DE3724705A1 - Sicherheitsblockierschloss fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Sicherheitsblockierschloss fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3724705A1
DE3724705A1 DE19873724705 DE3724705A DE3724705A1 DE 3724705 A1 DE3724705 A1 DE 3724705A1 DE 19873724705 DE19873724705 DE 19873724705 DE 3724705 A DE3724705 A DE 3724705A DE 3724705 A1 DE3724705 A1 DE 3724705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
rotor
lock
locking element
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873724705
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Turatti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3724705A1 publication Critical patent/DE3724705A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02118Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis
    • B60R25/02121Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02123Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key using an axially slidable lock cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02131Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Diebstahlsicherungen für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung in Form eines Sicherheitsblockierschlosses, bestehend aus einem Gehäuse, in dem ein Zylinderschloß gelagert ist, das einen Stator und einen drehbaren, durch das Einführen des Schlüssels axial aus einer rückwärtigen Stellung in eine vordere Stellung verschiebbaren Zylinder umfaßt, wobei ein Rotor mit Nocken zur direkten und gegen die Wirkung von elastischen Druckmitteln gerichteten Verstellung eines beweglichen Riegels zwischen einer vorderen Betriebsstellung zur Blockierung der Drehung der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges und einer rückwärtigen Ruhestellung fest mit dem drehbaren Zylinder verbunden ist, und Sicherheitsmittel zur Verhinderung des unbeabsichtigten Verschiebens des Riegels aus der rückwärtigen in die vordere Stellung bei ins Schloß eingeführtem Schlüssel eingebaut sind.
Zweck der Erfindung ist die Realisierung einer Vorrichtung als Lenkschloßdiebstahlsicherung in oben beschriebener Art, in der die Sicherheitsmittel einfach und robust ausgestaltet sind, in ihren Abmessungen klein gehalten und funktional wirkungsvoll sind.
Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck dadurch erreicht, daß die Sicherheitsmittel zur Verhinderung des unbeabsichtigten Verschiebens des Riegels aus der rückwärtigen in die vordere Stellung bei ins Schloß eingeführtem Schlüssel folgende Elemente und Merkmale aufweisen:
  • - ein mit dem Rotor drehbares Arretierelement, das axial zum Rotor aus einer oberen in eine untere Stellung verschoben werden kann,
  • - elastische Druckmittel zur Verschiebung dieses Arretierelements aus der oberen in die untere Stellung infolge der axialen Verschiebung des Rotors zusammen mit dem drehbaren Zylinder des Schlosses in die vordere Stellung und infolge der Drehung dieses Zylinders, was der rückwärtigen Stellung des Riegels entspricht,
  • - ein fest mit dem Riegel verbundenes Gegenstück, in welches das Arretierelement eingreifen kann, wenn dieses die untere Stellung einnimmt, damit der Riegel in der rückwärtigen Stellung gehalten wird, sowie
  • - fest mit dem Rotor verbundene Mitnahmeelemente, welche so wirken, daß das Arretierelement aus der unteren Stellung in die obere Stellung gebracht wird, so daß das Gegenstück durch die axiale Verstellung des Rotors mit Nocken zusammen mit dem drehbaren Zylinder des Schlosses durch Herausziehen des Schlüssels aus der vorderen in die rückwärtige Stellung gebracht wird.
Dank dieser Eigenart weist die Diebstahlsicherung nach der Erfindung eine hohe Gebrauchssicherheit auf, die mit einfachen und im Betrieb zuverlässigen Mitteln geringer Abmessungen erzielt wird.
Ein weiterer bedeutender Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Stator des Schlosses zusammen mit dem drehbaren Zylinder nach Einbau des Lenkradschlosses ins Fahrzeug in das Gehäuse des Lenkradschlosses eingesetzt werden kann, da die Sicherheitsmittel mit dem Rotor verbunden sind, ohne daß weitere Teile benötigt werden, die mit dem Stator des Zylinderschlosses zusammenwirken müßten. Dadurch wird der Nachteil der herkömmlichen Lenkschloßdiebstahlsicherungen vermieden, bei denen der Stator des Zylinderschlosses notgedrungen vor dessen Einbau ins Fahrzeug ins Gehäuse eingesetzt werden muß, da sonst die Gefahr einer ungenauen Verbindung zwischen Stator und später eingesetztem drehbaren Zylinder entsteht.
Gemäß der Erfindung bestehen die Mitnahmeelemente des Arretierelementes aus einem fest mit dem mit Nocken versehenen Rotor verbundenen und verschiebbar in einen axialen Spalt des Arretierelementes eingreifenden radialen Stift.
Die Sicherheitsmittel können sowohl dann, wenn das Lenkradschloß mit einem radialen, d. h. rechtwinklig im Verhältnis zur Achse des Schlosses angeordneten Riegel, als auch dann, wenn das Lenkradschloß axial, d. h. mit parallel zur Achse des Schlosses angebrachtem Riegel ver­ sehen ist, verwendet werden.
Im ersten Fall ist das Arretierelement in "abgeknickter" Stellung so ausgebildet, daß das Gegenstück des Riegels direkt eingreift, während das Arretierelement im zweiten Fall das Gegenstück des Riegels indirekt über einen zwischengelagerten Schieber "sperrt".
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels; es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Ausschnitt als Längsschnitt eines Lenkradschlosses nach der Erfindung mit radial angeordnetem Riegel, dargestellt in einer ersten Betriebsstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 das Lenkradschloß nach Fig. 1 in einer zweiten Betriebsstellung,
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV nach Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Explosionszeichnung eines Teils des Lenkradschlosses,
Fig. 6 eine Ansicht eines Lenkradschlosses entsprechend Fig. 1, jedoch mit axialem Riegel,
Fig. 7 einen Querschnitt längs der Linie VII-VII nach Fig. 6,
Fig. 8 eine Ansicht des Lenkradschlosses mit axialem Riegel nach Fig. 6, dargestellt entsprechend Fig. 3,
Fig. 9 einen Querschnitt längs der Linie IX-IX nach Fig. 8,
Fig. 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Teils des Lenkradschlosses nach den Fig. 6-9.
In den Fig. 1 bis 5 ist mit 1 eine als Lenkschloßdiebstahlsicherung dienende Vorrichtung in seiner Gesamtheit bezeichnet, die zur Sperrung der Drehung der Lenksäule A eines Kraftfahrzeugs dient.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 2, in das von seinem äußeren Ende her ein Zylinderschloß 3 eingesetzt ist, das in bekannter Art und Weise einen Stator 4 und einen Rotor bzw. drehbaren Zylinder 5 umfaßt. Die Achse des Zylinderschlosses 3 ist auf den Fig. 1 und 3 mit B bezeichnet.
Der drehbare Zylinder 5 ist gegenüber dem Gehäuse 2 bzw. dem Stator 4 durch einen in einen axialen Schlüsselsitz 6 des drehbaren Zylinders 5 einzuführenden Betätigungsschlüssel K (dargestellt in Fig. 3) axial verschiebbar, wobei im unteren Bereich des drehbaren Zylinders 5 ein Arretierelement 7 allgemein bekannter Art mit geneigten Flächen vorsteht. Ohne den Schlüssel K ist der drehbare Zylinder 5 durch die Wirkung einer Druckfeder 8 in einer zum Stator 4 axialen, rückwärtigen Stellung gehalten. In dieser in Fig. 1 dargestellten Stellung ragt das Arretierelement 7 in den Schlüsselsitz 6 hinein.
Wenn der Schlüssel K eingeführt wird, kann der drehbare Zylinder 5 gegen die Kraft der Feder 8 axial zum Stator 4 vorgeschoben werden und die in Fig. 3 dargestellte vordere Stellung einnehmen. In dieser Stellung fügt sich das durch den Schlüssel K radial nach außen geschobene Arretierelement 7 unterhalb des Stators 4 ein und verhindert durch die Wirkung der Feder 8, daß der drehbare Zylinder 5 zurückspringt, so lange der Schlüssel K nicht aus seinem Sitz 6 herausgezogen wird.
Das innenliegende Ende des drehbaren Zylinders 5 ist hinsichtlich axialer und drehender Bewegungen bei 9 mit einem allgemein mit 10 bezeichneten Rotor mit Nocken verbunden. Der mit Nocken versehene Rotor 10, der den oben beschriebenen axialen Verschiebungen und den nachstehend beschriebenen Drehbewegungen des drehbaren Zylinders 5 folgt, tritt an seinem dem drehbaren Zylinder 5 gegenüberliegenden Ende durch eine Öffnung hindurch, die in dem verschiebbar zwischen das Gehäuse 2 in radialer Richtung C (d.h. rechtwinklig zur Achse B des Zylinderschlosses 3 liegenden Achse) angebrachten Schieber 12 vorgesehen ist.
Wie aus den Fig. 2 und 4 leicht ersichtlich, hat der Schieber 12 eine im wesentlichen viereckige Form und weist auf einer Seite einen Riegel 13 auf, der parallel zur Richtung C ausgerichtet und so ausgebildet ist, daß er sich auf herkömmliche Weise in eine Aussparung H der Lenksäule A hineinschieben läßt.
Die dem Riegel 13 gegenüberliegende Seite des Schiebers 12 weist einen axialen Vorsprung 14 auf, der mit einer inneren gekrümmten Fläche 15 versehen ist, die einen Taster bildet, mit dem ein fest mit dem Rotor 10 verbundenes radiales Endstück 16 mit Nocken zusammenwirkt. Der Vorsprung 14 und somit auch der Fühler 15 weisen in axialer Richtung größere Abmessungen als das Endstück 16 mit Nocken auf.
Zwischen der den Taster 15 tragenden Seite des Schiebers 12 und dem Gehäuse 2 ist eine Schraubendruckfeder 17 eingebaut, die den vom Schieber 12 getragenen Riegel 13 in Richtung der Lenksäule A drückt.
Mit 18 ist ein im wesentlichen zylindrisches Arretierelement bezeichnet, das bezüglich Drehbewegungen mit dem Rotor in axialer Richtung verschoben werden kann. Das Arretierelement 18 weist nämlich ein Führungsendstück 19 auf, das in einer axial verlaufenden, exzentrisch im Rotor 10 mit gewissem axialem Abstand zum Schieber 12 angeordneten Bohrung 20 verschiebbar montiert ist. Dieses Führungsendstück 19 hat einen axial verlaufenden Spalt 21, in den radial ein am Rotor 10 befestigter Stift 22 greift. Zwischen dem Endstück 19 und dem Boden der Bohrung 20 ist eine axial angeordnete Druckschraubenfeder 23 eingesetzt. Die Druckfeder 23 drückt in der in den Fig. 1 und 3 dargestellten Position, welche im folgenden die "untere Lage" genannt werden wird, das Arretierelement 18 gegen den Schieber 12. Das Zusammendrücken der Feder 23 in der im weiteren erläuterten Art und Weise ermöglicht, daß das Arretierelement 18 gegenüber der Bohrung 20 des Rotors 10 axial in eine Stellung geschoben wird, die im folgenden "obere Lage" genannt wird.
Nachstehend wird die Funktionsweise des Lenkradschlosses 1 nach der Erfindung erläutert, wobei von dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Zustand ausgegangen wird. Dieser Zustand entspricht der Winkelstellung "Aus" des drehbaren Zylinders 5 des Schlosses 3, wobei der Schlüssel K aus dem Sitz 6 herausgezogen ist.
In dieser Aus-Stellung befinden sich der drehbare Zylinder 5 und der Rotor 10 durch den Druck der Feder 8 in rückwärtiger Stellung. Der Riegel 13 steht in der vorderen Blockierstellung und greift unter der Wirkung der auf den Schieber 12 drückenden Feder 17 in die Aussparung H der Lenksäule A. In dieser Stellung befindet sich das Arretierelement 18 durch die Wirkung der Feder 23 in der unteren Lage und liegt axial am Vorsprung 14 des Schiebers 12 an, wobei der Taster 15 in einem bestimmten axialen Abstand zu diesem Vorsprung 14 gehalten wird.
Bei Einführen des Schlüssels K in den Sitz 6 und axialem Herunterschieben des drehbaren Zylinders 5 zusammen mit dem Rotor 10 nimmt das Arretierelement 8 zuerst eine Lage ein, bei der es frontal mit dem Vorsprung 14 Kontakt hat und sich dann gegen den Druck der Feder 23 in die Bohrung 18 schiebt, wobei es in die obere Lage gelangt.
Wird nun der Schlüssel in der durch Pfeil F in Fig. 2 angegebenen Richtung in die Betriebsstellungen des Lenkradschlosses 1 ("ein", "anlassen") gedreht, so verursacht die sich aus dem Zusammenwirken des Endstücks 16 mit dem Taster 15 ergebende Drehbewegung des Rotors 10 die Verschiebung des Schiebers 12, was zum Verstellen des Riegels 13 in die rückwärtige Lage und zum Ausklinken aus der Aussparung H der Lenksäule A gegen den Druck der Feder 17 führt.
Durch diese Bewegung des Schiebers 12 verschiebt sich der Vorsprung 14 gegenüber dem Arretierelement 18 in radialer Richtung und klinkt frontal aus diesem aus. Als Folge dessen stellt sich das durch die Feder 23 verschobene Endstück 18 in die untere Lage und drückt seitlich gegen den Taster 15, wodurch der Schieber 12 in der rückwärtigen Stellung des Riegels 13 blockiert wird.
Diese Stellung ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt; sie zeigt die Stellung, die die Vorrichtung im Anschluß an die Drehbewegung zur Rückstellung des drehbaren Zylinders 5 und des Rotors 10 aus den Betriebsstellungen "ein" und "anlassen" in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte "Aus"-Stellung einnimmt. Die Blockierwirkung des Riegels 13 in seiner rückwärtigen Stellung, die über das Arretierelement 18 erzielt wird, wird ja in jeder Zwischenstellung, eventuell auch mit Hilfe des Endstückes 16, beibehalten.
Um den Schieber 12 zu lösen und die Verschiebung des Riegels 13 unter der Wirkung der Feder 17 in die vordere Blockierstellung zu ermöglichen, muß der Schlüssel K aus dem Sitz 6 bei Winkelstellung "aus" des drehbaren Zylinders 5 herausgezogen werden. Nach dem Herausziehen des Schlüssels springen der drehbare Zylinder 5 und der Rotor 10 mit Nocken in die in Abbildung 1 dargestellte rückwärtige Stellung zurück, wobei sie in ihrer Bewegung das Arretierelement 18 über den radialen Stift 22 mitnehmen. Diese Bewegung führt zum Ausklinken des Arretierelements 18 gegenüber dem Vorsprung 14, somit zur Bewegung des Schiebers 12 nach vorne und des Riegels 13 in seine Betriebsstellung "Blockieren", die in Fig. 1 dargestellt ist.
Wenn die Erfindung auch an einer radial angebrachten Lenkschloßdiebstahlsicherung beschrieben wurde, bei der der Riegel 13 in Richtung C rechtwinklig zur Achse B des Zylinderschlosses 3 beweglich ist, so ist sie doch gleichermaßen auch auf den Fall einer axialen Lenkschloßdiebstahlsicherung anwendbar, bei der der Riegel parallel zur Achse des Zylinderschlosses verschiebbar ist.
Diese Ausführungsform ist in den Fig. 6 bis 10 dargestellt, in denen diejenigen Teile, die mit den vorher beschriebenen identisch oder ähnlich sind, mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind.
Hier weist der Riegel 13 eine stangenförmige Verlängerung 24 auf, in deren mittlerem Bereich ein radialer, als Taster dienender Zapfen 25 hervorsteht. Dieser Taster wirkt mit einem seitlichen Nocken 26 zusammen, der von einem drehbaren, axial gegenüber dem Gehäuse 2 feststehenden Körper 27 getragen ist, in den bei 28 bezüglich Drehbewegungen und in axialer Richtung verschiebbar das innenliegende Ende des Rotors 10 eingreift. Der Rotor ist am drehbaren Zylinder 5 des Schlosses 3 angeschlossen.
Über dem Taster 25 weist die Stange 24 ein längliches Endstück 24 a auf, das in axialer Richtung am Gehäuse 2 entlang geführt ist und einen halbkugelförmigen Sitz 29 hat.
Das Endstück 16 des Rotors 10 erstreckt sich durch eine Öffnung 30 eines im Gehäuse verschiebbar gelagerten Schiebers 31 unterhalb des Arretierelementes 18, das längs einer rechtwinklig zur Achse B des Zylinderschlosses 3 verlaufenden Richtung C gelagert ist. Der Schieber 31 ist ähnlich wie der Schieber 12 der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 5 viereckig ausgebildet und trägt an einer Seite - analog zum Vorsprung 14 des Schiebers 12 - ein Endstück 32, dessen innenliegende Fläche 33 als Taster wirkt, der mit dem nockenförmigen Endstück 16 zusammenwirkt.
An dem Schieber 31 greifen ein Paar Schraubendruckfedern 38 an, die den Schieber radial in die dem Endbereich 24 a der Stange 24 des Riegels 13 entgegengesetzte Richtung drücken.
Das Endstück 32 weist einen Hohlraum 34 mit einem sich verengenden Ende 35 auf, in dem eine durch eine Druckfeder 37 in Richtung auf das engere Ende 35 gedrückte Kugel 36 bewegbar ist. Die Anordnung ist so gewählt, daß die Kugel 36 am axialen Verschiebeweg des Endbereiches 24 a der Stange 24 des Riegels 13 anliegt, um mit dem halbkugelförmigen Sitz 29 wie nachstehend beschrieben zusammenzuwirken.
Die Funktionsweise der Vorrichtung nach den Abbildungen 6 bis 10 entspricht völlig der Funktionsweise der zuvor an Hand der Fig. 1 bis 5 beschriebenen Vorrichtung, mit Ausnahme des Umstands, daß das Arretierelement 18 indirekt über das aus dem Schieber 31 bestehende Zwischenelement mit dem Riegel 13 zusammenwirkt.
In der Anordnung der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Vorrichtung, die der "Aus"-Stellung des drehbaren Zylinders 5 bei herausgezogenem Schlüssel K entspricht, befindet sich der Riegel 13 in vorderer Blockierstellung. Dabei befindet sich der drehbare Zylinder 5 mit dem Rotor 10 in rückwärtiger Position, wobei das Arretierelement 18 die untere Stellung einnimmt und axial vom Schieber 31 entfernt ist. Die Federn 3 S drücken den Schieber 31 mit Hilfe des Tasters 33, der mit dem Endstück 16 in Verbindung steht, in der in der Zeichnung wiedergegebenen Anordnung nach links.
Durch Einführen des Schlüssels K und durch das Verschieben des drehbaren Zylinders 5 und des mit Nocken versehenen Rotors 10 gegen die Wirkung der Feder 8 drückt das Arretierelement 18 axial gegen das Endstück 32 des Schiebers 31 und nimmt gegen die Wirkung der Feder 23 im Sitz 20 des Rotors die obere Position ein.
Wird der drehbare Zylinder 5 mit Hilfe des Schlüssels K in die Betriebsstellungen der Vorrichtung gedreht, so bewirkt der Nocken 26 über den Taster 25 das Verschieben des Riegels 13 nach hinten in "Aus"-Stellung und gleichzeitig gegen die Wirkung der Feder 17 das axiale Verschieben des halbkugelförmigen Sitzes 29 der Stange 24 nach oben.
Gleichzeitig verursacht das Endstück 16 zusammen mit dem Taster 33 gegen die Wirkung der Feder 38 die Verschiebung des Schiebers 31 in axialer Richtung, bis die Kugel 36 in den Sitz 29 springt. Durch das Verschieben des Schiebers 31 rastet das Endstück 32 des Schiebers aus dem Arretierelement 18 aus und wird unter der Wirkung der Feder 23 axial bis in die untere Position verschoben. In dieser Stellung schiebt sich das Arretierelement 18 zwischen den Rotor 10 und den Taster 33 des Endstückes 32 und hält den Riegel 13 bei jeder beliebigen Winkelstellung des drehbaren Zylinders 5 in rückwärtiger Position. Diese Anordnung ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt.
Um den Riegel 13 auszurasten und die Bewegung hin zur vorderen Blockierstellung unter der Wirkung der Feder 17 zu ermöglichen, muß der Schlüssel K aus dem Sitz 6 herausgezogen werden, wobei der drehbare Zylinder 5 die Winkelstellung "aus" einnimmt. Wie im vorhergehenden Fall ermöglicht das Entfernen des Schlüssels K die Rückkehr des drehbaren Zylinders 5 und des Rotors 10 unter der Wirkung der Feder 8 in die rückwärtige Position und ent­ sprechend auch die Mitnahme des Arretierelementes 18 mit Hilfe des Stiftes 22. Dies führt zum Ausrasten des Arretierelementes 18 aus dem Endstück 32 des Schiebers 31 und zu einer radialen Verschiebung unter der Wirkung der Federn 38 in der Zeichnung nach links. Dadurch springt die Kugel 36 aus dem Sitz 29 und löst so den Riegel 13.

Claims (8)

1. Vorrichtung in Form eines Sicherheitsblockierschlosses zur Diebstahlsicherung bei Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Gehäuse, in dem ein Zylinderschloß gelagert ist, welches einen Stator und einen drehbaren, durch Einführen eines Schlüssels axial aus einer rückwärtigen in eine vordere Stellung verschieblichen Zylinder umfaßt, wobei ein mit Nocken versehener Rotor zum direkten und gegen die Wirkung von elastischen Druckmitteln gerichteten Verstellen eines beweglichen Riegels zwischen einer vorderen Betriebsstellung zur Blockierung der Drehung der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges und einer rückwärtigen Ruhestellung fest mit dem drehbaren Zylinder verbunden ist, und wobei Sicherheitsmittel zur Verhinderung des unbeabsichtigten Verschiebens des Riegels aus der rückwärtigen in die vordere Stellung bei ins Schloß eingeführtem Schlüssel in den Zylinder/Rotor eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsmittel folgendes umfassen:
  • - ein mit dem Rotor drehbares Arretierelement (18), das axial zum Rotor aus einer oberen in eine untere Stellung verschoben werden kann,
  • - elastische Druckmittel (23) zur Verschiebung dieses Arretierelements (18) aus der oberen in die untere Stellung infolge der axialen Verschiebung des Rotors (10) zusammen mit dem drehbaren Zylinder (5) des Schlosses (3) in die vordere Stellung und infolge der Drehung dieses Zylinders, was der rückwärtigen Stellung des Riegels (13) entspricht,
  • - ein fest mit dem Riegel (13) verbundenes Gegenstück (15, 29), in welches das Arretierelement (18) eingreifen kann, wenn dieses die untere Stellung einnimmt, damit der Riegel (13) in der rückwärtigen Stellung gehalten wird, sowie
  • - fest mit dem Rotor (10) verbundene Mitnahmeelemente (22), welche so wirken, daß das Arretierelement (18) aus der unteren in die obere Stellung gebracht wird, so daß das Gegenstück (15, 29) durch die axiale Verstellung des Rotors (10) zusammen mit dem drehbaren Zylinder (5) des Schlosses (3) durch Herausziehen des Schlüssels (K) aus der vorderen in die rückwärtige Stellung gebracht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeelemente des Arretierelements (18) aus einem radialen, vom Rotor (10) getragenen Stift (22) bestehen, der verschieblich in einen axialen Spalt (21) des Arretierelements (18) eingreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (18) so ausgebildet ist, daß es in seiner unteren Stellung direkt am Gegenstück (15) des Riegels (13) angreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück aus einem Taster (15) besteht, der mit dem Rotor (10) zusammenwirkt, um den Riegel (13) in die rückwärtige Stellung zu bringen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (15) an einen Schieber (12) angeformt ist, auf dessen einer Seite der Riegel (13) befestigt ist, der sich rechtwinklig zur Achse (B) des Schlosses (3) erstreckt, wobei der Schieber (12) eine mittig angeordnete Öffnung (11) aufweist, durch die hindurch der Rotor (10) sich erstreckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (18) in seiner unteren Stellung indirekt über einen zwischengelagerten Schieber (31) das Gegenstück (29) des Riegels (13) sperrt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Riegel (13) parallel zur Achse (B) des Schlosses (3) verläuft und eine allgemein bekannte Verlängerung (24) aufweist, aus der ein Taster (25) hervorsteht, der mit einem seitlichen Nocken (26) des Rotors (10) zusammenwirkt;
  • - daß das Gegenstück des Riegels (13) aus einem in die Verlängerung (24) des Riegels (13) eingearbeiteten halbkugelförmigen Sitz (29) besteht;
  • - daß der zwischengelagerte Schieber (31) rechtwinklig zur Achse (B) des Zylinderschlosses (3) verschiebbar ist und eine zentrale Öffnung (30) aufweist, in welcher ein vom Rotor (10) getragenes, mit Nocken versehenes Endstück (16) angeordnet ist, das mit dem fest mit dem Schieber (31) verbundenen Taster (33) zusammenwirkt, um dessen Verschiebung in Richtung der Verlängerung (24) des Riegels (13) gegen die Wirkung von elastischen Druckmitteln (38) aus einer rückwärtigen in eine vordere Stellung zu bewirken;
  • - daß der zwischengelagerte Schieber (31) ein kugelförmiges Blockierelement (36) trägt, welches sich in der vorderen Stellung des Schiebers (31) in den halbkugelförmigen Sitz (29) der Verlängerung (24) des Riegels (13) einfügt;
  • - daß das Arretierelement (18) den Taster (33) des Schiebers (31) sperren kann, um dessen Rückkehr aus der vorderen in die rückwärtige Stellung zu verhindern.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das kugelförmige Blockierelement (36) in einem Hohlraum (34) am Schieber (31) beweglich gelagert ist und durch elastische Druckmittel (37) in Richtung der Verlängerung (24) des Riegels (13) gedrückt wird, um ein Einrasten in dem halbkugelförmigen Sitz (29) zu ermöglichen.
DE19873724705 1986-11-04 1987-07-25 Sicherheitsblockierschloss fuer kraftfahrzeuge Ceased DE3724705A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5403686U IT208339Z2 (it) 1986-11-04 1986-11-04 Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3724705A1 true DE3724705A1 (de) 1988-05-05

Family

ID=11286458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873724705 Ceased DE3724705A1 (de) 1986-11-04 1987-07-25 Sicherheitsblockierschloss fuer kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3724705A1 (de)
FR (1) FR2605952B1 (de)
IT (1) IT208339Z2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136568A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Shigenori Kuroki Lenkradschloss fuer fahrzeuge
DE19506826A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Valeo Deutschland Gmbh & Co Lenkschloß
WO2000059758A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Robert Bosch Gmbh Eine verriegelungsvorrichtung
WO2002038424A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einer lenkungsverriegelung sowie mit einem zündanlassschalter, die bei anwesenheit eines identifikationsgebers von einer handhabe steuerbar sind
US6508088B1 (en) * 2000-02-23 2003-01-21 Valeo Securite Habitacle Electronic antitheft system for a motor vehicle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1239884B (it) * 1990-02-07 1993-11-15 Trw Sipea Spa Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli
DE10041018A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Valeo Deutschland Gmbh & Co Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges
RU2514861C1 (ru) * 2013-03-12 2014-05-10 Григорий Яковлевич Шлеппер Замок
RU2526210C1 (ru) * 2013-06-06 2014-08-20 Закрытое акционерное общество "Интеллектуальная механика" Замок
RU2755356C1 (ru) * 2020-09-28 2021-09-15 Общество с ограниченной ответственностью "Титан" Замок

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031728A (en) * 1976-02-25 1977-06-28 Rudolf Eichenauer Steering column and ignition lock for motor vehicle
FR2464166A1 (fr) * 1979-09-03 1981-03-06 Neiman Sa Antivol de direction pour vehicules automobiles
DE3610831A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Mario Nichelino Turin/Torino Turatti Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166641B (de) * 1960-10-25 1964-03-26 Rudolf Eichenauer Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
GB1438115A (en) * 1972-11-03 1976-06-03 Lowe & Fletcher Ltd Locking devices
DE2501479A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Rudolf Eichenauer Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
IT7968123A0 (it) * 1979-05-25 1979-05-25 Arman Spa Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031728A (en) * 1976-02-25 1977-06-28 Rudolf Eichenauer Steering column and ignition lock for motor vehicle
FR2464166A1 (fr) * 1979-09-03 1981-03-06 Neiman Sa Antivol de direction pour vehicules automobiles
DE3610831A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Mario Nichelino Turin/Torino Turatti Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136568A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Shigenori Kuroki Lenkradschloss fuer fahrzeuge
DE19506826A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Valeo Deutschland Gmbh & Co Lenkschloß
DE19506826C2 (de) * 1995-02-28 2003-12-24 Valeo Deutschland Gmbh & Co Lenkschloß
WO2000059758A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Robert Bosch Gmbh Eine verriegelungsvorrichtung
US6508088B1 (en) * 2000-02-23 2003-01-21 Valeo Securite Habitacle Electronic antitheft system for a motor vehicle
US6794768B2 (en) 2000-10-08 2004-09-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Device comprising a steering lock and an ignition starter switch which can be controlled by a handle in the presence of an identification transmitter
WO2002038424A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einer lenkungsverriegelung sowie mit einem zündanlassschalter, die bei anwesenheit eines identifikationsgebers von einer handhabe steuerbar sind
KR100816165B1 (ko) * 2000-11-08 2008-03-21 후프 휠스벡 운트 퓌르스트 게엠베하 운트 콤파니 카게 Id 송신기의 존재 하에 핸들에 의해 제어될 수 있는점화 시동 스위치 및 스티어링 잠금 장치를 포함하는 장치

Also Published As

Publication number Publication date
IT8654036V0 (it) 1986-11-04
FR2605952B1 (fr) 1993-04-16
FR2605952A1 (fr) 1988-05-06
IT208339Z2 (it) 1988-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392818B (de) Schliesssystem
DE4441159A1 (de) Sitzverstellvorrichtung
DE19844422C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE112009000183B4 (de) Sicherheitsvorreiber
DE3019265A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE2505624A1 (de) Spannvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE60102979T2 (de) Lenksäulendiebstahlsicherung mit Mittel zur Bolzenverriegelung
DE3724705A1 (de) Sicherheitsblockierschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2441463A1 (de) Diebstahlsicherung mit zylinderschloss, insbesondere lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
EP0231450B1 (de) Sicherheitslenkschloss bei eingestecktem Schlüssel
DE2607609C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE69908238T2 (de) Diebstahlsschutzvorrichtung für eine Steuersäule mit Mitteln zur Bolzenverriegelung
DE1665644C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3909744A1 (de) Seilbetaetigte schnellabschaltvorrichtung
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
DE10335311A1 (de) Lenkschlossvorrichtung
DE3037959A1 (de) Kraftfahrzeug-zuendschloss
DE2347405C3 (de) Zylinderförmiges Einsteckschloß
DE2749158C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2614645A1 (de) Sicherheitsschloss
DE2549774C2 (de) Lenk- und Zündschloß
DE2606698C2 (de) Schloß für eine Lenksäule oder einen anderen beweglichen Fahrzeugsteuerteil
DE2327698C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2501112A1 (de) Mechanischer zaehler
DE2355922C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection