auf einem seitlichen Zapfen (64) des Sperrgliedes (20) angeordnet ist welcher einstückig damit ausgebildet ist und dessen Schwenkachse (23) bildet
3. Lenkschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Sperrglied (20) ein Widerlager (63) für einen der beiden Schenkel (31 und 60) der Schraubenfeder (32), vorzugsweise den Schenkel (31) mit dem abgebogenen Ende (30), aufweist
4. Lenkschloß nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß die beiden Schenkel (31 und 60) der Schraubenfeder (32) sich auf einander entgegengesetzten Seiten der mittleren Schwenkachse (23) des Sperrgliedes (20) erstrecken.
DE19782825873 1978-04-03 1978-06-13 Kraftfahrzeug-Lenkschloß Expired DE2825873C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825873 DE2825873C3 (de) 1978-06-13 1978-06-13 Kraftfahrzeug-Lenkschloß
GB7911166A GB2018886B (en) 1978-04-03 1979-03-30 Vehicle steering column lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825873 DE2825873C3 (de) 1978-06-13 1978-06-13 Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2825873A1 DE2825873A1 (de) 1980-01-03
DE2825873B2 true DE2825873B2 (de) 1981-05-21
DE2825873C3 DE2825873C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=6041682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825873 Expired DE2825873C3 (de) 1978-04-03 1978-06-13 Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2825873C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945937A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zur herstellung einer festen, jedoch loesbaren verbindung zwischen einem lenkrad und einem schliessriegel
DE3102901A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-26 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zur herstellung einer festen, jedoch loesbaren verbindung zwischen einem lenkrad und einem schliessriegel
DE3224411C1 (de) * 1982-06-30 1983-12-22 Tibbe KG, 8065 Erdweg Kraftfahrzeug-Lenkschloss
DE3227256C1 (de) * 1982-07-21 1983-12-29 Tibbe KG, 8065 Erdweg Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE102010039161A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verlagerung eines bewegbaren Sperrelementes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632908C3 (de) * 1976-07-21 1981-07-16 Kolb Gmbh & Co, 8065 Erdweg Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Also Published As

Publication number Publication date
DE2825873C3 (de) 1982-02-25
DE2825873A1 (de) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1236626B1 (de) Schloss, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE10247802B3 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE3616122C2 (de) Lenk- und Zündschloß
EP1410963A1 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
EP0816190B1 (de) Lenkschloss für Kraftfahrzeuge
DE2607609C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2916559C2 (de) Lenkschloß
DE19957624C2 (de) Elektronisches Lenkschloß und elektronischer Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge
DE2632908B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3439705C2 (de)
DE2711701C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2825873B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2814223C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3224411C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloss
DE2651496C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2637850C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3613484C2 (de) Schwenkmotor
DE2327698C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2747185C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3227256C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
EP1182103B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges
DE4009983A1 (de) Lenkradschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2800347C2 (de) Lenkschloe für Kraftfahrzeuge
DE9202367U1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3128407C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2814223

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TIBBE KG, 8065 ERDWEG, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent